20.11.2013 Aufrufe

Ausgabe Mai 2008 - Stadt Pößneck

Ausgabe Mai 2008 - Stadt Pößneck

Ausgabe Mai 2008 - Stadt Pößneck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatttt<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong><br />

Jahrgang 15 Freitag, den 9. <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong> Nummer 05<br />

2. Änderungssatzung<br />

zur Hauptsatzung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong><br />

vom 08.11.2004<br />

Auf Grund der §§ 19 Abs. 1 und 20<br />

Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und<br />

Landkreisordnung (ThürKO) vom 16.<br />

August 1993 (GVBI. S. 501) in der<br />

Fassung der Neubekanntmachung<br />

vom 28. Januar 2003 (GVBI. S. 41),<br />

zuletzt geändert durch das Thüringer<br />

Haushaltsbegleitgesetz 2006/2007<br />

vom 23. Dezember 2005 (GVBI. S.<br />

446), hat der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Pößneck</strong> folgende 2. Änderungssatzung<br />

zur Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Pößneck</strong> beschlossen:<br />

§ 1<br />

Änderung einer Satzung<br />

§ 8 der Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Pößneck</strong> erhält folgende Fassung<br />

§ 8 - Entschädigung<br />

(1) Die Mitglieder des <strong>Stadt</strong>rates, die<br />

Fraktionen sowie die für die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Pößneck</strong> tätigen ehrenamtlichen Bürger<br />

