22.11.2013 Aufrufe

Untersuchungen zur Entwicklung des Fernebachsüdhangs bei ...

Untersuchungen zur Entwicklung des Fernebachsüdhangs bei ...

Untersuchungen zur Entwicklung des Fernebachsüdhangs bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> <strong>bei</strong><br />

Bruchstedt im Hinblick auf Regenwasserablauf<br />

und Hangstabilität<br />

Freie wissenschaftliche Ar<strong>bei</strong>t <strong>zur</strong> Erlangung <strong>des</strong><br />

akademischen Gra<strong>des</strong><br />

Bachelor of Engineering (B. Eng.)<br />

in der Studienfachrichtung Landschaftsarchitektur<br />

der Fachhochschule Erfurt<br />

vorgelegt <strong>bei</strong>:<br />

Erstgutachter:<br />

Zweitgutachter:<br />

Prof. Dr. Hans-Heinrich Meyer<br />

Prof. Rolf Johannsen<br />

von:<br />

aus:<br />

René Juszak<br />

Tambach- Dietharz<br />

am: 17.08.2010


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong><br />

I<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

INHALTSVERZEICHNIS .......................................................................... I<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ................................................................... II<br />

TABELLENVERZEICHNIS ....................................................................... II<br />

FOTOGRAPHIEVERZEICHNIS ................................................................. II<br />

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ................................................................. III<br />

1 AUFGABENSTELLUNG ............................................................... 1<br />

2 UNTERSUCHUNGSPROGRAMM ................................................... 3<br />

3 AUSWERTUNG DER UNTERSUCHUNGEN ..................................... 4<br />

3.1 Allgemeine Beschreibung <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes ......................... 4<br />

3.1.1 Topographische Lage ..................................................................................... 4<br />

3.1.2 Naturraumlage und Nutzung ........................................................................... 4<br />

3.2 Historische Maßnahmen ........................................................................ 5<br />

3.3 Aufmaß der Kartierungsstrecke ............................................................. 9<br />

3.4 Geologie und Boden ............................................................................ 10<br />

3.4.1 Geologie ....................................................................................................... 10<br />

3.4.2 Boden ........................................................................................................... 11<br />

3.4.3 Bodenkundliche Bewertung <strong>des</strong> Standortes .................................................. 14<br />

3.4.3.1 Wasserdurchlässigkeit ................................................................................................. 15<br />

3.4.3.2 Verschlämmungsneigung ............................................................................................ 15<br />

3.4.3.3 Verdichtung .................................................................................................................. 16<br />

3.4.3.4 Erosion ......................................................................................................................... 16<br />

3.4.3.5 Rutschungs- und Fließprozesse .................................................................................. 17<br />

3.5 Klima und Wasserhaushalt .................................................................. 19<br />

3.5.1 Klima ............................................................................................................. 19<br />

3.5.2 Wasserhaushalt ............................................................................................ 19<br />

3.5.2.1 Grundwasser ................................................................................................................ 19<br />

3.5.2.2 Infiltration ...................................................................................................................... 20<br />

3.5.3.3 Oberflächenablauf ........................................................................................................ 22<br />

3.5.3.4 Versickerungsrate ........................................................................................................ 25<br />

3.5.4 Hydrologische Bewertung <strong>des</strong> Wasserhaushaltes ......................................... 28<br />

3.6 Vegetation ........................................................................................... 32<br />

3.6.1 Krautschicht .................................................................................................. 33<br />

3.6.2 Strauchschicht .............................................................................................. 34<br />

3.6.3 Baumschicht ................................................................................................. 35<br />

3.7 <strong>Entwicklung</strong> der historischen Maßnahmen .......................................... 36


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong><br />

II<br />

4 BEWERTUNG DER MAßNAHMEN ............................................... 41<br />

4.1 Empfehlungen für den Fernebachsüdhang .......................................... 41<br />

4.2 Empfehlungen für ähnliche Problemgebiete ........................................ 44<br />

5. ZUSAMMENFASSUNG ............................................................. 46<br />

QUELLENVERZEICHNIS ...................................................................... 47<br />

ANLAGENVERZEICHNIS ...................................................................... 50<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Topographischer Kartenausschnitt <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes ............................ 1<br />

Abbildung 2: Originalzeichnungen der Hanggräben ..................................................................... 6<br />

Abbildung 3: Liniendiagramm <strong>zur</strong> Darstellung der Basisinfiltrationsrate ..................................... 21<br />

Abbildung 4: Darstellung der Einzugsgebiete in der Topographischen Karte ............................ 23<br />

Abbildung 5: Profilschnitt der Gräben und der historischen Grabenmaße ................................. 24<br />

Abbildung 6: Einzelprofilschnitte der Gräben mit Maßangaben .................................................. 27<br />

Abbildung 7: Darstellung der Ganglinie <strong>des</strong> Regenereignis r24,100 .......................................... 28<br />

Abbildung 8: Darstellung der Ganglinien <strong>des</strong> Regenereignis r24,500 ........................................ 37<br />

Abbildung 9: Orginalzeichnung <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes mit ergänzter Wegeführung......... 42<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Legendenkartei der „ Bodengeologischen Übersichtskarten “ Thüringens ................ 11<br />

Tabelle 2: Zusammenfassung der Ergebnisse und Bewertungen <strong>des</strong> Bodensubtyps ............... 14<br />

Tabelle 3: Abflussvolumina der Einzugsgebietsberechnungen .................................................. 25<br />

Fotographieverzeichnis<br />

Foto 1: Einbindung der Kartierungsstrecke <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes im Luftbild ................. 9<br />

Foto 2: Bodenprobennahme im Untersuchungsgebiet.............................................................. 12<br />

Foto 3: Profil1 in der Freifläche ................................................................................................. 12<br />

Foto 4: Infiltrationsversuche im Untersuchungsgebiet .............................................................. 20<br />

Foto 5: Fernebach 50 m nordwestlich der Hirschgrabenmündung ........................................... 29<br />

Foto 6: Mündung <strong>des</strong> Hirschgrabens in den Fernebach ........................................................... 30<br />

Foto 7: Durchlass <strong>des</strong> 1. Querdammes <strong>des</strong> Hirschgrabens ..................................................... 30<br />

Foto 8: Auf dem Bockelsberge .................................................................................................. 30<br />

Foto 9: Grabenrand <strong>des</strong> Mittleren Grabens .............................................................................. 30<br />

Foto 10: Oberer Graben .............................................................................................................. 31<br />

Foto 11: Mittlerer Graben mit – 20 cm tiefem Anstau von Sickerwasser im Übergangsbereich 31<br />

Foto 12: Unterer Graben im Bereich <strong>des</strong> Transsekts.................................................................. 31<br />

Foto 13: östlicher Weg entlang der Flasche ................................................................................ 31<br />

Foto 14: Luftbild mit Offenland- Biotopkartierung Thüringen im Untersuchungsgebiet .............. 33<br />

Foto 15: Oberen Graben mit Blick nach NW auf Ligustrum vulgare ........................................... 34<br />

Foto 16: Flasche mit Blick auf Cerasus mahaleb und Pinus nigra .............................................. 34<br />

Foto 17: Prunus domestica mit Schwefelporling ......................................................................... 38<br />

Foto 18: Rohhumus von Pinus nigra und Acer spec.- Anflug ..................................................... 39


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong><br />

III<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

A<br />

- Oberbodenhorizont<br />

A s<br />

A s,mittel<br />

AV<br />

all.<br />

BBodSchG<br />

BGR<br />

b<br />

C<br />

c<br />

CAD<br />

- Versickerungsfläche<br />

- gemittelte Versickerungsfläche<br />

- Anfangsverlust<br />

- allochthon<br />

- Bun<strong>des</strong>- Bodenschutzgesetz<br />

- Bun<strong>des</strong>anstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe<br />

- Breite<br />

- Untergrundhorizont<br />

- Abfluss<strong>bei</strong>wert<br />

- Computer Aided Design- Programms<br />

DIN - Deutsches Institut für Normung e. V.<br />

DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.<br />

DWD - Deutscher Wetterdienst<br />

e<br />

- mergelig<br />

eAh<br />

- mergeliger und humoser Oberbodenhorizont<br />

e.V.<br />

- eingetragener Verein<br />

FK<br />

- Feldkapazität<br />

FLL<br />

- Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.<br />

GW<br />

- Grundwasseroberfläche<br />

h<br />

- humos<br />

h s<br />

I<br />

IWK<br />

l hy<br />

I P<br />

- Abstand zwischen Anlagensohle und Grundwasseroberfläche<br />

- Infiltrationsrate<br />

- Institut für Werkstoffkunde<br />

- hydraulisches Gefälle<br />

- Plastizitätszahl<br />

KA 5 - Bodenkundliche Kartieranleitung 2005<br />

KA 4 - Bodenkundliche Kartieranleitung 1994<br />

KAK pot<br />

KOSTRA<br />

k f<br />

L<br />

LK<br />

lCv<br />

l<br />

- potentielle Kationenaustauschkapazität<br />

- Koordinierte Starkniederschlagsregionalisierung- Auswertung<br />

- Wasserdurchlässigkeits<strong>bei</strong>wert der gesättigten Zone<br />

- Litter (englisch: Streu- organischer Bodenhorizont)<br />

- Luftkapazität<br />

- aus mit Spaten grabbarem Gestein bestehender, verwitterter Untergrundhorizont<br />

- aus mit Spaten grabbarem Gestein


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong><br />

IV<br />

mu<br />

- Muschelkalk<br />

N<br />

- Norden<br />

N- A- Modell - Niederschlag- Abfluss- Modell<br />

NN<br />

- Normal Null<br />

NO<br />

- Nord- Osten<br />

NW<br />

- Nord- Westen<br />

nFK<br />

- nutzbare Feldkapazität<br />

nFKWe - nutzbare Feldkapazität <strong>des</strong> effektiven Wurzelraumes<br />

O<br />

- Osten<br />

pH<br />

- potentia Hydrogenii (lateinisch: Wasserstoffgewicht)<br />

QMAX - Abfluss- Scheitelwert<br />

Q s<br />

Q zu<br />

r<br />

RRn<br />

S<br />

SO<br />

SUMQ<br />

SW<br />

spec.<br />

ssp.<br />

TA<br />

TH<br />

TLUG<br />

TLVerGEO<br />

TM<br />

ThürNatG<br />

V<br />

v<br />

v f<br />

W<br />

We<br />

w<br />

w CaCO3<br />

w L<br />

w P<br />

z<br />

- Versickerungsrate<br />

- Zufluss<br />

- Regenereignis<br />

- Normrendzina<br />

- Süden<br />

- Süd- Osten<br />

- Gesamtabflussvolumen<br />

- Süd- Westen<br />

- species (lateinisch: Art)<br />

- subspecies (lateinisch: Unterart)<br />

- ausgeprägt plastischer Ton<br />

- Technische Hochschule<br />

- Thüringer Lan<strong>des</strong>anstalt für Umwelt und Geologie<br />

- Thüringer Lan<strong>des</strong>amt für Vermessung und Geoinformation<br />

- mäßig plastischer Ton<br />

- Thüringer Gesetz für Natur und Landschaft<br />

- Volumen<br />

- verwittert<br />

- Filtergeschwindigkeit in der gesättigten Zone<br />

- Westen<br />

- effektive Durchwurzelungstiefe<br />

- Wassergehalt<br />

- Gehalt an Kalziumkarbonat<br />

- Gehalt an Wasser <strong>bei</strong> Beginn der Liquidität- Fließgrenze<br />

- Gehalt an Wasser <strong>bei</strong> Beginn der Plastizität- Ausrollgrenze<br />

- Einstauhöhe


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 1<br />

1 Aufgabenstellung<br />

Am 23. Mai 1950 wurde das Dorf Bruchstedt im Unstrut- Hainich- Kreis während eines<br />

Starkregenereignisses durch eine zerstörerische Flutwelle schwer beschädigt. Menschen<br />

und Tiere waren unter den Opfern zu beklagen. Eine von Gehölzen ausgeräumte<br />

Landschaft, starke Hangneigung, eine hohe Niederschlagsmenge und ein daraus<br />

folgen<strong>des</strong> geringes Niederschlagswasserrückhaltevermögen der landwirtschaftlichen<br />

Flächen führten zu diesem Unheil. Es begann ein Umdenken in der Bewirtschaftung<br />

von stark geneigten und ertragsarmen Muschelkalkhängen. Die Erhöhung <strong>des</strong> Wasserrückhaltvermögens<br />

und die Verminderung <strong>des</strong> Bodenabtrages durch Anwendung eines<br />

kombinierten Systems von Hilfsmaßnahmen und erosionshemmenden Vorkehrungen<br />

wurden in dem Untersuchungsgebiet zu einem Modellprojekt mit Empfehlungen und<br />

Vorschlägen für andere noch gefährdete Flächen und Siedlungen. „ Es kommt darauf<br />

an, nicht Großklimaveränderungen anzustreben - dazu sind wir mit unseren Mitteln<br />

nicht in der Lage -, sondern das, was uns die Natur bietet, für unsere Zwecke in der<br />

bestmöglichen Art auszunutzen! “ (Kurt Apel und Günther Wuttke, 1954, S. 10)<br />

Abbildung 1: Topographischer Kartenausschnitt <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes<br />

(TLVermGEO, 2010)


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 2<br />

Aufgabenstellung der vorliegenden Ar<strong>bei</strong>t ist die Erfassung und Bewertung der historischen<br />

Maßnahmen im Hinblick auf ihren momentanen Zustand und derzeitigen Funktionsweisen<br />

bezüglich <strong>des</strong> Regenwasserablaufes und der damit verbundenen Hangstabilität.<br />

Die Erstellung eines Gelän<strong>des</strong>chnittes (Hangprofil) <strong>zur</strong> Darstellung der Geomorphologie<br />

<strong>des</strong> Untersuchungsgebietes ist ein Teil dieser Ar<strong>bei</strong>t. Der Regenwasserablauf<br />

am Fernebachsüdhang ist durch eine starke Hangneigung und wiederkehren<strong>des</strong> Auftreten<br />

häufig vorkommender Starkregenereignisse in dieser Region geprägt (Kurt Apel<br />

und Günther Wuttke, 1954, S. 16). Durch das Anlegen von hangparallen Versickerungs-<br />

und Speichergräben wurde Einfluss auf den Wasserhaushalt und die möglichen<br />

Folgen (Hangstabilität) genommen. Ziel dieser <strong>Untersuchungen</strong> ist die Einschätzung<br />

dieses Einflusses durch vergleichende Gegenüberstellung von praktischen Versuchen<br />

im Gelände und dem theoretischen Herleiten der Standorteigenschaften. Des Weiteren<br />

werden Vorschläge <strong>zur</strong> Pflege und <strong>Entwicklung</strong> der entstandenen und nach § 18 Thüringer<br />

Gesetz für Natur und Landschaft (ThürNatG) besonders geschützten Biotope<br />

erar<strong>bei</strong>tet.


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 3<br />

2 Untersuchungsprogramm<br />

Das Untersuchungsprogramm <strong>bei</strong>nhaltet folgende Bear<strong>bei</strong>tungskomplexe:<br />

1. die Auswertung schriftlicher Unterlagen, Pläne, Fotos und Karten <strong>zur</strong> grundlegenden<br />

Beschreibung <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes und der Erfassung der historischen<br />

ingenieurbiologischen Maßnahmen,<br />

2. die Vermessung der Kartierungsstrecke (Transekt):<br />

<strong>zur</strong> geographischen Erfassung der Reliefsituation (Hangneigung, Höhenunterschiede),<br />

<strong>zur</strong> Lokalisierung der Probennahmepunkte, Versuchsfelder und historischen<br />

Maßnahmen und der damit verbundenen Aufnahme in die Kartenwerke<br />

(Aufmaß mit Tachymeter),<br />

<strong>zur</strong> Erfassung der Gräbenmaße (Berechnung der Versickerungsrate),<br />

3. Bodenuntersuchungen:<br />

<strong>zur</strong> Bestimmung der Bodenhorizontabfolge, der Bodenart, <strong>des</strong> Bodengefüges<br />

und den daraus abzuleitenden Bodenkennwerten (Wasserdurchlässigkeit,<br />

Plastizität),<br />

<strong>zur</strong> Einschätzungen der Standortverhältnisse und Hangstabilität,<br />

4. hydrologische <strong>Untersuchungen</strong>:<br />

<strong>zur</strong> Bestimmung der Infiltrationsrate durch Feldversuche,<br />

<strong>zur</strong> Berechnung der anfallenden Niederschlags- und Versickerungsmenge,<br />

<strong>zur</strong> Einschätzung <strong>des</strong> Wasserhaushaltes im Untersuchungsgebiet (Abflussverhalten<br />

<strong>des</strong> Niederschlages, Wasserdurchlässigkeit <strong>des</strong> Bodens),<br />

<strong>zur</strong> Bewertung von Hangstabilitätsindikatoren (Säbelwuchs <strong>bei</strong> Bäumen,<br />

Rutschungswülste, Rutschungsnischen, Quell- und Stauwasserhorizonte),<br />

5. Vegetationsaufnahme:<br />

<strong>zur</strong> Beschreibung <strong>des</strong> momentanen Zustan<strong>des</strong> und der Zustandsentwicklung<br />

der historischen ingenieurbiologischen Begrünungsmaßnahmen und<br />

<strong>zur</strong> Bewertung <strong>des</strong> Vitalitätszustan<strong>des</strong> der Gehölze (Fotodokumentation).


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 4<br />

3 Auswertung der <strong>Untersuchungen</strong><br />

3.1 Allgemeine Beschreibung <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes<br />

3.1.1 Topographische Lage<br />

Der Fernebachsüdhang befindet sich auf den Meridianen 51° 11´ nördlicher Breite und<br />

10° 46´ östlicher Länge von Greenwich im nordwestlichen Teil <strong>des</strong> Thüringer Beckens,<br />

das auch als „Keuperbecken“ bezeichnet wird (Walter Hiekel et al., 2004, S. 234). Im<br />

Nordwesten liegt Blankenburg 2 km, Schlotheim 11 km, im Nordosten die Wüstung<br />

Kloster Nauendorf 1,2 km, Mittelsömmern 3 km, im Südosten Bruchstedt 1,4 km, Bad<br />

Tennstedt 6,5 km, Erfurt 35 km und im Südwesten Kirchheiligen 5 km und Bad Langensalza<br />

15 km entfernt (vgl. Abb. 1, S. 1). Der Höhenunterschied <strong>des</strong> zu betrachtenden<br />

Untersuchungsraumes beträgt rund 90 m, beginnend am Fernebach mit 232 m ü.<br />

NN und endend auf der höchsten Erhebung (namenlos) in 1,1 km nordwestlicher Entfernung<br />

mit 322 m ü. NN.<br />

3.1.2 Naturraumlage und Nutzung<br />

Die Fläche mit einer Größe von circa 22 ha, einer Süd/ West- Exposition und einer maximalen<br />

Hangneigung von 12° ( 21 %) ist Teil <strong>des</strong> Naturraumtypes „Innerthüringer<br />

Ackerhügelland“ (Walter Hiekel et al., 2004, S. 234), an der Nord/ Ost- Randstörung<br />

<strong>des</strong> Schlotheimer Grabens (s. Kap. Geologie, S. 10). Die umliegenden, weiträumigen,<br />

hügeligen und wenig gegliederten Ackerflächen werden sehr intensiv landwirtschaftlich<br />

genutzt, wie auch das Untersuchungsgebiet selbst bis zum Jahr 1950 (Luftbildauswertung;<br />

TLVerGEO, 1945, 1953). Die derzeitige Nutzung <strong>des</strong> Hanges beschränkt sich auf<br />

eine einmal jährliche Schafbeweidung. Weiterhin wird das Gebiet ganzjährig intensiv<br />

jagdlich genutzt.<br />

Vor 1950 fand eine vollständige Ausräumung der Gehölzvegetation im Untersuchungsgebiet<br />

statt. Durch die damit verbundene fortschreitende Bodenerosion<br />

bedurfte es einer Großmaßnahme am Fernebachsüdhang. Die Herren Apel und Wuttke<br />

entwickelten eine Kombination aus landwirtschaftlicher und obstbaulicher Nutzung,<br />

die bis circa Mitte der 90er Jahre <strong>des</strong> 20. Jahrhunderts durchgeführt wurde. Nach der<br />

Offenland- Biotopkartierung Thüringen im Jahr 2006 beträgt der § 18- Anteil der geschützten<br />

Biotope im Untersuchungsgebiet 60 %- 100 % (TLUG, 2006). Kartiert wurden<br />

basiphile Trocken- / Halbtrockenrasen und Streuobstbestände auf Grünland. Die<br />

potentielle natürliche Vegetation an den Muschelkalkhängen im Bereich <strong>des</strong> Untersu-


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 5<br />

chungsgebietes ist der „ Typische Orchideen- Buchenwald “ (N40, Carici- Fagetumtypicum)<br />

mit primär waldfreien Formationen aus Saum- und Trockenrasengesellschaften<br />

an den örtlich auftretenden Felsbildungen (Michael Bushart et al., 2008, S.54).<br />

3.2 Historische Maßnahmen<br />

Die Großanlage der historischen Maßnahmen erstreckte sich über einen mehrjährigen<br />

Zeitraum in den 60er Jahren <strong>des</strong> letzten Jahrhunderts. Die zu erläuternden Maßnahmen<br />

und Sachverhalte die diese Ar<strong>bei</strong>t betreffenden, werden sinngemäß aus der Broschüre<br />

„Kultivierung verkarsteter Muschelkalkböden“ (Kurt Apel und Günther Wuttke,<br />

1954) wiedergegeben.<br />

Sie wurden untergliedert in:<br />

Biotechnische Maßnahmen,<br />

Landwirtschaftliche Maßnahmen,<br />

Obstbauliche Maßnahmen und<br />

Forstliche Maßnahmen.<br />

Biotechnische Maßnahmen<br />

Die biotechnischen Maßnahmen (Erdbau) hatten das Ziel der weiteren Abschwemmung<br />

von Boden entgegenzutreten und die Niederschläge dem Boden zu erhalten.<br />

Hanggräben und Konturfurchenpflanzung<br />

Die künstliche Anlage der Hanggräben erfolgte aus rein mechanischer Art und diente<br />

der Niederschlags- und Schmelzwasser<strong>zur</strong>ückhaltung. Es wurden jeweils auf derselben<br />

Höhenlinie (Isohypse) die Gräben A bis E in verschiedenen Profilierungen angelegt<br />

(vgl. Abb. 2, S. 6). Die Berechnung der Dimensionierungen erfolgte auf der Annahme<br />

eines einmaligen kurzzeitigen Niederschlages von 60 mm (96 mm) und dem<br />

damit verbundenen Gebietsabflussvolumen. Die Zielbegrünung der Grabenanlage war<br />

eine Strauchvegetation mit „ … zu erwartender Holznutzung … “ (ebd., S. 28), die<br />

mit einer Zwischenbegrünung als Gelbklee- Steinklee- Luzernen- Mischung erreicht<br />

werden sollte. Die heimische (autochthone) Pflanzenauswahl erfolgte auf Grund der zu<br />

erwartenden feuchteren Standortbedingungen. Es wurde Carpinus betulus (Hainbuche),<br />

Corylus avellana (Gewöhnliche Hasel), Rosa canina (Hunds- Rose), Salix caprea<br />

(Sal- Weide), Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) und Cerasus mahaleb (Steinweichsel)<br />

in festgelegten Pflanzabständen verwendet (vgl. Abb. 2, S. 6). In den Folgejahren<br />

der Fertigstellung der Gesamtmaßnahmen waren die Anwuchsergebnisse der


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 6<br />

Sträucher mit sehr gut zu bewerten (s. Kap. <strong>Entwicklung</strong> der historischen Maßnahmen,<br />

S. 36). In den Gräben wurden jedoch Einspülungen von Feinerde (s. Kap. Boden, S.<br />

13, u. vgl. Abb. 5, S. 24) festgestellt.<br />

Abbildung 2: Originalzeichnungen der Hanggräben (Darstellung der Hanggräben,<br />

Pflanzschema der Hanggräben und Hanggräben A bis E Übersichtsskizze<br />

aus „Kultivierung verkarsteter Muschelkalkböden“, Kurt Apel und Günther<br />

Wuttke, 1954; ohne Maßstab; vgl. Abb. 5, S. 24<br />

Die Konturfurchenpflanzung war eine zusätzliche Maßnahme <strong>des</strong> Erdbaus, die der <strong>des</strong><br />

Hanggrabenbaus entsprach und auf den Flächen zwischen den Gräben angewandt<br />

wurde. In die Konturfurchen wurden die Obstbäume gepflanzt.


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 7<br />

Verbauung von Hirsch- und Holzgraben<br />

Die Verbauung der Erosionsschluchten dieser natürlichen Gräben wurde durch erdbauliche<br />

Maßnahmen in Form von Querdämmen im südlich- unteren Bereich und Faschinenbündeln<br />

im nördlich- oberen Bereich der Gräben durchgeführt. Die Zwischenbegrünung<br />

folgte der der Hanggräben.<br />

Landwirtschaftliche Maßnahmen<br />

Sie <strong>bei</strong>nhalteten:<br />

die Bodenbewirtschaftung und die Bodenwertverschiebungen,<br />

die Bodenbear<strong>bei</strong>tung,<br />

die Düngung,<br />

den Strukturaufbau,<br />

die Auswahl der Pflanzen,<br />

die Betriebsweise beziehungsweise das Feldbausystem und<br />

den Zwischenfruchtanbau.<br />

Obstbauliche Maßnahmen<br />

Ziel der obstbaulichen Maßnahmen war ein wirtschaftlicher Ertrag. Modellgebend sollte<br />

an den stärker geneigten Hängen der Region ein Kosten- Nutzen- Prinzip der landwirtschaftlichen<br />

Nutzung mit der Hauptnutzung <strong>des</strong> Obstbaus entwickelt werden. Desweiteren<br />

sollte die Erosionshemmung der Bodenbeschattung untersucht werden. „ Nicht<br />

zuletzt ist es auch eine Sache der Landschaftspflege, wenn man in diesem ausgeräumten<br />

Gebiet wieder Großgrün sehen will, das nicht nur Ertrag bringt, sondern auch<br />

die Landschaft schützt, belebt und bereichert.“ (ebd., S. 72/ 73). Die Wahl der Hauptobstart<br />

Sauerkirsche erfolgte auf Grund der standortgebundenen trockenen, steinigen<br />

und kalkreichen Südhanglage <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes. Es wurden Büsche, Halbund<br />

Hochstämme verschiedenster Sorten verwendet. Kern- und Steinobstpflanzungen<br />

folgten. Besondere Versuchsobjekte stellten die Pflanzungen von Johannisbeersträuchern<br />

und den gebietsfremden (allochthonen- all.) Walnussbäumen dar. Sie dienten<br />

dem Zweck der größeren Verbreitung der Walnuss in Thüringen (s. Kap. <strong>Entwicklung</strong><br />

der historischen Maßnahmen, S. 36). Der Anwuchserfolg in den Folgejahren erfüllte<br />

alle gesetzten Hoffnungen. Mit dem Bau eines Bienenhauses wurde zusätzlich für<br />

günstige Bestäubungsverhältnisse gesorgt (vgl. Abb. 10, S. 42 u. Foto 72, S. 160).


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 8<br />

Forstliche Maßnahmen<br />

„ Das Ziel … ist ein normaler Eichen- Hainbuchen- Mischwald, wie man ihn in der näheren<br />

und weiteren Umgebung in Fragmenten findet.“ (ebd., S. 80). Zur Erreichung<br />

dieses Zieles wurden auf den nicht landwirtschaftlich nutzbaren Flächen (Flasche,<br />

Hirsch- und Holzgraben; vgl. Abb. 2, S. 6; Abb. 10, S. 42 u. Foto 1, S. 9) Aufforstungen<br />

mit autochthonen und allochthonen Pioniergehölzen zum Schutz vor Bodenerosion<br />

durchgeführt.<br />

Zum Einsatz kamen:<br />

50,0 % Pinus nigra (Schwarz- Kiefer, all.),<br />

25,0 % Quercus rubra (Rot- Eiche, all.),<br />

15,0 % Alnus glutinosa (Schwarz- Erle),<br />

5,0 % Rosa canina (Hunds- Rose),<br />

2,5 % Cerasus mahaleb (Steinweichsel) und<br />

2,5 % Padus serotina (Späte Traubenkirsche, all.).<br />

Weiterhin wurden Versuche mit Rhus hirta (Essigbaum, all.) und Ribes nigrum<br />

(Schwarze Johannisbeere, all. vgl. Foto 61, S. 157) durchgeführt. Für die gesamten<br />

Maßnahmen wurde ein durchschnittlicher Anwuchserfolg verzeichnet (s. Kap. <strong>Entwicklung</strong><br />

der historischen Maßnahmen, S. 36).


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 9<br />

3.3 Aufmaß der Kartierungsstrecke<br />

Das Transekt sollte einen möglichst repräsentativen Abschnitt <strong>des</strong> Hangs erfassen.<br />

Foto 1: Einbindung der Kartierungsstrecke <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes im Luftbild<br />

(TLVerGEO, 2003; vgl. Abb. 2, S. 6)<br />

Charakteristische Strukturen, Formelemente, Nutzungen und der annähernde rechtwinklige<br />

Verlauf zu den Isohypsen waren entscheidend. Durch Aufmaß markanter und<br />

aus dem Luftbild von 2003 bestätigter Bäume erfolgte die Einbindung der Kartierungsstrecke<br />

mit einer Länge von 264 m mit Hilfe eines CAD- Programmes in die jeweiligen<br />

Karten. Die Höhenanbindung erfolgte über einen Abgleich der Höhenlinien der Topographischen<br />

Karte mit den Geländegegebenheiten (Gräben), der Katasterkarte und<br />

<strong>des</strong> Luftbil<strong>des</strong>. Die Kartierungsstrecke beginnt im nordöstlichen Teil <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes<br />

im Kulminationsbereich <strong>des</strong> Hanges, unmittelbar auf der Grenze zwischen<br />

Acker und Streuobstbestand auf einer Höhe von 276,7 m ü. NN (Auf dem Bockelsberge,<br />

Flur 9, Grenze Flurstücke 1 und 3) und endet an der Asphaltierung der<br />

Landstraße L 1027 im Unterhang auf einer Höhe von 236,8 m ü. NN (Auf dem Bockelsberge,<br />

Flur 9, Grenze Flurstücke 3 und 6).


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 10<br />

3.4 Geologie und Boden<br />

3.4.1 Geologie<br />

Die folgende Beschreibung stütz sich auf die Erläuterungen zu den geologischen Karten<br />

Schlotheim Nummer 4729 und Ebeleben Nummer 4730 (Eberhard Grumbt et al.,<br />

1997). Der Fernebachsüdhang ist ein außenliegender Randteil dieser Kartenblätter.<br />

Der nordwestliche Teil <strong>des</strong> Thüringer Beckens ist durch weitspannige Einmuldungen<br />

und Erhebungen gegliedert. Das Untersuchungsgebiet liegt im Schlotheim- Tennstedter<br />

Gewölbe (Erhebung), das sich zwischen der Ebelebener- Greußener Mulde und der<br />

Mühlhausener- Langensalzaer Mulde befindet, die alle in Nord/ West- nach Süd/ Ostrichtung<br />

verlaufen. Dieses Schlotheim- Tennstedter Gewölbe ist im Verlauf seiner<br />

Scheitellinie durch eine von Nord/ West nach Süd/ Ost verlaufende circa 25 km lange<br />

abgesunkene Grabenscholle zerschnitten, dem Schlotheimer Graben. Er beginnt circa<br />

6 km nordöstlich von Schlotheim und läuft <strong>bei</strong> Bad Tennstedt aus. Der Fernebach-<br />

Südhang befindet sich somit an der Nord/ Ost- Randstörung <strong>des</strong> Schlotheimer Grabens.<br />

Durch die Absenkung <strong>des</strong> Grabens wurde der im Trias vor circa 200 Millionen<br />

Jahren entstandene Obere Muschelkalk (mu) an den Grabenflanken freigelegt. Die<br />

Ceratitenschichten (meeresbewohnende Kopffüßer Ammonite <strong>des</strong> beginnenden<br />

Erdmittelalters Mesozoikum ) <strong>des</strong> Oberen Muschelkalkes bestehen aus wechselnden<br />

Ablagerungen von grauen, harten, mehr oder weniger mergeligen Kalksteinplatten und<br />

grünlichen oder bläulichen Tonsteinen. Sie zersetzen sich zu einer gelblichen mergeligen<br />

Masse. Weiterhin ist teilweise nach wenigen Zentimetern mit anstehendem zerklüfteten<br />

Kalkstein zu rechnen. Diese Situation prägt den Untergrund <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong><br />

im Untersuchungsgebiet (vgl. Gelän<strong>des</strong>chnitt im hinteren Einband).


