21.11.2013 Aufrufe

Semesterprogramm Sommersemester 2013 - Evangelische ...

Semesterprogramm Sommersemester 2013 - Evangelische ...

Semesterprogramm Sommersemester 2013 - Evangelische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 Semesterthema<br />

8.5. –OffenerGemeindeabend<br />

15.5. –DasGehirn undseinMensch<br />

DurchneueBildgebungistesimmerbessermöglich,demGehirn<br />

beim Denken zuzuschauen. Immer genauer lässt sich sagen,beiwelchenGedanken,VorstellungenundEntscheidungen<br />

welcher Teil des Gehirns wann beteiligt ist. Diese neuen Erkenntnisse<br />

werfen dabei auch Grundsatzfragen auf: Wie frei<br />

ist unser Wille wirklich? Können künstliche Intelligenzen ebensoeinBewusstseinerlangenwiewir?UndwelcheBedeutung<br />

haben diese Fragen – und mögliche Antworten – für unser<br />

Menschenbild?MitProf.Dr.AndreasDraguhn,Professorfür<br />

Neuro- und Sinnesphysiologie an der Ruperto Carola, wollen<br />

wir diesen Fragen gemeinsam nachgehen. Nach einer Einführung<br />

in dieses spannende Themengebiet wird es ausreichend<br />

Gelegenheitgeben,überdieKonsequenzenfürunserMenschenbildzu<br />

diskutieren.<br />

22.5. –„Homo Heidelbergensis“<br />

Martin Luther sprach einmal davon,<br />

dass der Mensch ein Reittier sei: Entweder<br />

erwürde von Gottoder vomTeufel<br />

geritten. Im Streit mit dem Humanisten<br />

Erasmus von Rotterdam beharrte<br />

erdarauf,dasstheologischgesprochen<br />

der Mensch einen unfreien Willen habe.<br />

Hat die Reformation mit ihrer Betonung<br />

der „Rechtfertigungslehre“ ein negatives<br />

Menschenbild gehabt und dann<br />

auch in die protestantische Tradition

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!