20.11.2013 Aufrufe

Hautschutz in der Metallindustrie

Hautschutz in der Metallindustrie

Hautschutz in der Metallindustrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsschutz hautnah - Tipps und Informationen<br />

<strong>Hautschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Metall<strong>in</strong>dustrie


1Arbeitsschutz hautnah 1 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Impressum<br />

Autoren:<br />

Dr. P.M. Bittighofer<br />

Dr. C. Grüner<br />

Dr. K.D. Koch-Wrenger<br />

Herausgeber:<br />

Redaktion:<br />

Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg<br />

Abt. 5 Arbeitsmediz<strong>in</strong> / Staatlicher Gewerbearzt<br />

Referat 53 Arbeitstoxikologie / Allergologie<br />

P.M. Bittighofer<br />

C. Grüner<br />

K.D. Koch-Wrenger<br />

Uhlandstr.14<br />

70025 Stuttgart<br />

Telefon 0711/ 2124193<br />

Fax 0711/ 2360206<br />

Druck:<br />

W. Köngeter<br />

Anmerkungen zur Reihe: Arbeitsschutz hautnah<br />

Schriften aus dieser Reihe ersche<strong>in</strong>en <strong>in</strong> unregelmäßigen Abständen und beschäftigen sich mit dem<br />

Schutz vor Allergien am Arbeitsplatz.


2Arbeitsschutz hautnah 2 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen


3Arbeitsschutz hautnah 3 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort...................................................................................................Seite 5<br />

Merkblatt Arbeitsschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Metall<strong>in</strong>dustrie .......................................Seite 6<br />

Merkblatt Die Haut im W<strong>in</strong>ter..................................................................Seite 17<br />

Technische Regel für Gefahrstoffe - TRGS 531 Feuchtarbeiten............Seite 18<br />

Technische Regel für Gefahrstoffe - TRGS 540<br />

Sensibilisierende Stoffe..........................................................................Seite 26<br />

Technische Regel für Gefahrstoffe – TRGS 611 Kühlschmierstoffe......Seite 41<br />

<strong>Hautschutz</strong>- und Handschuhplan...........................................................Seite 51<br />

Checkliste BioStoffV Umgang mit Kühlschmierstoffen...........................Seite 52<br />

Adressenliste Gewerbeaufsicht, LGA.....................................................Seite 63


5Arbeitsschutz hautnah 5 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Vorwort<br />

Dr. Grüner, Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg<br />

Hauterkrankungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Metall<strong>in</strong>dustrie führen <strong>in</strong> Baden - Württemberg die Rangliste bei den<br />

beruflich bed<strong>in</strong>gten Hauterkrankungen an, was auch daranliegt, daß die Metall<strong>in</strong>dustrie <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert hat und viele Arbeitnehmer dort tätig s<strong>in</strong>d. In diesem<br />

S<strong>in</strong>ne soll diese Broschüre verstanden werden, die aus <strong>der</strong> Praxis heraus bewährte Tipps zum<br />

Schutz vor Berufskrankheiten <strong>der</strong> Haut und Atemwege <strong>in</strong> <strong>der</strong> Metall<strong>in</strong>dustrie gibt.<br />

Häufigkeit von beruflichen Hauterkrankungen:<br />

30<br />

30<br />

25<br />

Metallberufe<br />

15<br />

14<br />

13<br />

20<br />

15<br />

Lebensmittelberufe<br />

Friseur<br />

7<br />

10<br />

5<br />

Gesundheits-berufe<br />

Bauberufe<br />

%<br />

0


6Arbeitsschutz hautnah 6 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Stand: 4.Okt 2001<br />

Schutz vor Haut- und Atemwegserkrankungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Metall<strong>in</strong>dustrie<br />

Dr. Grüner, Dr. Koch-Wrenger<br />

Haut- und Atemwegserkrankungen kommen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Metall<strong>in</strong>dustrie häufig vor. Oft zw<strong>in</strong>gen sie zum Abbruch<br />

<strong>der</strong> Lehre o<strong>der</strong> zur Berufsaufgabe.<br />

1. Hautkrankheiten<br />

Wie entstehen beruflich bed<strong>in</strong>gte Hautkrankheiten?<br />

Normalerweise stellt unsere Oberhaut e<strong>in</strong>en guten Schutz gegen die Umwelt dar. Sie ist wie e<strong>in</strong>e Mauer<br />

aus Epithelzellen aufgebaut. Die unterste Lage von Epithelzellen teilt sich ständig und die Zellen rücken<br />

nach oben. Dort lagern sie Hornkügelchen e<strong>in</strong>, sterben ab und bilden e<strong>in</strong>en dichten und wi<strong>der</strong>standsfähigen<br />

Verbund. Wenn sie an die Oberfläche gelangt s<strong>in</strong>d, werden sie als Hornschuppen abgeschilfert. Die<br />

Haut erneuert sich also ständig selbst und entfernt so geschädigte Zellen. Um die Hautoberfläche glatt<br />

und geschmeidig zu halten, geben Talg- und Schweißdrüsen e<strong>in</strong>e körpereigene <strong>Hautschutz</strong>creme ab, die<br />

die Hautoberfläche bedeckt. Diese hat e<strong>in</strong>en leicht sauren pH-Wert (pH 5,5) und wird deshalb auch als<br />

Säureschutzmantel bezeichnet.<br />

Abnutzungsekzem<br />

Wenn Berufsstoffe auf die Haut e<strong>in</strong>wirken, die e<strong>in</strong>en stärker sauren o<strong>der</strong> alkalischen pH-Wert haben o<strong>der</strong><br />

die Haut entfetten, wird zunächst dieser Säureschutzmantel zerstört. Als nächstes werden Fette aus <strong>der</strong><br />

Oberhaut entfernt, die normalerweise die Hornschuppen zusammenhalten. Es entstehen Hautschäden,<br />

durch die jetzt Bakterien und Chemikalien <strong>in</strong> die tiefer gelegenen lebenden Hautschichten vordr<strong>in</strong>gen<br />

können. Hier f<strong>in</strong>den sich beson<strong>der</strong>e Zellen, die an <strong>der</strong> Grenze <strong>der</strong> lebenden Hautschichten entlang wan<strong>der</strong>n,<br />

e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gende Fremdstoffe (Antigene) erkennen und auffressen. Diese "Wächterzellen" nennt man<br />

Fress-Zellen o<strong>der</strong> Makrophagen. Sie wan<strong>der</strong>n mit dem aufgefressenen Fremdstoff <strong>in</strong> die Lymphknoten<br />

und geben Gewebshormone (Botenstoffe) ab, die e<strong>in</strong>e Entzündung <strong>der</strong> Haut verursachen. Die Haut rötet<br />

sich, wird rau und schuppig und zeigt Bläschen und Papeln. Die Bläschen platzen und es entstehen größere<br />

Löcher <strong>in</strong> <strong>der</strong> Haut. Das entstandene Krankheitsbild nennt man e<strong>in</strong> Abnutzungsekzem. Es ist am


7Arbeitsschutz hautnah 7 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

ausgeprägtesten, wo die Haut am dünnsten ist, z. B. an den Handrücken, zwischen den F<strong>in</strong>gern und um<br />

die Nägel herum, aber auch an den Unterarmen.<br />

Allergisches Kontaktekzem<br />

Im Lymphknoten geben die Fress-Zellen die aufgefressenen Fremdstoffe an T-Helfer-Zellen (Lymphozyten)<br />

ab, die jetzt e<strong>in</strong>e speziell gegen e<strong>in</strong>zelne Fremdstoffe gerichtete Abwehrreaktion e<strong>in</strong>leiten können. Es<br />

bilden sich Antikörper o<strong>der</strong> immunkompetente T-Lymphocyten gegen Berufsstoffe. Folge ist e<strong>in</strong>e überschießende<br />

Immunreaktion, die man auch als Allergie bezeichnet. Die meisten allergischen Erkrankungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Metall<strong>in</strong>dustrie s<strong>in</strong>d allergische Kontaktekzeme. 2 Tage nach Hautkontakt mit dem Berufsstoff, gegen<br />

den man allergisch geworden ist, kommt es an <strong>der</strong> Kontaktstelle zu Hautrötung, Schuppung, Bildung<br />

von Papeln und Bläschen. Von hier kann die Hautentzündung auf weitere Hautbereiche streuen. Seltener<br />

werden IgE-Antikörper gegen Berufsstoffe gebildet. Folge s<strong>in</strong>d allergische Symptome, wie Schnupfen,<br />

B<strong>in</strong>dehautentzündung, Asthma, aber auch Hautentzündungen.<br />

Ölakne<br />

Beim Umgang mit Kühlölen kommt es bei manchen Arbeitnehmern verstärkt zu Akne, beson<strong>der</strong>s an Ölkontaktstellen<br />

(z. B. bei E<strong>in</strong>stellern an <strong>der</strong> Schulter o<strong>der</strong> den Oberschenkeln). E<strong>in</strong>e Ölakne läßt sich durch<br />

ausreichenden Spritzschutz an <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>e, ausreichende Wartung und Wechsel des Kühlöls, häufiges<br />

Waschen <strong>der</strong> Arbeitskleidung, Hautre<strong>in</strong>igung nach Ende <strong>der</strong> täglichen Arbeit und Aknetherapie beim<br />

Hautarzt meist heilen.<br />

Haut<strong>in</strong>fektionen<br />

Gelegentlich kommt es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Metall<strong>in</strong>dustrie beim Umgang mit Kühlschmierstoffen, die stark mit Pseudomonaden<br />

besiedelt s<strong>in</strong>d, nicht nur zum Auftreten von Hautrötungen (rash) und Asthma, son<strong>der</strong>n auch zu<br />

eitrigen Nagelwallentzündungen. E<strong>in</strong>e Therapie und gleichzeitige Stabilisierung o<strong>der</strong> Austausch des KSS<br />

s<strong>in</strong>d hier s<strong>in</strong>nvoll. Das gleiche gilt, wenn gehäuft Warzen auftreten. Warzen s<strong>in</strong>d die Folge von Haut<strong>in</strong>fektionen<br />

mit bestimmten Viren.<br />

Hautkrebs<br />

Bei zu hohem Gehalt des KSS an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen bzw. Nitrosam<strong>in</strong>en<br />

kann es <strong>in</strong> seltenen Fällen bei Arbeitnehmern zu Hautkrebserkrankungen kommen. Dies läßt sich durch<br />

Kontrolle des KSS und Auswahl des richtigen KSS vermeiden.<br />

2. Atemwegskrankheiten<br />

Wie entstehen berufsbed<strong>in</strong>gte Atemwegserkrankungen?<br />

Reizungen <strong>der</strong> Augen, Schnupfen, Halsentzündung und Asthma können Folge e<strong>in</strong>er ausgeprägten mikrobiellen<br />

Besiedlung des KSS se<strong>in</strong>. Man spricht dann von e<strong>in</strong>er Schleimhautreizung (MMI = mucous membrane<br />

irritation). Hierbei spielen mikrobielle Aerosole e<strong>in</strong>e Rolle. E<strong>in</strong> Austausch des KSS o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Kapselung<br />

und Absaugung und ggf. Zuluft können hier zu Verbesserungen führen.<br />

Gelegentlich werden allergische Asthmaerkrankungen, meist auf mikrobielle KSS-Bestandteile, selten<br />

auch auf Des<strong>in</strong>fektionsmittel o<strong>der</strong> Duftstoffe beobachtet. Allergische und toxische Asthmafälle können<br />

auch durch E<strong>in</strong>atmen von Isozyanaten (Härter von Klebern und Lacken auf Polyurethanbasis), bestimmten<br />

Härtern von Epoxidharzen (Lacke o<strong>der</strong> Kleber) auf Dicarbonsäurebasis und Acrylaten (Schraubensicherung,<br />

Kleber) vorkommen. E<strong>in</strong>atmen von Cobalt-haltigen Aerosolen kann zu e<strong>in</strong>em Hartmetall-Asthma<br />

und e<strong>in</strong>er Hartmetall-Lunge (Fibrose) führen.<br />

Mikrobielle KSS-Bestandteile <strong>in</strong> hoher Konzentration können zu e<strong>in</strong>er exogen-allergischen Alveolitis<br />

(e<strong>in</strong>e allergische Krankheit <strong>in</strong> den Lungebläschen) führen. Wichtig ist es zu wissen, daß die allergene und<br />

toxische Wirkung von mikrobiellen Aerosolen nicht an die Lebensfähigkeit <strong>der</strong> Mikroorganismen gebunden


8Arbeitsschutz hautnah 8 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

ist, daß also e<strong>in</strong>e Des<strong>in</strong>fektion eher zu Verschlechterungen als zu Verbesserungen führt, da Allergene und<br />

Tox<strong>in</strong>e verstärkt freigesetzt werden können.<br />

Welche Bereiche s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>s betroffen?<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Metallbearbeitung mit Kühlschmierstoffen (KSS)<br />

Metallre<strong>in</strong>igung mit Lösemitteln, Kaltre<strong>in</strong>igern und alkalischen Re<strong>in</strong>igern<br />

Galvanik<br />

Umgang mit Harzen (Träufelharz, Lacke, Kleber, Schraubensicherung)<br />

Tätigkeiten mit starker Verschmutzung <strong>der</strong> Hände (Polieren, Gießerei)<br />

Arbeitsbereich Hautschäden durch Allergien durch<br />

zerspanende Metallbearbeitung<br />

Kühlschmierstoffe (alkalischer pH-<br />

Wert, Entfettung), Mikroorganismen<br />

(Endotox<strong>in</strong>e)<br />

Metallspäne<br />

z. B. Kolophonium, Am<strong>in</strong>oethanole,<br />

Des<strong>in</strong>fektionsmittel, Metallionen,<br />

Mikroorganismen, Duftstoffe,<br />

Rostschutzmittel,<br />

Schmierfähigkeitsverbes-serer<br />

Genaueres können Sie unter<br />

http://members.aol.com/charlygrue/te<br />

stkss.htm nachsehen.<br />

Metallre<strong>in</strong>igung alkalische Re<strong>in</strong>iger, Entfettung Tenside, Duftstoffe, Metallionen<br />

Galvanik<br />

alkalische und saure Bä<strong>der</strong>, Entfet-<br />

Metallionen<br />

Umgang mit Harzen<br />

starke Handverschmutzung<br />

tung<br />

sauren pH-Wert (HCl bei Epoxidharzen,<br />

Abiet<strong>in</strong>säure bei Kolophonium,<br />

Ameisensäure beim Löten), alkalischen<br />

pH-Wert (alkalische Am<strong>in</strong>härter),<br />

Acrylatmonomere (toxisch)<br />

Entfettung durch häufiges Re<strong>in</strong>igen<br />

Epoxidharz, Am<strong>in</strong>härter, Kolophonium<br />

(Löten), Acrylate, Isozyanate als<br />

Polyurethanhärter,<br />

Metallionen, Tenside<br />

Wo kommen oft Atemwegserkrankungen vor?<br />

Folgende Risikofaktoren wären hier aufzuführen:<br />

ältere lange stabilisierte Kühlschmierstoffe,<br />

ke<strong>in</strong>e Kapselung und Absaugung <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>en,<br />

Hartmetallbearbeitung,<br />

Arbeit mit Harzen (Löten) und Kunstharzen.<br />

3. Allgeme<strong>in</strong>es zum Arbeitsschutz<br />

Was ist im Arbeitsschutz vorgeschrieben?<br />

Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 611 (Kühlschmierstoffe),<br />

531(Feuchtarbeit) und 540 (Sensibilisierende Stoffe) beschreiben Arbeitsschutzmaßnahmen<br />

zur Vermeidung von Berufskrankheiten.<br />

Ersatzstoffprüfung (§ 16(2) GefStoffV)<br />

Der Arbeitgeber muss e<strong>in</strong>e Gefährdungsbeurteilung (Arbeitsplatzanalyse) durchführen. Er muss die verwendeten<br />

Gefahrstoffe o<strong>der</strong> gefährlichen Arbeitsschritte wie Feuchtarbeit (mehr als 2 Stunden pro Tag<br />

feuchte o<strong>der</strong> schmutzige Hände o<strong>der</strong> Tragen von Handschuhen) o<strong>der</strong> Kontakt mit allergenen Berufsstoffen<br />

und sonstigen Gefahrstoffen auflisten. Danach muss er zunächst prüfen, ob er weniger gefährliche<br />

Stoffe o<strong>der</strong> Verfahren verwenden kann. Wenn dies möglich ist und sich solche Verfahren bewährt haben,<br />

muss er diese verwenden.


9Arbeitsschutz hautnah 9 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

In <strong>der</strong> TRGS 540 ist e<strong>in</strong>e Ersatzstoffprüfung für bestimmte Stoffe vorweggenommen. Für die Metall<strong>in</strong>dustrie<br />

s<strong>in</strong>d hierbei zwei Verbote wichtig:<br />

Die Verwendung von gepu<strong>der</strong>ten Latexhandschuhen, die man gelegentlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Metall<strong>in</strong>dustrie<br />

f<strong>in</strong>det, ist wegen <strong>der</strong> hohen Allergiegefahr nicht erlaubt. Latexhandschuhe s<strong>in</strong>d ohneh<strong>in</strong> ke<strong>in</strong> ausreichen<strong>der</strong><br />

Schutz gegen die meisten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Metall<strong>in</strong>dustrie vorkommenden Chemikalien.<br />

Die Verwendung von Des<strong>in</strong>fektionsmitteln, die Formaldehyd o<strong>der</strong> Glutaraldehyd enthalten, ist e-<br />

benfalls nach TRGS 540 nicht erlaubt.<br />

Betriebsanweisung (§ 20(1) GefStoffV)<br />

Der Arbeitgeber muss se<strong>in</strong>e Beschäftigten über die Gefahren <strong>in</strong>formieren, die am Arbeitsplatz auftreten<br />

können. Dazu dient die Betriebsanweisung. In ihr werden die Gefahren, die auftreten können, die<br />

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln bei <strong>der</strong> Anwendung dieser Stoffe, Erste-Hilfe-Maßnahmen bei<br />

Unfällen und Entsorgungsregeln zusammengefasst. Die Betriebsanweisung muss verständlich für die<br />

Beschäftigten und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sprache <strong>der</strong> Beschäftigten abgefaßt se<strong>in</strong> (z.B. Türkisch für Türken). E<strong>in</strong>e Musterbetriebsanweisung<br />

f<strong>in</strong>det man <strong>in</strong> <strong>der</strong> Technischen Regel für Gefahrstoffe TRGS 555.<br />

Unterrichtung (§ 20(2) GefStoffV)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Beschäftigten müssen regelmäßig jährlich am Arbeitsplatz anhand <strong>der</strong> Betriebsanweisung im<br />

richtigen Verhalten und über Schutzmaßnahmen unterrichtet werden. Die Beschäftigten müssen die<br />

Unterweisung schriftlich bestätigen.<br />

Krankheitszeichen, welche die Beschäftigten bemerkt haben, wie Hautrötungen, Juckreiz o<strong>der</strong> Atembeschwerden,<br />

sollten besprochen werden und zu e<strong>in</strong>er Verbesserung des Arbeitsschutzes führen.<br />

Bei Schwangeren und auch bei stillenden Müttern muss darauf geachtet werden, dass sie am Arbeitsplatz<br />

nicht <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>em Maße gefährdet werden (z. B. durch Lärm, Erschütterungen, Heben<br />

und Tragen von Lasten, erhebliches Bücken, Chemikalien, Fließbandtätigkeit ). Hierzu sollte e<strong>in</strong>e Beurteilung<br />

des Arbeitsplatzes nach <strong>der</strong> Verordnung zum Schutze <strong>der</strong> Mütter am Arbeitsplatz erfolgen.<br />

Über die Unterweisung h<strong>in</strong>aus muss <strong>der</strong> Arbeitgeber ständig auf sachgemäße Anwendung von<br />

Schutz-, Re<strong>in</strong>igungs- und Pflegemaßnahmen achten.<br />

Pausenraum<br />

Essen, Tr<strong>in</strong>ken und Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz, son<strong>der</strong>n im Pausenraum. Die M<strong>in</strong>destvoraussetzungen<br />

über Beschaffenheit und Ausstattung e<strong>in</strong>es Pausenraums stehen <strong>in</strong> § 29 <strong>der</strong> Arbeitsstättenverordnung<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeitsstättenrichtl<strong>in</strong>ie ASR 20/1.<br />

Arbeitsmediz<strong>in</strong>ische Vorsorge<br />

Beschäftigte müssen arbeitsmediz<strong>in</strong>isch beraten und auf mögliche arbeitsmediz<strong>in</strong>ische Vorsorgeuntersuchungen<br />

zur Früherkennung von Haut- und Atemwegserkrankungen (berufsgenossenschaftlicher<br />

Grundsatz G 23, G 24) h<strong>in</strong>gewiesen werden. Übersteigt <strong>der</strong> N-Nitrosodiethanolam<strong>in</strong>-Gehalt (NDELA)<br />

des KSS im Umlaufsystem 5 ppm, muß die arbeitsmediz<strong>in</strong>ische Vorsorgeuntersuchung nach dem<br />

Grundsatz G 40 "Krebserzeugende Stoffe“ durchgeführt werden.<br />

Treten gesundheitliche Beschwerden (Hautverän<strong>der</strong>ungen wie Ekzeme und eitrige Hautverän<strong>der</strong>ungen<br />

im Handbereich, verstärktes Auftreten von Akne an Schultern und Oberschenkeln , B<strong>in</strong>dehautentzündung,<br />

Schnupfen, Atemnot am Arbeitsplatz o<strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Arbeit zu Hause) o<strong>der</strong> betriebliche<br />

Probleme auf, ist beim Betriebsarzt o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fachkraft für Arbeitssicherheit, beim Hersteller <strong>der</strong> auslösenden<br />

Chemikalien, dem Gewerbeaufsichtsamt, dem Landesgesundheitsamt o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Berufsgenossenschaft<br />

sachkundige Beratung anzufor<strong>der</strong>n.<br />

Beschäftigte mit anlagebed<strong>in</strong>gter Neigung zur Entwicklung von Allergien wie Milchschorf, Beugenekzem,<br />

Neuro<strong>der</strong>mitis, allergischem Schnupfen und Asthma (Atopiker) s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>s gefährdet, beruflich<br />

Haut- und Atemwegserkrankungen zu entwickeln. Die E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Schutzmaßnahmen ist deshalb<br />

für Atopiker beson<strong>der</strong>s wichtig.


10Arbeitsschutz hautnah 10 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

4. Kühlschmierstoffe (KSS)<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an den Hersteller von wassermischbaren KSS<br />

Dem Hersteller/Lieferanten s<strong>in</strong>d folgende, dem Gesundheitsschutz dienende Anfor<strong>der</strong>ungen bei <strong>der</strong> Bestellung<br />

vorzuschreiben:<br />

<br />

<br />

Aktuelles Sicherheitsdatenblatt nach § 14 GefStoffV muss mitgeliefert werden.<br />

Hautverträglichkeitsgutachten <strong>der</strong> Gebrauchskonzentration muss mitgeliefert werden. (Den Herstellern<br />

werden z. B. die Nachweise von <strong>der</strong>matologischen o<strong>der</strong> hygienischen Hochschul<strong>in</strong>stituten erstellt).<br />

Verschiedene Kühlschmierstoffe unterscheiden sich trotz Hautverträglichkeitsgutachten <strong>in</strong> ihrer<br />

Hauttoxizität erheblich. Auch das Hautverträglichkeitsgutachten garantiert nicht, daß das KSS ke<strong>in</strong>e<br />

Hauterkrankungen verursacht, verbessert aber die Chancen.<br />

KSS müssen frei von krebserzeugenden Stoffen se<strong>in</strong>. Schriftliche Bestätigung des Herstellers anfor<strong>der</strong>n,<br />

daß die m<strong>in</strong>eralischen Grundöle im KSS


11Arbeitsschutz hautnah 11 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

<br />

Es ist e<strong>in</strong> Wartungsplan (Anlage 1a und 1b) aufzustellen. Die dort festgelegten Maßnahmen s<strong>in</strong>d<br />

durchzuführen:<br />

Das KSS sollte m<strong>in</strong>destens wöchentlich auf se<strong>in</strong>en Ölgehalt mit e<strong>in</strong>em Refraktometer überprüft<br />

werden. Normalerweise ist <strong>der</strong> abgelesene Wert die Ölkonzentration. Ansonsten erhält man von<br />

<strong>der</strong> Herstellerfirma e<strong>in</strong>en Umrechnungsfaktor. E<strong>in</strong>e Eichtabelle erhält man ebenfalls von <strong>der</strong> Herstellerfirma.<br />

Wenn man selber e<strong>in</strong>e Eichkurve herstellen will, sollte man <strong>in</strong> Glaszyl<strong>in</strong><strong>der</strong>n verschiedene<br />

Konzentrationen des KSS herstellen und vorm Messen 3 Tage stehen lassen. Wichtig<br />

ist, daß das gemessene KSS ke<strong>in</strong>e Fremdstoffe wie Lecköl, Härtesalze o<strong>der</strong> Lösemittel enthält,<br />

da sonst falsche Werte gemessen werden. Man kann die Probe montags morgens mit e<strong>in</strong>er Spritze<br />

unter <strong>der</strong> Fremdölschicht aus dem Tank entnehmen. Besser zentrifugiert man Fremdstoffe <strong>in</strong><br />

Spitzzentrifugengläsern aus <strong>der</strong> Probe heraus.<br />

Der pH-Wert wassermischbarer KSS sollte täglich bis wöchentlich mit dem pH-Meter o<strong>der</strong> geeignetem<br />

pH-Papier gemessen werden.<br />

Günstig ist es, pH und Konzentration <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kurve aufzutragen und die Kurve z.B. mit e<strong>in</strong>er Klarsichthülle<br />

an <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>e zu befestigen. So sieht je<strong>der</strong>, wie gut das KSS e<strong>in</strong>gestellt ist.<br />

Bei Abs<strong>in</strong>ken des pH-Wertes und gleichbleiben<strong>der</strong> Ölkonzentration liegt <strong>der</strong> Verdacht auf e<strong>in</strong>e<br />

Vermehrung von Mikroorganismen im KSS nahe. Es sollte jetzt nach Rücksprache mit <strong>der</strong> Herstellerfirma<br />

mit geeigneten Des<strong>in</strong>fektionsmitteln stabilisiert werden (z.B. Resistenztest durch<br />

Herstellerfirma). Hilft dies nichts, muß das KSS ausgetauscht werden. Es muß darauf geachtet<br />

werden, daß das Des<strong>in</strong>fektionsmittel im KSS e<strong>in</strong>en Wert von 0,2% nicht überschreitet, da es sonst<br />

hautunverträglich wird.<br />

Die Gefahr bei <strong>der</strong> Stabilisierung ist e<strong>in</strong>e Freisetzung von Endotox<strong>in</strong>en und Allergenen aus den<br />

Mikroorganismen, die oft relativ stabil jetzt <strong>in</strong> großer Konzentration im KSS bleiben. Das KSS wird<br />

irritativer und allergener. Es gibt mehr Haut- und Atemwegserkrankungen. Zudem enthalten KSS<br />

mit <strong>der</strong> Zeit immer mehr Metallionen. Deshalb sollten KSS aus gesundheitlichen Gründen<br />

nicht zu lange im System gehalten werden, selbst, wenn die Mikroorganismen sie noch nicht<br />

abbauen.<br />

Statt dieser Stoßdes<strong>in</strong>fektion können kont<strong>in</strong>uierlich kle<strong>in</strong>ere Mengen Des<strong>in</strong>fektionsmittel unter<br />

Dauerüberwachung im Labor zugegeben werden. Dies Verfahren hat den Vorteil, daß <strong>der</strong> Gehalt<br />

an Mikroorganismen und ihren Zerfallsprodukten nicht so hoch ist, hat aber den Nachteil, daß Resistenzen<br />

von Mikroorganismen gegen Des<strong>in</strong>fektionsmittel entstehen.<br />

Mit Teststäbchen sollte das Ansetzwasser regelmäßig auf Nitrat (Wert unter 50 ppm) kontrolliert<br />

werden, das KSS wöchentlich auf Nitrit (Wert unter 20 ppm) aus Ansetzwasser, von Härtesalzen<br />

o<strong>der</strong> Mikroorganismen, damit ke<strong>in</strong>e Nitrosam<strong>in</strong>e gebildet werden. Bei >20 ppm Nitrit muß das<br />

KSS ausgetauscht o<strong>der</strong> auf NDEIA untersucht werden. Bei mehr als 5 ppm NDEIA im KSS sollte<br />

das KSS ausgetauscht werden. Die Nitrosam<strong>in</strong>bildung wird auch durch Verwendung <strong>der</strong> vorgeschriebenen<br />

KSS ohne sekundäre Am<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> mit Zusatz von Oxidationsmitteln verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t. Nitritquellen<br />

müssen beseitigt werden.<br />

Bei Bearbeitung von Hartmetall kann die Kobaltkonzentration im KSS mit Spezialbearbeitungsmitteln<br />

und durch wöchentliche Kontrolle <strong>der</strong> Kobaltkonzentration im KSS mittels Teststreifen unter<br />

20 µg/ l gehalten werden. Bei höheren Konzentrationen besteht die Gefahr von Hartmetallasthma<br />

und Hartmetallunge.<br />

Halten Sie das KSS sauber. Werfen Sie we<strong>der</strong> Getränke, noch Asche o<strong>der</strong> Essensreste h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>.<br />

Sonst vermehren sich die Mikroorganismen im KSS noch stärker - mit allen gesundheitlichen Folgen,<br />

die das für Sie haben kann.<br />

Kühlöle<br />

<br />

<br />

<br />

Auch Kühlöle müssen regelmäßig von Spänen, Abrieb, Lösemitteln und Fremdölen gere<strong>in</strong>igt werden.<br />

Sie sollten regelmäßig von <strong>der</strong> Herstellerfirma überprüft werden (Neutralisationszahl) und regelmäßig<br />

ausgetauscht werden.<br />

Bei Kühlölen, die älter als 1 Jahr s<strong>in</strong>d, sollte <strong>der</strong> PAK-Gehalt regelmäßig überprüft werden.