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 11<br />

3.4.2 Boden<br />

Als Folge der Verwitterung der Ceratitenschichten entstand der Bodentyp der Rendzina,<br />

deren Eigenschaften in der folgenden Tabelle beschrieben werden.<br />

Tabelle 1: Legendenkartei der „ Bodengeologischen Übersichtskarten “ Thüringens<br />

jungpaläozoischer bis mesozoischer Substrate (Oberperm- Trias; Dietrich<br />

Rau et al., 2000)<br />

Leitbodenform (nach Bodengeologischer<br />

Übersichtskarte<br />

1:100.000)<br />

Ton lehmig, steinig (Oberer Muschelkalk)<br />

Bezeichnung <strong>des</strong> Standort-<br />

Bergton- Rendzina der Muschelkalkhänge und -plateaus<br />

regionaltyps<br />

Bezeichnung der Leitbodenform<br />

nach Nomenklatur<br />

KA 4<br />

Naturräumliche Position<br />

Geomorphologie<br />

Geologische Einheit<br />

Grundwasser<br />

Nutzung<br />

Bodencharakteristik<br />

Petrographie <strong>des</strong> Substrats<br />

Bodenprofil<br />

Bodenformen<br />

Bodenbewirtschaftung<br />

Bodeneigenschaften<br />

Anbaueignung<br />

Ertragspotenz<br />

Rendzina RRn aus z. T. mächtigem grus- und schuttführendem<br />

(Kryo-) Ton, teils Schutt- Ton, meist über tiefen Kalkstein- und<br />

Tonsteinlagen<br />

vorwiegend wellige Plateaubereiche und flachere Hänge<br />

Oberer Muschelkalk, z. T. Mittlerer Muschelkalk<br />

ohne<br />

vorwiegend Ackerflächen, z. T. Wald, seltener Grünland<br />

1. 0,6 m, vielfach 1,0 m lehmiger bis mergeliger Ton,<br />

wechselnd steinhaltig (Umlagerungsmaterial mit Beteiligung<br />

von Kalksteinschutt und fossilem Verwitterungston)<br />

2. lokal Lößlehm- Schleier möglich<br />

3. plattige, tonreiche Kalksteine, Mergelkalke, Tonmergel,<br />

untergeordnet bankige, kristalline Kalksteine<br />

1. lehmiger Ton bis Ton (selten toniger Lehm), vorwiegend<br />

schwach bis mäßig steinig, humos bis max. 0,3…0,4 m<br />

2. nach der Tiefe Steingehalt vielfach zunehmend<br />

Kalkton- Rendzina<br />

(Ton- Rendzina über Gestein<br />

- schwere, i. d. R. kalkhaltige Böden mit unausgeglichenem<br />

Wasserhaushalt (Quellen und Schrumpfen, Vernässung und<br />

starke Austrocknung im Wechsel)<br />

- geringe Garebereitschaft und entsprechend ungünstiges<br />

Gefüge (Tendenz zu schollig- klumpiger Absonderung)<br />

- reichliche Kalkreserve<br />

- eingeschränkte Anbaueignung für Hackfrüchte (für Kartoffeln<br />

z. T. ungeeignet);<br />

- z. T. hohes Ertragspotential für Getreide<br />

- langzeitig bodenbedeckende Kulturen (z. B. Luzerne) günstig<br />

- Ertragsunsicherheit besteht (hohe Abhängigkeit vom Witterungsverlauf)<br />

Bodenschätzung LT 5 V 46 (Bodenwertzahl)<br />

Besonderheiten<br />

Kleinflächig auftretender Bodenwechsel, oft in Abhängigkeit<br />

vom Vorhandensein eines Löß- Schleiers; nicht selten fleckenhafte<br />

Nässebezirke; im Allgemeinen sehr hoher Zugkraftbedarf


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 12<br />

Foto 2: Bodenprobennahme im Untersuchungsgebiet<br />

(TLVerGEO, 2003)<br />

Die Bodenprobennahmen erfolgten<br />

entlang der Kartierungsstrecke,<br />

beginnend mit<br />

Profil 1 in der Freifläche nordöstlich<br />

<strong>des</strong> Oberen Grabens in<br />

einer Schürfgrube. Sie endeten<br />

mit Profil 7 südwestlich<br />

<strong>des</strong> Unteren Grabens mittels<br />

Pürckhauer- Sondierungen.<br />

Die Schürfgrube Profil 1 auf<br />

der Freifläche im Kulminations-<br />

bereich <strong>des</strong> Hanges (vgl. Gelän<strong>des</strong>chnitt im hinteren Einband) zeigte einen mergeligen<br />

(e) und humosen (h) Oberbodenhorizont<br />

(A) bis zu<br />

einer Tiefe von - 20 cm.<br />

Die Methode der Fingerprobe<br />

der Kornfraktionen<br />

<strong>des</strong> Feinbodens ( 2<br />

mm) ergab nach Tabelle<br />

30 KA 5 die Bodenart <strong>des</strong><br />

schwach schluffigen Ton-<br />

Tu2. Die Analyse der Kornfraktionen<br />

<strong>des</strong> kantigen<br />

Grobbodens ( 2 bis<br />

63 mm) zeigte schwach<br />

grobgrushaltig gGr2 mit<br />

einem 2 bis < 10 volumenprozentigen<br />

Anteil <strong>des</strong><br />

Grobgruses (Skelett) am<br />

Gesamtboden. Dem Tu2-<br />

und gGr2- haltigen eAh<br />

Oberbodenhorizont folgte<br />

Foto 3: Profil1 in der Freifläche (René Juszak, 2010)


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 13<br />

ein aus mit Spaten grabbarem Gestein (l) bestehender verwitterter (v) Untergrundhorizont<br />

(C) bis zu einer Tiefe von – 60 cm. Die Fingerprobe ergab die Bodenart <strong>des</strong> reinen<br />

Ton- Tt. Die Analyse der Kornfraktionen <strong>des</strong> kantigen Grobbodens zeigte mittel grobgrushaltig-<br />

gGr3 mit einem 25 bis < 50 volumenprozentigen Anteil <strong>des</strong> Grobgruses an<br />

den Grobbodenfraktionen. Auf Grund <strong>des</strong> Anlegens einer Schürfgrube war weiterhin<br />

schwach steinhaltig mit kantigen Steinen ( 63 bis 200 mm)- fX2 mit einem 2 bis <<br />

10 volumenprozentigen Anteil der kantigen Steine an den Fraktionen <strong>des</strong> Grobbodens<br />

festzustellen. Somit ist im Tt-, gGr3- und fX2- haltigen lCv- Untergrundhorizont ein<br />

durchschnittlicher 43,5 volumenprozentiger Anteil <strong>des</strong> Grobgruses und der kantigen<br />

Steine (Summe Skelett) am Gesamtboden enthalten. Die Bodenhorizontfolge (Norm-<br />

Subtyp) eAh / lCv ergibt nach KA 5 die Normrendzina RRn in der bodensystematischen<br />

Einheit der Terrestrischen Rohböden, oder nach Dietrich Rau et al., den Standortregionaltyp<br />

der Bergton- Rendzina (vgl. Tab. 1, S 11).<br />

Die weiteren Ergebnisse der Methode der Fingerprobe, der Merkmale und Kennzeichen<br />

der Bodenhorizontuntersuchungen von Profil 1 bis Profil 7 sind den Untersuchungsprotokollen<br />

der Anlage 2 auf den Seiten 54 ff zu entnehmen.<br />

Bei der Freilegung der Schürfgrube Profil 4 (Mittlerer Graben) zeigte sich im Bereich<br />

<strong>des</strong> Überganges vom Oberbodenhorizont eAh zum Untergrundhorizont lCv in einer<br />

Tiefe von – 30 cm eine schwarze 2 cm mächtige Schichtung (vgl. Foto 62, S. 158). Die<br />

nähere Analyse ergab eine ehemalige Verbrennungsstelle von Geweberesten. Desweiteren<br />

lässt die Betrachtung <strong>des</strong> Oberbodenhorizontes eAh eine Zunahme der Horizontmächtigkeit<br />

und <strong>des</strong> Humusgehaltes mit Beginn der Kartierungsstrecke für Profil 1 im<br />

Kulminationsbereich mit einer Horizonttiefe von – 20 cm und am Ende der Kartierung<br />

im Unterhang für Profil 7 mit einer Horizonttiefe von – 70 cm erkennen. Sie ist im Gelän<strong>des</strong>chnitt<br />

<strong>des</strong> Untersuchungsgebietes dargestellt (vgl. Gelän<strong>des</strong>chnitt im hinteren<br />

Einband). Die Ursachen dieser Mächtigkeitszunahme sind aus den bisherigen Befunden<br />

und der Feststellung <strong>des</strong> Einspülens von bis zu 35 cm Feinbodens (s. Kap. Historische<br />

Maßnahmen, S. 5 u. vgl. Abbildung 5, S. 24) als hangabwärts gerichtete Verlagerung<br />

<strong>des</strong> Feinbodens durch Starkregenereignisse und Schneeschmelze einzuschätzen.<br />

Dieser Prozess erfolgte in den <strong>zur</strong>ückliegenden Jahren ohne geschlossener Bodenvegetation<br />

(vgl. Foto 8 u. 9, S.30).


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 14<br />

3.4.3 Bodenkundliche Bewertung <strong>des</strong> Standortes<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der<br />

Merkmale oder Kennwerte der Bodenhorizonte und ihre bodenkundlichen Bewertungen.<br />

Tabelle 2: Zusammenfassung der Ergebnisse und Bewertungen <strong>des</strong> Bodensubtyps<br />

Normrendzina RRn im Untersuchungsgebiet (René Juszak, 2010)<br />

Bodensubtyp Normrendzina RRn<br />

Merkmal<br />

oder<br />

Kennwert<br />

Bodenorganismen<br />

Humusgehalt<br />

Durchwurzelungsintensität<br />

Durchwurzelbarkeit<br />

Bodenart<br />

Summe Skelett am<br />

Gesamtboden<br />

Carbonatgehalt<br />

pH- Wert mit CaCl 2<br />

Luftkapazität LK<br />

Feldkapazität FK<br />

nutzbare Feldkapazität<br />

nFK<br />

effektive Durchwurzelungstiefe<br />

We<br />

nutzbare Feldkapazität<br />

im effektiven Wurzelraum<br />

nFKWe<br />

Kationenaustauschkapazität<br />

KAK pot<br />

gesättigte Wasserleitfähigkeit<br />

k f - Wert<br />

Bewertung Oberbodenhorizont<br />

eAh<br />

Mittelwerte für<br />

Profil 1, 3, 5, 7<br />

Lu3, en<br />

(31 bis 100<br />

Stück pro m²)<br />

h3<br />

(= mittel humos)<br />

Wg4<br />

(= starker Anteil<br />

von Grobwurzeln)<br />

Mittelwerte für<br />

Profil 2, 4, 6<br />

Lu3, ep50, en50<br />

(31 bis 100<br />

Stück pro m²)<br />

h4<br />

(= stark humos)<br />

Wg5<br />

(= sehr starker<br />

Anteil von Grobwurzeln)<br />

Tu2<br />

(= schwach schluffiger Ton)<br />

2 bis < 10 Volumen- % Grobgrus<br />

c3.4<br />

(= stark carbonathaltig)<br />

LK3<br />

(= mittel)<br />

FK5<br />

(= sehr hoch)<br />

nFK3<br />

(= mittel)<br />

nFKWe4<br />

(= hoch)<br />

a1<br />

(= sehr schwach<br />

alkalisch)<br />

Bewertung Untergrundhorizont<br />

lCv<br />

Mittelwerte für<br />

Profil 1, 3, 5, 7<br />

Mittelwerte für<br />

Profil 2, 4, 6<br />

Lu2, en60, an40<br />

(11 bis 30 Stück pro m²)<br />

(vgl. Foto 65, S. 159)<br />

h1<br />

(= sehr schwach humos)<br />

Wg3<br />

(= mittlerer Anteil<br />

von Grobwurzeln)<br />

Wp3<br />

(=mittel)<br />

Wg4<br />

(= starker Anteil<br />

von Grobwurzeln)<br />

Tt<br />

(= reiner Ton)<br />

40 Volumen- % Grobgrus mit kantigen<br />

Steinen<br />

10 dm<br />

KAK6<br />

(= extrem hoch)<br />

kf2<br />

(= gering)<br />

c6<br />

(= extrem carbonatreich)<br />

LK2<br />

(= gering)<br />

FK4<br />

(= hoch)<br />

nFK2<br />

(= gering)<br />

nFKWe3<br />

(= mittel)


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 15<br />

Für die weitergehenden Betrachtungen der <strong>Untersuchungen</strong> <strong>des</strong> Regenwasserablaufes<br />

und der Hangstabilität sind zusätzliche Bewertungskriterien erforderlich. Sie werden<br />

nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung KA 5 für die Bodenhorizonte eAh (Tu2) und<br />

lCv (Tt) zusammengefasst und nachfolgend erläutert.<br />

3.4.3.1 Wasserdurchlässigkeit<br />

Die Wasserdurchlässigkeit (Wasserleitfähigkeit) im wassergesättigten Boden ist ein<br />

wichtiges Maß für die Einschätzungen der Infiltrationsrate I und der Versickerungsrate<br />

Q s der Bodenzone (Bodenhorizonte und/ oder Bodenschichten) und wird als k f - Wert<br />

bezeichnet. Sie hat besondere Bedeutung für die Weiterleitung <strong>des</strong> Niederschlages in<br />

tiefer liegende Bodenzonenbereiche oder <strong>des</strong> Grundgesteins, die Erosionsgefährdung<br />

und die Beurteilung von Staunässe bzw. Dränwirksamkeit <strong>des</strong> Bodens. Je höher die<br />

Wasserdurchlässigkeit eines Bodens ist, <strong>des</strong>to höher ist sein k f - Wert. Die Einschätzung<br />

der gesättigten Wasserleitfähigkeit erfolgt über die Kornfraktionen <strong>des</strong> Feinbodens<br />

der Tabelle 76 der KA 5 und beträgt für das Untersuchungsgebiet 3 cm/ d ( 3,47<br />

10 - 7 m/ s). Sie ist mit kf2 als gering zu bewerten. Da jedoch am Fernebachsüdhang<br />

ein hoher Skelettanteil ( < 10 bis 40 Volumen- %) der Fraktionen <strong>des</strong> Grobbodens,<br />

ein starker Anteil von Grobwurzeln der Durchwurzelungsintensität ( Wg4) und eine<br />

mittlere Durchwurzelbarkeit (Wp3) festgestellt wurden, muss die Wasserdurchlässigkeit<br />

mit den Versuchen der Doppelzylinder- Infiltrationsmessung überprüft und gegebenfalls<br />

eine Anpassung <strong>des</strong> k f - Wertes mit dem Ergebnis der Infiltrationsmessung stattfinden<br />

(s. Kap. Infiltration, S. 20).<br />

3.4.3.2 Verschlämmungsneigung<br />

Eine hohe Verschlämmungsneigung besitzen grobschluff- und feinsandreiche Böden.<br />

Starkregen oder eine Bear<strong>bei</strong>tung im nassen Zustand würde den k f - Wert <strong>des</strong> Oberbodens<br />

verringern und somit die Erosionsgefahr erhöhen. Die im Oberbodenhorizont eAh<br />

festgestellten und durch die pH- Wertmessungen von 7,6 (a1= sehr schwach alkalisch)<br />

bestätigten hohen Carbonatgehalte (c3.4 = stark carbonathaltig) <strong>des</strong> Ausgangsgesteins<br />

(Oberer Muschelkalk mu) sind auf Grund ihrer Fähigkeit Ca- Brückenbindungen<br />

zu generieren und damit die Gefügestabilität zu sichern, maßgeblich für die geringe<br />

Verschlämmungsneigung <strong>des</strong> Oberbodens verantwortlich (Herbert Kunze et al., 1994,<br />

S. 147). Auf Grund <strong>des</strong> hohen Ton-, geringen Schluff- und fehlenden Sandanteils der<br />

Fraktionen <strong>des</strong> Feinbodens erfolgt die Einstufung nach Tabelle 88 KA 5 und wird mit<br />

sehr schwach Ver5 eingestuft.


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 16<br />

3.4.3.3 Verdichtung<br />

Durch den starken Anteil von Grobwurzeln der Durchwurzelungsintensität ( Wg4), der<br />

mittleren Durchwurzelbarkeit (Wp3), der mittleren Luftkapazität LK3 und dem Fehlen<br />

von Verdichtungsindikatoren (Plattengefüge, waagerechtes Wachsen der Pflanzenwurzeln,<br />

Fäulnis in der Bodenzone) befindet sich der Gesamtstandort in einem durchschnittlich<br />

gutem Verdichtungszustand. Die Verdichtungsgefährdung <strong>des</strong> Bodens durch<br />

unsachgemäße Bear<strong>bei</strong>tung (Beweidung mit zu vielen Tieren) und Befahrung ist von<br />

der Feuchtigkeit, dem Tongehalt und der Bodendichte abhängig. Sie nimmt wiederum<br />

Einfluss auf den k f - Wert <strong>des</strong> Oberbodens und die Erosionsgefährdung. Die Verdichtungsgefährdung<br />

wird nach Tabelle 90 KA 5 bewertet. Da der Tongehalt der Bodenzone<br />

über 45 % liegt, sollte eine schwache Feuchtestufe feu2 mit einer halbfesten (bröckeligen)<br />

Konsistenz nicht überschritten werden, um eine min<strong>des</strong>tens noch mittlere<br />

Bear<strong>bei</strong>tbarkeit zu erreichen. Eine sehr feuchte Feuchtestufe feu4 mit einer optimal<br />

knetbaren Konsistenz sollte nicht überschritten werden, um eine mittlere Befahrbarkeit<br />

und mittlere Gefährdung <strong>des</strong> Bodengefüges zu gewährleisten (s. Kap. Rutschungsund<br />

Fließprozesse, S. 18).<br />

3.4.3.4 Erosion<br />

Die Bodenerosion durch Wasser ist eine Funktion der Erodierbarkeit <strong>des</strong> Standortes<br />

und der Erosivität der Niederschläge (Niederschlagshöhe oder Tropfengröße). Die sehr<br />

schwache Verschlämmungsneigung Ver5 der Bodenart, ein geringer Skelettanteil im<br />

eAh- Oberbodenhorizont und das Vorhandensein von bodendeckender Vegetation im<br />

Untersuchungsgebiet sind Indikatoren für die Bewertung der Erodierbarkeit. Sie wird in<br />

Abhängigkeit der Bodenart eingestuft und mit Tabelle 91 KA 5 beurteilt. Am Fernbachsüdhang<br />

ist sie trotz der berücksichtigten starken Hangneigung von maximal 12° mit<br />

sehr gering Eb1 bis gering Eb2 einzuschätzen.<br />

Die Winderosion ist eine Funktion der Bodenerodierbarkeit, der Transportkraft <strong>des</strong><br />

Win<strong>des</strong>, der Rauhigkeit der Geländeoberfläche, der Feldlänge in Windrichtung und der<br />

Vegetation (Herbert Kuntze et al., 1994, S. 364). Im Untersuchungsgebiet ist auf Grund<br />

der sehr geringen bis geringen Erodierbarkeit, der starken Hangneigung, <strong>des</strong> Vorhandenseins<br />

von Bäumen aller Ordnungen, einer kurzen Feldlänge und der ganzjährig<br />

geschlossenen Bodenvegetation die Winderosion als vernachlässigbar gering einzuschätzen.


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 17<br />

3.4.3.5 Rutschungs- und Fließprozesse<br />

Die geringe Wasserdurchlässigkeit <strong>des</strong> Bodensubtyps Normrendzina RRn von 3 cm/ d<br />

( 3,47 10 - 7 m/ s) und die hohe Totwasserbindung der Tonminerale verweisen auf<br />

eine hohe Wasserspeicherfähigkeit. Die damit verbundene Schmiermittelwirkung <strong>des</strong><br />

Wassers im Boden wirkt am stark geneigten Hang, insbesondere unterhalb der jeweiligen<br />

Gräben. Die Schmiermittelwirkung innerhalb beziehungsweise zwischen den jeweiligen<br />

Bodenhorizonten und/ oder dem Grundgestein und die resultierende Gewichtszunahme<br />

führen zu einer Herabsetzung der Scherfestigkeit der jeweiligen Bodenhorizonte<br />

oder sogar der gesamten Bodenzone. Um diese Prozesse zu beurteilen<br />

muss eine Einschätzung <strong>des</strong> Plastizitätsbereiches der Bodenhorizonte vorgenommen<br />

werden.<br />

Der Plastizitätsbereich ist die Spanne eines ton- und schluffreichen (bindigen) Bodens,<br />

in der er unterschiedliche Wassergehalte w durchschreitet und da<strong>bei</strong> noch seinen plastischen<br />

(bildsamen) Zustand <strong>bei</strong>behält. Die Fließgrenze w L ist die obere Grenze <strong>des</strong><br />

Plastizitätsbereiches (Bildsamkeitsbereich <strong>bei</strong> Beginn der Liquidität Wasserzunahme<br />

). Die Ausrollgrenze w P ist die unter Grenze <strong>des</strong> Plastizitätsbereiches. Sie ist der<br />

Übergang vom plastischen in den festen Zustand (Wasserabnahme). Der Widerstand<br />

eines bindigen Bodens gegen Verformung (Konsistenz) ist im festen Zustand durch<br />

das Zusammenhalten dieser Bodenteilchen (Kohäsionskräfte der gleichen Moleküle)<br />

sehr stark. Das Eindringen <strong>des</strong> Wassers in den Boden und die damit verbundenen Haftung<br />

der dipolaren Wassermoleküle an den Bodenteilchen (Adhäsionskräfte unterschiedlicher<br />

Moleküle) verursacht das Entstehen einer entgegenwirkenden Kraft. Die<br />

zunehmende Wasseraufnahme <strong>des</strong> Bodens bewirkt somit eine Aufhebung der Kohäsion,<br />

die Konsistenz verändert sich bis zum Eintritt in den flüssigen Zustand (Schmiermittelwirkung).<br />

Durch die Ermittlung der Ober- und Untergrenzen <strong>des</strong> Plastizitätsbereiches bindiger<br />

Böden können Aussagen über die Scherfestigkeit von Bodenschichten und Bodenhorizonten,<br />

die Standfestigkeit von Böschungen oder das Schrumpfungsverhalten einer<br />

Bodenart <strong>bei</strong> Entwässerung getroffen werden. Die Plastizitätszahl I P gibt an, wie viel<br />

Prozent Wasser ein Boden aufzunehmen oder abzugeben vermag, ehe er den Plastizitätsbereich<br />

verlässt. Sie lässt sich aus der Fließ- und Ausrollgrenze berechnen<br />

(I P = w L – w P ). Da für die Bodenhorizonte <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes keine Messergebnisse<br />

vorliegen, wird ein Abschätzen unter zu Hilfenahme der Tabelle 4 aus DIN


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 18<br />

18196- Erd- und Grundbau- Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke (DIN, 2006)<br />

durchgeführt.<br />

Die Anteile der Fraktionen <strong>des</strong> Feinbodens liegen <strong>bei</strong> 60 % der Masse am Gesamtboden.<br />

Da jedoch die Anteile der Tonteilchen im Feinboden mit 45 bis 100 Masse- %<br />

überwiegen, befinden sich die Bodenproben im Bereich der mäßig plastischen Tone<br />

TM bis ausgeprägt plastischen Tone TA. Die Plastizitätszahl I P schwankt zwischen<br />

20 % und 40 %. Die Fließgrenze w L bewegt sich zwischen 35 % und 60 %. Die somit<br />

hohe Einschätzung der Plastizität und der Fließgrenze bedeuten, dass eine hohe Kohäsionskraft<br />

der Bodenteilchen <strong>des</strong> Standortes im Untersuchungsgebiet vorhanden ist.<br />

Es kann somit eine große Wassermenge aufgenommen werden, bevor die Bodenzone<br />

ins „Fließen“ gerät und dadurch Hangrutschungen ausgelöst werden könnten. Der Boden<br />

ist somit nur wenig bis mäßig witterungsanfällig.<br />

Des Weiteren müssen das Vorhandensein <strong>des</strong> hohen Skelettanteiles ( < 10 bis 40<br />

Volumen- %), <strong>des</strong> starken Anteiles von Grobwurzeln der Durchwurzelungsintensität (<br />

Wg4), der mittleren Durchwurzelbarkeit (Wp3), der geringen Horizontmächtigkeit <strong>des</strong><br />

Oberbodens- (eAh), beziehungsweise Untergrundhorizontes (lCv) und die flach entgegen<br />

der Hangneigung einfallenden Ceratitenschichten (Folge der Hebung) <strong>des</strong> Oberen<br />

Muschelkalkes mu Berücksichtigung erfahren. Diese Sachverhalte verweisen auf eine<br />

zusätzliche Erhöhung der Scherfestigkeit der Bodenzone durch diese miteinander (bis<br />

in das Grundgestein) mechanisch verbindenden Elemente. Außerdem ist der Wasserentzug<br />

durch Pflanzen der vorhandenen Vegetation und der damit verbundenen Erhöhung<br />

der Kohäsionskräfte nicht zu vernachlässigen (Gesellschaft für Ingenieurbiologie<br />

e. V., 1985, S. 45). Die Begehung <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes ergab keine Anzeichen<br />

von Säbelwuchs (starke hangabwärts gerichtete Verkrümmung <strong>des</strong> unteren Stammen<strong>des</strong><br />

von Bäumen), keine Quell- und Schichtwasseraustritte, beziehungsweise keine<br />

darauf verweisenden standortanzeigenden Vegetationsstrukturen und keine Hangbeulen<br />

oder Hangnischen die auf Rutschungs- und Fließprozesse deuten könnten. Im Kapitel<br />

Hydrologische Bewertung <strong>des</strong> Wasserhaushalt, Seiten 28 ff, werden die niederschlagsabhängigen<br />

Einflüsse auf die Rutschungs- und Fließprozesse bewertet und<br />

weiterführend begutachtet.


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 19<br />

3.5 Klima und Wasserhaushalt<br />

3.5.1 Klima<br />

Das Gebiet <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> gehört zu den warmen, kontinental getönten Trockengebieten<br />

Mitteldeutschlands (Walter Hiekel et al., 2004). Es ist Bestandteil <strong>des</strong><br />

Klimabezirkes Thüringer Becken innerhalb <strong>des</strong> Klimagebietes Börde- und Mitteldeutsches<br />

Binnenland- Klima. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt im Raum Mühlhausen-<br />

Bad Langensalza, westlich <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes, <strong>bei</strong> 8° bis 8,5° C. Die<br />

Durchschnittstemperatur im Januar liegt zwischen 0° und -1° C (Walter Hiekel et al,<br />

2004). Im Zeitraum der Jahre 1961 bis 1990 lag das Jahresmittel <strong>des</strong> Niederschlages<br />

<strong>bei</strong> 553,5 mm. Die Monate April bis August besitzen davon einen circa 40 % igen höheren<br />

Anteil mit durchschnittlich 55,8 mm <strong>des</strong> Gesamtjahresniederschlages, als die übrigen<br />

Monate (DWD, 2010). Diese Monatsmittel können durchaus an einem einzigen<br />

Tag <strong>des</strong> Monates zustande kommen. Die Zahl der Tage mit geschlossener Schneedecke<br />

( 1 cm) ist an der Wetterstation Mittelsömmern mit durchschnittlich 40 Tagen pro<br />

Jahr für den Zeitraum von 1951 bis 1980 gemessen worden (Eberhard Grumbt et al.,<br />

1997). Die Süd/ West- Exposition <strong>des</strong> Hanges weist somit extrem warme und trockene<br />

Standortbedingungen aus.<br />

3.5.2 Wasserhaushalt<br />

3.5.2.1 Grundwasser<br />

Die folgende Beschreibung stützt sich auf die Erläuterungen zu den geologischen Karten<br />

Schlotheim Nummer 4729 und Ebeleben Nummer 4730 (Eberhard Grumbt et al.,<br />

1997). Der Fernebachsüdhang ist ein knapp außenliegender Randteil dieser Kartenblätter.<br />

Als Festgesteinsgrundwasserleiter sind die Schichtfolgen <strong>des</strong> Unteren Muschelkalks zu<br />

benennen, die je nach ihrer Ausbildung und der Intensität ihrer Zerklüftung und teilweisen<br />

Verkarstung als Kluft-, beziehungsweise Karstgrundwasserleiter wirken. Die Obergrenze<br />

<strong>des</strong> Grundwasserleiters ist im Untergrund <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes in einer<br />

Höhe von etwa 150 m ü. NN zu vermuten (TLUG, 1985). Somit ist von einem durchschnittlichen<br />

Grundwasserflurabstand von etwa 110 m auszugehen. Die Durchlässigkeit<br />

<strong>des</strong> Hangenden, das Vorhandensein von Trockenrissen und der hohe Skelettanteil<br />

in der Bodenzone sind gute Voraussetzungen für den direkten Zutritt der Niederschläge<br />

zum Grundwasser und die damit verbundene Grundwasserneubildung. Die Begehung<br />

<strong>des</strong> Untersuchungsgebietes ergab keine Anzeichen von Schichtgrundwasser, da


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 20<br />

keine Quell- und Schichtwasseraustritte, beziehungsweise keine darauf verweisenden<br />

standortanzeigenden Vegetationsstrukturen anzutreffen waren.<br />

3.5.2.2 Infiltration<br />

Die Infiltrationsrate I beschreibt die Fähigkeit <strong>des</strong> Bodens Wasser auf einer definierten<br />

Fläche in einer bestimmten Zeit aufzunehmen. Sie ist eine grundlegende Größe um die<br />

Versickerungseigenschaften (Wasserdurchlässigkeit) <strong>des</strong> Bodens zu bestimmen. Die<br />

Infiltrationsrate ist <strong>bei</strong> gleich bleibenden Bedingungen (gleichförmige Bodenschicht) nur<br />

von der Bodenfeuchte abhängig, das heißt je höher die Bodenfeuchte, <strong>des</strong>to geringer<br />

ist die Infiltrationsrate. Ab einer gewissen Feuchte bleibt die Infiltrationsrate auf einem<br />

erreichten Niveau stehen, man spricht hier von der Basisinfiltrationsrate, die dem <strong>des</strong><br />

k f - Wertes der gesättigten Zone der untersuchten Bodenschicht oder <strong>des</strong> untersuchten<br />

Bodenhorizontes entspricht. Beeinflusst wird I von der Bodenart und ihren Horizonten,<br />

den unterschiedlichen Bodenschichten, dem Bodengefüge, der Vegetation, der Verdichtung,<br />

dem Porenvolumen und dem Oberflächenfeuchtegehalt. Die Messung erfolgt<br />

nach DIN 19682- 7- Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 7: Bestimmung<br />

der Infiltrationsrate mit dem Doppelzylinder- Infiltrometer (DIN, 2007). Sie bietet gegen-<br />

über Systemen mit nur einem Ring (vgl. Foto 27, S. 77) den Vorteil, dass eine horizontale<br />

