20.11.2013 Aufrufe

Programm - Binder Grösswang

Programm - Binder Grösswang

Programm - Binder Grösswang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25<br />

Alpbach, 5. – 7. Oktober 2011<br />

Kapitalmarktlektionen für die EU –<br />

Unternehmen, Staaten und Banken<br />

Capital Market Lessons for the EU –<br />

Corporations, Sovereigns and Banks<br />

Mit Beiträgen von | contributions from:<br />

Mag. Hubert Cottogni, European Investment Fund<br />

Dr. Maria Fekter, Federal Minister of Finance, Austria<br />

Prof. James Galbraith, University of Texas<br />

Prof. Dr. Klaus Gretschmann, Council of the European Union<br />

Mag. Othmar Karas, M.B.L., European Parliament<br />

Mag. Robert Kastil, Rosenbauer International AG<br />

Dr. Veit Sorger, Industriellenvereinigung<br />

Mag. Helmut Bernkopf, UniCredit Bank Austria AG<br />

Dr. Peter Bosek, Erste Bank der oesterr. Sparkassen AG<br />

Dr. Nikolaus Dadak, Schmid Industrieholding GmbH<br />

Martin Fuchsbauer, Österreichische Volksbanken-AG<br />

Dr. Bernd Laber, Commerzbank AG<br />

Dr. Christoph Raninger, BAWAG P.S.K. AG<br />

Willy van Riet, Wienerberger AG<br />

Dr. Heinrich Schaller, Wiener Börse AG<br />

Dr. Karl Sevelda, Raiffeisen Bank International AG


<strong>Programm</strong><br />

25<br />

Es scheint absurd – der Kapitalmarkt hat die Finanz- und Schuldenkrise ausgelöst; geht jedoch gestärkt aus ihr hervor.<br />

Bankenregeln tragen in Zukunft die Handschrift des Kapitalmarkts. Unternehmensfinanzierung funktioniert dann für alle<br />

Unter nehmen so, wie es die amerikanischen „Corporate Finance“ Lehrbücher beschreiben.<br />

Beim 25. Alpbacher Finanzsymposium haben wir es uns zum Ziel gesetzt, Ihnen eine möglichst vollständige und vor allem<br />

ungeschminkte Vorbereitung auf den Kapitalmarkt anzubieten. Es ist uns ein Anliegen dazu beizutragen, dass sich eine selbstbewusste,<br />

europäisch geprägte Kapitalmarktkultur entwickelt.<br />

It seems absurd – capital markets caused the financial and debt crises; yet are emerging strengthened from the debris.<br />

Banking rules will be defined by capital markets in the future: corporate financing will then work according to American<br />

„Corporate Finance“ textbooks.<br />

The 25th Alpbach Finance Symposium aims to give you a comprehensive and blunt introduction to capital markets. It is our<br />

wish to contribute towards the development of a self-confident capital market culture with a „Euro pean face“.<br />

Dr. Hannes Enthofer, Veranstalter<br />

ab | from 16.00<br />

Mittwoch | Wednesday, 5. Oktober 2011<br />

Registrierung | Registration<br />

18.00 – 18.30 Begrüßung | Opening<br />

Günther Platter, Landeshauptmann von Tirol; Mag. Gerhard Starsich, Münze Österreich AG<br />

18.30 – 19.30 Plenum: US und EU-Ansätze in der Bekämpfung der Schuldenkrise – ein Widerspruch?<br />

Plenary session: US and EU approaches to fighting the debt crisis – a contradiction?<br />

19.30 – 20.00 Vorstandsdiskussion: Kapitalmarktstrategien für Unternehmen<br />

Executive discussion: Capital market lessons for corporations<br />

20.00 Begrüßungscocktail | Welcome cocktail<br />

danach | afterwards<br />

Abendempfänge der Sponsoren und Finance Trainer | Various evening dos<br />

Donnerstag | Thursday, 6. Oktober 2011<br />

09.00 – 10.15 Plenum: Hat das chinesische Wirtschaftsmodell gewonnen?<br />

Plenary session: Has the Chinese economic model won?<br />

10.45 – 11.45 5 Fachseminare | 5 Expert seminars<br />

11.45 – 12.15 Vorstandsdiskussion: Kapitalmarktstrategien für Unternehmen<br />

Executive discussion: Capital market lessons for corporations<br />

12.15 – 13.15 Mittagsbuffet | Buffet lunch<br />

13.15 – 13.45 Vorstandsdiskussion: Kapitalmarktstrategien für Unternehmen<br />

Executive discussion: Capital market lessons for corporations<br />

14.00 – 15.00 5 Fachseminare | 5 Expert seminars<br />

15.30 – 16.45 Plenum: Unternehmensfinanzierung – Anforderungen der Realwirtschaft<br />

