22.11.2013 Aufrufe

Zeit und Mut Wir brauchen etwas Zeit und Mut, um das zu tun, was ...

Zeit und Mut Wir brauchen etwas Zeit und Mut, um das zu tun, was ...

Zeit und Mut Wir brauchen etwas Zeit und Mut, um das zu tun, was ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Mut</strong><br />

<strong>Wir</strong> <strong>brauchen</strong> <strong>et<strong>was</strong></strong> <strong>Zeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Mut</strong>, <strong>um</strong> <strong>das</strong> <strong>zu</strong> <strong>tun</strong>, <strong>was</strong> Beuys uns vorschlägt. Aber klingen seine<br />

Ideen nicht verführerisch? Und wäre es nicht schön, wenigstens einiges davon <strong>zu</strong> verwirklichen?<br />

Mit <strong>was</strong> würden Sie anfangen?<br />

Bä<strong>um</strong>e <strong>um</strong>armen? Das können Sie im Bredbecker Wald, auch eine Burg aus Decken bauen, in<br />

andere Rollen schlüpfen, im Mondlicht spazieren gehen, auf Seilen hoch hinaus klettern, wild sein,<br />

Gefühle zeigen, kreativ <strong>und</strong> phantasievoll sein, malen, zeichnen, alles <strong>das</strong> können Sie in Bredbeck!<br />

Sie können aus Ihrem Alltag aussteigen, sich fallen lassen, entspannen, aber sich auch beruflich<br />

fortbilden, Neues, z<strong>um</strong> Beispiel Englisch, lernen, anderen Menschen, Alten <strong>und</strong> Jungen, begegnen.<br />

Unsere Bildungsstätte bietet viele Möglichkeiten, eine Lebenskünstlerin oder ein Lebenskünstler <strong>zu</strong><br />

werden.<br />

Für <strong>das</strong> kommende Jahr wünschen wir Ihnen <strong>und</strong> uns <strong>Zeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Mut</strong> für neue Ideen, Begegnungen<br />

<strong>und</strong> Projekte, für Erlebnisse,<br />

Gedanken, Genüsse aller Art, Erfahrungen <strong>und</strong> unvergessliche Momente in unserem Haus. Be an<br />

artist!<br />

Das Bredbecker Team<br />

Tagungshaus Bredbeck<br />

Bildungsstätte des Landkreises Osterholz<br />

An der Wassermühle 30 | 27711 Osterholz-Scharmbeck<br />

Tel. 04791/9618-0 | Fax 04791/9618-13 info@bredbeck.de | www.bredbeck.de<br />

Bankverbindung: Kreissparkasse Osterholz Kto.-Nr. 26 26 00 | BLZ 291 523 00<br />

Programmsparten<br />

Musik <strong>und</strong> Bühne<br />

Dieses Jahr können sich Musikbegeisterte <strong>und</strong> Bühnensüchtige in Bredbeck <strong>das</strong> Herz aus der Seele<br />

singen, spielen <strong>und</strong> tanzen. Unter den Seminaren finden sich Klassiker wie Get a Grip oder <strong>das</strong><br />

Percussion Camp, aber auch neue Herausforderungen wie <strong>das</strong> überregionale Heimatprojekt <strong>und</strong> die<br />

Junge Bredbecker Bühne.<br />

Kunst, Literatur, Sprache<br />

T<strong>um</strong>melplatz für (Lebens-)Künstler/innen: Das Sommeratelier wird 20 Jahre <strong>und</strong> feiert mit sechs<br />

Ateliers die Zukunft der Kunst. Ganz neu im Programm sind mehrere Englischkurse für<br />

unterschiedliche Leis<strong>tun</strong>gsniveaus.


