21.11.2013 Aufrufe

s'Chilefäischter Mai/Juni 2013 - auf der Homepage der Kirche Brütten

s'Chilefäischter Mai/Juni 2013 - auf der Homepage der Kirche Brütten

s'Chilefäischter Mai/Juni 2013 - auf der Homepage der Kirche Brütten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt <strong>der</strong> reformierten Kirchgemeinde <strong>Brütten</strong> <strong>2013</strong>-05/06<br />

s ‘ ­C h i l e f ä i s c h t e r<br />

www.kirchebruetten.ch<br />

<strong>auf</strong> ein Wort<br />

Pointillismus im Frühling<br />

Der Pointillismus bezeichnet einen<br />

Stil <strong>der</strong> Malerei, <strong>der</strong> um die<br />

Jahrhun<strong>der</strong>twende vom 19. ins<br />

20. Jahrhun<strong>der</strong>t seine Blütezeit<br />

hatte.<br />

Nenneswerte Vertreter dieser<br />

Maltechnik sind vorab Georges<br />

SEURAT, Paul SIGNAC und Camille<br />

PISSARRO. Die Technik ist oft<br />

ein komponierter, ornamentaler<br />

Bild<strong>auf</strong>bau, bestehend aus einzelnen<br />

Farbpunkten, die in ihrer<br />

Gesamtwirkung bunte Farbeindrücke<br />

ergeben.<br />

Wir kennen diese Technik heute<br />

im Bil<strong>der</strong>druck o<strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Digitaltechnik, wo feine Farbpunkte<br />

(Pixel) in <strong>der</strong> optischen<br />

Wahrnehmung einen gemischten<br />

Farbeindruck hinterlassen. So<br />

bestehen zum Beispiel gedruckte<br />

Farbbil<strong>der</strong> aus lediglich vier<br />

verschiedenen Farben, die gerastert<br />

in unterschiedlichen Kompositionen,<br />

schier grenzenlose<br />

Farbeindrücke ergeben.<br />

Komm Pfingstgeist,<br />

komm<br />

Komm<br />

Heiliges Feuer<br />

Entfache unsere Herzen<br />

Komm<br />

Heiliges Wasser<br />

Fliess durch unsere Beziehungen<br />

Komm<br />

Heiliger Geist<br />

Beflügle unsere Gedanken<br />

Georges Seurat - Ein Sonntagnachmittag<br />

<strong>auf</strong> <strong>der</strong> Insel „La grande Jatte“<br />

Die schönste aller Jahreszeiten<br />

ist für viele Menschen <strong>der</strong> Frühling,<br />

die Zeit <strong>der</strong> Erneuerung, des<br />

Erwachens.<br />

Und <strong>der</strong> Höhepunkt im Frühling<br />

selbst ist diejenige Zeit, wo<br />

die Knospen an Bäumen und<br />

Sträuchern als gelblich grüne<br />

Punkte die winterliche Vegetation<br />

in pointillistischer Manier übermalen<br />

und damit den sicheren Frühling<br />

ankünden. Dieses Schauspiel<br />

dauert oft nur wenige Tage und<br />

es verän<strong>der</strong>t sich manchmal<br />

stundenweise.<br />

Es ist <strong>der</strong> Pointillismus <strong>der</strong> Natur.<br />

me<br />

Komm<br />

Heiliger Fürsprecher<br />

Sprich in unserem Inneren<br />

Komm<br />

Heilige Taube<br />

Flieg durch unsere Welt<br />

Komm<br />

Heilige Liebe<br />

Erfülle unsere Herzen<br />

Pfarrer Leonhard Jost


s ‘ ­C h i l e f ä i s c h t e r<br />

JUKI<br />

Ausflug zur „Haumüli“ Embrach<br />

Abschied<br />

von <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>npflege<br />

Wir waren unter dem Motto „Vom<br />

Korn zum Brot“ in Embrach um die<br />

Haumüli und ihre Geschichte zu erkundigen.<br />

Kaum zu glauben, dass die so alt<br />

ist. Wir haben viele Sachen angeschaut<br />

und bewun<strong>der</strong>t, wie zum Beispiel die<br />

von Hand gedrehte Mühle. Aber jetzt<br />

zum Anfang, um eins ging es los.<br />

Als wir in Embrach angekommen waren,<br />

stellten sich die Leute erst einmal<br />

vor. Wir haben uns in zwei Gruppen<br />

<strong>auf</strong>geteilt und sind so weiter marschiert.<br />

Wir haben im Estrich verschiedene<br />

Brote angeschaut und danach einen Film.<br />

Wir sind dann auch schon weiter und<br />

sahen eine grosse Säge, die von L<strong>auf</strong>bän<strong>der</strong>n<br />