Plenary session: Corporate financing – real economy requirements<br />

17.00 – 18.00 4 Fachseminare | 4 Expert seminars<br />

20.00 Galadinner im Romantikhotel Böglerhof | Gala dinner at Böglerhof<br />

Gastgeber | Host: Industriellenvereinigung & Finance Trainer<br />

Freitag | Friday, 7. Oktober 2011<br />

09.00 – 10.30 Plenum: Alpbacher Zins- und Währungsprognose<br />

Plenary session: Alpbach Interest and FX Forecast<br />

10.45 – 11.15 CFO Studie: Was Unternehmen über Basel 3 denken<br />

CFO Study: What corporations think about Basel 3<br />

11.30 – 12.30 4 Fachseminare | 4 Expert seminars<br />

12.30 – 13.00 Abschlussveranstaltung: Verleihung des Preises “Innovativste Finanzdienst leistung<br />

Alpbach 2011“ in Kooperation mit der Münze Österreich AG<br />

Closing event: Award ceremony „Most innovative financial product Alpbach 2011“<br />

in cooperation with Münze Österreich AG<br />

danach | afterwards<br />

Mittagsbuffet | Buffet lunch


Plenardiskussionen<br />

25<br />

US und EU-Ansätze in der Bekämpfung der Schuldenkrise – ein Widerspruch?<br />

US and EU approaches to fighting the debt crisis – a contradiction?<br />

Mittwoch | Wednesday, 5. Oktober 2011, 18.30 – 19.30<br />

Fekter<br />

Galbraith<br />

Dr. Maria Fekter, Federal Minister of Finance, Austria (to be confirmed)<br />

James K. Galbraith, Professor of Public Affairs and Government, University of Texas<br />

Moderation: Dkfm. Alfred Reiter<br />

Hat das chinesische Wirtschaftsmodell gewonnen?<br />

Has the Chinese economic model won?<br />

Donnerstag | Thursday, 6. Oktober 2011, 09.00 – 10.15<br />

Galbraith<br />

Gretschmann<br />

James K. Galbraith, Professor of Public Affairs and Government, University of Texas<br />

Prof. Dr. Klaus Gretschmann, Director-General, Council of the European Union<br />

Moderation: Karin Bauer, der Standard<br />

Unternehmensfinanzierung – Anforderungen der Realwirtschaft<br />

Corporate financing – real economy requirements<br />

Donnerstag | Thursday, 6. Oktober 2011, 15.30 – 16.45<br />

Cottogni<br />

Karas<br />

Mag. Hubert Cottogni, Head of Regional Business Dev., European Investment Fund<br />

Mag. Othmar Karas, M.B.L., Vice-Chair, EPP Group, Member of the European Parliament<br />

Mag. Robert Kastil, CFO, Rosenbauer International AG<br />

Kastil<br />

Sorger<br />

Dr. Veit Sorger, President, Industriellenvereinigung<br />

Moderation: Ingrid Thurnher, ORF<br />

Alpbacher Zins- und Währungsprognose<br />

Alpbach Interest and FX Forecast<br />

Freitag | Friday, 7. Oktober 2011, 09.00 – 10.30<br />

Helmenstein<br />

Mag. Peter Brezinschek, Raiffeisen Bank International AG<br />

Mag. Michaela Dueñas Vega, BAWAG P.S.K. AG<br />

Gundrun Egger, MSc., Erste Group Bank AG<br />

Tim Geißler, Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG<br />

Dr. Johann Maurer, Innovest Kapitalanlage AG<br />

Dipl.Vw. Uta Pock, Österreichische Volksbanken-AG<br />

Christoph Rieger, Commerzbank AG<br />

Michael Rottmann, Global FI/FX Strategy, UniCredit Group<br />

Moderation: Dr. Christian Helmenstein, Industriellenvereinigung<br />

Alle Plenardiskussionen werden simultan übersetzt. | All plenary sessions are being translated simultaneously.


