22.11.2013 Aufrufe

Die Zelle — Bau und Funktion ihrer Bestandteile - Till Biskup

Die Zelle — Bau und Funktion ihrer Bestandteile - Till Biskup

Die Zelle — Bau und Funktion ihrer Bestandteile - Till Biskup

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.8. EXTRAZELLULÄRE MATRIX 37<br />

– sek<strong>und</strong>äre Zellwand<br />

∗ oft aus mehreren lamellenartigen Schichten<br />

∗ mit kräftiger, widerstandsfähiger Matrix<br />

· Schutz <strong>und</strong> Stütze<br />

∗ Holz überwiegend aus sek<strong>und</strong>ären Zellwänden<br />

• Pflanzenzelle ausgesprochen osmotisches System<br />

– entwickelt beträchtlichen Binnendruck<br />

→ Stabilisierung durch Zellwand notwendig<br />

• vgl. Kap. 8, S. 99<br />

2.7.2 Zellwand des Protocyten<br />

• Literatur<br />

– (Czihak et al., 1996, S. 25ff.), (Campbell, 1997, S. 548ff.), (Sitte et al.,<br />

1998, S. 112ff.)<br />

• dient der Formgebung <strong>und</strong> Zellstabilisierung<br />

→ analog zu Saccoderm<br />

• Peptidoglykan–Sacculus<br />

– Murein–Sacculus<br />

– regelmäßiges Gespinst aus langen, unverzweigt–parallelen Polysaccharidketten (Czihak<br />

et al., 1996)<br />

– in Querrichtung durch kurze Peptidspangen vernetzt<br />

→ “Kettenhemd” (Czihak et al., 1996)<br />

• Details vgl. Kap. 3.8, S. 47<br />

2.8 extrazelluläre Matrix<br />

• extracellular matrix (ECM)<br />

• Interzellularsubstanz (Czihak et al., 1996)<br />

• massive Ablagerung zwischenzelliger Substanzen (Czihak et al., 1996)<br />

• Gr<strong>und</strong>substanz, in die tierische <strong>Zelle</strong>n eingebettet sind<br />

• den sek<strong>und</strong>ären Zellwänden der Pflanzen analog (Czihak et al., 1996)<br />

• bei vollständig ausgebildeter Interzellularsubstanz oft keine Abgrenzung der Wandbereiche<br />

der einzelnen <strong>Zelle</strong>n möglich (Czihak et al., 1996)<br />

– aufgr<strong>und</strong> des anderen Zellteilungsmodus keine Mittellamelle wie bei Pflanzengewebe<br />

• molekulare Mischkörper (Czihak et al., 1996)<br />

• Bsp. für Interzellularsubstanz<br />

– Knorpelgewebe (Czihak et al., 1996, S. 452f.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!