12Arbeitsschutz hautnah 12 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Raumluft- und Masch<strong>in</strong>entechnik<br />

<br />

<br />

<br />

In jedem Fall sollte <strong>der</strong> MAK-Wert für KSS-Dampf und KSS–Aerosole von 10 mg/m³ e<strong>in</strong>gehalten werden.<br />

In manchen Fällen ist dies auch durch Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung des KSS-Drucks und ausreichende KSS-<br />

Zufuhr möglich. Ansonsten sollten Masch<strong>in</strong>en, an denen KSS verwendet werden, am besten gekapselt<br />

und abgesaugt werden. Evtl. ist zusätzlich e<strong>in</strong>e Zuluft notwendig.<br />

CNC - Masch<strong>in</strong>en haben den Vorteil, daß nicht an laufen<strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>e gearbeitet werden muß und so<br />

<strong>der</strong> Hautkontakt mit KSS ger<strong>in</strong>ger ist.<br />

E<strong>in</strong> ausreichen<strong>der</strong> Spritzschutz an den Masch<strong>in</strong>en m<strong>in</strong><strong>der</strong>t den Hautkontakt mit KSS.<br />

Organisatorische Schutzmaßnahmen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

E<strong>in</strong> Wechsel zwischen Re<strong>in</strong>igungstätigkeiten und Tätigkeiten mit KSS sollte unterbleiben, da beides<br />

die Haut angreift.<br />

In <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Arbeitsplätze sollen möglichst ausreichende Waschgelegenheiten vorhanden se<strong>in</strong>.<br />

Masch<strong>in</strong>en sollten mit E<strong>in</strong>maltüchern gere<strong>in</strong>igt werden, die dann verworfen werden.<br />

Es ist e<strong>in</strong> <strong>Hautschutz</strong>- und Hygieneplan aufzustellen. Die dort festgelegten Maßnahmen s<strong>in</strong>d durchzuführen.<br />

Persönliche Schutzmaßnahmen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Handre<strong>in</strong>igung und –pflege: Nach Ende je<strong>der</strong> Tätigkeit mit KSS sollten die Hände gere<strong>in</strong>igt und<br />

sorgfältig abgetrocknet werden, da sich das KSS sonst auf den Händen aufkonzentriert.<br />

Handschuhe: An laufenden Masch<strong>in</strong>en dürfen ke<strong>in</strong>e Handschuhe getragen werden. Nur an CNC-<br />

Masch<strong>in</strong>en dürfen Handschuhe getragen werden, um die Werkstücke e<strong>in</strong>- und auszuspannen. Es<br />

bieten sich ausreichend lange gefütterte Nitrilhandschuhe an, wenn man ke<strong>in</strong> hohes F<strong>in</strong>gerspitzengefühl<br />

braucht.<br />

<strong>Hautschutz</strong>:<br />

Tätigkeiten ohne Handschuhe: Es bieten sich für den Umgang mit wassermischbaren KSS Salben<br />

(Wasser- <strong>in</strong> Öl -Emulsionen) an, die regelmäßig alle 2 Stunden sorgfältig aufgetragen werden<br />

müssen. Man trägt hierzu die Salbe auf den Handrücken auf und verteilt sie von dort auf die Seiten<br />

<strong>der</strong> Hände, die F<strong>in</strong>gerkuppen und F<strong>in</strong>gerzwischenräume, die Unterarme und Handgelenke. Zuletzt<br />

kommt noch etwas auf die Hohlhand. So beh<strong>in</strong><strong>der</strong>t e<strong>in</strong>en die Schutzsalbe nicht und wirkt dort, wo<br />

die Schädigung am größten ist.<br />

Tätigkeiten mit Handschuhen: Bevor man die Handschuhe anzieht, trägt man alle 2 Stunden unter<br />

dem Handschuh e<strong>in</strong>e Tann<strong>in</strong>- o<strong>der</strong> Eucoriol - haltige Lotio auf, die das Schwitzen unter dem<br />

Handschuh verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t. Auch das Tragen von Baumwollhandschuhen unter dem Handschuh m<strong>in</strong><strong>der</strong>t<br />

das Schwitzen.<br />

Hautre<strong>in</strong>igung und Pflege: Nach Ende <strong>der</strong> Tätigkeit, vor <strong>der</strong> Pause und nach Dienstende re<strong>in</strong>igt<br />

man die Hände sorgfältig mit wenig hautschonendem (z.B. Syndet) Hautre<strong>in</strong>igungsmittel und trocknet<br />

sie sorgfältig ab. Danach pflegt man sie mit e<strong>in</strong>er Pflegesalbe, wobei wie<strong>der</strong> Handrücken, F<strong>in</strong>gerrücken,<br />

F<strong>in</strong>gerzwischenräume und Unterarme viel Pflege nötig haben. Diese Hautpflege ist notwendig,<br />

da KSS <strong>der</strong> Haut Fett und Feuchtigkeit entziehen.<br />

5. Metallre<strong>in</strong>igung<br />

Ersatzstoffprüfung<br />

Re<strong>in</strong>igungsmittel sollten ke<strong>in</strong>e Gefahrstofffe enthalten. Von den technisch geeigneten Re<strong>in</strong>igungsmitteln<br />

sollte immer das ungefährlichste verwendet werden.<br />

Technischer Schutz<br />

Automatische Re<strong>in</strong>igungsanlagen, bei denen ke<strong>in</strong> Kontakt mit dem Re<strong>in</strong>iger besteht, s<strong>in</strong>d vorzuziehen.<br />

Der Deckel von Bä<strong>der</strong>n sollte geschlossen se<strong>in</strong>. RLT-Anlagen s<strong>in</strong>d ggf. erfor<strong>der</strong>lich, um MAK-Werte e<strong>in</strong>zuhalten.


13Arbeitsschutz hautnah 13 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Organisatorische Schutzmaßnahmen<br />

E<strong>in</strong> Hautkontakt kann durch Applikatoren (Bürste mit Stiel, Siebe, die mit stumpfen Haken aus <strong>der</strong> Flüssigkeit<br />

gezogen werden) o<strong>der</strong> durch Tragen geeigneter Handschuhe vermieden werden. Bei längeren<br />

Re<strong>in</strong>igungstätigkeiten kann u.U. durch Arbeit mit feuchten Mikrofasertüchern ohne Re<strong>in</strong>iger o<strong>der</strong> Verwendung<br />

von mit undurchlässigem Material beschichteten Lappen (safe pads) <strong>der</strong> <strong>Hautschutz</strong> verbessert<br />

werden.<br />

Persönliche Schutzmaßnahmen<br />

<br />

Handschuhe: Die Handschuhe müssen gegen den verwendeten Re<strong>in</strong>iger dicht se<strong>in</strong>. Beson<strong>der</strong>s bei<br />

aromatenhaltigen Re<strong>in</strong>igern ist es oft schwierig, geeignete Handschuhe zu f<strong>in</strong>den. Handschuhe haben<br />

bei Benutzung meist nur e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Haltbarkeitsdauer. Es empfiehlt sich deshalb, sich vom Hersteller<br />

Handschuhe empfehlen zu lassen und sich hierbei e<strong>in</strong>e Beständigkeitsliste gegen den Re<strong>in</strong>iger<br />

(Durchbruchszeiten) vorlegen zu lassen. Die folgenden Tabelle gibt e<strong>in</strong>e Übersicht, für welche Gefahrstoffgruppe<br />

welche Handschuhe geeignet s<strong>in</strong>d.<br />

Gefahrstoff-Gruppe<br />

aliphatische Lösemittel (Testbenz<strong>in</strong>, Cyclohexanol,<br />

Ethylenglycoldibutylether, Kohlenwasserstoffe)<br />

aromatische Lösemitteln und Alkoholen (Xylol,<br />

Toluol, Solventnaphtha, Ethanol, Isopropanol)<br />

Methanol<br />

alkalische Re<strong>in</strong>iger<br />

Handschuh<br />

baumwollgefütterte dickere Schutzhandschuhe<br />

aus Kunstgummi (Nitril, Acrylnitril)<br />

Handschuhe aus Fluorkautschuk o<strong>der</strong> Spezialfolie<br />

(Silvershield)<br />

Handschuhe aus Butylkautschuk<br />

baumwollgefütterte dickere Schutzhandschuhe<br />

aus Nitril, Latex<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Hautschutz</strong>: <strong>Hautschutz</strong>mittel werden von Re<strong>in</strong>igern schnell entfernt. Cremes (Öl <strong>in</strong> Wasser - Emulsionen)<br />

werden noch am ehesten empfohlen. E<strong>in</strong> häufiges Auftragen ist notwendig.<br />

Tätigkeiten mit Handschuhen: Bevor man die Handschuhe anzieht, trägt man alle 2 Stunden unter<br />

dem Handschuh e<strong>in</strong>e Tann<strong>in</strong>- o<strong>der</strong> Eucoriol-haltige Lotio auf, die das Schwitzen unter dem Handschuh<br />

verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t. Auch das Tragen von Baumwollhandschuhen unter dem Handschuh m<strong>in</strong><strong>der</strong>t das<br />

Schwitzen.<br />

Hautre<strong>in</strong>igung und Pflege: Nach Ende <strong>der</strong> Tätigkeit, vor <strong>der</strong> Pause und nach Dienstende re<strong>in</strong>igt<br />

man die Hände sorgfältig mit wenig hautschonendem (z.B. Syndet) Hautre<strong>in</strong>igungsmittel und trocknet<br />

sie sorgfältig ab. Danach pflegt man sie mit e<strong>in</strong>er Pflegesalbe, wobei wie<strong>der</strong> Handrücken, F<strong>in</strong>gerrücken,<br />

F<strong>in</strong>gerzwischenräume und Unterarme viel Pflege nötig haben. Diese Hautpflege ist notwendig,<br />

da Re<strong>in</strong>iger <strong>der</strong> Haut Fett und Feuchtigkeit entziehen.<br />

6. Galvanik<br />

Ersatzstoffprüfung<br />

Mittels Ersatzstoffprüfung sollte immer das am wenigsten gefährliche Mittel ausgewählt werden, das technisch<br />

möglich ist.<br />

Technischer Schutz<br />

<br />

Galvanikbä<strong>der</strong> sollten möglichst automatisch befüllt und betrieben werden. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>haltung von MAKund<br />

TRK-Werten ist oft nur durch Bedeckung <strong>der</strong> Badoberflächen mit Tensiden o<strong>der</strong> Kunststoffkugeln,<br />

Querlüftung des Bades, Randabsaugung mit automatischer Re<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Absaugöffnungen, Kapselung<br />

und Zuluft erreichbar.


14Arbeitsschutz hautnah 14 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

<br />

Gefährdende Tätigkeiten s<strong>in</strong>d Re<strong>in</strong>igen und Neubefüllen von Bä<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Kontakt mit benetzten<br />

Werkstücken o<strong>der</strong> auch das Entfernen von Folien nach Beendigung des Galvanisiervorganges von<br />

den Werkstücken.<br />

Persönliche Schutzmaßnahmen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Arbeitnehmer müssen säure- und alkalifeste Galvanikschutzkleidung und lange, gegen die<br />

Schadstoffe beständige Galvanikstiefel und -handschuhe haben. Hierzu sollte <strong>der</strong> Handschuhhersteller<br />

befragt werden. Es empfiehlt sich, die Durchtrittsgeschw<strong>in</strong>digkeit <strong>der</strong> hier vorhandenen Chemikaliengemische<br />

durch Handschuhe direkt beim Handschuhersteller untersuchen zu lassen. Sie benötigen<br />

e<strong>in</strong>e Schutzbrille und gegen die Schadstoffe wirksamen Atemschutz.<br />

Die persönlichen Schutzausrüstungen müssen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em getrennten Schrank von <strong>der</strong> Privatkleidung<br />

aufbewahrt und vom Arbeitgeber gestellt, gere<strong>in</strong>igt und gewartet werden.<br />

Tätigkeiten mit Handschuhen: Bevor man die Handschuhe anzieht, trägt man alle 2 Stunden unter<br />

dem Handschuh e<strong>in</strong>e Tann<strong>in</strong>- o<strong>der</strong> Eucoriol-haltige Lotio auf, die das Schwitzen unter dem Handschuh<br />

verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t. Auch das Tragen von Baumwollhandschuhen unter dem Handschuh m<strong>in</strong><strong>der</strong>t das<br />

Schwitzen.<br />

Hautre<strong>in</strong>igung und Pflege: Nach Ende <strong>der</strong> Tätigkeit, vor <strong>der</strong> Pause und nach Dienstende re<strong>in</strong>igt<br />

man die Hände sorgfältig mit wenig hautschonendem (z.B. Syndet) Hautre<strong>in</strong>igungsmittel und trocknet<br />

sie sorgfältig ab. Danach pflegt man sie mit e<strong>in</strong>er Pflegesalbe, wobei wie<strong>der</strong> Handrücken, F<strong>in</strong>gerrücken,<br />

F<strong>in</strong>gerzwischenräume und Unterarme viel Pflege nötig haben.<br />

7. Epoxidharze<br />

Ersatzstoffprüfung<br />

Es sollte geprüft werden, ob es technisch möglich ist, höher molekulare Epoxidharze zu verwenden und<br />

als Härter Polyam<strong>in</strong>amidaddukte.<br />

Technischer Arbeitsschutz<br />

Automatische Anlagen s<strong>in</strong>d vorzuziehen. Anlagen, Ansetz- und Kontrollplatz müssen ebenso wie <strong>der</strong><br />

Aushärtebereich möglichst gekapselt und mit Absaugung versehen se<strong>in</strong>. Der Arbeitstisch muß glatt und<br />

gut zu re<strong>in</strong>igen se<strong>in</strong>. Er sollte mit Papier bedeckt se<strong>in</strong>, das bei Verschmutzung verworfen wird. Es sollten<br />

E<strong>in</strong>malgefäße und -geräte verwendet werden, die nach Gebrauch entsorgt werden.<br />

Persönlicher Arbeitsschutz<br />

<br />

<br />

<br />

Schutzkleidung: Beim Umgang mit Epoxidharzen sollten am besten E<strong>in</strong>wegschutzkleidung und Nitril-<br />

E<strong>in</strong>malhandschuhe getragen werden, die nach <strong>der</strong> Tätigkeit verworfen werden. Beim Umgang mit<br />

Härtern sollte e<strong>in</strong>e Schutzbrille getragen werden.<br />

Tätigkeiten mit Handschuhen: Bevor man die Handschuhe anzieht, trägt man alle 2 Stunden unter<br />

dem Handschuh e<strong>in</strong>e Tann<strong>in</strong>- o<strong>der</strong> Eucoriol - haltige Lotio auf, die das Schwitzen unter dem Handschuh<br />

verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t. Auch das Tragen von Baumwollhandschuhen unter dem Handschuh m<strong>in</strong><strong>der</strong>t das<br />

Schwitzen.<br />

Hautre<strong>in</strong>igung und Pflege: Nach Ende <strong>der</strong> Tätigkeit, vor <strong>der</strong> Pause und nach Dienstende re<strong>in</strong>igt<br />

man die Hände sorgfältig mit wenig hautschonendem (z.B. Syndet) Hautre<strong>in</strong>igungsmittel und trocknet<br />

sie sorgfältig ab. Danach pflegt man sie mit e<strong>in</strong>er Pflegesalbe, wobei wie<strong>der</strong> Handrücken, F<strong>in</strong>gerrücken,<br />

F<strong>in</strong>gerzwischenräume und Unterarme viel Pflege nötig haben.<br />

8. Acrylate<br />

Ersatzstoffprüfung<br />

Es soll geprüft werden, ob mit Monomer-armen Acrylaten bzw. mit Alkoxycyanacrylat-Kleber gearbeitet<br />

werden kann.


15Arbeitsschutz hautnah 15 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Technischer Arbeitsschutz<br />

Automatische Anlagen s<strong>in</strong>d vorzuziehen. Anlagen, Ansetz- und Kontrollplatz müssen ebenso wie <strong>der</strong><br />

Aushärtebereich möglichst gekapselt und mit Absaugung versehen se<strong>in</strong>. Der Arbeitstisch muß glatt und<br />

gut zu re<strong>in</strong>igen se<strong>in</strong>. Er sollte mit Papier bedeckt se<strong>in</strong>, das bei Verschmutzung verworfen wird. Es sollten<br />

E<strong>in</strong>malgefäße und - geräte verwendet werden, die nach Gebrauch verworfen werden. E<strong>in</strong>e Erhöhung <strong>der</strong><br />

Luftfeuchtigkeit auf 60% beschleunigt das Aushärten und m<strong>in</strong><strong>der</strong>t toxische Wirkungen auf Haut, B<strong>in</strong>dehaut<br />

und Atemwegsschleimhäute (Entzündung).<br />

Persönlicher Arbeitsschutz<br />

<br />

<br />

<br />

Schutzkleidung: Beim Umgang mit Acrylatharzen sollten am besten Ethiparat-Handschuhe getragen<br />

werden, die nach <strong>der</strong> Tätigkeit verworfen werden. Empfohlen wurden auch 4-hour-gloves. Beim Umgang<br />

mit Acrylaten (Sekundenklebern) sollte e<strong>in</strong>e Schutzbrille getragen werden.<br />

Tätigkeiten mit Handschuhen: Bevor man die Handschuhe anzieht, trägt man alle 2 Stunden unter<br />

dem Handschuh e<strong>in</strong>e Tann<strong>in</strong>- o<strong>der</strong> Eucoriol-haltige Lotio auf, die das Schwitzen unter dem Handschuh<br />

verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t. Auch das Tragen von Baumwollhandschuhen unter dem Handschuh m<strong>in</strong><strong>der</strong>t das<br />

Schwitzen.<br />

Hautre<strong>in</strong>igung und Pflege: Nach Ende <strong>der</strong> Tätigkeit, vor <strong>der</strong> Pause und nach Dienstende re<strong>in</strong>igt<br />

man die Hände sorgfältig mit hautschonendem (z.B. Syndet) Hautre<strong>in</strong>igungsmittel und trocknet sie<br />

sorgfältig ab. Danach pflegt man sie mit e<strong>in</strong>er Pflegesalbe, wobei wie<strong>der</strong> Handrücken, F<strong>in</strong>gerrücken,<br />

F<strong>in</strong>gerzwischenräume und Unterarme viel Pflege nötig haben.<br />

9. Polyurethane<br />

Ersatzstoffprüfung<br />

Es soll geprüft werden, ob Polyisozyanate als Härter verwendet werden können. Ansonsten sollte <strong>der</strong><br />

Härter mit dem niedrigsten Dampfdruck und Monomergehalt Verwendung f<strong>in</strong>den.<br />

Technischer Arbeitsschutz<br />

Automatische Anlagen s<strong>in</strong>d vorzuziehen. Anlagen, Ansetz- und Kontrollplatz müssen ebenso wie <strong>der</strong><br />

Aushärtebereich möglichst gekapselt und mit Absaugung versehen se<strong>in</strong>. Der Arbeitstisch muss glatt und<br />

gut zu re<strong>in</strong>igen se<strong>in</strong>. Er sollte mit Papier bedeckt se<strong>in</strong>, das bei Verschmutzung verworfen wird. Es sollten<br />

E<strong>in</strong>malgefäße und -geräte verwendet werden, die nach Gebrauch weggeworfen werden.<br />

Persönlicher Arbeitsschutz<br />

<br />

<br />

<br />

Schutzausrüstung: Beim Umgang mit Polyurethanharzen sollten am besten sehr dicke Latexhandschuhe<br />

getragen werden, die nach <strong>der</strong> Tätigkeit weggeworfen werden. Es sollte e<strong>in</strong>e Schutzbrille und<br />

geeigneter Atemschutz getragen werden.<br />

Tätigkeiten mit Handschuhen: Bevor man die Handschuhe anzieht, trägt man alle 2 Stunden unter<br />

dem Handschuh e<strong>in</strong>e Tann<strong>in</strong>- o<strong>der</strong> Eucoriol -haltige Lotio auf, die das Schwitzen unter dem Handschuh<br />

verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t. Auch das Tragen von Baumwollhandschuhen unter dem Handschuh m<strong>in</strong><strong>der</strong>t das<br />

Schwitzen.<br />

Hautre<strong>in</strong>igung und Pflege: Nach Ende <strong>der</strong> Tätigkeit, vor <strong>der</strong> Pause und nach Dienstende re<strong>in</strong>igt<br />

man die Hände sorgfältig mit hautschonendem (z.B. Syndet) Hautre<strong>in</strong>igungsmittel und trocknet sie<br />

sorgfältig ab. Danach pflegt man sie mit e<strong>in</strong>er Pflegesalbe, wobei wie<strong>der</strong> Handrücken, F<strong>in</strong>gerrücken,<br />

F<strong>in</strong>gerzwischenräume und Unterarme viel Pflege nötig haben.


16Arbeitsschutz hautnah 16 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

10. Schmutzarbeiten<br />

Persönlicher Arbeitsschutz<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wenn nicht an laufenden Masch<strong>in</strong>en gearbeitet wird, kann das Tragen gefütterter Handschuhe die<br />

Hautverschmutzung verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Ansonsten ist das häufige Auftragen e<strong>in</strong>es <strong>Hautschutz</strong>mittels z.B.<br />

auf Wasserglasbasis s<strong>in</strong>nvoll, das die Verschmutzung m<strong>in</strong><strong>der</strong>t und leicht entfernbar ist.<br />

Tätigkeiten mit Handschuhen: Bevor man die Handschuhe anzieht, trägt man alle 2 Stunden unter<br />

dem Handschuh e<strong>in</strong>e Tann<strong>in</strong>- o<strong>der</strong> Eucoriol-haltige Lotio auf, die das Schwitzen unter dem Handschuh<br />

verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t. Auch das Tragen von Baumwollhandschuhen unter dem Handschuh m<strong>in</strong><strong>der</strong>t das<br />

Schwitzen.<br />

Hautre<strong>in</strong>igung und Pflege: Nach Ende <strong>der</strong> Tätigkeit, vor <strong>der</strong> Pause und nach Dienstende re<strong>in</strong>igt<br />

man die Hände sorgfältig mit hautschonendem (z.B. Syndet) Hautre<strong>in</strong>igungsmittel und trocknet sie<br />

sorgfältig ab. Danach pflegt man sie mit e<strong>in</strong>er Pflegesalbe, wobei wie<strong>der</strong> Handrücken, F<strong>in</strong>gerrücken,<br />

F<strong>in</strong>gerzwischenräume und Unterarme viel Pflege nötig haben.<br />

Handschuhpflege: Mehrfach verwendete Handschuhe sollten nach Gebrauch an <strong>der</strong> Hand unter<br />

fließendem Wasser gründlich gere<strong>in</strong>igt und abgetrocknet werden. Zum Auslüften hängt man sie dann<br />

an e<strong>in</strong>e Le<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> Stange. Wenn man die Handschuhe dabei nur auf e<strong>in</strong>er Seite des Handschuhbundes<br />

mit e<strong>in</strong>er Wäscheklammer aufhängt, kann man sie schnell wie<strong>der</strong> anziehen. Je<strong>der</strong> Arbeitnehmer<br />

sollte se<strong>in</strong>e eigenen (gekennzeichneten) Handschuhe <strong>in</strong> <strong>der</strong> richtigen Größe haben. E<strong>in</strong>malhandschuhe<br />

sollten maximal 20 M<strong>in</strong>uten lang verwendet und dann verworfen werden.<br />

11. Löten<br />

Bei Weichlötarbeiten kann es durch Flussmittel wie Kolophonium und Säuren bei Hautkontakt zu Hautreizungen,<br />

und durch Freisetzung von Abiet<strong>in</strong>säure <strong>in</strong> die Luft am Arbeitsplatz zu e<strong>in</strong>em allergischen o<strong>der</strong><br />

toxischen Asthma kommen. Die beste Vorbeugung ist e<strong>in</strong>e geeignete Absaugung am Arbeitsplatz und<br />

Meiden des Hautkontaktes mit Säuren durch Tragen von Handschuhen, die gegen die jeweilige Säure<br />

dicht s<strong>in</strong>d.<br />

12. Re<strong>in</strong>igungsarbeiten<br />

Bei <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsarbeiten sollten, wenn nicht an laufenden Masch<strong>in</strong>en gearbeitet wird gegen alle Chemikalien,<br />

mit denen man Kontakt hat, dichte, ausreichend lange Handschuhe getragen werden. Am besten<br />

vermeidet man e<strong>in</strong>en Hautkontakt durch Verwendung von Re<strong>in</strong>igungsgeräten und Applikatoren (Stielbürsten,<br />

Besen mit Stiel, Mikrofasertücher, safe pads usw.). Lappen sollten nicht mehrfach verwendet<br />

werden.


