27.05.2014 Aufrufe

August 2013 - Stadt Pößneck

August 2013 - Stadt Pößneck

August 2013 - Stadt Pößneck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 20 Freitag, den 16. <strong>August</strong> <strong>2013</strong> Nummer 8<br />

Lesen Sie heute<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

• 23. <strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>fest<br />

Nachrichten aus dem Rathaus<br />

• Einsichtnahme<br />

Jahresabschlüsse<br />

• Modellprojekt zum Klimaschutz<br />

• Erscheinungsdatum<br />

der nächsten Ausgabe<br />

Familiennachrichten<br />

Aktuelles aus <strong>Pößneck</strong><br />

• Informatives und Geschenke<br />

aus der <strong>Stadt</strong>information<br />

• Kartenverkauf Museumsnacht<br />

<strong>2013</strong><br />

• Schenkungen an <strong>Stadt</strong>museum<br />

• Öffnungszeiten Bad<br />

• Freiwillige Feuerwehr <strong>Pößneck</strong><br />

• Mehrgenerationenhaus /<br />

Freizeitzentrum<br />

Veranstaltungen in <strong>Pößneck</strong><br />

• <strong>Stadt</strong>museum: „Beatles -<br />

Privatsammlung eines Fans“<br />

• <strong>Pößneck</strong>er Sonntagsstreifzüge:<br />

<strong>Pößneck</strong>er Handelsgeschäfte<br />

Teil 2<br />

• Wahl der 28. Rosenkönigin<br />

• Feierliche Eröffnung des neuen<br />

Schulteils <strong>Pößneck</strong> des Staatlichen<br />

Berufsbildungszentrums<br />

SOK<br />

• Tag des offenen Denkmals in<br />

<strong>Pößneck</strong><br />

• Kartenvorverkauf in der<br />

<strong>Stadt</strong>information<br />

Informationen<br />

der <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Veranstaltungstipps <strong>Pößneck</strong><br />

und Umgebung<br />

• Feuerwehr-Cup<br />

in Kleindembach<br />

• Theater(bus)fahrten<br />

nach Rudolstadt und Weimar<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Vereine und Verbände<br />

informieren<br />

Sonstige Nachrichten<br />

• Abstimmung schönstes<br />

Naturwunder <strong>2013</strong> läuft:<br />

Steinerne Rose<br />

• Zweckverband Wasser<br />

Abwasser<br />

Tag der offenen Tür am neuen Bildungscampus<br />

des Staatlichen Berufsbildungszentrums <strong>Pößneck</strong><br />

30.08.<strong>2013</strong>, ab 10.00 Uhr<br />

Traditionelles Gautschfest ab 14.00 Uhr<br />

Amtlicher Teil<br />

• Sozialausschuss<br />

• Aus dem öffentlichen Teil<br />

der <strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

• Bekanntmachung zur Wahl zum<br />

Deutschen Bundestag<br />

am 22.09.<strong>2013</strong><br />

• Wahlbekanntmachung


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 2 - Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

Grußwort<br />

zum 23. <strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>fest<br />

vom 06.09. bis 08.09.<strong>2013</strong><br />

Liebe <strong>Pößneck</strong>erinnen und <strong>Pößneck</strong>er,<br />

sehr verehrte Gäste unserer <strong>Stadt</strong>,<br />

wie schon in den vergangen<br />

Jahren werden auch<br />

zum <strong>Stadt</strong>fest <strong>2013</strong> wieder<br />

echte Kultstars in <strong>Pößneck</strong><br />

zu Gast sein.<br />

Zum nunmehr 23. <strong>Stadt</strong>fest<br />

erleben wir CITY,<br />

SPIDER MURPHY GANG,<br />

JUNO 17 und als Stargäste<br />

auf der Marktbühne<br />

DE RANDFICHTEN und<br />

JANA.<br />

Nicht nur für die <strong>Pößneck</strong>erinnen<br />

und <strong>Pößneck</strong>er,<br />

auch für auswärtige Gäste<br />

ist unser <strong>Stadt</strong>fest längst<br />

zu einem festen Termin im<br />

Jahreskalender geworden.<br />

Seit nunmehr über 20 Jahren<br />

laden wir Menschen<br />

aus der nahen und fernen Umgebung zu uns nach <strong>Pößneck</strong> ein,<br />

um mit ihnen eine schöne Zeit mit vielen Erlebnissen zu verbringen.<br />

Der große Erfolg des <strong>Stadt</strong>festes, den uns die Vergangenheit<br />

bescheinigt, gibt uns für die Zukunft viel Ansporn und Motivation:<br />

Auf die nächsten (mindestens) 20 Jahre!<br />

Vom 6. bis 8. September wird das 23. <strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>fest nicht<br />

nur in der Innenstadt, sondern auch im Lutschgenpark und in der<br />

Sporthalle „Im Rosental“ veranstaltet. Ganz besonders freue ich<br />

mich darüber, dass auf dem Altstadtplatz wieder eine Jugendmeile<br />

entstehen wird. Während des <strong>Stadt</strong>festes zeigt sich <strong>Pößneck</strong><br />

zum wiederholten Mal als lebendige <strong>Stadt</strong>, in der freundliche<br />

Bürgerinnen und Bürger leben, die sich für ein intensives<br />

Miteinander einsetzen und denen Zusammenhalt und Toleranz<br />

wichtig sind. Viele <strong>Pößneck</strong>erinnen und <strong>Pößneck</strong>er sind deshalb<br />

während des Festes unterwegs, um als Helfer, Musiker oder<br />

Sportler zum Gelingen der Veranstaltung beizutragen. Ohne<br />

diese ehrenamtlich agierenden Menschen wäre ein derartiger<br />

Erfolg, wie wir ihn seit vielen Jahren verbuchen können, wohl<br />

gar nicht möglich. Ich möchte deshalb an dieser Stelle ein großes<br />

Dankeschön an alle Mitwirkenden aussprechen! Ebenfalls<br />

danken möchte ich den finanziellen Unterstützern, den künstlerisch<br />

Mitwirkenden sowie den Vereinen, deren Beiträge ebenfalls<br />

jedes Jahr aufs Neue zum sehr erfolgreichen Gelingen dieses<br />

überregional bekannten Ereignisses beitragen.<br />

Den Auftakt des <strong>Stadt</strong>festes bildet in diesem Jahr der Vortrag<br />

„Klosterplatz 2-4-6. Archäologische Funde und was sie über<br />

das Gebäudeensemble verraten“ von Thomas Queck, Thüringer<br />

Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, im Bilke-<br />

Festsaal.<br />

Samstag wird es wieder sportlich, wenn die Volleyballmannschaften<br />

traditionell um den Pokal des Bürgermeisters spielen.<br />

Interessierte können an einer Baustellenführung im neuen <strong>Stadt</strong>museum<br />

teilnehmen oder Ein- und Ausblicke in die Baustelle<br />

Gymnasium „Am Weißen Turm“ wagen. Bei einem <strong>Stadt</strong>rundgang<br />

erfahren Sie Interessantes zu „aktuellen Bauprojekten in<br />

<strong>Pößneck</strong>“. Musikalischer Höhepunkt des Festes ist das Konzert<br />

mit City, Spider Murphy Gang und Juno 17 im Lutschgenpark. Ich<br />

bin sicher, dass hier tolle Partystimmung aufkommen wird.<br />

Der verkaufsoffene Sonntag lockt Familien in die Innenstadt: Auf<br />

der Marktbühne sorgen Stargäste wie De Randfichten und Jana<br />

für beste Unterhaltung, daneben werden wieder viele Vereine<br />

das Publikum mit Tanz, Theater und Musik überraschen. Nicht zu<br />

vergessen die Auslosung des „<strong>Stadt</strong>fest-Quiz“! Die Kinderbühne<br />

in der Neustädter Straße und die Jugendmeile laden zu Besuch<br />

und Begegnung ein. Als Ausklang lade ich Sie recht herzlich in<br />

den Ratskeller ein, wo wir zu Musik aus „Moddes Kiste“ unser<br />

diesjähriges <strong>Stadt</strong>fest Revue passieren lassen können.<br />

Ich freue mich, Sie zum <strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>fest persönlich zu begrüßen<br />

und wünsche uns allen eine gute Zeit mit viel Spaß.<br />

Ihr<br />

Michael Modde<br />

Bürgermeister<br />

23. <strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>fest <strong>2013</strong><br />

Eine <strong>Stadt</strong> feiert mit vielen Stars und Attraktionen<br />

Mit CITY und der SPIDER MURPHY GANG kommen zwei der<br />

größten Kult-Bands der deutschen Rockgeschichte zum 23. <strong>Pößneck</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>fest am 07. September <strong>2013</strong>. Für beide Bands ist es<br />

trotz ihrer langjährigen Karriere im Musikgeschäft auch eine Art<br />

Debut, denn in <strong>Pößneck</strong> werden CITY und die SPIDER MUR-<br />

PHY GANG das allererste Mal auf einer gemeinsamen Bühne zu<br />

erleben sein und den Lutschgenpark mit ihrer geballten Ladung<br />

Rockmusik zum Beben bringen. Ein Feuerwerk, das sich keiner<br />

entgehen lassen sollte.<br />

Im 41. Jahr ihres Bestehens kommt mit CITY eines der größten<br />

Phänomene des Ostrocks nach <strong>Pößneck</strong>. Über 3500 Konzerte<br />

mit insgesamt mehr als 10 Millionen Besuchern gehen auf ihr<br />

Konto.<br />

Foto: Nikolaj Georgiew<br />

Ihr größter Hit „Am Fenster” verkaufte sich weltweit viele Millionen<br />

Mal und war damit der größte musikalische Exportschlager<br />

der DDR. Ihre CD‘s haben sich bis jetzt im siebenstelligen Bereich<br />

verkauft. Würde man die Tour-Kilometer von CITY aneinander<br />

reihen, dann käme man auf 50 Erdumkreisungen! Und die<br />

Reise geht weiter, jetzt, hier und heute - auf dem direkten Weg<br />

ins Morgen. CITY ist nach über vier Jahrzehnten aktueller und<br />

präsenter denn je!<br />

Alle Fans können sich auf ein unvergessliches Live-Konzert dieser<br />

Kultband freuen, bei dem neben neuen Songs auch die alten<br />

Hits, wie z. B. „Am Fenster”, „Unter der Haut”, „Mir wird kalt dabei”<br />

oder „Casablanca” natürlich nicht fehlen dürfen.<br />

Eben das Beste von CITY aus 41 erfolgreichen Jahren Bandgeschichte!


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 3 - Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

Neben CITY wird Deutschlands Rock’n’Roll Legende, die<br />

SPIDER MURPHY GANG, ein weiteres musikalisches Feuerwerk<br />

im Lutschgenpark zünden. Seit über 35 Jahren schreibt die<br />

Münchener Band Erfolgsgeschichte!<br />

Die sechs Musiker um den Frontsänger Günther Sigl sagen über<br />

ihr Erfolgsgeheimnis: „Wir sind immer eine Rock’n’Roll Band geblieben.<br />

Wir garantieren beste Gute-Laune-Musik. Das Publikum<br />

will Spaß haben, genau wie wir auch.“<br />

Kult-Rock-Nacht XXL:<br />

Juno 17 wird zusätzlich in das Konzertprogramm aufgenommen!<br />

Foto: Philipp Hofmann<br />

Foto: Agentur<br />

Wer kennt nicht ihre Hits wie „Skandal im Sperrbezirk“, „Schickeria“,<br />

„Wo bist du“, „Ich schau Dich an - Peep, Peep“, „Rock’n’Roll-<br />

Rendezvous“ etc.<br />

Mit ihrer bunten Bühnenshow und der sympathischen Präsentation<br />

ihrer Hits entsteht eine nicht zu übertreffende Open-Air-<br />

Stimmung, der sich keiner entziehen kann - und die keiner verpassen<br />

sollte.<br />

JUNO 17 - die noch junge Band um den ehemaligen <strong>Pößneck</strong>er<br />

Philipp Hofmann (Gesang) wird die Kult-Rock-Nacht im Lutschgenpark<br />

eröffnen.<br />

Nico Schliemann (Gitarre), Daniel Schild (Schlagzeug), Andrew<br />

Lauer (Bass) und Klaus Dietrich (Keys) sind gefragte Studio- und<br />

Livemusiker, die oft mit nationalen und internationalen Stars gemeinsam<br />

auf der Bühne stehen. Eines Tages wurden alle für eine<br />

Produktion in einem Stuttgarter Tonstudio gebucht, in dem der<br />

Sänger Philipp Hofmann gerade mit seinem Produzententeam<br />

einige Songs aufnahm. Aus diesem gemeinsamen Job wurde in<br />

nur drei Tagen Magie, die die aus unterschiedlichen Musikrichtungen<br />

kommenden Musiker aneinanderband. Daraus entstand<br />

etwas ganz Neues an dem die fünf Musiker unermüdlich weiterarbeiten.<br />

In Stuttgart entsteht gerade das Debüt-Album. Auf<br />

die frischen Songs u.a. „Ein neuer Tag” können sich die Fans im<br />

<strong>Pößneck</strong>er Lutschgenpark freuen.<br />

Alle Eintrittskarteninhaber können sich freuen, denn sie bekommen<br />

fürs gleiche Geld nun eine verlängerte <strong>Stadt</strong>fest-Kult-<br />

Rock-Nacht: Der Start des Programms ist bereits 19.30 statt<br />

wie bisher geplant 20.00 Uhr.<br />

Eintrittskarten für die Samstagabend-Konzerte gibt es zum<br />

Vorverkaufspreis von nur 23,50 EUR statt für 29,50 EUR an<br />

der Abendkasse in der <strong>Stadt</strong>information <strong>Pößneck</strong> (Telefon:<br />

03647/412295, E-Mail stadtinfo@poessneck.de).<br />

DE RANDFICHTEN als Stargäste<br />

zum 23. <strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>fest auf der Marktbühne<br />

Foto: Agentur<br />

Beste Partystimmung zur Einstimmung der Kult-Rock-Nacht<br />

und zur Aftershowparty mit DIDIPLAY: In einem Zeitalter, in<br />

dem selbst Madonna gesampelt „singt“, ist es mehr als mutig,<br />

wenn ein Künstler absolut live auftritt. Die Ein-Mann-Mugge von<br />

didiplay verlässt sich nur auf eine akustische Gitarre, eine Fußtrommel,<br />

eine Mundharmonika und eine Gesangsstimme. Und<br />

was für eine Stimme...! Didi singt authentisch die Songs der<br />

Junggebliebenen von Grönemeyer über Keimzeit bis CCR und<br />

Springsteen. Kein Genre ist ihm heilig: Oldie, Pop, Latino, Chart-<br />

Hits, Stimmung oder Country. Obendrein vergreift er sich augenzwinkernd<br />

an den Ikonen des deutschen Schlagers. Und wenn<br />

der Text mal nicht ganz wie im Original kommt, ist das durchaus<br />

gewollt. Dazu kommen freche Ansagen und lockere Sprüche,<br />

manchmal fast kabarettistisch. Echt und gerade heraus, selbst<br />

wenn er schlitzohrig parodiert.<br />

Foto: Agentur<br />

Die Karriere der drei Musikanten nahm einen schier unglaublichen<br />

Weg. Von der kleinen Stimmungsband, die im Festzelt ein<br />

paar Gäste unterhielt, wurden sie mit Ihrem Kulthit vom Holz-


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 4 - Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