erhalten eine Entschädigung.<br />

(2) Die ehrenamtlichen Kommunalwahlbeamten<br />

erhalten nach Maßgabe<br />

der Verordnung über die Aufwandsentschädigung<br />

der<br />

ehrenamtlichen Kommunalwahlbeamten<br />

auf Zeit die folgenden Aufwandsentschädigungen:<br />

Die Entschädigung für<br />

1. den 1. Beigeordneten beträgt<br />

monatlich pauschal 250,00 EUR,<br />

2. den 2. Beigeordneten beträgt<br />

monatlich pauschal 125,00 EUR.<br />

Im Übrigen gilt die Thüringer Verordnung<br />

über die Aufwandsentschädigung<br />

der ehrenamtlichen kommunalen<br />

Wahlbeamten auf Zeit<br />

(ThürAufEVO).<br />

(3) Für die Wahrnehmung besonderer<br />

Funktionen und die hierdurch entstehenden<br />

höheren Belastungen und<br />

Aufwendungen erhalten eine zusätzliche<br />

monatliche Entschädigung:<br />

1. die Vorsitzenden der Ausschüsse<br />

pauschal<br />

50,00 EUR<br />

2. die Fraktions-Vorsitzenden pauschal<br />

50,00 EUR<br />

3. der <strong>Stadt</strong>ratsvorsitzende pauschal<br />

50,00 EUR.<br />

Der Stellvertreter des <strong>Stadt</strong>ratsvorsitzenden<br />

sowie die Stellvertreter der<br />

Ausschussvorsitzenden erhalten neben<br />

der Entschädigung nach Absatz<br />

4 und Absatz 6 für jede Sitzung, in<br />

der sie den Vorsitz führen, ein zusätzliches<br />

Sitzungsgeld in Höhe von<br />

15,00 EUR.<br />

(4) Die Entschädigung der ehrenamtlichen<br />

Mitglieder des <strong>Stadt</strong>rates wird<br />

als Sockelbetrag auf monatlich 85,00<br />

EUR festgesetzt.<br />

(5) Die Gewährung erfolgt unabhängig<br />

vom Beginn oder Ende einer<br />

Tätigkeit jeweils für einen vollen Kalendermonat.<br />

(6) Neben der Entschädigung nach<br />

Abs. 4 erhalten die Mitglieder des<br />

<strong>Stadt</strong>rates ein Sitzungsgeld in Höhe<br />

von 15,00 EUR. Das Sitzungsgeld<br />

wird gewährt für die Teilnahme an<br />

Sitzungen des <strong>Stadt</strong>rates sowie für<br />

die nachgewiesene Teilnahme an<br />

Fraktionssitzungen, die der Vorbereitung<br />

der Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates dienen<br />

(maximal für 2 Sitzungen pro<br />

<strong>Stadt</strong>ratssitzung) und für Ausschusssitzungen.<br />

Stimmberechtigte Stellvertreter<br />

von abwesenden Ausschussmitgliedern<br />

erhalten im Falle der<br />

Vertretung des abwesenden Ausschussmitgliedes<br />

im Ausschuss das<br />

Sitzungsgeld des ordentlichen Ausschussmitgliedes.<br />

Nimmt ein <strong>Stadt</strong>ratsmitglied an einem<br />

Tag an mehreren stattfindenden<br />

Sitzungen teil, steht ihm maximal für<br />

zwei Sitzungen Sitzungsgeld zu.<br />

(7) Mitglieder des <strong>Stadt</strong>rates, die Arbeiter<br />

oder Angestellte sind und die<br />

durch Sitzungen, für die Anspruch<br />

auf Sitzungsgeld besteht, einen Verdienstausfall<br />

erleiden, erhalten hierfür<br />

neben den Entschädigungen<br />

nach (2), (3) und (4) eine Verdienstausfallentschädigung<br />

in Höhe des<br />

nachgewiesenen Verdienstausfalls.<br />

Selbständig Tätige erhalten eine<br />

Pauschalentschädigung gem. § 8<br />

Abs. 8 der Hauptsatzung.<br />

Die Ersatzleistungen nach diesem<br />

Absatz werden nur auf Antrag sowie<br />

für höchstens 8 Stunden/Tag und<br />

auch nur bis 19.00 Uhr gewährt.<br />

(8) Selbständige erhalten nach Antrag<br />

für Sitzungen des <strong>Stadt</strong>rates<br />

und seiner Ausschüsse zum Ausgleich<br />

der dadurch entstehenden<br />

Zeitversäumnisse eine pauschalierte<br />

Verdienstausfallentschädigung von<br />

7,50 EUR je Stunde.<br />

(9) Entschädigungen und Sitzungsgelder<br />

werden in der ersten Hälfte<br />

des nachfolgenden Monats überwiesen.<br />

(10) Für eine notwendige auswärtige<br />

Tätigkeit werden Reisekosten nach<br />

dem Thür. Reisekostengesetz gezahlt.<br />

(11) Für ehrenamtlich Tätige, die<br />

nicht Mitglied des <strong>Stadt</strong>rates sind,<br />

gelten die Regelungen hinsichtlich<br />

des Sitzungsgeldes, des Verdienstausfalls<br />

bzw. der Pauschalentschädigung<br />

und der Reisekosten entsprechend.<br />

(12) Die fraktionslosen <strong>Stadt</strong>ratsmitglieder<br />

erhalten einen Zuschuss für<br />

eigene Geschäftsbedürfnisse in<br />

Höhe von 100,00 EUR im Jahr.<br />

(13) Die Fraktionen erhalten für ihre<br />

Geschäftsbedürfnisse einen Zuschuss<br />

von 100,00 EUR pro Mitglied<br />

im Jahr.<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Die Änderung tritt rückwirkend zum<br />

01.01.<strong>2008</strong> in Kraft.<br />

<strong>Pößneck</strong>, den 16.04.<strong>2008</strong><br />

Michael Modde<br />

Bürgermeister<br />

- Siegel -<br />

Verstöße gegen die Verletzung von<br />

Verfahrens- oder Form Vorschriften,<br />

die nicht die Ausfertigung und diese<br />

Bekanntmachung betreffen, können<br />

gegenüber der <strong>Stadt</strong> geltend gemacht<br />

werden. Sie sind schriftlich<br />

unter Angabe der Gründe geltend zu<br />

machen. Werden solche Verstöße<br />

nicht innerhalb einer Frist von 1 Jahr<br />

nach dieser Bekanntmachung geltend<br />

gemacht, so sind diese Verstöße<br />

unbeachtlich.


Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong> - 2 - Nr. yy/08<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Pößneck</strong><br />

<strong>Stadt</strong>bauamt<br />

Beschlüsse<br />

Beschl.-Nr. 003/<strong>2008</strong><br />

Die Niederschrift über den öffentlichen<br />

Teil des Technischen Ausschusses<br />

vom 04.12.2007 wir bestätigt.<br />

Beschl.-Nr. 005/<strong>2008</strong><br />

Der Technische Ausschuss beschließt,<br />

vorbehaltlich der Zustimmung<br />

des <strong>Stadt</strong>rates zur Baumaßnahme<br />

„Erneuerung der<br />

Dacheindeckung am Objekt Bilke-Bibliothek”,<br />

das Ingenieurbüro Pieger &<br />

Wehner, Neustadt, mit den Planungsleistungen<br />

zu beauftragen.<br />

Beschl.-Nr. 006/<strong>2008</strong><br />

Der Technische Ausschuss beschließt,<br />

die Oberflächenbehandlungen<br />

<strong>2008</strong> mit Bitumenemulsion mit<br />

Gesamtkosten in Höhe von 30.000<br />

EUR auf den nachfolgenden Straßen<br />

durchführen zu lassen:<br />

1. Orlamünder Straße, 2. R.-Diesel-<br />

Straße, 3. Gabelsbergerstraße, 4.<br />

Fr.-Engels-Str., 5. Wohlfarthstraße<br />

Beschl.-Nr. 007/<strong>2008</strong><br />

Der Technische Ausschuss beschließt<br />

vorbehaltlich der Zustimmung<br />

des <strong>Stadt</strong>rates zur Baumaßnahme,<br />

dem Ingenieurbüro Pieger &<br />

Wehner aus Neusladt/Orla den Planungsauftrag<br />

für die Straßenbelagserneuerungen<br />

<strong>2008</strong> zu erteilen.<br />

Beschl.-Nr. 008/<strong>2008</strong><br />

Der Technische Ausschuss beschließt<br />

dem Ing.-büro WBU Saalfeld<br />

den Planungsauftrag für den grundhaften<br />

Ausbau des Reißigweges zu<br />

erteilen.<br />

Die Beauftragung erfolgt stufenweise,<br />

so dass die Leistungsphasen 5-9<br />

erst nach Zustimmung des <strong>Stadt</strong>rates<br />

zur Maßnahme ausgelöst werden.<br />

Die Verwaltung wird befugt, die vertragliche<br />

Vereinbarung abzuschließen.<br />

Bachmann<br />

komm. Amtsleiter <strong>Stadt</strong>bauamt<br />

Aus dem öffentlichen Teil<br />

der Beratung des Hauptund<br />

Finanzausschusses<br />

vom 30.01.<strong>2008</strong><br />

Der Hauptausschuss beschließt mit<br />

Beschl.-Nr.: H/F- 344/<strong>2008</strong><br />

Bestätigung der Niederschrift über<br />

den öffentlichen Teil der Beratung<br />

des Haupt- und Finanzausschusses<br />

vom 20.12.2007<br />

Aus der öffentlichen<br />

<strong>Stadt</strong>ratssitzung Nr.<br />

39/<strong>2008</strong> vom 14.02.<strong>2008</strong><br />

Beschl-Nr.: 39-2/<strong>2008</strong><br />

Das Protokoll vom 20.12.2007 wird<br />

vorbehaltlich der noch vorzunehmenden<br />

Ergänzungen bestätigt.<br />

Beschl.-Nr.: 39-3/<strong>2008</strong><br />

Die neue Ausschussbesetzung<br />

Sozialausschuss:<br />

Herr Gerd Querengässer<br />

Vertreter: Herr Alf-Heinz<br />

Borchardt<br />

Herr Dieter Teichmann<br />

Vertreter: Herr Dr. Thomas Weidermann<br />

Technischer Ausschuss:<br />

Herr Carsten Wetzel<br />

Vertreter: Herr Dieter Teichmann<br />

Herr Siegbert Würzel<br />

Vertreter: Herr Gerd Querengässer<br />

wird durch die <strong>Stadt</strong>räte zur Kenntnis<br />

genommen und bestätigt.<br />

Beschl.-Nr.: 39-6/<strong>2008</strong><br />

Der <strong>Stadt</strong>rat lehnt die derzeitigen 4<br />

vorgeschlagenen Trassenvarianten<br />

der Ortsumgehung der B 281 ab und<br />

empfiehlt gegenüber dem Thüringer<br />

Landesverwaltungsamt die Prüfung<br />

einer Tunnelvariante mit je einem<br />

Knotenpunkt im östlichen und westlichen<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet gemäß Anlageplan<br />