17Arbeitsschutz hautnah 17 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Die Haut im W<strong>in</strong>ter<br />

Dr. C. Grüner<br />

Hauterkrankungen im Beruf beg<strong>in</strong>nen oft im W<strong>in</strong>ter o<strong>der</strong> Frühjahr. In <strong>der</strong> Weihnachtszeit<br />

mit ihren vielne Festen herrscht <strong>in</strong> Friseursalons, im Verkauf und <strong>in</strong> Gastronomiebetrieben<br />

Hochsaison. Atemwegserkrankungen und Unfälle sorgen auch <strong>in</strong> Arztpraxen und im<br />

Krankenhaus für Hochbetrieb. Durch häufigere Feuchtarbeit treten nicht selten Abnutzungsekzeme<br />

<strong>der</strong> Haut auf. Zusätzlich s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> kalten Jahreszeit auch die Selbstschutzmechanismen<br />

<strong>der</strong> Haut bee<strong>in</strong>trächtigt. Dafür gibt es folgende Gründe:<br />

Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen. Bei Erwärmung <strong>der</strong> Kaltluft direkt über<br />

<strong>der</strong> Haut o<strong>der</strong> <strong>in</strong> geheizten Räumen ist deshalb die relative Luftfeuchtigkeit zu ger<strong>in</strong>g.<br />

Dies kann bei Aufenthalt im Freien und <strong>in</strong> geheizten Räumen zu e<strong>in</strong>em Feuchtigkeitsverlust<br />

aus <strong>der</strong> Haut führen, <strong>der</strong> zu Hautentzündungen (Exsikkations-Ekzematid) führen<br />

kann. Wenn noch Reste von Feuchtigkeit auf <strong>der</strong> Haut s<strong>in</strong>d, saugt das verdunstende<br />

Wasser Feuchtigkeit aus <strong>der</strong> Haut nach.<br />

Durch die Kälte wird die Haut <strong>der</strong> Hände und Füße schlechter durchblutet. Talg- und<br />

Schweißdrüsen, die normalerweise e<strong>in</strong>e Art körpereigener <strong>Hautschutz</strong>creme, den sogenannten<br />

Säureschutzmantel <strong>der</strong> Haut, produzieren, werden schlechter versorgt und lassen<br />

<strong>in</strong> ihrer Leistung nach. Die rau gewordene Haut hält bei Feuchtarbeiten mehr Flüssigkeit<br />

und Stoffe zurück, die die Haut schädigen. Sie lässt sich schlechter re<strong>in</strong>igen und<br />

trocknen.<br />

Man sollte also frühzeitig schon im Herbst etwas für se<strong>in</strong>e strapazierte Haut tun. Was<br />

gibt es für Möglichkeiten?<br />

<br />

<br />

<br />

Beim Aufenthalt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kälte sollte man warme Handschuhe tragen, um die Hautdurchblutung<br />

zu erhöhen. So können Talg- und Schweißdrüsen mehr produzieren<br />

und die Haut geschmeidig halten.<br />

Nach Kontakt mit hautschädigenden Stoffen sollte man die Haut schonend, aber<br />

gründlich re<strong>in</strong>igen und sorgfältig mit e<strong>in</strong>em geeigneten Handtuch trocknen. Zusätzlich<br />

sollte man die Haut im W<strong>in</strong>ter öfter mit e<strong>in</strong>er guten Pflegecreme e<strong>in</strong>cremen und<br />

<strong>in</strong> hautgefährdenden Berufen häufiger <strong>Hautschutz</strong>mittel auftragen.<br />

Sollte es dennoch zu Hautreizungen kommen, sollte man baldmöglichst den Hautarzt<br />

aufsuchen und die Hauterkrankung behandeln lassen. So hat man gute Chancen,<br />

mit gesun<strong>der</strong> Haut durch den W<strong>in</strong>ter zu kommen.


18Arbeitsschutz hautnah 18 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Ausgabe: September 1996<br />

Technische<br />

Regeln für<br />

Gefahrstoffe<br />

Gefährdung <strong>der</strong> Haut für durch Arbeiten im feuchten<br />

Milieu (Feuchtarbeit)<br />

TRGS<br />

531<br />

Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand <strong>der</strong> sicherheitstechnischen,<br />

arbeitsmediz<strong>in</strong>ischen, hygienischen sowie arbeitswissenschaftlichen Anfor<strong>der</strong>ungen an Gefahrstoffe<br />

h<strong>in</strong>sichtlich Inverkehrbr<strong>in</strong>gen und Umgang wie<strong>der</strong>. Sie werden vom<br />

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)<br />

aufgestellt und von ihm <strong>der</strong> Entwicklung entsprechend angepasst.<br />

Die TRGS werden vom Bundesm<strong>in</strong>isterium für Arbeit und Sozialordnung im Bundesarbeitsblatt<br />

(BArbBl.) bekannt gegeben.<br />

____________________________________________________________________________<br />

Die Intaktheit <strong>der</strong> Hornschicht (epi<strong>der</strong>male Barriere) ist e<strong>in</strong>e wesentliche Voraussetzung für die<br />

Schutzfunktion <strong>der</strong> Haut gegenüber äußeren E<strong>in</strong>flüssen. Der längere dauernde o<strong>der</strong> ständig<br />

wie<strong>der</strong>holte Kontakt mit Wasser, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei gleichzeitiger E<strong>in</strong>wirkung von Wasch- und<br />

Re<strong>in</strong>igungsmitteln, Des<strong>in</strong>fektionsmitteln, Lösungsmitteln, Alkalien und Säuren führt zur Schädigung<br />

<strong>der</strong> epi<strong>der</strong>malen Barriere und <strong>der</strong> darunter gelegenen Hautschichten (lebende Epi<strong>der</strong>mis).<br />

Durch die Bee<strong>in</strong>trächtigung <strong>der</strong> Barrierefunktion kommt es zur stärkeren E<strong>in</strong>wirkung von äußeren<br />

Stoffen und zum Verlust körpereigener Stoffe wie Wasser und/o<strong>der</strong> Elektrolyte (transepi<strong>der</strong>maler<br />

Wasserverlust). Es entsteht e<strong>in</strong> Abnutzungsekzem (kl<strong>in</strong>isches Bild: Rötung, Trockenheit,<br />

Schuppung, E<strong>in</strong>risse, Juckreiz), das bei weiterer E<strong>in</strong>wirkung <strong>der</strong> Noxen und mangelndem<br />

<strong>Hautschutz</strong> (spezieller <strong>Hautschutz</strong>, Hautre<strong>in</strong>igung, Hautpflege) <strong>in</strong> e<strong>in</strong> chronisches Ekzem übergehen<br />

kann.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus können potentielle Allergene leichter <strong>in</strong> die Haut e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen und zu Sensibilisierungen<br />

führen. Die Entstehung von allergischen Kontaktekzemen kann durch das Abnutzungsekzem<br />

geför<strong>der</strong>t werden. Gefährdet s<strong>in</strong>d Berufsgruppen wie Re<strong>in</strong>igungspersonal, Friseure, Pflegeberufe,<br />

Köche/Küchenhilfen, Lebensmittelhersteller, Metallberufe.<br />

Unter feuchtigkeitsundurchlässigen Schutzhandschuhen (Gummi, Kunststoff) kommt es durch<br />

den Okklusionseffekt zu e<strong>in</strong>em Wärme- und Feuchtigkeitsstau. Die Hornschicht quillt auf. Dies<br />

wird als Mazeration <strong>der</strong> Haut sichtbar ("Waschfrauenhände"). Dadurch wird die Wi<strong>der</strong>standsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Haut gegenüber äußeren E<strong>in</strong>flüssen herabgesetzt.<br />

Zusätzlich enthält Handschuhmaterial e<strong>in</strong>e Reihe unterschiedlicher Allergene (Alterungsschutzmittel,<br />

Vulkanisationsbeschleuniger, Naturlatex, Weichmacher, Farbstoffe), durch die e<strong>in</strong>e Sensibilisierung<br />

ausgelöst und e<strong>in</strong> allergisches Kontaktekzem verursacht werden kann.<br />

Menschen mit ausgeprägt trockener Haut (Sebostase) und/o<strong>der</strong> Veranlagung zu atopischen<br />

Hauterkrankungen (atopische Hautdiathese) s<strong>in</strong>d stärker gefährdet, bei Feuchtarbeit Hautschäden<br />

zu entwickeln.


19Arbeitsschutz hautnah 19 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Inhalt<br />

1 Anwendungsbereich<br />

2 Ersatzstoffprüfung<br />

3 Schutzmaßnahmen<br />

4 Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen<br />

5 <strong>Hautschutz</strong>pläne<br />

6 Persönliche Schutzausrüstung<br />

7 Hygiene<br />

8 Betriebsanweisung<br />

9 Unterweisung<br />

10 Arbeitsmediz<strong>in</strong>ische Vorsorge<br />

1 Anwendungsbereich<br />

Die vorliegende TRGS regelt Tätigkeiten, bei denen die Beschäftigten<br />

- e<strong>in</strong>en erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit d.h. regelmäßig täglich mehr als ca. ¼ <strong>der</strong> Schicht<br />

dauer (ca. 2 Stunden) mit ihren Händen Arbeiten im feuchten Milieu ausführen o<strong>der</strong><br />

- e<strong>in</strong>en entsprechenden Zeitraum feuchtigkeitsdichte Schutzhandschuhe tragen o<strong>der</strong><br />

- häufig bzw. <strong>in</strong>tensiv ihre Hände re<strong>in</strong>igen müssen,<br />

unabhängig davon, ob Umgang mit Stoffen o<strong>der</strong> Zubereitungen besteht, die nach dem Chemikaliengesetz<br />

(§ 3a ChemG) e<strong>in</strong>gestuft werden müssen o<strong>der</strong> nicht. Im Anhang wird auf weitere<br />

Vorschriften und Regeln verwiesen, die <strong>der</strong> Prävention von Hautkrankheiten dienen und stoffbzw.<br />

branchenspezifische Präzisierungen enthalten.<br />

2 Ersatzstoffprüfung<br />

(1) Wenn zusätzlich zur Feuchtarbeit Kontakt zu hautschädigenden Stoffen und Zubereitungen<br />

nach § 4a Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) besteht, hat <strong>der</strong> Arbeitgeber zu prüfen, ob solche<br />

mit e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>geren hautschädigenden Potential e<strong>in</strong>gesetzt werden können. Ist dem<br />

Arbeitgeber die Verwendung dieser Stoffe o<strong>der</strong> Zubereitungen zumutbar, soll er nur diese<br />

verwenden (§ 16 GefStoffV).


20Arbeitsschutz hautnah 20 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

(2) Hautschädigend s<strong>in</strong>d Stoffe und Zubereitungen, die entwe<strong>der</strong> nach den R-Sätzen R34,<br />

R35, R38, R43 e<strong>in</strong>gestuft werden müssen o<strong>der</strong> nach § 19 Abs. 2 ChemG und § 4 Abs. 2<br />

GefStoffV sonstige chronisch schädigende Eigenschaften mit Wirkung auf die Haut besitzen,<br />

ohne daß sie die Kriterien <strong>der</strong> genannten R-Sätze erfüllen (z.B. Detergentien, entfettende<br />

Lösemittel, verschiedene Kühlschmierstoffe).<br />

3 Schutzmaßnahmen allgeme<strong>in</strong><br />

(1) Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen haben Vorrang vor persönlicher<br />

Schutzausrüstung (§ 19 GefStoffV). Zur Vermeidung von Feuchtarbeit s<strong>in</strong>d alle technischen<br />

und organisatorischen Möglichkeiten zu nutzen.<br />

(2) Hat <strong>der</strong> Arbeitgeber persönliche Schutzausrüstungen zur Verfügung zu stellen, so hat er die<br />

betroffenen Arbeitnehmer bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> geeigneten Schutzausrüstungen und zu<br />

den Bed<strong>in</strong>gungen, unter denen sie zu benutzen s<strong>in</strong>d, vorher zu hören (§ 21 GefStoffV).<br />

Die Vorschriften über die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates (Personalrates) bleiben<br />

unberührt.<br />

4 Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen<br />

(1) Der Arbeitgeber hat zusätzlich durch technische Maßnahmen wie Kapselung von Masch<strong>in</strong>en,<br />

Anwendung von Putzautomaten, (Teil-) Automatisation und ähnlichem, Feuchtarbeit<br />

soweit wie möglich zu reduzieren.<br />

(2) Der Arbeitgeber hat durch organisatorische Maßnahmen sicherzustellen, daß unvermeidbare<br />

Feuchtarbeit soweit wie möglich auf mehrere Beschäftigte verteilt wird, um für den E<strong>in</strong>zelnen<br />

die Exposition zu verr<strong>in</strong>gern. Anzustreben ist e<strong>in</strong> Wechsel von Feucht- und Trockenarbeit,<br />

wobei <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Feuchtarbeit auf die nach dem Stand <strong>der</strong> Technik notwendige<br />

M<strong>in</strong>destzeit begrenzt werden soll (§ 19 Abs.2 Nr. 4e ChemG)<br />

(3) Die Tragedauer von flüssigkeitsdichten Handschuhen ist auf das notwendige Maß zu begrenzen.<br />

Anzustreben ist e<strong>in</strong> geeigneter Wechsel von Tätigkeiten mit und ohne Handschuhe.<br />

Die maximale kont<strong>in</strong>uierliche Tragedauer sollte vier Stunden nicht überschreiten.<br />

5 <strong>Hautschutz</strong>pläne<br />

In <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Arbeitsplätze (z.B. am Handwaschplatz) ist an gut sichtbarer Stelle e<strong>in</strong> tätigkeitsbezogener<br />

<strong>Hautschutz</strong>plan auszuhängen. In ihm s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> übersichtlicher und leicht verständlicher<br />

Form die erfor<strong>der</strong>lichen Schutz-, Re<strong>in</strong>igungs- und Pflegemaßnahmen den e<strong>in</strong>schlägigen<br />

hautgefährdenden Tätigkeiten zuzuordnen (siehe z.B. TRGS 530 und ZH 1/708).<br />

6 Persönliche Schutzausrüstung<br />

(1) Bei folgenden beispielhaft genannten Tätigkeiten s<strong>in</strong>d den Arbeitnehmern geeignete<br />

Schutzhandschuhe zur Verfügung zu stellen, die von den Arbeitnehmern zu tragen s<strong>in</strong>d:<br />

- Naß o<strong>der</strong> Feuchtre<strong>in</strong>igung von Arbeitsmitteln, Geräten, Werkzeugen und Räumen<br />

- Des<strong>in</strong>fektion von Arbeitsmitteln, Geräten, Werkzeugen und Räumen<br />

- Des<strong>in</strong>fektion von Arbeitsmitteln, Geräten, Werkzeugen und Räumen


21Arbeitsschutz hautnah 21 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

- Kontakt mit Lösemitteln<br />

- Kontakt mit Kunstharzmonomeren und Härtern (z.B. Kleber und Vergußharze)<br />

- Anwendung von Zubereitungen mit Seifen, Detergentien und Des<strong>in</strong>fektionsmitteln.<br />

(2) Bei <strong>der</strong> Auswahl und Anwendung von Schutzhandschuhen ist auf folgende Kriterien zu<br />

achten (siehe auch ZH 1/706, DIN EN 420 und DIN EN 374):<br />

- Sie müssen beständig und für die E<strong>in</strong>satzzeit ausreichend undurchlässig gegenüber<br />

dem jeweils verwendeten Arbeitsstoff se<strong>in</strong>.<br />

- Sie müssen so reißfest se<strong>in</strong>, daß sie bei <strong>der</strong> normalen Arbeitsbelastung nicht beschädigt<br />

werden.<br />

- Sie müssen <strong>in</strong> Größe und Paßform den Händen <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong> entsprechen. Das be<br />

deutet, daß Schutzhandschuhe gegebenenfalls <strong>in</strong> verschiedenen Größen zur Verfügung<br />

gestellt werden müssen.<br />

- Sie sollten so elastisch und dünn se<strong>in</strong>, daß sie das Tastgefühl nicht unnötig bee<strong>in</strong>trächtigen.<br />

- Sie sollten möglichst pu<strong>der</strong>frei, allergenarm und gefüttert o<strong>der</strong> beflockt se<strong>in</strong>.<br />

- Sie sollten nur auf sauberer und trockener Haut getragen werden (ggf. über Stoffunterziehhandschuhen).<br />

(3) <strong>Hautschutz</strong> ist zur Verfügung zu stellen. Dieser besteht aus speziellen <strong>Hautschutz</strong>mitteln, die<br />

vor jedem Arbeitsbeg<strong>in</strong>n - also auch nach den Pausen - auf die saubere Haut aufzutragen<br />

s<strong>in</strong>d, gezielten und schonenden Hautre<strong>in</strong>igungsmitteln sowie Hautpflegemitteln, die nach<br />

<strong>der</strong> Hautre<strong>in</strong>igung bei Arbeitsende auf die trockene Haut aufgetragen werden (siehe auch<br />

ZH 1/708).<br />

7 Hygiene<br />

(1) Für die Beschäftigten müssen e<strong>in</strong>e Waschgelegenheit (möglichst mit temperaturregulierbarem<br />

Wasseranschluß) sowie geeignete Handtücher zur Verfügung stehen.<br />

(2) Die Re<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Hände hat möglichst schonen zu erfolgen. Die Hände s<strong>in</strong>d sorgfältig abzutrocknen.<br />

(3) Arm- o<strong>der</strong> Handschmuck (R<strong>in</strong>ge) sollen bei <strong>der</strong> Arbeit nicht getragen werden, da unter dem<br />

Schmuck durch <strong>in</strong>tensive E<strong>in</strong>wirkung von Feuchtigkeit o<strong>der</strong> Chemikalien die Entstehung von<br />

krankhaften Hautverän<strong>der</strong>ungen beson<strong>der</strong>s begünstigt wird.<br />

(4) Es s<strong>in</strong>d geson<strong>der</strong>te, deutlich unterscheidbare Re<strong>in</strong>igungstücher für Masch<strong>in</strong>en und zum Abwischen<br />

<strong>der</strong> Hände bereit zustellen, da Schadstoffreste die Haut schädigen und z.B. Metallo<strong>der</strong><br />

sonstige Späne zu Mikroverletzungen führen können.<br />

(5) Es ist darauf zu achten, daß wäßrige Lösungen, die hautschädigende Stoffe o<strong>der</strong> Zubereitungen<br />

enthalten, nicht auf <strong>der</strong> Haut e<strong>in</strong>trocknen, son<strong>der</strong>n abgewaschen werden, da durch<br />

das Verdunsten des Wassers die Schadstoffkonzentration auf <strong>der</strong> Haut stark ansteigt.


22Arbeitsschutz hautnah 22 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

(6) Öl- o<strong>der</strong> schadstoffgetränkte Kleidung ist umgehend zu wechseln.<br />

8 Betriebsanweisung<br />

Der Arbeitgeber hat e<strong>in</strong>e Betriebsanweisung zu erstellen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die bei Feuchtarbeit auftretenden<br />

Gefahren für die Haut sowie die erfor<strong>der</strong>lichen Schutz- und Verhaltensregeln festgelegt<br />

werden. Die Betriebsanweisung ist <strong>in</strong> verständlicher Form und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sprache <strong>der</strong> Beschäftigten<br />

abzufassen und an geeigneter Stelle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeitsstätte bekanntzumachen (§ 20 GefStoffV,<br />

TRGS 555). E<strong>in</strong> Beispiel für e<strong>in</strong>e solche Betriebsanweisung ist als Anlage beigefügt.<br />

9 Unterweisung<br />

(1) Arbeitnehmer, die mit Feuchtarbeiten beschäftigt werden, müssen anhand <strong>der</strong> Betriebsanweisung<br />

über die auftretenden Gefahren sowie über die Schutzmaßnahmen unterwiesen<br />

werden. Die Unterweisungen müssen vor <strong>der</strong> Beschäftigung und danach m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal<br />

jährlich mündlich und arbeitsplatzbezogen erfolgen. Inhalt und Zeitpunkt <strong>der</strong> Unterweisung<br />

s<strong>in</strong>d schriftlich festzuhalten und von den Unterwiesenen durch Unterschrift zu bestätigen<br />

(§20 GefStoffV).<br />

(2) Unterweisungen <strong>in</strong> bezug auf Feuchtarbeit s<strong>in</strong>d arbeitsplatz- und tätigkeitsbezogene mündliche<br />

Informationen über hautgefährdende Tätigkeiten, Unterrichtungen über Schutzmaßnahmen<br />

sowie Belehrungen über das richtige Verhalten bei Feuchtarbeit.<br />

(3) Über die m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal jährlich erfolgende Unterweisung h<strong>in</strong>aus hat <strong>der</strong> Arbeitgeber die<br />

sachgemäße Anwendung von Schutz-, Re<strong>in</strong>igungs- und Pflegemaßnahmen zu überwachen.<br />

(4) Der Arbeitgeber sollte die Beschäftigten dazu auffor<strong>der</strong>n, ihn auf betriebsspezifische Gefahren<br />

für die Haut h<strong>in</strong>zuweisen und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen.<br />

10 Arbeitsmediz<strong>in</strong>ische Vorsorge<br />

Beschäftigte, die Feuchtarbeiten ausführen, sollten arbeitsmediz<strong>in</strong>isch beraten und ggf. untersucht<br />

werden. Dies dient <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Aufklärung über die beson<strong>der</strong>e persönliche Gefährdung<br />

und <strong>der</strong> Beratung über persönliche Schutzmaßnahmen, die <strong>der</strong> Hautkonstitution entsprechen.<br />

Sie soll beson<strong>der</strong>s auf die <strong>in</strong>dividuell optimale Auswahl und Anwendung von <strong>Hautschutz</strong><br />

(spezieller <strong>Hautschutz</strong>, Hautre<strong>in</strong>igung, Hautpflege) e<strong>in</strong>gehen und dient darüber h<strong>in</strong>aus <strong>der</strong><br />

Früherkennung von Hautschäden. Anhaltspunkte für den Untersuchungsumfang liefert <strong>der</strong> Berufsgenossenschaftliche<br />

Grundsatz G24.<br />

Vorschriften und Regeln zur Prävention von Hautkrankheiten <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e:<br />

Gesetze, Verordnungen:<br />

- Chemikaliengesetz<br />

- Gefahrstoffverordnung<br />

- Berufskrankheiten-Verordnung (§ 3)


23Arbeitsschutz hautnah 23 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Technische Regeln für Gefahrstoffe<br />

- TRGS 530 "Friseurhandwerk"<br />

- TRGS 613 "Ersatzstoffe, Ersatzverfahren und Verwendungsbeschränkungen für<br />

chromathaltige Zemente und chromathaltige zementhaltige Zubereitungen"<br />

Unfallverhütungsvorschriften<br />

- Allgeme<strong>in</strong>e Vorschriften (VBG 1)<br />

- Verarbeiten von Beschichtungsstoffen (VBG 23)<br />

- Verarbeiten von Klebstoffen (VBG 81)<br />

- Herstellen von Anstrichstoffen (VBG 86a)<br />

- Herstellen von Re<strong>in</strong>igungs- und Pflegemitteln (VBG 86b)<br />

- Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern (VBG 87)<br />

- Persönliche Schutzausrüstungen (VBG 101)<br />

- z.Z. Entwurf Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmediz<strong>in</strong>ische Vorsorgeuntersuchungen<br />

- G 24 Hauterkrankungen (mit Ausnahme von Hautkrebs)<br />

- G 27 Isocyanate<br />

Berufsgenossenschaftliche Regeln; Merkblätter und an<strong>der</strong>e Schriften<br />

- Merkblatt: Formaldehyd (ZH1/296)<br />

- Merkblatt: Lösemittel (ZH1/319)<br />

- Merkblatt: Phenole, Kresole, Xylenole (ZH1/314)<br />

- Merkblatt: Polyester- und Epoxid-Harze (ZH1/301)<br />

- Merkblatt: <strong>Hautschutz</strong> (ZH1/132)<br />

- Kaltre<strong>in</strong>iger-Merkblatt (ZH1/425)<br />

- Merkblatt: Polyurethan-Herstellung/Isocyanate (ZH1/34)<br />

- Sicheres Arbeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lack<strong>in</strong>dustrie (ZH1/79)<br />

- Merkblatt: Lackierräume (ZH1/152)<br />

- Regeln für den E<strong>in</strong>satz von <strong>Hautschutz</strong> (ZH1/708)


24Arbeitsschutz hautnah 24 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

- Merkblatt: <strong>Hautschutz</strong> <strong>in</strong> Eisen- und Metallbetrieben (ZH1/467)<br />

- Merkblatt zur BK-Nr. 5101 Anlage 1 Berufskrankheiten-Verordnung<br />

- Regeln für den E<strong>in</strong>satz von Schutzhandschuhen (ZH1/706)<br />

- Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Umgang mit Kühlschmierstoffen (ZH148)<br />

- Merkblatt für Betriebsärzte über den Verfahrensablauf bei Auftreten von Hauterkrankungen(ZH1/568)<br />

- Sicherheitslehrbrief für Galvaniseure (ZH1/100)<br />

- Sicherheitslehrbrief für Lackierer (ZH1/103.2)<br />

DIN-Normen<br />

- DIN EN 420 Schutzhandschuhe - Allgeme<strong>in</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

- DIN EN 374 Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen, Teil 1-3<br />

- DIN EN 455 Mediz<strong>in</strong>ische E<strong>in</strong>malhandschuhe, Teil 1-2<br />

Sonstiges<br />

- Toxikologische Bewertungen bei <strong>der</strong> BG Chemie: Diethanolam<strong>in</strong> Bericht Nr. 158, 1990<br />

Anlage zu TRGS 531<br />

Beispiel für e<strong>in</strong>e Betriebsanweisung zur Feuchtarbeit<br />

Gefährdende Tätigkeit:<br />

„Re<strong>in</strong>igungsarbeiten im Bereich <strong>der</strong> Station“<br />

Nass- und Feuchtre<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Flure, Aufenthaltsräume, Toiletten, Patientenzimmer.<br />

Gefahren für Mensch und Umwelt:<br />

Wenn die Haut regelmäßig mit Wasser <strong>in</strong> Berührung kommt, wird ihre Wi<strong>der</strong>standskraft herabgesetzt,<br />

und es kann zu Hauterkrankungen kommen.<br />

Zusätzlich benutzte Des<strong>in</strong>fektions- o<strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsmittel können die Haut darüber h<strong>in</strong>aus schädigen<br />

und außerdem zu Allergien führen.<br />

(H<strong>in</strong>weis: Werden weitere Gefahrstoffe verwendet, s<strong>in</strong>d die entsprechenden H<strong>in</strong>weise und Umgangsvorschriften<br />

zu ergänzen!)<br />

Schutzmaßnahmen, Verhaltensregeln:<br />

Putzautomaten s<strong>in</strong>d zu benutzen und richtig e<strong>in</strong>zustellen.


25Arbeitsschutz hautnah 25 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Die bereitgestellten Schutzhandschuhe s<strong>in</strong>d zu tragen.<br />

Die Stulpen s<strong>in</strong>d umzuschlagen, um zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n, dass Wasser an den Armen herab- und<br />

dann <strong>in</strong> die Handschuhe läuft.<br />

Nach <strong>der</strong> Arbeit s<strong>in</strong>d die Handschuhe zum Trocknen auf die Stän<strong>der</strong> zu hängen.<br />

Soweit möglich ist Nass- und Trockenarbeit im Wechsel durchzuführen.<br />

Vor <strong>der</strong> Arbeit und m<strong>in</strong>destens alle drei Stunden s<strong>in</strong>d die Hände und Unterarme mit dem <strong>Hautschutz</strong>mittel,,..."<br />

e<strong>in</strong>zucremen (Handrücken, F<strong>in</strong>gerzwischenräume, Unterarme, Hand<strong>in</strong>nenflächen).<br />

Die Hände s<strong>in</strong>d mit dem Re<strong>in</strong>igungsmittel ,,..." zu re<strong>in</strong>igen.<br />

Nach <strong>der</strong> Arbeit s<strong>in</strong>d die Hände mit dem Hautpflegemittel ,,..." e<strong>in</strong>zucremen.<br />

Verhalten im Gefahrfall/bei Erkrankung:<br />

Bei ersten Anzeichen von Hautschädigung (Rötung, Schuppung, Juckreiz, E<strong>in</strong>risse) ist <strong>der</strong> Betriebsarzt/die<br />

Betriebsärzt<strong>in</strong> (Dr. ..) o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Hautarzt aufzusuchen.<br />

Erste Hilfe:<br />

Bei Benetzung <strong>der</strong> Haut o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Augen mit dem unverdünnten Re<strong>in</strong>igungsmittel sofort mit viel<br />

Wasser abspülen o<strong>der</strong> Augen spülen, Arzt aufsuchen.<br />

Sachgerechte Entsorgung:<br />

Die verdünnte Re<strong>in</strong>igungsflüssigkeit kann <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel <strong>in</strong> den Ausguss gegossen werden.