Versickerung durch die Übersättigung <strong>des</strong> Bodens im äußeren Ring praktisch unmöglich<br />

und somit nur die vertikale Versickerungsrate messbar wird.<br />

Die Versuche der Infiltrationsmessungen erfolgten entlang der Kartierungsstrecke beginnend<br />

mit den Versuchen 1 bis 6 im Unteren Graben <strong>des</strong> Unterhanges und endeten<br />

mit den Versuchen 13 bis 15<br />

auf der Freifläche nordöstlich<br />

<strong>des</strong> Oberen Grabens im Kulminationsbereich<br />

<strong>des</strong> Hanges.<br />

Auf Grund der ermittelten Witterungsverhältnisse<br />

WT2 (keine<br />

Niederschläge innerhalb<br />

der letzten Woche) und der<br />

Bodenprüfung mittels der Methode<br />

der Fingerprobe konnte<br />

ein schwach feuchter Boden<br />

feu2 mit einer halbfesten<br />

Foto 4: Infiltrationsversuche im Untersuchungsgebiet<br />

(TLVerGEO, 2003)


Infiltrationsrate I in cm/ min<br />

<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 21<br />

Konsistenz festgestellt werden. Zur Ermittlung der Basisinfiltrationsrate <strong>des</strong> Standortes<br />

entlang der Kartierungsstrecke wurden die Einzelergebnisse gemittelt und in dem folgenden<br />

Liniendiagramm zusammengefasst dargestellt.<br />

7<br />

6,5<br />

6<br />

5,5<br />

5<br />

4,5<br />

4<br />

3,5<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15<br />

Legende<br />

Basisinfiltrationsrate <strong>bei</strong> 0,5 cm/ min nach 10 min<br />

Zeit in min<br />

durchschnittliche Infiltrationsrate I für die Versuche 1 bis 6 (Unterer Graben)<br />

durchschnittliche Infiltrationsrate I für die Versuche 7 bis 9 (Mittlerer Graben)<br />

durchschnittliche Infiltrationsrate I für die Versuche 10 bis 12 (Oberer Graben)<br />

durchschnittliche Infiltrationsrate I für die Versuche 13 bis 15 (Freifläche)<br />

Abbildung 3: Liniendiagramm <strong>zur</strong> Darstellung der Basisinfiltrationsrate <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes<br />

(René Juszak, 2010)<br />

Es ist zu erkennen, dass sich nach circa 10 min <strong>des</strong> Durchsickerns <strong>des</strong> Wassers die<br />

Basisinfiltrationsrate von 0,5 cm/ min = 8,33 10 - 5 m/ s einstellte. Somit beträgt der<br />

k f - Wert der Wasserdurchlässigkeit im wassergesättigtem Boden <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes<br />

8,33 10 - 5 m/ s (720 cm/ d). Die einzelnen Ergebnisse der Versuche 1 bis 15<br />

sind den Protokollen der Anlage 3/1, auf den Seiten 75 ff zu entnehmen.<br />

Im Vergleich zu dem geschätzten k f - Wert der KA 5, von 3,47 10 - 7 m/ s ( 3 cm/ d),<br />

ist eine deutliche Erhöhung der Wasserdurchlässigkeit erkennbar (s. Kap. Wasserdurchlässigkeit,<br />

S. 15).<br />

Die Gründe für eine derartige Erhöhung sind unter Anderen:<br />

der hohe Skelettanteil und die daraus entstehenden Spalten und Klüften (< 10<br />

bis 40 Volumen- % Kornfraktionen <strong>des</strong> Grobboden im RRn),<br />

die hohe Durchwurzelungsintensität ( Wg4) und die daraus entstehenden<br />

Spalten und Klüften,


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 22<br />

der mittlere Anteil von Bodenorganismen (Bodenlockerung und dadurch eine<br />

Erhöhung <strong>des</strong> Porenvolumens),<br />

die momentane mittlere Durchwurzelbarkeit (Wp3) bis <strong>zur</strong> einer erreichbaren effektiven<br />

Durchwurzelungstiefe von 10 dm und<br />

das Quellen und Schrumpfen als Bodeneigenschaft und die daraus entstehenden<br />

Spalten und Klüften (vgl. Tabelle 1, S. 11).<br />

Des Weiteren sorgt das nur geringe Jahresmittel <strong>des</strong> Niederschlages (Trockenperioden<br />

und Starkregenereignisse) für eine Verstärkung <strong>des</strong> Quellens und Schrumpfens der<br />

Bodenzone. Die da<strong>bei</strong> entstehenden Schwundrisse werden auch nicht durch die auftretenden<br />

Regenereignisse vollständig geschlossen (Herbert Kuntze et al., 1994, S. 144<br />

u. vgl. Foto 66, S. 159).<br />

3.5.3.3 Oberflächenablauf<br />

Durch das Anlegen der isohypsenparallelen Versickerungsgräben, als Teil der historischen<br />

Maßnahmen, wurde Einfluss auf den Niederschlagsablauf <strong>bei</strong> Starkregenereignissen<br />

und Schneeschmelzen genommen. Die Berechnungen der wahrscheinlichen<br />

Abflussmengen im Untersuchungsgebiet erfolgten mit dem Niederschlag- Abfluss- Modell<br />

(N- A- Modell; I W K Universität Karlsruhe TH , 2005).<br />

Für die Berechnungen wird davon ausgegangen, dass ein bestimmtes Regenereignis r,<br />

mit einer bestimmten Dauer (24 h für einen eintägigen Landregen bzw. einer zweistündigen<br />

Dauer der historischen Annahme),dem dazugehörigen ermittelten Bemessungsniederschlag<br />

in mm (KOSTRA- DWD, 2009) und in einer bestimmten Wiederkehrzeit<br />

von 1, 2, 5, 10, 50, 100 und 500 Jahren auftritt, diese Niederschlagsmenge<br />

erreicht oder sogar überschreitet. Weiterhin wurden für die betreffenden Einzugsgebiete<br />

der Gräben die Abfluss<strong>bei</strong>werte c durch das Regionalisierungsmodell für den Gebietsrückhalt<br />

(Regionalisierungsansatz nach Wolfgang Lutz, 1984) computergestützt<br />

berechnet. Diese Abfluss<strong>bei</strong>werte geben unter Anderem die Oberflächenbeschaffenheit<br />

der Geländegegebenheiten wieder. Die Versickerung <strong>des</strong> Niederschlages eines<br />

mit Wald und Bodenvegetation bewachsenen Standortes ist größer (c ist geringer) als<br />

die einer Brache (c ist größer), weil der Niederschlag eine längere Zeit benötigt, um die<br />

Vegetation zu durchströmen (Herabsetzung der Fließgeschwindigkeit). Somit wird die<br />

Dauer der Infiltration verlängert, wenn die Bodenzone wasserdurchlässig ist. Dadurch<br />

kommt mehr Niederschlag der Vegetation und der Grundwasserneubildung zu Gute,<br />

als dass er in der Vorflut (Fernebach) wegläuft oder sogar Hochwasserschäden provoziert.<br />

Des Weiteren sind für die Berechnungen die Anfangsverluste AV wichtig. Der


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 23<br />

besagte Waldstandort besitzt eine größere Verdunstungsoberfläche, als die Brache,<br />

womit mehr Niederschlag verdunstet und an den Vegetationsstrukturen „kleben“ bleibt,<br />

bevor er die Bodenzone erreicht und es zu einem möglichen Abfluss kommen könnte.<br />

Weitere wichtige Parameter, die den Regenwasserablauf und das Eintreffen der Abflussspitze<br />

(Abfluss- Scheitelwert QMAX) im Graben beeinflussen, sind die Dauer <strong>des</strong><br />

Regenereignisses mit der dazugehörigen Niederschlagsmenge, die Länge <strong>des</strong> Einzugsgebietes,<br />

die Länge zum Gebietsschwerpunkt <strong>des</strong> Einzugsgebietes und das gewogene<br />

Gefälle <strong>des</strong> Hanges vom höchsten Punkt <strong>des</strong> Einzugsgebietes bis zum Graben.<br />

Abbildung 4: Darstellung der Einzugsgebiete in der Topographischen Karte<br />

(TLVerGEO, 2010)<br />

Weiterhin wird davon ausgegangen, dass durch die zentrale Lage <strong>des</strong> Mittleren Grabens<br />

innerhalb <strong>des</strong> Oberhanges im Gesamteinzugsgebiet, es für die Berechnungen<br />

<strong>des</strong> Oberflächenablaufes (Gesamtabflussvolumen SUMQ) im Untersuchungsgebiet<br />

ausreichend ist, den Oberen Graben mit zugehörigem Einzugsgebiet und den Unteren<br />

Graben im Gesamteinzugsgebiet <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> zu betrachten (vgl. Abb. 4).<br />

Der Mittlere Graben wird mit seinem Speichervolumen V in die Gesamtvolumenberechnung<br />

hinzuaddiert. Die gebietsspezifischen Abfluss<strong>bei</strong>werte wurden auf Grund <strong>des</strong>


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 24<br />

gemessenen k f - Wertes (8,33 10 - 5 m/ s) verändert und neu berechnet (s. Anlage 4 u.<br />

5, S. 84 f).<br />

Der Obere Graben mit einer Länge von 314 m (vgl. Abb. 2, S. 6) und einer Querschnittsfläche<br />

von 0,91 m² besitzt ein 147.075 m² ( 0,15 km² = 15 ha) großes Einzugsgebiet.<br />

Durch das Einspülen <strong>des</strong> Feinbodens nach Anlage der Gräben verringerte<br />

sich sein Speichervolumen von den historisch angelegten 562 m³ auf 285 m³.<br />

Abbildung 5: Profilschnitt der Gräben und der historischen Grabenmaße<br />

(René Juszak, 2010; vgl. Abb. 2, S. 6)<br />

Der Mittlere Graben besitzt eine Länge von 424 m und eine Querschnittsfläche von<br />

0,79 m². Der Untere Graben ist 433 m lang und füllt eine Querschnittsfläche von<br />

0,85 m² aus. Zusammen umfassen sie ein 209.014 m² ( 0,2 km² 21 ha) großes Gesamteinzugsgebiet<br />

(vgl. Abb. 4, S. 23). Das Gesamtspeichervolumen, ursprünglich<br />

2108 m³, beträgt momentan 988 m³. Die Zusammenfassung der Abflussvolumenberechnungen<br />

ist in Tabelle 3 Seite 25 zu sehen. Die schwarz dargestellten Werte der<br />

SUMQ stammen aus den Berechnungen mit dem geringen Anfangsverlust AV von<br />

2mm (0 % iger Waldanteil). Die grün dargestellten Werte sind aus den Berechnungen<br />

mit dem höheren AV von 5 mm (10 % iger Waldanteil) hervorgegangen. Die Gesamtabflussvolumina<br />

<strong>des</strong> Einzugsgebietes <strong>des</strong> Oberen Grabens sind im Vergleich <strong>des</strong> Zeitpunktes<br />

der Anlage zu jetzt gleich groß, da der im Jahr 2006 kartierte Streuobstbestand<br />

auf Grünland mit basiphilem Trocken- / Halbtrockenrasen im Unterwuchs in diesem<br />

Teil <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes nicht mehr in dem kartierten Flächenanteil 60 %<br />

zu 40 % anzusehen ist (s. Kap. Baumschicht, S. 35) und <strong>des</strong>halb die Abflussberechnungen<br />

mit der geringeren AV von 2 mm und 0 % igen Waldanteil durchgeführt wurde.


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 25<br />

Tabelle 3: Abflussvolumina der Einzugsgebietsberechnungen<br />

(I W K Universität Karlsruhe TH , 2005 und DWD, 2009)<br />

Regenereignis r<br />

Niederschlagshöhe in mm<br />

Wiederkehrzeit in a<br />

Dauer in h<br />

AV in mm<br />

Waldanteil in %<br />

Waldanteil in %<br />

32,5<br />

1<br />

24<br />

2 / 5<br />

0<br />

10<br />

38,9<br />

2<br />

24<br />

2 / 5<br />

0<br />

10<br />

47,7<br />

5<br />

24<br />

2 / 5<br />

0<br />

10<br />

53,8<br />

10<br />

24<br />

2 / 5<br />

0<br />

10<br />

60,1<br />

20<br />

24<br />

2 / 5<br />

0<br />

10<br />

68,6<br />

50<br />

24<br />

2 / 5<br />

0<br />

10<br />

Speichervolumen V in m³ Gesamtabflussvolumen SUMQ in m³<br />

75,0<br />

100<br />

24<br />

2 / 5<br />

0<br />

10<br />

Oberer Graben historisch 565 712 868 1110 1330 1560 1900 2190 3240<br />

Oberer Graben momentan 285 712 868 1110 1330 1560 1900 2190 3240<br />

Gesamt Gräben historisch 2108 855 1080 1430 1730 2070 2550 2960 4450<br />

Gesamt Gräben momentan 988 628 764 990 1180 1390 1710 1980 2960<br />

96,0<br />

500<br />

24<br />

2 / 5<br />

0<br />

10<br />

Bei der Betrachtung <strong>des</strong> Speichervolumens V der historischen Gesamt Gräben ist zu<br />

erkennen, dass erst nach einer 24- stündigen Dauer von<br />

60,1 mm Niederschlag und<br />

einer 20 jährigen Wiederkehrzeit es im Bereich einer Überlastung gelegen hätten. Des<br />

Weiteren ist zu sehen, dass eine Überlastung <strong>des</strong> momentanen Speichervolumens der<br />

Gesamt Gräben mit 988 m³ alle 5 Jahre mit einer Niederschlagshöhe von 47,7 mm und<br />

einer 24- stündigen Regendauer eintreten würde. Weiterhin ist <strong>bei</strong> der Ergebnisdarstellung<br />

<strong>des</strong> nur jährlich auftretenden 24- stündigen Starkregenereignisses mit 32,5 mm<br />

Niederschlag festzustellen, dass die SUMQ der Gesamt Gräben <strong>bei</strong> einem nur 10%-<br />

igen Waldanteil sich schon um 227 m³ (= 227.000 l) verringert. Diese in Tabelle 3 berechneten<br />

wahrscheinlichen Abflussvolumina würden in den Gräben vorliegen, wenn<br />

keine Versickerung in ihnen stattfindet. Deshalb ist außerdem noch die Versickerungsrate<br />

Q S in dem nachfolgenden Kapitel zu betrachten. Die Einzelergebnisse der N- A -<br />

Modell- Berechnungen sind den Anlagen 6 bis 8 auf den Seiten 86 ff zu entnehmen.<br />

3.5.3.4 Versickerungsrate<br />

Die Versickerungsrate Q S ist das Maß in m³/ s der gesättigten Bodenzone in der das<br />

Wasser in einer bestimmten Zeit eine bestimmte Fläche durchsickert. Ihre Berechnung<br />

innerhalb der Gräben erfolgt in Anlehnung an das DWA- Regelwerk Ar<strong>bei</strong>tsblatt DWA-<br />

A 138 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen <strong>zur</strong> Versickerung von Niederschlagswasser<br />

(DWA, 2005). Sie wird nachfolgend exemplarisch für den Oberen Graben berechnet.<br />

Als hydraulische Grundlage der Versickerungsberechnung ist das Gesetz von<br />

Darcy zu verwenden.<br />

Somit gilt:<br />

Die Filtergeschwindigkeit v f in m/ s ist das Produkt aus dem Durchlässigkeits<strong>bei</strong>wert k f<br />

der gesättigten Zone in m/ s und dem hydraulischen Gefälle l hy in m/ m


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 26<br />

v f = k f l hy = 8,33 10 - 5 m/ s l hy .<br />

Auf Grund der Anwendung einer Feldmethode <strong>zur</strong> Bestimmung der Infiltrationsrate erfolgt<br />

die Korrektur <strong>des</strong> k f - Wertes mit dem Korrekturfaktor 0,5 (DWA, 2005, S. 57)und<br />

es folgt:<br />

k f,0,5 = k f 0,5 = 8,33 10 - 5 m/ s 0,5 = 4,17 10 - 5 m/ s .<br />

Daraus erfolgt die Abänderung der Filtergeschwindigkeitsberechnung zu:<br />

v f,0,5 = k f,0,5 l hy = 4,17 10 - 5 m/ s l hy .<br />

Das hydraulische Gefälle wird aus der Einstauhöhe z der Gräben in m und dem Abstand<br />

h s zwischen Grabensohle und der Grundwasseroberfläche in m berechnet (vgl.<br />

Abb.6, S. 27):<br />

l hy = = 1,002 m/ m .<br />

Für den Oberen Graben beträgt l hy = 1,002 m/ m. Auf Grund der geringen Anstauhöhen<br />

der Gräben kann somit das hydraulische Gefälle auf 1 gesetzt werden (DWA, 2005, S.<br />

21).<br />

Schlussfolgernd daraus ergibt sich für die Filtergeschwindigkeit:<br />

v f,0,5 = k f,0,5 l hy = 4,17 10 - 5 m/ s 1m/ m = 4,17 10 - 5 m/ s .<br />

Das bedeutet für das Untersuchungsgebiet <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong>, dass die Versickerungsrate<br />

Q S aus dem Produkt der Filtergeschwindigkeit v f,0,5 und der Versickerungsfläche<br />

A s in m² gebildet wird und es gilt:<br />

Q S = v f,0,5 A S = 4,17 10 - 5 m/ s A s .<br />

Die Versickerungsfläche A S ist abhängig von der Einstauwasserstandshöhe, die in den<br />

Gräben sehr unterschiedlich einzuschätzen ist. In Anlehnung an das DWA- Regelwerk<br />

wird <strong>des</strong>halb die mittlere Versickerungsfläche A S,mittel in m² verwendet:<br />

A S,mittel = .<br />

Das bedeutet für den Oberen Graben, dass die Versickerungsfläche A S,mittel<br />

aus der<br />

Addition der minimalen Versickerungsfläche A S,min (0 m², kein Anstau) und der maxima-


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 27<br />

len Versickerungsfläche A S,max (randvoll) ermittelt wird. A S,max ist aus dem Produkt der<br />

Grabenlänge l und seiner waagerechten Breite b zu ermitteln(vgl. Abb. 6).<br />

Somit folgt:<br />

A S,mittel = A S,min + l b = 0 + 314 m 3,62 m = 568,34 m² .<br />

2 2<br />

Abbildung 6: Einzelprofilschnitte der Gräben mit Maßangaben (René Juszak, 2010)<br />

Die Versickerungsrate für den Oberen Graben beträgt somit:<br />

Q S = v f,0,5 A S = 4,17 10 - 5 m/ s 568,34 m² = 0,024 m³/ s .<br />

Der Obere Graben würde also in der Lage sein ein Volumen von 2073,6 m³<br />

(2.073.600 l) Niederschlagswasser innerhalb von 24 h aufzunehmen und zu versickern.<br />

Der Mittlere Graben besitzt eine Versickerungsrate Q s von 0,025 m³/ s und der Untere<br />

Graben von 0,03 m³/s. Die Versickerungsrate der Gesamt Gräben beträgt somit<br />

0,079 m³/ s (= 6824.5 m³ innerhalb von 24 h).


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 28<br />

3.5.4 Hydrologische Bewertung <strong>des</strong> Wasserhaushaltes<br />

Durch die Versuche <strong>zur</strong> Infiltrationsrate I, den Abflussberechnungen SUMQ der Einzugsgebiete<br />

und der Ermittlung der Versickerungsrate Q s wurde festgestellt, dass eine Überschreitung<br />

<strong>des</strong> Speichervolumens V <strong>des</strong> Oberen Grabens im Bereich <strong>des</strong> einmal alle<br />

100 Jahre auftretenden und 24 Stunden andauernden Regenereignisses r mit 75,0 mm<br />

Niederschlag stattfindet. Abbildung 7 zeigt die Darstellung dieser Ganglinie.<br />

Abbildung 7: Darstellung der Ganglinie <strong>des</strong> Regenereignis r24,100 mit 75,0 mm Niederschlag,<br />

AV von 2 mm und einem 0 % igen Waldanteil für das Einzugsgebiet<br />

<strong>des</strong> Oberen Grabens (IWK Universität Karlsruhe TH , 2005)<br />

Es ist zu erkennen, dass nach circa 2 h 55 min <strong>des</strong> Einsetzens <strong>des</strong> Niederschlages die<br />

Hochwasserwelle den Oberen Graben erreicht. Ihr Höchststand (QMAX= 0,069 m³/ s)<br />

ist nach circa 12 h 30 min erreicht. Nach circa 24 h 05 min ist das Speichervolumen<br />

inklusive der Versickerungsleistung für 24 h <strong>des</strong> Oberen Grabens erschöpft. Die restlichen<br />

116,4 m³ Niederschlagswasser fließen weiter hangabwärts zum Mittleren Graben,<br />

der mit 2160 m³ Versickerungsvolumen für 24 h bestens dafür gerüstet ist. Das 24 Stunden<br />

andauernde Regenereignis ist mit Ende der Hochwasserwelle nach knapp 27 h<br />

20 min beendet. Durch die Begehung <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes (keine Grabenrandeinbrüche<br />

oder Erosionsrinnen) und der Annahme der exakten Bauausführung der Anlage<br />

der Gräben (Kurt Apel und Günther Wuttke, 1954, S. 26) wird davon ausgegangen,<br />

dass ein gleichmäßiges Übertreten <strong>des</strong> Niederschlagswassers über den Grabenrand<br />

erfolgt. Des Weiteren lässt die Auswertung der Klimadaten (s. Kap. Klima, S.19)<br />

die Annahme zu, dass diese Starkregenereignisse in der Region häufiger auftreten und<br />

ein Überlaufen <strong>des</strong> Oberen Grabens zumin<strong>des</strong>t in den Jahren nach der Neuanlage


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 29<br />

vorgekommen ist. Die maßgebliche Überschreitungshäufikeit der Starkregenereignisse<br />

sollte für zentrale Versickerungsanlagen einen Zeitraum von 10 Jahren betragen<br />

(DWA, 2005).<br />

Am 27.07.2010 trat in der Region <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes ein außergewöhnlich<br />

kräftiges Starkregenereignis auf. Es bot sich die Möglichkeit eine visuelle Überprüfung<br />

der theoretisch hergeleiteten Funktionstauglichkeit und Wirksamkeit der historischen<br />

Anlagen durchzuführen, welche nachfolgend Darstellung findet.<br />

„ Guten Tag, am Freitag, den 23.07., fielen an der Niederschlagsstation<br />

Freienbessingen zwischen 14 und 20 Uhr MESZ 115 mm Regen in 6 Stunden. Insgesamt<br />

betrug die 24 stündige Regenmenge 116 mm! “ (persönliche E- Mail von Martin<br />

Schmidt, 2010; s. Anlage 9/1, S.152)<br />

Foto 5: Fernebach 50 m nordwestlich der Hirschgrabenmündung<br />

(René Juszak, 24.07.2010; vgl. Foto 1)<br />

Freienbessingen liegt 6 km nördlich <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes (vgl. Abb. 1, S. 1). Auf<br />

Grund <strong>des</strong> Vorkommens dieses Starkregenereignisses wurde am Morgen <strong>des</strong><br />

24.07.2010 eine Begehung <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes durchgeführt. Der Wasserstand<br />

<strong>des</strong> Fernebachs bewegte sich immer noch auf deutlich erhöhtem Niveau. In der


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 30<br />

Mündung zum Fernebach und in den Durchlässen der Querdämme <strong>des</strong> Hirschgrabens<br />

waren keine Hochwasserspuren zu erkennen (vgl. Foto 6 u. 7, S 30).<br />

Foto 6: Mündung <strong>des</strong> Hirschgrabens in den Fernebach und<br />

Foto 7: Durchlass <strong>des</strong> 1. Querdammes <strong>des</strong> Hirschgrabens (René Juszak, 24.07.2010)<br />

Foto 8: Auf dem Bockelsberge und<br />

Foto 9: Grabenrand <strong>des</strong> Mittleren Grabens (René Juszak, 24.07.2010)


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 31<br />

Im Kulminationsbereich <strong>des</strong> Hanges nordöstlich der Freifläche und am nordöstlichen<br />

Grabenrand <strong>des</strong> Mittleren Grabens <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes waren nur leichte<br />

Feinbodentransporte zu sehen (vgl. Foto 8 u. 9). Das Freilegen der Grabensohlen <strong>des</strong><br />

Oberen und Mittleren Grabens im Bereich <strong>des</strong> Transekts ergab einen 10 cm mächtigen<br />

Anstau von Sickerwasser in einer Tiefe von ca. – 20 cm. Dieser Anstaubereich ist der<br />

Übergang <strong>des</strong> eAh (Tu2)- Oberbodenhorizont zum lCv (Tt)- Untergrundhorizont.<br />

Foto 10: Oberer Graben und<br />

Foto 11: Mittlerer Graben mit – 20 cm tiefem Anstau von Sickerwasser im Übergangsbereich<br />

von eAh zu lCv (René Juszak, 24.07.2010)<br />

Im Unteren Graben war dieser Wasseranstau nicht mehr nachzuweisen. Des Weiteren<br />

waren Feinbodenbewegungen auf dem östlichen Weg entlang der Flasche sichtbar.<br />

Foto 12: Unterer Graben im Bereich <strong>des</strong> Transsekts und<br />

Foto 13: östlicher Weg entlang der Flasche (René Juszak, 24.07.2010)<br />

Es ist nicht davon auszugehen, dass das Untersuchungsgebiet von diesem Starkregenereignis<br />

mit der gleichen Intensität betroffen war. Diese Menge Niederschlag von<br />

115 mm in 6 h liegt weit über dem Bemessungsniederschlag eines 500- jährig auftretenden<br />

Regenereignisses, sogar um ein Vielfaches höher als das, welches 1950 das<br />

Dorf Bruchstedt heimsuchte.


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 32<br />

Dieses Starkregenereignis unterstützt jedoch die vorangegangenen hydrologischen<br />

<strong>Untersuchungen</strong> entlang der Kartierungsstrecke, die eine hohe Basisinfiltrationsrate I<br />

der gesättigten Bodenzone von 8,33 10 - 5 m/ s (720 cm/ d), einem folglich extrem<br />

hohen k f – Wert kf6 ( 300 cm/ d 3,5 10 - 5 m/ s) und eine daraus berechnete, hohe<br />

Versickerungsrate Q s von 0,079 m³/ s für die Gesamt Gräben <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes<br />

ergeben haben. Des Weiteren sorgt der zerklüftete Kalkstein der Ceratitenschichten<br />

<strong>des</strong> Oberen Muschelkalk mu (s. Kap. Geologie, S. 10) im Grundgestein für<br />

eine gute Weiterleitung <strong>des</strong> Niederschlags- und Schmelzwassers und fördert somit die<br />

Grundwasserneubildung in dieser Region <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong>.<br />

Die im Kapitel Rutschungs- und Fließprozesse, Seite 17, beschriebenen Sachverhalte<br />

werden durch die gewonnenen Ergebnisse bekräftigt. Die extrem hohe Wasserdurchlässigkeit<br />

vermindert die zeitlich bedingte Anbindung der Wassermoleküle an den Tonteilchen<br />

und somit wird die Schmiermittelwirkung der gering mächtigen Bodenzone im<br />

Hangbereich geschwächt. Ebenso ist dadurch von einer geringeren Gewichtszunahme<br />

der Bodenzone auszugehen. Die selten auftretenden Starkregenereignisse im warmen<br />

kontinental geprägten Trockengebietsklima <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> beeinflussen die<br />

Witterungsanfälligkeit <strong>des</strong> Bodens nur geringfügig. Des Weiteren ist eine geringe Bodenerosion<br />

durch Wasser auf den nur kleinflächigen Arealen mit geringer bis keiner<br />

Bodenvegetation im Untersuchungsgebiet zu verzeichnen.<br />

3.6 Vegetation<br />

Die autochthone und allochthone Gesamtvegetation <strong>des</strong> ca. 22 ha großen Untersuchungsgebietes<br />

setzt sich aus einer sehr flächen- und größendifferenzierten Baumschicht<br />

(Großbäume- 1. Ordnung bis 40 m , Mittelbäume- 2. Ordnung bis 20 m und<br />

Kleinbäume- 3. Ordnung bis 10 m ), einer ebenso differenzierten Strauchschicht<br />

(Großsträucher bis 5 m , Mittelsträucher bis 2 m und Kleinsträucher bis 1 m ) und<br />

der nach Offenland- Biotopkartierung Thüringen kartierten Krautschicht zusammen.<br />

Nach der Auswertung der Luftbilder von 1945 und 1953 (TLVerGEO, 2010) und der<br />

Feststellung <strong>des</strong> Fehlens von Bäumen und Sträuchern ist das maximale Alter der Gehölze<br />

auf circa 60 Jahre zu schätzen. Die Beurteilung der Gehölzvitalität entlang der<br />

Kartierungsstrecke erfolgt in Anlehnung der Richtlinie <strong>zur</strong> Überprüfung der Verkehrssicherheit<br />

von Bäumen - Baumkontrollrichtlinie - (FLL, 2004) und der ZTV- Baumpflege -<br />

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege - (FLL,<br />

2006). Sie <strong>bei</strong>nhaltet die „ … fachlich qualifizierte Inaugenscheinnahme … “ (FLL,<br />

2004) der Krone, <strong>des</strong> Stammes und <strong>des</strong> Stammfußes (Wurzelbereiches) vom Boden


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 33<br />

aus. Die Bewertung <strong>des</strong> Vitalitätszustan<strong>des</strong> (reine Betrachtung der Verkehrssicherheit)<br />

erfolgt unter der Verwendung eines Notenschlüssels 1= sehr gut - gesund bis leicht<br />

geschädigt -, 3= mittel - stärker geschädigt - und 5= ungenügend - abgestorben. Die<br />

ökologische Bewertung, unter Anderen für das Vorhandensein von Totholz (ganzer<br />

Bäume oder Baumteile) ist für das gesamte Untersuchungsgebiet mit sehr hoch<br />

einzustufen.<br />

3.6.1 Krautschicht<br />

Im Bereich zwischen dem Unteren Graben und Mittleren Graben (vgl. Foto 14, S. 33,<br />

Grünland= hellgrüne Schraffur) und im nordöstlichen oberen Bereich <strong>des</strong> Hirschgrabens,<br />

beziehungsweise im Unterwuchs der Streuobstbestände nördlich <strong>des</strong> Oberen<br />

Grabens und A- Grabens, wurde basiphiler Trocken-/ Halbtrockenrasen kartiert. Im Bereich<br />

<strong>des</strong> Streuobstbestan<strong>des</strong> zwischen dem Mittleren und Oberen Graben ist mesophiles<br />

Grünland, frisch bis mäßig trocken, vorhanden. Die folgenden Pflanzenarten<br />

werden von dem größten zu dem kleinsten Häufigkeitsauftreten benannt.<br />

Foto 14: Luftbild mit Offenland- Biotopkartierung Thüringen im Untersuchungsgebiet<br />

(TLVerGEO, 2003 u. TLUG, 2006)<br />

Südlich <strong>des</strong> Unteren Grabens und B- Grabens sind sonstige Staudenfluren/ Brachen<br />

oder Ruderalfluren auf trockenem Standort nachgewiesen. Bis auf die Bereiche der


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 34<br />

Gräben und den Bereich der Flasche zeigt die Krautschicht eine hohe Deckung. Des<br />

Weiteren ist in der Krautschicht <strong>des</strong> gesamten Untersuchungsgebietes Anflug, Stockausschlag<br />

oder Wurzelbrut von Bäumen (Fraxinus excelsior, Prunus spec., Crataegus<br />

monogyna, Acer pseudoplatanus, platanoi<strong>des</strong> , Populus tremula, alba , Corylus avellana,<br />

Quercus robur, Alnus glutinosa, incana , Juglans regia, Robinia pseudoacacia,<br />

Acer campestre u. a.) und Sträuchern (Rosa canina, Cerasus mahaleb, Prunus spec.<br />

u. a.) enthalten.<br />

3.6.2 Strauchschicht<br />

Die Strauchschicht verteilt sich über das gesamte Untersuchungsgebiet. Ihr Deckungsgrad<br />

bewegt sich von gering bis alles bedeckend in den gesamten Grabenbereichen<br />

und im Bereich der Flasche, beziehungsweise im südlichen unteren Bereich <strong>des</strong><br />

Hirschgrabens. Dort wurde sie auch nach der Offenland- Biotopkartierung Thüringen<br />

als eigenständiges Biotop (vgl. Foto 14, Feldgehölz= giftgrüne Schraffur) kartiert. Das<br />

Artenspektrum umfasst unter Anderen Rosa canina, Cerasus mahaleb, Prunus<br />

spinosa, Ligustrum vulgare, Lonicera (xylosteum, tatarica), Cornus (sanguinea, mas),<br />

Ribes (rubrum, nigrum), Rubus (idaeus, spec.), Sambucus nigra und Viburnum opulus.<br />

Foto 15: Oberen Graben mit Blick nach NW auf Ligustrum vulgare und<br />

Foto 16: Flasche mit Blick auf Cerasus mahaleb und Pinus nigra (René Juszak, 2010)<br />

Der Anflug, Stockausschlag oder die Wurzelbrut von Bäumen entspricht dem gleichen<br />

Anteil, wie der der Krautschicht, einschließlich Pinus nigra. Außerdem kommen noch<br />

jüngere Anpflanzungen von Acer (platanoi<strong>des</strong>, negundo), Aesculus hippocastanum,<br />

Picea (abies, glauca), und Tilia cordata. hinzu. Im südlichen Bereich <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes<br />

unterhalb der Flasche ist eine kleine Population von Indigofera spec.<br />

(Indigo) zu finden.<br />

Die Vitalität der Sträucher ist mit sehr gut (1) zu bewerten.