1. Alternativ sollte eine nördliche<br />

Verschiebung der Variante 1 mit zusätzlicher<br />

Schaffung einer westlichen<br />

Anbindung unter gleichzeitiger Ausweitung<br />

des Untersuchungsgebietes<br />

des derzeitigen Raumordnungsverfahrens<br />

in Richtung Hummelsberg<br />

geprüft werden.<br />

Beschl.-Nr: 39-8/<strong>2008</strong><br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die anliegende<br />

2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong>.<br />

Beschl.-Nr.: 39-9/<strong>2008</strong><br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die Vergabe<br />

der Bauleistung für das ehemalige<br />

Hotel „Ritter” Los 1 - Gebäudeabriss<br />

und Baufeldfreimachung an die Firma<br />

HELI-Bau GmbH in 04626<br />

Schmöllen mit einer geprüften Angebotssumme<br />

in Höhe von 128.021,70<br />

EUR (brutto).<br />

Beschl.-Nr.: 39-10/<strong>2008</strong><br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die Durchführung<br />

der Baumaßnahme „Anbindung<br />

und Gestaltung der Freifläche<br />

Gottesackerpark an den neuen Kotschaukorridor”<br />

auf der Grundlage der<br />

vorliegenden Entwurfsplanung und<br />

Kostenberechnung des Ingenieurbüros<br />

Wbu aus Saalfeld mit Gesamtkosten<br />

in Höhe von 210.700,00 EUR<br />

vorbehaltlich der Bereitstellung von<br />

Städtebaufördermitteln.<br />

Beschl.-Nr.: 39-11/<strong>2008</strong><br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die Straßenbelagserneuerungen<br />

mit Gesamtkosten<br />

in Höhe von 189.000,00 EUR in<br />

den nachfolgenden Straßen durchführen<br />

zu lassen:<br />

1. Ulandweg, 2. Oberer Hainweg, 3.<br />

Im Hain, 4. Neustädter Straße 134,<br />

134 a, 134 b, 5. Restleistungen am<br />

Gruneberg<br />

Beschl.-Nr.: 39-12/<strong>2008</strong><br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die Vorbereitung<br />

und Durchführung der Baumaßnahme<br />

„Erneuerung der Dacheindeckung<br />

am Objekt Bilke -<br />

Bibliothek” mit einem geschätzten<br />

Gesamtkostenumfang in Höhe von<br />

187.500,00 EUR, vorbehaltlich der<br />

Bereitstellung von Städtebaufördermitteln.<br />

Antrag der Fraktion DIE LINKE:<br />

Beschl.-Nr.: 39-14/<strong>2008</strong><br />

Zustimmung zum Gesamtantrag<br />

“Stellungnahme zur Schulnetzplanung<br />

des Landkreises Saale-Orla”<br />

Richtlinie der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Pößneck</strong> für die Förderung<br />

der Vereinsarbeit<br />

1. Allgemeine Grundsätze<br />

In Anerkennung der Bedeutung der<br />

Vereinsarbeit und ihrer gesundheitsfördernden,<br />

pädagogischen und sozialen<br />

Funktion fördert die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Pößneck</strong> ihre Vereine nach Maßgabe<br />

dieser Richtlinie.<br />

Entsprechend der Haushaltslage<br />

stellt die <strong>Stadt</strong> jährliche Mittel zur<br />

Förderung der Vereinsarbeit in den<br />

Haushalt ein.<br />

2. Gegenstand der Förderung und<br />

Förderungsvoraussetzungen<br />

2.1. Die Förderung erfolgt ausschließlich<br />

an Vereine, die ihren Sitz und<br />

Wirkungskreis in <strong>Pößneck</strong> haben.<br />

2.2. Die Förderung konzentriert sich<br />

auf Programme, Projekte, Maßnahmen<br />

und Initiativen, die von Vereinen<br />

organisiert und getragen werden.<br />

In begründeten Fällen können auch<br />

investive Maßnahmen entsprechend<br />

der Haushaltslage gefordert werden.<br />

Nicht gefordert werden kommerzielle<br />

Vereinszwecke und Maßnahmen, die<br />

sich ausschließlich ohne Außenwirkung<br />

auf die eigenen Mitglieder richten.<br />

2.3. Gefördert werden sportliche, kulturelle,<br />

soziale und politische Vorhaben,<br />

welche im Interesse der <strong>Stadt</strong><br />

liegen und als Ergänzung zum herkömmlichen<br />

Angebot in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Pößneck</strong> durchgeführt werden.<br />

2.4. Gefördert wird die Unterhaltung<br />

von städtischen Sportanlagen, die<br />

von Vereinen eigenverantwortlich<br />

übernommen wurden und durch sie<br />

unterhalten und betrieben werden,<br />

soweit dies nicht bereits vertraglich<br />

vereinbart ist.


Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong> - 3 - Nr. yy/08<br />

2.5. Besonders förderungswürdig<br />

sind Vorhaben:<br />

- die sich vorrangig mit Projekten<br />

für und mit Kindern, Jugendlichen<br />

und Behinderten beschäftigen;<br />

- an denen mehrere Vereine gemeinsam<br />

beteiligt sind;<br />

- die großes öffentliches Interesse<br />

erwarten lassen sowie von regionaler<br />

und überregionaler Bedeutung<br />

sind;<br />

- die Eigeninitiative und Mitverantwortung<br />

unterstützen und fördern;<br />

2.6. Die Gemeinnützigkeit des Vorhabens<br />

muss gesichert sein. Rein<br />

kommerzielle Einrichtungen und Projekte<br />

werden nicht gefördert.<br />

2.7. Voraussetzung für eine Förderung<br />

ist eine angemessene Eigenleistung<br />

der Vereine bei dem zu fordernden<br />

Vorhaben. Darunter zählen<br />

auch erbrachte Arbeit und getätigte<br />

Investitionen.<br />

2.8. Vom Fördermittelempfänger<br />

muss gewährleistet werden, dass<br />

sämtliche andere Zuschussquellen<br />

vorrangig in Anspruch genommen<br />

wurden.<br />

2.9. Ein Rechtsanspruch auf eine<br />

Förderung besteht nicht.<br />

3. Förderungsarten<br />

3.1. Institutionelle (laufende) Förderung<br />

Sie kann auf Antrag von Vereinen<br />

gewährt werden, die kontinuierlich<br />

tätig sind und umfasst vorrangig Zuschüsse<br />

zur Bestreitung des laufenden<br />

Aufwandes zur Unterhaltung von<br />

städtischen Sportanlagen bzw. Vereinsimmobilien.<br />

3.2. Projektbezogene Förderung<br />

Sie bezieht sich auf Projekte:<br />

- die das sportliche, kulturelle, soziale<br />

und politische Leben der<br />

<strong>Stadt</strong> beleben und bereichern<br />

- zur Teilnahme an Veranstaltungen<br />

in- und außerhalb der <strong>Stadt</strong>,<br />

wenn<br />

-> es sich um Veranstaltungen<br />

mit regionaler, überregionaler, nationaler<br />

und internationaler Bedeutung<br />

handelt und<br />

-> es sich um Veranstaltungen<br />

mit erheblicher Werbewirksamkeit<br />

für die <strong>Stadt</strong> handelt<br />

- für Aktivitäten im Rahmen der<br />

Städtepartnerschaft<br />

- bei Vereinsjubiläen<br />

- zu begründeten Einzelmaßnahmen<br />

(z. B. notwendige Investitionen).<br />

Es sollte auf eine Breitenwirkung, auf<br />

Wiederholbarkeit und Modellcharakter<br />

des Projektes geachtet werden.<br />

Projektförderung soll Vorrang haben<br />

vor institutioneller Förderung. Besonders<br />

gefördert werden Initiativen im<br />

Nachwuchsbereich und solche, die<br />

sich an gesellschaftlich benachteiligte<br />

Gruppen richten.<br />

3.3. Besondere Förderung der Kinder-<br />

und Jugendarbeit<br />

Die Vereine können nach Anzahl der<br />

Mitglieder bis zum vollendeten 18.<br />

Lebensjahr einen zweckgebundenen<br />

Zuschuss zur Förderung der Kinderund<br />

Jugendarbeit erhalten. Maßgebend<br />

ist die gemeldete Mitgliederzahl<br />

per 01.01. des laufenden Jahres. Die<br />

Höhe des Zuschusses pro Mitglied<br />

wird jährlich nach Maßgabe des<br />

Haushaltes vom Sozialausschuss<br />

beschlossen.<br />

4. Antragsverfahren<br />

4.1. Zuschüsse werden nur auf Antrag<br />

gewährt. Die Beantragung erfolgt<br />

grundsätzlich über ein im<br />

Hauptamt der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Pößneck</strong><br />