26Arbeitsschutz hautnah 26 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Ausgabe: Februar 2000<br />

Technische<br />

Regeln für<br />

Gefahrstoffe<br />

Sensibilisierende Stoffe<br />

TRGS<br />

540<br />

vom 15. Dezember 1999 (BArbBl. 2/2000 S. 73)<br />

Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand <strong>der</strong> sicherheitstechnischen,<br />

arbeitsmediz<strong>in</strong>ischen, hygienischen sowie arbeitswissenschaftlichen Anfor<strong>der</strong>ungen an Gefahrstoffe<br />

h<strong>in</strong>sichtlich Inverkehrbr<strong>in</strong>gen und Umgang wie<strong>der</strong>. Sie werden vom<br />

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)<br />

aufgestellt und von ihm <strong>der</strong> Entwicklung entsprechend angepasst. Die TRGS werden vom<br />

Bundesm<strong>in</strong>isterium für Arbeit und Sozialordnung im Bundesarbeitsblatt (BArbBI.) bekanntgegeben.<br />

Diese TRGS beschreibt Schutzmaßnahmen beim Umgang mit sensibilisierenden Stoffen.<br />

(H<strong>in</strong>weis:) Die vorgelegte Neufassung <strong>der</strong> TRGS 540 enthält ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>haltlichen Neuerungen, es<br />

wurden lediglich redaktionelle Anpassungen und, Klarstellungen vorgenommen.<br />

Inhalt<br />

1 Anwendungsbereich<br />

2 H<strong>in</strong>weise und Erläuterungen<br />

3 Ersatz von sensibilisierenden Stoffen<br />

4 Schutzmaßnahmen<br />

5 Arbeitsmediz<strong>in</strong>ische Betreuung und Vorsorge<br />

1 Anwendungsbereich<br />

(1) Diese TRGS ist anzuwenden beim Umgang mit Stoffen<br />

a) die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Liste nach § 4 a Abs. 1 GefStoffV <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Anhang 1 <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie<br />

67/548/EWG*)) als sensibilisierend e<strong>in</strong>gestuft und mit den R-Sätzen R 42, R 43 o<strong>der</strong> R<br />

42/43 zu kennzeichnen s<strong>in</strong>d,<br />

b) die nach § 4 a Abs. 3 GefStoffV <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Anhang VI <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie<br />

7/548/EWG vom Hersteller, E<strong>in</strong>führer o<strong>der</strong> sonstigem Inverkehrbr<strong>in</strong>ger als sensibilisierend<br />

e<strong>in</strong>zustufen und mit den R-Sätzen R 42, R 43 o<strong>der</strong> R 42/43 zu kennzeichnen s<strong>in</strong>d,<br />

c) die <strong>in</strong> <strong>der</strong> TRGS 907 "Verzeichnis sensibilisieren<strong>der</strong> Stoffe" als nicht abschließende<br />

Liste enthalten s<strong>in</strong>d.<br />

(2) Diese TRGS ist anzuwenden beim Umgang mit Zubereitungen, die nach § 4b GefStoffV <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie 88/379/EWG als sensibilisierend e<strong>in</strong>zustufen und mit den<br />

R-Sätzen R 42, R 43 o<strong>der</strong> R 42/ 43 zu kennzeichnen s<strong>in</strong>d<br />

(3) Diese TRGS gilt auch für den Umgang mit<br />

a) Zubereitungen und Erzeugnissen, die zwar nicht als sensiblilisierend gekennzeichnet<br />

s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> denen aber sensibilisierende Stoffe enthalten s<strong>in</strong>d und freigesetzt werden können,


27Arbeitsschutz hautnah 27 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

b) Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse, wenn beim Umgang mit ihnen (z.B. durch<br />

chemische Reaktionen e<strong>in</strong>zelner Bestandteile) sensibilisierende Stoffe entstehen können.<br />

Die erfor<strong>der</strong>lichen Informationen können unter Anwendung des § 16 Abs. 3 GefStoffV<br />

beim Lieferanten e<strong>in</strong>geholt werden.<br />

(4) Für Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Mehlstaub <strong>in</strong> Backbetrieben gilt die im<br />

Literaturverzeichnis genannte Handlungsanleitung "Mehlstaub <strong>in</strong> Backbetrieben"<br />

Handlungsanleitung <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>arbeitsschutzbehörden und <strong>der</strong> Berufsgenossenschaft<br />

Nahrungsmittel und Gaststätten, 11.96.<br />

2 H<strong>in</strong>weise und Erläuterungen<br />

(1) Diese TRGS beschreibt zunächst e<strong>in</strong>en Katalog von Maßnahmen, die bei Auftreten<br />

sensibilisieren<strong>der</strong> Stoffe mit Wirkung an den Atemwegen und/o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Haut am Arbeitsplatz<br />

zu beachten s<strong>in</strong>d. Dieser Maßnahmenkatalog gilt für alle sensibilisierenden Stoffe,<br />

auch bei Ersatzstoffen mit ger<strong>in</strong>gerer sensibilisierenden Wirkung, und konkretisiert die<br />

allgeme<strong>in</strong>en Umgangsvorschriften <strong>der</strong> Gefahrstoffverordnung. Er ist nach Feststellung<br />

und Bewertung <strong>der</strong> jeweiligen Arbeitsbereichssituation anzuwenden. Die notwendigen<br />

Maßnahmen s<strong>in</strong>d stoff- und arbeitsplatzbezogen auszuwählen.<br />

(2) Im Nummer 5 wird auf die arbeitsmediz<strong>in</strong>ische Betreuung beim Umgang mit<br />

sensibilisierenden Stoffen e<strong>in</strong>gegangen. Diese ist beson<strong>der</strong>s wichtig bei Stoffen, bei denen<br />

arbeitsmediz<strong>in</strong>ische, allergologische o<strong>der</strong> epidemiologische Erkenntnisse darüber<br />

vorliegen, dass e<strong>in</strong> erhöhtes Risiko bezüglich <strong>der</strong> sensibilisierenden Wirkung an den A-<br />

temwegen und/o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Haut besteht (Anlagen 2 und 4). In Anlage 1 werden mediz<strong>in</strong>ische<br />

Begriffe erläutert sowie allergische Krankheiten und dazugehörige Beschwerden<br />

dargestellt, um die Aufmerksamkeit dafür zu för<strong>der</strong>n.<br />

(3) Die Anlagen 2 bis 4 s<strong>in</strong>d unter präventiv arbeitsmediz<strong>in</strong>ischen Gesichtspunkten erstellt.<br />

Die Auflistung von Stoffen und Stoffgruppen ist we<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>stufung noch e<strong>in</strong>er<br />

Ersatzstoffliste gleichzusetzen. Die TRGS 907 enthält e<strong>in</strong> Verzeichnis von Stoffen, die<br />

nach wissenschaftlichen Erkenntnissen als sensiblisierend nach Anhang VI <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie<br />

67/548/EWG e<strong>in</strong>zuordnen, jedoch zum Teil noch nicht mit den entsprechenden R-Sätzen<br />

e<strong>in</strong>gestuft s<strong>in</strong>d. In <strong>der</strong> TRGS 908 s<strong>in</strong>d die Begründungen für diese Bewertungen zu f<strong>in</strong>den.<br />

(4) Werden gleichzeitig Arbeiten im feuchten Milieu ausgeführt o<strong>der</strong> längere Zeit Handschuhe<br />

getragen, ist die TRGS 531 "Gefährdung <strong>der</strong> Haut durch Arbeiten im feuchten<br />

Milieu (Feuchtarbeit)" zu beachten.<br />

(5) Auf die Berufsgenossenschafliche Informationen (BGI) 524 (ZH 1/34)<br />

"Polyurethanherstellung/Isocyanate" beim Umgang mit isocyanathaltigen Gefahrstoffen<br />

wird h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

3 Ersatz von sensibilisierenden Stoffen<br />

3.1 Ersatzstoffe


28Arbeitsschutz hautnah 28 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

(1) Der Arbeitgeber muss nach § 16 Abs. 2 GefStoffV ermitteln, ob für den von ihm<br />

vorgesehenen Verwendungszweck Stoffe, Zubereitungen, Erzeugnisse o<strong>der</strong> Verfahren<br />

mit e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>geren gesundheitlichen Risiko verfügbar s<strong>in</strong>d.<br />

(2) Ist dem Arbeitgeber die Verwendung dieser Stoffe, Zubereitungen, Erzeugnisse o<strong>der</strong><br />

Verfahren zumutbar und ist die Substitution zum Schutz von Leben und Gesundheit <strong>der</strong><br />

Arbeitnehmer erfor<strong>der</strong>lich, so darf er nur diese verwenden (siehe auch Nummer 2 Abs.<br />

1).<br />

(3) Chromathaltige Zemente o<strong>der</strong> chromathaltige zementhaltige Zubereitungen s<strong>in</strong>d<br />

durch chromatarme zu ersetzen, wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> TRGS 613 "Ersatzstoffe, Ersatzverfahren und<br />

Verwendungsbeschränkungen für chromathaltige Zemente und chromathaltige zementhaltige<br />

Zubereitungen" beschrieben.<br />

(4) Gepu<strong>der</strong>te Naturgummilatexhandschuhe s<strong>in</strong>d durch pu<strong>der</strong>freie und allergenarme<br />

Latexhandschuhe o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e geeignete Handschuhe zu ersetzen.<br />

(5) Dauerwellmittel, die Ester <strong>der</strong> Thioglykolsäure enthalten (sog. saure Dauerwelle),<br />

dürfen nicht angewandt werden. Sie s<strong>in</strong>d durch Mittel mit nicht sensibilisierenden<br />

Inhaltstoffen o<strong>der</strong>, wenn solche noch nicht zu Verfügung stehen, mit weniger stark<br />

sensibilisierenden Stoffen (z.B. Salzen <strong>der</strong> Thioglykolsäure) zu ersetzen.<br />

(6) Des<strong>in</strong>fektionsmittel, die aus sensibilisierenden Stoffen (Formaldehyd, Glutaraldehyd)<br />

bestehen o<strong>der</strong> solche enthalten, s<strong>in</strong>d durch an<strong>der</strong>e für die spezielle Anwendung geeignete<br />

und nicht bzw. weniger sensibilisierende Des<strong>in</strong>fektionsmittel zu ersetzen. Die<br />

TRGS 513 und 522 bleiben unberührt.<br />

(7) Beim E<strong>in</strong>satz von Kühlschmierstoffen s<strong>in</strong>d solche mit nichtsensibilisierenden Komponenten<br />

o<strong>der</strong> solche mit ger<strong>in</strong>gerer sensibilisieren<strong>der</strong> Wirkung zu verwenden.<br />

3.2 Gestaltung <strong>der</strong> Herstellungs- und Verwendungsverfahren<br />

Kann auf die Verwendung sensibilisieren<strong>der</strong> Stoffe nach Nummer 3.1 dennoch nicht<br />

verzichtet werden, dürfen diese am Ende <strong>der</strong> Reaktion o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es Arbeitsvorgangs als<br />

Verunre<strong>in</strong>igungen o<strong>der</strong> Beimengungen im isolierten End- o<strong>der</strong> Zwischenprodukt nur <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Konzentration enthalten se<strong>in</strong>, die nach dem Stand <strong>der</strong> Technik unvermeidbar ist.<br />

3.3 Verwendung von Stoffen und Zubereitungen <strong>in</strong> expositionsarmer<br />

Verwendungsform<br />

(1) Ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz weniger gefährlicher Ersatzstoffe nicht möglich, hat <strong>der</strong> Arbeitgeber<br />

nach § 16 Abs. 2 GefStoffV zu prüfen, ob die vorgesehenen Stoffe o<strong>der</strong> Zubereitungen <strong>in</strong><br />

expositionsarmer Verwendungsform e<strong>in</strong>gesetzt werden können. Hierzu gehören Pellets,<br />

Granulate, Pasten, Lösungen, Kunststoffummantelungen aber auch Abgabe <strong>in</strong> verlorenen<br />

Verpackungen, die unmittelbar <strong>in</strong> den Verarbeitungsprozeß e<strong>in</strong>gebracht werden<br />

können. Hat die Ermittlung des Arbeitgebers ergeben, dass die Stoffe o<strong>der</strong> Zubereitungen<br />

<strong>in</strong> expositionsarmer Verwendungsform verfügbar s<strong>in</strong>d, hat er diese zu verwenden.<br />

(2) S<strong>in</strong>d Ersatzstoffe ohne sensibilisierende Wirkung nicht verfügbar, ist zu prüfen, ob<br />

Produkte o<strong>der</strong> Zubereitungen erhältlich s<strong>in</strong>d, die den sensibilisierenden Stoff <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerer<br />

Konzentration enthalten o<strong>der</strong> die Atemwege bzw. Haut weniger reizen.


29Arbeitsschutz hautnah 29 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

3.4 Auswahl von Verfahren nach § 16 Abs. 2 Nr. 2 GefStoffV<br />

(1) Durch e<strong>in</strong>e geeignete Auswahl von Bearbeitungs-, Verarbeitungs- und<br />

Anwendungsverfahren kann das Auftreten o<strong>der</strong> Freisetzen von atemwegsensibilisierenden<br />

Stoffen erheblich reduziert werden. Hierzu gehören u.a. Tauchverfahren und<br />

Nassbearbeitungsverfahren mit langsam umlaufenden Masch<strong>in</strong>en.<br />

(2) Werden Stoffe, Zubereitungen o<strong>der</strong> Arbeitsmittel <strong>in</strong> Verwendungsformen angeboten,<br />

die den Kontakt mit dem hautsensibilisierenden Stoff verr<strong>in</strong>gern (z.B. ummantelte nickelhaltige<br />

Arbeitsgeräte, Backmittel o<strong>der</strong> Futtermittel <strong>in</strong> Granulaten o<strong>der</strong> Pellets, verlorene<br />

Verpackungen, sowie Friseurchemikalien, Kleber und Kunstharze mit Applikatoren), sollen<br />

diese verwendet werden.<br />

4 Schutzmaßnahmen<br />

4.1 Allgeme<strong>in</strong>e Grundsätze<br />

(1) Die Konzentration von sensibilisierenden Stoffen ist nach § 19 GefStoffV zu m<strong>in</strong>imieren.<br />

Bei atemwegsensibilisierenden Stoffen gibt die E<strong>in</strong>haltung von Luftgrenzwerten <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Regel ke<strong>in</strong>e Sicherheit gegen das Auftreten allergischer Reaktionen, daher ist das<br />

M<strong>in</strong>imierungsgebot von beson<strong>der</strong>er Bedeutung. Der direkte Hautkontakt mit hautsensibilisierenden<br />

Stoffen ist möglichst zu vermeiden bzw. nach Art und Dauer zu m<strong>in</strong>imieren,<br />

soweit dieses nach dem Stand <strong>der</strong> Technik möglich ist.<br />

(2) Ist die Sicherheitstechnik e<strong>in</strong>es Arbeitsverfahrens fortentwickelt worden, hat sich diese<br />

bewährt und erhöht sich die Arbeitssicherheit hierdurch erheblich, so hat <strong>der</strong> Arbeitgeber<br />

das nicht entsprechende Arbeitsverfahren soweit zumutbar <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er angemessenen<br />

Frist dieser Fortentwicklung anzupassen.<br />

4.2 Technische Maßnahmen<br />

(1) Die Herstellung und Verwendung <strong>der</strong> Stoffe nach Nummer 1 sollte, soweit nach dem<br />

Stand <strong>der</strong> Technik möglich, <strong>in</strong> geschlossenen Anlagen erfolgen, wenn produkt- o<strong>der</strong><br />

verfahrensspezifische Maßnahmen e<strong>in</strong>e Freisetzung <strong>der</strong> Stoffe nicht verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

(2) Die E<strong>in</strong>gabe- und Abfüllstellen e<strong>in</strong>schl. <strong>der</strong> Probenahmenvorrichtungen s<strong>in</strong>d, soweit<br />

nach dem Stand <strong>der</strong> Technik möglich, als geschlossene Systeme auszuführen. Ist das<br />

nicht möglich, s<strong>in</strong>d diese Stellen mit örtlicher Absaugung, die beim Öffnen des Systems<br />

wirksam wird, zu versehen. Allgeme<strong>in</strong>e lüftungstechnische Maßnahmen (wie z.B. die<br />

Raumentlüftung) s<strong>in</strong>d beim Umgang mit diesen Stoffen nicht ausreichend. Die E<strong>in</strong>gabe,<br />

die Probenahme und das Abfüllen s<strong>in</strong>d nach dem Stand <strong>der</strong> Technik so zu betreiben<br />

(z.B. drucklos), dass e<strong>in</strong>e Aerosolbildung, Verstaubung o<strong>der</strong> das Austreten von Dämpfen<br />

vermieden wird. Direkter Hautkontakt ist zu vermeiden.<br />

(3) Wiege-, Mischarbeitsplätze und vergleichbare Bereiche, s<strong>in</strong>d soweit möglich getrennt<br />

von an<strong>der</strong>en Betriebsteilen als geschlossene Arbeitsplätze (z.B. E<strong>in</strong>kapselung <strong>in</strong> Kab<strong>in</strong>en)<br />

e<strong>in</strong>zurichten. Ist e<strong>in</strong>e Automatisierung <strong>der</strong> Tätigkeiten nach dem Stand <strong>der</strong> Technik<br />

nicht möglich, s<strong>in</strong>d die Arbeitsbereiche räumlich abzutrennen und mit Lokalabsaugungen<br />

an <strong>der</strong> E<strong>in</strong>gabe- o<strong>der</strong> Entnahmestelle zu versehen. Darüber h<strong>in</strong>aus ist <strong>der</strong> Arbeitsbereich<br />

mit e<strong>in</strong>er Lüftung auszurüsten. die gegenüber den übrigen Arbeitsbereichen e<strong>in</strong>en leichten<br />

Unterdruck erzeugt, um das Austreten sensibilisieren<strong>der</strong> Gefahrstoffe zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n.


30Arbeitsschutz hautnah 30 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Die Arbeitsplätze s<strong>in</strong>d mit Arbeitsmitteln auszustatten, die durch ihre Konstruktion (z.B.<br />

Formgebung <strong>der</strong> Schaufel, Wiegeschalen u.ä.) e<strong>in</strong>e Freisetzung bzw. Ausbreitung des<br />

Gefahrstoffes und den direkten Haukontakt vermeiden. Zur Gestaltung dieser Arbeitsplätze<br />

liegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis erprobte Verfahren (z.B. "Luftre<strong>in</strong>haltung an Wiege- und<br />

Mischarbeitsplätzen", BAuA, Dortmund 1993) vor.<br />

(4) Stationäre und nicht stationäre Arbeitsplätze, an welchen atemwegsensibilisierende<br />

Stoffe be- o<strong>der</strong> verarbeitet werden, s<strong>in</strong>d von an<strong>der</strong>en Arbeitsbereichen nach Möglichkeit<br />

abzutrennen und mit e<strong>in</strong>er ausreichend dimensionierten Lokalabsaugung auszurüsten.<br />

(5) In Arbeitsbereichen, <strong>in</strong> denen mit atemwegsensibilisierenden Stoffen umgegangen<br />

wird, darf abgesaugte Luft nicht zurückgeführt werden. Kann auf die Luftrückführung<br />

nicht verzichtet werden, ist die TRGS 560 "Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden<br />

Gefahrstoffen" anzuwenden.<br />

4.3 Organisatorische Maßnahmen<br />

(1) Arbeitsplätze und Arbeitsbereiche, an denen mit sensibilisierenden Stoffen umgegangen<br />

wird, s<strong>in</strong>d soweit dies die Natur des Betriebes gestattet, räumlich von an<strong>der</strong>en<br />

Arbeitsbereichen zu trennen und entsprechend zu kennzeichnen. E<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>em Abzug<br />

ausgerüsteter Arbeitsplatz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Labor ist als räumlich getrennter Arbeitsbereich zu<br />

sehen.<br />

(2) In Lagerräumen s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Abfüll-, Umfüll- und ähnliche Tätigkeiten zu verrichten.<br />

Muss aus betrieblichen Gründen davon abgewichen werden, ist Nummer 4.2 zu beachten.<br />

(3) In Arbeitsbereichen, <strong>in</strong> denen mit sensibilisierenden Stoffen umgegangen wird, sollen<br />

sich nur die mit den Arbeiten betrauten Beschäftigten aufhalten. Die Zahl <strong>der</strong> <strong>in</strong> diesen<br />

Arbeitsbereichen tätigen Beschäftigten ist so ger<strong>in</strong>g wie möglich zu halten.<br />

(4) In Arbeitsbereichen, <strong>in</strong> denen mit sensibilisierenden Stoffen umgegangen wird, sollen<br />

nur die dort benötigten Werkzeuge und Geräte aufbewahrt werden. Um e<strong>in</strong>e Verschleppung<br />

sensibilisieren<strong>der</strong> Stoffe <strong>in</strong> an<strong>der</strong>e Arbeitsbereiche zu vermeiden, sollen verschmutzte<br />

Geräte nur nach vorheriger Re<strong>in</strong>igung <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Arbeitsbereichen benutzt<br />

werden. Soweit möglich, s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>wegausrüstungen (wie z.B. Putzlappen, geeignete<br />

Handschuhe und Gefäße) zu verwenden.<br />

(5) Erzeugnisse, die sensibilisierende Stoffe enthalten, s<strong>in</strong>d so zu gestalten, dass e<strong>in</strong>e<br />

weitere Bearbeitung mit expositions<strong>in</strong>tensiven Tätigkeiten wie z.B. das Entgraten von<br />

Kunststoffteilen vermieden werden kann.<br />

(6) Die Weiterverarbeitung von Produkten, die unter Verwendung sensibilisieren<strong>der</strong><br />

Stoffe hergestellt wurden, soll, soweit technisch möglich, erst nach vollständigem Ablauf<br />

<strong>der</strong> chemischen Reaktion erfolgen (z.B. Aushärtung von Kunststoffen).<br />

(7) Die Lagerung sensibilisieren<strong>der</strong> Stoffe hat <strong>in</strong> gekennzeichneten und <strong>in</strong>, soweit möglich,<br />

bruchsicheren (Orig<strong>in</strong>al)behältern zu erfolgen. Bei Teilmengenentnahme s<strong>in</strong>d<br />

wie<strong>der</strong>verschließbare Behälter e<strong>in</strong>zusetzen. Auf die Stapelhöhe und die Sicherung gegen<br />

Herabfallen ist zu achten.<br />

(8) Arbeitsplätze und Arbeitsbereiche, <strong>in</strong> welchen mit e<strong>in</strong>er Freisetzung von o<strong>der</strong>


31Arbeitsschutz hautnah 31 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Verunre<strong>in</strong>igung mit sensibilisieren<strong>der</strong> Stoffe gerechnet werden muss (z.B. E<strong>in</strong>gabe- und<br />

Abfüllstellen, Wiege- und Mischarbeitsplätze, Lagerräume) s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>sichtlich ihrer E<strong>in</strong>richtung<br />

und <strong>der</strong> verwendeten Materialien so zu gestalten, dass sie leicht gere<strong>in</strong>igt werden<br />

können.<br />

(9) Die mit sensibilisierenden Stoffen verunre<strong>in</strong>igten Arbeitsbereiche e<strong>in</strong>schl. <strong>der</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dungswege, s<strong>in</strong>d arbeitstäglich zu re<strong>in</strong>igen. Nach unbeabsichtigtem Freisetzen <strong>der</strong><br />

Stoffe ist e<strong>in</strong>e Re<strong>in</strong>igung unmittelbar vorzunehmen.<br />

(10) Falls e<strong>in</strong> Arbeitsplatz mit zeitweiser Verwendung von sensibilisierenden Stoffen<br />

verschmutzt wurde, soll er vor Aufnahme an<strong>der</strong>er Arbeiten gründlich gere<strong>in</strong>igt werden.<br />

(11) Die Re<strong>in</strong>igung ist so vorzunehmen, dass Expositionen durch die Stoffe vermieden<br />

werden. Es s<strong>in</strong>d geeignete Adsorptionsmittel und/ o<strong>der</strong> Industriestaubsauger m<strong>in</strong>destens<br />

Klasse C zu verwenden. Die Art <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igung und des Re<strong>in</strong>igungsmittels ist vom Arbeitgeber<br />

festzulegen. Zur sachgerechten Re<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Arbeitsbereiche und <strong>der</strong> Arbeitsmittel<br />

ist e<strong>in</strong>e Arbeitsanweisung mit konkreter Nennung <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsmittel und <strong>der</strong><br />

Re<strong>in</strong>igungsverfahren zu erstellen.<br />

(12) Mit sensibilisierenden Stoffen verunre<strong>in</strong>igte Materialien e<strong>in</strong>schließlich Putz-, Adsorptions-<br />

und Re<strong>in</strong>igungsmittel s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> wie<strong>der</strong>verschließbaren Behältern aufzubewahren.<br />

(13) Unmittelbar nach Gebrauch s<strong>in</strong>d die Behälter, die sensibilisierende Stoffe enthalten,<br />

erneut dicht zu schließen. Produktreste auf dem Geb<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d zu vermeiden, ggf. hat die<br />

Re<strong>in</strong>igung an <strong>der</strong> Entnahmestelle zu erfolgen.<br />

(14) Bei <strong>der</strong> Herstellung von gebrauchsfertigen Lösungen (z.B. Kühlschmierstoffe,<br />

Des<strong>in</strong>fektions-, Konservierungs und Re<strong>in</strong>igungsmittel) ist die exakte Dosierung sicherzustellen.<br />

4.4 Persönliche Schutzausrüstungen<br />

(1) Ist trotz <strong>der</strong> Maßnahmen nach Nummer 3 bis Nummer 4.3 mit allergischen Reaktionen<br />

gegenüber sensibilisierenden Stoffen zu rechnen, hat <strong>der</strong> Arbeitgeber wirksame und<br />

h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Trageeigenschaften geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie<br />

Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Atemschutz zur Verfügung zu stellen<br />

und diese <strong>in</strong> gebrauchsfähigem, hygienisch e<strong>in</strong>wandfreiem Zustand zu halten. Privatkleidung<br />

soll nicht getragen werden, um die Kontaktzeit mit dem sensibilisierenden Stoff<br />

nicht zu verlängern und e<strong>in</strong>e Verschleppung <strong>in</strong> den Privatbereich zu vermeiden. Die<br />

Schutzausrüstung ist außerhalb des Arbeitsbereiches zu lagern, um e<strong>in</strong>e Verschmutzung<br />

zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

Geeignete persönliche Schutzausrüstung ist dem Sicherheitsdatenblatt zu entnehmen,<br />

bzw. muss beim Hersteller/Lieferanten erfragt werden. Bei Überschreiten <strong>der</strong> Grenzwerte<br />

o<strong>der</strong> expositions<strong>in</strong>tensiven Tätigkeiten. wie Watungs-, Instandhaltungs- und Re<strong>in</strong>igungsarbeiten<br />

müssen persönliche Schutzausrüstungen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Atemschutz und<br />

Schutzhandschuhe getragen werden.<br />

(2) Bei <strong>der</strong> Auswahl geeigneter Handschuhe beim Umgang mit hautsensibilisierenden<br />

Stoffen s<strong>in</strong>d die DIN EN 374 (Anfor<strong>der</strong>ung an Chemikalienschutzhandschuhe) und die<br />

Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei <strong>der</strong> Arbeit (BGR)<br />

195 (ZH 1/706) bzw. GUV 20.17 (Regeln für den E<strong>in</strong>satz von Schutzhandschuhen) zu<br />

berücksichtigen.