Vorstandsdiskussionen | CFO Studie<br />

25<br />

Kapitalmarktstrategien für Unternehmen<br />

Capital market lessons for corporations<br />

Mittwoch | Wednesday, 5. Oktober 2011, 19.30 – 20.00<br />

Mag. Helmut Bernkopf, Member of the Board, UniCredit Bank Austria AG<br />

Martin Fuchsbauer, MBA, Member of the Board, Österreichische Volksbanken-AG<br />

Bernkopf<br />

Fuchsbauer<br />

Willy van Riet, CFO, Wienerberger AG<br />

van Riet<br />

Donnerstag | Thursday, 6. Oktober 2011, 11.45 – 12.15<br />

Dr. Bernd Laber, Divisional Board Member Corporates International, Commerzbank AG<br />

Laber<br />

Sevelda<br />

Dr. Karl Sevelda, Deputy CEO, Raiffeisen Bank International AG<br />

Dr. Nikolaus Dadak, CFO, Schmid Industrieholding GmbH<br />

Dadak<br />

Donnerstag | Thursday, 6. Oktober 2011, 13.15 – 13.45<br />

Dr. Christoph Raninger, Member of the Board, BAWAG P.S.K. AG<br />

Raninger<br />

Schaller<br />

Dr. Heinrich Schaller, Member of the Board, Wiener Börse AG<br />

CFO Studie: Was Unternehmen über Basel 3 denken – Umfrageergebnisse<br />

CFO Study: What corporations think about Basel 3 – Survey results<br />

Freitag | Friday, 7. Oktober 2011, 10.45 – 11.15<br />

Dr. Peter Bosek, Member of the Board, Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG<br />

Bosek<br />

Alle Vorstandsdiskussionen werden simultan übersetzt. | All executive discussions are being translated simultaneously.


Fachseminare<br />

25<br />

Wachsen durch Akquisition - aktuelle Entwicklungen am M&A-Markt (1.1)<br />

6. Oktober 2011, 10.45 – 11.45, Dr. Josef Hochmeister, Norbert Marschik; UniCredit Bank Austria AG<br />

Ziel: Der M&A Markt unterliegt laufenden<br />

Veränderungen im Zuge der<br />

Entwicklung der wirtschaftlichen Rahmen<br />

bedingungen. Zur erfolgreichen<br />

Umsetzung einer Wachstumsstrategie<br />

durch Akquisitionen ist daher ein Einblick<br />

in die Dynamik des M&A Marktes<br />

eine wesentliche Voraussetzung. Inhalt:<br />

Die Seminarteilnehmer erlangen einen<br />

Überblick über den aktuellen Stand und<br />

Einblicke in die Trends des M&A Markts<br />

insbesondere hinsichtlich Sektor akti vität,<br />

Bewertungsniveaus und sonstiger<br />

transaktionsrelevanter Informationen.<br />

Fall beispiel: Zahlreiche Statistiken und<br />

Analysen hinterlegen und veranschaulichen<br />

die Dynamik des M&A Markts und<br />

dessen Treiber.<br />

Hedging Strategien in non-Euro Currencies (1.2)<br />

6. Oktober 2011, 10.45 – 11.45, Frank Scholler, Christian Keinrath; Deutsche Bank AG<br />

Ziel: Aufzeigen von neuen Chancen für Unternehmen<br />

im Außenhandel mit Schwellenländern.<br />

Inhalt: Die Entscheidung der<br />

chinesischen Regierung, den Renminbi zu<br />

liberalisieren, eröffnet seit Kurzem die Möglichkeit,<br />

Handels geschäfte direkt in der chinesischen<br />

Währung abzurechnen. Handelspartner<br />

auf beiden Seiten der chinesischen<br />

Grenze können hierdurch Vorteile generieren.<br />

Des Weiteren wird auf die Kurs sicherung<br />

von Handelsgeschäften mit Brasilien eingegangen.<br />

Fallbeispiel: Anhand von Praxisbeispielen<br />

wird aufgezeigt, wie sich Import- und<br />

Export-Unternehmen im stark wachsenden<br />

Markten stärker positionieren können.<br />

Der Kapitalmarkt für den Mittelstand – der Mittelstandsbond als Alternative (1.3)<br />