michl zu den Chartstürmern der Nation. Mit diesem Lied schufen<br />

sie einen Evergreen, der aus der deutschen Unterhaltungsszene<br />

nicht mehr weg zu denken ist.<br />

Begonnen hat alles 1992 in Johanngeorgenstadt im Erzgebirge.<br />

Thomas (Rups) Unger und Michael (Michl) Rostig gründeten die<br />

„Original Arzgebirgischen Randfichten“. Erst als Duo, später mit<br />

Doris Mühlig an der Gitarre (gestorben 2004), standen sie meist<br />

bei privaten Feiern auf der Bühne und es wurden bekannte erzgebirgische<br />

Lieder schwungvoll interpretiert. Dazu kamen nach<br />

und nach eigene Titel, die schließlich 1997 auf ihrer ersten CD<br />

„Do pfeift dr Fuchs“ erschienen. Im gleichen Jahr stieß Thomas<br />

(Lauti) Lauterbach zu den Randfichten. Durch die schnell zunehmende<br />

Popularität ließ das Medieninteresse nicht lange auf sich<br />

warten. Ob in der „Wernesgrüner Musikantenschänke“ oder bei<br />

den „Festen der Volksmusik“ in der ARD - überall sind die Randfichten<br />

gern gesehene Gäste.<br />

Mit ihrem puristischen Musikstil - Gesang, Akkordeon und Gitarre<br />

- und ihren im Dialekt gehaltenen Texten haben die Randfichten<br />

in hunderten von Konzerten ihr Publikum begeistert. Mit Preisen<br />

und Ehrungen überschüttet zählen sie nach 20 Jahren zu den<br />

erfolgreichsten Volksmusikbands in Deutschland. Die bisher erschienenen<br />

sieben Alben sind Ausdruck des kreativen Schaffens<br />

und es ist im zwanzigsten Jahr der Randfichten noch kein Ende<br />

in Sicht: Im Januar 2012 erschien das achte Studioalbum unter<br />

dem Namen „Aufgewurzelt“ und davor noch die Single mit dem<br />

Partykracher 2012 „Du kleine Fliege“.<br />

Mit neuen Titeln und altbekannten Hits gestalten die Randfichten<br />

ihr aktuelles Konzertprogramm.<br />

Rups, Michl und Lauti begeistern mit ihrer sympathischen Art jedes<br />

Publikum.<br />

Der Familiensonntag verspricht insgesamt<br />

ein tolles Programm auf der Marktbühne.<br />

Die Sängerin mit der goldenen Stimme aus dem Vogtland führt<br />

gemeinsam mit dem Moderator Andreas Dornheim durch das<br />

Tagesprogramm am Familiensonntag. Foto: Agentur<br />

RENÉ B. WARKUS, der Xylophon-Virtuose.<br />

Foto: Agentur<br />

Freuen Sie sich außerdem auf eine musikalische Showeinlage,<br />

die es in sich hat, denn Publikumsliebling René B. Warkus ist<br />

mit einer einmaligen Xylophon-Show zu erleben. Als Sohn des<br />

legendären Xylophonvirtuosen Bernd Warkus begeistert René<br />

B. Warkus bereits in 4. Generation das Publikum am 4-Reiher<br />

Varietéxylophon. Er „verzaubert“ die Menschen neben absoluten<br />

Evergreens auch mit klassischen Adaptionen seines „Hölzernen<br />

Gelächters“ - dem Xylophon. Sein Publikum ist von seinem Spiel<br />

fasziniert und spricht mit Begeisterung über seine Show, wie z. B.:<br />

„Mit seinen Löffelschlegeln entfacht der junge Virtuose ein wahres<br />

musikalisches Feuerwerk!“, „Sein atemberaubendes Tempo<br />

und seine Treffsicherheit sind unglaublich!“, „Seine Bühnenshow<br />

ist einmalig!“. R. B. Warkus ist ein Instrumental-Virtuose, der sich<br />

durch unglaubliche Treffsicherheit und Perfektion auszeichnet.<br />

Die sympathische und erfolgreiche Sängerin JANA aus dem<br />

schönen Vogtland wird das Publikum mit einem abwechslungsreichen<br />

musikalischen Programm erfreuen. Sie hat eine wunderbare,<br />

frische Stimme und ihre heiteren Lieder erzählen u. a. von<br />

einem großen Heimatgefühl sowie der Liebe zur Natur.<br />

NADINE - Äquilibristik in vollendeter Form.<br />

Foto: Agentur<br />

Die junge Artistin NADINE überzeugt mit einer erstaunlichen<br />

über Jahre ausgefeilten Körperbeherrschung und Akrobatik. Mit<br />

ihrem atemberaubenden Auftritt sorgt sie für Begeisterung und<br />

Bewunderung und wird sofort zum Publikumsliebling.<br />

Überzeugen Sie sich selbst zum <strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>fest-Sonntag<br />

am 8. September auf der Marktbühne!


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 5 - Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

Programmübersicht<br />

für die drei <strong>Stadt</strong>festtage<br />

Bilke-Festsaal<br />

Freitag, 06.09.<strong>2013</strong><br />

19.00 Uhr Vortrag „Klosterplatz 2-4-6.<br />

Archäologische Funde und was sie<br />

über das Gebäudeensemble verraten“<br />

Referent: Thomas Queck,<br />

Thüringer Landesamt für Denkmalpflege<br />

und Archäologie<br />

Altstadtplatz<br />

20.30 Uhr Kino-Open-Air<br />

des Vereins „<strong>Pößneck</strong> attraktiver“<br />

„Ziemlich beste Freunde“<br />

(Frankreich 2011)<br />

Samstag, 07.09.<strong>2013</strong>:<br />

Sporthalle „Im Rosental“<br />

10.00 - 14.00 Uhr Volleyballturnier<br />

mit Freizeitmannschaften<br />

um den <strong>Stadt</strong>fest-Wanderpokal<br />

des Bürgermeisters<br />

Bad am Wald<br />

10.00 - 18.00 Uhr großes Familienfest<br />

Klosterplatz & Schulplatz<br />

14.00 - 16.00 Uhr Baustellenführung -<br />

neues <strong>Stadt</strong>museum<br />

Ein- und Ausblicke -<br />

Gymnasium „Am Weißen Turm“<br />

16.00 - 17.00 Uhr <strong>Stadt</strong>rundgang mit dem Bürgermeister<br />

Aktuelle Bauprojekte in <strong>Pößneck</strong><br />

Lutschgenpark<br />

Einlass 18.00 Uhr<br />

Beginn 19.30 Uhr<br />

Marktplatz<br />

Die große Kult-Rock-Nacht<br />

mit JUNO 17, City<br />

und Spider Murphy Gang<br />

Vorverkauf:<br />

23,50 EUR Abendkasse 29,50 EUR<br />

Sonntag, 08.09.<strong>2013</strong>:<br />

10.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst<br />

11.00 Uhr traditionelle Eröffnung<br />

mit den Böllerschützen<br />

vom 1. Privilegierten Schützenverein<br />

<strong>Pößneck</strong>/Thür. e. V.,<br />

Luftballon-Weitflug-Wettbewerb<br />

des Vereins „<strong>Pößneck</strong> attraktiver“,<br />

Fassbieranstich, MGV Liedertafel<br />

und Musikgruppe BATUCACA<br />

der <strong>Pößneck</strong>er Werkstätten<br />

13.00 - 18.00 Uhr großes Familienprogramm<br />

u.a. mit Fitness-World-Club <strong>Pößneck</strong>,<br />

Tanzgruppen des TSV 1858 <strong>Pößneck</strong>,<br />

des MGH-FZZ <strong>Pößneck</strong>,<br />

des Tanzsportvereins <strong>Pößneck</strong>,<br />

des CC <strong>Pößneck</strong>, des CC Schlettwein<br />

und des Karnevalsvereins<br />

„Schleusenfrösche“,<br />

Äquilibristik mit Nadine,<br />

Musikschule Saale-Orla,<br />

Xylophonshow mit René B. Warkus,<br />

Modenschau des AWG-Mode-Center<br />

<strong>Pößneck</strong>, Premiere: <strong>Pößneck</strong>-Cocktail<br />

Stargäste: De Randfichten & Jana<br />

16.30 Uhr Auslosung des <strong>Stadt</strong>fest-Quiz<br />

19.30 Uhr „Moddes Kiste“ im Ratskeller<br />

Der Bürgermeister legt auf!<br />

Altstadtplatz<br />

11.00 - 18.00 Uhr Jugendmeile mit Kistenstapeln<br />

durch die Thüringer Sportjugend,<br />

Fahrsimulator des<br />

Motor-Wassersportvereins, Kegeln und<br />

Tischtennis des TSV 1858 <strong>Pößneck</strong>,<br />

Schach und Hantelbank des SV Fortuna<br />

<strong>Pößneck</strong>, Lokaler Aktionsplan,<br />

DAK-Städtewettkampf,<br />

Jugendhaus BLITZ<br />

mit Kinderschutzdienst des Blitz e.V.,<br />

„WIR sind EINS“ regionaler DJ Event,<br />

Verein „<strong>Pößneck</strong> attraktiver“<br />

mit Getränkestand, Ballonwettbewerb,<br />

Vereinspräsentation u.a.<br />

Innenstadt<br />

11.00 - 18.00 Uhr VERKAUFSOFFENER SONNTAG<br />

mit großem Bücherflohmarkt<br />

im ehem. Café Neubert, Schuhgasse,<br />

Neustädter und Breite Straße:<br />

Händler, Gewerbetreibende, Vereine<br />

und Unternehmen<br />

Kinderbühne Neustädter Straße<br />

ab 13.00 Uhr<br />

Weißer Turm<br />

Bühnenprogramm mit Musikus Jens<br />

Programme der Kindertagesstätten<br />

„Am Sonnenhügel“, „Villa Kunterbunt“,<br />

„Knirpsenland“, „Kinderland“,<br />

„Wirbelwind“,<br />

Theatergruppe des MGH-FZZ <strong>Pößneck</strong>,<br />

Kindertanzgruppe des CCP,<br />

asiatische Kampfkunst<br />

„Wing Chun Kung Fu“ des O.W.C.O.<br />

11.00 - 18.00 Uhr für Besichtigungen geöffnet (Eintritt frei)<br />

<strong>Stadt</strong>museum<br />

11.00 - 18.00 Uhr Dauerausstellung & Sonderausstellung:<br />

„Beatles - Privatsammlung eines Fans“<br />

(Eintritt frei)


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 6 - Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

Quizfragen<br />

zum 23. <strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>fest <strong>2013</strong><br />

200 Jahre Kinder- und Hausmärchen<br />

der Brüder Grimm … Kennen Sie sich aus?<br />

1. Wie hießen die Gebrüder Grimm mit Vornamen?<br />

a) Hans und Hermann<br />

b) Wilhelm und Konrad<br />

c) Jacob und Wilhelm<br />

2. In den 1970er Jahren wurde im damaligen Karl-Marx-<br />

Werk <strong>Pößneck</strong> eine wunderschöne Ausgabe der<br />

Grimmschen „Kinder- und Hausmärchen“ gedruckt.<br />

Von wem wurde dieses Buch illustriert?<br />

a) Gerhard Lahr<br />

b) Werner Klemke<br />

c) Ingeborg Meyer-Rey<br />

3. „Heinrich, der Wagen bricht!“ wird in welchem<br />

Märchen befürchtet?<br />

a) Der arme Müllerbursche und das Kätzchen<br />

b) Der Froschkönig<br />

c) Dornröschen<br />

4. Welche Märchenfigur muss Linsen und Erbsen<br />

sortieren?<br />

a) Allerleirauh<br />

b) Rapunzel<br />

c) Aschenputtel<br />

5. Wer legt der Prinzessin die Erbse unter die Matratze?<br />

a) ihr zukünftiger Gemahl<br />

b) seine Mutter, die Königin<br />

c) der Hofmarschall<br />

6. In was für einen Vogel wird Jorinde verwandelt, bis<br />

Joringel sie befreien kann?<br />

a) Nachtigall<br />

b) Amsel<br />

c) Rotkehlchen<br />

7. Welches Tier steht bei den Bremer <strong>Stadt</strong>musikanten<br />

in der Mitte?<br />

a) Katze<br />

b) Esel<br />

c) keines der genannten<br />

8. „Wenn du alle Arbeit im Hause ordentlich tun willst,<br />

soll dir´s gut gehen.“ Wer versucht hier, eine Haushaltshilfe<br />

zu akquirieren?<br />

a) Frau Holle<br />

b) der gestiefelte Kater<br />

c) Dornröschen<br />

9. Wie heißt das Märchen, in dem der König seine Tochter<br />

mit einem Bettelmann verheiratet?<br />

a) Das tapfere Schneiderlein<br />

b) König Drosselbart<br />

c) Rumpelstilzchen<br />

10. Welches dieser Märchen ist nicht von den Brüdern<br />

Grimm?<br />

a) Der Frieder und das Katerlieschen<br />

b) Hans im Glück<br />

c) Die Schneekönigin<br />

23. <strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>fest<br />

Ausschreibung zum <strong>Stadt</strong>fest-Turnier<br />

um den <strong>Stadt</strong>fest-Wanderpokal des Bürgermeisters<br />

Liebe Sportfreunde aus <strong>Pößneck</strong> und Umgebung,<br />

auch in diesem Jahr geht’s zum <strong>Stadt</strong>fest wieder sportlich zu.<br />

Der vom Bürgermeister gestiftete <strong>Stadt</strong>fest-Wanderpokal wird<br />

nun bereits zum siebten Mal an den Sieger weitergegeben. Wie<br />

bereits im Vorjahr soll auch in diesem Jahr wieder ein Volleyball-Turnier<br />

ausgetragen werden. Dazu rufen wir möglichst viele<br />

Freizeitsportler auf, sich an dem Turnier zu beteiligen, wobei<br />

der Faktor „Spaß am Spiel“ hier ganz groß im Vordergrund stehen<br />

soll.<br />

Veranstalter:<br />

Turnierleiter:<br />

Spielort:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong><br />

Gerhard Butters/ Joachim Büchel<br />

Sporthalle „Im Rosental“,<br />

An der Griebse, 07381 <strong>Pößneck</strong><br />

Spielzeit: Samstag, 7. September <strong>2013</strong>,<br />

10.00 - 14.00 Uhr<br />

Einspielzeit ab 9.30 Uhr<br />

Regeln:<br />

Startgebühr:<br />

Schuhe:<br />

Verpflegung:<br />

Preise:<br />

gültige Volleyballregeln<br />

einen Ball bitte mitbringen<br />

Zugelassen sind Freizeitmannschaften.<br />

Da es sich um ein Freizeitvolleyballturnier<br />

handelt, sollen aus Fairnessgründen Spieler,<br />

die aktiv in Runden spielen, nicht teilnehmen.<br />

keine<br />

helle, abriebfeste Sohle<br />

Speisen und Getränke<br />

<strong>Stadt</strong>fest-Wanderpokal des Bürgermeisters<br />

1. Preis: Freikarten für das <strong>Stadt</strong>fest<br />

Abendkonzert am 07.09.<strong>2013</strong><br />

im Lutschgen u. a. mit City<br />

und Spider Murphy Gang<br />

2. Preis: Freikarten für einen Besuch<br />

im neuen <strong>Stadt</strong>bad<br />

3. Preis: 1 Kasten Bier<br />

Jeder Teilnehmer erhält ein Präsent.<br />

Der Gewinner des Wanderpokals kann den Pokal im kommenden<br />

Jahr erneut zum <strong>Stadt</strong>fest-Turnier verteidigen. Nach dreimaligem<br />

Gewinn des Pokals in Folge geht der <strong>Stadt</strong>fest-Wanderpokal des<br />

Bürgermeisters ins Eigentum der Siegermannschaft über.<br />

Absender:<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

.............................................................................................<br />

Vorname, Name<br />

.............................................................................................<br />

Straße<br />

.............................................................................................<br />

PLZ<br />

Ort<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Den vollständig ausgefüllten Abschnitt geben Sie bitte am<br />

Sonntag, dem 08.09.<strong>2013</strong> bis 16.00 Uhr an folgenden Stellen<br />

ab:<br />

- Stand der <strong>Stadt</strong>information auf dem Marktplatz<br />

- Kinderbühne Neustädter Straße<br />

Die durch Ziehung um ca. 16.30 Uhr auf der Marktbühne<br />

ermittelten Gewinner dieses <strong>Stadt</strong>festquiz werden gebeten,<br />

ihre Preise bis spätestens 18.00 Uhr an der Marktbühne<br />

abzuholen. Danach verfällt der Gewinnanspruch. Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der <strong>Stadt</strong>verwaltung sind von diesem<br />

Gewinnspiel ausgeschlossen.<br />

Mannschafts-Meldung bitte bis zum 23. <strong>August</strong> <strong>2013</strong> an<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong> oder TSV 1858 <strong>Pößneck</strong> e.V.<br />

Frau Färber<br />

Herrn Butters<br />

Markt 1<br />

Hohe Str. 80 a<br />

07381 <strong>Pößneck</strong> 07381 <strong>Pößneck</strong><br />

Tel.: 03647/500 306 Tel.: 03647/41 65 13<br />

kultur@poessneck.de<br />

Auf Garderobe und Wertsachen ist selbst zu achten.<br />

Der Veranstalter übernimmt keine Haftung.