32Arbeitsschutz hautnah 32 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Die Tragedauer von flüssigkeitsdichten Handschuhen ist auf das notwendige Maß zu<br />

beschränken, adäquater <strong>Hautschutz</strong> ist anzuwenden. Bei <strong>der</strong> Auswahl und Anwendung<br />

von Schutzhandschuhen ist auf folgende Kriterien zu achten:<br />

- Sie müssen beständig und undurchlässig gegenüber dem jeweils verwendeten Arbeits<br />

stoff se<strong>in</strong>. H<strong>in</strong>weise des Herstellers auf die Verwendbarkeit des Schutzhandschuhes<br />

unter Berücksichtigung des Arbeitsstoffes s<strong>in</strong>d zu beachten, danach s<strong>in</strong>d sie zu wechseln.<br />

- Sie müssen so reißfest se<strong>in</strong>, dass sie bei <strong>der</strong> normalen Arbeitsbelastung nicht beschä<br />

digt werden.<br />

- Sie sollen so elastisch und dünn se<strong>in</strong>, dass sie das Tastgefühl nicht unnötig<br />

bee<strong>in</strong>trächtigen.<br />

- Sie müssen <strong>in</strong> Größe und Passform den Händen <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong> entsprechen.<br />

- Naturgummilatexhandschuhe müssen pu<strong>der</strong>frei und allergenarm se<strong>in</strong>.<br />

- Handschuhe sollen nur auf sauberer und trockener Haut getragen werden.<br />

- Beschädigte o<strong>der</strong> <strong>in</strong>nen verschmutzte Handschuhe müssen unverzüglich gewechselt<br />

werden.<br />

- Verunre<strong>in</strong>igte Handschuhe s<strong>in</strong>d nach Gebrauch zu entsorgen.<br />

(3) Beim Umgang mit hautsensibilisierenden Stoffen sollte beson<strong>der</strong>en Wert auf den<br />

<strong>Hautschutz</strong> nach dem 3-PunkteProgramm (<strong>Hautschutz</strong> Hautre<strong>in</strong>igung - Hautpflege) gelegt<br />

werden. Für die Maßnahmen ist e<strong>in</strong> <strong>Hautschutz</strong>plan zu erstellen; Anleitungen dazu<br />

gibt die BGR 197 (ZH 1/708) "Regeln für den E<strong>in</strong>satz von <strong>Hautschutz</strong>".<br />

(4) Bezüglich des E<strong>in</strong>satzes von Atemschutz ist die BGR 190 (ZH 1/701) bzw. GUV<br />

20.14 "Regeln für den E<strong>in</strong>satz von Atemschutzgeräten" zu beachten. Bei staubförmigen<br />

atemwegsensibilisierenden Stoffen s<strong>in</strong>d m<strong>in</strong>destens Partikelfilter <strong>der</strong> Schutzstufe P2<br />

bzw. FFP2 zu verwenden. Auf die <strong>in</strong>dividuelle Anpassung vor dem Gebrauch, z.B. an die<br />

Nasenform bei partikelfiltrierenden Halbmasken (FFP2), ist beson<strong>der</strong>s zu achten. Das<br />

Tragen von Atemschutz darf nach § 19 Abs. 5 GefStoffV ke<strong>in</strong>e ständige Maßnahmen<br />

se<strong>in</strong>.<br />

4.5 Maßnahmen <strong>der</strong> Hygiene<br />

(1) Am Arbeitsplatz o<strong>der</strong> <strong>in</strong> räumlicher Nähe soll e<strong>in</strong>e Waschgelegenheit zur Verfügung<br />

stehen. Zur Körperre<strong>in</strong>igung nach <strong>der</strong> Arbeit sollen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei staubenden<br />

sensibilisierenden Stoffen, Dusch und Umkleidegelegenheiten zur Verfügung stehen.<br />

(2) Die Arbeitskleidung soll vom Arbeitgeber regelmäßig (m<strong>in</strong>destens 1 x wöchentlich)<br />

gere<strong>in</strong>igt werden. Bei stark verschmutzter o<strong>der</strong> getränkter Arbeitskleidung besteht e<strong>in</strong><br />

erhöhtes Risiko bezüglich sensibilisieren<strong>der</strong> Wirkung. Es s<strong>in</strong>d daher geeignete Maßnahmen<br />

Wechseln <strong>der</strong> Kleidung) zu ergreifen, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Betriebsanweisung festzulegen<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

(3) Arbeitskleidung sowie Schutzausrüstungen und Straßenkleidung sollen getrennt


33Arbeitsschutz hautnah 33 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

aufbewahrt werden (siehe auch Nummer 4.4 Abs. 1).<br />

(4) Mit hautsensiblisierenden Stoffen benetzte Hautpartien s<strong>in</strong>d unmittelbar zu re<strong>in</strong>igen.<br />

E<strong>in</strong> E<strong>in</strong>trocknen <strong>der</strong> Stoffe auf <strong>der</strong> Haut ist unbed<strong>in</strong>gt zu vermeiden.<br />

4.6 Betriebsanweisung und Unterweisung<br />

(1) Für den Umgang mit sensibilisierenden Stoffen nach Nummer 1 ist e<strong>in</strong>e Betriebsanweisung<br />

gemäß § 20 GefStoffV und <strong>der</strong> TRGS 555 zu erstellen.<br />

(2) In <strong>der</strong> Betriebsanweisung und bei <strong>der</strong> Unterweisung s<strong>in</strong>d die Arbeitnehmer auf die<br />

beson<strong>der</strong>en Gefahren und Maßnahmen zur Vermeidung und Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Belastung<br />

durch sensibilisierende Stoffe h<strong>in</strong>zuweisen. Bei <strong>der</strong> Unterweisung ist möglichst <strong>der</strong><br />

Betriebsarzt h<strong>in</strong>zuzuziehen. Insbeson<strong>der</strong>e ist auf die Notwendigkeit e<strong>in</strong>er ärztlichen Konsultation<br />

(möglichst Betriebsarzt) nach Auftreten von Beschwerden. wie beg<strong>in</strong>nende<br />

Hautverän<strong>der</strong>ungen beson<strong>der</strong>s an den Händen, Fließschnupfen, Augenjucken, Kurzatmigkeit<br />

o<strong>der</strong> Luftnot h<strong>in</strong>zuweisen.<br />

(3) Bei Arbeiten von Dritten hat <strong>der</strong> Auftraggeber dem Auftragnehmer über die beson<strong>der</strong>en<br />

Gefahren durch sensibilisierende Stoffe h<strong>in</strong>zuweisen. Er muss dem Auftragnehmer<br />

alle Informationen mitteilen, die zur Festlegung <strong>der</strong> notwendigen Schutzmaßnahmen und<br />

zur Erstellung <strong>der</strong> Betriebsanweisung aufgrund <strong>der</strong> Stoffeigenschaften notwendig s<strong>in</strong>d. In<br />

diesem Zusammenhang wird auf den § 8 "Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber" des<br />

Arbeitsschutzgesetzes h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

5 Arbeitsmediz<strong>in</strong>ische Betreuung und Vorsorge<br />

(1) Die Anlagen 2, 3 und 4 dieser TRGS listen Stoffe auf, die nach arbeitsmediz<strong>in</strong>ischer<br />

Erfahrung beson<strong>der</strong>s häufig und/o<strong>der</strong> schnell zu Sensibilisierung an den Atemwegen<br />

bzw. an <strong>der</strong> Haut führen. Sie erheben ke<strong>in</strong>en Anspruch auf Vollständigkeit, geben aber<br />

H<strong>in</strong>weise auf beson<strong>der</strong>e Gefährdungsmöglichkeiten durch sensibilisierende Stoffe. Anlage<br />

2 enthält die beson<strong>der</strong>s häufig und/o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s schnell an den Atemwegen sensibilisierend<br />

wirkenden Stoffe. Anlage 3 listet <strong>in</strong> Spalte 1 Berufe mit erhöhtem Risiko für<br />

allergische Kontaktekzeme auf. Spalte 2 enthält entsprechend zugeordnete Arbeitsstoffe.<br />

In Spalte 3 s<strong>in</strong>d Stoffe aufgeführt, die aus arbeitsmediz<strong>in</strong>ischer Sicht für Prävention und<br />

Diagnostik von allergischen Kontaktekzemen bedeutsam se<strong>in</strong> können. Die Nennung von<br />

Stoffgruppen ist e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis, dass sich <strong>in</strong> diesen Gruppen mehrere sensibilisierende<br />

Stoffe bef<strong>in</strong>den, ohne dass alle Stoffe sensibilisierend se<strong>in</strong> müssen. Anlage 4 gibt H<strong>in</strong>weise<br />

zum Vorkommen von hautsensibilisierenden Stoffen <strong>in</strong> Arbeitsstoffen. Sie ist unter<br />

praktischen Gesichtspunkten aufgrund von Häufigkeitsanalysen erstellt worden.<br />

(2) Die sensibilisierende Wirkung von Arbeitsstoffen ist im Rahmen <strong>der</strong> arbeitsmediz<strong>in</strong>ischen<br />

Betreuung von Beschäftigten, die Umgang mit diesen Stoffen haben, beson<strong>der</strong>s<br />

zu beachten. Dabei sollen Arbeitnehmer unter Berücksichtigung ihrer <strong>in</strong>dividuellen Disposition<br />

gezielt über die Gefährdung und die Möglichkeiten <strong>der</strong> Prävention beraten werden.<br />

Durch gezielte Frühdiagnostik und geeignete Maßnahmen kann die Entwicklung<br />

ausgeprägter, nicht mehr rückbildungsfähiger allergischer Krankheiten verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden.<br />

(3) Spezielle arbeitsmediz<strong>in</strong>ische Vorsorgeuntersuchungen nach § 28 GefStoffV s<strong>in</strong>d für<br />

die <strong>in</strong> Anhang VI GefStoffV genannten Stoffe durchzuführen. Bei Umgang mit Isocyanaten<br />

ist die Untersuchung nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 27 "lsocy-


34Arbeitsschutz hautnah 34 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

anate" unter Berücksichtigung <strong>der</strong> <strong>in</strong> BGI 504.27 (ZH 1/600.27) festgelegten Auswahlkriterien<br />

durchzuführen. Die Untersuchungen für an<strong>der</strong>e atemwegssensibilisierende<br />

Stoffe sollen nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 23 (Obstruktive Atemwegserkrankungen)<br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit BGl 50423 (ZH 1/600.23) erfolgen. Die Untersuchungen<br />

beim Umgang mit hautsensibilisierenden Stoffen sollen nach dem Berufsgenossenschaftlichen<br />

Grundsatz G 24 (Hauterkrankungen, mit Ausnahme von Hautkrebs) <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung mit BGI 504.24 (ZH 1/600.24) erfolgen.<br />

Anlagen<br />

Anlage 1<br />

Erläuterung mediz<strong>in</strong>ischer Begriffe und Sachverhalte mit Bezug zur sensibilisierenden<br />

Wirkung von Gefahrstoffen<br />

Anlage 2<br />

Stoffe, die beson<strong>der</strong>s häufig und/o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s schnell an den Atemwegen zu Sensibilisierung<br />

und allergischen Erkrankungen führen<br />

Anlage 3<br />

Berufe mit erhöhtem Risiko für die Entstehung e<strong>in</strong>es allergischen Kontaktekzems<br />

Anlage 4<br />

Stoffe mit erhöhtem Risiko für die Entstehung e<strong>in</strong>es allergischen Kontaktekzems


35Arbeitsschutz hautnah 35 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Anlage 1<br />

Erläuterung mediz<strong>in</strong>ischer Begriffe und Sachverhalte<br />

mit Bezug zur sensibilisierenden Wirkung von Gefahrstoffen<br />

Allergie:<br />

E<strong>in</strong>e Allergie ist e<strong>in</strong>e erworbene spezifische Reaktionsverän<strong>der</strong>ung des Organismus auf <strong>der</strong><br />

Basis e<strong>in</strong>er krankhaften Immunreaktion (Sensibilisierung), die durch e<strong>in</strong>e exogene Substanz<br />

verursacht wird. Bei fortgesetzter Exposition können charakteristische Krankheiten auch dann<br />

resultieren, wenn <strong>der</strong> gegebenenfalls vorhandene Luftgrenzwert e<strong>in</strong>gehalten wird. Dosis-<br />

Wirkungs-Beziehungen für solche Reaktionen liegen, soweit sie überhaupt schon bekannt s<strong>in</strong>d,<br />

<strong>in</strong> sehr niedrigen Konzentrationsbereichen (Mikro- bzw. Nanogramm-Bereich) und s<strong>in</strong>d bei<br />

Grenzwertfestlegungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel noch nicht berücksichtigt<br />

Allergische Krankheiten <strong>der</strong> Atemwege:<br />

Darunter werden Krankheiten verstanden, die durch atemwegssensibilisierende Stoffe hervorgerufen<br />

werden. Dies s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> allergische Schnupfen (Rh<strong>in</strong>itis allergica) mit Nasenjucken, Niesreiz,<br />

Niessalven, Fließschnupfen und Nasenverstopfung und das allergische Asthma bronchiale mit<br />

anfallartiger Luftnot und pfeifenden Atemgeräuschen. Begleitend ist oft auch e<strong>in</strong>e Blepharokonjunktivitis<br />

(Augenb<strong>in</strong>dehautentzündung) vorhanden. Seltener werden fieberhafte Lungenerkrankungen<br />

(allergische Alveolitis, z.B. Farmerlunge) beobachtet. Allergischer Schnupfen und allergisches<br />

Asthma durch pflanzliche und tierische Allergene werden gehäuft bei Personen mit Atopie<br />

beobachtet. Das Auftreten allergischer Atemwegsbeschwerden ist abhängig vom Grad <strong>der</strong><br />

Sensibilisierung sowie von Art, Konzentration und sensibilisieren<strong>der</strong> Potenz des an den Atemwegen<br />

sensibilisierend wirkenden Stoffes. Bei bestehen<strong>der</strong> Allergie genügen meist sehr ger<strong>in</strong>ge<br />

Mengen e<strong>in</strong>es sensibilisierenden Stoffes, um Beschwerden auszulösen.<br />

Allergische Krankheiten <strong>der</strong> Haut:<br />

E<strong>in</strong>e Sensibilisierung durch Hautkontakt tritt überwiegend als allergisches Kontaktekzem mit<br />

Rötung, Knötchen, Bläschen und Juckreiz an den entsprechenden Hautarealen auf. Ekzeme<br />

an<strong>der</strong>er Ursachen, z.B. durch E<strong>in</strong>wirkung von Irritantien (irritatives Kontaktekzem), können häufig<br />

äußerlich nicht vom allergischen Kontaktekzem unterschieden werden. Die Manifestation des<br />

allergischen Ekzems wird von <strong>der</strong> Beschaffenheit <strong>der</strong> Haut (Vorschädigungen), <strong>der</strong> Dauer und<br />

Konzentration <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wirkung und dem Grad <strong>der</strong> Sensibilisierung bestimmt. Bei zusätzlicher<br />

Exposition gegenüber hautschädigenden Faktoren (Nässe, Irritantien) erhöht sich das Risiko für<br />

e<strong>in</strong> allergisches Kontaktekzem. Wenn <strong>der</strong> Gefahrstoff als Staub, Gas, Dampf o<strong>der</strong> Aerosol vorliegt,<br />

können aerogene Kontaktekzeme entstehen.<br />

Seltener tritt auch Kontakturtikaria (Rötung, Schwellung, Quaddeln, Juckreiz) auf, die als Krankheitsbild<br />

vom Ekzem abzutrennen ist und beson<strong>der</strong>s bei Personen mit atopischer Diathese auftritt.<br />

Atemwegsensibilisierende Stoffe:<br />

Als atemwegsensibilisierende Stoffe treten vorwiegend pflanzliche und tierische Eiweiße, seltener<br />

nie<strong>der</strong>molekulare chemische Substanzen <strong>in</strong> Ersche<strong>in</strong>ung. Sie können e<strong>in</strong>e spezifische Ü-<br />

berempf<strong>in</strong>dlichkeit am Atemtrakt hervorrufen. Bei e<strong>in</strong>er Vielzahl von Stoffen kommt es im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Überempf<strong>in</strong>dlichkeitsreaktion zu e<strong>in</strong>er spezifischen Antikörperbildung an. Berufsgruppen<br />

mit beson<strong>der</strong>em Risiko s<strong>in</strong>d Bäcker, Müller, Silo- und Transportarbeiter, die Umgang mit<br />

Mehl-, Getreide- und Futtermittelstäuben haben, Laborbeschäftigte mit beruflichem Tierkontakt,<br />

Beschäftigte im Gesundheitswesen mit Kontakt zu Naturlatex, Holzarbeiter und Tischler sowie<br />

Beschäftigte <strong>in</strong> <strong>der</strong> chemischen, pharmazeutischen und Kunststoff<strong>in</strong>dustrie, die Umgang mit an<br />

den Atemwegen sensibilisierend wirkenden Stoffen haben.


36Arbeitsschutz hautnah 36 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Atopie:<br />

Atopie (Synonym: atopische Diathese) ist die anlagebed<strong>in</strong>gte Bereitschaft, gegen von außen auf<br />

die Haut o<strong>der</strong> die Atemwege e<strong>in</strong>wirkende Substanzen (z.B. Pollen, Schimmelpilze, Hausstaubmilben)<br />

Überempf<strong>in</strong>dlichkeitsreaktionen zu entwickeln.<br />

Hautsensibilisierende Stoffe:<br />

Durch Hautkontakt sensibilisieren überwiegend nie<strong>der</strong>molekulare Stoffe wie z.B. Metallionen,<br />

Am<strong>in</strong>e, Kunststoffmonomere und viele an<strong>der</strong>e, die nach Reaktion mit körpereigenen Eiweißen<br />

zur Bildung von spezifisch sensibilisierten Immunzellen führen. Nach wie<strong>der</strong>holtem Hautkontakt<br />

kann mit zeitlicher Verzögerung am E<strong>in</strong>wirkort, gelegentlich mit Streureaktionen an an<strong>der</strong>en<br />

Stellen, allergisches Kontaktekzem auftreten. Die Sensibilisierung ist abhängig von <strong>der</strong> Intensität<br />

des Kontaktes und <strong>der</strong> sensibilisierenden Potenz des Stoffes. Bei bestehen<strong>der</strong> Sensibilisierung<br />

genügen meist sehr ger<strong>in</strong>ge Mengen <strong>der</strong> entsprechenden Stoffe, um Hautreaktionen auszulösen.<br />

UV-Lichtsensibilisierende Stoffe (Photoallergene) können <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Sonnenlichtexposition<br />

zur Überempf<strong>in</strong>dlichkeit führen.<br />

Pseudoallergische Reaktion:<br />

E<strong>in</strong>ige Stoffe können Überempf<strong>in</strong>dlichkeitsreaktionen an den Atemwegen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Haut mit<br />

ähnlichen Beschwerden verursachen wie echte Allergien, ohne dass bisher e<strong>in</strong> spezieller Immunmechanismus<br />

nachgewiesen werden konnte.


37Arbeitsschutz hautnah 37 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Anlage 2<br />

Stoffe, die beson<strong>der</strong>s häufig und/o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s schnell<br />

an den Atemwegen<br />

zu Sensibilisierung und allergischen Erkrankungen führen<br />

Dicarbonsäureanhydride<br />

Hexahydrophthalsäureanhydrid<br />

Male<strong>in</strong>säureanhydrid<br />

Phthalsäureanhydrid<br />

Pyromellitsäureanhydrid<br />

Tetrachlorphthalsäureanhydrid<br />

Trimellitsäureanhydrid<br />

Enzymhaltige Stäube<br />

Futtermittel- und Getreidestäube<br />

Isocyanate<br />

Labortierstaub<br />

Mehlstäube<br />

Weizen<br />

Roggen<br />

Soja<br />

Naturgummilatexhaltiger Staub<br />

Plat<strong>in</strong>verb<strong>in</strong>dungen (Chloroplat<strong>in</strong>ate)<br />

Zuckmückenhaltiger Staub


38Arbeitsschutz hautnah 38 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Anlage 3<br />

Berufe mit erhöhtem Risiko für die Entstehung e<strong>in</strong>es<br />

allergischen Kontaktekzems<br />

Die Arbeitsstoffe <strong>in</strong> Spalte 3 s<strong>in</strong>d zusammengestellt worden, um die Aufmerksamkeit auf Stoffe<br />

zu lenken, die aus arbeitsmediz<strong>in</strong>ischer Sicht für Prävention und Diagnostik von allergischen<br />

Kontaktekzemen bedeutsam se<strong>in</strong> können. Die Auflistung von Stoffen und Stoffgruppen ist we<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>stufung noch e<strong>in</strong>er Ersatzstoffliste gleichzusetzen. Die Nennung von Stoffgruppen ist<br />

e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis, dass sich <strong>in</strong> diesen Gruppen mehrere sensibilisierende Stoffe f<strong>in</strong>den, ohne dass<br />

alle Stoffe <strong>der</strong> Gruppe sensibilisierend se<strong>in</strong> müssen.<br />

Berufe<br />

Bäcker, Konditoren<br />

Bauarbeiter, Maurer,<br />

Isolierer, Fliesenleger,<br />

Estrichleger<br />

Fotolaboranten<br />

Vorkommen<br />

Teige Aromen und Gewürze, Konservierungsmittel,<br />

Re<strong>in</strong>igungsmittel,<br />

Antioxydantien<br />

Zement, Frischbeton Kunstharze<br />

Entwickler, Fotochemikalien<br />

Gummihandschuhe<br />

sensibilisierende Stoffe<br />

(Kontaktallergene)<br />

Weizen-, Roggen- , Sojamehl, zugesetzte<br />

(Pilz-) Amylase Vanille, Bittermandel, Anis,<br />

Orangenschalenextrakt, Zimt u.a.<br />

Benzoesäure, Sorb<strong>in</strong>säure, Parabene,<br />

Octyl-, Propyl-, Dodecylgallat<br />

Konservierungsstoffe) ) 3<br />

Chrom 2) - und Kobaltverb<strong>in</strong>dungen, unausgehärtete<br />

Epoxidharze, Härter, Isocyanate<br />

p-substituierte aromatische Am<strong>in</strong>e, Metol,<br />

Phenidon, Hydroch<strong>in</strong>on<br />

Chrornverb<strong>in</strong>dungen 2) , Formaldehyd,<br />

Akzeleratoren 1) , Naturgummilatex<br />

Friseure<br />

Galvaniseure<br />

Dauerwellmittel , Haarfarben<br />

Blondiermittel , Haarwaschmittel,<br />

Gummihandschuhe<br />

galvanische Bä<strong>der</strong>, Gummihandschuhe<br />

Ester und Salze <strong>der</strong> Thioglykolsäure, Fixiermittel,<br />

p-Phenylendiam<strong>in</strong>,<br />

p-Toluylendiam<strong>in</strong> u.a. Färbemittel, Resorc<strong>in</strong>,<br />

Persulfate, Konservierungsstoffe 3) ,<br />

Duftstoffe, Pflanzenextrakte, Emulgatoren,<br />

Akzeleratoren 1) , Naturgummilate<br />

x<br />

Nickel-, Chrom 2) Kobaltverb<strong>in</strong>dungen, Akzeleratoren<br />

1) , Naturgummilatex<br />

Gärtner, Floristen Zierpflanzen, Pflanzenschutzmittel Primeln, Chrysanthemen u.a. Asteraceae,<br />

Alstroemerien, Tulpenzwiebeln u.a. Carbamate,<br />

Thiurame, Pyrethrum u.a.<br />

Gummihersteller und -<br />

verarbeiter<br />

Heil- und Pflegeberufe<br />

Holzbearbeiter, Tischler,<br />

Zimmerer<br />

Gummichemikalien<br />

Des<strong>in</strong>fektionsmittel, Medikamente,<br />

Gummihandschuhe u.a<br />

Gummiartikel<br />

Hölzer, Klebstoffe, Beizen,<br />

Holzschutzmittel<br />

Naturgummilatex, Thiurame, Thiocarbamate,<br />

Mercaptobenzothiazole,<br />

p-substituierte Am<strong>in</strong>e (IPPD u. a.), Kolophonium<br />

Formaldehyd, Glutardialdehyd,<br />

Quecksilberverb<strong>in</strong>dungen, Chlorkresol, u.a.<br />

Antibiotika, Lokalanästhetika,<br />

Phenothiaz<strong>in</strong>e (Photoallergene), ätherische<br />

Öle Akzeleratoren 1) , Naturgummilatex<br />

Palisan<strong>der</strong>, Teak, Ebenholz, Cocobolo u.a.<br />

unausgehärtete Formaldehydharze, Epoxidharze,<br />

Acrylate; Kolophonium, Chromverb<strong>in</strong>dungen<br />

2) , Azofarbstoffe u.a. Insektizide,<br />

Fungizide


39Arbeitsschutz hautnah 39 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Berufe<br />

Köche, Küchenhilfen<br />

Vorkommen<br />

Lebensmittel, Re<strong>in</strong>igungsmittel<br />

Gummihandschuhe<br />

sensibilisierende Stoffe<br />

(Kontaktallergene)<br />

Mehl, Enzyme, Fleisch, Fische, Krustentiere,<br />

Gemüse, Gewürze, Konservierungsstoffe,<br />

Farbstoffe, Des<strong>in</strong>fektionsmittel, Konservierungsstoffe<br />

3)<br />

Akzeleratoren 1) Naturgummilatex<br />

Kunststoffarbeiter Kunstharze unausgehärtete Epoxidharze, Härter, Acrylate,<br />

Melam<strong>in</strong>-, Harnstoff-, Phenol-<br />

Formaldehydharze, Isocyanate;<br />

Kobaltbeschleuniger, Peroxide<br />

Landwirtschaftliche<br />

Berufe<br />

Le<strong>der</strong>-, Fellverarbeitung<br />

Löter, Elektroniker<br />

Futtermittelstäube,Tierhaare, -<br />

speichel, -ur<strong>in</strong>, Pflanzenbestandteile,<br />

Gummiartikel,<br />

Des<strong>in</strong>fektionsmittel, Melkfett,<br />

Pflanzenschutzmittel, Getreide, Medikamente<br />

u. Futtermittelzusätze<br />

(Olaqu<strong>in</strong>dox, Phenothiaz<strong>in</strong>e, Antibiotika),<br />

tierische Prote<strong>in</strong>e<br />

Gerbstoffe, Klebstoffe,<br />

Imprägniermittel, Färbemittel<br />

Lötmittel, Metallkleber<br />

Metalle<br />

Akzeleratoren 1) Formaldehyd,<br />

Chloram<strong>in</strong> u. a.<br />

Osmaron B, Lanol<strong>in</strong><br />

Chromverb<strong>in</strong>dungen 2) Kolophonium,<br />

p-tert.-Butylphenolformaldehydharz<br />

unausgehärtete Kunstharze<br />

Azofarbstoffe u.a.<br />

Kolophonium<br />

unausgehärtete Epoxidharze, Acrylate,<br />

Härter<br />

Nickel, Kobalt u. a.<br />

Maler, Lackierer, Anstreicher<br />

Fußbodenleger<br />

Metallarbeiter<br />

Re<strong>in</strong>igungsdienste<br />

Farben, Zement, Klebstoffe unausgehärtete Kunstharze, Terpent<strong>in</strong>öl u. -<br />

ersatzstoffe, Chrom 2) und Kobaltverb<strong>in</strong>dungen,<br />

unausgehärtete Formaldehydharze,<br />

Epoxidharze, Acrylate, Isocyanate; Kolophonium<br />

Kühlschmierstoffe (<strong>in</strong>sbeson-<strong>der</strong>e<br />

wassergemischte)<br />

Metalle, Metallkleber, Konservierungsstoffe3),<br />

e<strong>in</strong>zelne Konservierungsstoffe3),<br />

e<strong>in</strong>zelne emulgierende<br />

und vor Korrosion schützende Stoffe4),<br />

Duftstoffe5),<br />

Re<strong>in</strong>igungsmittel, Des<strong>in</strong>fektionsmittel,<br />

Fußbodenpflegemittel, Gummihandschuhe<br />

Nickel. Kobalt u.a. unausgehärtete Epoxidharze,<br />

Härter,<br />

unausgehärtete Epoxidharze, Härter, Acrylate<br />

Konservierungsmittel 3) , Formaldehyd, Glutardialdehyd<br />

u.a., Wachse. Terpent<strong>in</strong>öl u. –<br />

ersatzstoffe, Akzeleratoren1), Naturgummilatex<br />

Textilhersteller und -<br />

verarbeiter<br />

Textilfarben, Beizen, Appreturen,<br />

Spezialausrüstungen, Gummifäden,<br />

Kleidungszubehör<br />

Azofarbstoffe u. a., Chromverb<strong>in</strong>dungen2)<br />

unausgehärtete Formaldehydharze, Acrylate,<br />

Polyurethan, Akzeleratoren1) Naturgummilatex,<br />

Nickel, Kobalt<br />

Zahntechniker Dentalchemikalien unausgehärtete Acrylate und Mischharze,<br />

Nickel, Kobalt, Palladium, Amalgam


40Arbeitsschutz hautnah 40 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Anlage 4<br />