Körper, Geist <strong>und</strong> Seele<br />

Themen der Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Persönlichkeitsbildung, des Entspannens <strong>und</strong> Anspannens, der<br />

richtigen Körperhal<strong>tun</strong>g, z<strong>um</strong> Beispiel im Bildungsurlaub Pilates, <strong>und</strong> der reflektierten<br />

Geisteshal<strong>tun</strong>g unter Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>innen finden Sie in dieser Kategorie.<br />

Natur <strong>und</strong> Wildnis<br />

Unter freiem Himmel Natur <strong>und</strong> Gemeinschaft erleben, sich an einem einfachen, naturverb<strong>und</strong>enen<br />

Leben erfreuen, die Sinne befreien <strong>und</strong> schärfen, <strong>das</strong> können Kinder <strong>und</strong> Erwachsene in unseren<br />

wildnispädagogischen Seminaren.<br />

Erleben <strong>und</strong> Lernen (Hochseilgarten)<br />

Über spannende Aktivitäten <strong>und</strong> Herausforderungen im Hoch- <strong>und</strong> Niedrigseilgarten setzen unsere<br />

erlebnispädagogischen Seminare Gruppenprozesse in Gang - von der Teambildung bis z<strong>um</strong><br />

Konfliktmanagement.<br />

Fachprogramme für Fachkräfte in der Jugendhilfe <strong>und</strong> in der sozialen Arbeit<br />

Angeboten werden Fortbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte u. a. mit den Themen:<br />

geschlechtsbewusste Jungen- <strong>und</strong> Mädchenarbeit, Gewaltprävention <strong>und</strong> Perspektiven in der<br />

Jugendarbeit. Das Programm Welt des Kindes für Fachkräfte aus Kindertageseinrich<strong>tun</strong>gen bietet<br />

ebenfalls eine Vielzahl von Fortbildungsveranstal<strong>tun</strong>gen <strong>zu</strong> unterschiedlichen Themenfeldern an.<br />

Neu sind Fortbildungen in der Erlebnispädagogik, therapeutischen Arbeit <strong>und</strong> Angebote für<br />

Fachkräfte in der sozialen Arbeit (z<strong>um</strong> Beispiel Hebammen).<br />

Internationale Bildung<br />

Bredebeck ist ein Ort der Begegnung - auch zwischen Nationen <strong>und</strong> Kulturen. Eine schöne<br />

Tradition ist die Partnerschaft der Landkreise Osterholz <strong>und</strong> Kwidzyn in Polen, die wir im<br />

Tagungshaus dieses Jahr durch vier Austauschprojekte pflegen.<br />

Bildungsprojekte<br />

Kompetenzagentur Osterholz: Junge Menschen im Übergang Schule <strong>und</strong> Beruf werden auf dem<br />

Weg ihrer beruflichen <strong>und</strong> sozialen Integration unterstützt.<br />

Passagen: Den Übergang von der Schule in den Beruf greift auch »Passagen« auf, ein Projekt der<br />

politischen Bildung, <strong>das</strong> im Rahmen unserer Zugehörigkeit z<strong>um</strong> Arbeitskreis deutscher<br />

Bildungsstätten realisiert <strong>und</strong> in Bredbeck von einer neuen Bildungsreferentin durchgeführt wird.<br />

Kompetenztraining: Unsere Seminare im Projekt Kompetenztraining unterstützen junge<br />

Erwachsene, ihre Persönlichkeit <strong>zu</strong> entwickeln <strong>und</strong> die eigene Lebensplanung selbst in die Hand <strong>zu</strong><br />

nehmen.<br />

Organisatorisches<br />

Hier finden Sie Hinweise <strong>zu</strong> Anmeldung, Rücktrittsbedingungen <strong>und</strong> Anfahrt sowie Informationen<br />

<strong>zu</strong> Ihrem Aufenthalt <strong>und</strong> unserem Team.