erhältliches Formular (auch abrufbar<br />

unter www.poessneck.de),<br />

welches vollständig ausgefüllt im<br />

Hauptamt einzureichen ist. Der Antrag<br />

muss neben dem Namen des<br />

empfangsberechtigten Zuschussempfängers<br />

und dessen Bankverbindung<br />

den Verwendungszweck<br />

und bei projektbezogener Förderung<br />

grundsätzlich eine genaue Beschreibung<br />

des Projektes sowie einen Finanzierungsplan<br />

enthalten. Zusätzlich<br />

ist bei Zuschüssen über 2.000<br />

EUR eine Gesamtfinanzübersicht<br />

des Antrag stellenden Vereines vorzulegen.<br />

Zuschüsse werden<br />

grundsätzlich nur gewährt, wenn die<br />

Gesamtfinanzierung gesichert ist und<br />

nachgewiesen wird, dass die Eigenleistungen<br />

des Antragstellers in angemessenem<br />

Verhältnis zu seiner Finanzkraft<br />

und zu dem beantragten<br />

Zuschuss stehen.<br />

4.2. Für die in den Haushalt einzuplanenden<br />

Mittel ist es notwendig,<br />

Anträge auf Förderung jeweils bis<br />

spätestens zum 15. August des Vorjahres<br />

für das nachfolgende Kalenderjahr<br />

zu stellen. Kurzfristig gestellte<br />

Anträge können im laufenden<br />

Kalenderjahr nach den zu diesem<br />

Zeitpunkt gegebenen finanziellen<br />

Möglichkeiten beschieden werden.<br />

4.3. Die Entscheidung über die Vergabe<br />

der zur Verfügung stehenden<br />

Zuschüsse trifft der Sozialausschuss<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong>. Sie wird dem Antragsteller<br />

in Form eines schriftlichen<br />

Bescheides mitgeteilt.<br />

4.4. Bewilligte, aber nicht in Anspruch<br />

genommene Zuschüsse verfallen<br />

mit dem Ablauf des Haushaltsjahres,<br />

für das sie bewilligt wurden.<br />

4.5. Kommen die beantragten Programme<br />

und Projekte nicht zustande<br />

oder wird die mit der Förderung verbundene<br />

Leistungserbringung nicht<br />

erfüllt, muss der Zuschussbetrag<br />

vom Antragsteller zurückgezahlt werden.<br />

4.6. Über die ordnungsgemäße und<br />

wirtschaftliche Verwendung von Zuschüssen<br />

sind zu dem im Fördermittelbescheid<br />

festgelegten Termin prüfungsfällige<br />

Verwendungsnachweise<br />

im Original vorzulegen. Ergeben sich<br />

Abweichungen vom Kosten- und Finanzierungsplan,<br />

wird der Zuschuss<br />

ganz oder teilweise zurückgefordert.<br />

4.7. Das Antragsformular ist mit Hinweis<br />

auf die Einreichungsfrist jährlich<br />

im <strong>Stadt</strong>anzeiger zu veröffentlichen.<br />

5. Inkrafttreten<br />

Die Vereinsförderrichtlinie tritt zum<br />

01.07.<strong>2008</strong> in Kraft.<br />

Hupel<br />

Leiter Hauptamt<br />

Aufruf zur Schöffenwahl<br />

<strong>2008</strong><br />

Für die neue Amtsperiode, 1. Januar<br />

2009 bis 31. Dezember 2013, werden<br />

in der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong> wieder<br />

Schöffinnen und Schöffen gesucht.<br />

Gemäß § 31 des Gerichtsverfassungsgesetzes<br />

(GVG) ist das Amt eines<br />

Schöffen ein Ehrenamt. Es kann<br />

nur von Deutschen versehen werden,<br />

die am 01. Januar 2009 mindestens<br />

25 Jahre bzw. höchstens 69<br />

Jahre alt sind und bei der Aufstellung<br />

der Vorschlagsliste in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Pößneck</strong> wohnen (§ 33 GVG).<br />