Stoffe mit erhöhtem Risiko für die Entstehung e<strong>in</strong>es<br />

allergischen Kontaktekzems<br />

Sensibilisierende Stoffe<br />

Vorkommen<br />

Acrylharze (unausgehärtet)<br />

E<strong>in</strong>- und Mehrkomponenten-Kleber und Füllstoffe,<br />

Zahnprothesenmaterial<br />

Am<strong>in</strong>härter<br />

Kunststoffe bei <strong>der</strong><br />

Ammoniumthioglykolat<br />

Dauerwellmittel<br />

Dithiocarbamate<br />

Gummiartikel, Pestizide<br />

(Chlor) Methylisothiazol<strong>in</strong>on<br />

Konservierungsmittel <strong>in</strong> wässrigen Lösungen und<br />

Emulsionen<br />

Chromverb<strong>in</strong>dungen<br />

galvanische Lösungen, Gerbstoffe, Holzschutzmittel,<br />

Zement, Mörtel<br />

Duftstoffe<br />

parfümierte Arbeitsstoffe, parfümierte Arbeitsstoffe,<br />

z.B. Re<strong>in</strong>igungsmittel, Kühlschmiermittel<br />

Epoxidharze (unausgehärtet) (1)<br />

Zweikomponenten-Kleber, Farben, Lam<strong>in</strong>iermittel,<br />

Gießharze<br />

Formaldehyd<br />

Des<strong>in</strong>fektions- und Konservierungsmittel,<br />

Kunststoffe<br />

Glutardialdehyd<br />

Des<strong>in</strong>fektions- und Konservierungsmittel<br />

Glycerylmonothioglykolat<br />

sog. "saure Dauerwelle"<br />

Kolophonium (1)<br />

Löthilfsmittel, Klebstoffe<br />

Naturgummilatex (1)<br />

Gummihandschuhe u.a. Gummiartikel<br />

Lösliche Nickelverb<strong>in</strong>dungen bzw. Nickel Galvanische Lösungen, vernickelte Oberflächen<br />

auf Oberflächen, aus denen mehr als 0,5 m und Nickellegierungen bei <strong>in</strong>tensivem und<br />

g Nickel/cm2/Woche freigesetzt werden Längerem Hautkontakt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei<br />

(pos. Dimethylglyoxim-Test)<br />

Feuchtarbeit<br />

Persulfate (1)<br />

Blondiermittel<br />

p-Phenylendiam<strong>in</strong>, p-Toluylendiam<strong>in</strong> Oxidationshaarfarben, selten Druckfarben,<br />

technische Gummisorten<br />

Thiurame<br />

Gummi, Pestizide<br />

(1) Stoffe, die häufiger auch als Staub, Gas o<strong>der</strong> Dampf aerogene allergische Kontaktekzeme<br />

auslösen können


41Arbeitsschutz hautnah 41 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Ausgabe: April 1997<br />

zuletzt geän<strong>der</strong>t: BArbBI. Heft 9/2000<br />

Technische<br />

Regel für<br />

Gefahrstoffe<br />

Verwendungsbeschränkungen für für wassermischbare<br />

bzw. wassergemischte Kühlschmierstoffe,<br />

bei <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>satz N--<br />

Nitrosam<strong>in</strong>e auftreten können<br />

TRGS 611<br />

Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand <strong>der</strong> sicherheitstechnischen,<br />

arbeitsmediz<strong>in</strong>ischen, hygienischen sowie arbeitswissenschaftlichen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an Gefahrstoffe h<strong>in</strong>sichtlich Inverkehrbr<strong>in</strong>gen und Umgang wie<strong>der</strong>. Sie werden<br />

vom<br />

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)<br />

aufgestellt und von ihm <strong>der</strong> Entwicklung entsprechend angepasst.<br />

Die TRGS werden vom Bundesm<strong>in</strong>isterium für Arbeit und Sozialordnung im Bundesarbeitsblatt<br />

bekanntgegeben.<br />

Inhalt<br />

1 Anwendungsbereich<br />

2 Begriffsbestimmungen<br />

3 Anfor<strong>der</strong>ungen an wassermischbare Kühlschmierstoffe im<br />

Anlieferungszustand<br />

4 Schutz- und Überwachungsmaßnahmen beim E<strong>in</strong>satz wassergemischter<br />

Kühlschmierstoffe<br />

1 Anwendungsbereich<br />

(1) Die TRGS 611 betrifft die Verwendung wassermischbarer bzw. wassergemischter<br />

Kühlschmierstoffe im gewerblichen Bereich <strong>der</strong> Be- und Verarbeitung von Werkstücken,<br />

d.h. vor allem <strong>in</strong> <strong>der</strong> metallverarbeitenden Industrie. Im hier genannten gewerblichen<br />

Bereich werden N-Nitrosam<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel we<strong>der</strong> hergestellt noch verwendet. Sie s<strong>in</strong>d<br />

auch nicht o<strong>der</strong> allenfalls <strong>in</strong> äußerst ger<strong>in</strong>ger Menge (als Verunre<strong>in</strong>igung) <strong>in</strong> wassermischbaren<br />

Kühlschmierstoffen enthalten, son<strong>der</strong>n bilden sich erst, wie bereits erwähnt,<br />

unter bestimmten Umständen beim E<strong>in</strong>satz bestimmter wassergemischter Kühlschmierstoffe<br />

durch Nitrosierung sekundärer Am<strong>in</strong>e.<br />

(2) Die TRGS 611 schließt sich an die TRGS 552 "N-Nitrosam<strong>in</strong>e" [1] an und ergänzt<br />

diese für den nachstehend beschriebenen speziellen Bereich.<br />

(3) Die TRGS 611 liefert sicherheitstechnische H<strong>in</strong>weise für die Zusammensetzung und<br />

die Anwendung von wassermischbaren bzw. wassergemischten Kühlschmierstoffen [2]<br />

bei <strong>der</strong> spanenden Fertigung und Umformung von Werkstücken, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

metallbe- und -verarbeitenden Industrie. Im E<strong>in</strong>klang mit dem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gefahrstoffverordnung<br />

[3] vorgeschriebenen Expositionsverbot soll die Anwendung dieser TRGS das Risiko<br />

<strong>der</strong> N-Nitrosam<strong>in</strong>bildung beim E<strong>in</strong>satz dieser Kühlschmierstoffe und damit die Exposition<br />

Beschäftigter <strong>in</strong> <strong>der</strong> metallverarbeitenden Industrie weitgehend ausschließen.


42Arbeitsschutz hautnah 42 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

(4) N-Nitrosam<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> wassermischbaren Kühlschmierstoffen, die ke<strong>in</strong>e Nitrosierungsagenzien<br />

(wie Nitrit) enthalten, nicht o<strong>der</strong> allenfalls <strong>in</strong> äußerst ger<strong>in</strong>gen Mengen (als<br />

Folge von Verunre<strong>in</strong>igungen) enthalten. Sie können sich unter bestimmten Bed<strong>in</strong>gungen<br />

während des E<strong>in</strong>satzes wassergemischter Kühlschmierstoffe bilden, und zwar im wesentlichen<br />

durch Nitrosierung sekundärer Am<strong>in</strong>e. [4-11]<br />

(5) Zur Reduzierung des Risikos <strong>der</strong> Bildung von N-Nitrosam<strong>in</strong>en werden e<strong>in</strong>e Reihe<br />

von Verwendungsbeschränkungen ausgesprochen, die darauf basieren, Nitrosierungsagenzien<br />

fernzuhalten und sekundäre Am<strong>in</strong>e durch geeignete Ersatzstoffe, z.B. primäre<br />

Am<strong>in</strong>e, zu ersetzen.<br />

(6) H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Aspekte des Themenkomplexes N-Nitrosam<strong>in</strong>e und <strong>der</strong><br />

bereits existierenden allgeme<strong>in</strong>en, d.h. über den Bereich Kühlschmierstoffe h<strong>in</strong>ausgehenden<br />

Regelungen und Vorschriften wird auf die TRGS 552 verwiesen.<br />

2 Begriffsbestimmungen<br />

(1) Kühlschmierstoffe im S<strong>in</strong>ne dieser TRGS s<strong>in</strong>d die vom Hersteller o<strong>der</strong> Vertreiber<br />

gelieferten wassermischbaren Kühlschmierstoffe ("KühlschmierstoffKonzentrate") und<br />

die vom Anwen<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> spanenden Fertigung und Umformung von Werkstücken e<strong>in</strong>gesetzten<br />

wassergemischten Kühlschmierstoffe (Kühlschmieremulsionen und<br />

-lösungen).<br />

(2) N-Nitrosam<strong>in</strong>e im S<strong>in</strong>ne dieser TRGS s<strong>in</strong>d die <strong>in</strong> TRGS 905 [30] genannten N-<br />

Nitrosam<strong>in</strong>e sowie an<strong>der</strong>e krebserzeugende N-Nitrosam<strong>in</strong>e, die sich <strong>in</strong> signifikanter<br />

Menge beim E<strong>in</strong>satz wassergemischter Kühlschmierstoffe bilden können.<br />

(3) Aufgrund <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit vorliegenden Erkenntnisse kann davon ausgegangen werden,<br />

dass im wesentlichen die Bildung folgen<strong>der</strong> <strong>in</strong> TRGS 905 genannter NNitrosam<strong>in</strong>e beim<br />

E<strong>in</strong>satz bestimmter wassergemischter Kühlschmierstoffe unter bestimmten Umständen<br />

möglich ist<br />

- N-Nitroso-diethanolam<strong>in</strong><br />

- N-Nitroso-morphol<strong>in</strong><br />

(4) Sollte die Bildung an<strong>der</strong>er, nicht <strong>in</strong> TRGS 905 genannter N-Nitrosam<strong>in</strong>e <strong>in</strong> wassergemischten<br />

Kühlschmierstoffen nachgewiesen werden, so sollen diese NNitrosam<strong>in</strong>e<br />

vorsorglich wie die obengenannten N-Nitrosam<strong>in</strong>e behandelt werden, es sei denn, sie<br />

s<strong>in</strong>d nachweislich nicht kanzerogen.<br />

(5) Die vorliegenden Ergebnisse und Publikationen zeigen deutlich, dass N-<br />

Nitroso-diethanolam<strong>in</strong> (NDELA) mit Abstand das <strong>in</strong> diesem Zusammenhang am häufigsten<br />

auftretende N-Nitrosam<strong>in</strong> ist [9,11-17]. N-Nitroso-diethanolam<strong>in</strong> (NDELA) wird<br />

daher als Leitsubstanz im S<strong>in</strong>ne dieser TRGS angesehen.<br />

3 Anfor<strong>der</strong>ungen an wassermischbare Kühlschmierstoffe im Anlieferungszustand<br />

3.1 Abwesenheit nitrosieren<strong>der</strong> Agenzien<br />

Wassermischbare Kühlschmierstoffe dürfen ke<strong>in</strong>e Nitrosierungsagenzien o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en<br />

Vorstufen ( wie Nitrite o<strong>der</strong> nitritabspaltende Substanzen, z.B. bestimmte organische<br />

Nitroverb<strong>in</strong>dungen wie 2-Methyl-2-nitro-1,3-propandiol, 2-Ethyl-2-nitro-1,3propandiol,<br />

2-Brom-2-nitro-1,3-propandiol, 2-Hydroxymethyl-2-nitro-1,3-propandiol,


43Arbeitsschutz hautnah 43 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

4-(2-Nitrobutyl)morphol<strong>in</strong>, 4,4'-(2-Ethyl-2-nitro-trimethylen)dimorphol<strong>in</strong> und 5-Methyl-<br />

5-nitro-1,3-dioxan ) enthalten.<br />

3.2 Gehalt an sekundären Am<strong>in</strong>en<br />

(1) Wassermischbare Kühlschmierstoffe dürfen ke<strong>in</strong>e sekundären Am<strong>in</strong>e als Komponenten<br />

enthalten.<br />

(2) Der Gehalt an sekundären Am<strong>in</strong>en <strong>in</strong> wassermischbaren Kühlschmierstoffen, <strong>der</strong><br />

aus Verunre<strong>in</strong>igungen bzw. Nebenbestandteilen resultiert, darf 0,2 Massenbezogen<br />

auf das Kühlschmierstoff-Konzentrat) nicht überschreiten. Dieser Grenzwert gilt<br />

s<strong>in</strong>ngemäß auch für sogenannte "verkappte" sekundäre Am<strong>in</strong>e, also solche, die unter<br />

E<strong>in</strong>satzbed<strong>in</strong>gungen, z.B. durch Hydrolyse, <strong>in</strong> erheblicher Menge aus an<strong>der</strong>en Verb<strong>in</strong>dungen<br />

freigesetzt werden (z.B. auch Bismorphol<strong>in</strong>omethan).<br />

(3) Sekundäre Am<strong>in</strong>e, die nachweislich nicht o<strong>der</strong> nur sehr schwer nitrosierbar s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong>en Nitrosierung nicht zu kanzerogenen N-Nitrosam<strong>in</strong>en führt, werden von dieser Beschränkung<br />

ausgenommen (die bisher <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur genannten "unschädlichen" sekundären<br />

Am<strong>in</strong>e wie Dicyclohexylam<strong>in</strong> [9,18], Di-n-octylam<strong>in</strong> [9,18], Di-sek.-butylam<strong>in</strong><br />

[9,18], Alkyl-tert.-butylam<strong>in</strong>e [19], Methoxy-methyl-am<strong>in</strong> [20], N-Methyl-piperaz<strong>in</strong> [20]<br />

und 2,2,6,6-Tetramethyl-piperid<strong>in</strong> [20] werden üblicherweise nicht <strong>in</strong> Kühlschmierstoffen<br />

e<strong>in</strong>gesetzt und bedürfen ggf. noch <strong>der</strong> Nachprüfung).<br />

(4) Primäre Am<strong>in</strong>e werden als bevorzugte geeignete Ersatzstoffe für sekundäre Am<strong>in</strong>e<br />

angesehen, da <strong>der</strong>en Nitrosierung nicht zu stabilen N-Nitrosam<strong>in</strong>en führt. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

kann nach dem Stand <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen wissenschaftlichen Erkenntnis davon ausgegangen<br />

werden, dass primäre Am<strong>in</strong>e die Bildung von N-Nitrosam<strong>in</strong>en aus sekundären<br />

Am<strong>in</strong>en aufgrund ihrer Inhibitorwirkung hemmen.<br />

(5) Beim E<strong>in</strong>satz von tertiären Am<strong>in</strong>en, die z.Zt. noch sekundäre Am<strong>in</strong>e als Verunre<strong>in</strong>igungen<br />

enthalten, muss auf e<strong>in</strong>e möglichst hohe Re<strong>in</strong>heit des technischen Produktes<br />

geachtet werden.<br />

3.3 Am<strong>in</strong>freie Kühlschmierstoffe<br />

(1) Die sogenannten am<strong>in</strong>freien Kühlschmierstoffe erfüllen ebenfalls die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

von Nummer 3 <strong>der</strong> TRGS 611. Als am<strong>in</strong>freie Kühlschmierstoffe werden diejenigen wassermischbaren<br />

Kühlschmierstoffe bezeichnet, die im Anlieferungszustand we<strong>der</strong> freie<br />

noch verkappte Am<strong>in</strong>e enthalten.<br />

(2) Beim E<strong>in</strong>satz wassergemischter am<strong>in</strong>freier Kühlschmierstoffe ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf<br />

die Konstanz des pH-Wertes zu achten. Darüber h<strong>in</strong>aus wird für den E<strong>in</strong>satz wassergemischter<br />

am<strong>in</strong>freier Kühlschmierstoffe die Verwendung von geeigneten Inhibitoren<br />

bzw. Fängern zur Hemmung <strong>der</strong> N-Nitrosam<strong>in</strong>-Bildung beson<strong>der</strong>s empfohlen,<br />

um im Falle von E<strong>in</strong>schleppungen, Verunre<strong>in</strong>igungen bzw. <strong>der</strong> Bildung bestimmter<br />

mikrobieller Reaktionsprodukte (siehe Nummer 4.6 und 4.7) e<strong>in</strong> erhöhtes Risiko <strong>der</strong><br />

N-Nitrosam<strong>in</strong>-Bildung zu vermeiden.<br />

3.4 Inhibitoren <strong>der</strong> Bildung von N-Nitrosam<strong>in</strong>en<br />

Kühlschmierstoff-Rezepturen, die Inhibitoren bzw. Fänger <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Ausmaß enthalten,<br />

die nachweislich die Bildung von N-Nitrosam<strong>in</strong>en während des E<strong>in</strong>satzes unterb<strong>in</strong>den,<br />

werden von den <strong>in</strong> Nummer 3.2 aufgeführten Beschränkungen für sekundäre Am<strong>in</strong>e


44Arbeitsschutz hautnah 44 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

ausgenommen (als Inhibitoren (bzw.Fänger) <strong>der</strong> Bildung von N-Nitrosam<strong>in</strong>en werden <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Literatur z.B. primäre Am<strong>in</strong>e und Am<strong>in</strong>oalkohole [5,9,10,21,22] Am<strong>in</strong>osäuren [5] Ascorb<strong>in</strong>säure<br />

und Ascorb<strong>in</strong>säure-Derivate [5,9,2125] Thiole [5,23] Sulfamate [9,21], Alkansulfonamide<br />

[21], p-Am<strong>in</strong>obenzoesäure [21,22] sowie alpha-Tocopherol und alpha<br />

Tocopherol-Derivate [5,22] genannt), wobei bei e<strong>in</strong>em Gehalt an sekundären Am<strong>in</strong>en im<br />

Kühlschmierstoff-Konzentrat von mehr als 0,2 % die <strong>in</strong>hibierende Wirkung jeweils im<br />

E<strong>in</strong>zelfall für die jeweilige Kühlschmierstoff-Rezeptur geprüft werden muss. Entsprechende<br />

Auskünfte können ggf. beim Hersteller erfragt werden.<br />

4 Schutz- und Überwachungsmaßnahmen beim E<strong>in</strong>satz wassergemischter<br />

Kühlschmierstoffe<br />

4.1 Verpflichtung des Arbeitgebers<br />

Der Arbeitgeber hat sich nach §§ 16 und 17 GefStoffV zu vergewissern, dass <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzte<br />

Kühlschmierstoff den Anfor<strong>der</strong>ungen nach Nummer 3 dieser TRGS genügt.<br />

4.2 Vermeidung von Hautkontakt<br />

Bei Kühlschmierstoffen wird <strong>der</strong> Hautpassage <strong>der</strong> N-Nitrosam<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>e wichtige Bedeutung<br />

beigemessen. Aus diesem Grunde ist <strong>der</strong> Hautkontakt mit dem wassergemischten<br />

Kühlschmierstoff auf das unvermeidliche M<strong>in</strong>destmaß zu beschränken. In diesem Zusammenhang<br />

wird auf die Beachtung <strong>der</strong> TRGS 150 verwiesen [26].<br />

4.3 Nitratgehalt des Ansetzwassers<br />

(1) Es ist sicherzustellen, dass das für die Bereitung von Kühlschmieremulsionen und<br />

-lösungen bzw. zum Nachfüllen benutzte Wasser e<strong>in</strong>en Nitratgehalt von 50 mg/I (entsprechend<br />

dem Maximalwert für Nitrat <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tr<strong>in</strong>kwasser-Verordnung) nicht überschreitet.<br />

Der Nitratgehalt des Ansetz- bzw. Nachfüllwassers ist von Zeit zu Zeit zu ü-<br />

berprüfen bzw. beim zuständigen Wasserwerk zu erfragen. E<strong>in</strong> niedriger Nitratgehalt ist<br />

anzustreben, <strong>der</strong> Nitratwert sollte nach Möglichkeit zum<strong>in</strong>dest unter 25 mg/1 (Richtwert<br />

gemäß EG-Richtl<strong>in</strong>ie 80/778/EWG) liegen.<br />

(3) Überschreitet <strong>der</strong> Nitratgehalt des Ansetzwassers 50 mg/I, muss e<strong>in</strong> Nitratgehalt des<br />

Ansetzwassers unter diesem Grenzwert durch Beimischung von dem<strong>in</strong>eralisiertem<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>em nitratarmem Wasser erreicht werden.<br />

4.4 Überwachung des Nitritgehalts<br />

(1) Nitrit ist grundsätzlich wöchentlich im gebrauchten wassergemischten Kühlschmierstoff<br />

zu messen.<br />

(2) Ist e<strong>in</strong>e regelmäßige Kontrolle <strong>der</strong> Gebrauchtemulsion bzw. -lösung und e<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Messwerte gewährleistet, kann bei fortgesetzt niedrigen<br />

Nitritwerten (dreimal <strong>in</strong> Folge unter 10 mg Nitrit/I) nach Absprache mit den Überwachungsbehörden<br />

e<strong>in</strong> längeres Mess<strong>in</strong>tervall (maximal vier Wochen) für die Nitritmessung<br />

festgelegt werden. Bei Werten über 10 mg Nitrit/1 ist zum wöchentlichen Mess<strong>in</strong>tervall<br />

zurückzukehren. Auf die <strong>in</strong> <strong>der</strong> BG-Regel 248 gegebenen Empfehlungen für Un-


45Arbeitsschutz hautnah 45 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

tersuchungen zur Prüfung gebrauchter wassergemischter Kühlschmierstoffe wird h<strong>in</strong>gewiesen<br />

[27].<br />

(3) Bei Überschreitung e<strong>in</strong>es Wertes von 20 mg Nitrit/1 ist e<strong>in</strong> Wechsel o<strong>der</strong> Teilaustausch<br />

des wassergemischten Kühlschmierstoffs durchzuführen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> geeigneter Inhibitor<br />

bzw. Fänger (zur Hemmung <strong>der</strong> N-Nitrosam<strong>in</strong>-Bildung) zuzusetzen. Enthält <strong>der</strong><br />

wassermischbare Kühlschmierstoff (d.h. das Konzentrat) e<strong>in</strong>e ausreichende Menge e<strong>in</strong>es<br />

geeigneten Inhibitors o<strong>der</strong> Fängers, ist dies <strong>der</strong> Zugabe e<strong>in</strong>es geeigneten Inhibitors<br />

o<strong>der</strong> Fängers zur Gebrauchtemulsion o<strong>der</strong> -lösung gleichwertig.<br />

(4) Das Kühlschmierstoffsystem ist bei vollständigem Emulsions- bzw. Lösungswechsel<br />

je nach dem Grad <strong>der</strong> Verschmutzung und des mikrobiellen Befalls effektiv zu re<strong>in</strong>igen.<br />

In diesem Zusammenhang wird auf die <strong>in</strong> <strong>der</strong> BG-Regel 248 beschriebenen<br />

Re<strong>in</strong>igungsmaßnahmen h<strong>in</strong>gewiesen [27).<br />

4.5 N-Nitrosam<strong>in</strong>gehalt im wassergemischten Kühlschmierstoff<br />

(1) Der Gehalt an N-Nitroso-diethanolam<strong>in</strong> (NDELA) im gebrauchten wassergemischten<br />

Kühlschmierstoff darf 0,0005 % (5 ppm) nicht übersteigen. Bei Beachtung von Nummer<br />

3 und 4.1 gilt <strong>der</strong> NDELA-Gehalt als e<strong>in</strong>gehalten, wenn <strong>der</strong> gebrauchte wassergemischte<br />

Kühlschmierstoff nicht mehr als 20 mg/l an Nitrit enthält.<br />

(2) Soweit <strong>der</strong> <strong>in</strong> Nummer 4.4 genannte Austausch, Teilaustausch o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zusatz e<strong>in</strong>es<br />

Inhibitors o<strong>der</strong> Fängers nicht erfolgt bzw. <strong>der</strong> wassermischbare Kühlschmierstoff (d.h.<br />

das Konzentrat) nicht e<strong>in</strong>e ausreichende Menge e<strong>in</strong>es geeigneten Inhibitors bzw. Fängers<br />

enthält, ist <strong>der</strong> NDELA-Gehalt im gebrauchten wassergemischten Kühlschmierstoff<br />

und die NDELA-Konzentration <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luft zu bestimmen.<br />

(3) Die Absätze 1 und 2 gelten s<strong>in</strong>ngemäß auch für Bismorphol<strong>in</strong>omethan (BMM~ haltige<br />

Kühlschmierstoffe bzw. Kühlschmierstoffe, denen BMM o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e BMMhaltige Zubereitung<br />

zugegeben wurde; <strong>in</strong> solchen Fällen ist jedoch nicht NDELA, son<strong>der</strong>n<br />

N-Nitroso-morphol<strong>in</strong> (NMOR) als Leitkomponente heranzuziehen. Die Kennzeichnungsgrenze<br />

gem. § 35 Abs. 3 GefStoffV als "krebserzeugend" für NMOR ist 1 ppm.<br />

4.6 Vermeidung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schleppung o<strong>der</strong> Bildung von Nitrosierungsagenzien<br />

(1) Das E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen von Nitrosierungsagenzien <strong>in</strong> den wassergemischten Kühlschmierstoff<br />

und die Bildung von Nitrosierungsagenzien im wassergemischten Kühlschmierstoff<br />

erhöhen das Risiko <strong>der</strong> Bildung von N-Nitrosam<strong>in</strong>en und sollen daher soweit wie möglich<br />

vermieden werden.<br />

(2) Äußere Quellen von Nitrosierungsagenzien, z.B. Stickoxide (<strong>in</strong>folge des Betriebs von<br />

Verbrennungsmotoren, gas- o<strong>der</strong> dieselbetriebenen Gabelstaplern, Schweißgeräten u.ä.<br />

sowie Zigaretten- und an<strong>der</strong>er Tabakrauch) s<strong>in</strong>d fernzuhalten.<br />

(3) Die E<strong>in</strong>schleppung von nitrithaltigen Korrosionsschutzmitteln, Re<strong>in</strong>igungsmitteln,<br />

Härtesalzen u.ä. sowie von Nahrungs- und Genussmitteln und an<strong>der</strong>en <strong>der</strong>artigen organischen<br />

Stoffen <strong>in</strong> Kühlschmierstoffsysteme soll möglichst weitgehend unterbunden<br />

werden. Die Re<strong>in</strong>igungse<strong>in</strong>heiten (z.B. Spülbä<strong>der</strong>) s<strong>in</strong>d regelmäßig auf etwaigen Restnitritgehalt<br />

zu prüfen.<br />

(4) Komponenten, die wassergemischten Kühlschmierstoffen während des E<strong>in</strong>satzes<br />

zugesetzt werden, dürfen ebenfalls ke<strong>in</strong>e Nitrosierungsagenzien enthalten.<br />

(5) In bestimmten 'Fällen kann die mikrobielle Reduktion von Nitrat zu Nitrit e<strong>in</strong>e erhebliche<br />

Rolle spielen. Sie sollte nach Möglichkeit vermieden werden, z.B. durch E<strong>in</strong>satz


46Arbeitsschutz hautnah 46 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

mikrobiell möglichst resistenter Kühlschmierstoffe, durch e<strong>in</strong>e regelmäßige Kontrolle und<br />

Pflege <strong>der</strong> Gebrauchtemulsionen bzw. -lösungen und durch entsprechend konzipierte<br />

Umlaufsysteme für Emulsionen und Lösungen.<br />

(5) E<strong>in</strong>brüche von Fremdölen <strong>in</strong> Kühlschmierstoffsysteme s<strong>in</strong>d ebenfalls soweit wie<br />

möglich zu vermeiden. E<strong>in</strong>gedrungene Fremdöle sollten durch geeignete Maßnahmen<br />

(z.B. Abskimmen, Absaugen o<strong>der</strong> Zentrifugieren) entfernt werden.<br />

4.7 Unterb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schleppung von sekundären Am<strong>in</strong>en<br />

Die E<strong>in</strong>schleppung von Fremdstoffen und Verunre<strong>in</strong>igungen, die sekundäre Am<strong>in</strong>e enthalten<br />

o<strong>der</strong> <strong>in</strong> erheblicher Menge freisetzen (z.B. bestimmte Korrosionsschutzmittel,<br />

Systemre<strong>in</strong>iger o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Re<strong>in</strong>igungsmittel), ist zu unterb<strong>in</strong>den. Dies gilt auch für<br />