6. Oktober 2011, 10.45 – 11.45, Dr. Ulrich Zacherl, Dr. Reinhard Hönig; Volksbank AG – Investkredit<br />

Ziel: Mittelständischen Unternehmen sollen<br />

im Vorfeld von BASEL III neue Kapitalquellen<br />

erschlossen werden. Mit dem<br />

Mittelstandsbond schafft die Volksbank AG –<br />

Investkredit Zugang zum Kapitalmarkt und<br />

erweitert die Veranlagungsmöglichkeiten<br />

für institutionelle Investoren. Inhalt: Wie<br />

wird der Kapitalmarkt für den Mittelstand<br />

erschlossen und was sind die Mindestvoraussetzungen<br />

an die Unternehmen?<br />

Die Volksbank AG – Investkredit stellt ihr<br />

„Mittelstandsbond-Portfolio-Modell“ vor,<br />

in dem die Einzelrisiken aufgebaut und für<br />

den Kapitalmarkt strukturiert werden. Fallbeispiel:<br />

Die KNAPP AG hatte bereits 2005<br />

mit der Volksbank AG – Investkredit einen<br />

Mittelstandsbond erfolgreich emittiert und<br />

setzt diese Strategie 2011 fort. Die Erfahrungen,<br />

die Vorteile und die Beweggründe<br />

für dieses Finanzierungsinstrument werden<br />

aufgezeigt.<br />

The Changing Landscape of Corporate Finance (1.4)<br />

6 October 2011, 10.45 – 11.45, Christopher McMullen, David Schmidt; Commerzbank AG<br />

Objective: Introduce the Basel III regulatory<br />

changes and their potential impact on<br />

banks to executives outside of the banking<br />

industry and how these new rules<br />

might in turn impact corporate funding<br />

strategies and the capital markets. Content:<br />

An overview of the Basel III proposals<br />

introducing the proposed changes to capital,<br />

leverage and liquidity and the associated<br />

challenges that banks need to address.<br />

Particular focus will be on the potential<br />

impact on corporate borrowers and how<br />

they in turn might respond. Furthermore<br />

we will present our views on European<br />

corporate funding activities after the crisis<br />

and an outlook for funding strategies<br />

in the future. Case Study: Well-founded<br />

analysis of three Basel III aspects (Capital,<br />

Leverage and Liquidity & Funding regulations)<br />

through practical examples from a<br />

credit market perspective.<br />

Haftung und Risiken beim Gang aufs Parkett (1.5)<br />

6. Oktober 2011, 10.45 – 11.45, Dr. Stefan Steinkühler, Marsh Austria GmbH; Thomas Roden, Warimpex AG<br />

Ziel: Bei der Wahl der richtigen Kapitalmarktstrategie<br />

bedienen sich die Unternehmen<br />

häufig der Möglichkeit des Gangs<br />

an die Börse, einer Kapitalerhöhung oder<br />

einer Anleihenemission. Eine Möglichkeit,<br />

daraus resultierende Haftungsrisiken weitgehend<br />

zu minimieren bietet die D&O<br />

bzw. IPO Versicherung. Inhalt: Eine Kapitalmarkttransaktion<br />

erfordert die Offenlegung<br />

einer Fülle von Informationen und<br />

stellt ein latentes Risiko des Emittenten<br />

dar. Da der zu veröffentlichende Prospekt<br />

die Grundlage für die Anlageentscheidung<br />

des Käufers ist, muss er alle Angaben<br />

enthalten, die ein Urteil über den<br />

Emittenten ermöglichen. Hieraus resultiert<br />

ein Haftungspotenzial des Emittenten<br />

und derjenigen Personen, welche für den<br />

Wertpapierprospekt als Underwriter verantwortlich<br />

zeichnen. Die speziell auf dieses<br />

Risiko abgestimmte IPO-Versicherung<br />

bietet dafür umfassenden Schutz. Fallbeispiel:<br />

Anhand des Börsenganges und der<br />

Kapitalerhöhung der Warimpex Finanzund<br />

Beteiligungs AG werden die Chancen<br />

und Risiken sowie die Möglichkeit zur Absicherung<br />

des Haftungsrisikos erläutert.<br />

Kredit- gegen Kapitalmarkt: Die Finanzwelt am Scheideweg (2.1)<br />