angetrieben worden ist.<br />

Und am Schluss durften wir noch<br />

mit <strong>der</strong> (strengen von Hand gedrehten<br />

E I N L A D U N G<br />

Kirchgemeindeversammlung<br />

<strong>Brütten</strong><br />

Dienstag, 4. <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr<br />

Turnhalle Chafpf<br />

Folgende Geschäfte werden behandelt:<br />

• Rechnung 2012<br />

• Bauabrechnung Teilrenovation<br />

Pfarrhaus<br />

• Bauabrechnung Neue Heizungsanlage<br />

<strong>Kirche</strong><br />

• Anfragen gem. Art. 51 GG<br />

<strong>Kirche</strong>npflege <strong>Brütten</strong><br />

Mühle) Mehl herstellen. Mit einem<br />

vollen Mehlsack sind wir danach wie<strong>der</strong><br />

nach Hause gefahren.<br />

Michelle Dörig<br />

Voranzeige<br />

Kennen Sie das Entlebuch?<br />

Noch nicht, dann reservieren Sie<br />

für den Ausflug <strong>der</strong><br />

Seniorinnen und Senioren<br />

den Termin<br />

Montag, 10. <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong><br />

ganztags.<br />

Weitere Informationen erfolgen zu<br />

einem späteren Zeitpunkt.<br />

Lotti Mettler<br />

Anette Wälti<br />

In meinem Amt als <strong>Kirche</strong>npflegerin<br />

für das Ressort Kin<strong>der</strong> und Jugend<br />

möchte ich mich vor Abl<strong>auf</strong> <strong>der</strong> offiziellen<br />

Legislaturdauer verabschieden,<br />

weil wir noch vor den Sommerferien<br />

nach Meiringen umziehen werden.<br />

Ich habe mit meiner Familie 9 Jahre<br />

in <strong>Brütten</strong> gelebt und nun haben wir<br />

uns entschieden, dort wie<strong>der</strong> Fuss zu<br />

fassen, wo ich <strong>auf</strong>gewachsen bin. Wir<br />

haben uns hier sehr wohl gefühlt und<br />

verlassen ein schönes Beziehungsnetz<br />

und liebe Freunde. Trotzdem war <strong>der</strong><br />

Wunsch, wie<strong>der</strong> in den Bergen zu leben,<br />

immerzu da. Meine Arbeit als<br />

<strong>Kirche</strong>npflegerin war sehr interessant<br />

und vielseitig, ich konnte in vielen<br />

Bereichen dazulernen und habe für<br />

mich wichtige Erfahrungen machen<br />

können. Die Kin<strong>der</strong> lagen mir sehr<br />

am Herzen und ich bedanke mich bei<br />

allen Eltern und Bezugspersonen für<br />

das mir entgegengebrachte Vertrauen<br />

und die schönen Begegnungen. Bei<br />

meinen Kollegen und Kolleginnen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>npflege, unserem Pfarrer<br />

Leonhard Jost, unserer Sekretärin<br />

Annette Büchi sowie den beiden<br />

Katechetinnen Susy Egli und Andrea<br />

Meier möchte ich mich ganz herzlich<br />

für die gute und bereichernde Zusammenarbeit<br />

bedanken.<br />

Ich werde sicher noch bis zu den<br />

Sommerferien in meinem Amt arbeiten<br />

und freue mich <strong>auf</strong> weitere Zusammentreffen<br />

im Dorf. Wenn dies<br />

nicht mehr <strong>der</strong> Fall sein sollte, wünsche<br />

ich Ihnen für die Zukunft alles<br />

Gute!<br />

Sandra Regez<br />

In diesem Zusammenhang sucht die<br />

<strong>Kirche</strong>npflege <strong>Brütten</strong> ausserterminlich<br />

ein neues Mitglied für die Restzeit <strong>der</strong><br />

Amtsperiode 2010-2014 per Sommer<br />

<strong>2013</strong>.<br />

Bitte melden Sie sich bei Interesse und<br />

bei Fragen zum Amt bei Martin Egli,<br />

Präsident <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>npflege,<br />

martin.egli@zh.ref.ch Tel. 052 345 31 11<br />

o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung.