7. Mai | 20.00 Uhr<br />

35 Jahre Bredbeck! Große Geburtstags-Party im Pavillon<br />

Seminarkalender<br />

JANUAR<br />

06. 01. - 09. 01. Spiele-Wochenende ... 33<br />

11. 01. - 16. 01. Ausbildung CoreDynamik (Reihe) ... 54<br />

12. 01. - 14. 01. Jungenarbeit IV (Reihe) ... 63<br />

12. 01. Bredbeck Chor ... 8<br />

15. 01. Klangschalen ... 33<br />

20. 01. - 23. 01. Arbeit, Seele, Liebe ... 8<br />

20. 01. - 23. 01. Passagen (Reihe) ... 73f.<br />

17. 01. - 21. 01. Weiterbildung Hebammen (Reihe) ... 54<br />

21. 01. - 23. 01. Yoga ... 35<br />

21. 01. - 23. 01. Qigong ... 34<br />

28. 01. - 30. 01. Fre<strong>und</strong>e für's Leben ... 37<br />

28. 01. - 30. 01. Feng Shui des Entrümpelns ... 36<br />

28. 01. - 30. 01. Klassik-Werkstätten (Reihe) ... 9<br />

31. 01. - 04. 02. Einführung in Kreisgespräche ... 38<br />

FEBRUAR<br />

04. 02. - 06. 02. Ausbildungen im Sport (Reihe) ... 67f.<br />

14. 02. - 18. 02. [BU] Fasten ... 39<br />

24. 02. - 25. 02. Ja, ich schaff <strong>das</strong>! ... 64<br />

25. 02. - 26. 02. Sicherheit im Hochseilgarten ... 51<br />

MÄRZ<br />

07. 03. - 09. 03. Resillienz ... 56<br />

14. 03. - 18. 03. [BU] Fasten ... 39<br />

14. 03. - 18. 03. [BU] <strong>Zeit</strong>enwandel - Kunst <strong>und</strong> Natur im Teufelsmoor ... 23<br />

23. 03. - 25. 03. Maskenbau <strong>und</strong> Maskenspiel ... 56<br />

28. 03. - 29. 03. Basale Entwicklungsförderung ... 57<br />

APRIL


01. 04. - 03. 04. Get a Grip ... 9<br />

08. 04. - 15. 04. Fre<strong>und</strong>e der Erde ... 70<br />

Jugendarbeit international ... 64 11. 04. - 13. 04.<br />

Mädchenwoche ... 10 15. 04. - 19. 04.<br />

[BU] Fasten ... 39 15. 04. - 20. 04.<br />

Alte Handwerke ... 24f. 29. 04. - 01. 05.<br />

MAI<br />

Kompetenztraining (Reihe) ... 75 02. 05. - 06. 05.<br />

35 Jahre Bredbeck - Geburtstags-Party 07. 05.<br />

Kooperationsspiele ... 65 09. 05. - 10. 05.<br />

Essbare Wildnis ... 47 13. 05. - 15. 05.<br />

LiedGut! ... 11 20. 05. - 22. 05.<br />

Spitze Stifte ... 26 20. 05. - 22. 05.<br />

Yoga ... 35 20. 05. - 22. 05.<br />

Begleitendes Malen ... 58 25. 05. - 27. 05.<br />

[BU] Niedrigseilgarten ... 51f. 27. 05. - 29. 05.<br />

Piratenstege ... 58 30. 05. - 01. 06.<br />

JUNI<br />

Philosophieren mit Kindern ... 59 08. 06. - 10. 06.<br />

Get a Grip ... 60 15. 06. - 17. 06.<br />

Bogenschießen (Fortgeschrittene) ... 40 17. 06. - 19. 06.<br />

Steinbildhauerei ... 26 17. 06. - 19. 06.<br />

Hör doch mal hin! ... 60 22. 06. - 24. 06.<br />

Majolika and Me ... 70 27. 06. - 03. 07.<br />

JULI<br />

Spontanität leben ... 52 01. 07. - 03. 07.<br />

Sommer-Wildnis-Camp ... 48 10. 07. - 16. 07.<br />

Sommeratelier: <strong>zu</strong>kunst ... 27ff. 10. 07. - 17. 07.<br />

Aller Welt Orchester ... 12 10. 07. - 17. 07.<br />

[BU] Bogenschießen intensiv ... 41 18. 07. - 22. 07.<br />

18. 07. - 22. 07. Urlaub ohne Koffer ... 42<br />

18. 07. - 22. 07. [BU] Yoga intensiv ... 36<br />

25. 07. - 29. 07. The Camp. An English Adventure ... 31<br />

25. 07. - 31. 07. Junge Bredbecker Bühne ... 14f.