6. Oktober 2011, 14.00 – 15.00, Mag. Günther Lindenlaub, Raiffeisen Bank International AG<br />

Ziel: Ziele sind das Aufzeigen der dramatischen<br />

Auswirkungen der aktuellen wirtschaftlichen<br />

und regulatorischen Entwicklungen<br />

und die Erarbeitung möglicher<br />

Lösungen für Herausforderungen im Bereich<br />

der Unternehmensfinanzierungen.<br />

Inhalt: Die Finanzwelt hat sich nach der Krise<br />

nachhaltig verändert. Die weltweit eingeführten<br />

regulatorischen Maßnahmen<br />

haben ihre Spuren hinterlassen. Allerdings<br />

ist das erst der Anfang. In Jahren könnten<br />

weitgehend neue Spielregeln und neue<br />

„Spieler“ den Markt beherrschen. Das<br />

wird nicht nur die Banken treffen, die zum<br />

Teil ihre Geschäftsmodelle überdenken<br />

müssen, sondern auch die Unternehmen<br />

mit Finanzierungsbedarf. Manche können<br />

von den Veränderungen profitieren, auf<br />

die Mehrzahl der Unternehmen kommen<br />

allerdings große Herausforderungen zu.<br />

Fallbeispiel: Wie diese Herausforderungen<br />

am besten zu meistern sind, soll anhand<br />

eines westeuropäischen Multinationalen<br />

Unternehmens, eines österreichischen Mittelstandsunternehmens<br />

und eines großen<br />

in Osteuropa engagierten österreichischen<br />

Unternehmens gezeigt werden.<br />

Alle Fachseminare finden in der angegebenen Sprache statt. | All expert seminars are held in the language indicated.


Fachseminare<br />

25<br />

Corporate Treasury Strategien für das Hedging von Rohstoffen (2.2)<br />

6. Oktober 2011, 14.00 – 15.00, Marc La-Rosa, Société Générale<br />

Ziel: Übersicht der Möglichkeiten zur Absicherung<br />

von Rohstoffrisiken, die bei Produzenten<br />

und Verbrauchern entstehen.<br />

Inhalt: Die hohen Volatilitäten der Rohstoffmärkte<br />

machen heute ein aktives Risikomanagement<br />

der Preisschwankungen<br />

für Groß- und Mittelstandunternehmen<br />

notwendig. Neben üblichen Absicherungsinstrumenten<br />

wie Swaps, Collars und<br />

Forwards werden auch produkt- und firmenspezifische<br />

Strukturen entwickelt. Rohstoffpreisabsicherungen<br />

sind für folgende<br />

Märkte möglich: Rohöl & Distillate: Brent,<br />

Diesel, Jet Fuel, Fuel Oil; Energie: Strom,<br />

Erdgas, Kohle, CO 2<br />

; Industrie metalle: Aluminium,<br />

Kupfer, Zink, Nickel; Edelmetalle:<br />

Silber, Gold, Palladium; Landwirtschaftsprodukte:<br />

Weizen, Korn, Soja. Fallbeispiel:<br />

Einsatz von strukturierten Absicherungsinstrumenten<br />

von Gaspreisen mit oder ohne<br />

physischer Komponente.<br />

Political Risk – Impact on capital markets (2.3)<br />

6 October 2011, 14.00 – 15.00, Nicholas Robson, Rupert Boyle; JLT Group<br />

Goal: To explain the challenges and opportunities<br />

for corporations in managing<br />

political risk. Contents: Understanding<br />

the component parts of political risk. Can<br />

a business influence and manage political<br />

risk? The interests of different stakeholders<br />

selling political risk – the role<br />

of insurers and government agencies. A<br />

brief review of the structured credit insurance<br />

world. Case study: Analysis of political<br />

outlook for end 2011 and 2012; The<br />

role of structured credit and political risk<br />

insurance in securing finance, including<br />

commentary on the impact of Basle III on<br />

borrowers.<br />

Corporate bonds im Praxistest – Eine Podiumsdiskussion mit Unternehmensvertretern (2.4)<br />

6. Oktober 2011, 14.00 – 15.00, Mag. Hermann Kalenda, Mag. Reinhard Karl; Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG<br />

Dr. Martin Sailer, Frauenthal Holding AG; Gerhard Schuller, Elk Fertighaus AG<br />