<strong>Kirche</strong>n-KULTUR-<strong>Kirche</strong><br />

s ‘ ­C h i l e f ä i s c h t e r<br />

Brot für alle<br />

Unser Kulturprogramm bietet<br />

Ihnen im <strong>Mai</strong> und <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong> weitere<br />

Höhepunkte aus <strong>der</strong> Serie <strong>Kirche</strong>n-<br />

Kultur-<strong>Kirche</strong> <strong>Brütten</strong> an.<br />

Wir laden Sie dazu herzlich ein und<br />

freuen uns <strong>auf</strong> Ihren Besuch.<br />

Detailinformationen erhalten Sie <strong>auf</strong><br />

dem Flyer o<strong>der</strong> <strong>auf</strong><br />

www.kirchebruetten.ch.<br />

FIIRE MIT DE CHLIINE<br />

Grüezi, ich bin die <strong>Kirche</strong>nmaus<br />

von <strong>Brütten</strong>. Natürlich<br />

ganz grau, wie alle<br />

Mäuse. Dafür aber mag ich<br />

es gern bunt und lebendig,<br />

denn ich singe und tanze<br />

gern, und ausserdem höre<br />

ich sooo gern spannende<br />

Geschichten von Gott, von<br />

den Tieren und den grossen und kleinen<br />

Menschen <strong>auf</strong> dieser Erde. Ganz beson<strong>der</strong>s<br />

spannend finde ich es, wenn Andrea<br />

und Sidonie sie erzählen.<br />

Andrea Wittmann wohnt in Winterhur<br />

und ist gelernte Kin<strong>der</strong>gärtnerin. Sie ist<br />

verheiratet und Mutter zweier Kin<strong>der</strong>,<br />

Basil 6 und Emilie 4 Jahre. Nachdem sie<br />

zehn Jahre in ihrem Beruf tätig war, widmete<br />

sie sich danach hauptsächlich ihrer<br />

Familie und freut sich nun <strong>auf</strong> eine neue<br />

12. <strong>Mai</strong>, 11.30h<br />

13. Orgelmatinée<br />

KOMM HEILIGER GEIST<br />

A. Liebig spielt pfingstliche Orgelmusik.<br />

19. <strong>Mai</strong>, 10.00h, Pfingstmontag<br />

Festgottesdienst mit Abendmahl<br />

und <strong>der</strong> Singgruppe <strong>Brütten</strong>.<br />

Vik. Chr. Reutlinger, Pfr. L. Jost<br />

26. <strong>Mai</strong>, 10.00h<br />

Bild-Wort-Klang Gottesdienst<br />

P. Bruegel „Der Turmbau zu Babel“<br />

Wort: Pfr. L. Jost, Klang: A.Liebig<br />

5. <strong>Juni</strong>, 19.30h<br />

Offenes Singen<br />

mit <strong>der</strong> Singgruppe <strong>Brütten</strong><br />

Ltg. und Orgel: A. Liebig<br />

9. <strong>Juni</strong>, 11.30h<br />

14. Orgelmatinée<br />

CD-Präsentation „Sweet Bird“<br />

S. Otto (Sopran), A. Liebig (Orgel)<br />

16. <strong>Juni</strong>, 10.00h<br />

Konfirmation<br />

Thema: Hauptweg-Nebenwege-Irrwege<br />

Pfr. L. Jost, Vik. Chr. Reutlinger<br />

zusätzliche Aufgabe, schöne Momente<br />

und viele strahlende Kin<strong>der</strong>augen beim<br />

Fiire mit de Chliine hier bei uns in <strong>Brütten</strong>.<br />

Gudrun Sidonie Otto ist Opernsängerin<br />

und lebt mit unserem Organisten<br />

Andreas Liebig und ihrer gemeinsamen<br />

kleinen Tochter Aurelia (1) seit 2011 in<br />

<strong>Brütten</strong>. Sie reist gern in an<strong>der</strong>e Städte<br />

Herzliches Dankeschön...<br />

mit einem guten Gefühl im<br />

Bauch<br />

Am 3. März haben wir<br />

im Chileträff zum traditionellen Suppen-Wähen-Tag<br />

eingeladen.<br />

Eine reichhaltige Gerstensuppe, feine Wähen,<br />

salzig o<strong>der</strong> süss, Kuchen und Schwarzwäl<strong>der</strong>torte,<br />