AUGUST<br />

04. 08. - 07. 08. Wilde Kerle · Wilde Kinder ... 49<br />

06. 08. - 14. 08. Heimat OHZ ... 16<br />

15. 08. - 19. 08. [BU] Pilates ... 43<br />

15. 08. - 25. 08. (Inter)Kultur ... 72<br />

26. 08. - 04. 09. Opera Viva: Opern-Werkstatt ... 17<br />

SEPTEMBER<br />

02. 09. - 04. 09. Bogenschießen (Anfänger) ... 41<br />

02. 09. - 04. 09. Stock | Kampf | Kunst ... 44<br />

02. 09. - 04. 09. Enneagramm ... 43<br />

28. 09. - 30. 09. Mit Bewegung schlau <strong>und</strong> fit! ... 61<br />

30. 09. - 03. 10. Herbstakademie Bredbeck ... 18f.<br />

30. 09. - 03. 10. Intensive English ... 32<br />

OKTOBER<br />

05. 10. - 07. 10. Den Selbstwert stärken ... 61f.<br />

10. 10. - 12. 10. Projektarbeit: Keine Ideen? ... 66<br />

21. 10. - 23. 10. Spontanität leben ... 52<br />

23. 10. - 30. 10. Zimtläden ... 71<br />

31. 10. - 04. 11. Percussion Camp 2011 ... 20<br />

NOVEMBER<br />

09. 11. - 11. 11. Jungenarbeit (Reihe) ... 63<br />

11. 11. - 13. 11. Der Klang! ... 21<br />

11. 11. - 13. 11. Internationale Folkloretänze ... 44f.<br />

18. 11. - 20. 11. English Brush-Up ... 32<br />

18. 11. - 20. 11. Wellness Massage ... 45<br />

24. 11. - 27. 11. Songs and Whispers Workshop ... 22<br />

30. 11. - 02. 12. 50+ Älterwerden als Erzieherin ... 62<br />

DEZEMBER<br />

02. 12. - 04. 12. Get a Grip ... 9


Seminarprogramm Bredbeck 2011<br />

MUSIK UND BÜHNE<br />

12. Januar<br />

Bredbecker Chor<br />

Du meine Seele, singe<br />

Singen hat in Bredbeck Tradition. Der Bredbecker Chor ist ein ideales For<strong>um</strong> für alle, die lange<br />

nicht gesungen haben <strong>und</strong> es in Gesellschaft erfahrener Sänger/innen gerne wieder versuchen<br />

würden. <strong>Wir</strong> singen leichte Chorstücke aus verschiedenen Kulturkreisen <strong>und</strong> haben - obwohl wir<br />

keine Konzerte bestreiten - Freude an intensiven Proben, die unterstützt werden durch<br />

professionelle Stimmbildung nach der Lichtenberger Methode. Notenkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich, lediglich die Bereitschaft ein<strong>zu</strong>tauchen in den Klang, <strong>das</strong> gemeinsame Tun <strong>und</strong> die<br />

schöne Musik.<br />

Besonders in den Stimmlagen Alt, Bass <strong>und</strong> Tenor freuen wir uns über Verstärkung!<br />

Dozentin: Karin Hündling, Worpswede, Chorleiterin, Pädagogin für Stimmbildung/ Gesang<br />

Kosten: 4,00 EUR pro Abend<br />

<strong>Zeit</strong>: ab 12. Januar jeweils am Mittwoch, 20 - 21.30 Uhr<br />

20. - 23. Januar<br />

Arbeit, Seele, Liebe<br />

Theaterwerkstatt z<strong>um</strong> Thema Arbeitslosigkeit<br />

Das Thema der Demütigung durch Arbeitslosigkeit in einer Welt bröckelnder sozialer Systeme wird<br />

in dieser Werkstatt untersucht <strong>und</strong> künstlerisch <strong>um</strong>gesetzt. Ausgangspunkt ist ein Text des<br />