Ziel: Die Unternehmensfinanzierung erfolgt<br />

auch bei jenen Unternehmen, die<br />

corporate bonds emittiert haben, im Regelfall<br />

ergänzend durch Bankkredite. Ziel<br />

des Fachseminars ist es, Unterschiede und<br />

Gemeinsamkeiten dieser Finanzierungsquellen<br />

und die Erfahrungen damit in der<br />

Unternehmenspraxis darzustellen. Inhalt:<br />

In einer Podiumsdiskussion mit Geschäftsführern,<br />

Finanzverantwortlichen von<br />

Unternehmen bzw. Bankenvertretern<br />

sollen die Erfahrungen aus konkreten<br />

Finanzierungssituationen diskutiert und<br />

Vorschläge für künftige Finanzierungslösungen<br />

erarbeitet werden. Fallbeispiel:<br />

Die Teilnehmer an der Podiumsdiskussion<br />

bringen ihre konkreten Unternehmenssituationen<br />

in die Diskussion ein.<br />

Anleiheninvestments: Duration- und/oder Bonitätsentscheidung (2.5)<br />

6. Oktober 2011, 14.00 – 15.00, Dr. Johann Maurer, INNOVEST Kapitalanlage AG<br />

Ziel: Im aktuellen Wirtschaftszyklus stellt<br />

sich für die Mehrzahl der institutionellen<br />

Investoren die Frage nach einem möglichst<br />

konservativen Investmentansatz im Anleihenbereich.<br />

Inhalt: Speziell im Lichte der<br />

heterogenen Entwicklungen innerhalb<br />

des EUR-Raumes darf man bei einem EUR-<br />

Anleihenportfolio neben der Durationentscheidung<br />

die regionale Allokation unter<br />

Bonitätsgesichtspunkten nicht außer<br />

Acht lassen. Fallbeispiel: Darstellung eines<br />

klaren Auswahlprozesses für Anleihenemittenten<br />

(Länder), welcher über die Bonitätsstufen<br />

der Ratingagenturen hinausgeht.<br />

Kombination mit einem technischen<br />

Modell der Durationsteuerung, um ein<br />

Anleihenportfolio auf kurz- und mittelfristige<br />

Trends optimal auszurichten.<br />

Sichere Treasury-Lösungen im Umfeld von Handels- und Kapitalmarktverwerfungen (3.1)<br />

6. Oktober 2011, 17.00 – 18.00, Dipl. Betriebswirt (FH) Michael Hof, Raiffeisen Bank International AG<br />

Ziel: Kapital- und Handelsmärkte sind immer<br />

schwerer zu berechnen. Risikoeinschätzungen<br />

verändern sich schneller. Volatilitäten<br />

in den Wirtschaftszyklen nehmen<br />

zu, und Marktverschiebungen kommen<br />

schneller und ohne Vorwarnung. Dennoch,<br />

oder gerade deshalb, nimmt der Wunsch<br />

nach Kontinuität und Sicherheit zu. Es wird<br />

gezeigt, wie man aus dem kommerziellen<br />

Grundgeschäft Unsicherheiten herausnimmt<br />

und sich die Chance auf Marktbewegungen<br />

aufrechterhält. Inhalt: Darstellung<br />

der inhärenten Risiken in der Bilanz und<br />

mögliche Ansätze, diese zu schließen. Weiters<br />

wird gezeigt, dass durch den Einsatz<br />

von spezifischen Instrumenten erhebliche<br />

Effizienzen durch verbesserte Chancenprofile<br />

gehoben werden können. Fallbeispiel:<br />

Es wird eine Bilanz aufgeschlüsselt, und<br />

dabei werden verbesserte Einsatzmöglichkeiten<br />

von Finanzinstrumenten gezeigt.<br />

Internationale Unternehmensentwicklung auf Basis einer Kapitalmarktstrategie (3.2)<br />

6. Oktober 2011, 17.00 – 18.00, Mag. Herbert Tempsch, Mag. Gottfried Ransmayr; UniCredit Bank Austria AG<br />

Ziel: Für eine Wachstumsfinanzierung<br />

stehen je nach Unternehmensgröße und<br />

Umfeld Instrumente des Kapital- und<br />

Kreditmarkts zur Verfügung. Aber: Welche<br />

Entscheidungskriterien sind für die<br />

Wahl einer Wachstumsfinanzierung relevant?<br />

Welche Herausforderungen sind<br />

mit den Produkten wie z.B. Bond oder<br />

syndizierter Kredit verbunden. Inhalt:<br />

Vor dem Hintergrund einer dynamischen<br />

Unternehmensentwicklung braucht der<br />

CFO einen strategischen Finanzpartner,<br />

der abhängig von den Umfeldbedingungen<br />

die richtigen (Finanzierungsu.<br />

Produkt-)Antworten zum richtigen<br />

Zeitpunkt bringt. Aufgezeigt werden<br />

die Milestones einer beeindruckenden<br />

Wachstumsstory aus Unternehmensund<br />

Finanzierungssicht. Dabei werden<br />

auch u.a. folgende Fragestellungen berührt:<br />

„steigende Anforderungen an<br />

Unternehmen und CFO“, „Kompetenzkriterien<br />

eines strategischen Finanzpartners“.<br />

Fallbeispiel: Das Konzept<br />

der strategischen Finanzpartnerschaft<br />

als Erfolgsfaktor, sowie die damit verbunden<br />

Finanzierungsalternativen und<br />

-entscheidungen werden im Zeitablauf<br />

anhand einer unternehmerischen Erfolgsstory<br />

aufgezeigt.<br />

Alle Fachseminare finden in der angegebenen Sprache statt. | All expert seminars are held in the language indicated.