Getränke und Kaffee standen<br />

zur Auswahl. Ganz herzlichen Dank all den<br />

guten Bäckerinnen, <strong>der</strong> Suppenköchin und<br />

den Helferinnen...und natürlich allen Besuchern<br />

im Chileträff, die so zur Sammelaktion<br />

beigetragen haben.<br />

Am Samstag, 9. März wurden wie<strong>der</strong> Max<br />

Havelaar-Rosen vor dem Volg und <strong>der</strong> Bäckerei<br />

verk<strong>auf</strong>t. Schon am Vormittag waren alle<br />

200 Rosen von den KonfirmandInnen, von<br />

Ros und Ruth verk<strong>auf</strong>t. Merci auch allen Rosenkäufern<br />

für ihre Spende!<br />

So dürfen wir nun gut 2000 Franken an<br />

BROT FÜR ALLE für ein Hilfsprojekt in<br />

Bolivien überweisen.<br />

Wir freuen uns, diesen sinnvollen Anlass<br />

auch nächstes Jahr wie<strong>der</strong> durchzuführen.<br />

Froh und zufrieden bin ich heimgekehrt in<br />

meinen Alltag... Marianne Hungerbühler<br />

und Län<strong>der</strong>, um zu musizieren. Aber<br />

wenn sie wie<strong>der</strong> mit einem großen Rucksack<br />

voller Geschichten und Lie<strong>der</strong> nach<br />

Hause kommt, freut sie sich, zusammen<br />

mit mir (<strong>der</strong> grauen aber quicklebendigen<br />

<strong>Kirche</strong>nmaus), mit Andrea und<br />

unserem Pfarrer Leonhard Jost und mit<br />

vielen neugierigen Kin<strong>der</strong>n in <strong>Brütten</strong><br />

das Fiire mit de Chliine zu gestalten.<br />

Mich hat sie übrigens vor ein paar Jahren<br />

in Den Haag im Regen von <strong>der</strong> Strasse<br />

<strong>auf</strong>gelesen. Gott sei Dank!<br />

Also, bis zum nächsten Mal am 1. <strong>Juni</strong><br />

um 10:00 in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>Brütten</strong>. Kommt<br />