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 35<br />

3.6.3 Baumschicht<br />

Wie auch schon die Strauchschicht verteilt sich die Baumschicht über das gesamte Untersuchungsgebiet.<br />

Im Bereich <strong>des</strong> Oberen, Mittleren und Unteren Grabens sind anzutreffen:<br />

1. Ordnung: Fraxinus excelsior, Acer pseudoplatanus, Alnus glutinosa,<br />

Ulmus spec.<br />

2. Ordnung: Carpinus betulus,<br />

3. Ordnung: Prunus domestica, Crataegus monogyna und Corylus avellana.<br />

Die Vitalität der Bäume aller Ordnungen ist trotz <strong>des</strong> geringen Höhenwachstums von<br />

Carpinus betulus (Hainbuche) mit sehr gut (1) zu bewerten. Eine Ausnahme ist jedoch<br />

Alnus glutinosa (Schwarz- Erle), die ebenso ein geringes Höhenwachstum und ein<br />

wiederkehren<strong>des</strong> Zurücktrocknen der Triebspitzen aufweist. Nach „ Ingenieurbiologie -<br />

Die mitteleuropäischen Erlen - “ (Gesellschaft für Ingenieurbiologie e. V., 1998) ist die<br />

Schwarzerle hier an ihre mäßig trockene bis trockene und basische Standortgrenze<br />

angelangt und nur mit mittel (3) zu bewerten (vgl. Foto 54, S. 156).<br />

Im Bereich der Streuobstbestände (vgl. Abb. 8, Streuobstbestand= hellblaue Schraffur)<br />

kommen vor:<br />

1. Ordnung: Fraxinus excelsior, Acer (pseudoplatanus, platanoi<strong>des</strong>, negundo),<br />

Aesculus hippocastanum, Picea (abies, glauca), Tilia cordata,<br />

Pinus nigra,<br />

2. Ordnung: Cerasus avium, Juglans regia, Robinia pseudoacacia, Salix spec.<br />

3. Ordnung: Prunus domestica, Cerasus vulgaris, Malus domestica, Crataegus<br />

monogyna und Corylus avellana.<br />

Die Vitalität von Crataegus monogyna, Corylus avellana, Robinia pseudoacacia und<br />

der Bäume der 1. Ordnung ist mit 1 zu bewerten. Die Bäume der 2. und 3. Ordnung der<br />

nach der Offenland- Biotopkartierung Thüringen kartierten Sreuobstbestände sind nur<br />

noch im Bereich zwischen dem Mittleren Graben und Oberen Graben mit mittel (3) zu<br />

bewer-ten. Alle anderen Bereiche der Streuobstbestände enthalten nur noch<br />

Einzelexempla-re, die mit mittel (3) bis ungenügend (5) zu bewerten sind.<br />

Im Bereich der Flasche (vgl. Foto 14, Wald= dunkelgrüne Schraffur), in den Bereichen<br />

<strong>des</strong> Holz- und Hirschgrabens und in den Randbereichen <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes<br />

wachsen:


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 36<br />

1. Ordnung: Pinus nigra, Populus (nigra, tremula, alba), Fraxinus excelsior,<br />

Acer pseudoplatanus, Quercus robur, Picea (abies, glauca), Tilia<br />

cordata, Larix decidua, Alnus (glutinosa, incana),<br />

2. Ordnung: Juglans regia, Robinia pseudoacacia, Salix spec.,<br />

3. Ordnung: Crataegus monogyna und Corylus avellana.<br />

In diesen Bereichen ist die Vitalität der Bäume aller Ordnungen mit sehr gut (1) bis<br />

mittel (3) zu bewerten, wo<strong>bei</strong> jedoch die geringen Wuchshöhen und Zuwächse der allochthonen<br />

Schwarz-Kiefern (Pinus nigra) auffällig sind.<br />

Die Anlage 12/1 auf den Seiten 158 ff enthält die Fotodokumentation der Vegetationsaufnahme<br />

entlang der Kartierungsstrecke von NO (Kulminationsbereich) nach SW (Unterhang).<br />

3.7 <strong>Entwicklung</strong> der historischen Maßnahmen<br />

Die Beurteilung der <strong>Entwicklung</strong> der historischen Maßnahmen (s. Kap. Historische<br />

Maßnahmen, S. 5) erfolgt aus den Bewertungen der vorliegenden Untersuchungsergebnisse<br />

und den mehrmalig durchgeführten Begehungen <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes<br />

am Fernebachsüdhang.<br />

Biotechnische Maßnahmen<br />

Diese nach heutigen Gesichtspunkten angewandten ingenieurbiologischen Maßnahmen<br />

hatten das Ziel, durch die Verbindung von Pflanze und Boden, einen dauerhaften<br />

Schutz gegen Bodenabtrag zu gewährleisten.<br />

Die bodenkundliche und hydrologische Bewertung <strong>des</strong> Standortes verweisen auf eine<br />

hohe Funktionalität und Wirksamkeit der Konturfurchen und Hanggräben. Trotz der<br />

Feinbodeneinspülungen in den Gesamt Gräben und <strong>des</strong> dadurch deutlich verminderten<br />

Speichervolumens (vgl. Tab. 3, S. 25) beträgt die momentane Versickerungsleistung<br />

dieser erdbaulichen Gesamtanlage 6824.5 m³ innerhalb von 24 h. Der berechnete Gesamtgebietsabfluss<br />

eines einmal alle 500 Jahre auftretenden 24 stündigen Regenereignisses<br />

mit 96 mm Niederschlag beträgt nur 2960 m³. Abbildung 9 zeigt die Ganglinien<br />

in Anlehnung an das historische Starkregenereignis von 96 mm (schwarze Linie)<br />

und <strong>des</strong> momentanen (grüne Linie) Gesamtgebietsabflusses.


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 37<br />

Abbildung 8: Darstellung der Ganglinien <strong>des</strong> Regenereignis r24,500 mit 96 mm Niederschlag<br />

mit AV 2 und 0 % Waldanteil, beziehungsweise AV 5 mit 10 % Waldanteil<br />

für das Gesamteinzugsgebiet (IWK Universität Karlsruhe TH , 2005)<br />

Der um 1490 m³ geringere Abfluss von Niederschlagswasser zeigt, dass ein nur 10 %<br />

iger Waldanteil im Untersuchungsgebiet ausreicht, um eine deutliche Abflussminderung<br />

zu bewirken. Das Zurückhalten <strong>des</strong> Gebietsniederschlages und die teilweise Zuführung<br />

in die grundwasserführenden Schichten <strong>des</strong> Oberen Muschelkalks sind im<br />

Sinn der historischen Planung. Die historisch berechnete Dimensionierung der Hanggräben<br />

entsprach dem damaligen sofortigen Entgegenwirken der Bodenerosion durch<br />

Wasser auf Grund der starken Hangneigung, der geringen Mächtigkeit der Bodenzone<br />

und <strong>des</strong> Fehlens jeglicher Gehölzvegetation. Die Auswertung der durchgeführten Vegetationsaufnahme<br />

zeigt, dass die Zielbegrünung (Strauchvegetation) der zu erwartenden<br />

feuchteren Standortbedingungen erreicht wurde. Der derzeitige hohe Deckungsgrad<br />

der Strauchschicht an sämtlichen Grabenrändern (vgl. Foto 14, S.34) und die bodenkundliche,<br />

sowie die hydrologische Bewertung, insbesondere die der Humusgehalte<br />

h4= stark humos (vgl. Tab. 2, S. 14) bestätigen die verbesserten Standorteigenschaften<br />

der Grabenbereiche <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes. Durch die erfolgreiche Zielbegrünung<br />

mit ihren unterschiedlich tief wurzelnden Pflanzenarten wurde der stark<br />

geneigte Hangbereich der Gräben gegen Rutschungs- und Fließprozesse stabilisiert.<br />

Im Luftbild (vgl. Foto 1, S. 9) ist der isohypsenparallele Verlauf der Gräben durch die<br />

gehäufte Aneinanderreihung der Vegetation deutlich zu erkennen. Die Grabenanlage<br />

als Teil der historischen Maßnahmen erfüllt die Ansprüche der heutigen Gesetzgebung<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>- Bodenschutzgesetzes im Sinne eines nachhaltigen Funktionsschutzes<br />

der Bodenzone. Sie trägt heute wie damals <strong>zur</strong> Gefahrenverhinderung <strong>bei</strong>, indem sie


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 38<br />

nachweislich starke Oberflächenabflüsse dämpft. Die Speicherfunktion der Gräben <strong>zur</strong><br />

Rückhaltung <strong>des</strong> Gebietsniederschlages und <strong>des</strong> Schmelzwassers, sowie die damit<br />

verbundene Verminderung der Bodenerosion ist weiterhin erfüllt. Die Hangstabilität ist<br />

auf Grund der vorliegenden Ergebnisse unverändert gesichert.<br />

Obstbauliche Maßnahmen<br />

Der Vitalitätszustand der Gesamtobstgehölze, der in den Anfangsjahren nach der Begründung<br />

mit einem guten Anwuchserfolg und nach der Auswertung <strong>des</strong> Luftbil<strong>des</strong> von<br />

1980 mit einer guten weiteren <strong>Entwicklung</strong> einzuschätzen war, ist momentan mit mittel<br />

(3) bis ungenügend (5) zu bewerten. Das historische Ziel <strong>des</strong> wirtschaftlichen Ertrages<br />

ist auf Grund versäumter Nachplanzungen, der damit verbundener Überalterung <strong>des</strong><br />

Bestan<strong>des</strong> und der Vergreisung der Einzelbäume nicht mehr gegeben. Die anfänglichen<br />

trockenen Standortbedingungen (Grenzbedingungen für Baumwachstum) und<br />

die dadurch entstehende<br />

Dauerstresssituation<br />

für<br />

Bäume führten zu einer verminderten<br />

Lebenserwartung.<br />

Des Weiteren entstand<br />

dadurch auch eine<br />

erhöhte Anfälligkeit gegenüber<br />

Pilzkrankheiten. Die<br />

durchgeführten<br />

Pflegeschnittmaßnahmen<br />

in den<br />

Obstbeständen (vgl. Foto<br />

58, S. 157) führten in Folge<br />

der Verletzungen <strong>des</strong> Kernholzes<br />

<strong>zur</strong> Öffnung <strong>des</strong><br />

Pflanzenkörpers und dem<br />

damit verbundenen Eintritt<br />

von holzzerstörenden Pilzen.<br />

Foto 17 zeigt den<br />

Schwefelporling (Laetiporus<br />

sulphureus) an einer<br />

Foto 17: Prunus domestica mit Schwefelporling am<br />

Mittleren Gaben (René Juszak, August 2010)


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 39<br />

Zwetsche (Prunus domestica) am Mittleren Graben, der intensive Braunfäule hervorruft<br />

und zu einem völligen Auflösen <strong>des</strong> Holzes führt (Heinz Butin, 1983, S.156). Dieser<br />

und andere holzzerstörende Pilze sind an fast allen Obstgehölzen nachzuweisen. Der<br />

Bereich zwischen Mittleren und Oberen Graben und der südliche Bereich <strong>des</strong> B- Grabens<br />

sind die letzten überalterten Bereiche <strong>des</strong> historischen Teils der obstbaulichen<br />

Maßnahmen. In den übrigen Bereichen der Streuobstbestände <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes<br />

werden die hinterbliebenen Halb- und Hochstämme durch Nachplanzungen und<br />

dem Anflug, beziehungsweise dem Stockausschlag oder der Wurzelbrut anderer Arten<br />

abgelöst.<br />

Auf Grund der weiterhin bestehenden Gehölzvegetation, der fast durchgängig geschlossenen<br />

Krautschicht und der bodenkundlichen und hydrologischen Bewertungen<br />

ist von keiner Gefahr durch Bodenerosion oder Verlust der Hangstabilität auszugehen.<br />

Das Untersuchungsgebiet ist, abgesehen vom hohen ökologischen Wert der absterbenden<br />

und toten Obstgehölze, in einem nicht mehr wiederzuerkennenden Zustand<br />

der historischen gesetzten Landschaftsbildgestaltung.<br />

Forstliche Maßnahmen<br />

Der sehr gut (1) bis mittel (3) eingeschätzte Vitalitätszustand der Pioniergehölze, die<br />

von durchschnittlichen Anwuchserfolgen geprägt waren und die vorliegenden bodenkundlichen<br />

und hydrologischen <strong>Untersuchungen</strong> verweisen auf die Zielerreichung <strong>des</strong><br />

Erosionsschutzes <strong>des</strong> Bodens in diesen nicht landwirtschaftlich nutzbaren Bereichen<br />

der Flasche, <strong>des</strong> Holz-<br />

und Hirschgrabens. Die<br />

Begehung der Flasche<br />

ergab jedoch eine 3 cm<br />

mächtige Auflagerung von<br />

Rohhumus unter den gebietsfremden<br />

Schwarz-<br />

Kiefern (Pinus nigra). Der<br />

Rohhumus<br />

verursacht<br />

nach KA 5 eine sehr langsame<br />

und unvollständige<br />

Streuzersetzung (hoher<br />

Foto 18: Rohhumus von Pinus nigra und Acer spec.- Anflug<br />

im Bereich der Flasche (René Juszak, 2010)


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 40<br />

Ligninanteil der Nadeln), verbunden mit der dadurch eingeschränkten Aktivität von Bodenorganismen<br />

und der nur geringen Bildung von Nährstoffen. Des Weiteren ist diese<br />

Auflage- Humusform für eine eingeschränkte Wasseraufnahme der Bodenzone verantwortlich.<br />

Des Weiteren ist durch das gut ausgebildete Wurzelsystem der Schwarz-<br />

Kiefern und das tiefe Eindringen der mächtigen Seitenwurzeln in lockeres Erdreich<br />

oder Felsspalten (Horst Eisenreich, 1956, S. 211) eine Gefährdung durch Bodenerosion<br />

auszuschließen. Durch diese positive Eigenschaft der Schwarz- Kiefer verstärkt sich<br />

der hangstabilisierende Effekt in diesen Bereichen <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes.<br />

Der Zentralbereich der Flasche weist in der Strauchschicht einen fast durchgängig geschlossenen<br />

Deckungsgrad von jungwüchsigen Steinweichseln (Cerasus mahaleb) auf<br />

(vgl. Foto 15, S 34). In der Krautschicht der historischen Erosionsflächen ist durchgängig<br />

ein wechselnder Anteil <strong>des</strong> Anfluges von Bäumen und Sträuchern vorhanden (s.<br />

Kap. Krautschicht, S. 33). Die Ausfälle der allochthonen Gehölze Padus serotina und<br />

Quercus rubra, die stark abgängigen und teilweise umgestürzten Schwarzpappelhybriden<br />

an den Ausgängen der Erosionsschluchten (vgl. Foto 60, S. 157) und der autochthone<br />

Anflug von Bäumen und Sträuchern in der Naturverjüngung (vgl. Foto 18) verweisen<br />

auf einen eigendynamischen natürlichen Umwandlungsprozess der Großvegetation.


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 41<br />

4 Bewertung der Maßnahmen<br />

4.1 Empfehlungen für den Fernebachsüdhang<br />

Die Auswertung der vorliegenden Untersuchungsergebnisse zeigt eine gelungene Planung,<br />

Ausführung und auch eine zukünftige Funktionserfüllung und Wirksamkeit der<br />

ingenieurbiologischen Maßnahmen zum Schutz vor Bodenabtrag in diesem Bereich<br />

<strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong>. Die Hangstabilität, insbesondere unterhalb der Gräben im<br />

stark geneigten Hang, ist weiterhin gegeben.<br />

Die Gesamtanlage der Gräben zeigt trotz der Halbierung <strong>des</strong> Speichervolumens die<br />

Erfüllung der Aufgabe <strong>des</strong> Regen- und Schmelzwasserrückhaltes weit über das Einsetzen<br />

eines 500- jährigen Bemessungsereignisses hinaus. Durch den Einsatz von<br />

flach- und tiefwurzelnden Pflanzenarten entsteht die Verbindung der Bodenzone mit<br />

der rein technischen Anlage.<br />

Die obstbaulichen Maßnahmen können nur noch eine geringe Funktionserfüllung in<br />

kleineren Bereichen <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes erbringen. Die Nutzungsaufgabe dieser<br />

Maßnahme und die damit verbundene Vernachlässigung der pflegebedürftigen<br />

Kulturgehölze führten zu einem Scheitern der ursprünglichen Zielsetzung.<br />

Die forstlichen Maßnahmen geben Aufschluss über die <strong>Entwicklung</strong> von planerisch angelegten<br />

Wäldern allochthoner Pionierbäume. Die gegebene Funktionserfüllung <strong>des</strong><br />

Erosionsschutzes beweist die Notwendigkeit der Wahl standortgerechter Pflanzenarten.<br />

In diesem Bereich <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> zeigt sich die Jahrtausend andauernde<br />

Umgestaltung <strong>des</strong> Menschen von einem wahrscheinlich bewaldeten Gebiet, über eine<br />

Kulturwüste mit verheerenden Folgen zu einem sicheren Siedlungsgebiet, die sich neuzeitlich<br />

der Natur annähert und in der es weiterhin eine Nutzung geben sollte. Das Untersuchungsgebiet<br />

könnte auf Grund der historischen Ereignisse und <strong>des</strong> auch zukünftig<br />

wirksamen Zustan<strong>des</strong> die Funktion der Veranschaulichung <strong>des</strong> menschlichen Handelns<br />

bekommen. Es könnte für die Menschen nicht nur dieser Region die Erinnerung<br />

der Vergangenheit (Erosionsschluchten und eigenverschuldetes Unheil) bewahren, das<br />

Reagieren der Gegenwart (ingenieurbiologische Maßnahmen und initiierter Wissensprozess)<br />

aufzeigen und das Leben in der Zukunft (Erhaltung der Gesamtanlage und<br />

Bewahrung <strong>des</strong> Wissens) ermöglichen. Das bedeutet somit, dass die Restaurierung


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 42<br />

<strong>des</strong> Untersuchungsgebietes auf der Basis der historischen Unterlagen der Herren Apel<br />

und Wuttke durchgeführt werden sollte (vgl. Abb. 12).<br />

Abbildung 9: Originalzeichnung <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes mit ergänzter Wegeführung<br />

südwestlich <strong>des</strong> Unteren Grabens (E) aus „Kultivierung verkarsteter<br />

Muschelkalkböden“, Kurt Apel und Günther Wuttke, 1954; vgl. Foto 1, S. 9)<br />

Es werden folgende Restaurierungsmaßnahmen vorgeschlagen:<br />

1. Maßnahme Wegebereich:<br />

Freischneiden der Wege von behindernder Gehölzvegetation (für Kleintraktoren<br />

befahrbar),<br />

Neuanlage <strong>des</strong> Weges im Bereich zwischen Unteren Graben (E) und Landstraße<br />

L1027 <strong>zur</strong> Erschließung <strong>des</strong> noch nicht maschinell erreichbaren Gebietsabschnittes<br />

(Ar<strong>bei</strong>tserleichterung),<br />

Auf Grund der Vermeidung unnötiger Bodenverdichtungen und den damit verbundenen<br />

negativen Folgeprozessen, sollten die Maschinen nur auf den Wegen<br />

eingesetzt werden (s. Kap. Bodenkundliche Bewertung <strong>des</strong> Standortes, S. 14).<br />

2. Maßnahme Grabenbereiche (A bis E):<br />

Verjüngungsschnitt der Sträucher, <strong>zur</strong> Vorbeugung der Überalterung und<br />

dem damit verbundenem Absterben der Gehölze,


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 43<br />

Entfernung der gebietsfremden Baum- und Strauchvegetation <strong>zur</strong> Verhinderung<br />

einer weiteren und für die heimische Pflanzenwelt bedrohliche (invasive)<br />

Ausbreitung,<br />

Zurückdrängung der Gehölzvegetation auf einen je 5 m breiten Streifen entlang<br />

der Grabenmitte <strong>zur</strong> Rückgewinnung der nutzbaren Flächen für die<br />

Streuobstbestände,<br />

In Anlehnung an die zu erwartende Holznutzung <strong>des</strong> historischen Zieles sollten<br />

diese wiederkehrenden Ar<strong>bei</strong>ten nach Laubfall durchgeführt werden, um eine<br />

Wertminderung (Verringerung <strong>des</strong> Grünanteils) der gewonnenen und<br />

veräußerbaren Hackschnitzel zu verhindern.<br />

3. Maßnahme Streuobstbereich:<br />

Entfernung der Bäume 1. und 2. Ordnung <strong>zur</strong> Konkurrenzbeseitigung der<br />

neu zu pflanzenden Obstgehölze,<br />

Entfernung der gebietsfremden Baum- und Strauchvegetation <strong>zur</strong> Verhinderung<br />

einer möglichen invasiven Ausbreitung,<br />

Pflegeschnitte in wiederkehrenden Zeitabständen (5 bis 10 Jahre, je nach<br />

<strong>Entwicklung</strong>) der noch vorhandenen Obstgehölze <strong>zur</strong> Vitalitätsverbesserung<br />

und Lebensverlängerung,<br />

Neupflanzung von Obstgehölzen in die Konturfurchen unter Einbehaltung der<br />

historischen Pflanzabstände <strong>zur</strong> Restaurierung der Maßnahme,<br />

Fraß- und Fegeschutz der neu gepflanzten Obstgehölze, auf Grund der hohen<br />

Wilddichte die durch die intensive jagdliche Nutzung entstand,<br />

Erziehungs- und Pflegeschnitte in wiederkehrenden Zeitabständen (3 bis 5<br />

Jahre, je nach <strong>Entwicklung</strong>) der Neupflanzungen <strong>zur</strong> Vorbeugung von Fehlentwicklungen,<br />

Belassung je<strong>des</strong> dritten Totbaumes <strong>zur</strong> Erhaltung <strong>des</strong> hohen ökologischen<br />

Wertes und der Artenvielfalt,<br />

weiterhin jährliche Sommerbeweidung durch Schafe (eventuell Ziegenanteil)<br />

<strong>zur</strong> Regulierung der Krautschicht und der damit verbundenen Förderung <strong>des</strong><br />

Biotopes basiphiler Trocken-/ Halbtrockenrasen,<br />

Neuaufbau und Wiederbelebung der Imkerei im Untersuchungsgebiet <strong>zur</strong><br />

Erhaltung der Honigbienenpopulation in der Region.


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 44<br />

Die Qualitäten- und Sortenwahl erfolgt in Anlehnung an die historisch verwendeten<br />

Obstgehölze unter Ausschluss der nicht bewährten Sorten und einer hohen<br />

Lebenserwartung. Eine Erweiterung <strong>des</strong> Sortiments mit alten Obstsorten<br />

sollte erfolgen, um die genetische Vielfalt zu bewahren. Die Durchführung dieser<br />

Ar<strong>bei</strong>ten muss von geschultem Fachpersonal nach den Richtlinien der Forschungsgesellschaft<br />

Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) durchgeführt<br />

werden, damit ein dauerhafter Erfolg dieser Maßnahmen gesichert wird.<br />

4. Maßnahme Holzgraben-, Hirschgraben- und Flaschenbereich:<br />

Entfernung jeder zweiten Schwarzkiefer <strong>zur</strong> Bestandsauflichtung und der<br />

Förderung <strong>des</strong> heimischen Anfluges,<br />

Entfernung der weiteren gebietsfremden Baum- und Strauchvegetation <strong>zur</strong><br />

Verhinderung einer möglichen invasiven Ausbreitung und<br />

Entsorgung von Unrat und Altlasten (vgl. Foto 73, S. 160).<br />

Diese Ar<strong>bei</strong>ten werden in den Frostperioden durchgeführt, um eine unnötige<br />

Bodenverdichtung zu vermeiden. Die Brennholzverwertung könnte im Selbstwerbeverfahren<br />

erfolgen. Das übrige Schnittgut könnte wiederum der Hackschnitzelverwertung<br />

zugeführt werden.<br />

Die Erstellung eines Pflege- und Organisationsplanes wäre für diese Maßnahmen von<br />

Vorteil. Des Weiteren würde dieses Maßnahmenkonzept auch der Aufrechterhaltung<br />

<strong>des</strong> § 18 Status der besonders geschützten Biotope nach ThürNatG (Freistaat Thüringen,<br />

2006) entsprechen.<br />

4.2 Empfehlungen für ähnliche Problemgebiete<br />

Das Untersuchungsgebiet ist geprägt durch trockene Standortbedingungen, einer historischen<br />

Übernutzung der nur geringen Bodenzone und der damit verbundenen weitreichenden<br />

Bodenabtragung. Dieses Problem besteht nicht nur im Bereich <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong><br />

sondern auch grenzübergreifend für andere von starker Hangneigung<br />

geprägter und landwirtschaftlich intensiv genutzter Flächen. Auf Grund der vorliegenden<br />

positiven Untersuchungsergebnisse kann somit eine Übertragbarkeit der historischen<br />

Maßnahmen auch auf andere von Bodenverlust bedrohte Gebiete empfohlen<br />

werden. Bei der Anwendung ist jedoch zu berücksichtigen, dass eine bindige Bodenzone<br />

und ein durchlässiges Grundgestein vorliegen müssen. Weiterhin sind die Stärke<br />

der Hangneigung, die Mächtigkeit und die Wasserdurchlässigkeit der Bodenzone entscheidend<br />

für die Hangstabilität und müssen im Einzelfall überprüft werden. Wenn die-


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 45<br />

se Parameter erfüllt sind, entscheidet der zu ermittelnde Gebietsabfluss über die erforderliche<br />

Dimensionierung der Versickerungsanlage. Weiterhin muss <strong>bei</strong> der Wahl <strong>des</strong><br />

ingenieurbiologischen Pflanzenmaterials darauf geachtet werden, dass nicht nur allein<br />

die Standortbedingungen entscheiden. Es muss auf standortangepasste autochthone<br />

der potentiellen natürliche Vegetation in diesem Gebiet entsprechenden Pflanzenarten<br />

<strong>zur</strong>ückgegriffen werden, um eine mögliche invasive Ausbreitung der Gebietsfremden<br />

und dem dadurch begleitenden Verlust der heimischen biologischen Vielfalt zu verhindern.<br />

Die Anwendung dieser Maßnahmen erfordert somit die umfangreiche Kenntnis<br />

der örtlichen Standortgegebenheiten, um Gefahren für den Einzelnen, oder die Allgemeinheit<br />

auszuschließen.


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 46<br />

5 Zusammenfassung<br />

Ein Ziel der historischen Maßnahmen war die Verhinderung <strong>des</strong> weiteren Bodenabtrages<br />

im Untersuchungsgebiet durch die Anwendung eines kombinierten Systems von<br />

Hilfsmaßnahmen und erosionshemmenden Vorkehrungen. Durch die vorliegenden Untersuchungsergebnisse<br />

konnte festgestellt werden, dass diese Maßnahmen zu einer<br />

deutlichen Minderung <strong>des</strong> Regenwasserablaufes und der damit verbundenen Verringerung<br />

der Feinbodentransporte führten. Des Weiteren wurde festgestellt, dass durch die<br />

standörtlichen Gegebenheiten keine Gefährdung der Hangstabilität gegeben ist. Die<br />

erfolgreiche Prüfung der Funktions- und Wirksamkeitserfüllung der historischen Maßnahmen<br />

zeigt die Erreichung <strong>des</strong> gesetzten Zieles.<br />

Ein weiteres Ziel war die Schaffung einer Grundlage für die Erforschung der Erosionsbekämpfung,<br />

welches somit auch erfüllt ist. Im Hinblick auf die Erhaltung und Nutzung<br />

<strong>des</strong> Bodens und <strong>des</strong> Wassers sind diese Maßnahmen, damals wie heute, ein wichtiger<br />

Schritt auf dem Weg der nachhaltigen Produktion von Nahrungsgütern.<br />

„ Aufgabe der Gemeinde Bruchstedt ist es, die Anlagen zu erhalten und weiter zu entwickeln,<br />

… “ (Kurt Apel und Günther Wuttke, 1954, S. 83). In Anbetracht der raumübergreifenden<br />

Anwendung dieses ingenieurbiologischen Grundwissens und der damit<br />

verbundenen Erhaltung <strong>des</strong> Schutzgutes Boden, sollte und kann eine Gemeinde nicht<br />

allein die Erhaltung und Weiterentwicklung dieses circa 22 ha großen Gebietes bewältigen.<br />

Durch die Globalisierung der stetig anwachsenden Weltbevölkerung, der Feststellung<br />

<strong>des</strong> schwindenden Lebensraumes sämtlicher Lebewesen und der Einsicht <strong>des</strong><br />

Menschen, unter Anderen durch den Beschluss der Agenda 21, sollte das nächste Ziel<br />

sein, Mittel und Wege zu finden, um diese wirkungsvollen Anlagen am Fernebachsüdhang<br />

zu erhalten und weiter zu entwickeln.


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 47<br />

Quellenverzeichnis<br />

Bücher und Broschüren<br />

Bun<strong>des</strong>anstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe- BGR. (2005). Bodenkundliche<br />

Kartieranleitung KA 5. Hannover: Bun<strong>des</strong>anstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.<br />

Dietrich Rau, Herbert Schramm und Jürgen Wunderlich. (2000). Die Leitbodenformen<br />

Thüringens. Weimar: Thüringer Lan<strong>des</strong>anstalt für Geologie.<br />

Eberhard Grumbt, Hans Kästner und Harald Lützner. (1997). Erläuterungen <strong>zur</strong><br />

Geologischen Karte 1: 25000 von Thüringen Blatt Schlotheim Nr. 4729- Blatt Ebeleben<br />

Nr. 4730. Weimar: Thüringer Lan<strong>des</strong>anstalt für Geologie.<br />

Gesellschaft für Ingenieurbiologie e. V. (1998). Die mitteleuropäischen Erlen- Jahrbuch<br />

7. Aachen: Zypresse.<br />

Gesellschaft für Ingenieurbiologie e. V. (1985). Wurzelwerk und Standsicherheit von<br />

Böschungen und Hängen- Jahrbuch 2. Aachen: SEPiA- Verlag.<br />

Heinz Butin. (1983). Krankheiten der Wald- und Parkbäume. Stuttgart: Georg Thieme<br />

Verlag.<br />

Herbert Kuntze, Günther Roeschmann und Georg Schwerdtfeger. (1994).<br />

Bodenkunde. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.<br />

Horst Eisenreich. (1956). Schnellwachsende Holzarten. Berlin: Deutscher<br />

Bauernverlag.<br />

Kurt Apel und Günther Wuttke. (1954). Kultivierung verkarsteter Muschelkalkböden.<br />

Berlin: Deutscher Bauernverlag.<br />

Richard Lehr . (1997). Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau.<br />

Berlin: Parey Buchverlag.<br />

Werner Rothmaler. (2005). Exkursionsflora von Deutschland- Band 2. München:<br />

Elsevier GmbH.<br />

Schriftenreihen und Mitteilungen<br />

Gesellschaft für Ingenieurbiologie e. V. (2010). Mitteilung 34 Juni 2010. Aachen.<br />

Michael Bushart und Reiner Suck unter Mitar<strong>bei</strong>t von Udo Bohn, Gerhard Hofmann,<br />

Heinz Schlüter, Lothar Schröder, Winfried Türk und Werner Westhus. (2008).<br />

Potentielle Natürliche Vegetation Thüringens.- Schriftenreihe der Thüringer<br />

Lan<strong>des</strong>anstalt für Umwelt und Geologie Nr. 78. Jena: Thüringer Lan<strong>des</strong>amt für Umwelt<br />

und Geologie.<br />

Thüringer Lan<strong>des</strong>anstalt für Umwelt und Geologie- TLUG. (2006). Offenland-<br />

Biotopkartierung Thüringen. Weimar: Thüringer Lan<strong>des</strong>anstalt für Umwelt und<br />

Geologie.