Fachseminare<br />

25<br />

Erfolgsfaktoren der Kapitalmarktfinanzierung als Instrument zur unabhängigen Unternehmensfinanzierung (3.3)<br />

6. Oktober 2011, 17.00 – 18.00, Florian Khol, <strong>Binder</strong> <strong>Grösswang</strong> Rechtsanwälte GmbH; Thomas Geppelt, Baader Bank AG<br />

Ziel: Für eine Vielzahl von Unternehmen<br />

war die zurückliegende Wirtschaftsund<br />

Finanzkrise nicht nur im originären<br />

operativen Geschäft eine schwere Belastungsprobe,<br />

sondern auch bei der Absicherung<br />

der Unternehmensfinanzierung.<br />

Die Auswirkungen dauern teilweise bis<br />

heute an. Eine der wesentlichen Lehren<br />

aus der Krise sollte die Unabhängigkeit in<br />

der Finanzierung des Unternehmens sein.<br />

Neben der – weiterhin unverzichtbaren –<br />

traditionellen Bankenfinanzierung spielt<br />

für einen ausgewogenen Finanzierungsmix<br />

der Kapitalmarkt eine wichtige Rolle.<br />

Inhalt: Neben aktuellen Trends und<br />

Entwicklungen in der Kapitalmarktfinanzierung<br />

kommen wesentliche rechtliche<br />

und wirtschaftliche Voraussetzungen für<br />

den Kapitalmarktzugang insbesondere<br />

auch für mittelständische Unternehmen<br />

zur Sprache. Fallbeispiel: Börsegang<br />

eines mittelständigen Unternehmens,<br />

dessen Kapitalmarktfähigkeit durch eine<br />

Anleihe emission vorbereitet wird.<br />

Financial Crisis Phenomenon – Liquidity Cost (3.4)<br />

6 October 2011, 17.00 – 18.00, Dr. Hannes Enthofer, Finance Trainer International<br />

Goal: At the request of regulators, banks<br />

will have to implement and adjust their<br />

liquidity cost pricing on loans and deposits<br />

as of 1.1.2012. As this is expected to<br />

have substantial consequences on the<br />

banks‘ product portfolio for commercial<br />

customers, we will explain what liquidity<br />

costs are, how they effect the banks‘<br />

behaviour towards corporate customers<br />

and why liquidity costs bolster the capital<br />

market‘s rise. Contents: The concept<br />

of liquidity costs; the regulator´s view on<br />

liquidity costs; liquidity costs for different<br />

products; bank ratings and countries;<br />

outlook on future liquidity costs and possible<br />

new bank product developments.<br />

Case study: Impact of liquidity costs on<br />

the prices of overdrafts, ECB eligible<br />

loans, foreign currency loans, amortising<br />

and bullet loans in today‘s market environment.<br />

Optimierungsschub im Cash Management (4.1)<br />

7. Oktober 2011, 11.30 – 12.30, Wolfgang Traudisch, BAWAG P.S.K. AG<br />

Ziel: Als Treasurer benötigen Sie eine umfassende<br />

Basis für Ihre Entscheidungen in<br />

der Disposition. Webbasiertes, effektives<br />

und effizientes Liquiditätsmanagement ist<br />

das Ziel für die Optimierung Ihres täglichen<br />

Zahlungsverkehrs und Cash Managements.<br />

Inhalt: Ein auf das Unternehmen zugeschnittenes<br />

Treasury Management-System<br />

mit integrierter Zahlungsplattform optimiert<br />

sowohl Finanzmanagement als<br />

auch Zahlungsverkehr. Die verschiedenen<br />

Komponenten ermöglichen das Zusammenspiel<br />

von dezentraler Kontoführung,<br />

zentraler Disposition der Liquidität und die<br />

Optimierung des (Zins)Ergebnisses bei Berücksichtigung<br />

von Risiken. Fallstudie: Das<br />

Praxisbeispiel einer webbasierten Cash-<br />

Management Plattform stellt die Cashmanagement<br />

Services dar, anhand derer<br />

die Informationslogistik im Unternehmen<br />

signifikant verbessert und ein zeitnahes<br />

und kompetentes Treasury unter deutlich<br />

optimierten Parametern grundlegend verbessert<br />

aufgestellt werden kann.<br />

Die Bank als strategischer Finanzpartner für Absicherungslösungen in einem turbulenten Marktumfeld (4.2)<br />