Ihr zusammen mit Euren Eltern, Grosseltern,<br />

Gotti o<strong>der</strong> Götti? Anschliessend<br />

gibt es ein leckeres Znüni im Chileträff.<br />

Nur eine Bitte: Bringt keine Katzen mit!<br />

Bis bald! Eure <strong>Kirche</strong>nmaus


Die Ausbildung zur Katechetin­<br />

Demnächst schliessen die beiden Brüttemer<br />

Katechetinnen Andrea Meier und Susy Egli ihre<br />

Ausbildung zur Diplomierten Katechetin nach einer<br />

Ausbildungszeit von drei Jahren ab. Die <strong>Kirche</strong>npflege<br />

hat zu diesem Anlass die beiden Diplomandinnen<br />

befragt, um die Kirchgemeinde darüber <strong>auf</strong>zuklären,<br />

was eine solche Ausbildung beinhaltet.<br />

Interessentinnen und Interessenten, die sich über<br />

die Ausbildung genauer informieren möchten sind<br />

gebeten, sich direkt bei Andrea Meier o<strong>der</strong> Susy Egli<br />

zu melden.<br />

Liebe Andrea, liebe Susy.<br />

Was ist eigentlich die genaue Aufgabe einer<br />

Katechetin?<br />

Die Katechetin unterrichtet die Kin<strong>der</strong><br />

vom Kin<strong>der</strong>garten bis und mit 7. Schulklasse<br />

in Religionsfragen, gemäss den<br />

religionspädagogischen Angeboten (rpg)<br />

<strong>der</strong> Evangelisch-Reformierten Landeskirche<br />

Zürich. Von <strong>der</strong> 2. bis 7. Schulklasse<br />

findet ein verbindlicher Religions-Unterricht<br />

als Vorbereitung zur Konfirmation<br />

statt, den die Katechetin durchführt. Für<br />

den Konfirmations-Unterricht ist die<br />

Pfarrperson verantwortlich.<br />

Wie wird man Katechetin?<br />

Die Reformierte <strong>Kirche</strong> des Kt. Zürichs<br />

bietet diese Ausbildung an.<br />

Die Voraussetzung ist eine abgeschlossene<br />

Berufslehre, sowie Interesse an <strong>der</strong><br />

Mitwirkung und an den Angeboten <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong>, sowie die Zusage einer Kirchgemeinde,<br />

dass während des Praxisjahres<br />

in <strong>der</strong> Ausbildung <strong>der</strong> Unterricht von<br />

verbindlichen Angeboten gewährleistet<br />

ist. Das heisst, man muss während <strong>der</strong><br />

Ausbildung Religionsunterricht erteilen<br />

können.<br />

Die ganze Ausbildung ist modular gestaltet<br />

und wird in Unter- und Mittelstufe<br />

<strong>auf</strong>geteilt. Je nach Stufe sind Menge und<br />

Inhalt <strong>der</strong> Module verschieden.<br />

Jedes Modul wird mit einer schriftlichen<br />

Arbeit abgeschlossen.<br />

Während dieser Zeit wird eine an<strong>der</strong>e Gemeinde<br />

besucht, in <strong>der</strong> die Übungsschule<br />

stattfindet.<br />

Was ist die Übungsschule?<br />

Die Übungsschule umfasst zwei Hospitationen<br />

in Fremdgemeinden mit<br />

insgesamt sechs eigenen Unterrichts-<br />

Lektionen à 45 Minuten, welche mit Verl<strong>auf</strong>sskizzen<br />

und Präparationsschemen<br />

vorbereitet werden. Die Vorbereitungen<br />

werden dann vor Ort von einer sog.<br />

Übungsschulkatechetin vor dem eigenen<br />

Unterricht kontrolliert und unterstützend<br />

begleitet. Zum Abschluss folgt ein<br />

stündiges Feedback.<br />

Wie lange dauert die Ausbildung?<br />

Für Unter- und Mittelstufe insgesamt<br />

drei Jahre.<br />

Module und Übungsschule dauern 2<br />

Jahre. Danach folgt das Praxisjahr mit<br />

einem Coach, <strong>der</strong> den Unterricht besucht<br />

und zum Abschluss mit einem Experten<br />

die Prüfung abnimmt. Die Lektionen<br />

werden zusammen mit einer detaillierten<br />

Jahresplanung präzise vorgeplant.<br />

Zudem folgen drei Intervisionen am<br />

Schulort - dem Hauptsitz <strong>der</strong> Ref. <strong>Kirche</strong><br />

Zürich, sog. „H50“ - mit an<strong>der</strong>en<br />

zukünftigen Katechetinnen. Bei diesen<br />

Sitzungen werden Probleme im Unterricht<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kirchgemeinde diskutiert<br />