Jeder Bürger, der diese Voraussetzungen<br />

erfüllt, kann sich um dieses<br />

Amt bewerben. Vereinigungen jeder<br />

Art (Kirchen, Parteien, Organisationen,<br />

Vereine, Bürgerinitiativen<br />

u.s.w.) sind aufgerufen, geeignete<br />

Personen zu benennen.<br />

Unter nachfolgender Adresse können<br />

sich interessierte Bürger/Vereinigungen<br />

(bis 15.05.<strong>2008</strong>) melden<br />

bzw. einen Bewerbungsbogen sowie<br />

nähere Informationen erhalten:<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Pößneck</strong><br />

Hauptamt<br />

Neustädter Straße 1<br />

07381 <strong>Pößneck</strong><br />

Telefon 03647/500236<br />

Hupel<br />

Leiter Hauptamt<br />

Impressum: Amtsblatt der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong><br />

Herausgeber:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong>, Markt 1,<br />

07381 <strong>Pößneck</strong>, Tel. 03647/500-0<br />

Verlag und Druck:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich GmbH<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

der Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong>, Michael<br />

Modde, Markt 1, 07381 <strong>Pößneck</strong><br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise:<br />

in der Regel monatlich, kostenlos an die Haushalte<br />

im Verbreitungsgebiet:<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis<br />

von 2,50 e (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag<br />

bestellen.


Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong> - 4 - Nr. yy/08<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Pößneck</strong><br />

Rathaus<br />

Markt 1, 07381 <strong>Pößneck</strong><br />

Vermittlung:<br />

Tel. 03647/500307, Fax 03647/500300<br />

Sprechzeiten:<br />

Di 09.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Do 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Bürgermeister Michael Modde<br />

Tel. 500301<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Buergermeister@poessneck.de<br />

Büro Bürgermeister<br />

Christel Hoffmann<br />

Tel. 500302<br />

Referent für Wirtschaftsförderung<br />

Wolfgang Hähnlein, Tel. 500304<br />

E-<strong>Mai</strong>l:<br />

Wirtschaftsfoerderung@poessneck.de<br />

Hauptamt<br />

Büro des <strong>Stadt</strong>rates<br />

Udo Schäfer, Tel. 500214<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Buero.<strong>Stadt</strong>rat@poessneck.de<br />

Kulturamt<br />

Amtsleiterin: Dr. Julia Dünkel,<br />

Tel. 500242<br />

E-<strong>Mai</strong>l:<br />

Soziales.kulturamt@poessneck.de<br />

- Fremdenverkehrsamt,<br />

Kultur (Glockenturm),<br />

Gerberstr. 6, Tel. 412295 u. 504769<br />

und Fax 504768,<br />

E-<strong>Mai</strong>l:<br />

Fremdenverkehrsamt@poessneck.de<br />

- <strong>Stadt</strong>bibliothek Bilke, Tel.: 500320<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag<br />

13.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

13.00 - 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag<br />

11.00 - 16.00 Uhr<br />

Samstag<br />

09.00 - 11.30 Uhr<br />

- Freizeitzentrum <strong>Pößneck</strong> e. V.,<br />

Franz-Schubert-Str. 8<br />

Tel. 414577<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Freizeitzentrum@t-online.de<br />

- <strong>Stadt</strong>archiv/Museum, Tel. 500306,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Archiv@poessneck.de<br />

Öffnungszeiten Museum<br />

Montag 09.00 - 12.00 Uhr und<br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und<br />

13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch/<br />

Donnerst. 09.00 - 12.00 Uhr und<br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Samstag/Sonntag auf Frage<br />

Führungen nach Anmeldung<br />

Ordnungsamt<br />

Standesamt<br />

Petra Janke/Doris Stumpf, Tel. 500310<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Standesamt@poessneck.de<br />

Verwaltungsgebäude<br />

Neustädter Str. 1, 07381 <strong>Pößneck</strong><br />

Tel. 500-0, Fax 500-100<br />

Postadresse:<br />

Postfach 1351, 07373 <strong>Pößneck</strong><br />

Sprechzeiten:<br />

Di 09.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Do 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Hauptamt<br />