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 7 - Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

Familiennachrichten<br />

Nachrichten aus dem Rathaus<br />

Beteiligungsmanagement der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong><br />

Einsichtnahme in Jahresabschlüsse<br />

der Eigengesellschaften<br />

Ab sofort besteht in der Finanzverwaltung der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong> gemäß<br />

§ 75 Abs. 4 Zi. 2 ThürKO die Möglichkeit der Einsichtnahme<br />

in den Jahresabschluss 2012, in das Ergebnis der Prüfung des<br />

Jahresabschlusses und des Lageberichts der Grundstücks- und<br />

Wohnungsgesellschaft <strong>Pößneck</strong>/Triptis mbH und der <strong>Stadt</strong>marketing<br />

<strong>Pößneck</strong> GmbH. Um terminliche Vorabstimmung innerhalb<br />

der üblichen Sprechzeiten unter Tel. 03647/500-204 wird<br />

gebeten.<br />

Fachbereich Finanzen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong> beteiligt sich<br />

am Modellprojekt zum Klimaschutz<br />

Die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong><br />

als eine von 4 Kommunen in Thüringen in ihr Modellprojekt<br />

Energiekosteneinsparung aufgenommen. Mit dem Praxisprojekt<br />

„Energiekosteneinsparung“ sollen die Energiekosten in städtischen<br />

Gebäuden durch organisatorische und gering investive<br />

Maßnahmen gesenkt werden. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong> leistet durch<br />

die beabsichtigte Senkung der Energiekosten ihren Beitrag zum<br />

Klimaschutz.<br />

In einem ersten Schritt wurden die Energiekennzahlen ermittelt<br />

und die Gebäude auf ihre Energieeffizienz untersucht. Danach<br />

wurden Vorschläge unterbreitet, die mit geringen finanziellen<br />

Mitteln umsetzbar sind und zu einer Energiekosteneinsparung<br />

führen sollen.<br />

Die ersten Maßnahmen zur Energiekosteneinsparung sind bereits<br />

realisiert. Im Rahmen eines Monitorings werden die Auswirkungen<br />

dieser Maßnahmen auf die Energiekosten in den nächsten<br />

Jahren geprüft.<br />

Im Rahmen der von der Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen organisierten<br />

Fachtagung „Energieberatung Thüringen <strong>2013</strong>“, die<br />

von hochrangigen Vertretern aus dem Energiebereich besucht<br />

wurde, konnte über die Erfahrungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong> mit dem<br />

Praxisprojekt berichtet werden. Das Projekt hat großes Interesse<br />

bei den Besuchern der Fachtagung hervorgerufen und man ist<br />

gespannt, welche Auswirkungen auf den Energieverbrauch der<br />

städtischen Gebäude in den nächsten Jahren festzustellen sind.<br />

Udo Schäfer<br />

Fachbereichsleiter Innere Dienste<br />

Erscheinungstermin<br />

der nächsten Ausgabe des <strong>Stadt</strong>anzeigers<br />

Freitag, 20.09.<strong>2013</strong><br />

Redaktionsschluss<br />

Dienstag, 10.09.<strong>2013</strong>, 16.00 Uhr<br />

Texte/Fotos bitte digital liefern!<br />

Es besteht kein Rechtsanspruch auf Abdruck!<br />

Wir behalten uns Kürzungen und Änderungen vor.<br />

****************************************************************<br />

E-Mail-Adresse der Redaktion<br />

stadtanzeiger@poessneck.de<br />

In unserem Online-Archiv unter www.poessneck.de finden<br />

Sie nicht nur das jeweils aktuelle Heft, sondern sämtliche<br />

Ausgaben seit 2006 auch in Farbe sowie die <strong>Stadt</strong>anzeiger-<br />

Redaktionsschluss-Terminplanung für <strong>2013</strong>.<br />

Herzliche Glückwünsche<br />

zur „Diamantenen Hochzeit“<br />

Herrn Heinz Zastrow und Ehefrau Renate<br />

am 1. <strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

Herzliche Glückwünsche<br />

zur „Goldenen Hochzeit“<br />

Herrn Helmut Rühlemann und Ehefrau Christa<br />

am 10. <strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

Familiennachrichten<br />

Eheschließungen:<br />

02.07.<strong>2013</strong> (in <strong>Pößneck</strong>) Hagen Oettler und<br />

Heidrun Oettler geb. Teichmann<br />

(Korrektur v. <strong>Stadt</strong>anzeiger 7/13)<br />

11.07.<strong>2013</strong> (in <strong>Pößneck</strong>) Volkmar Knur und<br />

Heidrun Guth-Knur geb. Bauer<br />

12.07.<strong>2013</strong> (in <strong>Pößneck</strong>) Marcel Koch und<br />

Jessica Koch geb. Wolf<br />

12.07.<strong>2013</strong> (in <strong>Pößneck</strong>) Ronny Müller-von Rein,<br />

geb. Müller<br />

und Martina von Rein<br />

13.07.<strong>2013</strong> (in <strong>Pößneck</strong>) Frank Fritzsche und Juliane<br />

Klytta<br />

18.07.<strong>2013</strong> (in <strong>Pößneck</strong>) Stefan Hemmann und<br />

Andrea Hemmann geb. Kylis<br />

19.07.<strong>2013</strong> (in <strong>Pößneck</strong>) Boris Pohle und Rosmarie Pohle<br />

geb. Bloss<br />

20.07.<strong>2013</strong> (in <strong>Pößneck</strong>) Frank Rudolph und Saskia<br />

Rudolph<br />

geb. Mönch<br />

27.07.<strong>2013</strong> (in Oppurg) Falk Böttcher und Mandy<br />

Böttcher<br />

geb. Ackermann<br />

29.07.<strong>2013</strong> (in <strong>Pößneck</strong>) Jörn Borneburg und<br />

Peggy Kober-Borneburg<br />

geb. Kober<br />

01.08.<strong>2013</strong> (in <strong>Pößneck</strong>) Jürgen Walther und Nicole<br />

Walther<br />

geb. Stein<br />

Sterbefälle:<br />

22.07.<strong>2013</strong> (<strong>Pößneck</strong>) Sonja Bühler, geb. Oßwald<br />

27.07.<strong>2013</strong> (Jena) Dieter Patzer<br />

29.07.<strong>2013</strong> (<strong>Pößneck</strong>) Elfriede Höltzer, geb. Friedrich


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 8 - Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

Geburtstagsglückwünsche<br />

Der Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong> gratuliert im Namen der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong> nachträglich allen Geburtstagsjubilaren und<br />

wünschte ihnen alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit.<br />

Folgende seien stellvertretend genannt:<br />

20.07. zum 84. Geburtstag Frau Achtner, Helga<br />

20.07. zum 88. Geburtstag Frau Schroeder, Martha<br />

22.07. zum 85. Geburtstag Frau Bloch, Hildegard<br />

22.07. zum 85. Geburtstag Frau Böhm, Dora<br />

22.07. zum 80. Geburtstag Frau Schuster, Ingeburg<br />

22.07. zum 86. Geburtstag Herrn Thiem, Herbert<br />

23.07. zum 85. Geburtstag Frau Barth, Franziska<br />

23.07. zum 81. Geburtstag Herrn Dr. Wötzel, Martin<br />

24.07. zum 92. Geburtstag Frau Götz, Marianne<br />

24.07. zum 83. Geburtstag Frau Hettler, Ursula<br />

24.07. zum 90. Geburtstag Frau Reischke, Gerda<br />

24.07. zum 92. Geburtstag Frau Schein, Dora<br />

26.07. zum 88. Geburtstag Frau Köhler, Brigitte<br />

26.07. zum 84. Geburtstag Frau Krause, Käthe<br />

26.07. zum 81. Geburtstag Herrn Pechmann, Karl-Heinz<br />

26.07. zum 86. Geburtstag Frau Reinhardt, Renate<br />

26.07. zum 83. Geburtstag Frau Witzel, Ursula<br />

27.07. zum 82. Geburtstag Frau Fritz, Erika<br />

27.07. zum 91. Geburtstag Frau Kühn, Irmgard<br />

27.07. zum 98. Geburtstag Frau Ludwig, Maria<br />

27.07. zum 91. Geburtstag Herrn Wurst, Josef<br />

28.07. zum 85. Geburtstag Frau Diesel, Anny<br />

28.07. zum 84. Geburtstag Frau Falkenthal, Jutta<br />

28.07. zum 82. Geburtstag Frau Fritsche, Luise<br />

29.07. zum 83. Geburtstag Frau Baumbach, Juliane<br />

29.07. zum 81. Geburtstag Herrn Bindara, Siegfried<br />

29.07. zum 83. Geburtstag Frau Hermann, Gerda<br />

29.07. zum 93. Geburtstag Frau Schröter, Ruth<br />

29.07. zum 83. Geburtstag Frau Sievert, Thea<br />

31.07. zum 90. Geburtstag Herrn Oertel, Horst<br />

31.07. zum 83. Geburtstag Frau Wagner, Lilli<br />

01.08. zum 81. Geburtstag Frau Dettloff, Edeltraud<br />

01.08. zum 84. Geburtstag Frau Hartmann, Thea<br />

01.08. zum 82. Geburtstag Frau Knauth, Herta<br />

01.08. zum 84. Geburtstag Frau Schwalbe, Herta<br />

02.08. zum 80. Geburtstag Herrn Rauh, Gerhard<br />

02.08. zum 82. Geburtstag Frau Thuneke, Marianne<br />

03.08. zum 80. Geburtstag Herrn Holzhäuer, Roland<br />

04.08. zum 80. Geburtstag Frau Göring, Gerda<br />

04.08. zum 84. Geburtstag Frau Jauche, Herta<br />

04.08. zum 86. Geburtstag Frau Rüdel, Käthe<br />

04.08. zum 84. Geburtstag Frau Wohlfarth, Berta<br />

05.08. zum 82. Geburtstag Herrn Bludau, Georg<br />

06.08. zum 82. Geburtstag Herrn Albert, Manfred<br />

06.08. zum 82. Geburtstag Frau Hirsch, Brigitte<br />

06.08. zum 80. Geburtstag Frau Hölzer, Ruth<br />

06.08. zum 97. Geburtstag Frau Seyfarth, Charlotte<br />

07.08. zum 86. Geburtstag Frau Frommelt, Erna<br />

07.08. zum 88. Geburtstag Herrn Kirst, Konrad<br />

07.08. zum 89. Geburtstag Frau Scharch, Gertraud<br />

07.08. zum 81. Geburtstag Herrn Wölfel, Horst<br />

08.08. zum 80. Geburtstag Frau Barth, Elsa<br />

08.08. zum 89. Geburtstag Frau Schrödel, Klara<br />

08.08. zum 82. Geburtstag Frau Wiesend, Annemarie<br />

09.08. zum 98. Geburtstag Herrn Schüler, Gerhard<br />

10.08. zum 95. Geburtstag Frau Pagenkopf, Minna<br />

10.08. zum 81. Geburtstag Frau Schwabe, Else<br />

10.08. zum 89. Geburtstag Frau Ziegenbein, Charlotte<br />

11.08. zum 84. Geburtstag Frau Elsner, Waltraut<br />

11.08. zum 82. Geburtstag Frau Matzke, Elfriede<br />

11.08. zum 88. Geburtstag Frau Möller, Elisabeth<br />

12.08. zum 80. Geburtstag Frau Steinbrück, Marianne<br />

12.08. zum 82. Geburtstag Herrn Wölfel, Horst<br />

13.08. zum 80. Geburtstag Herrn Blumentritt, Jochem<br />

13.08. zum 87. Geburtstag Herrn Bode, Heinz<br />

13.08. zum 83. Geburtstag Herrn Wettermann, Horst<br />

14.08. zum 85. Geburtstag Frau Conrad, Hanni<br />

14.08. zum 81. Geburtstag Frau Pechmann, Ingeborg<br />

15.08. zum 90. Geburtstag Frau Meyer, Gerda<br />

15.08. zum 81. Geburtstag Herrn Zapf, Gerhard<br />

16.08. zum 92. Geburtstag Frau Fritzsche, Käthe<br />

16.08. zum 90. Geburtstag Frau Grell, Gisela<br />

16.08. zum 88. Geburtstag Herrn Löser, Werner<br />

16.08. zum 92. Geburtstag Herrn Pyschik, Herbert<br />

16.08. zum 80. Geburtstag Herrn Zander, Gerhard<br />

Aktuelles aus <strong>Pößneck</strong><br />

Informatives und Geschenke<br />

aus der <strong>Stadt</strong>information <strong>Pößneck</strong><br />

Am 29. September beschließt der musikalische <strong>Stadt</strong>rundgang<br />

entlang ausgewählter Fabrikantenvillen den beliebten Reigen<br />

der Sonntags-Streifzüge für <strong>2013</strong>.<br />

Details über die bedeutungsvollsten Fabrikantenvillen finden Sie<br />

außerdem in der Broschüre „Fabrikantenvillen in <strong>Pößneck</strong>“.<br />

Sie ist bereits in der vierten Auflage erschienen und in der <strong>Stadt</strong>information<br />

zum Preis von 7,50 Euro erhältlich. Sehr erfreulich<br />

ist es, dass immer mehr junge Menschen Interesse an Vergangenheit<br />

und Gegenwart ihrer Heimatstadt zeigen, wie auch die<br />

Teilnahme an den <strong>Stadt</strong>führungen und anderen Veranstaltungen<br />

belegt. An alle Altersgruppen richtet sich deshalb die DVD mit<br />

dem Titel „<strong>Pößneck</strong> GROSS & klein Gedrucktes“.<br />

Das <strong>Stadt</strong>portrait informiert über den Buchdruck, Bürgersinn und<br />

Industriegeschichte, aber auch über <strong>Stadt</strong>umbau und die herrliche<br />

Lage der <strong>Stadt</strong>.<br />

„Das bewegte <strong>Pößneck</strong>“ ist eine dreiteilige DVD-Reihe, die bewegte<br />

Bilder aus den 20er, 30er und 40er Jahren des vorigen<br />

Jahrhunderts zeigt, bis hin zu einer umfangreichen Dokumentation<br />

des Festumzuges und des anschließenden Volksfestes vom<br />

1. Mai 1954. Das Buch „<strong>Pößneck</strong> - Alte Bilder erzählen“ Teil 1<br />

und 2 hält die Vergangenheit der <strong>Stadt</strong> in vielen interessanten<br />

Fotos fest.<br />

Der September ist alljährlich auch der Monat des <strong>Stadt</strong>festes.<br />

Höhepunkt ist am Sonnabend, dem 7. September, die Kult-<br />

Rock Nacht. Im Lutschgenpark unserer <strong>Stadt</strong> rocken an diesem<br />

Abend erstmals gemeinsam in ihrer beispiellosen Karriere die<br />

Band CITY aus Berlin und die Spider Murphy Gang aus München.<br />

Zusätzlich zum Konzertprogramm wird die junge Band<br />

JUNO17 das Opening zur Kult-Rock-Nacht übernehmen. Eintrittskarten<br />

zum ermäßigten Vorverkaufspreis gibt es ebenfalls in<br />

Ihrer <strong>Stadt</strong>information.<br />

Zum verkaufsoffenen <strong>Stadt</strong>fest-Sonntag, 8. September, finden<br />

Sie uns von 11 bis 18 Uhr am Infostand auf dem Markplatz.<br />

Hier können Besucher ihren Teilnahmeschein zum <strong>Stadt</strong>fest-Quiz<br />

abgeben und auf einen der attraktiven Preise hoffen.<br />

Die Verlosung erfolgt noch am Sonntag auf der Marktbühne. Ob<br />

Urlauber oder Wochenend-Besucher, ob Einheimischer oder<br />

auswärtiger Gast unserer liebenswerten <strong>Stadt</strong>: Riesengroß ist<br />

die Auswahl an Informationsmaterial und Schriften, die sich auch<br />

als Geschenke gut eignen. Dazu zählt der Kalender für 2014<br />

unter dem Motto „<strong>Pößneck</strong> neu entdecken“.