und gelöst.<br />

Welche Stufen habt ihr absolviert?<br />

Wir haben bis jetzt die Mittelstufe abgeschlossen.<br />

Andrea hat ihre Mittelstufenprüfung<br />

am 15. April erfolgreich<br />

abgeschlossen, Susy am 18. März <strong>2013</strong>.<br />

Die Unterstufe werden wir am 27. <strong>Mai</strong><br />

hoffentlich auch erfolgreich abschliessen.<br />

Am 27. <strong>Juni</strong> dürfen wir im Grossmünster<br />

unser Diplom und unsere Be<strong>auf</strong>tragung<br />

entgegennehmen.<br />

Auf diesen Tag hin haben wir hart gearbeitet<br />

und freuen uns sehr <strong>auf</strong> den grossen<br />

Moment.<br />

AUSBILDUNGSORT<br />

Evangelisch-reformierte Landeskirche<br />

des Kantons Zürich(h50), Hirschengraben<br />

50, Zürich<br />

KOSTEN<br />

Unter- o<strong>der</strong> Mittelstufe Fr. 2‘500.—<br />

Unter- und Mittelstufe Fr. 3‘540.—<br />

Zuzüglich Literatur, sowie Kost- und<br />

Logis für Kurswochenende ca. Fr. 800.—<br />

Vielen Dank.<br />

Gottesdienst –<br />

unterwegs!<br />

„<strong>Kirche</strong> sein heisst gemeinsam mit<br />

Gott unterwegs sein.“<br />

Am 23. <strong>Juni</strong> soll etwas von dieser Idee<br />

zum Ausdruck kommen, wenn wir nach<br />

einem Wegsegen in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>Brütten</strong><br />

zu Fuss in die Breite wan<strong>der</strong>n und dort in<br />

<strong>der</strong> Oswald-Kapelle einen Gottesdienst<br />

feiern. Neben <strong>der</strong> spirituellen Nahrung<br />

soll auch kulturell ein Einblick in ein<br />

vielleicht noch unbekanntes Kleinod aus<br />

unserer Umgebung möglich werden:<br />

Die mittelalterliche Wegkapelle Breite ist<br />

mit wun<strong>der</strong>schönen Fresken ausgestattet,<br />

die dem kleinen Gotteshaus seine<br />

warme und intensive Ausstrahlung verleiht.<br />

Nach dem Gottesdienst werden<br />

wir grillieren (für Speis und Trank ist gesorgt).<br />

Dir Rückreise erfolgt individuell,<br />

zu Fuss o<strong>der</strong> per Bus.<br />

Treffpunkt: <strong>Kirche</strong> <strong>Brütten</strong>,<br />

23. <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>, 10.00 Uhr<br />

Kontakt: Vikar Christoph Reutlinger,<br />

079 736 18 49


s ‘ ­C h i l e f ä i s c h t e r<br />

Gottesdienste<br />

Unterricht im Chileträff<br />

Singgruppe<br />

Kalen<strong>der</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2013</strong><br />

Sonntag, 5. <strong>Mai</strong>, 10.00h<br />

Gottesdienst<br />

Vikar Christoph Reutlinger<br />

Auffahrt, 9. <strong>Mai</strong>, 9.30h<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

