22.11.2013 Aufrufe

Die Zelle — Bau und Funktion ihrer Bestandteile - Till Biskup

Die Zelle — Bau und Funktion ihrer Bestandteile - Till Biskup

Die Zelle — Bau und Funktion ihrer Bestandteile - Till Biskup

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

2.1 Querschnitt durch das Kinetosom (Basalkörper), nach (Wehner <strong>und</strong> Gehring,<br />

1995) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

2.2 Axonem einer Cilie oder Flagelle quer, schematisch, bei Blickrichtung vom<br />

Kinetosom zum freien Cilienende, nach (Czihak et al., 1996) . . . . . . . . 34<br />

3.1 Phylogenetische Klassifizierung der Organismen nach drei Domänen auf Basis<br />

der ribosomalen RNA–Sequenzierung durch Woese, nach (Fritsche, 1999) . 45<br />

4.1 fluid–mosaic–model, nach (Campbell, 1997) u. a., verändert . . . . . . . . . 54<br />

6.1 Nuclear pore complex (NPC), nach (Sitte et al., 1998) . . . . . . . . . . . 71<br />

6.2 Organisationsformen der DNA, nach (Bleiß, 1999b) . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

6.3 Zellzyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

6.4 1. Hauptsatz der Molekularbiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

7.1 Proteinsynthese <strong>und</strong> Kompartimentierung, nach (Bleiß, 1999b) . . . . . . . 93<br />

13.1 <strong>Die</strong> 20 häufigsten Aminosäuren, nach (Voet <strong>und</strong> Voet, 1995) . . . . . . . . 122<br />

13.2 Nucleinsäurebasen, nach (Schröter <strong>und</strong> Bibrack, 1995) . . . . . . . . . . . 124<br />

13.3 Struktur der DNA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

13.4 Cholesterol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

13.5 Lecithin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

13.6 Cardiolipin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

13.7 Poly–β–hydroxybuttersäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

13.8 Teichonsäuren, nach (Fritsche, 1999, S. 85f. Abb. 5-4) . . . . . . . . . . . . 128<br />

vii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!