22.11.2013 Aufrufe

Konzept (PDF) - Ev. Kindertagesstätten Oberweser

Konzept (PDF) - Ev. Kindertagesstätten Oberweser

Konzept (PDF) - Ev. Kindertagesstätten Oberweser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5. Gezielte Angebote<br />

Während der Freispielzeit finden zusätzlich „Angebote“ zu dem jeweils aktuellen<br />

Thema (z.B. Karneval, Ostern, Herbst...) in Kleingruppen statt. Hierzu gehören<br />

unter anderem Bastelarbeiten und Bilderbuchbetrachtungen. Jedes Kind<br />

entscheidet in der Regel selbst, wann es an dieser Aktivität teilnimmt.<br />

4.6. Besonderheiten im Tagesablauf<br />

4.6.1. Der eigene Geburtstag ist für jedes Kind ein wichtiger Tag, der bei uns<br />

besonders gefeiert wird. Das Geburtstagskind erhält einen Geburtstagsschmuck,<br />

einen Kuchen und ein Geschenk.<br />

Für das gemeinsam Frühstück bringen die Eltern des Kindes etwas zu essen, z.B.<br />

Kuchen, Nudeln, Brötchen, mit.<br />

Im Stuhlkreis wird ein Erinnerungsfoto gemacht und<br />

das Geburtstagskind darf sich alle Lieder und Spiele aussuchen.<br />

4.6.2. Zum Turnen geht jede Gruppe 1 x pro Woche in die Turnhalle der<br />

Grundschule (außer in den Schulferien). Eine Turnstunde gliedert sich in 3 Teile:<br />

• die Kinder haben die Möglichkeit, verschiedene Turnmaterialien (Reifen,<br />

Bälle, Seile, Balancierkreisel, usw.) eigenständig auszuprobieren.<br />

• die angeleiteten Übungen haben das Ziel, Kinder in den unterschiedlichsten<br />

Bereichen zu fördern, z.B. Gleichgewicht, Körperwahrnehmung,<br />

Koordination von Armen und Beinen.<br />

• den Abschluss bildet oft ein Bewegungsspiel.<br />

4.6.3. Bei unserer "monatlichen Frühstücksaktion " bereiten wir mit einigen<br />

Kindern ein gemeinsames Essen für<br />

alle zu. Dazu gehört auch das<br />

Einkaufen.<br />

In der Regel findet das Frühstück in<br />

Büffetform für beide Gruppen<br />

gleichzeitig statt. Die Kinder werden<br />

intensiv in die Vor- und Zubereitung<br />

der Speisen mit einbezogen und<br />

erweitern dadurch ihre Fähigkeiten<br />

im lebenspraktischen Bereich, z.B.<br />

Umgang mit Waage, Messbecher,<br />

Handmixer, Verarbeitung von Obstund<br />

Gemüsesorten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!