Komponenten, die wassergemischten Kühlschmierstoffen während des E<strong>in</strong>satzes zugesetzt<br />

werden.<br />

4.8 Temperatur im Emulsions- bzw. Lösungssystem<br />

Erhöhte Temperaturen begünstigen die Bildung von N-Nitrosam<strong>in</strong>en und sollten daher<br />

vermieden werden. Die Temperatur <strong>in</strong> Emulsions und Lösungssystemen sollte bestimmte<br />

anwendungstechnisch bed<strong>in</strong>gte Grenzwerte nicht übersteigen, z.B. 40°C bei<br />

vielen Zerspanungsoperationen und 60°C beim Warmwalzen von Alum<strong>in</strong>ium.<br />

4.9 pH-Wert<br />

(1) Der pH-Wert des gebrauchten wassergemischten Kühlschmierstoffs ist wöchentlich<br />

zu kontrollieren, bei <strong>der</strong> Bearbeitung von Glas und Keramik (wegen des Übertritts alkalischer<br />

anorganischer Substanzen und <strong>der</strong> daraus resultierenden höheren pH-Werte)<br />

monatlich.<br />

(2) Niedrige pH-Werte begünstigen die Bildung von N-Nitrosam<strong>in</strong>en. E<strong>in</strong> erheblicher<br />

Abfall des pH-Wertes (d.h. e<strong>in</strong> andauern<strong>der</strong> Abfall von mehr als 0,5 pHPunkten gegenüber<br />

dem pH-Wert <strong>der</strong> entsprechenden frisch angesetzten Emulsion o<strong>der</strong> Lösung) ist<br />

daher zu vermeiden.<br />

(3) Bezüglich geeigneter Gegenmaßnahmen sollte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel <strong>der</strong> Kühlschmierstoff-Hersteller<br />

konsultiert werden. Mögliche Maßnahmen zur Anhebung des pH-Wertes<br />

s<strong>in</strong>d beispielsweise die Zugabe e<strong>in</strong>es geeigneten alkalischen Biozids (im Falle erheblichen<br />

mikrobiellen Befalls), die Zugabe e<strong>in</strong>er geeigneten organischen Base o<strong>der</strong> die<br />

Nachfüllung e<strong>in</strong>er höherkonzentrierten Frischemulsion o<strong>der</strong> -lösung im Rahmen e<strong>in</strong>es<br />

Teilaustauschs.<br />

4.10 Stichprobenregelung für E<strong>in</strong>zelmasch<strong>in</strong>en<br />

(1) Im Falle des E<strong>in</strong>satzes e<strong>in</strong>er größeren Zahl von E<strong>in</strong>zelmasch<strong>in</strong>en gelten die <strong>in</strong><br />

Nummer 4.4, 4.5, 4.8 und 4.9 festgelegten Messverpflichtungen auch dann als erfüllt,<br />

wenn <strong>in</strong> sachgemäßer Weise Stichproben gebrauchter wassergemischter Kühlschmierstoffe<br />

aus jeweils e<strong>in</strong>er o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>igen E<strong>in</strong>zelmasch<strong>in</strong>en gezogen und entsprechend untersucht<br />

werden. Bei diesem Vorgehen ist darauf zu achten, dass das Stichprobensystem<br />

jeweils auf Gruppen von E<strong>in</strong>zelmasch<strong>in</strong>en angewandt wird, <strong>in</strong> denen <strong>der</strong> gleiche


47Arbeitsschutz hautnah 47 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Kühischmierstoff e<strong>in</strong>gesetzt wird und die unter etwa gleichen o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest ähnlichen<br />

Bearbeitungs- und E<strong>in</strong>satzbed<strong>in</strong>gungen laufen.<br />

(2) Es ist sicherzustellen, dass die unter den jeweils schwierigsten Bed<strong>in</strong>gungen arbeitenden<br />

E<strong>in</strong>zelmasch<strong>in</strong>en bzw. die den relativ schwierigsten Bed<strong>in</strong>gungen unterworfenen<br />

wassergemischten Kühlschmierstoffe bei <strong>der</strong> Stichprobenauswahl<br />

angemessen vertreten s<strong>in</strong>d. Von Zeit zu Zeit ist zu überprüfen, ob das Stichprobensystem<br />

nach wie vor die obengenannten Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllt.<br />

(3) E<strong>in</strong>e Stichprobenregelung kann beispielsweise festgelegt werden, <strong>in</strong>dem zunächst <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Arbeitsbereichsanalyse alle für die mögliche Bildung von N-Nitrosam<strong>in</strong>en relevanten<br />

Parameter, neben den bereits <strong>in</strong> Nummer 3 und <strong>in</strong> Nummer 4.3, 4.4, 4.6, 4.7, 4.8<br />

und 4.9 genannten z.B. Ausmaß und Art <strong>der</strong> e<strong>in</strong>geschleppten Stoffe (z.B. Fremdöle) und<br />

<strong>der</strong> gebildeten Reaktionsprodukte, Betriebszeiten <strong>der</strong> Anlage, Lebensdauer des Kühlschmierstoffs,<br />

Anwesenheit von Katalysatoren, untersucht werden.<br />

(4) Anschließend wird dann drei Monate lang regelmäßig <strong>der</strong> Nitritgehalt und <strong>der</strong><br />

pH-Wert wöchentlich gemessen. Danach wird entschieden, ob die Messergebnisse ausgewählter<br />

Anlagen auf an<strong>der</strong>e Arbeitsplätze übertragen werden können.<br />

(5) Wird nur e<strong>in</strong>e von mehreren Anlagen überwacht, ist diejenige mit den ungünstigsten<br />

Messergebnissen (d.h. höchster Nitritwert bzw. niedrigster pH-Wert) auszuwählen. In<br />

<strong>der</strong> Arbeitsbereichsanalyse ist sicherzustellen, dass e<strong>in</strong>e ausreichende Korrelation zwischen<br />

<strong>der</strong> gemessenen und den weiteren Anlagen besteht. Messzeitpunkt und Messort<br />

s<strong>in</strong>d so zu wählen, dass das höhere Risiko festgestellt wird (abgesehen von den obengenannten<br />

Messergebnissen für Nitrit und den pH-Wert z.B. die Anlage mit <strong>der</strong> höheren<br />

Temperatur o<strong>der</strong> <strong>der</strong> längeren E<strong>in</strong>satzzeit des Kühlschmierstoffs).<br />

(6) An<strong>der</strong>e angemessene Verfahren zur E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Stichprobenregelung s<strong>in</strong>d<br />

zulässig, wenn mit diesen Verfahren die E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> Anlagen mit <strong>der</strong> jeweils<br />

höchsten Risikostufe h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> möglichen Bildung von N-Nitrosam<strong>in</strong>en ebenfalls<br />

gewährleistet ist.<br />

4.11 Untersuchungsmethoden<br />

Methoden für die o.g. Untersuchungen s<strong>in</strong>d im Anhang zu dieser TRGS aufgeführt.<br />

4.12 Luftgrenzwert für Kühlschmierstoffdämpfe und –aerosole<br />

Beim E<strong>in</strong>satz von wassergemischten Kühlschmierstoffen ist <strong>der</strong> Luftgrenzwert für Kühlschmierstoffdämpfe<br />

und -aerosole gemäß TRGS 900 zu beachten [28,29]<br />

Literatur<br />

[1] Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS 552 "N-Nitrosam<strong>in</strong>e", BArbBi. Heft 3/1996,<br />

S.65-69<br />

[2] DIN 51385, Kühlschmierstoffe, Begriffe, Beuth Verlag GmbH, Berl<strong>in</strong>/Köln, Juni 1991<br />

[3] GefStoffV: Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffverordnung)<br />

vom 26.10.1993 (BGBI.I, S.1782, 2049) <strong>in</strong> <strong>der</strong> gültigem Fassung: Schriftenreihe <strong>der</strong><br />

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmediz<strong>in</strong> - Regelwerke RW 14<br />

[4] B.C.Challis, The chemistry of formation of N-nitroso compounds, <strong>in</strong>: G.G.Gibson,<br />

C.loannides "Safety Evaluation Nitrosatable Drugs and Chemical Eds", S.16-51, London<br />

(1981)


48Arbeitsschutz hautnah 48 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

[5] H.Röper, <strong>in</strong>: "Das Nitrosam<strong>in</strong>-Problem", DFG-Bericht (Herausgeber: R.Preussmann),<br />

S.189-203, We<strong>in</strong>heim (1983)<br />

[6] M.J.Hill, Nitrosam<strong>in</strong>es, S.50-52, Chichester (England)/ We<strong>in</strong>heim (1988)<br />

[7] Beyer/Walter, Lehrbuch <strong>der</strong> organischen Chemie, S.164-165, Stuttgart (1991)<br />

[8] B.Streit, Lexikon Ökotoxikologie, S.456-457, We<strong>in</strong>heim (1991)<br />

[9] E.O.Bennett, D.L.Bennett, Tribology International, 17, S.341-346 (1984)<br />

[10] R.O.Sköld, L.C.Svensson, B.C.Challis, 8.Intemationales Kolloquium "Tribologie<br />

2000", Technische Akademie Essl<strong>in</strong>gen, Band 2, 18.6-1 - 18.6-12 (1992)<br />

[11] M.Tischer, <strong>in</strong>: "Nitrosam<strong>in</strong>e", Schriftenreihe <strong>der</strong> Bundesanstalt für Arbeitsschutz,<br />

S.13-25, Dortmund (1992)<br />

[12] B.Spiegelhal<strong>der</strong>, Arbeitssicherheit, S.188-191 (1980)<br />

[13] B.Spiegelhal<strong>der</strong>, <strong>in</strong>: "Das Nitrosam<strong>in</strong>-Problem", DFG-Bericht (Herausgeber:<br />

R.Preussmann), S.38-39, We<strong>in</strong>heim (1983)<br />

[14] M.J.Hill, Nitrosam<strong>in</strong>es, S.105, Chichester(England)/ We<strong>in</strong>heim (1988)<br />

[15] H.Blome, D.Breuer, W.Pfeiffer, D.Wolf, Staub/Re<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Luft, S.3-6 (1990)<br />

[16] S.Fadlallah, S.F.Cooper, M.Fournier, D.Drolet, G.Perrault, J.Chromat.Science, 28,<br />

S.517-523 (1990)<br />

[17] BIA-Report 6/95 "Kühlschmierstoffe", S.51, St.August<strong>in</strong> (1995)<br />

[18] S.L.Rose, P.C.Jurs, J.Med.Chem., 25, S.769-776 (1982)<br />

[19] C.D.Wacker, B.Spiegelhal<strong>der</strong>, M.Börsönyi, G.Brune, R.Preussmann, IARC<br />

Sci.Publ., 84, S.370-374 (1987)<br />

[20] B.Spiegelhal<strong>der</strong>, <strong>in</strong>: "Nitrosam<strong>in</strong>e", Schriftenreihe <strong>der</strong> Bundesanstalt für Arbeitsschutz,<br />

S.77-95, Dortmund (1992)<br />

[21] M.Blankart, N-Nitrosoverb<strong>in</strong>dungen <strong>in</strong> kosmetischen Mitteln, Dissertation<br />

(G.Eisenbrand), Kaiserslautern (1989)<br />

[22] G.Eisenbrand, Vermeidung <strong>der</strong> Nitrosam<strong>in</strong>bildung <strong>in</strong> kosmetischen Mitteln, Untersuchung<br />

für IKW/TEGEWA, Kaiserslautern (1994)<br />

[23] M.L.Douglass, B.L.Kabacoff, G.A.An<strong>der</strong>son, M.C.Cheng, J.Soc.Cosmet.Chem., 29,<br />

S.581-606 (1978)<br />

[24] M.J.Hill, Nitrosam<strong>in</strong>es, S.60-61, Chichester (England)/ We<strong>in</strong>heim (1988)<br />

[25] H.Sommer, Entstehung und Vorkommen für N-Nitrosodialkanolam<strong>in</strong>en <strong>in</strong> kosmetischen<br />

Mitteln sowie Präventionsmaßnahmen, Dissertation (G.Eisenbrand), Kaiserslautern<br />

(1988)<br />

[26] Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS 150 "Unmittelbarer Hautkontakt mit Gefahrstoffen,<br />

die durch die Haut resorbiert werden können - Hautresorbierbare Gefahrstoffe",<br />

BArbBl. Heft 6/1996, S.31-33<br />

[27] BG-Regel 248 "Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Umgang mit Kühlschmierstoffen"<br />

(ZH 1/248), Hauptverband <strong>der</strong> Gewerblichen Berufsgenossenschaften,<br />

St.August<strong>in</strong> (1996)<br />

[28] Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS 900 "Grenzwerte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luft am Arbeitsplatz",<br />

BArbBl. Heft 10/1996, S.106-128<br />

[29] Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS 901 "Begründungen und Erläuterungen<br />

zu Grenzwerten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luft am Arbeitsplatz", BArbBl. Heft 3/1997, lfd. Nr.72 "Luftgrenzwerte<br />

für komplexe kohlenwasserstoff haltige Gemische -Teil 1: MAK für Kühlschmierstoffdämpfe<br />

und -aerosole", BArbBl. Heft 6/1996, S.58-65<br />

[30] TRGS 905 "Verzeichnis krebserzeugen<strong>der</strong>, erbgutverän<strong>der</strong>n<strong>der</strong> o<strong>der</strong> fortpflanzungsgefährden<strong>der</strong><br />

Stoffe" BArbBl. Heft 4/1995 S. 70-89


49Arbeitsschutz hautnah 49 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

ANHANG zur TRGS 611<br />

Untersuchungsmethoden für die Überwachung des E<strong>in</strong>satzes wassergemischter<br />

Kühlschmierstoffe<br />

(1) Nitrat (im Ansetz- bzw. Nachfüllwasser) DIN 38405, Teil 9 : Anionen (Gruppe D), Bestimmung<br />

des Nitrat-Ions (D 9) o<strong>der</strong><br />

Teststäbchen zum Nachweis und zur halbquantitativen Bestimmung von Nitratlonen<br />

(2) Nitrit DIN 38405, Teil 10 : Anionen (Gruppe D), Bestimmung des Nitrit-Ions (D 10)<br />

o<strong>der</strong><br />

Teststäbchen zum Nachweis und zur halbquantitativen Bestimmung von Nitritlonen<br />

(3) N-Nitroso-diethanolam<strong>in</strong><br />

siehe ZH 1/120 : Von den Berufsgenossenschaften anerkannte Analyseverfahren zur<br />

Feststellung <strong>der</strong> Konzentration krebserzeugen<strong>der</strong> Arbeitsstoffe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luft <strong>in</strong> Arbeitsbereichen,<br />

Verfahren Nr. 36: NDELA-Messung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luft <strong>in</strong> Arbeitsbereichen, Anhang:<br />

NDELA-Messung <strong>in</strong> Kühlschmieremulsionen<br />

Carl Heymanns Verlag KG, Luxemburger Straße 449, 50939 Köln 1<br />

Verzeichnis geeigneter Messstellen für gefährliche Stoffe, Schriftenreihe des Hauptverbandes<br />

<strong>der</strong> gewerblichen Berufsgenossenschaften, Hauptverband <strong>der</strong> gewerblichen<br />

Berufsgenossenschaften, Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt August<strong>in</strong> 2 o<strong>der</strong><br />

Schriftenreihe <strong>der</strong> BAuA : GA 25 Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft<br />

GmbH, Postfach 10 11 10 27511 Bremerhaven<br />

(4) pH-Wert<br />

DIN 51369 : Bestimmung des pH-Wertes von wassergemischten Kühlschmierstoffen.<br />

Die Benutzung von pH-Spezial<strong>in</strong>dikator-Papier bzw. pHSpezial<strong>in</strong>dikator-Stäbchen ist<br />

zulässig, wenn damit die Präzision <strong>der</strong> DIN 51369 (Wie<strong>der</strong>holbarkeit: 0,2 ; Vergleichbarkeit:<br />

0,3) erreicht wird.<br />

Übersicht über die genannten Untersuchungsmethoden<br />

Prüfung Methode Häufigkeit Grenzwert<br />

Nitratgehalt des Ansetz- DIN 38405, Teil 9 von Zeit zu Zeit, max. 50 mg/I<br />

bzw. Nachfüllwassers o<strong>der</strong> Teststäbchen siehe 4.3<br />

Nitritgehalt des wasser- DIN 38405 Teil 10 grundsätzlich max. 20 mg/I<br />

gemischten KSS o<strong>der</strong> Teststäbchen wöchentlich,<br />

siehe 4.4<br />

N-Nitrosodiethanolam<strong>in</strong> ZH 1/120, bei Bedarf max. 0,0005%<br />

(NDELA) im wasser- Verfahren Nr. 36, siehe 4.5 (5 ppm)<br />

gemischten KSS Anhang<br />

N-Nitrosodiethanolam<strong>in</strong> ZH 1/120, bei Bedarf Max. 1 Ng/m3<br />

(NDELA) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luft Verfahren Nr. 36 siehe 4.5<br />

Temperatur im System Temperaturanzeige regelmäßig -<br />

des wassergemischten<br />

KSS<br />

pH-Wert des wasser- DIN 51369 wöchentlich -<br />

gemischten KSS<br />

(Vermeidung<br />

erhöhter<br />

Temperatur)<br />

(Vermeidung


50Arbeitsschutz hautnah 50 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Keramikbearbeitung:<br />

pH-Spezial<strong>in</strong>dikator- (Glas- und e<strong>in</strong>es<br />

Papier/Stäbchen s<strong>in</strong>d<br />

erheblichen pH<br />

zulässig, wenn damit monatlich) Wert-Abfalls)<br />

die Präzision <strong>der</strong> DIN<br />

51369 erreicht wird


51Arbeitsschutz hautnah 51 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

<strong>Hautschutz</strong>plan<br />

<strong>Hautschutz</strong> vor <strong>der</strong> Arbeit<br />

Die Listen erheben ke<strong>in</strong>en Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Bei Kontakt mit<br />

wassermischbaren<br />

KSS<br />

Bei Tragen<br />

von Handschuhen<br />

Bei Kontakt mit Ölen<br />

und Fetten, Lösemitteln<br />

Kosmosan,Taktosan (Chemische<br />

Fabrik Stockhausen)<br />

Re<strong>in</strong>ol Aquagard (Diversey<br />

Lever)<br />

L<strong>in</strong>desa F, K (Faweco)<br />

MonoDerm<strong>in</strong> blau, mit Bienenwachs<br />

(Feilbach)<br />

Penaten Spezialcreme Typ<br />

B (Greven)<br />

Herwesan Acqua (Herwe)<br />

Pr 88 (Rath)<br />

Balmaxx <strong>Hautschutz</strong>creme<br />

2 (Rhenus)<br />

Plutect 21,22 (Stähler)<br />

Saniwip , S<strong>in</strong>epr<strong>in</strong>t (Physio<strong>der</strong>m)<br />

Pewasan stark fettend (Voormann)<br />

Ream<strong>in</strong>, Ream<strong>in</strong> spezial<br />

(Wella)<br />

CewisanF, Lord<strong>in</strong> protect F<br />

(Wilden)<br />

Stoko-Emulsion,<br />

Taktosan<br />

(Chemische Fabrik Stockhausen)<br />

pr 99 Lotion<br />

pr dry hands<br />

(Rath GmbH)<br />

L<strong>in</strong>desa F<br />

(Faweco)<br />

MonoDerm<strong>in</strong> blau<br />

(Feilbach)<br />

Mano Gard (Amstutz)<br />

Travabon, Squabb, Stoko<strong>der</strong>m,<br />

Arretil (Chemische Fabrik Stockhausen)<br />

Re<strong>in</strong>ol Drygard (Diversey Lever)<br />

L<strong>in</strong>desa O, L<strong>in</strong>daxal (Faweco)<br />

Mono<strong>der</strong>m<strong>in</strong> rot, protect (Feilbach)<br />

Penaten Spezialcreme Typ<br />

A, Liga pro (Greven)<br />

Herwesan, Herwesan Olio (<br />

Herwe)<br />

Excipial protect (Karrer)<br />

Sansibal (Physio<strong>der</strong>m)<br />

Pr 88 (Rath)<br />

BALMAXX <strong>Hautschutz</strong>creme 2<br />

(Rhenus)<br />

Plutect 23 (Stähler)<br />

Pevaperm, Peva Schutz-<br />

Lotio (Voormann)<br />

Cewisan T, Lord<strong>in</strong> protect T<br />

(Wilden)<br />

Hautre<strong>in</strong>igung: Syndet pH 5,5 optimal<br />

Hautpflege: Das Hautpflegemittel sollte Feuchtigkeits- und Fettverluste<br />

ausgleichen und je nach Hauttyp und Verträglichkeit ausgewählt werden.<br />

Diese Liste erhebt ke<strong>in</strong>en Anspruch auf Vollständigkeit.


52Arbeitsschutz hautnah 52 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Firmen-Adressen für Handschuhe und <strong>Hautschutz</strong>:<br />

Diese Liste erhebt ke<strong>in</strong>en Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Amstutz Industrieprodukte GmbH, Industriestraße 2 a, 85072 Eichstätt Telefon 08421/ 80170, Fax 08421/<br />

80172<br />

Ansell Protective Products Europe, c/o Hr. Brausam, Im Silbertal 3, 76646 Bruchsal, Fax 07257-931605<br />

Fa Ansell<br />

Chem. Fabrik Stockhausen GmbH, Postfach 570, 47705 Krefeld Tel 02151-381827 Fax –338502<br />

Comasec GmbH , Sämannstr. 2 – 4, 66538 Neunkirchen<br />

Diversey Lever GmbH, Mallaustr. 50 – 56, 68129 Mannheim, telefon 0621/ 87570, Fax 0621/ 8757266<br />

Faweco GmbH, Holzhofallee 34, 64295 Darmstadt, Telefon 06156/ 315816, Fax 06151/ 312466<br />

Feilbach Chemie, Eleonorenstr. 129, 55252 Ma<strong>in</strong>z-Kastell, Telefon 06134/ 3264, Fax 06151312466<br />

Peter Greven GmbH, Postfach 1260, 53896 Bad Münstereifel, Telefon 02253/ 3130, Fax 02253 /313134<br />

Herwe GmbH, kle<strong>in</strong>es Feldle<strong>in</strong> 20, 74889 S<strong>in</strong>sheim, Telefon 97261/ 92810, Fax 07261/ 928129<br />

Dr. K. Kors<strong>in</strong>g GmbH Robert-Perthel-Str.38 50739 Köln<br />

Fa Faweco GmbH, Holzhofallee 34, 64295 Darmstadt Tel 06151-315816 Fax -312466<br />

Fa Feilbach Chemie, Eleonorenstr. 129, 55252 Ma<strong>in</strong>z-Kastel Tel 06134-3264 Fax -25219<br />

Firma Kächele Cama Latex Gmgh, Industriepark Rhön 36120 Eichenzell Tel. 06659-8711<br />

Marigold Ind., Fa London Int. GmbH, Firma Greenham Oberasbach, Telefon 0911/996930<br />

Meditrade, Thierseestr. 196, 83088 Kiefersfelden<br />

Otto Reipert GmbH, Porschestr. 4, 41836 Hückelhoven Tel 02433-9780-0 Fax -978050<br />

Roeko GmbH Co Raiffeisenstr. 30, 89122 Langenau<br />

Peter Greven Fett-Chemie, 53902 Bad Münstereifel Tel 02253-313-0 Fax -313134<br />

Physio<strong>der</strong>m GmbH & Co KG, 67073 Ludwigshafen Tel 0621-54967-61 Fax -5496758<br />

Rath GmbH, Mess<strong>in</strong>gweg 11+14, 48308 Senden Tel 02597-9624-0 Fax –6370<br />

Rhenus Wilhelm Re<strong>in</strong>ers GmbH Co, Erkelenzer Str. 36 41179 Mönchengladbach Telefon 02161/ 586992<br />

Fax 02161/ 586993<br />

Safesk<strong>in</strong> Deutschland lohweg 27 85375 Neufahrn<br />

Semperit Techn. Produkte GmbH, Postfach 2040, 58263 Gevelsberg Tel 02332-7009-0<br />

Stähler Chem und BioTec Sat<strong>der</strong> Elbstraße 26, 21683 Stade Telefon 04141 /92040, Fax 04141/ 92040<br />

Ulma GmbH &Co E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>str. 60 89077 Ulm<br />

Paul Voormann GmbH, Siemensstr. 37, 42551 Velbert Telefon 02051/22086, Fax 02151/ 21998<br />

Carl Wilden GmbH, Werner- heisenberg- Str. 2, 63263 Neu- Isenburg , Telefon 06102/ 3030, Fax 06102/<br />

303203<br />

überreicht durch den Staatlichen Gewerbearzt im Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg<br />

Uhlandstr. 14, 70182 Stuttgart,<br />

Tel. 0711-212-4187, Fax 0711-2360206<br />

Stand: 04/01


53Arbeitsschutz hautnah 53 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Beurteilung von Betrieben mit<br />

Kühlschmierstoffumgang<br />

C-04<br />

Betrieb:<br />

Aktenzeichen:<br />

Anschrift:<br />

Gesprächspartner:<br />

Telefon<br />

Telefon<br />

Telefon<br />

Datum <strong>der</strong> Revision:<br />

Revision durch:<br />

Die Checkliste gibt allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise zur Beurteilung von Arbeitsbereichen mit Umgang mit wässrigen Kühlschmierstoffen. Die<br />

Checkliste C-04-1 wird für e<strong>in</strong>zelne Arbeitsbereiche verwendet und kann deshalb <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Betrieb mehrfach angewendet werden.<br />

Gesetzliche<br />

Grundlage<br />

1 Gefährdungsbeurteilung (GB) § 5 ArbSchG<br />

1.1 GB vorgenommen § 7 BioStoffV<br />

1.2 Informationen für GB liegen vor § 5 BioStoffV<br />

1.3 GB nach MuSchRiV erfolgt MuSchRiV<br />

ja<br />

ne<strong>in</strong><br />

1.5 Grundlage <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stufung C-04-1-1.5<br />

1.6 Aktualität <strong>der</strong> Gefährdungsbeurteilung C-04-1-1.6<br />

2 Technische Schutzmaßnahmen C-04-1-2<br />

3 Hygienische Schutzmaßnahmen § 10 BioStoffV<br />

3.1 Sanitärbereich<br />

(Umkleide-, Waschräume)<br />

§§ 34, 35 ArbStättV<br />

- Getrennte Aufbewahrung Arbeitskleidung/private<br />

§ 11(1) BioStoffV<br />

Kleidung<br />

- Waschbecken im Arbeitsbereich o<strong>der</strong> BGR 143<br />

nahe Arbeitsbereich<br />

- Pausenräume vorhanden § 11(3) BioStoffV<br />

- Ess-, Tr<strong>in</strong>k-, Rauch- und<br />

Schnupfverbot im Arbeitsraum<br />

§ 11(3) BioStoffV


54Arbeitsschutz hautnah 54 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

C-04 54<br />

Gesetzliche<br />

Grundlage<br />

ja<br />

ne<strong>in</strong><br />

4 Persönlicher Arbeitsschutz<br />

4.1 <strong>Hautschutz</strong> §11(1) BioStoffV<br />

- Geeignete Hautre<strong>in</strong>igungsmittel BGR 197 (ZH1/708)<br />

- <strong>Hautschutz</strong>mittel kontam<strong>in</strong>ationsfrei BGR 197<br />

(Spen<strong>der</strong>)<br />

- Hautpflegemittel kontam<strong>in</strong>ationsfrei BGR 197<br />

(Spen<strong>der</strong>)<br />

- <strong>Hautschutz</strong>plan erstellt BGR 197<br />

4.2 Schutzhandschuhe § 11(1) BioStoffV<br />

- Benutzung erlaubt<br />

- Geeignet<br />

- Personenbezogen und <strong>in</strong><br />

ausreichen<strong>der</strong> Menge<br />

- Nicht allergenes Material TRGS 540<br />

- Handschuhplan erstellt BGR 195 (ZH 1/706)<br />

4.3 Schutzkleidung §11(1) BioStoffV<br />

BGR 189 (ZH 1/700)<br />

- Stellung durch Arbeitgeber<br />

- Re<strong>in</strong>igung durch Arbeitgeber<br />

- Wechsel wie häufig pro Woche<br />

- Schutzkleidung für Wartungs- und<br />

Instandhaltungsarbeiten vorhanden<br />

5 Organisatorische Maßnahmen<br />

5.1 Information <strong>der</strong> Beschäftigten<br />

- Betriebsanweisungen erstellt<br />

- Regelmäßige Unterweisung <strong>der</strong><br />

Beschäftigten<br />

- Dokumentation<br />

5.2 Arbeitspausen<br />

- Pausenräume nach ArbStättV §11(3) BioStoffV<br />

- Re<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Sozialräume § 54 ArbStättV<br />