in Lindau*<br />

Pfr. Volker Schnitzler und Vikar<br />

Christoph Reutlinger<br />

KEIN Gottesdienst in <strong>Brütten</strong><br />

Sonntag, 12. <strong>Mai</strong> 10.00h<br />

(Lindau zu Gast in <strong>Brütten</strong>)<br />

Gottesdienst mit T<strong>auf</strong>e<br />

von Sofie Uebersax<br />

Pfr. Leonhard Jost<br />

anschliessend Apéro<br />

11.30h 13. Orgelmatinée<br />

„Komm, Heiliger Geist“<br />

Pfingstliche Orgelmusik von<br />

Titelouze, Buxtehude, Bach,<br />

Krebs und Mendelssohn<br />

Bartholdy<br />

Orgel: Andreas Liebig<br />

Pfingstsonntag, 19. <strong>Mai</strong>, 10.00h<br />

Festgottesdienst mit<br />

Abendmahl<br />

Vikar Christoph Reutlinger und<br />

Pfr. Leonhard Jost<br />

Mitwirkung: Singgruppe<br />

<strong>Brütten</strong>, Ltg.: Andreas Liebig<br />

Sonntag, 26. <strong>Mai</strong>, 10.00h<br />

Bild-Wort-Klang Gottesdienst<br />

Bild: Pieter Bruegel<br />

„Der Turmbau zu Babel“<br />

Wort: Pfr. Leonhard Jost<br />

Klang: Andreas Liebig, Orgel<br />

anschliessend Apéro und<br />

Chilekafi<br />

Kolibri Kin<strong>der</strong>garten<br />

mit Andrea Meier und Susy Egli<br />

Dienstag, 15.00h - 15.45h<br />

Minichile<br />

mit Andrea Meier und Susy Egli<br />

Montag, 13.25h – 14.10h<br />

3. Klass-Unti<br />

mit Susy Egli<br />

Montags, 15.30h – 17.00h<br />

27. <strong>Mai</strong><br />

6. <strong>Mai</strong> fällt aus wegen zusätzlicher<br />

Schul-Ferienwoche<br />

Club4<br />

mit Andrea Meier und Susy Egli<br />

Montag, 15.45h – 18.45h<br />

13. <strong>Mai</strong><br />

Besuch Sinnorama<br />

Besammlung 15.55h bei <strong>der</strong><br />

Post <strong>Brütten</strong><br />

JUKI<br />

13. Brüttemer Orgelmatinée<br />

Sonntag, 12. <strong>Mai</strong> 11.30h<br />

Komm, heiliger Geist<br />

Andreas Liebig spielt pfingstliche Orgelmusik<br />

von Titelouze, Buxtehude, Bach, Krebs<br />

und Mendelssohn Bartholdy<br />

Freitag, 24. <strong>Mai</strong>, abends<br />

REGA – Hilfe vom Himmel<br />

Geführter Gang durch die<br />

REGA-Station am Flughafen<br />

.<br />

Genaue Angaben unter:<br />

www.kirchebruetten, Link: JUKI<br />

Leitung: Andreas Liebig<br />

Proben im Chileträff<br />

Mittwoch, 19.30h – 21.15h<br />

(ausser in Schulferien)<br />

Cultes<br />

<strong>Kirche</strong>n<br />

KULTUR<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>Brütten</strong><br />

Les dimance à 10.00h<br />

Eglise réformée francaise<br />

Schanzengasse 25 , 8001 Zürich<br />

Tel. 044 251 25 18<br />

Eltern-Kind-Singen<br />

mit Gudrun Sidonie Otto<br />

im Chileträff<br />

Montag, 9.40h – 10.20h<br />

13. und 27. <strong>Mai</strong><br />

anschliessend Znüni<br />

Auskunft Sidonie Otto,<br />

T 052 345 04 12<br />

Konf-Unterricht<br />

Dienstags jeweils 18.00h – 19.30h<br />

mit Pfr. Leonhard Jost und<br />

Vikar Christoph Reutlinger<br />

Abwesenheit<br />

Bild-Wort-Klang Gottesdienst<br />

Sonntag, 26. <strong>Mai</strong> 10.30h<br />

27. April bis 04. <strong>Mai</strong><br />

Pfr. Leonhard Jost<br />

Vertretung: Vikar Christoph<br />

Reutlinger T 079 736 18 49<br />

Der Turmbau zu Babel<br />

Bild:<br />

Wort: Pfr. Leonhard Jost<br />

Klang: Andreas Liebig<br />

Pieter Bruegel “Der Turmbau zu Babel”<br />

*Für Fahrgelegenheit, bitte bis 3 Tage im Voraus im Sekretariat melden: Tel. 052 345 04 23


s ‘ ­C h i l e f ä i s c h t e r<br />

Gottesdienste<br />

Unterricht im Chileträff<br />

Singgruppe<br />

Kalen<strong>der</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong><br />

Sonntag, 2. <strong>Juni</strong>, 10.00h<br />

Gottesdienst mit T<strong>auf</strong>e<br />

Vikar Christoph Reutlinger<br />

Offenes Singen<br />

Mittwoch, 5. <strong>Juni</strong>, 19.30h<br />

„Singt dem Herrn ein<br />

neues Lied“<br />

mit <strong>der</strong> Singgruppe<br />

<strong>Brütten</strong><br />

Leitung und Orgel:<br />

Andreas Liebig<br />

Sonntag, 9. <strong>Juni</strong>, 10.00h<br />

Gottesdienst<br />

Pfr. Nico Sonnevelt<br />

anschliessend Chilekafi<br />

11.30h 14. Orgelmatinée<br />

mit CD-Präsentation<br />

„Sweet Bird“<br />

Werke von u.a. Monteverdi,<br />

Bach, Händel, Mozart<br />

und Mendelssohn Bartholdy<br />

Gudrun Sidonie Otto (Sopran)<br />

Andreas Liebig (Orgel)<br />

Sonntag, 16. <strong>Juni</strong>, 10.00h<br />

Konfirmationsgottesdienst<br />

Pfr. Leonhard Jost und Vikar<br />

Christoph Reutlinger<br />

Thema:<br />

Hauptwege-Nebenwege-Irrwege<br />

Musik: Andreas Liebig, Orgel<br />

und Reto Senn,<br />

Saxophon und Bassklarinette<br />

anschliessend Apéro<br />

Sonntag, 23. <strong>Juni</strong>, 10.00h<br />

Gottesdienst „unterwegs“<br />

Vikar Christoph Reutlinger<br />

Wir treffen uns in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong><br />