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 9 - Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

Alle Akteure stehen in den Startlöchern bereit und fiebern dem<br />

Beginn der Proben entgegen. Noch wissen die meisten von Ihnen<br />

nicht, in welche Rolle sie in diesem Jahr schlüpfen werden…<br />

Bleiben auch Sie schön neugierig - wir freuen uns auf Sie.<br />

Bis bald, im November<br />

Ihre Christel Ziermann<br />

und das Team der <strong>Pößneck</strong>er Museumsnacht<br />

Wanderkarten aus <strong>Pößneck</strong> und der Umgebung, Fahrradkarten,<br />

Rad-Wanderkarten, Karten über das Porzellanland Thüringen,<br />

Informatives über Burgen und Schlösser sowie Wissenswertes<br />

über Geologische Besonderheiten in Thüringen lassen unseren<br />

Blick schweifen und Neues in einer schönen Region Deutschlands<br />

neu entdecken.<br />

Die <strong>Stadt</strong>information berät Sie außerdem zum Veranstaltungsangebot<br />

in der <strong>Stadt</strong>halle in Bad Blankenburg und im Meininger<br />

Hof in Saalfeld. Ein Erlebnis sind die Theater-Bus-Fahrten nach<br />

Rudolstadt und Weimar, deren Eintrittskarten ebenfalls bei uns<br />

erhältlich sind.<br />

Die <strong>Stadt</strong>information <strong>Pößneck</strong>, Breite Straße 18 (Eingang<br />

Krautgasse), steht Ihnen auch während der Bauarbeiten in der<br />

Innenstadt wie gewohnt zu den bekannten Öffnungszeiten zur<br />

Verfügung steht. Damit Sie all die Schriften und Prospekte auch<br />

problemlos nach Hause bringen, haben wir für Sie eine Tragetasche<br />

mit dem <strong>Pößneck</strong>-Logo neu im Angebot.<br />

Petra Barth, <strong>Stadt</strong>information <strong>Pößneck</strong><br />

12. <strong>Pößneck</strong>er Museumsnacht im November<br />

<strong>2013</strong> - Kartenverkauf<br />

„Gauner, Weiber, Schweinetreiber“<br />

Hart, aber herzlich - so könnte man das oben bekannt gegebene<br />

Motto der diesjährigen <strong>Pößneck</strong>er Museumsnacht bezeichnen.<br />

Bereits zum 12. Mal stehen die 15 Laienschauspieler an zwei<br />

Novemberwochenenden auf der Bühne, um auf lebendige Art<br />

<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>geschichte zu vermitteln. Gezeigt werden, wie<br />

in den vergangenen Jahren, vier Stücke, die sich so oder so ähnlich<br />

in unserer <strong>Stadt</strong> zugetragen haben. Die beiden Drehbuchautoren,<br />

Hans Walter Enkelmann und Karl-Hermann Roeser, haben<br />

diesmal besonders erheiternde Szenen zu Papier gebracht,<br />

deren Ursprünge Karl Ernst in alten Gerichtsakten aufgestöbert<br />

hat. In diesem Zusammenhang möchten wir allerdings darauf<br />

hinweisen, dass die Veranstaltungen, auch wenn sie nicht zu<br />

nächtlicher Stunde stattfinden, für Kinder unter 12 Jahren nicht<br />

empfohlen werden.<br />

Wie immer bleiben aber die Inhalte der gezeigten Stücke bis zur<br />

Premiere ein wohl gehütetes Geheimnis!<br />

Die Eintrittskarten für die zwölf Vorstellungen können, wie jedes<br />

Jahr, am <strong>Stadt</strong>fest-Sonntag, 8. September <strong>2013</strong> ab 11.00 Uhr<br />

vor dem Foto-Geschäft Peterlein erworben werden. Pro Person<br />

werden allerdings maximal sechs 6 Karten á 5 Euro verkauft.<br />

<strong>Stadt</strong>museum <strong>Pößneck</strong> erhält erneut<br />

zahlreiche Schenkungen von Einheimischen<br />

In den letzten Wochen erhielt das <strong>Stadt</strong>museum <strong>Pößneck</strong> zahlreiche<br />

stadtgeschichtlich bedeutsame Schenkungen. Durch<br />

diese authentischen Zeugnisse aus der Vergangenheit unserer<br />

<strong>Stadt</strong> und der näheren Umgebung kann der bisherige Museumsbestand<br />

wertvoll ergänzt werden. Insbesondere im Hinblick<br />

auf die Neukonzeption der Dauerausstellung für das derzeit neu<br />

entstehende <strong>Stadt</strong>museum sind derartige Zuwächse bedeutsam.<br />

Die Sammlung des <strong>Stadt</strong>museums ist andererseits hauptsächlich<br />

auf wohlwollende Schenker angewiesen, da die finanziellen<br />

Mittel zum Aufbau der Sammlung sehr gering sind. So gibt es<br />

im Gegensatz zum Museumsneubau keine Fördermittel aus dem<br />

europäischen Topf und muss auf eigene Kosten erfolgen. Aus<br />

diesem Grund sei an dieser Stelle allen Unterstützern für ihre<br />

Schenkungen an das <strong>Stadt</strong>museum sehr herzlich gedankt.<br />

Fachbereich Kultur / AL<br />

Badespaß in <strong>Pößneck</strong><br />

Freibad „Bad am Wald“<br />

An den Kuhteichen<br />

Tel. (0 36 47) 41 23 73<br />

Öffnungszeiten Freibad<br />

„Bad am Wald“:<br />

täglich 10 - 18 Uhr<br />

(in den Schulferien<br />

bis 20 Uhr)<br />

Familienfest im „Bad am Wald“<br />

am Samstag, 07.09.13, 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Eintritt frei!<br />

Aktuelle Informationen unter www.poessnecker-baeder.de<br />

155 Jahre Feuerwehr <strong>Pößneck</strong> -<br />

ohne uns wird’s brenzlig<br />

In diesem Jahr besteht die Feuerwehr <strong>Pößneck</strong> seit 155 Jahren,<br />

Grund genug zu feiern. Mit einem großen Kinderfest am 14. Juli<br />

feierten wir mit vielen interessierten Gästen.<br />

Die Veranstaltungen finden an folgenden Tagen<br />

und zu folgenden Zeiten statt:<br />

Donnerstag,<br />

Samstag,<br />

Sonntag,<br />

Freitag,<br />

Samstag,<br />

07.11.<strong>2013</strong>, 18.30 Uhr und 20.30 Uhr<br />

09.11.<strong>2013</strong>, 16.30 Uhr, 18.30 Uhr und<br />

20.30 Uhr<br />

10.11.<strong>2013</strong>, 15.00 Uhr<br />

15.11.<strong>2013</strong>, 18.30 Uhr, 20.30 Uhr und<br />

22.30 Uhr<br />

16.11.<strong>2013</strong>, 16.30 Uhr, 18.30 Uhr und<br />

20.30 Uhr<br />

Die Feuerwehr und der Feuerwehrverein hatten ein buntes Programm<br />

zusammengestellt, um Spaß, Unterhaltung und Einblicke


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 10 - Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

hinter die Kulissen der Feuerwehr zu bieten. Die Arbeit hat sich<br />

gelohnt.<br />

Wir möchten uns recht herzlich bei der Verkehrswacht Orlatal<br />

für die gute Zusammenarbeit bedanken. Der 1.Vollmershainer<br />

Schalmeienverein, das Team des Mehrgenerationenhauses, die<br />

Rosenkönigin und die Teddybotschafterin des SOK rundeten das<br />

Programm ab. Für die stetige Förderung der Feuerwehr haben<br />

wir uns in diesem Rahmen bei Fleischermeister Gerd Wenzel<br />

mit der Überreichung der Urkunde des Thüringer Feuerwehrverbandes<br />

als „Förderer der Feuerwehr“ bedankt. Für die finanzielle<br />

Unterstützung der Veranstaltung danken wir der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong>,<br />

der GWG <strong>Pößneck</strong> und der Firma TKV Termoform.<br />

Veranstaltungen in <strong>Pößneck</strong><br />

Sonderausstellung<br />

im <strong>Stadt</strong>museum <strong>Pößneck</strong>:<br />

„Beatles - Privatsammlung eines Fans“<br />

Ausstellungseröffnung am Freitag,<br />

16. <strong>August</strong>, 18.30 Uhr<br />

Zu unserem Glück mussten wir an unserem Festtag nur zu einer<br />

Schauübung ausrücken, Auch die Jugendfeuerwehr führte ihr<br />

Können vor. Alle Kameraden und Vereinsmitglieder gaben alles,<br />

um den hunderten Gästen einen spannenden Tag zu bieten.<br />

Inzwischen sind wir wieder im Alltag der Freiwilligen Feuerwehr<br />

angekommen, fast täglich werden wir zu speziellen Einsätzen<br />

alarmiert. In diesem Jahr mussten wir bis jetzt mehr als 155-mal<br />

ausrücken. In der Tagespresse und auf unserer Internetseite<br />

www.feuerwehr-poessneck.de kann man sich über Explosionen,<br />

Brände, einen Bombenfund oder andere Einsätze informieren.<br />

Danke an die Kameraden für ihre äußert hohe Einsatzbereitschaft.<br />

Text/Fotos: Ina Papmeyer-Wohlfarth,<br />

Pressesprecherin der Freiwillige Feuerwehr <strong>Pößneck</strong><br />

Das Mehrgenerationenhaus/Freizeitzentrum<br />

<strong>Pößneck</strong><br />

bleibt vom 17. <strong>August</strong> bis zum<br />

01. September <strong>2013</strong><br />

geschlossen.<br />

Seit die Beatles die Bretter der Welt betraten, ist Jürgen Mönch<br />

begeisterter Fan der Liverpooler. Seitdem hat den Jenaer die<br />

Sammelleidenschaft gepackt und er trug unzählige Schallplatten,<br />

Bücher, Poster, Zeitschriften und Souvenirs, die die Aufschrift<br />

Beatles tragen, zusammen. Raritäten und Kuriositäten<br />

im Zeichen der Beatles, einen discografischen Überblick und<br />

andere interessante Dinge aus Sicht eines Beatles-Fans sind ab<br />

dem 16. <strong>August</strong> bis zum 29. September <strong>2013</strong> im <strong>Stadt</strong>museum<br />

<strong>Pößneck</strong> zu sehen.<br />

Der Fan und Sammler Jürgen Mönch wird zur Ausstellungseröffnung<br />

am Freitag, dem 16. <strong>August</strong> <strong>2013</strong> im <strong>Stadt</strong>museum<br />

<strong>Pößneck</strong> selbst anwesend sein. Eine herzliche Einladung ergeht<br />

an alle, die in die Welt der Beatles eintauchen möchten. Ab 19.30<br />

Uhr lockt eine spannende und skurrile Konzert-Lesung rund um<br />

die Beatles in die <strong>Stadt</strong>bibliothek Bilke.<br />

Fachbereich Kultur<br />

<strong>Pößneck</strong>er Sonntags-Streifzüge<br />

Thematische <strong>Stadt</strong>führungen im Sommerhalbjahr<br />

Neben den regulären <strong>Stadt</strong>führungen werden auch <strong>2013</strong> besondere<br />

Themenstadtführungen angeboten. Dabei greifen die<br />

<strong>Stadt</strong>führer spezifische thematische Aspekte der umfangreichen<br />

<strong>Stadt</strong>geschichte heraus und präsentieren dazu neue Rundgänge<br />

mit spannenden Geschichten.


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 11 - Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

Traum gelebt und umso wehmütiger wird ihr Abschied am Sonntag<br />

sein, denn am 25. <strong>August</strong> <strong>2013</strong> ist es wieder soweit, die amtierende<br />

27. Rosenkönigin Miriam Schneider gibt ihr höfisches<br />

Amt an die 28. Rosenkönigin ab. Wir dürfen gespannt sein, welches<br />

junge Mädchen oder welche junge Frau in diesem Jahr die<br />

Auserwählte ist. Lassen Sie sich doch überraschen und kommen<br />

Sie zur Krönung der Rosenkönigin in das Senioren- und Sozialzentrum<br />

der Volkssolidarität <strong>Pößneck</strong> e.V. in der Jahnstraße 17a.<br />

Viel Sehenswertes und Party<br />

zur Eröffnung des neuen Schulteils <strong>Pößneck</strong> des<br />

Staatlichen Berufsbildungszentrums SOK<br />

Ein Bildungscampus entsteht<br />

Schön und stilvoll präsentiert sich das neue Schulgebäude von<br />

der Kotschauseite.<br />

Nach dem erfolgreichen Auftakt 2012, zum Thema <strong>Pößneck</strong>er<br />

Handelsgeschäfte über viele Generationen in einer Familie, findet<br />

am 25. <strong>August</strong> <strong>2013</strong> der zweite Teil statt. Wir laden herzlich<br />

zum Sonntags-Streifzug mit der <strong>Stadt</strong>führerin Hannelore Gesellensetter<br />

zur Tradition des <strong>Pößneck</strong>er Geschäftslebens ein und<br />

freuen uns auf alle Interessierten. Auf dem ca. 1,5 Stunden dauernden<br />

Spaziergang erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die<br />

Besonderheiten von Geschäftshäusern und Familiengeschichten<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong> von 1900 bis zur heutigen Zeit.<br />

Treffpunkt ist 13.30 Uhr, Marktplatz <strong>Pößneck</strong>.<br />

Sie sind herzlich willkommen, auf diese Weise die <strong>Pößneck</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>geschichte neu zu entdecken.<br />

Nächster Termin<br />

29. September<br />

Musikalischer <strong>Stadt</strong>rundgang - Fabrikantenvillen in <strong>Pößneck</strong>, in<br />

freundlicher Zusammenarbeit mit der Musikschule Saale-Orla.<br />

Nähere Informationen zu den Führungen entnehmen Sie bitte<br />

Veröffentlichungen in der Tagespresse, im <strong>Stadt</strong>anzeiger und auf<br />

Aushängen sowie unter www.poessneck.de.<br />

Bilder: Foto Peterlein<br />

Krönung der 28. Rosenkönigin<br />

Die Volkssolidarität <strong>Pößneck</strong> e.V. lädt am 25. <strong>August</strong> <strong>2013</strong>, 14.30<br />

Uhr zur großen Krönungszeremonie in den Rosengarten des<br />

Senioren- und Sozialzentrum der Volkssolidarität <strong>Pößneck</strong> e.V.<br />

in der Jahnstraße 17a ein. Für Miriam Schneider, die 27. Rosenkönigin<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong> und der Volkssolidarität <strong>Pößneck</strong><br />

e.V. gehen an jenem Sonntag zwölf Monate Amtszeit zu Ende,<br />

die abwechslungsreich, spannend und manchmal auch anstrengend<br />

waren. Dieses eine Jahr wird ihr immer in guter Erinnerung<br />

bleiben, konnte sie doch an vielen interessanten Veranstaltungen<br />

teilnehmen, prominente Menschen kennen lernen und manchen<br />

Blick hinter die Kulissen werfen. Die Erinnerungen sind angefüllt<br />

mit lustigen Episoden, schönen Momenten und dem Gefühl<br />

vielen Menschen Freude bereitet zu haben. Mutig hat sie ihren<br />

Nun ist es endlich so weit. In der Woche vom 26. <strong>August</strong> bis zum<br />

30. <strong>August</strong> <strong>2013</strong> wird der neue Schulteil <strong>Pößneck</strong> des Staatlichen<br />

Berufsbildungszentrums Saale-Orla-Kreis mit einer Festwoche<br />

eröffnet.<br />

Am Donnerstag, dem 29. <strong>August</strong> um 10.00 Uhr wird in Anwesenheit<br />

der Thüringer Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten<br />

und Chefin der Staatskanzlei, Frau Marion Walsmann,<br />

feierlich der neue Schulteil <strong>Pößneck</strong> des Staatlichen Berufsbildungszentrums<br />

Saale-Orla-Kreis in der Carl-Gustav-Vogel-<br />

Straße 7, 07381 <strong>Pößneck</strong>, seiner Bestimmung übergeben. In<br />

gemeinsamer Anstrengung ist es allen Projektbeteiligten und<br />

Bauträgern gelungen, einer über 120 Jahre alten, aber erhaltenswerten<br />

Industriebrache aus der Gründerzeit neues und zukunftsweisendes<br />

Leben einzuhauchen. Damit wird die Vision von<br />

einem Bildungscampus am Viehmarkt in <strong>Pößneck</strong>, bestehend<br />

aus dem Gebäude der Euro-Schulen <strong>Pößneck</strong>, dem Lehrlingswohnheim<br />

der Volkssolidarität <strong>Pößneck</strong> e. V. und dem neuen Berufsschulteil,<br />

Wirklichkeit. Um 18.00 Uhr wird in der neuen Aula<br />

der Berufsschule erstmalig der „Thüringer Medienpreis“, gestiftet<br />

vom Förderverein der Berufsschule, verliehen. Gäste sind dabei<br />

selbstverständlich gern gesehen.<br />

So sah das „Erdgeschoss“ im Dezember 2011 noch aus. Heute<br />

befindet sich hier unter anderem der moderne Drucksaal.


