22.11.2013 Aufrufe

E2a gesamt.pdf - Skriptenforum

E2a gesamt.pdf - Skriptenforum

E2a gesamt.pdf - Skriptenforum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gehörlose auszuüben, versuchen aus Gehörlosen Hörende zu machen bzw. glauben ihnen<br />

helfen zu müssen.<br />

Es ist die institutionalisierte Behandlung von Gehörlosen, wie man sie definiert,<br />

Stellungnahmen über sie abgibt und Ansichtsweisen festlegt. Kurz gesagt: es ist eine Strategie<br />

Hörender um die Gehörlosengemeinschaft zu dominieren, sie umzuformen, Macht über sie<br />

auszuüben.<br />

Man unterscheidet zwischen:<br />

Individueller Audismus<br />

Institutioneller Audismus<br />

Methaphysischer Audismus (z.B. durch eine Dolmetscher Stimme)<br />

Unbewusster / verinnerlichter Audismus<br />

3. Vorlesung<br />

Sprachpolitik<br />

Die verschiedenen Zugänge zu Gebärdensprache sind wie letztes Mal erläutert ideologisch<br />

geprägt, das heißt dass eingegriffen werden kann.<br />

Sprachpolitik kann auf 3 Bereiche aufgeteilt werden:<br />

Status (z.B. Anerkennung)<br />

Korpus (z.B. Eingreifen in Sprache bei neuen Worten, neue Rechtschreibung ect.)<br />

Erlernen<br />

Nicht jedes Eingreifen in eine Sprache ist automatisch staatlich.<br />

Status: nicht staatlich (z.B. wenn Pädagogen entscheiden dass gehörlose Kinder<br />

lautsprachlich unterrichtet werden sollen und sie sich nicht einmal in ihrer Freizeit,<br />

also in Pausen in GS unterhalten dürfen)<br />

Erlernen: staatlich: z.B. durch das absolute Verbot einer Sprache Bsp: Verbot der<br />

kurdischen Sprache in der Türkei<br />

Korpus: staatlich<br />

Positiv betrachtet: als Absicherung für die Verwendung<br />

Negativ: durch Verbote und Einschränkungen<br />

Overt: offen<br />

Covert: versteckt<br />

z.B. in Hinblick auf sprachpolitische Interventionen<br />

Minderheitssprache<br />

Eine Sprache kann aus zwei Gründen als Minderheitssprache gelten:<br />

Zahlenmäßig: wenn es weniger Mitglieder gibt z.B. GS<br />

Machtmäßig: es gibt mehr Mitglieder aber trotzdem haben sie weniger Macht z.B.<br />

Lateinamerika, Australien<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!