22.11.2013 Aufrufe

Umweltverschmutzung. Problemstellung

Umweltverschmutzung. Problemstellung

Umweltverschmutzung. Problemstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UMWELTSCHUTZORGANISATIONEN<br />

Trotz der politischen Schlappen, wie zuletzt 2009 in Kopenhagen, interessiert sich die breite Öffentlichkeit immer<br />

mehr dafür, wie man unseren Planeten besser behandeln und schützen kann. Bereits seit den 70er und 80er Jahren<br />

erleben die Umweltorganisationen, vor allem in Deutschland, einen regelrechten Boom und die passive und aktive<br />

Unterstützung wächst von Tag zu Tag. Zwei der bekanntesten Umweltorganisationen in Deutschland sind der<br />

NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) und der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz e.V.).<br />

Der NABU wurde bereits 1899 von Lina Hähnle gegründet und kümmerte sich zu Beginn fast ausschließlich um den<br />

Artenschutz bei Vögeln. Das Logo des Naturschutzbunds, der Storch, zeugt noch heute davon, doch die<br />

Zuständigkeitsbereiche und Aufgaben haben sich erheblich erweitert. Seit einigen Jahren organisiert sich der Bund<br />

zum Beispiel für die Förderung von erneuerbaren Energien und auch beim Schutz von anderen Tierarten arbeitet der<br />

NABU international mit Freunden der Natur zusammen.<br />

Der BUND wurde 1975 gegründet und ist, wie die Bundesrepublik, föderal organisiert. Der BUND bildet eine<br />

Plattform für Naturschützer aller Art und versucht dezidiert, Einfluss auf die Politik der Bundesrepublik zu nehmen.<br />

Die Hauptziele sind der Umstieg auf erneuerbare Energien, eine Förderung des Wandersports in Deutschland und<br />

natürlich Arten- und Landschaftsschutz.<br />

Neben den etablierten deutschen Naturschutzverbänden gibt es viele internationale Organisationen. Die bekannteste<br />

ist sicherlich Greenpeace, mit rund 2,74 Millionen Mitgliedern. Greenpeace wurde 1971 in Vancouver gegründet<br />

und macht seither mit weltweiten Aktionen zum Beispiel gegen Walfang und Gentechnik und mit vielen sehr<br />

engagierten jungen Mitgliedern von sich reden, die oft körperliche Beeinträchtigungen oder Geldstrafen riskieren.<br />

Andere "junge" Organisationen in Deutschland, die nach einem ähnlichen Prinzip vorgehen, sind zum einen der in<br />

Bremen anlässlich des angenommenen Waldsterbens gegründete Umweltverband Robin Wood und die sehr militant<br />

vorgehende Organisation Sea Shepherd, die gegen Walfänger vorgeht.<br />

Deutsche Umweltschutzorganisationen setzen sich vielfältig und intensiv für den Schutz unserer Umwelt und der<br />

Natur ein. Im Rahmen des Natur- und Umweltschutzes engagieren sich die Organisationen für die<br />

unterschiedlichsten Projekte. Der Artenschutz für die Tiere, die Schaffung einer saubereren Umwelt sowie der<br />

Einsatz moderner und umweltfreundlicher Kraftwerke und gleichzeitig die Abschaltung alter, umweltschädlicher<br />

Kraftwerke sind nur einige der Projekte. Die Organisationen versuchen durch Aufklärung die Menschen hinsichtlich<br />

ihres Umweltbewusstseins zu sensibilisieren. Sie werben für alternative Energieversorgung, Reduzierung der<br />

<strong>Umweltverschmutzung</strong> und Recycling zur Restmüllvermeidung. Die Umweltschutzorganisationen finanzieren sich<br />

über Spenden und sind natürlich auf eine Vielzahl von Mitgliedern angewiesen, um etwas bewegen zu können. Sie<br />

bedienen sich auch der Berichterstattung in den Medien, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Dadurch haben<br />

sie auch die Möglichkeit, unter Umständen Druck auf die Politik auszuüben. Neben den national tätigen<br />

Organisationen, gibt es natürlich Organisationen, die ihren Wirkungskreis regional eingeschränkt haben und somit<br />

nur regionale Projekte verfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!