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 12 - Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

Ab 16.00 Uhr steigt die Drucker- und Meisterparty. Viele ehemalige<br />

Schüler und Meister, die in <strong>Pößneck</strong> ihren Abschluss gemacht<br />

haben, wollen gemeinsam mit allen Gästen den Tag ausklingen<br />

lassen. Für die Unterhaltung sorgen ehemalige Berufsschüler<br />

mit ihren Bands.<br />

Text / Fotos: Frank Mylius<br />

Tag des offenen Denkmals<br />

am 08. September <strong>2013</strong><br />

Ein großer Moment: Ein Segment der neuen Druckmaschine<br />

SM 52-4 wird in den Drucksaal gefahren.<br />

Richtig bunt wird es am Freitag, 30. <strong>August</strong>. Von 10.00 bis 13.00<br />

Uhr laden wir alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, die neue<br />

Schule in Augenschein zu nehmen. Berufsschüler und die Lehrer<br />

zeigen den Besuchern ihre neuen Räume, die interaktive<br />

Tafeltechnik, die Praxisbereiche der Druck- und Medientechnik.<br />

In der Aula zeigen wir zwei Videos die in den alten Räumen in<br />

der Wohlfarthstraße gedreht wurden. Für Interessenten an den<br />

verschiedenen Ausbildungsberufen und Vollzeitbildungsgängen<br />

stehen natürlich fachkundige Ansprechpartner zur Verfügung.<br />

Übrigens werden während dieses Tages originelle Restbestände<br />

der alten Schule verkauft und versteigert. Wer möchte zum Beispiel<br />

seinen Namen oder Beruf in Bleilettern erwerben?<br />

unter dem Motto „Jenseits des Guten und Schönen:<br />

Unbequeme Denkmale?“<br />

Damit steht <strong>2013</strong> ein Thema im Mittelpunkt, das sich auf so gut<br />

wie alle Denkmale beziehen lässt. Was ist wert, erhalten zu werden<br />

und weshalb? Was macht Denkmale unbequem und warum?<br />

Gibt es überhaupt bequeme Denkmale? Nicht jedes Gebäude<br />

kann und muss erhalten werden. Dennoch hat jedes Denkmal<br />

seine eigene Geschichte. Erfolge bei der Erhaltung historischer<br />

Bauten, archäologischer Stätten, Gärten oder Parks, die ohne<br />

Engagement und finanzielle Zuwendungen nicht möglich wären,<br />

sind es wert präsentiert zu werden.<br />

Das folgende Programm erwartet Sie in der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong>:<br />

Freitag, 06. September <strong>2013</strong><br />

19.00 Uhr, Bilke-Festsaal <strong>Pößneck</strong><br />

Vortrag „Klosterplatz 2-4-6. Archäologische Funde und was sie<br />

über das Gebäudeensemble verraten“<br />

Referent: Thomas Queck, Mitarbeiter Gebietsreferat Ostthüringen<br />

des Thüringischen Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie<br />

Samstag, 07. September <strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Treffpunkt Klosterplatz<br />

Öffentliche Begehung des Bauprojektes Klosterplatz 2-4-6 von<br />

14.00 bis 16.00 Uhr<br />

16.00 Uhr Treffpunkt Klosterplatz<br />

<strong>Stadt</strong>rundgang mit dem Bürgermeister Michael Modde zu aktuellen<br />

Bauprojekten<br />

Auf dieser Freifläche<br />

an der<br />

Kotschau wird<br />

gegautscht und<br />

gefeiert.<br />

14.00 Uhr wird dann endlich in <strong>Pößneck</strong> mal wieder richtig gegautscht,<br />

ein alter Druckerbrauch, an den sich vielleicht die etwas<br />

älteren <strong>Pößneck</strong>er Bürger noch erinnern. Auf dem Platz zwischen<br />

Wohnheim und neuer Schule werden die Kornuten von<br />

Johannes Gutenberg und seiner liebreizenden Tochter begrüßt<br />

und dann vom Gautschmeister und seinen kräftigen Packern einem<br />

reinigendem Bade in einem großen Zuber, den dankenswerterweise<br />

die Firma Munsche zur Verfügung stellt, unterzogen.<br />

Mit diesem Bade und einem anschließenden kräftigen Schluck<br />

soll der nun Gegautschte für sein neues Leben als Jünger der<br />

schwarzen Kunst äußerlich und innerlich gereinigt werden. Ein<br />

respektabler Gautschbrief dokumentiert die bestandene Zeremonie.<br />

Dieser Brauch wird seit vielen Jahren eigentlich auf der<br />

Ordensburg Liebstädt bei Apolda ausgeübt. Aber aus Anlass der<br />

Schuleinweihung hat sich Johannes Gutenberg sofort bereit erklärt,<br />

mit seiner engagierten Truppe dieses Jahr in <strong>Pößneck</strong> zu<br />

agieren.<br />

Foto aus „Heimat im<br />

Bild“ vom 29. März<br />

1942.<br />

Sonntag, 08. September <strong>2013</strong><br />

13.00 Uhr, Treffpunkt Untere Johannisgasse (in Höhe der<br />

Raiffeisen-Volksbank)<br />

Führung im Haus Untere Johannisgasse 1 mit dem <strong>Stadt</strong>führer<br />

Alexander Schewljakow. Das um 1555 erbaute Wohn- und<br />

Handwerksgebäude lag im Jüdeweiner Viertel und gehörte der<br />

<strong>Pößneck</strong>er Familie Horn. Die Horns waren vom 16. bis in das 19.<br />

Jahrhundert als Tuchmacher tätig.<br />

Das komplette Programm und mögliche Änderungen sowie Ergänzungen<br />

entnehmen Sie bitte der Tagespresse, dem Amtsblatt<br />

des Saale-Orla-Kreises, dem Internet www.poessneck.de sowie<br />

Plakaten und Handzetteln.<br />

Sabine Mohr<br />

<strong>Stadt</strong>archiv


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 13 - Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

Außerdem:<br />

Aktueller Kartenvorverkauf<br />

in der <strong>Stadt</strong>information:<br />

Samstag, 7. September <strong>2013</strong>, 20.00 Uhr<br />

Lutschgenpark<br />

CITY und SPIDER MURPHY GANG<br />

****************************************************<br />

Mittwoch, 18. September <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek Bilke<br />

„Zu Fuß durch Asien“<br />

Multimediashow mit Robby Clemens<br />

****************************************************<br />

Freitag, 20. September <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr,<br />

Nationaltheater Weimar (Theaterbusfahrt)<br />

Madama Butterfly<br />

Giacomo Puccini<br />

Japanische Tragödie in zwei Akten<br />

****************************************************<br />

Mittwoch, 16. Oktober <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr<br />

Rathauskonzert<br />

Zyklus Meistersolisten<br />

Yumin Shin (Südkorea)<br />

Mit Werken von Bach, Beethoven und Chopin<br />

****************************************************<br />

Donnerstag, 31. Oktober <strong>2013</strong>, 17.00 Uhr<br />

Jüdeweiner Kirche<br />

Thüringer Jazzmeile<br />

„Jazz-Orgelkonzert-Klingende Freiheit<br />

oder Unhaltbare Zustände“<br />

Orgel: Andreas Scotty Böttcher, Dresden<br />

****************************************************<br />

Freitag, 8. November <strong>2013</strong>, 20.00 Uhr<br />

Bilke-Festsaal<br />

Thüringer Jazzmeile<br />

Thomas Stelzer & friends<br />

****************************************************<br />

Freitag, 29. November <strong>2013</strong>, 19.30Uhr<br />

Bilke-Festsaal<br />

Multivisionsshow<br />

NORWEGEN - Zauber der Fjorde<br />

****************************************************<br />

* <strong>Stadt</strong>führungen<br />

Entdecken Sie <strong>Pößneck</strong>! Erleben Sie die <strong>Stadt</strong> bei einem geführten<br />

Rundgang. Wir planen Ihre persönliche <strong>Stadt</strong>führung.<br />

Sie können unter verschiedenen Themen wählen! Unter sachkundiger<br />

Leitung unserer <strong>Stadt</strong>führer/innen können Sie eine<br />

Wanderung durch mehr als 1000 Jahre Geschichte erleben.<br />

* Theaterkarten (im Rahmen von Busfahrten)<br />

für das Thüringer Landestheater Rudolstadt (siehe gesonderte<br />

Information).<br />

Die <strong>Stadt</strong>information <strong>Pößneck</strong> bietet einen Service speziell<br />

für Besucher des Theaters Rudolstadt an.<br />

Für Konzert- und Theaterbegeisterte können in der <strong>Stadt</strong>information<br />

(Breite Str. 18 [Zugang Krautgasse], Tel.: 03647<br />

412295) Tickets für alle Veranstaltungen des Theaters<br />

Rudolstadt erworben werden.<br />

* Geschenkgutscheine für das vielfältige Angebot an kulturellen<br />

Veranstaltungen der <strong>Stadt</strong> sowie aus dem Souvenir-<br />

Angebot der <strong>Stadt</strong>information.<br />

* Karten für Veranstaltungen in der <strong>Stadt</strong>halle Bad Blankenburg<br />

und im Meininger Hof Saalfeld.<br />

* Gutscheine für Veranstaltungen des Kabaretts „Fettnäppchen“<br />

in Gera und Kapellendorf.<br />

* Thüringer Wald Card<br />

Mehr als 350 Angebote als Einladung, den Thüringer Wald<br />

sowie <strong>Pößneck</strong> und Umgebung zu entdecken und günstiger<br />

zu erleben. Ab Kauf ein Jahr nutzbar.<br />

* Fischerei-Erlaubnisscheine (Tages-, Wochen-, Monatsund<br />

Jahreskarten) und vieles mehr...<br />

Informationen zu den Veranstaltungen unter „Veranstaltungen in<br />

<strong>Pößneck</strong>“ in dieser Ausgabe, in der <strong>Stadt</strong>information <strong>Pößneck</strong><br />

(Öffnungszeiten siehe Veranstaltungstipps) und auf unserer Internetseite<br />

unter: www.poessneck.de.<br />

Petra Barth, <strong>Stadt</strong>information<br />

Informationen der <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Zu Fuß durch Asien<br />

92 Tage + fast 4000 Kilometer + 5<br />

Länder + bis zu 50 Grad Hitze<br />

Am Mittwoch, 18. September <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr präsentiert Robby<br />

Clemens „Zu Fuß durch Asien“-Live in DIA und Film im Saal<br />

der <strong>Stadt</strong>bibliothek Bilke.<br />

Ab 19.30 Uhr wird der Worldrunner dann rund zwei Stunden<br />

lang von den Abenteuern und persönlichen Erfahrungen seines<br />

Laufes durch Asien berichten, zu dem er im Rahmen des<br />

WORLDRUN in Leipzig startete. Fast ein Jahr sollte es dauern<br />

bis sein Lauf um die Erde am Brandenburger Tor in Berlin für<br />

ihn wieder ein Ende hatte. Dabei durchquerte er auch Asien.<br />

„Ich habe faszinierende Landschaften, prächtige Paläste, duftende<br />

Gewürzbasare und tolle Menschen gesehen und kennen<br />

gelernt“, kommentiert Clemens seine Erfahrung. Dass die Faszination<br />

Asien für Clemens Wirklichkeit werden konnte, dafür<br />

sorgte die Worldrun AG in Hennigsdorf, die bisher alle Projekte<br />

des Ausnahmeathleten realisierte. Um seine körperliche Fitness<br />

und Gesundheit auf der Strecke zu gewährleisten, begleitete den<br />

Worldrunner ein qualifiziertes Betreuerteam.<br />

Tauchen Sie ein in eine geheimnisvolle und exotische Welt Jahrtausende<br />

alter Kulturen, herrlicher Tempel und Paläste sowie einer<br />

magischen Atmosphäre, der man sich nicht entziehen kann.<br />

In Asien scheinen Märchen Wirklichkeit zu werden. Sind Sie mit<br />

dabei, wenn sich Robby Clemens Orte und Sehenswürdigkeiten<br />

wie die Hauptstadt Pakistans, Islamabad oder den Goldenen<br />

Tempel von Amritsar erläuft, einen Maharaja in Indien trifft oder<br />

das Taj Mahal sieht, indische Nomadenkinder in einer Schule besucht<br />

bzw. in der immensen Luftfeuchtigkeit von Vietnam gegen<br />

sich selbst kämpft. Die Laufroute führte Robby Clemens unter<br />

anderem durch Pakistan, Indien, Bangladesch, Vietnam und China.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.worldrun.de; www.robby-clemens.de.<br />

Karten zu 8 bzw. 6 € (mit gültigem Bibliotheksausweis) für<br />

diese Multimediashow sind in der <strong>Stadt</strong>bibliothek Bilke und<br />

in der <strong>Stadt</strong>information <strong>Pößneck</strong> erhältlich.<br />

Reservierungen sind unter 03647/500320 oder<br />

Bibliothek@poessneck.de möglich.<br />

Das Team der <strong>Stadt</strong>bibliothek Bilke würde sich freuen, Sie zu<br />

dieser Veranstaltung begrüßen zu dürften.


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 14 - Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

Romane<br />

Der Sommer neigt sich langsam seinem Ende entgegen und da<br />

die Tage wieder kürzer werden, nimmt man sich eher Zeit für<br />

einen dicken Schmöker. Christel Ziermann hat die Neuesten für<br />

Sie ausgewählt:<br />

Bannalec, Jean-Luc: Bretonische Brandung<br />

Zehn Seemeilen vor Conarneau: Die sagenumwobenen Glénan-<br />

Inseln wirken mit ihrem weißen Sand und kristallklaren Wasser<br />

wie ein karibisches Paradies - bis eines schönen Maitages drei<br />

Leichen angespült werden. Das hatte Kommissar Dupin gerade<br />

noch gefehlt.<br />

Beinert, Claudia & Nadja: Die Herrin der Kathedrale<br />

Von der verstoßenen Grafentochter zur Kathedralenbauerin - der<br />

beeindruckende Aufstieg der Uta von Naumburg, der „schönsten<br />

Frau des Mittelalters“.<br />

Campbell, Bonnie Jo: Stromschnellen<br />

Nach dem Tod ihres Vaters rudert Margo einfach davon und<br />

versucht sich allein auf dem Stark River durchzuschlagen. Die<br />

Odyssee einer unvergesslichen Heldin, die zu gleichen Teilen<br />

aus Huck Finn und der Roten Zora zu bestehen scheint.<br />

Deaver, Jeffery: Die Angebetete<br />

Für die berühmte Sängerin Kayleight Towne ist „Your Shadow“<br />

nur ihr neuester Hit. Für ihren glühendsten Fan enthält der Song<br />

jedoch eine geheime Botschaft, die sich ganz allein an ihn richtet…<br />

Donoghue, Emma: Das rote Band<br />

London 1748: Mary lernt früh, dass man mit Ehrbarkeit und harter<br />

Arbeit nicht weit kommt. Für ein leuchtend rotes Satinband<br />

wird sie zur Hure und lernt so eine Freiheit kennen, die den sittsamen<br />

Frauen ihrer Zeit vorenthalten ist.<br />

Fleming, Sebastian: Byzanz<br />

Konstantinopel, das alte Byzanz, ist die prachtvollste <strong>Stadt</strong> Europas.<br />