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 48<br />

Gesetze, Normen und Richtlinien<br />

Bun<strong>des</strong>republik Deutschland- BRD. (1998). Gesetz zum Schutz vor schädlichen<br />

Bodenveränderungen und <strong>zur</strong> Sanierung von Altlasten (Bun<strong>des</strong>- Bodenschutzgesetz-<br />

BBodSchG). Berlin: Bun<strong>des</strong>republik Deutschland- BRD.<br />

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.- DWA. (2005).<br />

DWA- Regelwerk Ar<strong>bei</strong>tsblatt DWA-A 138 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen Zur<br />

Versickerung von Niederschlagswasser. Hennef.<br />

Deutsches Institut für Normung e. V.- DIN. (2006). DIN 18196- Erd- und Grundbau-<br />

Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke. Berlin: Beuth Verlag GmbH.<br />

Deutsches Institut für Normung e. V.- DIN. (2006). DIN 4023- Geotechnische<br />

Erkundung und Untersuchung - Zeichnerische Darstellung der Ergebnisse von<br />

Bohrungen und sonstigen direkten Aufschlüssen. Berlin: Beuth Verlag GmbH.<br />

Deutsches Institut für Normung e.V.- DIN. (2007). DIN 19682- 7- Bodenbeschaffenheit<br />

- Felduntersuchungen - Teil 7: Bestimmung der Infiltrationsrate mit dem<br />

Doppelzylinder-Infiltrometer. Berlin: Beuth Verlag GmbH.<br />

Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.- FLL. (2004).<br />

Richtlinie <strong>zur</strong> Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen: Baumkontrollrichtlinie.<br />

Bonn: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.<br />

Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.- FLL. (2006).<br />

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege: ZTV-<br />

Baumpflege. Bonn: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau<br />

e.V.<br />

Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.- FLL. (2004).<br />

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflegear<strong>bei</strong>ten<br />

im Straßenbau: ZTV Baum- StB 04. Bonn: Forschungsgesellschaft<br />

Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.<br />

Freistaat Thüringen. (2006). Thüringer Gesetz für Natur und Landschaft (ThürNatG)-<br />

Gesetz- und Verornungsblatt Nr. 12. Erfurt: Freistaat Thüringen.<br />

Kartenwerke und Pläne<br />

Thüringer Lan<strong>des</strong>anstalt für Umwelt und Geologie- TLUG. (2000). Bodengeologische<br />

Karte 1: 25000. Weimar: Thüringer Lan<strong>des</strong>anstalt für Umwelt und Geologie.<br />

Thüringer Lan<strong>des</strong>anstalt für Umwelt und Geologie- TLUG. (2000). Bodengeologische<br />

Übersichtskarte 1: 100000. Weimar.<br />

Thüringer Lan<strong>des</strong>anstalt für Umwelt und Geologie- TLUG. (1996). Geologische Karte<br />

1:25000. Weimar: Thüringer Lan<strong>des</strong>anstalt für Umwelt und Geologie.<br />

Thüringer Lan<strong>des</strong>anstalt für Umwelt und Geologie-TLUG. (1985). Hydrogeologische<br />

Karte der DDR 1:50000, Blatt Schlotheim/ Greußen 1203-1/2. Weimar: Thüringer<br />

Lan<strong>des</strong>anstalt für Umwelt und Geologie.


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 49<br />

Internet, Intranet und digitale Medien<br />

Deutscher Wetterdienst- DWD. (2009). Koordinierte<br />

Starkniederschlagsregionalisierung - Auswertung DWD (1951 - 2000) - KOSTRA-<br />

DWD-2000. Hannover: Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH.<br />

Deutscher Wetterdienst. (27. 7 2010).<br />

http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLabel<br />

=_dwdwww_menu2_leistungen_az_freiemetinfos&T115202758871200642573928gsbDocumentPath=Navigation%2FOef<br />

fentlichkeit%2FKlima__Umwelt%2FKlimadatenzentren%2FNKDZ%2Fkldaten__akt%2<br />

Fausgabe. Abgerufen am 27. 7 2010<br />

Hans- Heinrich Meyer. (2010). Vorlesungsskipt Bodenkunde. Erfurt: Hans- Heinrich<br />

Meyer.<br />

Martin Schmidt. (2010). . Abgerufen am 27. 7 2010 von<br />

"Freienbessingen". Pesönliche E- mail.<br />

Rolf Johannsen. (2010). Vorlesungsskript. Erfurt: Rolf Johannsen.<br />

Thüringer Lan<strong>des</strong>amt für Vermessung und Geoinformation- TLVermGEO. (2010).<br />

Digitale Topographische Karte 1: 25000. Erfurt: Thüringer Lan<strong>des</strong>amt für Vermessung<br />

und Geoinformation.<br />

Thüringer Lan<strong>des</strong>amt für Vermessung und Geoinformation- TLVermGEO. (2003).<br />

Luftbild Bruchstedt 1: 10000. Erfurt: Thüringer Lan<strong>des</strong>amt für Vermessung und<br />

Geoinformation.


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 50<br />

Anlagenverzeichnis<br />

ANLAGE 1/1 ............................................................................................ 53<br />

Protokoll 1- Begehung <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes<br />

ANLAGE 2/1 ............................................................................................ 54<br />

Ergebnisse der Bodenhorizontuntersuchungen<br />

ANLAGE 3/1 ............................................................................................ 75<br />

Ergebnisse der Doppelzylinder- Infiltrationsmessungen<br />

ANLAGE 4/1 ............................................................................................ 84<br />

Ergebnisse der IWK- Abfluss<strong>bei</strong>wertberechnungen für das Einzugsgebiet <strong>des</strong><br />

Oberen Grabens<br />

ANLAGE 5/1 ............................................................................................ 85<br />

Ergebnisse der IWK- Abfluss<strong>bei</strong>wertberechnungen für das Gesamteinzugsgebiet<br />

<strong>des</strong> Unteren Grabens<br />

ANLAGE 6/1 ............................................................................................ 86<br />

Ergebnisse der IWK- SUMQ für das Einzugsgebiet <strong>des</strong> Oberen Grabens<br />

ANLAGE 7/1 .......................................................................................... 104<br />

Ergebnisse der IWK- SUMQ für das Gesamteinzugsgebiet <strong>des</strong> Unteren Grabens<br />

ANLAGE 8/1 .......................................................................................... 126<br />

Ergebnisse der historischen IWK- SUMQ<br />

ANLAGE 9/1 .......................................................................................... 152<br />

E- Mail<br />

ANLAGE 10/1 ........................................................................................ 153<br />

Fotodokumentation Vegetation<br />

ANLAGE 11/1 ........................................................................................ 158<br />

Fotodokumentation Verschiedenes<br />

ANLAGE 12/1 ........................................................................................ 161<br />

Ei<strong>des</strong>stattliche Versicherung<br />

ANLAGE 13/1 ........................................................................................ 162<br />

Danksagung


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 51<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 10: Skizze <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes Fernebachsüdhang ..................................... 53<br />

Abbildung 11: Ganglinie <strong>des</strong> r24,1 mit AV 2 <strong>des</strong> Einzugsgebietes ............................................. 87<br />

Abbildung 12: Ganglinie <strong>des</strong> r24,2 mit AV 2 <strong>des</strong> Einzugsgebietes ............................................. 89<br />

Abbildung 13: Ganglinie <strong>des</strong> r24,5 mit AV 2 <strong>des</strong> Einzugsgebietes ............................................. 91<br />

Abbildung 14: Ganglinie <strong>des</strong> r24,10 mit AV 2 <strong>des</strong> Einzugsgebietes ........................................... 93<br />

Abbildung 15: Ganglinie <strong>des</strong> r24,20 mit AV 2 <strong>des</strong> Einzugsgebietes ........................................... 95<br />

Abbildung 16: Ganglinie <strong>des</strong> r24,50 mit AV 2 <strong>des</strong> Einzugsgebietes ........................................... 97<br />

Abbildung 17: Ganglinie <strong>des</strong> r24,100 mit AV 2 <strong>des</strong> Einzugsgebietes ......................................... 99<br />

Abbildung 18: Ganglinie <strong>des</strong> r24,60 mm, AV 2 <strong>des</strong> Einzugsgebietes ....................................... 101<br />

Abbildung 19: Ganglinie <strong>des</strong> r24,96 mm, AV 2 <strong>des</strong> Einzugsgebietes ....................................... 103<br />

Abbildung 20: Ganglinie <strong>des</strong> r24,1, AV 5 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes.................................... 105<br />

Abbildung 21: Ganglinie <strong>des</strong> r24,2, AV 5 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes.................................... 107<br />

Abbildung 22: Ganglinie <strong>des</strong> r24,5, AV 5 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes.................................... 109<br />

Abbildung 23: Ganglinie <strong>des</strong> r24,10, AV 5 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes ................................. 111<br />

Abbildung 24: Ganglinie <strong>des</strong> r24,20, AV 5 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes ................................. 113<br />

Abbildung 25: Ganglinie <strong>des</strong> r24,50, AV 5 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes ................................. 115<br />

Abbildung 26: Ganglinie <strong>des</strong> r24,100, AV 5 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes ............................... 117<br />

Abbildung 27: Ganglinie <strong>des</strong> r24,60 mm, AV 5 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes .......................... 119<br />

Abbildung 28: Ganglinie <strong>des</strong> r24,96 mm, AV 5 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes .......................... 121<br />

Abbildung 29: Ganglinie <strong>des</strong> r2,60 mm, AV 5 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes ............................ 123<br />

Abbildung 30: Ganglinie <strong>des</strong> r2,96 mm, AV 5 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes ............................ 125<br />

Abbildung 31: historische Ganglinie <strong>des</strong> r2,60 mm <strong>des</strong> Einzugsgebietes ................................ 127<br />

Abbildung 32: historische Ganglinie <strong>des</strong> r2,96 mm <strong>des</strong> Einzugsgebietes ................................ 129<br />

Abbildung 33: historische Ganglinie <strong>des</strong> r24,1 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes ........................... 131<br />

Abbildung 34: historische Ganglinie <strong>des</strong> r24,2 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes ........................... 133<br />

Abbildung 35: historische Ganglinie <strong>des</strong> r24,5 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes ........................... 135<br />

Abbildung 36: historische Ganglinie <strong>des</strong> r24,10 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes ......................... 137<br />

Abbildung 37: historische Ganglinie <strong>des</strong> r24,20 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes ......................... 139<br />

Abbildung 38: historische Ganglinie <strong>des</strong> r24,50 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes ......................... 141<br />

Abbildung 39: historische Ganglinie <strong>des</strong> r24,100 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes ....................... 143<br />

Abbildung 40: historische Ganglinie <strong>des</strong> r24,60 mm <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes .................. 145<br />

Abbildung 41: historische Ganglinie <strong>des</strong> r24,96 mm <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes .................. 147<br />

Abbildung 42: historische Ganglinie <strong>des</strong> r2,96 mm <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes .................... 149<br />

Abbildung 43: historische Ganglinie <strong>des</strong> r2,60 mm <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes .................... 151<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 4: Bodenkundliches Untersuchungsprotokoll für Profil 1 .............................................. 54<br />

Tabelle 5: Bodenkundliches Untersuchungsprotokoll für Profil 2 .............................................. 57<br />

Tabelle 6: Bodenkundliches Untersuchungsprotokoll für Profil 3 .............................................. 60<br />

Tabelle 7: Bodenkundliches Untersuchungsprotokoll für Profil 4 .............................................. 63<br />

Tabelle 8: Bodenkundliches Untersuchungsprotokoll für Profil 5 .............................................. 66<br />

Tabelle 9: Bodenkundliches Untersuchungsprotokoll für Profil 6 .............................................. 69<br />

Tabelle 10: Bodenkundliches Untersuchungsprotokoll für Profil 7 .............................................. 72<br />

Tabelle 11: Versuchsprotokoll der Infiltrationsmessungen für Versuch 1 bis 6 .......................... 75<br />

Tabelle 12: Versuchsprotokoll der Infiltrationsmessungen für Versuche 7 bis 9 ........................ 78<br />

Tabelle 13: Versuchsprotokoll der Infiltrationsmessung für Versuche 10 bis 12 ........................ 80<br />

Tabelle 14: Versuchsprotokoll der Infiltrationsmessung für Versuche 13 bis 15 ........................ 82<br />

Tabelle 15: Ergebnisprotokoll der Abfluss<strong>bei</strong>wertberechnungen <strong>des</strong> Einzugsgebietes ............. 84<br />

Tabelle 16: Ergebnisprotokoll der Abfluss<strong>bei</strong>wertberechnungen <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes . 85<br />

Tabelle 17: Ergebnisprotokoll der IWK- Abflussvolumenberechnungen ..................................... 86<br />

Tabelle 18: Ergebnisprotokoll der IWK- Abflussvolumenberechnungen ................................... 104<br />

Tabelle 19: Ergebnisprotokoll der historischen IWK- Abflussvolumenberechnungen .............. 126<br />

Tabelle 20: Ergebnisprotokoll der historischen IWK- Abflussvolumenberechnungen .............. 130


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 52<br />

Fotographieverzeichnis<br />

Foto 19: Profil 1 ...................................................................................................................... 54<br />

Foto 20: Profil 2 ...................................................................................................................... 57<br />

Foto 21: Profil 3 ...................................................................................................................... 60<br />

Foto 22: Profil 4 ...................................................................................................................... 63<br />

Foto 23: Profil 5 ...................................................................................................................... 66<br />

Foto 24: Profil 6 ...................................................................................................................... 69<br />

Foto 25: Profil 7 ...................................................................................................................... 72<br />

Foto 26: Versuche 1 bis 6 der Infiltrationsmessung .................................................................... 75<br />

Foto 27: Versuch 1 mit Bläschenbildung und Versuch 4 auf dem Wildwechsel ......................... 77<br />

Foto 28: Versuche 7 bis 9 der Infiltrationsmessung .................................................................... 78<br />

Foto 29: Versuch 7 mit Bläschenbildung und Versuch 8 ............................................................ 79<br />

Foto 30: Versuche 10 bis 12 der Infiltrationsmessung ................................................................ 80<br />

Foto 31: Versuch 11 mit Bläschenbildung und Versuch 12 ........................................................ 81<br />

Foto 32: Versuche 13 bis 15 der Infiltrationsmessung ................................................................ 82<br />

Foto 33: Versuch 13 mit Bläschenbildung und Versuch 14 ........................................................ 83<br />

Foto 34: Grenze zwischen Acker und Streuobstbestand (Kulminationsbereich) ..................... 153<br />

Foto 35: Blick nach NW auf abgestorbener Cerasus vulgaris .................................................. 153<br />

Foto 36: auf der Freifläche mit Blick nach SO auf gepflanzte Acer platanoi<strong>des</strong> ...................... 153<br />

Foto 37: Blick nach SW auf gepflanzte Acer negundo (all.) ...................................................... 153<br />

Foto 38: Blick nach S zum Oberen Graben (Kulminationsbereich/ Oberhang) ....................... 154<br />

Foto 39: Blick in den Oberen Gaben auf Ribes rubrum ............................................................ 154<br />

Foto 40: Blick nach S zum Mittleren Graben (Oberhang) ......................................................... 154<br />

Foto 41: Blick nach O auf Prunus domestica ............................................................................ 154<br />

Foto 42: Blick nach W auf Bestand von Prunus domestica (Oberhang) ................................... 154<br />

Foto 43: Blick durch den Mittleren Graben ................................................................................ 154<br />

Foto 44: Blick nach SO (Mittelhang).......................................................................................... 155<br />

Foto 45: Blick nach SW ............................................................................................................. 155<br />

Foto 46: Blick nach NO zum Unteren Gaben (Unterhang) ....................................................... 155<br />

Foto 47: Blick nach SW ............................................................................................................. 155<br />

Foto 48: Blick nach W auf Restbestand von Cerasus avium (Unterhang) ............................... 155<br />

Foto 49: Blick nach O ................................................................................................................ 155<br />

Foto 50: Blick nach SW <strong>zur</strong> L1027 (Unterhang) ....................................................................... 156<br />

Foto 51: Blick auf Larix decidua (all.) am Unterhang <strong>zur</strong> L1027 ............................................... 156<br />

Foto 52: Lonicera tatarica (all.) in der Flasche .......................................................................... 156<br />

Foto 53: Juglans regia, all. Naturverjüngung im gesamten Untersuchungsgebiet ................... 156<br />

Foto 54: Alnus glutinosa am Unteren Graben ........................................................................... 156<br />

Foto 55: Quercus robur Anflug in der Flasche .......................................................................... 156<br />

Foto 56: Picea glauca all. Pflanzung entlang der Flasche ........................................................ 157<br />

Foto 57: Pinus nigra all. Naturverjüngungan entlang der Flasche ............................................ 157<br />

Foto 58: Folgen vom Pflegeschnitt an Cerasus avium.............................................................. 157<br />

Foto 59: Folgen vom Pflegeschnitt an Prunus domestica ......................................................... 157<br />

Foto 60: Windbruch von Poppulus nigra ssp. (all.) im Hirschgraben ........................................ 157<br />

Foto 61: Ribes nigrum (all.) in der Flasche ............................................................................... 157<br />

Foto 62: Mittlerer Graben, Profil 4, zwischen eAh (Tu2)- Oberbodenhorizont und lCv (Tt)- ..... 158<br />

Foto 63: Krümelgefüge im eAh (Tu2) der Gäben ...................................................................... 159<br />

Foto 64: Lumbricidae epigäisch (Auflagehumusbewohner) der Gräben................................... 159<br />

Foto 65: Lumbricidae endogäisch (Mineralbodenbewohner) <strong>des</strong> Gebietes ............................. 159<br />

Foto 66: Schwundrisse im eAh (Tu2) im östlichen Weg entlang der Flasche (24.07.2010) ..... 159<br />

Foto 67: Eryngium campestre im gesamten Untersuchungsgebiet .......................................... 159<br />

Foto 68: Agrimonia spec. im gesamten Untersuchungsgebiet ................................................. 159<br />

Foto 69: Galium odoratum in der Flasche ................................................................................. 160<br />

Foto 70: Bombyliidae (Wollschweber) im gesamten Untersuchungsgebiet .............................. 160<br />

Foto 71: Bombus spec. (Hummel) mit Milbenbefall .................................................................. 160<br />

Foto 72: Fundament <strong>des</strong> ehemaligen Bienenhauses ............................................................... 160<br />

Foto 73: Wellasbestplatten im unteren Flaschenbereich .......................................................... 160<br />

Foto 74: Jagdeinrichtung in der Flasche ................................................................................... 160


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 53<br />

Protokoll 1- Begehung <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes<br />

über die Begehung <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes <strong>zur</strong> Bachelor- Thesis<br />

Anlage 1/1<br />

am: 15.04.2010<br />

Beginn: 15.00 Uhr<br />

Ende: 18.30 Uhr<br />

Ort: Fernebach- Südhang <strong>bei</strong> Bruchstedt (Verwaltungsgemeinde Bad Tennstedt)<br />

Anwesende: Prof. Dr. Hans- Heinrich Meyer (Erstgutachter), Prof. Rolf Johannsen<br />

(Zweitgutachter), Stefan Hertwig (Student), René Juszak (Student)<br />

Besprechung folgender Sachverhalte:<br />

Festlegung der Kartierungsstrecke aus Luftbild und Begehung (s. Abbildung 10)<br />

Erkundung <strong>des</strong> Einzugsgebietes<br />

Betrachtung der Versickerung<br />

Zustandsbetrachtung der Gräben<br />

Einschätzungen der vorhandenen Vegetation<br />

Waren die damaligen Maßnahmen sinnvoll und erfolgreich?<br />

Abbildung 10: Skizze <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes Fernebachsüdhang<br />

(Juszak, 2010, ohne Maßstab)<br />

Unterschriften:<br />

Prof. Dr. Hans- Heinrich Meyer<br />

Prof. Rolf Johannsen<br />

René Juszak


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 54<br />

Ergebnisse der Bodenhorizontuntersuchungen<br />

Tabelle 4: Bodenkundliches Untersuchungsprotokoll für Profil 1<br />

Anlage 2/1<br />

Profil 1<br />

Aufnahme: 14.06.2010, Schürfgrube, horizontale Mischprobe<br />

Bear<strong>bei</strong>ter: René Juszak<br />

allgemeine Angaben:<br />

Merkmal oder Kennwert Ergebnis<br />

Neigung<br />

2 bis < 3°<br />

3,5 bis < 5 %<br />

Lage im Relief hängiger Kulminationsbereich KH<br />

Bewertung<br />

Vegetation Gräser, Krautvegetation GR, KV<br />

Witterung<br />

keine Niederschläge innerhalb der<br />

letzten 24 h<br />

N2.1 (= schwach geneigt)<br />

WT3<br />

Foto 19: Profil 1 (René Juszak, 2010 u. TLVerGEO, 2003)<br />

eAh- Oberbodenhorizont (mineralisch):<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis Bewertung<br />

Bodenorganismen<br />

Unter-/ Obergrenze <strong>des</strong> Horizontes -20 cm<br />

Lumbriciden, endogäisch<br />

Lu3, en<br />

(31 bis 100 Stück pro<br />

m²)<br />

Bodenfarbe HUE 5Y 3/2 dark olive gray<br />

Humusgehalt 2 bis < 4 Masse- % h3 (= mittel humos)<br />

Bodenfeuchte feucht feu3<br />

Konsistenz steif ko3<br />

Bodengefüge Polyedergefüge pol<br />

Durchwurzelungsintensität 11 bis 20 Wurzeln/ dm²<br />

Wg4 (= starker Anteil<br />

von Grobwurzeln)<br />

Durchwurzelbarkeit 3 bis < 7 dm Wp3 (=mittel)


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 55<br />

Fortsetzung Tabelle 4 mit Profil 1: eAh und lCv<br />

Merkmal oder Kennwert Ergebnis Bewertung<br />

Bodenart<br />

Bindigkeit<br />

Formbarkeit<br />

Körnigkeit<br />

Grobbodenfraktionen und<br />

Anteilsklassen<br />

Summe Skelett am Gesamtboden<br />

45 bis < 65 Masse- % Ton<br />

30 bis < 55 Masse- % Schluff<br />

0 bis < 25 Masse- % Sand<br />

sehr starker Zusammenhalt der<br />

Bodenprobe, zerbröckelt nicht<br />

auf dünner als halbe Bleistiftstärke<br />

ausrollbar<br />

Sandkörner nicht sicht-und fühlbar,<br />

fast nur Feinsubstanz<br />

2 bis < 10 Volumen-% Grobgrus<br />

2 bis < 10 Volumen-% Grobgrus<br />

Carbonatgehalt 7 bis < 10 Masse- %<br />

pH- Wert mit CaCl 2<br />

Tu2 (= schwach<br />

schluffiger Ton)<br />

5 (= sehr stark)<br />

5 (= sehr stark)<br />

gGr2 (= schwach<br />

grobgrushaltig)<br />

c3.4 (= stark carbonathaltig)<br />

Luftkapazität LK 4 + 2 (Humus) = 6 Volumen- % LK3 (=mittel)<br />

Feldkapazität FK<br />

nutzbare Feldkapazität nFK<br />

effektive Durchwurzelungstiefe<br />

We<br />

nutzbare Feldkapazität im effektiven<br />

Wurzelraum nFKWe<br />

Kationenaustauschkapazität<br />

KAK pot<br />

gesättigte Wasserleitfähigkeit<br />

k f - Wert<br />

42 + 6 (Humus) = 48 Volumen-<br />

%<br />

12 + 3 (Humus) = 15 Volumen-<br />

%<br />

10 dm<br />

FK5 (=sehr hoch)<br />

nFK3 (=mittel)<br />

15 mm/ dm * 10 dm= 150 mm nFKWe4 (= hoch)<br />

28 + 4 (Humus) = 32 cmol c / kg KAK6 (= extrem hoch)<br />

3 cm/ d kf2 (= gering)<br />

lCv- Untergrundhorizont (mineralisch):<br />

Merkmal oder Kennwert Ergebnis Bewertung<br />

Bodenorganismen<br />

Unter-/ Obergrenze <strong>des</strong> Horizontes - 60 + cm<br />

Lumbriciden, davon 60 % endogäisch<br />

und 40 % anecisch<br />

Bodenfarbe HUE 5Y 5/2 olive gray<br />

Humusgehalt < 1 Masse- %<br />

Bodenfeuchte feucht feu3<br />

Konsistenz steif ko3<br />

Bodengefüge Polyedergefüge pol<br />

Durchwurzelungsintensität<br />

6 bis 10 Wurzeln/ dm²<br />

Lu2, en60, an40<br />

(11 bis 30 Stück pro m²)<br />

h1 (= sehr schwach<br />

humos)<br />

Anlage 2/1<br />

Wg3 (= mittlerer Anteil<br />

von Grobwurzeln)<br />

Durchwurzelbarkeit 3 bis < 7 dm Wp3 (= mittel)<br />

Bodenart<br />

65 bis 100 Masse- % Ton<br />

0 bis < 35 Masse- % Schluff<br />

0 bis < 35 Masse- % Sand<br />

Tt (= reiner Ton)


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 56<br />

Fortsetzung Tabelle 4 mit Profil 1: lCv<br />

Merkmal oder Kennwert Ergebnis Bewertung<br />

Bindigkeit<br />

Formbarkeit<br />

Körnigkeit<br />

Grobbodenfraktionen und<br />

Anteilsklassen<br />

Summe Skelett am Gesamtboden<br />

sehr starker Zusammenhalt der<br />

Bodenprobe, zerbröckelt nicht<br />

auf dünner als halbe Bleistiftstärke<br />

ausrollbar<br />

Sandkörner nicht sicht-und<br />

fühlbar, nur Feinsubstanz<br />

25 bis < 50 Volumen- %<br />

2 bis < 10 Volumen- %<br />

40 Volumen- % Grobgrus mit<br />

kantigen Steinen<br />

Carbonatgehalt 50 bis < 75 Masse- %<br />

pH- Wert mit CaCl 2<br />

5 (= sehr stark)<br />

5 (= sehr stark)<br />

gGr3 (= mittel grobgrushaltig)<br />

fX2 (= schwach steinhaltig<br />

mit kantigen<br />

Steinen)<br />

c6 (= extrem carbonatreich)<br />

Luftkapazität LK 3 Volumen- % LK2 (= gering)<br />

Feldkapazität FK 43 Volumen- % FK4 (= hoch)<br />

nutzbare Feldkapazität nFK 13 Volumen- % nFK2 gering<br />

Anlage 2/1<br />

effektive Durchwurzelungstiefe We 10 dm<br />

nutzbare Feldkapazität im effektiven<br />

Wurzelraum nFKWe<br />

13 mm/ dm * 10 dm= 130 mm nFKWe3 (= mittel)<br />

Kationenaustauschkapazität<br />

38 cmol c / kg KAK6 (= extrem hoch)<br />

KAK pot<br />

gesättigte Wasserleitfähigkeit<br />

k f - Wert<br />

3 cm/ d kf2 (= gering)


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 57<br />

Tabelle 5: Bodenkundliches Untersuchungsprotokoll für Profil 2<br />

Anlage 2/2<br />

Profil 2, Oberer Graben<br />

Aufnahme: 14.06.2010, Schürfgrube, horizontale Mischprobe<br />

Bear<strong>bei</strong>ter: René Juszak<br />

allgemeine Angaben:<br />

Merkmal oder Kennwert Ergebnis<br />

Neigung<br />

7 bis < 10°<br />

12 bis < 18 %<br />

Lage im Relief<br />

hängiger Kulminationsbereich,<br />

Scheitelbereich<br />

Vegetation<br />

Gebüsch-, Strauch- und Staudenfloren<br />

Witterung<br />

keine Niederschläge innerhalb der<br />

letzten 24 h<br />

Bewertung<br />

N3.2 mittel geneigt bis mittelstark<br />

geneigt<br />

KH<br />

GB<br />

WT3<br />

Foto 20: Profil 2 (René Juszak, 2010 u. TLVerGEO, 2003)<br />

L- Horizont (organisch: aeromorphe Humusform MUT):<br />

L- Mull mit +3 cm mächtigem organischem Horizont aus Ansammlung von nicht und wenig<br />

zersetzter Pflanzensubstanz (Förna) an der Bodenoberfläche; die organische Substanz besteht<br />

zu


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 58<br />

Fortsetzung Tabelle 5 mit Profil 2: eAh und lCv<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis Bewertung<br />

Konsistenz steif ko3<br />

Bodengefüge Krümelgefüge kru<br />

Durchwurzelungsintensität<br />

21 bis 50 Wurzeln/ dm²<br />

Wg5 (= sehr starker<br />

Anteil von Grobwurzeln)<br />

Durchwurzelbarkeit 3 bis < 7 dm Wp3 (=mittel)<br />

Bodenart<br />

Bindigkeit<br />

Formbarkeit<br />

Körnigkeit<br />

Grobbodenfraktionen und<br />

Anteilsklassen<br />

Summe Skelett am Gesamtboden<br />

45 bis < 65 Masse- % Ton<br />

30 bis < 55 Masse- % Schluff<br />

0 bis < 25 Masse- % Sand<br />

sehr starker Zusammenhalt der<br />

Bodenprobe, zerbröckelt nicht<br />

auf dünner als halbe Bleistiftstärke<br />

ausrollbar<br />

Sandkörner nicht sicht-und fühlbar,<br />

fast nur Feinsubstanz<br />

2 bis < 10 Volumen-% Grobgrus<br />

2 bis < 10 Volumen-% Grobgrus<br />

Carbonatgehalt 7 bis < 10 Masse- %<br />

pH- Wert mit CaCl 2 7,6<br />

Tu2 (= schwach<br />

schluffiger Ton)<br />

5 (= sehr stark)<br />

5 (= sehr stark)<br />

gGr2 (= schwach<br />

grobgrushaltig)<br />

c3.4 (=stark carbonathaltig)<br />

a1 (= sehr schwach<br />

alkalisch)<br />

Luftkapazität LK 4 + 3 (Humus) = 7 Volumen- % LK3 (= mittel)<br />

Feldkapazität FK<br />

nutzbare Feldkapazität nFK<br />

effektive Durchwurzelungstiefe<br />

We<br />

nutzbare Feldkapazität im effektiven<br />

Wurzelraum nFKWe<br />

Kationenaustauschkapazität<br />

KAK pot<br />

gesättigte Wasserleitfähigkeit<br />

k f - Wert<br />

42 + 5 (Humus) = 47 Volumen-<br />

%<br />

12 + 10 (Humus) = 22 Volumen-<br />

%<br />

10 dm<br />

22 mm/ dm * 10 dm= 220 mm<br />

FK4 (= hoch)<br />

nFK4 (= hoch)<br />

nFKWe5 (= sehr<br />

hoch)<br />

28 + 8 (Humus) = 36 cmol c / kg KAK6 (= extrem hoch)<br />

3 cm/ d kf2 (= gering)<br />

lCv- Untergrundhorizont (mineralisch):<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis Bewertung<br />