7. Oktober 2011, 11.30 – 12.30, Mag. (FH) Gerhard F. Feiler, Mag. Andreas Gschiel; UniCredit Bank Austria AG;<br />

Mag. Michael Wachsler-Markowitsch, austriamicrosystems AG<br />

Ziel: Seit Ausbruch der Finanzkrise befinden<br />

wir uns in einem immer volatileren<br />

Umfeld. Es wird dargestellt, wie man mit<br />

Hilfe der Bank als strategischem Partner<br />

die Risiken reduzieren kann. Inhalt: Was<br />

bedeuten Zins-, Währungs- und Rohstoffpreisrisiken<br />

für Unternehmen und<br />

wie funktioniert der effektive Einsatz<br />

von Derivaten in der Praxis, um negative<br />

Auswirkungen auf das Finanzergebnis<br />

zu vermeiden. Das Ziel dabei ist, diese<br />

Schwankungen unter Kontrolle zu halten.<br />

Fallbeispiel: In Praxisbeispielen zeigen<br />

wir gemeinsam mit einem Kunden<br />

Problemstellungen aus Sicht des Unternehmens<br />

und umgesetzte Lösungen bzw.<br />

Anwendungsalternativen im Daily Business.<br />

Reif für die Börse? (4.3)<br />

7. Oktober 2011, 11.30 – 12.30, Mag. Birgit Kuras, Raiffeisen Centrobank AG<br />

Ziel: Es wird aufgezeigt, welche vielfältigen<br />

Anforderungen ein Börsegang an ein Unternehmen<br />

stellt und welche Parameter von<br />

Bedeutung sind, um Kapitalmarktfähigkeit<br />

zu erreichen und zu behalten. Inhalt: Das<br />

Erlangen der Börsereife ist ein komplexer<br />

Prozess. Neben den formalen Zulassungsvoraussetzungen<br />

für Unternehmen, die den<br />

Gang an die Börse anstreben, geht es vor<br />

allem darum, die wesentlichen Punkte der<br />

Equity Story zu planen, zu entwickeln und<br />

überzeugend zu kommunizieren. Dazu zählen<br />

das Geschäftsmodell und der wirtschaftliche<br />

Erfolg des Unternehmens ebenso wie<br />

Erfahrung und Commitment des Managements.<br />

Fallbeispiel: Anhand von Praxisbeispielen<br />

werden die verschiedenen Aspekte<br />

der Börsereife erläutert und illustriert.<br />

Unternehmensfinanzierung: Kapitalmarktinstrumente aus Investorensicht (4.4)<br />

7. Oktober 2011, 11.30 – 12.30, Erich Hüttmair, Anton Steurer, Österreichische Volksbanken-AG<br />

Ziel: Es wird aufgezeigt, welche Anforderungen<br />

mögliche Investoren (Retail, Asset<br />

Manager, Versicherungen, Kapitalanlagegesellschaften<br />

usw.) an die unterschiedlichen<br />

Emissionsformen (Corporate Bonds,<br />

Private Placements, Schuldscheindarlehen)<br />

von Unternehmen haben. Inhalt: Die neue<br />

Rolle der Hausbank als „Emissionscoach“<br />

zur optimalen Vorbereitung für die erfolgreiche<br />

Durchführung und Platzierung<br />

des angestrebten Volumens in Investorenportfolios<br />

– die Hausbank als Risk Taker<br />

und Intermediär. Fallbeispiel: Schrittweise<br />

Erarbeitung der Finanzierungsalternativen<br />

eines mittelständischen Unternehmens<br />

und Darstellung der Vor- und Nachteile<br />

durch Gegenüberstellung einer Retailemission<br />

mit einer Privatplatzierung.<br />

Alle Fachseminare finden in der angegebenen Sprache statt. | All expert seminars are held in the language indicated.


25<br />

Fachsponsoren<br />

Hauptsponsoren<br />

Sponsoren<br />

Kooperationspartner<br />

Veranstalter<br />

Medienpartner<br />

Finance Trainer International Ges.m.b.H.<br />

Am Hundsturm 11<br />

A-1050 Wien<br />

T. +43 1 545 52 77<br />

F. +43 1 545 52 77-20<br />

alpbach@financetrainer.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!