Doch der Glanz trügt. Im Inneren drohen Korruption und Intrigen<br />

die <strong>Stadt</strong> zu zerstören. Von außen rücken die osmanischen<br />

Eroberungsheere unaufhaltsam näher. Wird Byzanz überleben?<br />

Grebe, Camilla und Träff, Asa: Bevor du stirbst<br />

Siri Bergman, Psychotherapeutin aus Stockholm, fühlt sich endlich<br />

bereit, mit ihrer Vergangenheit und dem Selbstmord ihres<br />

ersten Mannes abzuschließen. Doch dann stößt sie in seinen alten<br />

Kisten auf eine merkwürdige Notiz. Die Sterbeanzeige eines<br />

Mannes, der in einer eisigen Winternacht ermordet wurde…<br />

Klassen, Lena: Das Geheimnis von Cliff Manor<br />

Ein Fluch liegt über Cliff Manor, doch kann er gebrochen werden,<br />

durch zwei mutige Frauen, die zu unterschiedlichen Zeiten<br />

für ihre Liebe kämpfen. Erzählt wird eine Geschichte über Mut,<br />

Habgier, Intrigen und Liebe, die Gegenwart und Vergangenheit<br />

in einem dramatischen Spannungsbogen miteinander verknüpft.<br />

Klüpfel, Volker / Kobr, Michael: Herzblut<br />

Kluftinger ist sich sicher: Bei einem anonymen Anruf wird er Zeuge<br />

eines Mordes. Als er jedoch mitten in der Nacht allein den Tatort<br />

ausfindig macht, stößt er dort nur auf eine riesige Blutlache.<br />

Bevor der Großteil der zugehörigen Leiche auftaucht, erschüttern<br />

weitere brutale Morde das Allgäu.<br />

Lark, Sarah: Die Insel der roten Mangroven<br />

Jamaika 1753: Deirdre, die Tochter der Engländerin Nora Fortnam<br />

und des Sklaven Akwasi, lebt behütet auf der Plantage ihrer<br />

Mutter und ihres Stiefvaters. Trotz ihrer anrüchigen Herkunft<br />

wird sie von den jungen Männern der Insel umschwärmt. Erst der<br />

junge Arzt Victor kann ihr Herz erobern und das junge Paar will<br />

fortan auf der Insel Hispaniola leben. Doch was dort geschieht,<br />

wird alles verändern.<br />

Monaghan, Louise: Dein Vater, mein Feind<br />

Die herzzerreißende und mutige Geschichte einer Mutter, die ihr<br />

Leben riskierte, um ihre vom Vater entführte Tochter, aus dem<br />

kriegsgeschüttelten Syrien zu befreien.<br />

Müller, Titus: Nachtauge<br />

„Nachtauge“ - hinter diesem Codenamen verbirgt sich eine deutsche<br />

Spionin, die Schienen und Brücken zerstört und Verfolger<br />

kaltblütig umbringt. Jetzt steht sie vor ihrem größten Coup: die<br />

Aufdeckung einer womöglich kriegsentscheidenden Operation<br />

der britischen Luftwaffe. Sie betrifft die deutschen Stauseeanlagen.<br />

Erstes Ziel: die Möhnetalsperre.<br />

Rankin, Ian: Mädchengrab<br />

Verschwundene Mädchen, ein Grab im Wald - und keine Spur<br />

vom Täter. Eigentlich ist John Rebus, ehemals Detective Inspec-<br />

tor bei der Polizei in Edinburgh, in Rente. Doch dieser Fall soll zu<br />

seiner größten Herausforderung werden…<br />

Sawatzki, Andrea: Ein allzu braves Mädchen<br />

Das beeindruckende Romandebüt der Schauspielerin Andrea<br />

Sawatzki ist Kriminalroman und abgründiges psychologisches<br />

Porträt zugleich.<br />

Schorlau, Wolfgang: Rebellen<br />

Der Autor erzählt die Geschichte von Alexander und Paul. Es<br />

ist die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen<br />

einem Jungen aus begüterten Verhältnissen und einem Kind aus<br />

dem Waisenhaus. Es ist die Geschichte eines Verrats. Und die<br />

Geschichte einer großen Liebe. Nicht zuletzt erzählt sie von den<br />

gesellschaftlichen Umwälzungen der 60er und 70er Jahre, von<br />

den damit verbundenen Träumen und Hoffnungen und von dem,<br />

was davon schließlich übrig bleibt.<br />

Shreve, Anita: Beim Leben meiner Familie<br />

Achtzehn Jahre ist es her, dass Sheila spurlos aus Websters Leben<br />

verschwand. Er hat die gemeinsame Tochter Rowan allein<br />

großgezogen und sich geschworen, Sheila nie mehr wiederzusehen.<br />

Doch als seine Tochter ihm zu entgleiten droht, weiß Webster,<br />

dass er nicht länger vor der Vergangenheit davonlaufen kann.<br />

Sussman, Ellen: An einem Tag in Paris<br />

Ein neuer Tag beginnt in der <strong>Stadt</strong> der Liebe und drei junge Französischlehrer<br />

treffen gleich die Menschen, denen sie bei einem<br />

Spaziergang durch Paris die Sprache des Landes näherbringen<br />

werden. Sie wissen noch nicht, was das Leben heute für sie bereithält,<br />

nur eines ist sicher: Am Ende dieses Tages könnte sich<br />

alles verändert haben…<br />

Wagner, David: Leben<br />

Ein junger, sterbenskranker Mann geht ans Telefon und eine<br />

Stimme sagt: „Wir haben ein passendes Spenderorgan für Sie.“<br />

Auf diesen Anruf hat er gewartet, diesen Anruf hat er gefürchtet.<br />

Soll er es wagen, damit er weiter da ist für sein Kind? Große,<br />

berührende Literatur!<br />

Walker, Martin: Femme fatale<br />

Das Pèrigord ist ein Paradies für Schlemmer, Kanufahrer und<br />

Liebhaber des gemächlichen süßen Lebens. Doch kurz vor Beginn<br />

der Touristensaison stören ein höchst profitables Projekt,<br />

Satanisten und eine nackte Frauenleiche in einem Kahn das beschauliche<br />

Ufer der Vézère. Und Bruno, den örtlichen Chef de<br />

Police, stören zusätzlich höchst verwirrende Frühlingsgefühle.<br />

Winter, Claire: Die Schwestern von Sherwood<br />

1948: Die angehende Journalistin Melinda kämpft im Nachkriegsberlin<br />

ums tägliche Überleben, als sie von einem anonymen Absender<br />

ein rätselhaftes Paket erhält. Der Inhalt führt die junge<br />

Frau nach England, zu einem geheimnisvollen alten Herrenhaus.<br />

Dort stößt Melinda auf die dramatische Liebesgeschichte zweier<br />

Schwestern im letzten Jahrhundert, die sehr viel mehr mit ihrem<br />

eigenen Leben zu tun hat, als sie zunächst ahnt.<br />

Veranstaltungstipps <strong>Pößneck</strong><br />

und Umgebung<br />

<strong>August</strong>/September <strong>2013</strong><br />

Freitag, 16.08. - Motocross Strecke „Am Sandberg“<br />

Samstag, 17.08. 4. Rust´n´Roll -<br />

Das Ratten & Retro Car Treffen<br />

mit abendlicher Musikveranstaltung<br />

Freitag, 16.08. -<br />

Sonntag, 29.09.<br />

<strong>Stadt</strong>museum im Rathaus<br />

Beatles-Ausstellung<br />

von Jürgen Mönch (Jena)<br />

Freitag, 16.08. <strong>Stadt</strong>bibliothek Bilke<br />

19.30 Uhr „Help“ Krimilesung und<br />

Beatles-Songs mit<br />

„Wolken und Brücken“<br />

Samstag, 17.08. -<br />

Sonntag, 18.08.<br />

Anlage Bad am Wald<br />

Offene Thüringer<br />

Beachmeisterschaften<br />

der Abteilung Volleyball vom SV Fortuna<br />

(jeweils ab 9.00 Uhr)


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 15 - Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

Mittwoch, 21.08.<br />

ab 18.00 Uhr<br />

Samstag, 24.08.<br />

ab 09.00 Uhr<br />

Parkhotel „Villa Altenburg“<br />

Indisches Schlemmerbüffet<br />

Anlage Bad am Wald<br />

Offene Thüringer<br />

Beachmeisterschaften der Senioren<br />

der Abteilung Volleyball vom SV Fortuna<br />

Sportplatz Gössitz - Festwiese<br />

21.00 Uhr Festival der Liebe VII<br />

House/Techno/Party-Biergartenstage<br />

mit Überraschungsact;<br />

Lexer, Schrempf vs. Zahni,<br />

Lydia Eisenblätter u. v. m;<br />

Afterhour 7.00 - 10.00 Uhr:<br />

Steve Seebacher;<br />

Jörg Goldmann aka. Mighty Yo<br />

Sonntag, 25.08. Motocross Strecke „Am Sandberg“,<br />

Downhill-Strecke<br />

8 - 18 Uhr Mitteldeutscher 4cross Cup<br />

(Fahrradrennen)<br />

<strong>Pößneck</strong><br />

13.30 Uhr <strong>Pößneck</strong>er Sonntags-Streifzug<br />

„<strong>Pößneck</strong>er Handelsgeschäfte<br />

über viele Generationen<br />

in einer Familie (Teil 2)“<br />

Treffpunkt: Marktplatz<br />

Wanderfreunde <strong>Pößneck</strong> e. V.<br />

„Thüringerwald-Vereinstreffen<br />

auf dem Kickelhahn“<br />

Treff: nach Vereinbarung<br />

Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

Reit- und Fahrsportzentrum Sprigade,<br />

Wernburg<br />

Fahrturnier mit Pferdeschau<br />

des Ludwigshofer Reit- und Fahrvereins<br />

e.V.<br />

Freitag, 30.08. Staatl. Berufsbildungszentrum <strong>Pößneck</strong><br />

10.00 Uhr Tag der offenen Tür<br />

am neuen Berufsbildungszentrum,<br />

Carl-Gustav-Vogel-Str. 7<br />

14.00 Uhr Traditionelles Gautschfest<br />

und anschließend<br />

“Drucker und Meisterfete“<br />

im Außenbereich des neuen SBZ<br />

Samstag, 31.08. -<br />

Sonntag, 01.09.<br />

Sporthalle Rosental<br />

Fortuna-S-Cup<br />

Vorbereitungsturnier<br />

der Männer und Frauen<br />

der Abteilung Volleyball vom SV Fortuna<br />

(jeweils ab 9.00 Uhr)<br />

Mittwoch, 04.09. Seniorenklub der Volkssolidarität im<br />

„Betreuten Wohnen“, Jahnstraße 21 - 23<br />

14.30 Uhr Modenschau im Haus II<br />

Freitag, 06.09. -<br />

Sonntag, 08.09.<br />

23. <strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>fest<br />

Buntes <strong>Stadt</strong>festprogramm<br />

u. a. Fr. open-air-Kino<br />

auf dem Altstadtplatz<br />

Sa. 19.30 Uhr, Lutschgenpark:<br />

Konzert mit City, Spider Murphy Gang<br />

und Juno17<br />

So. ab 11.00 Uhr Familienprogramm<br />

mit Markttreiben,<br />

Stargäste: De Randfichten<br />

So. 12.00 - 18.00 Uhr<br />

Verkaufsoffener Sonntag<br />

Freitag, 06.09. Vortrag „Klosterplatz 2-4-6.<br />

Archäologische Funde und was sie<br />

19.00 Uhr über das Gebäudeensemble verraten“<br />

Referent: Thomas Queck, Mitarbeiter<br />

Gebietsreferat Ostthüringen des Thüringischen<br />

Landesamts für Denkmalpflege und<br />

Archäologie<br />

Bilke-Festsaal <strong>Pößneck</strong><br />

Samstag, 07. 09 Öffentliche Begehung des<br />

Bauprojektes Klosterplatz 2-4-6<br />

14.00 bis Treffpunkt: Klosterplatz<br />

16.00 Uhr<br />

16.00 Uhr <strong>Stadt</strong>rundgang<br />

mit dem Bürgermeister Michael Modde<br />

zu aktuellen Bauprojekten<br />

Treffpunkt: Klosterplatz<br />

Sonntag, 08.09. Tag des offenen Denkmals<br />

13.00 Uhr Führung im 1555 erbauten Wohn- und<br />

Handwerksgebäude<br />

Untere Johannisgasse 1 mit dem<br />

<strong>Stadt</strong>führer Alexander Schewljakow.<br />

Treffpunkt Untere Johannisgasse<br />

(in Höhe der Raiffeisen-Volksbank)<br />

Samstag, 07.09. Wanderfreunde <strong>Pößneck</strong> e. V.<br />

„3. Ziegenrücker Wandertag“<br />

Rund um Ziegenrück - 3 Wanderstrecken<br />

Treff: nach Vereinbarung<br />

Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

Sonntag, 08.09.<br />

Tag des offenen Denkmals<br />

Thema:<br />

„Jenseits des Guten und Schönen:<br />

Unbequeme Denkmale?“<br />

Info siehe Tagespresse<br />

Samstag, 14.09. <strong>Stadt</strong>kirche St. Bartholomäus<br />

20.00 Uhr Stummfilmimprovisation<br />

„Der Hund von Baskerville“<br />

nach Arthur Conan Doyle<br />

Orgel: Andreas Willscher, Hamburg<br />

Shedhalle/Sunny Garden<br />

22.00 Uhr Saisoneröffnung: G-Punkt<br />

Floor 2 Discoparty und Aftershowparty<br />

Samstag, 14.09. - Rittergut Knau<br />

Sonntag, 15.09. 4. Mittelaltermarkt Spektakel<br />

11 Uhr „Ein Fest für die ganze Familie“<br />

(Schlechtwettervariante vorhanden)<br />

www.mittelalter-rittergut-knau.de<br />

Montag, 16.09. Mehrgenerationenhaus - Freizeitzentrum<br />

15.30 - Elternschule: Zur sprachlichen<br />

16.30 Uhr Entwicklung des Kindes<br />

Anmeldung: Tel. 0 36 47/41 45 77<br />

Mittwoch, 18.09. <strong>Stadt</strong>bibliothek Bilke<br />

19.30 Uhr „Zu Fuß durch Asien“<br />

Multimediashow mit Robby Clemens<br />

Samstag, 21.09. Wanderfreunde <strong>Pößneck</strong> e. V.<br />

„Rund um Berga und<br />

Mühlburschensteig“<br />

Berga - Albersdorf - Oberhammer -<br />

Unterhammer - Clodramühle -<br />

Wittchendorf - Wilde Taube -<br />

Tschirma (ca. 23 km), Treff: 08.00 Uhr,<br />

Shedhalle, Bildung von<br />

Fahrgemeinschaften<br />

Gasthaus Felsenkeller<br />

19.00 Uhr Tanz in den Herbst<br />

Tel. 0 36 47/ 41 43 13


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 16 - Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

Samstag, 21.09. -<br />

Sonntag, 22.09.<br />

Motocross Strecke<br />

„Am Sandberg“, Kart-Platz<br />

Kart Clubmeisterschaft<br />

jeweils 09.00 - 16.00 Uhr<br />

THEATER IM PAKET<br />

Sonntag, 22.09. Parkhotel „Villa Altenburg“<br />

13.00 - Kinderfest im Park<br />

18.00 Uhr<br />

Montag, 23.09. -<br />

Donnerstag, 03.10.<br />

Samstag, 28.09. -<br />

Sonntag, 29.09.<br />

Innenstadt <strong>Pößneck</strong><br />

Interkulturelle Woche<br />

Eröffnung auf dem Altstadtplatz<br />

(weitere Info siehe Tagespresse)<br />

Schweinitz<br />

37. Schweinitzer Kirmes<br />

Sa. ab 17.00 Uhr Preiskegeln,<br />

Kirmesmusik und Lagerfeuer<br />

So. musikalischer Frühschoppen,<br />

14.00 Uhr Familiennachmittag<br />

Theaterkarte inkl. Bustransfer von Ihrem Wohnort nach Weimar<br />

und zurück und das Ganze für nur 24,97 EURO bzw. ermäßigt<br />

18,37 EURO, Schüler 14,00 EURO.<br />

Freitag, 20. September <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr, im großen Haus<br />

Madama Butterfly<br />

Giacomo Puccini<br />

Samstag, 28.09. <strong>Pößneck</strong><br />

09.30 Uhr Führung<br />

durch den <strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>wald<br />

mit Forstrevierleiterin Tina Küchler<br />

Treff: Bad am Wald<br />

Sonntag, 29.09. <strong>Pößneck</strong><br />

13.30 Uhr Musikalischer <strong>Pößneck</strong>er<br />

Sonntags-Streifzug<br />

„Fabrikantenvillen in <strong>Pößneck</strong> Teil 4“<br />

mit der Musikschule Saale-Orla-Kreis<br />

Treff: siehe Tagespresse<br />

ab 14.00 Uhr<br />

AWO Wohnstätte f. Behinderte Oppurg,<br />

Hauptstraße 2<br />

Tag der offenen Tür<br />

Weitere Informationen<br />

<strong>Stadt</strong>information <strong>Pößneck</strong><br />

Breite Straße 18 (Zugang Krautgasse)<br />

Telefon: (03647) 412295, 504769, Fax: 504768<br />

E-Mail: stadtinfo@poessneck.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Samstag: 09.00 - 12.00 Uhr (Mai - September)<br />

Feuerwehr-Cup in Kleindembach<br />

Die Pokal-Wettkämpfe der Feuerwehren im Löschangriff - besser<br />

bekannt unter dem Namen „Orlatal-Cup“ - finden am Samstag,<br />

dem 31. <strong>August</strong> <strong>2013</strong> in Kleindembach statt.<br />