Bodenorganismen<br />

Unter-/ Obergrenze <strong>des</strong> Horizontes - 45 + cm<br />

Lumbriciden, davon 60 % endogäisch<br />

und 40 % anecisch<br />

Bodenfarbe HUE 5Y 5/4 olive<br />

Humusgehalt < 1 Masse- %<br />

Bodenfeuchte feucht feu3<br />

Konsistenz steif ko3<br />

Bodengefüge Polyedergefüge pol<br />

Lu2, en60, an40<br />

(11 bis 30 Stück pro m²)<br />

h1 (= sehr schwach<br />

humos)<br />

Anlage 2/2


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 59<br />

Fortsetzung Tabelle 5 mit Profil 2: lCv<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis Bewertung<br />

Durchwurzelungsintensität<br />

11 bis 20 Wurzeln/ dm²<br />

Wg4 (= starker Anteil<br />

von Grobwurzeln)<br />

Durchwurzelbarkeit 3 bis < 7 dm Wp3 (=mittel)<br />

Bodenart<br />

Bindigkeit<br />

Formbarkeit<br />

Körnigkeit<br />

Grobbodenfraktionen und<br />

Anteilsklassen<br />

Summe Skelett am Gesamtboden<br />

65 bis 100 Masse- % Ton<br />

0 bis < 35 Masse- % Schluff<br />

0 bis < 35 Masse- % Sand<br />

sehr starker Zusammenhalt der<br />

Bodenprobe, zerbröckelt nicht<br />

auf dünner als halbe Bleistiftstärke<br />

ausrollbar<br />

Sandkörner nicht sicht-und fühlbar,<br />

nur Feinsubstanz<br />

25 bis < 50 Volumen- %<br />

2 bis < 10 Volumen- %<br />

40 Volumen- % Grobgrus mit<br />

kantigen Steinen<br />

Carbonatgehalt 50 bis < 75 Masse- %<br />

pH- Wert mit CaCl 2<br />

Tt (= reiner Ton)<br />

5 (= sehr stark)<br />

5 (= sehr stark)<br />

gGr3 (= mittel grobgrushaltig)<br />

fX2 (= schwach steinhaltig<br />

mit kantigen<br />

Steinen)<br />

c6 (= extrem carbonatreich)<br />

Luftkapazität LK 3 Volumen- % LK2 (= gering)<br />

Feldkapazität FK 43 Volumen- % FK4 (= hoch)<br />

Anlage 2/2<br />

nutzbare Feldkapazität nFK 13 Volumen- % nFK2 gering<br />

effektive Durchwurzelungstiefe<br />

We<br />

10 dm<br />

nutzbare Feldkapazität im effektiven<br />

Wurzelraum nFKWe<br />

13 mm/ dm * 10 dm= 130 mm nFKWe3 (= mittel)<br />

Kationenaustauschkapazität<br />

38 cmol c / kg KAK6 (= extrem hoch)<br />

KAK pot<br />

gesättigte Wasserleitfähigkeit<br />

k f - Wert<br />

3 cm/ d kf2 (= gering)


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 60<br />

Tabelle 6: Bodenkundliches Untersuchungsprotokoll für Profil 3<br />

Anlage 2/3<br />

Profil 3<br />

Aufnahme: 14.06.2010, Schürfgrube, horizontale Mischprobe<br />

Bear<strong>bei</strong>ter: René Juszak<br />

allgemeine Angaben:<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis<br />

Neigung<br />

7 bis < 10°<br />

12 bis < 18 %<br />

Lage im Relief Hangschulter A<br />

Bewertung<br />

Vegetation Gräser, Krautvegetation GR, KV<br />

Witterung<br />

keine Niederschläge innerhalb der<br />

letzten 24 h<br />

N3.2 (= mittel geneigt bis<br />

mittelstark geneigt)<br />

WT3<br />

Foto 21: Profil 3 (René Juszak, 2010 u. TLVerGEO, 2003)<br />

eAh- Oberbodenhorizont (mineralisch):<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis Bewertung<br />

Bodenorganismen<br />

Unter-/ Obergrenze <strong>des</strong> Horizontes -30 cm<br />

Lumbriciden, endogäisch<br />

Lu3, en<br />

(31 bis 100 Stück pro m²)<br />

Bodenfarbe HUE 2.5Y 3/3 dark olive brown<br />

Humusgehalt 2 bis < 4 Masse- % h3 (= mittel humos)<br />

Bodenfeuchte feucht feu3<br />

Konsistenz steif ko3<br />

Bodengefüge Polyedergefüge pol<br />

Durchwurzelungsintensität<br />

11 bis 20 Wurzeln/ dm²<br />

Wg4 (= starker Anteil<br />

von Grobwurzeln)<br />

Durchwurzelbarkeit 3 bis < 7 dm Wp3 (=mittel)


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 61<br />

Fortsetzung Tabelle 6 mit Profil 3: eAh und lCv<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis Bewertung<br />

Bodenart<br />

Bindigkeit<br />

Formbarkeit<br />

Körnigkeit<br />

Grobbodenfraktionen und<br />

Anteilsklassen<br />

Summe Skelett am Gesamtboden<br />

45 bis < 65 Masse- % Ton<br />

30 bis < 55 Masse- % Schluff<br />

0 bis < 25 Masse- % Sand<br />

sehr starker Zusammenhalt der<br />

Bodenprobe, zerbröckelt nicht<br />

auf dünner als halbe Bleistiftstärke<br />

ausrollbar<br />

Sandkörner nicht sicht-und fühlbar,<br />

fast nur Feinsubstanz<br />

2 bis < 10 Volumen-% Grobgrus<br />

2 bis < 10 Volumen-% Grobgrus<br />

Carbonatgehalt 7 bis < 10 Masse- %<br />

pH- Wert mit CaCl 2<br />

Tu2 (= schwach<br />

schluffiger Ton)<br />

5 (= sehr stark)<br />

5 (= sehr stark)<br />

gGr2 (= schwach<br />

grobgrushaltig)<br />

c3.4 (=stark carbonathaltig)<br />

Luftkapazität LK 4 + 2 (Humus) = 6 Volumen- % LK3 (=mittel)<br />

Feldkapazität FK<br />

nutzbare Feldkapazität nFK<br />

effektive Durchwurzelungstiefe<br />

We<br />

nutzbare Feldkapazität im effektiven<br />

Wurzelraum nFKWe<br />

Kationenaustauschkapazität<br />

KAK pot<br />

gesättigte Wasserleitfähigkeit<br />

k f - Wert<br />

42 + 6 (Humus) = 48 Volumen-<br />

%<br />

12 + 3 (Humus) = 15 Volumen-<br />

%<br />

10 dm<br />

FK5 (=sehr hoch)<br />

nFK3 (=mittel)<br />

15 mm/ dm * 10 dm= 150 mm nFKWe4 (= hoch)<br />

28 + 4 (Humus) = 32 cmol c / kg KAK6 (= extrem hoch)<br />

3 cm/ d kf2 (= gering)<br />

lCv- Untergrundhorizont (mineralisch):<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis Bewertung<br />

Bodenorganismen<br />

Unter-/ Obergrenze <strong>des</strong> Horizontes - 60 + cm<br />

Lumbriciden, davon 60 % endogäisch<br />

und 40 % anecisch<br />

Bodenfarbe HUE 5Y 5/4 olive<br />

Humusgehalt < 1 Masse- %<br />

Bodenfeuchte feucht feu3<br />

Konsistenz steif ko3<br />

Bodengefüge Polyedergefüge pol<br />

Durchwurzelungsintensität<br />

6 bis 10 Wurzeln/ dm²<br />

Lu2, en60, an40<br />

(11 bis 30 Stück pro m²)<br />

h1 (= sehr schwach<br />

humos)<br />

Anlage 2/3<br />

Wg3 (= mittlerer Anteil<br />

von Grobwurzeln)<br />

Durchwurzelbarkeit 3 bis < 7 dm Wp3 (= mittel)<br />

Bodenart<br />

65 bis 100 Masse- % Ton<br />

0 bis < 35 Masse- % Schluff<br />

0 bis < 35 Masse- % Sand<br />

Tt (= reiner Ton)


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 62<br />

Fortsetzung Tabelle 6 mit Profil 3: lCv<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis Bewertung<br />

Bindigkeit<br />

Formbarkeit<br />

Körnigkeit<br />

Grobbodenfraktionen und<br />

Anteilsklassen<br />

Summe Skelett am Gesamtboden<br />

sehr starker Zusammenhalt der<br />

Bodenprobe, zerbröckelt nicht<br />

auf dünner als halbe Bleistiftstärke<br />

ausrollbar<br />

Sandkörner nicht sicht-und fühlbar,<br />

nur Feinsubstanz<br />

25 bis < 50 Volumen- %<br />

2 bis < 10 Volumen- %<br />

40 Volumen- % Grobgrus mit<br />

kantigen Steinen<br />

Carbonatgehalt 50 bis < 75 Masse- %<br />

pH- Wert mit CaCl 2<br />

5 (= sehr stark)<br />

5 (= sehr stark)<br />

gGr3 (= mittel grobgrushaltig)<br />

fX2 (= schwach steinhaltig<br />

mit kantigen<br />

Steinen)<br />

c6 (= extrem carbonatreich)<br />

Luftkapazität LK 3 Volumen- % LK2 (= gering)<br />

Feldkapazität FK 43 Volumen- % FK4 (= hoch)<br />

Anlage 2/3<br />

nutzbare Feldkapazität nFK 13 Volumen- % nFK2 gering<br />

effektive Durchwurzelungstiefe<br />

We<br />

10 dm<br />

nutzbare Feldkapazität im effektiven<br />

Wurzelraum nFKWe<br />

13 mm/ dm * 10 dm= 130 mm nFKWe3 (= mittel)<br />

Kationenaustauschkapazität<br />

38 cmol c / kg KAK6 (= extrem hoch)<br />

KAK pot<br />

gesättigte Wasserleitfähigkeit<br />

k f - Wert<br />

3 cm/ d kf2 (= gering)


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 63<br />

Tabelle 7: Bodenkundliches Untersuchungsprotokoll für Profil 4<br />

Anlage 2/4<br />

Profil 4, Mittlerer Graben<br />

Aufnahme: 14.06.2010, Schürfgrube, horizontale Mischprobe<br />

Bear<strong>bei</strong>ter: René Juszak<br />

allgemeine Angaben:<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis Bewertung<br />

Neigung<br />

10 bis < 15°<br />

18 bis < 27 %<br />

Lage im Relief Oberhang O<br />

Vegetation<br />

Witterung<br />

Gebüsch-, Strauch- und Staudenfloren<br />

keine Niederschläge innerhalb der<br />

letzten 24 h<br />

N4 (= stark geneigt)<br />

GB<br />

WT3<br />

Foto 22: Profil 4 (René Juszak, 2010 u. TLVerGEO, 2003)<br />

L- Horizont (organisch: aeromorphe Humusform MUT):<br />

L- Mull mit +2 cm mächtigem organischem Horizont aus Ansammlung von nicht und wenig<br />

zersetzter Pflanzensubstanz (Förna) an der Bodenoberfläche; die organische Substanz besteht<br />

zu


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 64<br />

Fortsetzung Tabelle 7 mit Profil 4: eAh und lCv<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis Bewertung<br />

Konsistenz steif ko3<br />

Bodengefüge Krümelgefüge kru<br />

Durchwurzelungsintensität<br />

21 bis 50 Wurzeln/ dm²<br />

Wg5 (= sehr starker<br />

Anteil von Grobwurzeln)<br />

Durchwurzelbarkeit 3 bis < 7 dm Wp3 (=mittel)<br />

Bodenart<br />

Bindigkeit<br />

Formbarkeit<br />

Körnigkeit<br />

Grobbodenfraktionen und<br />

Anteilsklassen<br />

Summe Skelett am Gesamtboden<br />

45 bis < 65 Masse- % Ton<br />

30 bis < 55 Masse- % Schluff<br />

0 bis < 25 Masse- % Sand<br />

sehr starker Zusammenhalt der<br />

Bodenprobe, zerbröckelt nicht<br />

auf dünner als halbe Bleistiftstärke<br />

ausrollbar<br />

Sandkörner nicht sicht-und fühlbar,<br />

fast nur Feinsubstanz<br />

2 bis < 10 Volumen-% Grobgrus<br />

2 bis < 10 Volumen-% Grobgrus<br />

Carbonatgehalt 7 bis < 10 Masse- %<br />

pH- Wert mit CaCl 2 7,6<br />

Tu2 (= schwach<br />

schluffiger Ton)<br />

5 (= sehr stark)<br />

5 (= sehr stark)<br />

gGr2 (= schwach<br />

grobgrushaltig)<br />

c3.4 (=stark carbonathaltig)<br />

a1 (= sehr schwach<br />

alkalisch)<br />

Luftkapazität LK 4 + 2 (Humus) = 6 Volumen- % LK3 (=mittel)<br />

Feldkapazität FK<br />

nutzbare Feldkapazität nFK<br />

effektive Durchwurzelungstiefe<br />

We<br />

nutzbare Feldkapazität im effektiven<br />

Wurzelraum nFKWe<br />

Kationenaustauschkapazität<br />

KAK pot<br />

gesättigte Wasserleitfähigkeit<br />

k f - Wert<br />

42 + 6 (Humus) = 48 Volumen-<br />

%<br />

12 + 3 (Humus) = 15 Volumen-<br />

%<br />

10 dm<br />

FK5 (=sehr hoch)<br />

nFK3 (=mittel)<br />

15 mm/ dm * 10 dm= 150 mm nFKWe4 (= hoch)<br />

28 + 4 (Humus) = 32 cmol c / kg KAK6 (= extrem hoch)<br />

3 cm/ d kf2 (= gering)<br />

lCv- Untergrundhorizont (mineralisch):<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis Bewertung<br />

Bodenorganismen<br />

Unter-/ Obergrenze <strong>des</strong> Horizontes - 60 + cm<br />

Lumbriciden, davon 60 % endogäisch<br />

und 40 % anecisch<br />

Bodenfarbe HUE 5Y 5/4 olive<br />

Humusgehalt < 1 Masse- %<br />

Bodenfeuchte feucht feu3<br />

Konsistenz steif ko3<br />

Bodengefüge Polyedergefüge pol<br />

Lu2, en60, an40<br />

(11 bis 30 Stück pro m²)<br />

h1 (= sehr schwach<br />

humos)<br />

Anlage 2/4


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 65<br />

Fortsetzung Tabelle 7 mit Profil 4: lCv<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis Bewertung<br />

Durchwurzelungsintensität<br />

11 bis 20 Wurzeln/ dm²<br />

Wg4 (= starker Anteil<br />

von Grobwurzeln)<br />

Durchwurzelbarkeit 3 bis < 7 dm Wp3 (=mittel)<br />

Bodenart<br />

Bindigkeit<br />

Formbarkeit<br />

Körnigkeit<br />

Grobbodenfraktionen und<br />

Anteilsklassen<br />

Summe Skelett am Gesamtboden<br />

65 bis 100 Masse- % Ton<br />

0 bis < 35 Masse- % Schluff<br />

0 bis < 35 Masse- % Sand<br />

sehr starker Zusammenhalt der<br />

Bodenprobe, zerbröckelt nicht<br />

auf dünner als halbe Bleistiftstärke<br />

ausrollbar<br />

Sandkörner nicht sicht-und fühlbar,<br />

nur Feinsubstanz<br />

25 bis < 50 Volumen- %<br />

2 bis < 10 Volumen- %<br />

40 Volumen- % Grobgrus mit<br />

kantigen Steinen<br />

Carbonatgehalt 50 bis < 75 Masse- %<br />

pH- Wert mit CaCl 2<br />

Tt (= reiner Ton)<br />

5 (= sehr stark)<br />

5 (= sehr stark)<br />

gGr3 (= mittel grobgrushaltig)<br />

fX2 (= schwach steinhaltig<br />

mit kantigen<br />

Steinen)<br />

c6 (= extrem carbonatreich)<br />

Luftkapazität LK 3 Volumen- % LK2 (= gering)<br />

Feldkapazität FK 43 Volumen- % FK4 (= hoch)<br />

Anlage 2/4<br />

nutzbare Feldkapazität nFK 13 Volumen- % nFK2 gering<br />

effektive Durchwurzelungstiefe<br />

We<br />

10 dm<br />

nutzbare Feldkapazität im effektiven<br />

Wurzelraum nFKWe<br />

13 mm/ dm * 10 dm= 130 mm nFKWe3 (= mittel)<br />

Kationenaustauschkapazität<br />

38 cmol c / kg KAK6 (= extrem hoch)<br />

KAK pot<br />

gesättigte Wasserleitfähigkeit<br />

k f - Wert<br />

3 cm/ d kf2 (= gering)


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 66<br />

Tabelle 8: Bodenkundliches Untersuchungsprotokoll für Profil 5<br />

Anlage 2/5<br />

Profil 5<br />

Aufnahme: 14.06.2010, Schürfgrube, horizontale Mischprobe<br />

Bear<strong>bei</strong>ter: René Juszak<br />

allgemeine Angaben:<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis<br />

Neigung<br />

10 bis < 15°<br />

18 bis < 27 %<br />

Lage im Relief Mittelhang M<br />

Bewertung<br />

Vegetation Gräser, Krautvegetation GR, KV<br />

Witterung<br />

keine Niederschläge innerhalb der<br />

letzten 24 h<br />

N4 (= stark geneigt)<br />

WT3<br />

Foto 23: Profil 5 (René Juszak, 2010 u. TLVerGEO, 2003)<br />

eAh- Oberbodenhorizont (mineralisch):<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis Bewertung<br />

Bodenorganismen<br />

Unter-/ Obergrenze <strong>des</strong> Horizontes -50 cm<br />

Lumbriciden, endogäisch<br />

Lu3, en<br />

(31 bis 100 Stück pro m²)<br />

Bodenfarbe HUE 2.5Y 3/3 dark olive brown<br />

Humusgehalt 2 bis < 4 Masse- % h3 (= mittel humos)<br />

Bodenfeuchte feucht feu3<br />

Konsistenz steif ko3<br />

Bodengefüge Polyedergefüge pol<br />

Durchwurzelungsintensität<br />

11 bis 20 Wurzeln/ dm²<br />

Wg4 (= starker Anteil<br />

von Grobwurzeln)<br />

Durchwurzelbarkeit 3 bis < 7 dm Wp3 (=mittel)


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 67<br />

Fortsetzung Tabelle 8 mit Profil 5: eAh und lCv<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis Bewertung<br />

Bodenart<br />

Bindigkeit<br />

Formbarkeit<br />

Körnigkeit<br />

Grobbodenfraktionen und<br />

Anteilsklassen<br />

Summe Skelett am Gesamtboden<br />

45 bis < 65 Masse- % Ton<br />

30 bis < 55 Masse- % Schluff<br />

0 bis < 25 Masse- % Sand<br />

sehr starker Zusammenhalt der<br />

Bodenprobe, zerbröckelt nicht<br />

auf dünner als halbe Bleistiftstärke<br />

ausrollbar<br />

Sandkörner nicht sicht-und fühlbar,<br />

fast nur Feinsubstanz<br />

2 bis < 10 Volumen-% Grobgrus<br />

2 bis < 10 Volumen-% Grobgrus<br />

Carbonatgehalt 7 bis < 10 Masse- %<br />

pH- Wert mit CaCl 2<br />

Tu2 (= schwach<br />

schluffiger Ton)<br />

5 (= sehr stark)<br />

5 (= sehr stark)<br />

gGr2 (= schwach<br />

grobgrushaltig)<br />

c3.4 (=stark carbonathaltig)<br />

Luftkapazität LK 4 + 2 (Humus) = 6 Volumen- % LK3 (=mittel)<br />

Feldkapazität FK<br />

nutzbare Feldkapazität nFK<br />

effektive Durchwurzelungstiefe<br />

We<br />

nutzbare Feldkapazität im effektiven<br />

Wurzelraum nFKWe<br />

Kationenaustauschkapazität<br />

KAK pot<br />

gesättigte Wasserleitfähigkeit<br />

k f - Wert<br />

42 + 6 (Humus) = 48 Volumen-<br />

%<br />

12 + 3 (Humus) = 15 Volumen-<br />

%<br />

10 dm<br />

FK5 (=sehr hoch)<br />

nFK3 (=mittel)<br />

15 mm/ dm * 10 dm= 150 mm nFKWe4 (= hoch)<br />

28 + 4 (Humus) = 32 cmol c / kg KAK6 (= extrem hoch)<br />

3 cm/ d kf2 (= gering)<br />

lCv- Untergrundhorizont (mineralisch):<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis Bewertung<br />

Bodenorganismen<br />

Unter-/ Obergrenze <strong>des</strong> Horizontes - 70 + cm<br />

Lumbriciden, davon 60 % endogäisch<br />

und 40 % anecisch<br />

Bodenfarbe HUE 5Y 5/3 olive<br />

Humusgehalt < 1 Masse- %<br />

Bodenfeuchte feucht feu3<br />

Konsistenz steif ko3<br />

Bodengefüge Polyedergefüge pol<br />

Durchwurzelungsintensität<br />

6 bis 10 Wurzeln/ dm²<br />

Lu2, en60, an40<br />

(11 bis 30 Stück pro m²)<br />

h1 (= sehr schwach<br />

humos)<br />

Anlage 2/5<br />

Wg3 (= mittlerer Anteil<br />

von Grobwurzeln)<br />

Durchwurzelbarkeit 3 bis < 7 dm Wp3 (= mittel)<br />

Bodenart<br />

65 bis 100 Masse- % Ton<br />

0 bis < 35 Masse- % Schluff<br />

0 bis < 35 Masse- % Sand<br />

Tt (= reiner Ton)


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 68<br />

Fortsetzung Tabelle 8 mit Profil 5: lCv<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis Bewertung<br />

Bindigkeit<br />

Formbarkeit<br />

Körnigkeit<br />

Grobbodenfraktionen und<br />

Anteilsklassen<br />

Summe Skelett am Gesamtboden<br />

sehr starker Zusammenhalt der<br />

Bodenprobe, zerbröckelt nicht<br />

auf dünner als halbe Bleistiftstärke<br />

ausrollbar<br />

Sandkörner nicht sicht-und fühlbar,<br />

nur Feinsubstanz<br />

25 bis < 50 Volumen- %<br />

2 bis < 10 Volumen- %<br />

40 Volumen- % Grobgrus mit<br />

kantigen Steinen<br />

Carbonatgehalt 50 bis < 75 Masse- %<br />

pH- Wert mit CaCl 2<br />

5 (= sehr stark)<br />

5 (= sehr stark)<br />

gGr3 (= mittel grobgrushaltig)<br />

fX2 (= schwach steinhaltig<br />

mit kantigen<br />

Steinen)<br />

c6 (= extrem carbonatreich)<br />

Luftkapazität LK 3 Volumen- % LK2 (= gering)<br />

Feldkapazität FK 43 Volumen- % FK4 (= hoch)<br />

Anlage 2/5<br />

nutzbare Feldkapazität nFK 13 Volumen- % nFK2 gering<br />

effektive Durchwurzelungstiefe<br />

We<br />

10 dm<br />

nutzbare Feldkapazität im effektiven<br />

Wurzelraum nFKWe<br />

13 mm/ dm * 10 dm= 130 mm nFKWe3 (= mittel)<br />

Kationenaustauschkapazität<br />

38 cmol c / kg KAK6 (= extrem hoch)<br />

KAK pot<br />

gesättigte Wasserleitfähigkeit<br />

k f - Wert<br />

3 cm/ d kf2 (= gering)


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 69<br />

Tabelle 9: Bodenkundliches Untersuchungsprotokoll für Profil 6<br />

Anlage 2/6<br />

Profil 6, Unterer Graben<br />

Aufnahme: 14.06.2010, Pürckhauer- Bohrstock- Sondierung<br />

Bear<strong>bei</strong>ter: René Juszak<br />

allgemeine Angaben:<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis<br />

Neigung<br />

10 bis < 15°<br />

18 bis < 27 %<br />

Lage im Relief Mittelhang M<br />

Bewertung<br />

Vegetation Gräser, Krautvegetation GR, KV<br />

Witterung<br />

keine Niederschläge innerhalb der<br />

letzten 24 h<br />

N4 (= stark geneigt)<br />

WT3<br />

Foto 24: Profil 6 (René Juszak, 2010 u. TLVerGEO, 2003)<br />

L- Horizont (organisch: aeromorphe Humusform MUT):<br />

L- Mull mit +2 cm mächtigem organischem Horizont aus Ansammlung von nicht und wenig<br />

zersetzter Pflanzensubstanz (Förna) an der Bodenoberfläche; die organische Substanz besteht<br />

zu


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 70<br />

Fortsetzung Tabelle 9 mit Profil 6: eAh und lCv<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis Bewertung<br />

Konsistenz steif ko3<br />

Bodengefüge<br />

Durchwurzelungsintensität<br />

Durchwurzelbarkeit 3 bis < 7 dm Wp3 (=mittel)<br />

Bodenart<br />

Bindigkeit<br />

Formbarkeit<br />

Körnigkeit<br />

Grobbodenfraktionen und<br />

Anteilsklassen<br />

Summe Skelett am Gesamtboden<br />

45 bis < 65 Masse- % Ton<br />

30 bis < 55 Masse- % Schluff<br />

0 bis < 25 Masse- % Sand<br />

sehr starker Zusammenhalt der<br />

Bodenprobe, zerbröckelt nicht<br />

auf dünner als halbe Bleistiftstärke<br />

ausrollbar<br />

Sandkörner nicht sicht-und fühlbar,<br />

fast nur Feinsubstanz<br />

2 bis < 10 Volumen-% Grobgrus<br />

2 bis < 10 Volumen-% Grobgrus<br />

Carbonatgehalt 7 bis < 10 Masse- %<br />

pH- Wert mit CaCl 2 7,6<br />

Tu2 (= schwach<br />

schluffiger Ton)<br />

5 (= sehr stark)<br />

5 (= sehr stark)<br />

gGr2 (= schwach<br />

grobgrushaltig)<br />

c3.4 (=stark carbonathaltig)<br />

a1 (= sehr schwach<br />

alkalisch)<br />

Luftkapazität LK 4 + 3 (Humus) = 7 Volumen-% LK3 (= mittel)<br />

Feldkapazität FK<br />

nutzbare Feldkapazität nFK<br />

effektive Durchwurzelungstiefe<br />

We<br />

nutzbare Feldkapazität im effektiven<br />

Wurzelraum nFKWe<br />

Kationenaustauschkapazität<br />

KAK pot<br />

gesättigte Wasserleitfähigkeit<br />

k f - Wert<br />

42 + 10 (Humus) = 52 Volumen-% FK5 (= sehr hoch)<br />

12 + 5 (Humus) = 17 Volumen-% nFK3 (= mittel)<br />

10 dm<br />

17 mm/ dm * 10 dm= 170 mm nFKWe4 (= hoch)<br />

28 + 8 (Humus) = 36 cmol c / kg KAK6 (= extrem hoch<br />

3 cm/ d kf2 (= gering)<br />

lCv- Untergrundhorizont (mineralisch):<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis Bewertung<br />

Bodenorganismen<br />

Unter-/ Obergrenze <strong>des</strong> Horizontes - 60 + cm<br />

Bodenfarbe HUE 5Y 5/4 olive<br />

Humusgehalt < 1 Masse- %<br />

Bodenfeuchte feucht feu3<br />

Konsistenz steif ko3<br />

Bodengefüge<br />

Durchwurzelungsintensität<br />

h1 (= sehr schwach<br />

humos)<br />

Durchwurzelbarkeit 3 bis < 7 dm Wp3 (= mittel)<br />

Anlage 2/6


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 71<br />

Fortsetzung Tabelle 9 mit Profil 6: lCv<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis Bewertung<br />

Bodenart<br />

Bindigkeit<br />

Formbarkeit<br />

Körnigkeit<br />

Grobbodenfraktionen und<br />

Anteilsklassen<br />

Summe Skelett am Gesamtboden<br />

65 bis 100 Masse- % Ton<br />

0 bis < 35 Masse- % Schluff<br />

0 bis < 35 Masse- % Sand<br />

sehr starker Zusammenhalt der<br />

Bodenprobe, zerbröckelt nicht<br />

auf dünner als halbe Bleistiftstärke<br />

ausrollbar<br />

Sandkörner nicht sicht-und fühlbar,<br />

nur Feinsubstanz<br />

10 bis < 25 Volumen- % Grobgrus<br />

10 bis < 25 Volumen- % Grobgrus<br />

Carbonatgehalt 50 bis < 75 Masse- %<br />

pH- Wert mit CaCl 2<br />

Tt (= reiner Ton)<br />

5 (= sehr stark)<br />

5 (= sehr stark)<br />

gGr3 (= mittel grobgrushaltig)<br />

c6 (= extrem carbonatreich)<br />

Luftkapazität LK 3 Volumen- % LK2 (= gering)<br />

Feldkapazität FK 43 Volumen- % FK4 (= hoch)<br />

nutzbare Feldkapazität nFK 13 Volumen- % nFK2 gering<br />

effektive Durchwurzelungstiefe<br />

We<br />

10 dm<br />

nutzbare Feldkapazität im effektiven<br />

Wurzelraum nFKWe<br />

13 mm/ dm * 10 dm= 130 mm nFKWe3 (= mittel)<br />

Kationenaustauschkapazität<br />

KAK6 (= extrem<br />

38 cmol<br />

KAK c / kg<br />

pot<br />

hoch)<br />

gesättigte Wasserleitfähigkeit<br />

k f - Wert<br />

3 cm/ d kf2 (= gering)<br />

Anlage 2/6


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 72<br />

Tabelle 10: Bodenkundliches Untersuchungsprotokoll für Profil 7<br />

Anlage 2/7<br />

Profil 7<br />

Aufnahme: 14.06.2010, Pürckhauer- Bohrstock- Sondierung<br />

Bear<strong>bei</strong>ter: René Juszak<br />

allgemeine Angaben:<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis<br />

Neigung<br />

10 bis < 15°<br />

18 bis < 27 %<br />

Lage im Relief Unterhang U<br />

Bewertung<br />

Vegetation Gräser, Krautvegetation GR, KV<br />

Witterung<br />

keine Niederschläge innerhalb der<br />

letzten 24 h<br />

N4 (= stark geneigt)<br />

WT3<br />

Foto 25: Profil 7 (René Juszak, 2010 u. TLVerGEO, 2003)<br />

eAh- Oberbodenhorizont (mineralisch):<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis Bewertung<br />

Bodenorganismen<br />

Unter-/ Obergrenze <strong>des</strong> Horizontes -70 cm<br />

Bodenfarbe HUE 2.5Y 3/3 dark olive brown<br />

Humusgehalt 2 bis < 4 Masse- % h3 (= mittel humos)<br />

Bodenfeuchte feucht feu3<br />

Konsistenz steif ko3<br />

Bodengefüge Polyedergefüge pol<br />

Durchwurzelungsintensität<br />

Durchwurzelbarkeit 3 bis < 7 dm Wp3 (=mittel)


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 73<br />

Fortsetzung Tabelle 10 mit Profil 7: eAh und lCv<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis Bewertung<br />