Fax 500100<br />

Amtsleiter: Dietmar Hupel<br />

Tel. 500238,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Hauptamt@poessneck.de<br />

- Sachgebiet Recht, Tel. 500214,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Recht@poessneck.de<br />

- Allgemeine Verwaltung, Tel. 500236,<br />

E-<strong>Mai</strong>l:<br />

Allg.Verwaltung@poessneck.de<br />

- Datenverarbeitung, Tel. 500241,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: EDV@poessneck.de<br />

- Personalabteilung, Tel. 500235,<br />

E-<strong>Mai</strong>l:<br />

Personalwesen@poessneck.de<br />

- Soziales, Sport, Vereine Tel. 500243,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Kultur@poessneck.de<br />

- Poststelle, Fundbüro, Tel. 5000,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Pforte@poessneck.de<br />

- Versicherung, Schiedsstelle,<br />

Tel. 500231,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Versicherung@poessneck.de<br />

- Mieten, Pachten, Tel. 500206,<br />

E-<strong>Mai</strong>l:<br />

Grundstuecksverwaltung@poessneck.de<br />

- Kindertagesstätte “Am Sonnenhügel”,<br />

Krietschenweg 34, Tel. 414227<br />

Finanzverwaltung<br />

Fax 500100<br />

Kämmerin: Karin Schulze<br />

Tel. 500203,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Kaemmerei@poessneck.de<br />

- Kämmerei, Tel. 500204,<br />

E-<strong>Mai</strong>l:<br />

Kaemmerei.Sekretariat@poessneck.de<br />

- <strong>Stadt</strong>kasse, Tel. 500202,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Kasse@poessneck.de<br />

- Steuerabteilung, Tel. 500205,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Steuern@poessneck.de<br />

- Vollstreckungsstelle, Tel. 500201,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Vollstreckung@poessneck.de<br />

Ordnungsamt<br />

Fax 500200<br />

Amtsleiter: Andreas Blümel<br />

Tel. 500263,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Ordnungsamt@poessneck.de<br />

- Verkehrsüberwachung, Tel. 500105,<br />

E-<strong>Mai</strong>l:<br />

Verkehrsueberwachung@poessneck.de<br />

- Gewerbeamt, Tel. 500311 oder 312,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Gewerbeamt@poessneck.de<br />

- Straßenverkehrsbehörde,<br />

Tel. 500106 oder 0160/7461078<br />

- Einwohnermeldeamt,<br />

Tel. 500102/ 103, Fax 500111,<br />

E-<strong>Mai</strong>l:<br />

Einwohnermeldeamt@poessneck.de<br />

- Vollzugsdienst, Tel. 500106,<br />

E-<strong>Mai</strong>l:<br />

Vollzugsdienst@poessneck.de<br />

- Feuerwehr, (Viehmarkt),<br />

E.-Thälmann-Str. 55, Tel. 416227 und<br />

412025<br />

- Friedhofsverwaltung, Am Friedhof 8,<br />

Tel. 412185, Fax 505900,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Friedhof@poessneck.de<br />

<strong>Stadt</strong>bauamt<br />

Fax 500200<br />

kommissarischer Amtsleiter: Frank Bachmann<br />

Tel. 500253,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Bauamt@poessneck.de<br />

- <strong>Stadt</strong>sanierung, Tel. 500212,<br />

E-<strong>Mai</strong>l:<br />

<strong>Stadt</strong>sanierung@poessneck.de<br />

- Hochbau, Bauordnung Tel. 500257,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Hochbau@poessneck.de<br />

- Tiefbau, Tel. 500255,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Tiefbau@poessneck.de<br />

- <strong>Stadt</strong>grün, Tel. 500256<br />

oder 0175/8258946,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: <strong>Stadt</strong>gruen@poessneck.de<br />

- Straßenausbaubeiträge,<br />

Tel. 500210/258,<br />

E-<strong>Mai</strong>l:<br />

Strassenausbau@poessneck.de<br />

- An-/Verkauf von Grundstücken sowie<br />

Vorkaufsrecht, Löschungsbewilligung,<br />

Tel. 500211,<br />

E-<strong>Mai</strong>l:<br />

Liegenschaften@poessneck.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!