Wieder ist viel für einen anspruchsvollen Wettkampf im Vorfeld<br />

organisiert worden. Eine elektronische Zeitnahme sowie drei<br />

Wettkampfbahnen, auf denen gleichzeitig die „Großen“ wie auch<br />

die Jugendfeuerwehren starten können, sind vorbereitet.<br />

Der Orlatal-Cup ist gleichzeitig Ausscheidungswettkampf für die<br />

Teilnahme am Kreisausscheid im Jahr 2014.<br />

Wir rufen die Freiwilligen Feuerwehren und besonders alle Jugendfeuerwehren<br />

auf, sich für die Teilnahme am Wettkampf anzumelden.<br />

Teilnahmemeldungen bitte telefonisch an die Gemeindeverwaltung<br />

Langenorla (03647 423761) oder an die<br />

Freiwillige Feuerwehr Kleindembach (sonntags von 10:00<br />

- 12:00 Uhr unter 03647 419026).<br />

Wir hoffen auf ein großes Teilnehmerfeld und würden uns auch<br />

besonders über die Teilnahme von Frauenmannschaften freuen.<br />

Freiwillige Feuerwehr Kleindembach<br />

Foto: Candy Welz<br />

Japanische Tragödie in zwei Akten.<br />

Die junge Geisha Cho-Cho-San, genannt Butterfly, ist davon<br />

überzeugt, dass sich durch die Heirat mit dem amerikanischen<br />

Marineoffizier Pinkerton ihr Traum von einem neuen Leben im<br />

Land der unbegrenzten Möglichkeiten erfüllt. Doch ihre Vorstellung<br />

vom heroischen, für die Ewigkeit liebenden Amerikaner hat<br />

wenig mit dem realen Pinkerton zu tun, der nicht mehr als Spaß<br />

haben möchte. Ihn fasziniert Butterfly vor allem als Verkörperung<br />

seines Bildes einer perfekten Japanerin, weniger als eine reale<br />

Frau aus Fleisch und Blut. So sind sich die beiden Protagonisten,<br />

wie Puccini sie in seiner 1904 auf dem Höhepunkt der europäischen<br />

Japanmode uraufgeführten Oper entwirft, ähnlicher als<br />

man zunächst denkt: Grundlage dieser Liebesgeschichte ist ein<br />

ebenso tragisches, wie emphatisch verteidigtes gegenseitigen<br />

Missverständnis. Dieser Spur folgt die Inszenierung von Eva-<br />

Maria Höckmayr in Weimar. Die musikalische Leitung liegt in den<br />

Händen von Martin Hoff.<br />

Sonntag, 27. Oktober <strong>2013</strong>, 16.00 Uhr, im großen Haus<br />

Die Entführung aus dem Serail<br />

von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Sonntag, 8. Dezember <strong>2013</strong>, 16.00 Uhr im großen Haus<br />

DIE DREI MUSKETIERE<br />

nach dem Roman von Alexandre Dumas<br />

Bühnenfassung von Markus Bothe und Nora Khuon<br />

Familienstück ab 8 Jahren<br />

Samstag, 25. Januar 2014, 19.30 Uhr im großen Haus<br />

La Traviata<br />

von Giuseppe Verdi<br />

Oper in drei Akten in italienischer Sprache mit Untertiteln<br />

Informationen zu Preisen und Abfahrtszeiten:<br />

<strong>Stadt</strong>information <strong>Pößneck</strong>, Breite Straße 18 (Zugang Krautgasse),<br />

Tel. 03647/41 22 95 und 50 47 69.<br />

Interessierte Theaterbegeisterte und Musikliebhaber aus<br />

dem Betreuten Wohnen in der Jahnstraße werden bei Bedarf<br />

gern vor der Haustür abgeholt.


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 17 - Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

Theater(bus)fahrten<br />

nach Rudolstadt<br />

Samstag, 12.10.<strong>2013</strong>, 19.30 Uhr<br />

Weekend im Paradies - Schwank von Franz Arnold und Ernst<br />

Bach<br />

Samstag, 02.11.<strong>2013</strong>, 19.30 Uhr<br />

Der Graf von Luxemburg - Operette von Franz Lehár<br />

Sonntag, 23.02.2014, 15.00 Uhr<br />

Die Welt auf dem Mond - Oper von Joseph Haydn<br />

Samstag, 29.03.2014, 19.30 Uhr<br />

Dinner für Spinner - Komödie von Francis Veber<br />

Freitag, 25.04.2014, 19.30 Uhr<br />

Die Hochzeit des Figaro - Oper von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Kooperation mit dem Theater Nordhausen<br />

Sonntag, 25.05.2014, 15.00 Uhr<br />

www.wir wandern wieder - Theaterstück mit Musik<br />

von Steffen Mensching und Michael Kliefert<br />

Samstag, 21.06.2014, 19.30 Uhr<br />

Sommertheater auf der Heidecksburg<br />

Viel Lärm um nichts - Komödie von William Shakespeare<br />

Die <strong>Stadt</strong>information <strong>Pößneck</strong> bietet einen Service speziell<br />

für Besucher des Thüringer Landestheaters Rudolstadt an.<br />

Konzert- und Theaterbegeisterte können in der <strong>Stadt</strong>information<br />

(Breite Str. 18, Tel.: 03647/412295) Tickets für alle Veranstaltungen<br />

des Theaters Rudolstadt erwerben.<br />

Interessierte Theaterbegeisterte und Musikliebhaber aus<br />

dem Betreuten Wohnen in der Jahnstraße werden bei Bedarf<br />

gern vor der Haustür abgeholt.<br />

Informationen zu Preisen und Abfahrtszeiten:<br />

<strong>Stadt</strong>information <strong>Pößneck</strong>, Breite Straße 18<br />

(Zugang Krautgasse), Tel. 03647/41 22 95 und 50 47 69.<br />

Petra Barth / <strong>Stadt</strong>information<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde<br />

<strong>Pößneck</strong><br />

Gottesdienste<br />

18.08. - 12. So. n. Trinitatis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der <strong>Stadt</strong>kirche<br />

17.00 Uhr Allianz-Gottesdienst im Bilke-Festsaal<br />

25.08. - 13. So. n. Trinitatis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der <strong>Stadt</strong>kirche<br />

31.08.<br />

14.00 Uhr Gemeindenachmittag im Pfarrhaus<br />

in Schlettwein<br />

01.09. - 14. So. n. Trinitatis<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst zum Schuljahresanfang in<br />

der Kirche Jüdewein, anschließend Kirchenkaffee<br />

14.00 Uhr Festgottesdienst zum 100jährigen Jubiläum der<br />

Landeskirchlichen Gemeinschaft, anschließend<br />

Kirchenkaffee in der Kirche Jüdewein<br />

07.09.<br />

20.00 -<br />

22.00 Uhr „Nacht der offenen Kirchen“ in der <strong>Stadt</strong>kirche<br />

08.09. - 15. So. n. Trinitatis<br />

10.00 Uhr Allianz-Gottesdienst „Miteinander für <strong>Pößneck</strong>“<br />

zum <strong>Stadt</strong>fest auf dem Marktplatz (Marktbühne)<br />

15.09. - 16. So. n. Trinitatis<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Schlettwein<br />

mit Heiligem Abendmahl<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum Bartholomäusfest mit Kantorei<br />

und Heiligem Abendmahl in der <strong>Stadt</strong>kirche<br />

14.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Jüdewein<br />

mit Heiligem Abendmahl<br />

22.09. - 17. So. n. Trinitatis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der <strong>Stadt</strong>kirche<br />

Kirchenmusik/Konzerte<br />

1. Kantoreiprobe nach der Sommerpause:<br />

Montag, 26. <strong>August</strong>, 19.30 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Stummfilmimprovisation „Der Hund von Baskerville“<br />

nach Arthur Conan Doyle<br />

Sonntag, 14. September, 20.00 Uhr<br />

in der <strong>Stadt</strong>kirche anlässlich des Bartholomäusfestes<br />

Veranstaltungen und Gemeindekreise im Gemeindezentrum<br />

Bibelabend - offen für alle<br />

Thema: Missionsarbeit in der 3. Welt<br />

Mittwoch, 4. September, 19.30 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Glaubenskurs „Im Dialog mit D. Bonhoeffer“<br />

Mittwoch, 11. September, 19.30 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Kinder und Jugend<br />

Kindersingschule, 1.Probe nach den Sommerferien<br />

Dienstag, 27. <strong>August</strong>, 16.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Kindertreff „Das Schiff“ (für Kinder der Klassen 1 bis 6)<br />

ab Dienstag, den 27. <strong>August</strong><br />

dienstags bis donnerstags von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

im Gemeindezentrum<br />

Krabbelgruppe<br />

für Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren<br />

Freitag, 13. September, 15.30 Uhr<br />

im „Schiff“ Gemeindezentrum<br />

Telefonisch sind zu erreichen:<br />

Herr Pfarrer J. Reichmann......................................... Tel.: 504415<br />

<strong>Stadt</strong>kirchenamt Frau D. Teupner.............................. Tel.: 412280<br />

Fax: ........................................................................... Tel.: 504414<br />

Frau Gemeindepädag. M. Thielsch .............. Tel.: 036483/139866<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft <strong>Pößneck</strong><br />

Neustädter Str. 23<br />

mittwochs 16.00 Uhr Kinderkreis „Jona”<br />

mittwochs 18.45 Uhr Gebetskreis<br />

mittwochs 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

freitags 19.00 Uhr Teeniekreis „Kaktus”<br />

Sonstige Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der täglichen<br />

Presse (OTZ), weitere Info auch unter Telefon:<br />

Tel. (0 36 47) 41 41 93.<br />

Römisch-Katholische Kirche<br />

Straße des Friedens 43<br />

sonntags, 10.00 Uhr, und<br />

dienstags, 14.30 Uhr: Heilige Messe in <strong>Pößneck</strong><br />

Beachten Sie bitte auch die Aushänge an den Kirchen!<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Römisch-Katholisches Pfarramt St. Josef in <strong>Pößneck</strong><br />

Straße des Friedens 43, 07381 <strong>Pößneck</strong><br />

Tel. (0 36 47) 41 22 38;<br />

Fax (0 36 47) 45 83 44<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gemeindezentrum Rockendorf<br />

Friedebacher Straße 26 a<br />

Regelmäßige Gottesdienste:<br />

Sonntag 09:30 Uhr<br />

Mittwoch 19:30 Uhr<br />

Zu den Gottesdiensten in der Neuapostolischen Kirche Rockendorf<br />

ist jedermann herzlich eingeladen.


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 18 - Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

Besondere Veranstaltungen:<br />

Freitag, 13.09.<strong>2013</strong>, 20.00 Uhr<br />

Konzert mit dem Jugendchor<br />

Sänger des Jugendchors des Bezirkes Gera gestalten ein Konzert<br />

in der Neuapostolischen Kirche Rockendorf. Es erklingen<br />

Gospels und neue christliche Literatur.<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

Gemeindeleiter: Ralf Franz, Tel. 0 36 47 / 44 25 47<br />

Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas<br />

Versammlung <strong>Pößneck</strong>, Gottesdienste Jehovas Zeugen:<br />

Zusammenkünfte<br />

im Königreichssaal Flurstraße 3, 07381 <strong>Pößneck</strong>,<br />

freitags, 19.00 Uhr und sonntags, 9.30 Uhr<br />

Vereine und Verbände<br />

Kinderschutzdienst Huckepack<br />

des Bildungswerk BLITZ e.V. in <strong>Pößneck</strong><br />

Der Kinder- und Jugendschutzdienst Huckepack ist eine Beratungs-<br />

und Kontaktstelle für Kinder und Jugendliche, die von<br />

körperlicher, seelischer, sexueller Gewalt oder Vernachlässigung<br />

betroffen bzw. bedroht sind und für Eltern, Erzieher sowie weitere<br />

Bezugspersonen ev. betroffener bzw. bedrohter Kinder und<br />

Jugendlicher.<br />

Die Beratungsstelle im Jugendhaus Bildungswerk BLITZ<br />

e.V. am Kirchplatz 6 in <strong>Pößneck</strong> ist wie folgt geöffnet:<br />

Dienstag: 09 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr<br />

Mittwoch: 09 - 12 Uhr<br />

Donnerstag: 13 - 17 Uhr bzw. nach Absprache<br />

Kontakt:<br />

Tel.: 03647 428945 / Fax: 03647 428793<br />

Mobil: 0174/4160863 und 0152/26600795<br />

kinderschutzdienst@bildungswerk-blitz.de<br />

www.bildungswerk-blitz.de<br />

Diakonieverein Orlatal e.V.<br />

Erziehungs- und Familienberatung<br />

(Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern)<br />

Straße des Friedens 14, 07381 <strong>Pößneck</strong><br />

Tel.: 03647/422835<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag .......................... 8.30 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag ............................................................ 8.30 - 18.00 Uhr<br />

Freitag ............................................................... 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Suchtberatungsstelle<br />

(Beratungsstelle für Suchtgefährdete, Suchtkranke<br />

und Angehörige)<br />

Schulplatz 3, 07381 <strong>Pößneck</strong><br />

Tel.: 03647/418909<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag, Mittwoch,<br />

Donnerstag .................... 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag ........................ 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag .........................................................8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Treffen der Selbsthilfegruppe für Suchtgefährdete<br />

und Suchtmittelabhängige<br />

Dienstag .......................................................................17.00 Uhr<br />

DRK Schwangerenberatungsstelle <strong>Pößneck</strong><br />

Die DRK Schwangerenberatungsstelle <strong>Pößneck</strong>,<br />

Schuhgasse 12, ist wie folgt geöffnet:<br />

Montag........................................................... 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag........................................................ 08.00 bis 13.30 Uhr<br />

Mittwoch........................................................ 12.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag.................................................... 08.00 bis 16.00 Uhr<br />

Freitag........................................................... 08.00 bis 12.30 Uhr<br />

Terminvereinbarungen unter Tel.: 0 36 63 42 11 40<br />

Fritzsche<br />

Leiterin der Beratungsstelle<br />

Schuhgasse 12, 07381 <strong>Pößneck</strong><br />

Tel.: 03647 / 459120, Fax: 03647 / 4591179 oder<br />

E-Mail: drk-brs-pn@arcor.de<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Das schönste Naturwunder liegt im<br />

Saale-Orla-Kreis - Stimmen Sie ab für die<br />

Steinerne Rose!<br />

Zum fünften Mal startet die Heinz Sielmann Stiftung gemeinsam<br />

mit EUROPARC Deutschland e.V. einen Wettbewerb über das<br />

beliebteste Naturwunder der Deutschen. Vom 19. Juni bis zum<br />

11. September <strong>2013</strong> haben Naturfreunde wieder die Wahl zwischen<br />

21 faszinierenden Wundern der Natur. Gesucht wird das<br />

schönste Naturdenkmal unter den nationalen Naturschönheiten.<br />

Zur Auswahl stehen unter anderem besondere Solitärbäume,<br />

Höhlen, markante Felsen und Findlinge.<br />

Die vorgestellten Ausflugsziele befinden sich überwiegend in Nationalparks,<br />

Biosphärenreservaten und Naturparks - den Nationalen<br />

Naturlandschaften.<br />

Die Internet-Abstimmung auf der Website der Heinz Sielmann<br />

Stiftung läuft bereits einige Wochen und endet am 11. September<br />

<strong>2013</strong>.<br />

Und so funktioniert es:<br />

Unter www.sielmann-stiftung.de/naturwunder werden 21 ausgewählte<br />

Naturwunder in Bild und Text vorgestellt. Durch einen<br />

Klick auf das favorisierte Naturdenkmal können Nutzer ihre persönliche<br />

Wertung online abgeben; oder per Postkarte an:<br />

Heinz Sielmann Stiftung, Stichwort „Naturwunder <strong>2013</strong>“, Gut<br />

Herbigshagen, 37115 Duderstadt.<br />

Unter allen Teilnehmern werden attraktive Preise verlost, darunter<br />

eine Digitalkamera „Leica V-Lux 30“ und drei Abonnements<br />

der Zeitschrift „Tierwelt live“. Hauptgewinn ist ein Wochenende<br />

für zwei Personen in einer Naturwunder-Region in Deutschland.<br />

Ein heißer Tipp für Sie von Ihrer<br />

Naturparkverwaltung:<br />

Eine Rose der besonderen Art<br />

blüht im Naturpark Thüringer<br />

Schiefergebirge/Obere Saale<br />

in der Nähe von Saalburg. Sie<br />

präsentiert ihre steinerne Blüte<br />

ganzjährig und welkt nie. Ein<br />

echtes Naturwunder also!<br />

Stimmen Sie ab für unseren<br />

Naturpark und für unsere<br />

Region, damit der Preis für<br />

das schönste Naturwunder<br />

Deutschlands nach Thüringen<br />

kommt!<br />

Mit der Online-Abstimmung<br />

entstehen keine Verbindlichkeiten.<br />

Nehmen Sie teil an der<br />

Abstimmung unter:<br />

www.sielmann-stiftung.de/<br />

naturwunder<br />

Beate Graumann<br />

Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 19 - Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