Bodenart<br />

Bindigkeit<br />

Formbarkeit<br />

Körnigkeit<br />

Grobbodenfraktionen und<br />

Anteilsklassen<br />

Summe Skelett am Gesamtboden<br />

45 bis < 65 Masse- % Ton<br />

30 bis < 55 Masse- % Schluff<br />

0 bis < 25 Masse- % Sand<br />

sehr starker Zusammenhalt der<br />

Bodenprobe, zerbröckelt nicht<br />

auf dünner als halbe Bleistiftstärke<br />

ausrollbar<br />

Sandkörner nicht sicht-und fühlbar,<br />

fast nur Feinsubstanz<br />

2 bis < 10 Volumen- % Mittelgrus<br />

2 bis < 10 Volumen-% Mittelgrus<br />

Carbonatgehalt 7 bis < 10 Masse- %<br />

pH- Wert mit CaCl 2<br />

Tu2 (= schwach<br />

schluffiger Ton)<br />

5 (= sehr stark)<br />

5 (= sehr stark)<br />

mGr2 (= schwach<br />

mittelgrushaltig)<br />

c3.4 (=stark carbonathaltig)<br />

Luftkapazität LK 4 + 2 (Humus) = 6 Volumen- % LK3 (=mittel)<br />

Feldkapazität FK 42 + 6 (Humus) = 48 Volumen- % FK5 (=sehr hoch)<br />

nutzbare Feldkapazität nFK 12 + 3 (Humus) = 15 Volumen- % nFK3 (=mittel)<br />

effektive Durchwurzelungstiefe<br />

We<br />

10 dm<br />

nutzbare Feldkapazität im effektiven<br />

Wurzelraum nFKWe<br />

15 mm/ dm * 10 dm= 150 mm nFKWe4 (= hoch)<br />

Kationenaustauschkapazität<br />

KAK6 (= extrem<br />

28 + 4 (Humus) = 32 cmol<br />

KAK c / kg<br />

pot<br />

hoch)<br />

gesättigte Wasserleitfähigkeit<br />

k f - Wert<br />

3 cm/ d kf2 (= gering)<br />

lCv- Untergrundhorizont (mineralisch):<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis Bewertung<br />

Bodenorganismen<br />

Unter-/ Obergrenze <strong>des</strong> Horizontes - 90 + cm<br />

Bodenfarbe HUE 5Y 5/3 olive<br />

Humusgehalt < 1 Masse- %<br />

Bodenfeuchte feucht feu3<br />

Konsistenz steif ko3<br />

Bodengefüge Polyedergefüge pol<br />

Durchwurzelungsintensität<br />

h1 (= sehr schwach<br />

humos)<br />

Durchwurzelbarkeit 3 bis < 7 dm Wp3 (= mittel)<br />

Bodenart<br />

65 bis 100 Masse- % Ton<br />

0 bis < 35 Masse- % Schluff<br />

0 bis < 35 Masse- % Sand<br />

Tt (= reiner Ton)<br />

Anlage 2/7


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 74<br />

Fortsetzung Tabelle 10 mit Profil 7: lCv<br />

Merkmal oderKennwert Ergebnis Bewertung<br />

Bindigkeit<br />

Formbarkeit<br />

Körnigkeit<br />

Grobbodenfraktionen und<br />

Anteilsklassen<br />

Summe Skelett am Gesamtboden<br />

sehr starker Zusammenhalt der<br />

Bodenprobe, zerbröckelt nicht<br />

auf dünner als halbe Bleistiftstärke<br />

ausrollbar<br />

Sandkörner nicht sicht-und fühlbar,<br />

nur Feinsubstanz<br />

10 bis< 25 Volumen- % Mittelgrus<br />

10 bis< 25 Volumen- % Mittelgrus<br />

Carbonatgehalt 50 bis < 75 Masse- %<br />

pH- Wert mit CaCl 2<br />

5 (= sehr stark)<br />

5 (= sehr stark)<br />

mGr3 (= mittel mittelgrushaltig)<br />

c6 (= extrem carbonatreich)<br />

Luftkapazität LK 3 Volumen- % LK2 (= gering)<br />

Feldkapazität FK 43 Volumen- % FK4 (= hoch)<br />

nutzbare Feldkapazität nFK 13 Volumen- % nFK2 gering<br />

effektive Durchwurzelungstiefe<br />

We<br />

10 dm<br />

nutzbare Feldkapazität im effektiven<br />

Wurzelraum nFKWe<br />

13 mm/ dm * 10 dm= 130 mm nFKWe3 (= mittel)<br />

Kationenaustauschkapazität<br />

KAK6 (= extrem<br />

38 cmol<br />

KAK c / kg<br />

pot<br />

hoch)<br />

gesättigte Wasserleitfähigkeit<br />

k f - Wert<br />

3 cm/ d kf2 (= gering)<br />

Anlage 2/7


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 75<br />

Ergebnisse der Doppelzylinder- Infiltrationsmessungen<br />

Tabelle 11: Versuchsprotokoll der Infiltrationsmessungen für Versuch 1 bis 6<br />

Anlage 3/1<br />

Versuch 1 bis 6, Unterer Graben<br />

Durchführung: 16.06.2010, Doppelzylinder- Infiltrationsmessung<br />

Bear<strong>bei</strong>ter: René Juszak<br />

allgemeine Angaben nach KA5 (Tab. 9 und 17:<br />

Witterung: keine Niederschläge innerhalb der letzten Woche (WT2)<br />

Boden: noch ausrollbar, aber nicht knetbar, da bröckelnd <strong>bei</strong>m Ausrollen auf 3 mm Dicke, Bodenfarbe<br />

dunkelt <strong>bei</strong> Wasserzugabe noch nach (ko2- halbfest, feu2- schwach feucht)<br />

Vegetation: Gräser, Krautvegetation (GR, KV), Gebüsch-, Strauch- und Staudenfloren (GB)<br />

Lage:<br />

Versuch 1:<br />

Foto 26: Versuche 1 bis 6 der Infiltrationsmessung (TLVerGEO, 2003)<br />

Bemerkungen: Sprossachsen von GR, KV mit 20% Deckungsgrad wurden entfernt<br />

Zeit ∆t Wasserstand Versickerung<br />

Infiltrationsrate<br />

min min cm<br />

cm<br />

cm/ min m/ s cm/ d<br />

00 0 42<br />

02 2 44 2 1 1,67 * 10ˉ4 1440<br />

04 2 45,5 1,5 0,75 1,25 * 10ˉ4<br />

1080<br />

06 2 46,5 1 0,5 8,33 * 10ˉ5<br />

720<br />

08 2 47,5 1 0,5 8,33 * 10ˉ5<br />

720<br />

10 2 48,5 1 0,5 8,33 * 10ˉ5<br />

720<br />

12 2 49,5 1 0,5 8,33 * 10ˉ5<br />

720<br />

14 2 50 0,5 0,25 4,16 * 10ˉ5<br />

360<br />

16 2 50,5 0,5 0,25 4,16 * 10ˉ5<br />

360<br />

18 2 51 0,5 0,25 4,16 * 10ˉ5<br />

360


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 76<br />

Fortsetzung Tabelle 11 für Versuche 2 bis 4<br />

Versuch 2:<br />

Anlage 3/1<br />

Bemerkungen: Sprossachsen von GR, KV mit 20% Deckungsgrad wurden entfernt, Versuchsdurchführung<br />

auf dem vorhandenen L- Mull- Bodenhorizont<br />

Zeit ∆t Wasserstand Versickerung<br />

Infiltrationsrate<br />

min min cm<br />

cm<br />

cm/ min m/ s cm/ d<br />

00 0 41<br />

02 2 46 5 2,5 4,17 * 10ˉ4 3600<br />

04 2 48,5 2,5 1,25 2,08 * 10ˉ4<br />

1800<br />

06 2 50,5 2 1 1,67 * 10ˉ4 1440<br />

08 2 51,5 1 0,5 8,33 * 10ˉ5<br />

720<br />

10 2 52,5 1 0,5 8,33 * 10ˉ5<br />

720<br />

Versuch 3:<br />

Bemerkungen: Sprossachsen von GR, KV mit 20% Deckungsgrad wurden entfernt, Versuchsdurchführung<br />

auf dem vorhandenen L- Mull- Bodenhorizont<br />

Zeit ∆t Wasserstand Versickerung<br />

Infiltrationsrate<br />

min min cm<br />

cm<br />

cm/ min m/ s cm/ d<br />

00 0 37,5<br />

02 2 43,5 6 3 5 * 10ˉ4 4320<br />

04 2 47,5 4 2 3,33 * 10ˉ4<br />

2880<br />

06 2 49,5 2 1 1,67 * 10ˉ4 1440<br />

Versuch 4:<br />

Bemerkungen: Sprossachsen von GR, KV mit 70% Deckungsgrad wurden entfernt<br />

Zeit ∆t Wasserstand Versickerung<br />

Infiltrationsrate<br />

min min cm<br />

cm<br />

cm/ min m/ s cm/ d<br />

00 0 37<br />

02 2 38 1 0,5 8,33 * 10ˉ5<br />

720<br />

04 2 38,5 0,5 0,25 4,16 * 10ˉ5<br />

360<br />

06 2 39 0,5 0,25 4,16 * 10ˉ5<br />

360<br />

08 2 39 0 0 0 0<br />

10 2 39,5 0,5 0,25 4,16 * 10ˉ5<br />

360<br />

12 2 39,5 0 0 0 0<br />

14 2 40 0,5 0,25 4,16 * 10ˉ5<br />

360<br />

24 10 40,5 0,5 0,05 8,33 * 10ˉ6<br />

72<br />

34 10 41 0,5 0,05 8,33 * 10ˉ6<br />

72<br />

44 10 41,5 0,5 0,05 8,33 * 10ˉ6<br />

72<br />

54 10 42 0,5 0,05 8,33 * 10ˉ6<br />

72<br />

Versuchsabbruch


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 77<br />

Fortsetzung Tabelle 11 für Versuche 5 und 6<br />

Versuch 5:<br />

Anlage 3/1<br />

Bemerkungen: Sprossachsen von GR, KV mit 30% Deckungsgrad wurden entfernt, Versuchsdurchführung<br />

auf dem vorhandenen L- Mull- Bodenhorizont<br />

Zeit ∆t Wasserstand Versickerung<br />

Infiltrationsrate<br />

min min cm<br />

cm<br />

cm/ min m/ s cm/ d<br />

00 0 37<br />

02 2 39,5 2,5 1,25 2,08 * 10ˉ4<br />

1800<br />

04 2 41 1,5 0,75 1,25 * 10ˉ4<br />

1080<br />

06 2 42 1 0,5 8,33 * 10ˉ5<br />

720<br />

08 2 42,5 0,5 0,25 4,16 * 10ˉ5<br />

360<br />

10 2 43 0,5 0,25 4,16 * 10ˉ5<br />

360<br />

12 2 43,5 0,5 0,25 4,16 * 10ˉ5<br />

360<br />

Versuch 6:<br />

Bemerkungen: Sprossachsen von GR, KV mit 20% Deckungsgrad wurden entfernt, Versuchsdurchführung<br />

auf dem vorhandenen L- Mull- Bodenhorizont<br />

Zeit ∆t Wasserstand Versickerung<br />

Infiltrationsrate<br />

min min cm<br />

cm<br />

cm/ min m/ s cm/ d<br />

00 0 37<br />

02 2 42 5 2,5 4,17 * 10ˉ4 3600<br />

04 2 44 2 1 1,67 * 10ˉ4 1440<br />

06 2 46 2 1 1,67 * 10ˉ4 1440<br />

08 2 47 1 0,5 8,33 * 10ˉ5<br />

720<br />

abschließende Angaben:<br />

Bläschenbildung <strong>bei</strong>m Befüllen, außer Versuch 4<br />

Verbrauch von 340 l Wasser,<br />

Versuch 3 mit wahrscheinlich zu hohem Anteil von Bodenskelett oder Wurzeln<br />

Versuch 4 wurde auf einem Wildwechsel durchgeführt (nach mdl. Aussagen <strong>des</strong> Jägers<br />

Schwarz-, Damm,- Reh- und Niederwild vorhanden), Versuchsabbruch<br />

Versuche erfolgreich durchgeführt<br />

Foto 27: Versuch 1 mit Bläschenbildung und Versuch 4 auf dem Wildwechsel<br />

(René Juszak, 2010)


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 78<br />

Tabelle 12: Versuchsprotokoll der Infiltrationsmessungen für Versuche 7 bis 9<br />

Anlage 3/2<br />

Versuch 7 bis 9, Mittlerer Graben<br />

Durchführung: 17.06.2010, Doppelzylinder- Infiltrationsmessung<br />

Bear<strong>bei</strong>ter: René Juszak<br />

allgemeine Angaben nach KA5 (Tab. 9 und 17:<br />

Witterung: keine Niederschläge innerhalb der letzten Woche (WT2)<br />

Boden: noch ausrollbar, aber nicht knetbar, da bröckelnd <strong>bei</strong>m Ausrollen auf 3 mm Dicke, Bodenfarbe<br />

dunkelt <strong>bei</strong> Wasserzugabe noch nach (ko2- halbfest, feu2- schwach feucht)<br />

Vegetation: Gräser, Krautvegetation (GR, KV), Gebüsch-, Strauch- und Staudenfloren (GB)<br />

Lage:<br />

Versuch 7:<br />

Foto 28: Versuche 7 bis 9 der Infiltrationsmessung (TLVerGEO, 2003)<br />

Bemerkungen: Sprossachsen von GR, KV mit 70% Deckungsgrad wurden entfernt<br />

Zeit ∆t Wasserstand Versickerung<br />

Infiltrationsrate<br />

min min cm<br />

cm<br />

cm/ min m/ s cm/ d<br />

00 0 37<br />

01 1 43 6 6 1 * 10ˉ3 8640<br />

02 1 47 4 4 6,67 * 10ˉ4<br />

5760<br />

Versuch 8:<br />

Bemerkungen: Sprossachsen von GR, KV mit 60% Deckungsgrad und +2 cm L- Mull wurden<br />

entfernt<br />

Zeit ∆t Wasserstand Versickerung<br />

Infiltrationsrate<br />

min min cm<br />

cm<br />

cm/ min m/ s cm/ d<br />

00 0 37<br />

01 1 47 10 10 1,67 * 10ˉ3 14400


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 79<br />

Fortsetzung Tabelle 12 für Versuch 9<br />

Versuch 9:<br />

Anlage 3/2<br />

Bemerkungen: Auf Grund der hohen Infiltrationsrate in den vorrangegangenen Versuchen 7<br />

und 8 wurde im Versuch 9 der +2 cm L- Bodenhorizont und der -35 cm mächtige<br />

eAh- Oberbodenhorizont (Tu2) entfernt. Die Infiltrationsmessung erfolgte direkt<br />

auf dem darunterliegenden lCv- Untergrundhorizont (Tt). Durch den vorhandenen<br />

hohen Bodenskelettanteil und den vorherrschenden Grobbodenfraktionen<br />

gGr3, fX2 <strong>des</strong> freigelegten Tt´s wurde ein Abdichten <strong>des</strong> äußeren Ringes<br />

mit dem entnommenen Tu2 durchgeführt. Das seitlich oberflächliche Austreten<br />

<strong>des</strong> Wassers wurde somit verhindert.<br />

Zeit ∆t Wasserstand Versickerung<br />

Infiltrationsrate<br />

min min cm<br />

cm<br />

cm/ min m/ s cm/ d<br />

00 0 37<br />

01 1 41 4 4 6,67 * 10ˉ4<br />

5760<br />

02 1 43 2 2 3,33 * 10ˉ4<br />

2880<br />

03 1 45 2 2 3,33 * 10ˉ4<br />

2880<br />

04 1 46,5 1,5 1,5 2,5 * 10ˉ4<br />

2160<br />

abschließende Angaben:<br />

Bläschenbildung <strong>bei</strong>m Befüllen<br />

Verbrauch von 180 l Wasser,<br />

Versuch 7 und 8 mit wahrscheinlich zu hohem Anteil von Skelett oder Wurzeln<br />

Versuch 9 erfolgreich durchgeführt<br />

Foto 29: Versuch 7 mit Bläschenbildung und Versuch 8<br />

(René Juszak, 2010)


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 80<br />

Tabelle 13: Versuchsprotokoll der Infiltrationsmessung für Versuche 10 bis 12<br />

Anlage 3/3<br />

Versuch 10 bis 12, Oberer Graben<br />

Durchführung: 17.06.2010, Doppelzylinder- Infiltrationsmessung<br />

Bear<strong>bei</strong>ter: René Juszak<br />

allgemeine Angaben:<br />

allgemeine Angaben nach KA5 (Tab. 9 und 17:<br />

Witterung: keine Niederschläge innerhalb der letzten Woche (WT2)<br />

Boden: noch ausrollbar, aber nicht knetbar, da bröckelnd <strong>bei</strong>m Ausrollen auf 3 mm Dicke, Bodenfarbe<br />

dunkelt <strong>bei</strong> Wasserzugabe noch nach (ko2- halbfest, feu2- schwach feucht)<br />

Vegetation: Gebüsch-, Strauch- und Staudenfloren (GB)<br />

Lage:<br />

Versuch 10:<br />

Foto 30: Versuche 10 bis 12 der Infiltrationsmessung (TLVerGEO, 2003)<br />

Bemerkungen: +3 cm L- Mull wurden entfernt<br />

Zeit ∆t Wasserstand Versickerung<br />

Infiltrationsrate<br />

min min cm<br />

cm<br />

cm/ min m/ s cm/ d<br />

00 0 37<br />

02 2 43,5 6,5 3,25 5,42 * 10ˉ4 4680<br />

04 2 47 3,5 1,75 2,92 * 10ˉ4<br />

2520


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 81<br />

Fortsetzung Tabelle 13 für Versuche 11 und 12<br />

Versuch 11:<br />

Anlage 3/3<br />

Bemerkungen: +3 cm L- Mull wurden entfernt<br />

Zeit ∆t Wasserstand Versickerung<br />

Infiltrationsrate<br />

min min cm<br />

cm<br />

cm/ min m/ s cm/ d<br />

00 0 37<br />

02 2 40,5 3,5 1,75 2,92 * 10ˉ4<br />

2520<br />

04 2 43 2,5 1,25 2,08 * 10ˉ4<br />

1800<br />

06 2 44,5 1,5 0,75 1,25 * 10ˉ4<br />

1080<br />

08 2 46 1,5 0,75 1,25 * 10ˉ4<br />

1080<br />

10 2 47 1 0,5 8,33 * 10ˉ5<br />

720<br />

Versuch 12:<br />

Bemerkungen: +3 cm L- Mull wurden entfernt<br />

Zeit ∆t Wasserstand Versickerung<br />

Infiltrationsrate<br />

min min cm<br />

cm<br />

cm/ min m/ s cm/ d<br />

00 0 37<br />

01 1 42 5 5 8,33 * 10ˉ4<br />

7200<br />

02 1 45,5 3,5 3,5 5,83 * 10ˉ4<br />

5040<br />

abschließende Angaben:<br />

Bläschenbildung <strong>bei</strong>m Befüllen<br />

Verbrauch von 160 l Wasser,<br />

Versuche 10 und 12 mit wahrscheinlich zu hohem Anteil von Bodenskelett oder Wurzeln<br />

Versuch 11 erfolgreich durchgeführt<br />

Foto 31: Versuch 11 mit Bläschenbildung und Versuch 12<br />

(René Juszak, 2010)


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 82<br />

Tabelle 14: Versuchsprotokoll der Infiltrationsmessung für Versuche 13 bis 15<br />

Anlage 3/4<br />

Versuch 13 bis 15, Bereich von Profil 1<br />

Durchführung: 17.06.2010, Doppelzylinder- Infiltrationsmessung<br />

Bear<strong>bei</strong>ter: René Juszak<br />

allgemeine Angaben nach KA5 (Tab. 9 und 17:<br />

Witterung: keine Niederschläge innerhalb der letzten Woche (WT2)<br />

Boden: noch ausrollbar, aber nicht knetbar, da bröckelnd <strong>bei</strong>m Ausrollen auf 3 mm Dicke, Bodenfarbe<br />

dunkelt <strong>bei</strong> Wasserzugabe noch nach (ko2- halbfest, feu2- schwach feucht)<br />

Vegetation: Gräser, Krautvegetation (GR, KV), Deckungsgrad 80 %<br />

Lage:<br />

Versuch 13:<br />

Foto 32: Versuche 13 bis 15 der Infiltrationsmessung (TLVerGEO, 2003)<br />

Bemerkungen: Sprossachsen von GR, KV wurden entfernt<br />

Zeit ∆t Wasserstand Versickerung<br />

Infiltrationsrate<br />

min min cm<br />

cm<br />

cm/ min m/ s cm/ d<br />

00 0 37<br />

01 1 40 3 3 5 * 10ˉ4 4320<br />

02 1 42 2 2 3,33 * 10ˉ4<br />

2880<br />

03 1 44 2 2 3,33 * 10ˉ4<br />

2880<br />

04 1 45 1 1 1,67 * 10ˉ4 1440<br />

06 2 46,5 1,5 0,75 1,25 * 10ˉ4<br />

1080<br />

08 2 48 1,5 0,75 1,25 * 10ˉ4<br />

1080


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 83<br />

Fortsetzung Tabelle 14 für Versuche 14 und 15<br />

Versuch 14:<br />

Anlage 3/4<br />

Bemerkungen: Sprossachsen von GR, KV wurden entfernt<br />

Zeit ∆t Wasserstand Versickerung<br />

Infiltrationsrate<br />

min min cm<br />

cm<br />

cm/ min m/ s cm/ d<br />

00 0 37<br />

01 1 39,5 2,5 2,5 4,17 * 10ˉ4 3600<br />

02 1 40,5 1 1 1,67 * 10ˉ4 1440<br />

03 1 41,5 1 1 1,67 * 10ˉ4 1440<br />

05 2 43 1,5 0,75 1,25 * 10ˉ4<br />

1080<br />

07 2 44,5 1,5 0,75 1,25 * 10ˉ4<br />

1080<br />

09 2 45,5 1 0,5 8,33 * 10ˉ5<br />

720<br />

11 2 46,5 1 0,5 8,33 * 10ˉ5<br />

720<br />

Versuch 15:<br />

Bemerkungen: Sprossachsen von GR, KV wurden entfernt<br />

Zeit ∆t Wasserstand Versickerung<br />

Infiltrationsrate<br />

min min cm<br />

cm<br />

cm/ min m/ s cm/ d<br />

00 0 37<br />

01 1 40,5 3,5 3,5 5,83 * 10ˉ4<br />

5040<br />

02 1 43 2,5 2,5 4,17 * 10ˉ4 3600<br />

03 1 44,5 1,5 1,5 2,5 * 10ˉ4<br />

2160<br />

05 2 46 1,5 0,75 1,25 * 10ˉ4<br />

1080<br />

07 2 47 1 0,5 8,33 * 10ˉ5<br />

720<br />

abschließende Angaben:<br />

Bläschenbildung <strong>bei</strong>m Befüllen<br />

Verbrauch von 170 l Wasser,<br />

Versuch 13 bis 15 erfolgreich durchgeführt<br />

Foto 33: Versuch 13 mit Bläschenbildung und Versuch 14<br />

(René Juszak, 2010)


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 84<br />

Anlage 4/1<br />

Ergebnisse der IWK- Abfluss<strong>bei</strong>wertberechnungen für das Einzugsgebiet <strong>des</strong><br />

Oberen Grabens<br />

Tabelle 15: Ergebnisprotokoll der Abfluss<strong>bei</strong>wertberechnungen <strong>des</strong> Einzugsgebietes<br />

<strong>des</strong> Oberen Grabens = historische Abfluss<strong>bei</strong>wertberechnungen<br />

(I W K Universität Karlsruhe TH )<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: P S I L U T Z Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 11:20:23 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

Berechnung von Abfluss<strong>bei</strong>werten nach dem Lutz-Verfahren<br />

=======================================================<br />

Parameter C1 = 0.0200 C2 = 3.0000<br />

C3 = 2.0000 C4 = 0.0000<br />

Bebauungsanteil U = 0.00 [%]<br />

Versiegelungsgrad VS = 30.00 [%]<br />

Landflächen<br />

Anfangsverlust AV = 2.0 [mm]<br />

Endabfluss<strong>bei</strong>wert C = 0.715 [-]<br />

Monat Basisabfl. N-Dauer N-Höhe Abfl.-Beiwert<br />

5. 3.00 24.00 96.00 0.2043<br />

5. 3.00 24.00 60.00 0.1355<br />

5. 3.00 24.00 32.50 0.0740<br />

5. 3.00 24.00 38.90 0.0891<br />

5. 3.00 24.00 47.40 0.1083<br />

5. 3.00 24.00 53.80 0.1223<br />

5. 3.00 24.00 60.10 0.1357<br />

5. 3.00 24.00 68.60 0.1530<br />

5. 3.00 24.00 75.00 0.1656<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: P S I L U T Z Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 12:05:13 *<br />

* Kurs- und Lernversion <strong>des</strong> Programms *<br />

***********************************************************************<br />

Berechnung von Abfluss<strong>bei</strong>werten nach dem Lutz-Verfahren<br />

=======================================================<br />

Parameter C1 = 0.0200 C2 = 3.0000<br />

C3 = 2.0000 C4 = 0.0000<br />

Bebauungsanteil U = 0.00 [%]<br />

Versiegelungsgrad VS = 30.00 [%]<br />

Landflächen<br />

Anfangsverlust AV = 2.0 [mm]<br />

Endabfluss<strong>bei</strong>wert C = 0.715 [-]<br />

Monat Basisabfl. N-Dauer N-Höhe Abfl.-Beiwert<br />

5. 3.00 2.00 60.00 0.1355<br />

5. 3.00 1.00 96.00 0.2043<br />

5. 3.00 2.00 96.00 0.2043<br />

5. 3.00 24.00 96.00 0.2043<br />

5. 3.00 48.00 96.00 0.2043


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 85<br />

Anlage 5/1<br />

Ergebnisse der IWK- Abfluss<strong>bei</strong>wertberechnungen für das Gesamteinzugsgebiet<br />

<strong>des</strong> Unteren Grabens<br />

Tabelle 16: Ergebnisprotokoll der Abfluss<strong>bei</strong>wertberechnungen <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes<br />

<strong>des</strong> Unteren Grabens = historische Abfluss<strong>bei</strong>wertberechnungen<br />

(I W K Universität Karlsruhe TH )<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: P S I L U T Z Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 11:20:23 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

Berechnung von Abfluss<strong>bei</strong>werten nach dem Lutz-Verfahren<br />

=======================================================<br />

Parameter C1 = 0.0200 C2 = 3.0000<br />

C3 = 2.0000 C4 = 0.0000<br />

Bebauungsanteil U = 0.00 [%]<br />

Versiegelungsgrad VS = 30.00 [%]<br />

Landflächen<br />

Anfangsverlust AV = 5.0 [mm]<br />

Endabfluss<strong>bei</strong>wert C = 0.483 [-]<br />

Monat Basisabfl. N-Dauer N-Höhe Abfl.-Beiwert<br />

5. 3.00 24.00 96.00 0.1302<br />

5. 3.00 24.00 75.00 0.1036<br />

5. 3.00 24.00 68.10 0.0943<br />

5. 3.00 24.00 68.60 0.0950<br />

5. 3.00 24.00 60.10 0.0830<br />

5. 3.00 24.00 53.80 0.0739<br />

5. 3.00 24.00 47.50 0.0645<br />

5. 3.00 24.00 38.90 0.0512<br />

5. 3.00 24.00 32.50<br />

0.0409***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: P S I L U T Z Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 12:05:13 *<br />

* Kurs- und Lernversion <strong>des</strong> Programms *<br />

***********************************************************************<br />

Berechnung von Abfluss<strong>bei</strong>werten nach dem Lutz-Verfahren<br />

=======================================================<br />

Parameter C1 = 0.0200 C2 = 3.0000<br />

C3 = 2.0000 C4 = 0.0000<br />

Bebauungsanteil U = 0.00 [%]<br />

Versiegelungsgrad VS = 30.00 [%]<br />

Landflächen<br />

Anfangsverlust AV = 5.0 [mm]<br />

Endabfluss<strong>bei</strong>wert C = 0.483 [-]<br />

Monat Basisabfl. N-Dauer N-Höhe Abfl.-Beiwert<br />

5. 3.00 2.00 60.00 0.0829<br />

5. 3.00 24.00 60.00 0.0829<br />

5. 3.00 48.00 60.00 0.0829<br />

5. 3.00 2.00 96.00 0.1302<br />

5. 3.00 24.00 96.00 0.1302


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 86<br />

Ergebnisse der IWK- SUMQ für das Einzugsgebiet <strong>des</strong> Oberen Grabens<br />

Anlage 6/1<br />

Tabelle 17: Ergebnisprotokoll der IWK- Abflussvolumenberechnungen für das Einzugsgebiet<br />

<strong>des</strong> Oberen Grabens I W K Universität Karlsruhe TH<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese r24,1 *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 12:25:23 *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis : r24,1<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.1470 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 2.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.740E-01<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 0.976 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.325 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 4.50 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 0.00 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.559 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 1.4 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert :<br />

PSI = 0.7400E-01<br />

Anstiegszeit : TA = 0.753 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.2027 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.79 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.352 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 18 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 32.5 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 2.40 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 114 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 354. [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 712. [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.1640E-01 [cbm/sec] *


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 87<br />

Anlage 6/1<br />

Abbildung 11: Ganglinie <strong>des</strong> r24,1 mit AV 2 <strong>des</strong> Einzugsgebietes <strong>des</strong> Oberen Grabens<br />

(I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 88<br />

Fortsetzung Tabelle 17<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese r24,2 *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 12:25:23 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis : r24,2<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.1470 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 2.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.890E-01<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 0.976 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.325 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 4.50 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 0.00 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.559 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 1.6 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert :<br />

PSI = 0.8900E-01<br />

Anstiegszeit : TA = 0.794 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.1922 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.82 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.368 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 18 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 38.9 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 3.46 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 114 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 509. [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 868. [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.2194E-01 [cbm/sec] *<br />

Anlage 6/2


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 89<br />

Anlage 6/2<br />

Abbildung 12: Ganglinie <strong>des</strong> r24,2 mit AV 2 <strong>des</strong> Einzugsgebietes <strong>des</strong> Oberen Grabens<br />

(I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 90<br />

Fortsetzung Tabelle 17<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese r24,5 *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 12:25:23 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis : r24,5<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.1470 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 2.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.108<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 0.976 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.325 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 4.50 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 0.00 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.559 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 2.0 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert : PSI = 0.1080<br />

Anstiegszeit : TA = 0.840 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.1818 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.86 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.385 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 19 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 47.4 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 5.12 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 115 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 753. [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.111E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.3055E-01 [cbm/sec] *<br />

Anlage 6/3


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 91<br />

Anlage 6/3<br />

Abbildung 13: Ganglinie <strong>des</strong> r24,5 mit AV 2 <strong>des</strong> Einzugsgebietes <strong>des</strong> Oberen Grabens<br />

(I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 92<br />

Fortsetzung Tabelle 17<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese r24,10 *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 12:25:23 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis : r24,10<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.1470 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 2.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.122<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 0.976 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.325 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 4.50 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 0.00 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.559 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 2.2 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert : PSI = 0.1220<br />

Anstiegszeit : TA = 0.835 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.1829 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.86 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.383 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 19 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 53.8 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 6.56 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 115 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 965. [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.133E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.3816E-01 [cbm/sec] *<br />

Anlage 6/4


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 93<br />

Anlage 6/4<br />

Abbildung 14: Ganglinie <strong>des</strong> r24,10 mit AV 2 <strong>des</strong> Einzugsgebietes <strong>des</strong> Oberen Grabens<br />

(I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 94<br />

Fortsetzung Tabelle 17<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese r24,20 *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 12:25:23 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis : r24,20<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.1470 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 2.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.136<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 0.976 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.325 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 4.50 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 0.00 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.559 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 2.5 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert : PSI = 0.1360<br />

Anstiegszeit : TA = 0.828 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.1844 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.85 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.381 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 19 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 60.1 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 8.17 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 115 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 0.120E+04 [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.156E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.4663E-01 [cbm/sec] *<br />

Anlage 6/5


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 95<br />

Anlage 6/5<br />

Abbildung 15: Ganglinie <strong>des</strong> r24,20 mit AV 2 <strong>des</strong> Einzugsgebietes <strong>des</strong> Oberen Grabens<br />

(I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 96<br />

Fortsetzung Tabelle 17<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese r24,50 *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 12:25:23 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis : r24,50<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.1470 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 2.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.153<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 0.976 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.325 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 4.50 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 0.00 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.559 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 2.9 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert : PSI = 0.1530<br />

Anstiegszeit : TA = 0.818 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.1868 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.84 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.376 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 19 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 68.6 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 10.5 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 115 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 0.154E+04 [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.190E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.5887E-01 [cbm/sec] *<br />

Anlage 6/6


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 97<br />

Anlage 6/6<br />

Abbildung 16: Ganglinie <strong>des</strong> r24,50 mit AV 2 <strong>des</strong> Einzugsgebietes <strong>des</strong> Oberen Grabens<br />

