21.11.2013 Aufrufe

Executive Summary

Executive Summary

Executive Summary

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fallstudie BMW AND THE ROVER GROUP Kurs Strategie und Marketing 2003<br />

2. Marktumfeld<br />

Die in den vergangenen Quartalen nahezu weltweit feststellbare geringe Dynamik führte in<br />

jüngster Zeit zu steigenden Arbeitslosenquoten und insofern zu einer negativen Beeinflussung<br />

der Kaufbereitschaft privater Konsumenten. Man muss in nächster Zeit mit einer<br />

Absatzschwächung bei der Absatzentwicklung auf wichtigen Märkten rechnen. Da jedoch für<br />

das laufende Jahr von einem konjunkturellen Turnaround in den USA und im Europaraum<br />

ausgegangen werden kann, erwartet man eine Verbesserung bei der Absatzentwicklung.<br />

Ausblick:<br />

Im Segment BMW Automobile sollte der Absatz im Jahr 2002 auf über 1 Mio. Fahrzeuge<br />

steigen, da der MINI nun erstmals ein volles Geschäftsjahr verfügbar ist (Schätzung: + 11 %<br />

auf 1.010.000 Einheiten). Dabei ist ein Absatz bei der Marke MINI (nach 24.980 Einheiten im<br />

Jahr 2001) und von etwa 903.000 Automobilen bei der Marke BMW zu erwarten. Im Bereich<br />

BMW Motorräder ist ein Umsatzwachstum von 9 % auf 1,2 Mrd. EUR sowie eine<br />

Verbesserung der Vorsteuer-Marge auf 5,9 % (Vorjahr: 5,6 %) zu erwarten.<br />

3.1 Stärken<br />

3. SWOT-Analyse<br />

• BMW ist sehr schnell und konsequent in der Umsetzung neuer Technologien. So<br />

konnte durch die Einführung des Sportwagens Z3 im ersten Halbjahr 1997 der Gewinn<br />

um 435 Mio. DM gesteigert werden. [Pot98, S. 4]<br />

• Imagevorteile und gute Marktposition<br />

• Klare strategische Ausrichtung mit eher geringer Konjunkturabhängigkeit<br />

• Vorteilhafte Modellpolitik<br />

• BMW ist eine weltweit bekannte Marke mit sehr gutem Ruf bezüglich Technologie,<br />

Design und Qualität. Dies wird durch perfektes Product Placement (Auftreten in<br />

Filmen wie James Bond) und Fernsehwerbung (Neuorientierung von der Technik zur<br />

Emotion und dem kreativen Lebensstil – „Freude am Fahren“) noch verstärkt zum<br />

Ausdruck gebracht. [Pot98, S. 3]<br />

• Durch langjährige Erfahrung und viel Aufwand in Forschung und Entwicklung konnte<br />

BMW einen der besten und ausdauerstärksten Motoren entwickeln. Nicht zuletzt<br />

durch den Wiedereinstieg in die Formel Eins – wo BMW Williams mit dem P80 bzw.<br />

P82 – V10 Motor in sehr kurzer Entwicklungszeit einen konkurrenzfähigen<br />

Hochleistungsmotor schaffen konnte.<br />

• Durch eine gewisse Flexibilität konnten durch große Investitionen der Absatz beim<br />

Export gesteigert werden (Exportsteigerung bei BMW von 70% auf 80% in den Jahren<br />

1995 bis 1997 [Pot98, S.3,4]) und die Zielgruppe vergrößert werden (durch eine<br />

Vergrößerung der Produktpalette). [Pot98, S.9]<br />

• In Großbritannien konnte auf die gemeinsamen Vertriebswege durch Rover<br />

zurückgegriffen werden, was zu einem Synergieeffekt führte. [Pot98, S.1]<br />

Seite 3 von 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!