<strong>Brütten</strong> und wan<strong>der</strong>n<br />

gemeinsam in die Oswald-<br />

Kapelle in <strong>der</strong> Breite<br />

(siehe Artikel)<br />

Sonntag, 30. <strong>Juni</strong>, 10.00h<br />

Gottesdienst<br />

Pfr. Volker Schnitzler<br />

(Kanzeltausch: Pfr. Leonhard<br />

Jost in Lindau)<br />

anschliessend Chilekafi<br />

Kolibri Kin<strong>der</strong>garten<br />

mit Andrea Meier und Susy Egli<br />

Dienstag, 15.00h - 15.45h<br />

Minichile<br />

mit Andrea Meier und Susy Egli<br />

Montag, 13.25h – 14.10h<br />

3. Klass-Unti<br />

mit Susy Egli<br />

Montag, 15.30h – 17.00h<br />

10. und 24. <strong>Juni</strong><br />

Vorschau: 8. Juli<br />

Club4<br />

mit Andrea Meier und Susy Egli<br />

17. <strong>Juni</strong> fällt aus wegen<br />

Klassenlager<br />

Vorschau:<br />

1. Juli (Ersatzdatum für 17. <strong>Juni</strong>)<br />

Konf-Unterricht<br />

ab 26.02. Dienstags jeweils<br />

18.00h – 19.30h<br />

mit Pfr. Leonhard Jost und<br />

Vikar Christoph Reutlinger<br />

14. Brüttemer Orgelmatinée<br />

Sonntag, 9. <strong>Juni</strong> 11.30h<br />

CD-PRÄSENTATION<br />

“SWEET BIRD”<br />

Werke von u.a. Monteverdi, Bach,<br />

Händel, Mozart und<br />

Mendelssohn Bartholdy<br />

Gudrun Sidonie Otto (Sopran)<br />

und<br />

Andreas Liebig (Orgel)<br />

*Für Fahrgelegenheit, bitte bis 3 Tage im Voraus im Sekretariat melden: Tel. 052 345 04 23<br />

Leitung: Andreas Liebig<br />

Proben im Chileträff<br />

Mittwoch, 19.30h – 21.15h<br />

(ausser in Schulferien)<br />

Cultes<br />

Les dimance à 10.00h<br />

Eglise réformée francaise<br />

Schanzengasse 25 , 8001 Zürich<br />

Tel. 044 251 25 18<br />

Eltern-Kind-Singen<br />

mit Gudrun Sidonie Otto<br />

im Chileträff<br />

Montag, 9.40h – 10.20h<br />

10. und 24. <strong>Juni</strong><br />

anschliessend Znüni<br />

Auskunft Sidonie Otto,<br />

T 052 345 04 12<br />

Fiire mit de Chliine<br />

Samstag, 1. <strong>Juni</strong>, 10.00h<br />

mit Sidonie Otto,<br />

Andrea Wittmann, Andreas Liebig<br />

und Pfr. Leonhard Jost<br />

Pfarramt<br />

Leonhard Jost, Pfarrgasse 3, 8311 <strong>Brütten</strong><br />

T 052 345 22 44, leonhard.jost@zh.ref.ch<br />

Das Redaktionsteam (alphabetisch)<br />

Martin Egli, Layout, KP-Präsident<br />

Karin Forrer<br />

Leonhard Jost, Pfarrer<br />

Sandra Regez, <strong>Kirche</strong>npflege<br />

Alfred Reich, <strong>Kirche</strong>npflege<br />

Sekretariat<br />

Annette Büchi, Tel. 052 345 04 23<br />

annette.buechi@zh.ref.ch<br />

me<br />

kf<br />

lj<br />

sr<br />

ar<br />

Nächstes Chilefäischter (<strong>2013</strong>-07/08)<br />

Redaktionsschluss 19.06.13<br />

Erscheinungsdatum 01.07.13<br />

Herausgeberin:<br />

<strong>Kirche</strong>npflege

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!