(I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 98<br />

Fortsetzung Tabelle 17<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese r24,100 *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 12:25:23 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis : r24,100<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.1470 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 2.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.166<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 0.976 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.325 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 4.50 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 0.00 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.559 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 3.1 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert : PSI = 0.1660<br />

Anstiegszeit : TA = 0.811 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.1884 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.84 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.373 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 19 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 75.0 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 12.4 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 115 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 0.183E+04 [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.219E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.6915E-01 [cbm/sec] *<br />

Anlage 6/7


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 99<br />

Anlage 6/7<br />

Abbildung 17: Ganglinie <strong>des</strong> r24,100 mit AV 2 <strong>des</strong> Einzugsgebietes <strong>des</strong> Oberen Grabens<br />

(I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 100<br />

Fortsetzung Tabelle 17<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese r24,60mm *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 12:25:23 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis :<br />

r24,60mm<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.1470 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 2.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.135<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 0.976 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.325 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 4.50 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 0.00 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.559 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 2.5 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert : PSI = 0.1350<br />

Anstiegszeit : TA = 0.827 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.1846 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.85 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.380 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 19 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 60.0 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 8.10 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 115 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 0.119E+04 [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.155E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.4625E-01 [cbm/sec] *<br />

Anlage 6/8


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 101<br />

Anlage 6/8<br />

Abbildung 18: Ganglinie <strong>des</strong> r24,60 mm, AV 2 <strong>des</strong> Einzugsgebietes <strong>des</strong> Oberen Grabens<br />

(I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 102<br />

Fortsetzung Tabelle 17<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese r24,96mm *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 12:25:23 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis :<br />

r24,96mm<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.1470 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 2.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.204<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 0.976 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.325 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 4.50 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 0.00 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.559 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 4.0 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert : PSI = 0.2040<br />

Anstiegszeit : TA = 0.788 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.1938 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.82 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.365 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 18 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 96.0 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 19.6 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 114 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 0.288E+04 [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.324E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.1069 [cbm/sec] *<br />

Anlage 6/9


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 103<br />

Anlage 6/9<br />

Abbildung 19: Ganglinie <strong>des</strong> r24,96 mm, AV 2 <strong>des</strong> Einzugsgebietes <strong>des</strong> Oberen Grabens<br />

(I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 104<br />

Anlage 7/1<br />

Ergebnisse der IWK- SUMQ für das Gesamteinzugsgebiet <strong>des</strong> Unteren Grabens<br />

Tabelle 18: Ergebnisprotokoll der IWK- Abflussvolumenberechnungen für das Gesamteinzugsgebiet<br />

<strong>des</strong> Unteren Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese/Hain r24,1 *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 13:48:54 *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese/Hain<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis : r24,1<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.2090 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 5.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.410E-01<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 1.08 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.360 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 6.80 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 10.0 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.523 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 1.4 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert :<br />

PSI = 0.4100E-01<br />

Anstiegszeit : TA = 0.628 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.2428 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.65 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.304 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 15 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 32.5 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 1.33 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 111 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 278. [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 628. [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.1414E-01 [cbm/sec] *


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 105<br />

Anlage 7/1<br />

Abbildung 20: Ganglinie <strong>des</strong> r24,1, AV 5 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes <strong>des</strong> Unteren<br />

Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 106<br />

Fortsetzung Tabelle 18<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese/Hain r24,2 *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 13:48:54 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese/Hain<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis : r24,2<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.2090 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 5.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.510E-01<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 1.08 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.360 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 6.80 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 10.0 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.523 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 1.6 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert :<br />

PSI = 0.5100E-01<br />

Anstiegszeit : TA = 0.631 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.2414 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.66 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.306 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 15 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 38.9 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 1.98 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 111 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 415. [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 764. [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.1953E-01 [cbm/sec] *<br />

Anlage 7/2


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 107<br />

Anlage 7/2<br />

Abbildung 21: Ganglinie <strong>des</strong> r24,2, AV 5 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes <strong>des</strong> Unteren<br />

Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 108<br />

Fortsetzung Tabelle 18<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese/Hain r24,5 *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 13:48:54 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese/Hain<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis : r24,5<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.2090 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 5.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.640E-01<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 1.08 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.360 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 6.80 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 10.0 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.523 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 2.0 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert :<br />

PSI = 0.6400E-01<br />

Anstiegszeit : TA = 0.674 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.2262 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.71 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.322 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 16 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 47.7 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 3.05 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 112 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 638. [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 990. [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.2790E-01 [cbm/sec] *<br />

Anlage 7/3


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 109<br />

Anlage 7/3<br />

Abbildung 22: Ganglinie <strong>des</strong> r24,5, AV 5 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes <strong>des</strong> Unteren<br />

Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 110<br />

Fortsetzung Tabelle 18<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese/Hain r24,10 *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 13:48:54 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese/Hain<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis : r24,10<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.2090 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 5.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.740E-01<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 1.08 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.360 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 6.80 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 10.0 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.523 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 2.2 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert :<br />

PSI = 0.7400E-01<br />

Anstiegszeit : TA = 0.675 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.2259 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.71 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.322 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 16 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 53.8 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 3.98 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 112 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 832. [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.118E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.3531E-01 [cbm/sec] *<br />

Anlage 7/4


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 111<br />

Anlage 7/4<br />

Abbildung 23: Ganglinie <strong>des</strong> r24,10, AV 5 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes <strong>des</strong> Unteren<br />

Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 112<br />

Fortsetzung Tabelle 18<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese/Hain r24,20 *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 13:48:54 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese/Hain<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis : r24,20<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.2090 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 5.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.830E-01<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 1.08 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.360 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 6.80 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 10.0 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.523 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 2.5 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert :<br />

PSI = 0.8300E-01<br />

Anstiegszeit : TA = 0.671 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.2274 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.70 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.320 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 16 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 60.1 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 4.99 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 112 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 0.104E+04 [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.139E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.4337E-01 [cbm/sec] *<br />

Anlage 7/5


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 113<br />

Anlage 7/5<br />

Abbildung 24: Ganglinie <strong>des</strong> r24,20, AV 5 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes <strong>des</strong> Unteren<br />

Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 114<br />

Fortsetzung Tabelle 18<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese/Hain r24,50 *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 13:48:54 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese/Hain<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis : r24,50<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.2090 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 5.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.950E-01<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 1.08 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.360 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 6.80 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 10.0 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.523 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 2.9 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert :<br />

PSI = 0.9500E-01<br />

Anstiegszeit : TA = 0.665 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.2292 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.70 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.319 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 16 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 68.6 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 6.52 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 112 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 0.136E+04 [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.171E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.5554E-01 [cbm/sec] *<br />

Anlage 7/6


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 115<br />

Anlage 7/6<br />

Abbildung 25: Ganglinie <strong>des</strong> r24,50, AV 5 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes <strong>des</strong> Unteren<br />

Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 116<br />

Fortsetzung Tabelle 18<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese/Hain r24,100 *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 13:48:54 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese/Hain<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis : r24,100<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.2090 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 5.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.104<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 1.08 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.360 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 6.80 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 10.0 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.523 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 3.1 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert : PSI = 0.1040<br />

Anstiegszeit : TA = 0.661 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.2306 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.69 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.317 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 16 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 75.0 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 7.80 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 112 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 0.163E+04 [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.198E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.6574E-01 [cbm/sec] *<br />

Anlage 7/7


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 117<br />

Anlage 7/7<br />

Abbildung 26: Ganglinie <strong>des</strong> r24,100, AV 5 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes <strong>des</strong> Unteren<br />

Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 118<br />

Fortsetzung Tabelle 18<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese/Hain r24,60mm *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 13:48:54 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese/Hain<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis :<br />

r24,60mm<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.2090 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 5.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.830E-01<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 1.08 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.360 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 6.80 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 10.0 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.523 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 2.5 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert :<br />

PSI = 0.8300E-01<br />

Anstiegszeit : TA = 0.671 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.2272 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.70 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.321 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 16 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 60.0 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 4.98 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 112 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 0.104E+04 [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.139E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.4329E-01 [cbm/sec] *<br />

Anlage 7/8


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 119<br />

Anlage 7/8<br />

Abbildung 27: Ganglinie <strong>des</strong> r24,60 mm, AV 5 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes <strong>des</strong> Unteren<br />

Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 120<br />

Fortsetzung Tabelle 18<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese/Hain r24,96mm *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 13:48:54 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese/Hain<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis :<br />

r24,96mm<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.2090 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 5.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.130<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 1.08 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.360 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 6.80 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 10.0 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.523 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 4.0 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert : PSI = 0.1300<br />

Anstiegszeit : TA = 0.646 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.2361 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.68 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.311 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 16 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 96.0 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 12.5 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 112 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 0.261E+04 [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.296E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.1029 [cbm/sec] *<br />

Anlage 7/9


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 121<br />

Anlage 7/9<br />

Abbildung 28: Ganglinie <strong>des</strong> r24,96 mm, AV 5 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes <strong>des</strong> Unteren<br />

Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 122<br />

Fortsetzung Tabelle 18<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese/Hain r2,60mm *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 13:48:54 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese/Hain<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis :<br />

r2,60mm<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.2090 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 5.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.830E-01<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 1.08 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.360 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 6.80 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 10.0 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.523 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 30. [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert :<br />

PSI = 0.8300E-01<br />

Anstiegszeit : TA = 0.294 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.5155 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 1.91 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.186 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 9 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 2.00 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 8 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 60.0 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 4.98 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 17 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 0.104E+04 [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.109E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.2271 [cbm/sec] *<br />

Anlage 7/10


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 123<br />

Anlage 7/10<br />

Abbildung 29: Ganglinie <strong>des</strong> r2,60 mm, AV 5 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes <strong>des</strong> Unteren<br />

Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 124<br />

Fortsetzung Tabelle 18<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese/Hain r2,96mm *<br />

* Berechnet am: 20. Jul 2010 um: 13:03:22 *<br />

* Kurs- und Lernversion <strong>des</strong> Programms *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet : Acker/Wiese/Hain<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis : r2,96mm<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.2090 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 5.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.130<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 1.08 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.360 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 6.80 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 10.0 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.523 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 48. [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert : PSI = 0.1300<br />

Anstiegszeit : TA = 0.334 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.4530 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.05 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.199 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 10 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 2.00 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 8 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 96.0 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 12.5 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 18 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 0.261E+04 [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.266E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.5561 [cbm/sec] *<br />

Anlage 7/11


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 125<br />

Anlage 7/11<br />

Abbildung 30: Ganglinie <strong>des</strong> r2,96 mm, AV 5 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes <strong>des</strong> Unteren<br />

Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 126<br />

Ergebnisse der historischen IWK- SUMQ<br />

Anlage 8/1<br />

Tabelle 19: Ergebnisprotokoll der historischen IWK- Abflussvolumenberechnungen<br />

für das Einzugsgebiet <strong>des</strong> Oberen Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese r2,60mm *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 12:25:23 *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis :<br />

r2,60mm<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.1470 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 2.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.135<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 0.976 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.325 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 4.50 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 0.00 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.559 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 30. [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert : PSI = 0.1350<br />

Anstiegszeit : TA = 0.362 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.4189 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.14 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.208 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 10 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 2.00 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 8 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 60.0 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 8.10 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 18 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 0.119E+04 [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.125E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.2491 [cbm/sec] *


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 127<br />

Anlage 8/1<br />

Abbildung 31: historische Ganglinie <strong>des</strong> r2,60 mm <strong>des</strong> Einzugsgebietes <strong>des</strong> Oberen<br />

Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 128<br />

Fortsetzung Tabelle 19<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese r2,96mm *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 12:25:23 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis :<br />

r2,96mm<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.1470 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 2.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.204<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 0.976 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.325 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 4.50 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 0.00 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.559 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 48. [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert : PSI = 0.2040<br />

Anstiegszeit : TA = 0.408 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.3720 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.27 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.224 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 11 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 2.00 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 8 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 96.0 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 19.6 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 19 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 0.288E+04 [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.294E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.5903 [cbm/sec] *<br />

Anlage 8/2


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 129<br />

Anlage 8/2<br />

Abbildung 32: historische Ganglinie <strong>des</strong> r2,96 mm <strong>des</strong> Einzugsgebietes <strong>des</strong> Oberen<br />

Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 130<br />

Tabelle 20: Ergebnisprotokoll der historischen IWK- Abflussvolumenberechnungen<br />

für das Gesamteinzugsgebiet <strong>des</strong> Unteren Grabens (I W K Universität<br />

Karlsruhe TH , 2005 u. DWD, 2009)<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Gesamt Acker/Wiese r24,1 *<br />

* Berechnet am: 20. Jul 2010 um: 13:03:22 *<br />

* Kurs- und Lernversion <strong>des</strong> Programms *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet : Gesamt Acker/Wiese<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis : r24,1<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.2090 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 2.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.740E-01<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 1.08 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.360 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 6.80 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 0.00 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.502 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 1.4 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert : PSI = 0.7400E-01<br />

Anstiegszeit : TA = 0.676 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.2256 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.71 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.322 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 16 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 32.5 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 2.40 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 112 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 503. [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 855. [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.2217E-01 [cbm/sec] *<br />

Anlage 8/3


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 131<br />

Anlage 8/3<br />

Abbildung 33: historische Ganglinie <strong>des</strong> r24,1 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes <strong>des</strong> Unteren<br />

Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 132<br />

Fortsetzung Tabelle 20<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Gesamt Acker/Wiese r24,2 *<br />

* Berechnet am: 20. Jul 2010 um: 13:03:22 *<br />

* Kurs- und Lernversion <strong>des</strong> Programms *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet : Gesamt Acker/Wiese<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis : r24,2<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.2090 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 2.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.890E-01<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 1.08 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.360 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 6.80 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 0.00 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.502 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 1.6 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert : PSI = 0.8900E-01<br />

Anstiegszeit : TA = 0.713 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.2140 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.75 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.336 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 17 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 38.9 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 3.46 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 113 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 724. [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.108E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.3005E-01 [cbm/sec] *<br />

Anlage 8/4


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 133<br />

Anlage 8/4<br />

Abbildung 34: historische Ganglinie <strong>des</strong> r24,2 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes <strong>des</strong> Unteren<br />

Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 134<br />

Fortsetzung Tabelle 20<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Gesamt Acker/Wiese r24,5 *<br />

* Berechnet am: 20. Jul 2010 um: 13:03:22 *<br />

* Kurs- und Lernversion <strong>des</strong> Programms *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet : Gesamt Acker/Wiese<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis : r24,5<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.2090 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 2.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.108<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 1.08 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.360 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 6.80 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 0.00 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.502 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 2.0 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert : PSI = 0.1080<br />

Anstiegszeit : TA = 0.754 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.2024 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.79 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.352 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 18 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 47.4 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 5.12 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 114 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 0.107E+04 [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.143E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.4230E-01 [cbm/sec] *<br />

Anlage 8/5


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 135<br />

Anlage 8/5<br />

Abbildung 35: historische Ganglinie <strong>des</strong> r24,5 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes <strong>des</strong> Unteren<br />

Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 136<br />

Fortsetzung Tabelle 20<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese r24,10 *<br />

* Berechnet am: 11. Aug 2010 um: 11:32:26 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis : r24,10<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.2090 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 2.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.122<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 1.08 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.360 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 6.80 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 0.00 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.502 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 2.2 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert : PSI = 0.1220<br />

Anstiegszeit : TA = 0.750 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.2036 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.78 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.351 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 18 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 53.8 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 6.56 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 114 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 0.137E+04 [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.173E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.5324E-01 [cbm/sec] *<br />

Anlage 8/6


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 137<br />

Anlage 8/6<br />

Abbildung 36: historische Ganglinie <strong>des</strong> r24,10 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes <strong>des</strong> Unteren<br />

Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 138<br />

Fortsetzung Tabelle 20<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese r24,20 *<br />

* Berechnet am: 11. Aug 2010 um: 11:32:26 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis : r24,20<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.2090 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 2.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.136<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 1.08 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.360 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 6.80 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 0.00 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.502 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 2.5 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert : PSI = 0.1360<br />

Anstiegszeit : TA = 0.743 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.2053 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.78 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.348 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 18 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 60.1 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 8.17 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 114 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 0.171E+04 [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.207E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.6550E-01 [cbm/sec] *<br />

Anlage 8/7


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 139<br />

Anlage 8/7<br />

Abbildung 37: historische Ganglinie <strong>des</strong> r24,20 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes <strong>des</strong> Unteren<br />

Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 140<br />

Fortsetzung Tabelle 20<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese r24,50 *<br />

* Berechnet am: 11. Aug 2010 um: 11:32:26 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis : r24,50<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.2090 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 2.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.153<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 1.08 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.360 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 6.80 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 0.00 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.502 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 2.9 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert : PSI = 0.1530<br />

Anstiegszeit : TA = 0.734 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.2080 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.77 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.344 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 17 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 68.6 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 10.5 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 113 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 0.219E+04 [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.255E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.8326E-01 [cbm/sec] *<br />

Anlage 8/8


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 141<br />

Anlage 8/8<br />

Abbildung 38: historische Ganglinie <strong>des</strong> r24,50 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes <strong>des</strong> Unteren<br />

Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 142<br />

Fortsetzung Tabelle 20<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese r24,100 *<br />

* Berechnet am: 11. Aug 2010 um: 11:32:26 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis : r24,100<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.2090 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 2.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.166<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 1.08 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.360 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 6.80 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 0.00 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.502 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 3.1 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert : PSI = 0.1660<br />

Anstiegszeit : TA = 0.727 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.2097 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.76 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.342 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 17 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 75.0 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 12.4 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 113 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 0.260E+04 [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.296E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.9818E-01 [cbm/sec] *<br />

Anlage 8/9


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 143<br />

Anlage 8/9<br />

Abbildung 39: historische Ganglinie <strong>des</strong> r24,100 <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes <strong>des</strong><br />

Unteren Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 144<br />

Fortsetzung Tabelle 20<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Gesamt Acker/Wiese r24,60mm *<br />

* Berechnet am: 20. Jul 2010 um: 13:03:22 *<br />

* Kurs- und Lernversion <strong>des</strong> Programms *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet : Gesamt Acker/Wiese<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis : r24,60mm<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.2090 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 2.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.135<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 1.08 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.360 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 6.80 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 0.00 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.502 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 2.5 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert : PSI = 0.1350<br />

Anstiegszeit : TA = 0.742 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.2055 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.78 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.347 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 17 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 60.0 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 8.10 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 113 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 0.169E+04 [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.205E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.6497E-01 [cbm/sec] *<br />

Anlage 8/10


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 145<br />

Anlage 8/10<br />

Abbildung 40: historische Ganglinie <strong>des</strong> r24,60 mm <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes <strong>des</strong><br />

Unteren Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 146<br />

Fortsetzung Tabelle 20<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Gesamt Acker/Wiese r24,96mm *<br />

* Berechnet am: 20. Jul 2010 um: 13:03:22 *<br />

* Kurs- und Lernversion <strong>des</strong> Programms *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet : Gesamt Acker/Wiese<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis : r24,96mm<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.2090 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 2.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.204<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 1.08 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.360 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 6.80 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 0.00 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.502 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 4.0 [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert : PSI = 0.2040<br />

Anstiegszeit : TA = 0.707 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.2157 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.74 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.334 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 17 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 24.0 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 96 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 96.0 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 19.6 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 113 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 0.409E+04 [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.445E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.1528 [cbm/sec] *<br />

Anlage 8/11


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 147<br />

Anlage 8/11<br />

Abbildung 41: historische Ganglinie <strong>des</strong> r24,96 mm <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes <strong>des</strong><br />

Unteren Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 148<br />

Fortsetzung Tabelle 20<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese/Hain r2,96mm *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 13:48:54 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese/Hain<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis :<br />

r2,96mm<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.2090 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 2.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.204<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 1.08 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.360 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 6.80 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 0.00 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.502 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 48. [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert : PSI = 0.2040<br />

Anstiegszeit : TA = 0.366 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.4142 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.15 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.209 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 10 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 2.00 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 8 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 96.0 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 19.6 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 18 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 0.409E+04 [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.415E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.8651 [cbm/sec] *<br />

Anlage 8/12


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 149<br />

Anlage 8/12<br />

Abbildung 42: historische Ganglinie <strong>des</strong> r2,96 mm <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes <strong>des</strong><br />

Unteren Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 150<br />

Fortsetzung Tabelle 20<br />

***********************************************************************<br />

* Hochwasseranalyse - Programm: A B F L U S S Version: 5.01 *<br />

* I W K Universität Karlsruhe (TH) *<br />

* Datensatz: Acker/Wiese/Hain r2,60mm *<br />

* Berechnet am: 9. Jul 2010 um: 13:48:54 *<br />

* $$ *<br />

***********************************************************************<br />

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

=======================<br />

Einzugsgebiet :<br />

Acker/Wiese/Hain<br />

Gewässerstelle :<br />

Ereignis :<br />

r2,60mm<br />

Einzugsgebietsfläche : A = 0.2090 [qkm]<br />

Zeitschritt : DT = 0.250 [h]<br />

Gebietsrückhalt<br />

===============<br />

Anfangsverlust : AV = 2.00 [mm]<br />

Gesamtabfluss<strong>bei</strong>wert: FI = 0.135<br />

zeitlicher Verlauf : IFI = 4<br />

EINHEITSGANGLINIE<br />

=================<br />

Lineare Speicherkaskade über Regionalisierung<br />

1.) Gebietsspezifische Größen<br />

Gebietsfaktor : P1 = 0.2250<br />

Länge <strong>des</strong> Vorfluters : L = 1.08 [km]<br />

Länge bis Schwerpunkt : LC = 0.360 [km]<br />

gewogenes Gefälle : IG = 6.80 [%]<br />

Bebauungsanteil : U = 0.00 [%]<br />

Waldanteil : W = 0.00 [%]<br />

mittlere Anstiegszeit : TAM = 0.502 [h] *<br />

2.) Ereignisspezifische Größen<br />

Niederschlagsintensität : PI = 30. [mm/h]<br />

Monat : TMON = 5.<br />

Abfluss<strong>bei</strong>wert : PSI = 0.1350<br />

Anstiegszeit : TA = 0.325 [h] *<br />

Maximum der Einheitsganglinie : UMAX = 0.4664 *<br />

Anzahl der Linearspeicher : N = 2.02 *<br />

Speicherkonstante : K = 0.195 [h] *<br />

Anzahl der UH-Ordinaten : NH = 10 *<br />

NIEDERSCHLAG<br />

============<br />

Normierter Bemessungsniederschlag<br />

Niederschlagsdauer : DAUER = 2.00 [h]<br />

zeitliche Verteilung : IVER = 3<br />

Berechnung der Effektivniederschlaege mit dem Lutz-Verfahren (rekursiv)<br />

Anzahl der Niederschläge : NP = 8 *<br />

Gesamtniederschlagshöhe : SUMP = 60.0 [mm]<br />

Effektivniederschlagshöhe : SUMPE = 8.10 [mm] *<br />

ABFLUSSGANGLINIE<br />

================<br />

Anzahl der Abflüsse : NE = 18 *<br />

Direktabflussvolumen : SUMQD = 0.169E+04 [cbm] *<br />

Gesamtabflussvolumen : SUMQ = 0.175E+04 [cbm] *<br />

Abfluss-Scheitelwert: QMAX = 0.3572 [cbm/sec] *<br />

Anlage 8/13


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 151<br />

Anlage 8/13<br />

Abbildung 43: historische Ganglinie <strong>des</strong> r2,60 mm <strong>des</strong> Gesamteinzugsgebietes <strong>des</strong><br />

Unteren Grabens (I W K Universität Karlsruhe TH )


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 152<br />

E- Mail<br />

Anlage 9/1<br />

Betreff:<br />

Freienbessingen<br />

Von: Schmidt Martin <br />

An: baumschubsermcjuszak@yahoo.de<br />

Guten Tag,<br />

am Freitag, den 23.07., fielen an der Niederschlagsstation Freienbessingen zwischen 14 und 20<br />

Uhr MESZ 115 mm Regen in 6 Stunden. Insgesamt betrug die 24 stündige Regenmenge 116<br />

mm!<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

Martin Schmidt<br />

Deutscher Wetterdienst<br />

Abteilung Agrarmeteorologie<br />

Außenstelle Leipzig<br />

Tel. 034297/989-196<br />

Email: martin.schmidt@dwd.de


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 153<br />

Fotodokumentation Vegetation<br />

Anlage 10/1<br />

Die Vegetationsaufnahme begann im nordöstlichen Teil <strong>des</strong> Untersuchungsgebietes im<br />

Kulminationsbereich <strong>des</strong> Hanges unmittelbar auf der Grenze zwischen Acker und<br />

Streuobstbestand auf einer Höhe von 276,7 m ü. NN (Auf dem Bockelsberge, Flur 9,<br />

Grenze Flurstücke 1 und 3). Sie endete an der Asphaltierung der Landstraße L 1027<br />

im Unterhang auf einer Höhe von 236,8 m ü. NN (Auf dem Bockelsberge, Flur 9, Grenze<br />

Flurstücke 3 und 6). Die Fotos wurden aufgenommen, bear<strong>bei</strong>tet und angelegt von<br />

René Juszak, Mai- August 2010<br />

Foto 34: Grenze zwischen Acker und Streuobstbestand (Kulminationsbereich) und<br />

Foto 35: Blick nach NW auf abgestorbener Cerasus vulgaris<br />

Foto 36: auf der Freifläche mit Blick nach SO auf gepflanzte Acer platanoi<strong>des</strong> und<br />

Foto 37: Blick nach SW auf gepflanzte Acer negundo (all.)


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 154<br />

Anlage 10/2<br />

Foto 38: Blick nach S zum Oberen Graben (Kulminationsbereich/ Oberhang) und<br />

Foto 39: Blick in den Oberen Gaben auf Ribes rubrum<br />

Foto 40: Blick nach S zum Mittleren Graben (Oberhang) und<br />

Foto 41: Blick nach O auf Prunus domestica<br />

Foto 42: Blick nach W auf Bestand von Prunus domestica (Oberhang) und<br />

Foto 43: Blick durch den Mittleren Graben


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 155<br />

Anlage 10/3<br />

Foto 44: Blick nach SO (Mittelhang) und<br />

Foto 45: Blick nach SW<br />

Foto 46: Blick nach NO zum Unteren Gaben (Unterhang) und<br />

Foto 47: Blick nach SW<br />

Foto 48: Blick nach W auf Restbestand von Cerasus avium (Unterhang) und<br />

Foto 49: Blick nach O


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 156<br />

Anlage 10/4<br />

Foto 50: Blick nach SW <strong>zur</strong> L1027 (Unterhang) und<br />

Foto 51: Blick auf Larix decidua (all.) am Unterhang <strong>zur</strong> L1027<br />

Foto 52: Lonicera tatarica (all.) in der Flasche und<br />

Foto 53: Juglans regia, all. Naturverjüngung im gesamten Untersuchungsgebiet<br />

Foto 54: Alnus glutinosa am Unteren Graben und<br />

Foto 55: Quercus robur Anflug in der Flasche


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 157<br />

Anlage 10/5<br />

Foto 56: Picea glauca all. Pflanzung entlang der Flasche und<br />

Foto 57: Pinus nigra all. Naturverjüngung entlang der Flasche<br />

Foto 58: Folgen vom Pflegeschnitt an Cerasus avium und<br />

Foto 59: Folgen vom Pflegeschnitt an Prunus domestica<br />

Foto 60: Windbruch von Poppulus nigra ssp. (all.) im Hirschgraben und<br />

Foto 61: Ribes nigrum (all.) in der Flasche


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 158<br />

Fotodokumentation Verschiedenes<br />

fotografiert, bear<strong>bei</strong>tet und angelegt von René Juszak, Mai bis August 2010<br />

Anlage 11/1<br />

Foto 62: Mittlerer Graben, Profil 4, zwischen eAh (Tu2)- Oberbodenhorizont und lCv (Tt)-<br />

Untergrundhorizont eine 2 cm Starke Schicht von verbrannten Geweberesten


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 159<br />

Anlage 11/2<br />

Foto 63: Krümelgefüge im eAh (Tu2) der Gäben und<br />

Foto 64: Lumbricidae epigäisch (Auflagehumusbewohner) der Gräben<br />

Foto 65: Lumbricidae endogäisch (Mineralbodenbewohner) <strong>des</strong> Gebietes und<br />

Foto 66: Schwundrisse im eAh (Tu2) im östlichen Weg entlang der Flasche (24.07.2010)<br />

Foto 67: Eryngium campestre im gesamten Untersuchungsgebiet und<br />

Foto 68: Agrimonia spec. im gesamten Untersuchungsgebiet


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 160<br />

Anlage 11/3<br />

Foto 69: Galium odoratum in der Flasche und<br />

Foto 70: Bombyliidae (Wollschweber) im gesamten Untersuchungsgebiet<br />

Foto 71: Bombus spec. (Hummel) mit Milbenbefall und<br />

Foto 72: Fundament <strong>des</strong> ehemaligen Bienenhauses<br />

Foto 73: Wellasbestplatten im unteren Flaschenbereich und<br />

Foto 74: Jagdeinrichtung in der Flasche


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 161<br />

Anlage 12/1<br />

Ei<strong>des</strong>stattliche Versicherung<br />

Ich versichere hiermit an Ei<strong>des</strong> statt, dass ich die vorliegende Ar<strong>bei</strong>t selbständig angefertigt<br />

habe; die aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Gedanken<br />

sind als solche kenntlich gemacht.<br />

Die Ar<strong>bei</strong>t wurde weder einer anderen Prüfungsbehörde vorgelegt noch veröffentlicht.<br />

Tambach- Dietharz, den 17.08.2010


<strong>Untersuchungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Fernebachsüdhangs</strong> 162<br />

Anlage 13/1<br />

Danksagung<br />

Alle Diejenigen die glauben, dass ein Blitzstudium zum Bachelor of Engineering (B.<br />

Eng.) Landschaftsarchitektur in nur 6 Semestern und der anscheinend korrekt bemessenen<br />

Bear<strong>bei</strong>tungszeit der Bachelorthesis von nur 360 Stunden Workload ausreichen<br />

würden, um ein wissenschaftliches Thema einigermaßen umfassend zu bear<strong>bei</strong>ten,<br />

denen möchte ich hiermit herzlich mitteilen:<br />

„ Das reicht nicht aus! “<br />

Deswegen möchte ich auf diesem Wege meinen <strong>bei</strong>den Lehrern, Prof. Dr. Hans- Heinrich<br />

Meyer und Prof. Rolf Johannsen, großen Dank sagen. Ohne Ihre Zusprache und<br />

die hervoragende begleitende Unterstützung, wäre diese Ar<strong>bei</strong>t nicht zum Abschluss<br />

gekommen, danke.<br />

Weiterhin möchte ich mich <strong>bei</strong> der Agrargenossenschaft Bruchstedt e. G. bedanken,<br />

die mir sofort und ohne zu Zögern für den Transport von 850 Litern Wasser (Infiltrationsversuche)<br />

ein Fahrzeug mit Fahrer bereitstellte.<br />

Der nächste Dank gehört meinem Vater, Manfred Burghardt Juszak, der mir an zwei<br />

Samstagen der Vermessung geduldig die Stange (Reflektorstab) hielt.<br />

Der größte Dank jedoch gehört meiner Frau, Ilona Marx, die in den vergangenen zwei<br />

Monaten eine ziemlich einseitige häusliche Brutpflege, unseres Sohnes (fast 4) und<br />

unserer Tochter (fast 1), betreiben musste, damit diese Ar<strong>bei</strong>t erstellt werden konnte.<br />

Ich hab Dich lieb.<br />

Zum Schluss möchte ich noch den vielen Beteiligten <strong>des</strong> Wiederaufbaus von Bruchstedt<br />

und der Renaturierung der Erosionsfläche „ Auf dem Bockelsberge“ meine Hochachtung<br />

aussprechen.<br />

René Juszak

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!