5.3 Unfallvorsorge BGV A5 (VBG 109)<br />

- Geeignetes Wunddes<strong>in</strong>fektionsmittel<br />

vorhanden<br />

- Geeignetes Verbandsmaterial<br />

vorhanden<br />

- Verbandsbuch geführt<br />

- Geeignete Augendusche vorhanden


55Arbeitsschutz hautnah 55 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

C-04 3<br />

- Telefonnummer <strong>der</strong> Rettungsleitstelle<br />

und des Notarztes vorhanden<br />

- Ersthelfer ausreichend vorhanden<br />

- Ersthelfer jährlich geschult<br />

Gesetzliche<br />

Grundlage<br />

ja<br />

ne<strong>in</strong>


56Arbeitsschutz hautnah 56 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Beurteilung von Betrieben mit<br />

Kühlschmierstoffumgang<br />

C-04-1<br />

5510.3-6.9 BioStoffCheckliste C-04-1<br />

000703 V1.4<br />

Betriebsteil:<br />

Die Checkliste C-04-1 ergänzt die Checkliste C-04 und wird nur <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit ihr angewendet.<br />

Sie kann <strong>in</strong> mehreren Exemplaren ausgefüllt werden.<br />

Gesetzliche<br />

Grundlage<br />

ja<br />

ne<strong>in</strong><br />

1 Gefährdungsbeurteilung<br />

1.5 Grundlage <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stufung § 7(3) BioStoffV,<br />

BGR 143 (ZH 1/248)<br />

BGI 762 (ZH 1/247)<br />

- KSS regelmäßig ausgetauscht<br />

- Datum des letzten KSS-Austausches<br />

- durchschnittliche Standzeiten<br />

- KSS überprüft und gepflegt BGR 143<br />

- Dokumentation vorhanden<br />

- Metallbearbeitung: Summenwert von<br />

Dampf und Aerosolen (10mg/m³ Luft )<br />

e<strong>in</strong>gehalten<br />

- Nichtmetallbearbeitung:<br />

Empfehlungswert für Aerosole (5mg/m³<br />

Luft) bzw. Summe aus Dampf und<br />

Aerosolen (20mg/m³ Luft ) e<strong>in</strong>gehalten<br />

1.6 Aktualität <strong>der</strong><br />

Gefährdungsbeurteilung<br />

- Letzte Gefährdungsbeurteilung<br />

- Jährliche Überprüfung § 8 BioStoffV<br />

- Erhöhte Gefährdung durch Än<strong>der</strong>ung § 8 BioStoffV<br />

<strong>der</strong> Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

- Kontam<strong>in</strong>ation des Arbeitsplatzes § 8 BioStoffV<br />

- aufgetretene Infektion/Erkrankung am § 8 BioStoffV<br />

Arbeitsplatz<br />

- gesundheitliche Bedenken des<br />

ermächtigten Arztes<br />

§ 8 BioStoffV<br />

2 Technische Schutzmaßnahmen BGR 143<br />

2.1 Kühlschmierstoffkreislauf


57Arbeitsschutz hautnah 57 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

- leicht mechanisch zu re<strong>in</strong>igen<br />

Gesetzliche<br />

Grundlage<br />

ja<br />

ne<strong>in</strong><br />

- welche Re<strong>in</strong>igungsvorrichtungen s<strong>in</strong>d<br />

vorhanden?<br />

- Datum <strong>der</strong> letzten Systemre<strong>in</strong>igung<br />

- E<strong>in</strong>satz des Systemre<strong>in</strong>igers während<br />

<strong>der</strong> Arbeitszeit<br />

- E<strong>in</strong>satz von Bioziden<br />

- Art <strong>der</strong> Biozide<br />

- Konzentration des Biozids<br />

- Datum <strong>der</strong> letzten Konservierung<br />

- Präventive Konservierung<br />

- Konservierung bei erhöhtem Keimbefall<br />

2.2 Bearbeitungsstelle<br />

- gekapselt<br />

- abgesaugt<br />

- wenig Aerosol durch optimale<br />

E<strong>in</strong>stellung des KSS-Stromes<br />

- Kennzeichnung von<br />

Kühlschmierstoffkreisläufen erfolgt<br />

- Anlagenumfeld wirkt sauber (ke<strong>in</strong>e<br />

KSS-Verschmutzungen)<br />

2.3 Kühlschmierstofflabor<br />

(Mikrobiologie)<br />

- Arbeitstisch und Labor leicht zu re<strong>in</strong>igen<br />

- Autoklav vorhanden<br />

- An<strong>der</strong>e Entsorgungmöglichkeiten für<br />

mikrobiologische Arbeitsmaterialien<br />

geregelt<br />

- Personal für mikrobiologische Tätigkeiten<br />

geeignet<br />

§ 10(5) BioStoffV


58Arbeitsschutz hautnah 58 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Schutz vor biologischen<br />

Arbeitsstoffen beim Umgang mit<br />

Kühlschmierstoffen.<br />

M-04<br />

5510.3-6.9 BioStoffMerkblattCheckliste M-04<br />

000703 V1.4<br />

E<strong>in</strong>stufung <strong>in</strong> Risikogruppen / Informationen für die Gefährdungsbeurteilung<br />

Der Umgang mit Kühlschmierstoffen fällt unter den Anwendungsbereich <strong>der</strong> BioStoffV. Die<br />

BioStoffV unterscheidet zwischen gezielten und nicht gezielten Tätigkeiten. Der Umgang mit<br />

Kühlschmierstoffen ist e<strong>in</strong>deutig den nicht gezielten Tätigkeiten zuzuordnen. Wasser-gemischte<br />

Kühlschmierstoffe besiedeln sich im allgeme<strong>in</strong>en nach kurzer Zeit mit Mikroorganismen <strong>der</strong><br />

Risikogruppen 1 (ke<strong>in</strong>e Krankheitserreger) und 2 (mögliche Krankheitserreger). Es handelt sich<br />

oft um Anflugkeime, die aus <strong>der</strong> Umwelt über das Ansetzwasser, die Luft, die Hände <strong>der</strong><br />

Beschäftigten o<strong>der</strong> über Verunre<strong>in</strong>igungen (Lebensmittelreste, Getränke, Zigarettenasche usw.)<br />

<strong>in</strong> den Kühlschmierstoff gelangen. Manchen Keimen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Schimmelpilzen und<br />

Pseudomonaden, gel<strong>in</strong>gt es, sich dauerhaft im System anzusiedeln. Wasserkeime wie<br />

Pseudomonaden leben hierbei im gesamten System, wobei sie sauerstoffreiche Oberflächen<br />

(Biofilm) bevorzugen. Schimmelpilze wachsen eher an bestimmten Stellen im Leitungssystem<br />

fest an. Es entwickelt sich e<strong>in</strong> Fließgleichgewicht, wobei sich die Mikroorganismen bekämpfen<br />

und so gegenseitig unter Kontrolle halten. Meist enthält auch das Kühlschmierstoffkonzentrat<br />

schon Biozide, die das Wachstum <strong>der</strong> Mikroorganismen verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n sollen. Bei Arbeiten mit<br />

Kühlschmierstoffen werden mikrobiell belastete Aerosole <strong>in</strong> die Raumluft freigesetzt. Es besteht<br />

zusätzlich e<strong>in</strong> Hautkontakt mit dem Kühlschmierstoff. Bei Verletzungen können<br />

Mikroorganismen <strong>in</strong> tiefere Hautschichten gelangen. Bei ungünstiger Betriebshygiene können<br />

Mikroorganismen mit Nahrung o<strong>der</strong> Genussmitteln aufgenommen werden.<br />

Infektionen durch Mikroorganismen wurden aus dem Bereich <strong>der</strong> Metall<strong>in</strong>dustrie bisher<br />

den Aufsichtsbehörden selten gemeldet, so zum Beispiel Nagelwallentzündungen durch<br />

Pseudomonaden. Auch allergische Erkrankungen durch Mikroorganismen im Kühlschmierstoff<br />

wurden nur gelegentlich bei hoher Zahl an lebenden o<strong>der</strong> abgestorbenen<br />

Mikroorganismen im Kühlschmierstoff bekannt (allergische Alveolitis). Toxische Erkrankungen<br />

wurden im Bereich <strong>der</strong> Metall<strong>in</strong>dustrie noch nicht beschrieben, wären aber bei<br />

<strong>der</strong> beobachteten Besiedlung des Kühlschmierstoffes mit gramnegativen Stäbchenbakterien<br />

und Schimmelpilzen denkbar. Beim Zerfall dieser Mikroorganismen entstehen Endotox<strong>in</strong>e<br />

bzw. Glucane, die Entzündungen von Haut und Schleimhäuten bewirken<br />

könnten. Man muss allerd<strong>in</strong>gs davon ausgehen, dass gezielte Untersuchungen bislang<br />

noch nicht <strong>in</strong> großem Umfang durchgeführt wurden.<br />

Es liegt e<strong>in</strong> nicht gezielter Umgang mit Mikroorganismen <strong>der</strong> Risikogruppe 1 und 2 vor.<br />

Von sensibilisierenden Wirkungen ist auszugehen. Wenn die For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> BGR 143<br />

e<strong>in</strong>gehalten s<strong>in</strong>d (z.B. E<strong>in</strong>haltung des KSS-Grenzwertes nach <strong>der</strong> TRGS 900, respektive<br />

des KSS-Richtwertes für die Nichtmetall-Bearbeitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luft am Arbeitsplatz,<br />

regelmäßige Pflege des KSS), ist es h<strong>in</strong>sichtlich des Infektionsrisikos ausreichend,


59Arbeitsschutz hautnah 59 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

zusätzlich die Vorschriften <strong>der</strong> TRBA 500 (Allgeme<strong>in</strong>e Hygienemaßnahmen,<br />

M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen) zu beachten. Zusätzlich muss die TRGS 540 (Sensibilisierende<br />

Stoffe) beachtet werden.<br />

1 Gefährdungsbeurteilung<br />

Die Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutzgesetz muss vom Arbeitgeber unter Mitwirkung<br />

von Betriebs- o<strong>der</strong> Personalrat, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Betriebsarzt erstellt und<br />

jährlich o<strong>der</strong> nach wesentlichen Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen überprüft werden. Sie<br />

muss schriftlich vorliegen. Zu beachten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem Bereich beson<strong>der</strong>s die BioStoffV, die<br />

GefStoffV mit den Technischen Regeln TRGS 402, 531, 540, 611, 900, 901 und 907 sowie die<br />

BGR 143 und die BGI 762. Hilfestellungen s<strong>in</strong>d erhältlich von den Staatlichen Gewerbeaufsichtsämtern,<br />

dem Staatlichen Gewerbearzt im Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, <strong>der</strong><br />

zuständigen Berufsgenossenschaft , Berufsverbänden Herstellern (VSI) und Anwen<strong>der</strong>n von<br />

Kühlschmierstoffen (VKIS). Beim Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen müssen immer die<br />

Maßnahmen <strong>der</strong> TRBA 500 „Allgeme<strong>in</strong>e Hygienemaßnahmen: M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen“ e<strong>in</strong>gehalten<br />

werden. Gleichzeitig gilt e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>imierungsgebot für die Exposition mit biologischen Arbeitsstoffen<br />

nach § 10 Satz 6 BioStoffV unter Beachtung des Standes <strong>der</strong> Technik im Arbeitsschutz.<br />

Nach § 7 BioStoffV (Gefährdungsbeurteilung bei nicht gezielten Tätigkeiten) ist e<strong>in</strong>e<br />

Zuordnung zu e<strong>in</strong>er Schutzstufe nicht möglich. Bei E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Schutzmaßnahmen<br />

<strong>der</strong> BGR 143 und <strong>der</strong> BGI 762 und <strong>der</strong> TRBA 500 s<strong>in</strong>d die Anfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> BioStoffV<br />

erfüllt.<br />

1.1Gefährdungsbeurteilung nach <strong>der</strong> Verordnung zum Schutze <strong>der</strong> Mütter am<br />

Arbeitsplatz (MuSchArbV; MuSchRiV)<br />

Mit biologischen Arbeitsstoffen <strong>der</strong> Risikogruppe 2 bis 4 dürfen werdende Mütter nicht<br />

arbeiten, soweit bekannt ist, dass diese Arbeitsstoffe o<strong>der</strong> durch sie im Krankheitsfall<br />

bed<strong>in</strong>gte therapeutische Maßnahmen die Gesundheit <strong>der</strong> schwangeren Arbeitnehmer<strong>in</strong> und<br />

des ungeborenen K<strong>in</strong>des gefährden (MuSchRiV Anl. 1 Abs. A Nr. 2). Dies ist bei E<strong>in</strong>haltung<br />

aller o.g. Regeln und Gesetze nicht bekannt. Im E<strong>in</strong>zelfall kann aber bei hoher Keimzahl<br />

o<strong>der</strong> beim Auftreten KSS-bed<strong>in</strong>gter Infektionen im Betrieb diese E<strong>in</strong>schätzung an<strong>der</strong>s<br />

ausfallen. Zu beachten ist <strong>in</strong> diesem Zusammenhang auch die Bewertung nach GefStoffV.<br />

1.2 M<strong>in</strong>imierung <strong>der</strong> Exposition gegen biologische Arbeitsstoffe als Grundlage<br />

für e<strong>in</strong>en Verzicht auf über die TRBA 500 h<strong>in</strong>ausgehende For<strong>der</strong>ungen<br />

Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Keimzahl im KSS<br />

Anmischwasser von Tr<strong>in</strong>kwasserqualität verwenden (max. 100 KBE (=Kolonie bildende<br />

E<strong>in</strong>heiten)/ml).<br />

Schimmelpilzbildung im Betrieb m<strong>in</strong>imieren (Kältebrücken und feuchte Stellen<br />

m<strong>in</strong>imieren), regelmäßige Wartung (Filterwechsel) und Re<strong>in</strong>igung von Zuluftanlagen.<br />

Kühlschmierstoffreste aus Abschei<strong>der</strong>n o.ä. nicht <strong>in</strong> Kreislauf zurückführen.<br />

Kühlschmierstoff sauber halten. Mögliche Verunre<strong>in</strong>igungsquellen: verunre<strong>in</strong>igte<br />

Werkstücke, Lebensmittel, Getränke, Zigarettenkippen, Staub, Schmutz und<br />

menschliche Ausscheidungen.


60Arbeitsschutz hautnah 60 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Vermeidung von Geruchsbelästigungen<br />

Regelmäßige Umwälzung des KSS verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t Sauerstoffmangel und damit<br />

Geruchsbelästigung (Fäulnis).<br />

M<strong>in</strong>imierung <strong>der</strong> Aerosolexposition<br />

E<strong>in</strong>haltung des Summenwertes von Dampf und Aerosolen von 10 mg/m³ Luft<br />

(Metallbearbeitung) bzw. des Empfehlungswertes von 5 mg/m³ Aerosole bzw. 20 mg/m³<br />

Summe aus Dampf und Aerosolen (Nichtmetallbearbeitung) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luft am Arbeitsplatz.<br />

(TRGS 900, 901, 402 ). Dies kann erreicht werden durch: emissionsärmere<br />

Fertigungsverfahren, emissionsarme KSS, ausreichende KSS-Zufuhr, niedrigeren KSS-<br />

Druck, Kühlung des KSS, Kapselung, lam<strong>in</strong>ar flow, Absaugung, Zuluft. E<strong>in</strong>zelheiten s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> BGR 143 nachzulesen.<br />

Pflege des Kühlschmierstoffs<br />

Diese Maßnahmen helfen nicht nur, den For<strong>der</strong>ungen des technischen Regelwerks<br />

nachzukommen, son<strong>der</strong>n för<strong>der</strong>n auch die Sicherstellung <strong>der</strong> Produktion und <strong>der</strong><br />

Produktqualität.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Täglich Aussehen, Geruch beurteilen, aufschwimmendes Fremdöl abskimmen.<br />

Wöchentlich pH-Wert messen (pH-Meter, pH-Papier <strong>in</strong> 0,2er Abstufungen). Abfall von<br />

>0,5 bei gleichbleiben<strong>der</strong> Konzentration des KSS (wöchentliche Bestimmung mit<br />

Refraktometer, evtl. Alkalititration) spricht für Vermehrung von Mikroorganismen: KSS<br />

austauschen.<br />

Je nach Anlagentyp kont<strong>in</strong>uierliche Nachkonservierung des KSS während <strong>der</strong><br />

Anwendung nach Anweisung des KSS -und Biozidherstellers, ggf. Kontrolle des<br />

Biozidspiegels kann Keimzahl niedrig halten. Nachteil: mögliche Resistenzentwicklung,<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung von Kontrollen <strong>der</strong> Keimzahl mit e<strong>in</strong>fachen mikrobiologischen Methoden.<br />

Vorsicht: aus <strong>Hautschutz</strong>gründen Biozidgehalt niedrig halten! Man sollte deshalb die<br />

nötige Biozidzugabe <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Biozidhersteller bezogen auf das<br />

Umlaufvolumen genau berechnen und Unter- wie Überdosierungen des Biozids<br />

vermeiden.<br />

Bei hohen Keimzahlen Stoßkonservierung nach Dosierungsvorschrift (Biomasse<br />

möglichst entfernen).<br />

Regelmäßig KSS austauschen, KSS-Kreislauf mechanisch, alternativ mit Systemre<strong>in</strong>iger<br />

re<strong>in</strong>igen. Systemre<strong>in</strong>iger möglichst mit Produktionsunterbrechung (Wochenende)<br />

e<strong>in</strong>setzen (<strong>Hautschutz</strong>).<br />

Keimzahlüberprüfung<br />

Die Keimzahlüberprüfung ist aus technischen Gründen gelegentlich notwendig, wird von<br />

den Herstellerfirmen des KSS angeboten und bedarf ausreichen<strong>der</strong> mikrobiologischer<br />

Kenntnisse. Dip slides (E<strong>in</strong>male<strong>in</strong>tauchnährböden) bieten nur Näherungswerte und liefern<br />

ke<strong>in</strong> exaktes Messergebnis. Sie können im E<strong>in</strong>zelfall zur Verlaufskontrolle e<strong>in</strong>geleiteter<br />

Maßnahmen e<strong>in</strong>gesetzt werden.


61Arbeitsschutz hautnah 61 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

2 Technische Schutzmaßnahmen<br />

2.1Technische Maßnahmen zur Erleichterung <strong>der</strong> KSS-Pflege<br />

Leicht mechanisch zu re<strong>in</strong>igende Leitungssysteme, e<strong>in</strong>gebaute o<strong>der</strong> mobile Pflegesysteme,<br />

Grob- und Fe<strong>in</strong>re<strong>in</strong>igung. Die hier aufgeführten Schutzmaßnahmen orientieren<br />

sich an <strong>der</strong> BGR 143 (Umgang mit Kühlschmierstoffen).<br />

2.2 Kühlschmierstofflabor<br />

Die Auswertung von Dip slides ist wegen Kondenswasserbildung oft nicht im hermetisch<br />

geschlossenen System möglich. Nach Anzüchtung <strong>der</strong> Mikroorganismen kann somit e<strong>in</strong>e<br />

erhöhte Gesundheitsgefährdung entstehen, wenn nicht fest verschlossene Röhrchen bewegt<br />

o<strong>der</strong> Röhrchen aufgeschraubt werden. Das Personal muss geeignet und entsprechend<br />

unterwiesen se<strong>in</strong>.<br />

Nach § 45 Infektionsschutzgesetz (IfSG) ist e<strong>in</strong>e Erlaubnis nach § 44 für Arbeiten zur<br />

mikrobiologischen Qualitätssicherung nicht notwendig, soweit bei dieser Tätigkeit<br />

ke<strong>in</strong>e Differenzierung von Krankheitserregern o<strong>der</strong> dazu notwendige Verfahrensschritte<br />

zur gezielten Züchtung von Krankheitserregern durchgeführt werden. Erlaubnisfreie<br />

Tätigkeiten durch sachkundige Personen <strong>in</strong> S<strong>in</strong>ne des § 44 IfSG unterliegen<br />

weiterh<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Anzeigepflicht nach § 49 IfSG bei <strong>der</strong> zuständigen Behörde.<br />

Der Arbeitsplatz muss e<strong>in</strong>e glatte leicht zu re<strong>in</strong>igende Oberfläche haben. Flüssigkeiten<br />

dürfen nicht heruntertropfen können. Die Arbeitsplatte muss bei Bedarf und am Ende des<br />

Arbeitsvorganges des<strong>in</strong>fiziert werden. Mikrobiologisches Untersuchungsmaterial (z.B. Dip<br />

slides) muss autoklaviert o<strong>der</strong> direkt <strong>der</strong> Müllverbrennung zugeführt werden. Bei <strong>der</strong><br />

Züchtung von Mikroorganismen im Betrieb ist das IfSG e<strong>in</strong>zuhalten.<br />

3 Hygienische Schutzmaßnahmen<br />

3.1 Sanitärbereich, Umkleide- und Waschräume:<br />

<br />

<br />

Falls Kühlschmierstoff auf die Kleidung spritzt o<strong>der</strong> mikrobiologisch im KSS-Labor gearbeitet<br />

wird, benötigen die Arbeitnehmer getrennte Schränke für Schutz- und Privatkleidung (TRBA<br />

500, GefStoffV).<br />

Am Arbeitsplatz darf nicht geraucht, gegessen, getrunken und geschnupft werden.<br />

Lebensmittel dürfen nicht am Arbeitsplatz aufbewahrt werden. Vor dem Essen, Tr<strong>in</strong>ken,<br />

Rauchen und Schnupfen sollten die Hände gewaschen und mit E<strong>in</strong>malhandtuch o<strong>der</strong><br />

waschbaren Handtüchern vom Handtuchspen<strong>der</strong> abgetrocknet werden.<br />

3.2<strong>Hautschutz</strong>- und Hygieneplan<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Hautre<strong>in</strong>igungs-, schutz- und –pflegemittel sollten <strong>in</strong> hygienisch e<strong>in</strong>wandfreier Form (z.<br />

B. Spen<strong>der</strong>) zur Verfügung gestellt werden.<br />

E<strong>in</strong>e Handre<strong>in</strong>igung durch Abblasen mit Druckluft, KSS o<strong>der</strong> Lösemittel ist nicht akzeptabel.<br />

Putzlappen sollten als E<strong>in</strong>malputzlappen verwendet werden.<br />

Mittel zur Wundversorgung (Des<strong>in</strong>fektionsmittel, wasserdichtes Verbandsmaterial) müssen<br />

im Arbeitsbereich vorhanden se<strong>in</strong>.<br />

Arbeitsräume s<strong>in</strong>d regelmäßig zu re<strong>in</strong>igen.


62Arbeitsschutz hautnah 62 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

4 Persönliche Schutzausrüstung:<br />

4.1Schutzkleidung / 4.2 Schutzhandschuhe<br />

<br />

<br />

<br />

Falls Kühlschmierstoff auf die Kleidung spritzt o<strong>der</strong> mikrobiologisch im KSS-Labor gearbeitet<br />

wird, benötigen die Arbeitnehmer Schutzkleidung.<br />

Bei Aufbereitungs- und Re<strong>in</strong>igungsarbeiten sollten Schutzkleidung, Handschuhe und bei<br />

Bedarf Atemschutz (P2) getragen werden.<br />

E<strong>in</strong> Hautkontakt mit Kühlschmierstoff o<strong>der</strong> mikrobiologischen Anzuchtmedien sollte durch<br />

Tragen von geeigneten Handschuhen (z.B. Nitril) gemieden werden, wenn nicht an<br />

laufenden Masch<strong>in</strong>en gearbeitet wird.


63Arbeitsschutz hautnah 63 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Wo f<strong>in</strong>de ich Rat und Hilfe?<br />

Natürlich beim Staatlichen Gewerbearzt:<br />

Landesgesundheitsamt Abteilung V, Uhlandstr. 14, 70025 Stuttgart, Telefon<br />

0711/2124187.<br />

Diese Broschüre stellt das staatliche Arbeitsschutzrecht dar. Zuständig für<br />

den Vollzug dieser Rechtsvorschriften ist die Staatliche Gewerbeaufsicht.<br />

Hier f<strong>in</strong>den Sie Ihr zuständiges Gewerbeaufsichtsamt:<br />

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Freiburg<br />

Amt für Arbeits- und Umweltschutz<br />

Schwendistraße 12<br />

79102 Freiburg i. Br.<br />

Telefon: 0761/ 38720<br />

Stadtkreis Freiburg, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

Lörrach, Ortenaukreis, Waldshut<br />

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Göpp<strong>in</strong>gen<br />

Amt für Arbeits- und Umweltschutz<br />

Willi-Bleicher-Str. 3<br />

73033 Göpp<strong>in</strong>gen<br />

Telefon 0761/6570<br />

Landkreis Göpp<strong>in</strong>gen, heidenheim, Ostalb,Rems-Murr<br />

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Heilbronn<br />

Amt für Arbeits- und Umweltschutz<br />

Rollwagstr. 16<br />

74072 Heilbronn<br />

Telefon 07131/643800<br />

Stadtkreis Heilbronn, Landkreis Heilbronn, Schwäbisch Hall, Hohenlohekreis,<br />

Ma<strong>in</strong>-Tauber-Kreis


64Arbeitsschutz hautnah 64 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Karlsruhe<br />

Amt für Arbeits- und Umweltschutz<br />

Hebelstr. 1-3<br />

76133 Karlsruhe<br />

Telefon 0721/ 9264122<br />

Stadtkreise Karlsruhe, Baden-Baden, Pforzheim, Landkreis Calw, Enzkreis,<br />

Freudenstadt<br />

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Mannheim<br />

Amt für Arbeits- und Umweltschutz<br />

Augusta-Anlage 24<br />

68165 Mannheim<br />

Telefon 0621/2924301<br />

Stadtkreis Mannheim, Heidelberg, Landkreis Neckar-Odenwald, Rhe<strong>in</strong>-<br />

Neckar-Kreis<br />

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Sigmar<strong>in</strong>gen<br />

Amt für Arbeits- und Umweltschutz<br />

Fidelis-Graf-Str. 2<br />

72488 Sigmar<strong>in</strong>gen<br />

Telefon 07571/732500<br />

Landkreise Biberach, Bodenseekreis, Ravensburg, Sigmar<strong>in</strong>gen<br />

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Stuttgart<br />

Amt für Arbeits- und Umweltschutz<br />

Jägerstr. 22<br />

70174 Stuttgart<br />

Telefon 0711/ 18690<br />

Stadtkreis Stuttgart, Landkreis Böbl<strong>in</strong>gen, Eßl<strong>in</strong>gen, Ludwigsburg


65Arbeitsschutz hautnah 65 Arbeitsschutz <strong>in</strong> Metallberufen<br />

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Amt für Arbeits- und Umweltschutz<br />

Bismarckstr. 96<br />

72072 Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Telefon 07071/ 9120<br />

Stadtkreis Ulm, Landkreis Alb-Donau-Kreis, Reutl<strong>in</strong>gen, Tüb<strong>in</strong>gen,<br />

Zollernalbkreis<br />

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Vill<strong>in</strong>gen-Schwenn<strong>in</strong>gen<br />

Amt für Arbeits- und Umweltschutz<br />

Am Hoptbühl 5<br />

78048 VS-Vill<strong>in</strong>gen<br />

Telefon 07721/ 9140<br />

Landkreis Konstanz, Rottweil, Schwarzwald-Baar-Kreis, Tuttl<strong>in</strong>gen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!