Straße des Friedens 49, 53, 55<br />

Im Rosental 1, 4784/0 (TSV 1858)<br />

Jenaer Straße 45, 47<br />

Jenaer Straße 3950/1 (Motorsportclub)<br />

Sandgasse 3<br />

Orlaweg 4, 6<br />

Werte Kundinnen, werte Kunden!<br />

Die Fäkalschlammentsorgung wird in Ihrer Gemeinde durch unser<br />

Vertragsunternehmen erfolgen:<br />

SITA Kommunal Service Ost GmbH & Co. KG<br />

Waldstraße 11, 07806 Neunhofen<br />

Telefon 03 64 81 / 84 77 12<br />

Telefax 03 64 81 / 84 77 22<br />

Hinweis: Bei jährlich einmaliger Entsorgung des Fäkalschlammes<br />

aus Kleinkläranlagen wird von einem Schlammanfall von ca.<br />

1 m 3 pro Person und Jahr ausgegangen. Das ist ein Faustwert,<br />

der schwanken kann. Die Einschätzung der abzufahrenden Menge<br />

obliegt dem Personal des Entsorgungsunternehmens.<br />

Sollte aus persönlichen Gründen eine zeitliche Abstimmung oder<br />

ein anderer Termin erforderlich sein, so wenden Sie sich bitte<br />

direkt an die SITA Kommunal Service Ost GmbH.<br />

Eine Fäkalschlammentsorgung ohne Ihre persönliche Teilnahme<br />

ist möglich, muss uns jedoch vorab mitgeteilt werden (Lage, Zugänglichkeit).<br />

Sollte im Rahmen Ihres Wartungsvertrages die Schlammentsorgung<br />

nicht notwendig sein, bitten wir um kurzfristige telefonische<br />

Information, sowie Übersendung des entsprechenden Nachweises.<br />

Weiterhin möchten wir nochmals auf folgendes hinweisen: Zigarettenkippen,<br />

Wattestäbchen, Windeln, Binden, Kondome und<br />

Katzenstreu gehören nicht in die Toilette sondern in den Mülleimer.<br />

Speisereste haben hier ebenfalls nichts zu suchen - sie<br />

erhöhen den Nährstoffgehalt und damit den Reinigungsaufwand<br />

auf der Kläranlage ganz erheblich, weiterhin ziehen sie Ratten<br />

an.<br />

Rehmer See 4653/2 23. September <strong>2013</strong><br />

Am Seeberg 3, 4654/0<br />

Schweinitz<br />

Ortsstraße 2 bis 15a 23. September <strong>2013</strong><br />

Ortsstraße 16 bis 23 24. September <strong>2013</strong><br />

Ende des nichtamtlichen Teiles<br />

Abfuhrtermine ab jetzt auch im Internet unter www.zv-orla.de<br />

abrufbar.<br />

Ort/<br />

Straße<br />

Abfuhr geplant<br />

<strong>Pößneck</strong><br />

Orlamünder Straße 92 bis 130 11. September <strong>2013</strong><br />

Orlamünder Straße 132 bis 13. September <strong>2013</strong><br />

199 + 2404 + 2581/2<br />

Ettigweg 60 bis 66 c<br />

Am Gruneberg 34+36<br />

An der Warthe 2237<br />

Hinterer Ettigweg 2420, 2508<br />

An den Kuhteichen 4, 39, 41, 45, 57<br />

An den Kuhteichen Bad am Wald 16. September <strong>2013</strong><br />

Sportplatz am Wald 1, 7, 35, 39, 64, 65<br />

Im Stengelstal 1 b bis 6, 16 bis 22 + 2613 + 2636/2 + 2650/5<br />

Reißigweg 16<br />

Am Krötenberg 6, 6a<br />

Krietschenweg 80 bis 82 17. September <strong>2013</strong><br />

Talstraße 4 bis 12<br />

Brückenweg 3 bis 6<br />

Mühlbachstraße 5 bis 12<br />

Mühlbachstraße 12 bis 12 b 18. September <strong>2013</strong><br />

Am Mühl 2 bis 34<br />

Am Mühlberg 4, 6, 12<br />

Grenzweg 10 bis 12<br />

Edwin-Hörnle-Weg 10<br />

Am Friedhof 14 20. September <strong>2013</strong><br />

Hinter dem Friedhof 3, 22, 1681<br />

Im Hain 15 b, 23<br />

Am Haselberg 4, 8<br />

Rudolf-Diesel-Straße 50 bis 72<br />

Impressum<br />

„<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger“<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong>, Markt 1, 07381 <strong>Pößneck</strong>, Tel. 03647/500-0<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de,<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für den Textteil:<br />

der Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong>, Michael Modde, Markt 1, 07381 <strong>Pößneck</strong><br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift<br />

des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine<br />

Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet<br />

werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von<br />

uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso<br />

wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue<br />

Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen<br />

verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: in der Regel monatlich, kostenlos an die Haushalte im Verbreitungsgebiet:<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl.<br />

Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 20 - Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

9000.8100 135.387,54 € 9000.0030 Gewerbesteuerumlage<br />

Beschlüsse<br />

Aus dem öffentlichen Teil der Sitzung<br />

des Sozialausschusses vom 30.04.<strong>2013</strong><br />

Beschl.Nr.: SA 03/<strong>2013</strong><br />

Die Mitglieder des SA stimmen der Vergabe von Zuschüssen an<br />

die Volkssolidarität <strong>Pößneck</strong> e.V. in Höhe von 2.990 € und an die<br />

Arbeiterwohlfahrt gGmbH SOK in Höhe von 2.900 € aus dem<br />

Sozialfonds zu.<br />

Die Zustimmung für die Gewährung der Zuschüsse aus dem<br />

Sportfonds erfolgt in Höhe von 1,3 T€ an den SV Fortuna <strong>Pößneck</strong><br />

e.V., 2,5 T€ an den SV Empor <strong>Pößneck</strong> e.V., 7,5 T€ an<br />

den TSV 1858 und 10 T€ an den VfB 09 auf der Grundlage der<br />

Pacht- und Mietverträge zu. Auch im Jahr <strong>2013</strong> wird wieder für<br />

die Kinder- und Jugendarbeit in den Vereinen ein Sockelbetrag<br />

in Höhe von 4,00 €/Mitglied bis zu 18 Jahren gem. der gültigen<br />

Förderrichtlinie nach Antragstellung gewährt.<br />

Beschl.Nr.: SA 05/<strong>2013</strong><br />

1. Der Sozialausschuss unterstützt die 52. S - DMV Thüringen<br />

Rallye vom 30.05. - 01.06.13 und stimmt einem finanziellen<br />

Zuschuss in Höhe von 2.500,00 € aus dem Sportfonds zu.<br />

2. Die Durchführung der o.g. Veranstaltung in <strong>Pößneck</strong> liegt im<br />

besonderen öffentlichen Interesse und der Sozialausschuss<br />

stimmt daher der unentgeltlichen Nutzung des Lutschgenparks<br />

zu. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong> berechnet dem Verein für die<br />

Veranstaltung im Lutschgenpark lediglich die tatsächlich<br />

anfallenden Betriebskosten.<br />

Beschl.Nr.: SA 07/<strong>2013</strong><br />

Die Mitglieder des Sozialausschusses unterstützen die Kinderund<br />

Jugendarbeit des MSC <strong>Pößneck</strong> e.V. im DMV und stimmen<br />

einem finanziellen Zuschuss in Höhe von 1000,00 € zur Anschaffung<br />

neuer Motoren zzgl. den Sockelbetrag von 44,00 € für die<br />

<strong>Pößneck</strong>er Mitglieder aus dem Sportfonds zu.<br />

Beschl.Nr.: SA 08/<strong>2013</strong><br />

Der Sozialausschuss unterstützt den Förderverein der II. <strong>Pößneck</strong>er<br />

Grundschule <strong>Pößneck</strong> e.V. mit einem finanziellen Zuschuss<br />

zur Anschaffung eines Gerätehauses zur Aufbewahrung der<br />

Gartengeräte des Schulgartens und Lagerung des geernteten<br />

Gemüses in Höhe von 250,00 € aus dem Sozialfonds.<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Pößneck</strong><br />

Fachbereich Innere Dienste<br />

Aus dem öffentlichen Teil der <strong>Stadt</strong>ratssitzung Nr. 37<br />

vom 11.07.<strong>2013</strong><br />

Beschl.-Nr.: 37-2/<strong>2013</strong><br />

Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der <strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

Nr. 36 vom 06.06.<strong>2013</strong><br />

Die Mitglieder des <strong>Stadt</strong>rates stimmen über die Aufnahme folgender<br />

Bürger/innen in die Vorschlagsliste ab:<br />

Beschl.-Nr.: 36-3/<strong>2013</strong> Herr Helmut Hermann<br />

Beschl.-Nr.: 36-4/<strong>2013</strong> Frau Dagmar Frotscher<br />

Beschl.-Nr.: 36-5/<strong>2013</strong> Herr Tobias Winner<br />

Beschl.-Nr.: 36-6/<strong>2013</strong> Frau Ines Thieme<br />

Beschl.-Nr.: 36-7/<strong>2013</strong> Herr Sascha Hauke<br />

Beschl.-Nr.: 36-8/<strong>2013</strong><br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt für das Haushaltsjahr 2012 nachstehende<br />

über-/außerplanmäßige Ausgaben sowie deren Deckung:<br />

Haushalts- über-/außerplan- deckungs- Bemerkung<br />

stelle mäßige gebende<br />

Ausgaben Haushaltsstelle<br />

Verwaltungshaushalt<br />

Beschl.-Nr.: 36-9/<strong>2013</strong><br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die überplanmäßigen Ausgaben zur<br />

Maßnahme Erneuerung Stützmauer Lutherplatz<br />

- Haushaltsstelle 1.6152.9402 Bau i.H.v. 98.800 €<br />

- Haushaltsstelle 1.6152.9492 Planung i.H.v. 28.900 €<br />

sowie deren Deckung aus den Haushaltsstellen<br />

- 1.6152.3611 i.H.v. 102.100 €;<br />

außerplanmäßige Einnahme Fördermittel<br />

- 1.8800.9501 i.H.v. 25.600 €;<br />

Minderausgaben Zisterne Schweinitz<br />

Beschl.-Nr.: 36-10/<strong>2013</strong><br />

Position des <strong>Stadt</strong>rates <strong>Pößneck</strong> zur drohenden Liberalisierung<br />

und Privatisierung der kommunalen Wasserversorgung<br />

Im Interesse der Bevölkerung der <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong> werden sämtliche<br />

Bestrebungen der EU, die Trinkwasserversorgung in Teilen<br />

oder in Gänze zu liberalisieren, grundsätzlich abgelehnt. Der<br />

Bürgermeister wird beauftragt, sich dafür einzusetzen, dass den<br />

Liberalisierungsbestrebungen der EU im Bereich der Trinkwasserversorgung<br />

in den Spitzengremien, denen die <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong><br />

angehört, entgegengetreten wird.<br />

Bekanntmachung der Gemeindebehörde<br />

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis<br />

und die Erteilung von Wahlscheinen<br />

für die Wahl zum Deutschen Bundestag<br />

am 22.09.<strong>2013</strong><br />

1.<br />

Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinde -<br />

die Wahlbezirke der Gemeinde <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong> wird in der Zeit<br />

vom Montag, den 02.09.13 bis Freitag, den 06.09.13 während<br />

der allgemeinen Öffnungszeiten<br />

Montag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 - 13.00 Uhr<br />

07381 <strong>Pößneck</strong>, Neustädter Straße 1,<br />

Erdgeschoss Zimmer 003, Einwohnermeldeamt<br />

für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder<br />

Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der<br />

zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten<br />

überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit<br />

der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft<br />

zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit<br />

des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf<br />

Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten,<br />

für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß<br />

dem § 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden<br />

Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist.<br />

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt.<br />

Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich.<br />

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist<br />

oder einen Wahlschein hat.<br />

2.<br />

Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält,<br />

kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl,<br />

spätestens am 06.09.<strong>2013</strong> bis 13.00 Uhr,<br />

bei der Gemeindebehörde <strong>Stadt</strong> <strong>Pößneck</strong> Einspruch einlegen.<br />

Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift<br />

eingelegt werden.<br />

3.<br />

Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind,<br />

erhalten bis spätestens zum 01. September <strong>2013</strong> eine Wahlbenachrichtigung.<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt<br />

zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis<br />

einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht<br />

nicht ausüben kann.


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 21 - Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis<br />

eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen<br />

beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.<br />

4.<br />

Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis<br />

196 Sonneberg/ Saalfeld - Rudolstadt/ Saale-Orla-Kreis durch<br />

Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses<br />

Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen.<br />

5.<br />

Einen Wahlschein erhält auf Antrag<br />

5.1<br />

ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,<br />

5.2<br />

ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,<br />

a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist<br />

auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach § 18<br />

Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 01.09.<strong>2013</strong>) oder<br />

die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 22<br />

Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 06.09.<strong>2013</strong> 16.00<br />

Uhr) versäumt hat,<br />

b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach<br />

Ablauf der Antragsfrist nach § 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung<br />

oder der Einspruchsfrist nach § 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung<br />

entstanden ist,<br />

c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt<br />

worden und die Feststellung erst nach Abschluss des<br />

Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde<br />

gelang ist.<br />

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Wahlberechtigten bis zum 20.09.<strong>2013</strong> 18.00 Uhr, bei der Gemeindebehörde<br />

mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt<br />

werden.<br />

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen<br />

des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten<br />

möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage,<br />

15.00 Uhr, gestellt werden.<br />

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte<br />

Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage<br />

vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.<br />

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte<br />

können aus dem unter 5.2 Buchstaben a bis c angegebenen<br />

Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis<br />

zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen.<br />

Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer<br />

schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt<br />

ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragsstellung<br />

der Hilfe einer anderen Person bedienen.<br />

6.<br />

Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte<br />

- einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises.<br />

- einen amtlich blauen Stimmzettelumschlag,<br />

- einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusetzen<br />

ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und<br />

- ein Merkblatt für die Briefwahl.<br />

Die Abholung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für<br />

einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme<br />

der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen<br />

Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person<br />

nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde<br />

vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich<br />

zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person<br />

auszuweisen.<br />

Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem<br />

Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene<br />

Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am<br />

Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht.<br />

Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland<br />

ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen<br />

Post unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem<br />

Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

<strong>Pößneck</strong>, den 01.08.<strong>2013</strong><br />

Die Gemeindebehörde<br />

Michael Modde<br />

Bürgermeister<br />

Wahlbekanntmachung<br />

1.<br />

Am 22. September <strong>2013</strong> findet die Wahl zum 18. Deutschen<br />

Bundestag statt.<br />

Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.<br />

2.<br />

Die Gemeinde ist in 8 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt.<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der<br />

Zeit vom 15.08.<strong>2013</strong> bis 01.09.<strong>2013</strong> übersandt worden sind, sind<br />

der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte<br />

zu wählen hat.<br />

Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses<br />

um 15.00 Uhr in 07381 <strong>Pößneck</strong>, Markt 1, Raum: 102<br />

und Raum: 103 zusammen.<br />

3.<br />

Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks<br />

wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist.<br />

Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis<br />

oder Reisepass zur Wahl mitzubringen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei<br />

Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt.<br />

Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme.<br />

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer<br />

a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen<br />

der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge<br />

unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung<br />

verwendet, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen<br />

außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes<br />

Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung,<br />

b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung<br />

der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung<br />

verwenden, auch diese, und jeweils die Namen der ersten<br />

fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von<br />

der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung.<br />

Der Wähler gibt<br />

seine Erststimme in der Weise ab,<br />

dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck)<br />

durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf<br />

andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber<br />

sie gelten soll,<br />

und seine Zweitstimme in der Weise,<br />

dass er auf dem rechen Teil des Stimmzettels (Blaudruck)<br />

durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere<br />

Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie<br />

gelten soll.<br />

Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes<br />

oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet<br />

und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht<br />

erkennbar ist.<br />

4.<br />

Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung<br />

erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses<br />

im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das<br />

ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.<br />

5.<br />

Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im<br />

Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist,<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses<br />

Wahlkreises oder<br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde<br />

einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag<br />

sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen<br />

und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen<br />

Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein<br />

so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen<br />

Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00<br />

Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle<br />

abgegeben werden.<br />

6.<br />

Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur<br />

persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes).<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer<br />

Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheits-


<strong>Pößneck</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger - 22 - Nr. 8/<strong>2013</strong><br />

strafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch<br />

ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).<br />

<strong>Pößneck</strong>, den 01.08.<strong>2013</strong><br />

Die Gemeindebehörde<br />

Michael Modde<br />

Bürgermeister<br />

Ende des amtlichen Teiles

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!