Worpsweder Autoren Moritz Rinke. »Café Umberto« spielt im Arbeitsamt einer Kommune. Hier<br />

lernen sich die Protagonisten kennen, die ihre Erfolglosigkeit in immer größere Labilität stürzt.<br />

Zentrales Anliegen des Seminars ist, <strong>zu</strong> untersuchen, inwieweit <strong>das</strong> Einstürzen der beruflichen<br />

Existenz die menschliche Identität auch in seiner Beziehungsfähigkeit beschädigt. Wie können<br />

junge Menschen Liebe <strong>und</strong> Glücksvorstellungen aufrechterhalten, wenn sie durch Demütigungen<br />

dramatisch unterhöhlt werden?<br />

Päd. Verant.: Mari Nagaoka<br />

Dozent: Frank Bobran<br />

Kosten: 90,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Übernach<strong>tun</strong>g im Mehrbettzimmer ohne D/WC<br />

<strong>Zeit</strong>: Donnerstag, 9 Uhr, bis Sonntag, 14.30 Uhr


28. - 30. Januar | 20. - 28. April | 27. - 29. Mai<br />

Klassik-Werkstätten<br />

Klassisches Musizieren in Bredbeck<br />

Bredbeck bietet Musikinteressierten unterschiedliche Möglichkeiten, im großen Ensemble<br />

gemeinsam <strong>zu</strong> musizieren <strong>und</strong> die eigenen Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten auf dem Instr<strong>um</strong>ent <strong>zu</strong><br />

verbessern.<br />

Verschiedene Workshops für unterschiedliche Instr<strong>um</strong>entengruppen wie auch <strong>das</strong> Proben großer<br />

Orchesterliteratur stehen auf dem Programm. Gute Kenntnisse sind erforderlich.<br />

Hinweise: Interessierte melden sich im Tagungshaus Bredbeck an. Instr<strong>um</strong>ent bitte angeben!<br />

Zusätzlich planen wir 2011 für Chorsänger <strong>und</strong> Sängerinnen eine Chorwerkstatt mit mehreren<br />

Wochenendseminaren an<strong>zu</strong>-bieten. Termine, Dozent/innen <strong>und</strong> Teilnahmevorausset<strong>zu</strong>ngen<br />

entnehmen Sie bitte unserer Homepage.<br />

In Kooperation mit dem Landesjugendorchester Bremen<br />

Päd. Verant.: Kirsten Dallmann<br />

Dozent/innen: Marc Froncoux, Bremen, Cello (Die Deutsche Kammerphilharmonie); Beate Weis,<br />

Bremen, Violine (Die Deutsche Kammerphilharmonie); Stefan Geiger, Bremen, Dirigent<br />

(Landesjugendorchester Bremen)<br />

1. - 3. April | 2. - 4. Dezember<br />

Get a Grip<br />

Gitarre für Fortgeschrittene<br />

Bereits vorhandene Fingerfertigkeiten auf der Gitarre sollen durch systematisches Training<br />

verbessert <strong>und</strong> verfeinert werden. Am Seminar können Musikbegeisterte teilnehmen, die schon<br />

einige Akkorde spielen können, sich jedoch noch eingehender mit dem Instr<strong>um</strong>ent beschäftigen<br />

wollen. Vorgesehen ist - neben gemeinsamen Aktivitäten - eine Trennung in zwei Gruppen, wobei<br />

die jeweiligen Fähigkeiten <strong>und</strong> Interessen der Teilnehmenden besonders beachtet werden.<br />

Hinweis: Eine Liederwunschliste kann gerne, eine Gitarre muss mitgebracht werden.<br />

Weitere Informationen erteilt Horst Böttjer, Telefon 04791/95 92 20.<br />

Päd. Verant.: Kirsten Dallmann<br />

Dozent/in: Horst Böttjer, Osterholz-Scharmbeck, Gitarrenlehrer; Elke Schnelle, Bramstedt,<br />

Gitarrenlehrerin<br />

Kosten: 130,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Übernach<strong>tun</strong>g im DZ ohne D/WC; 110,00 EUR inkl.<br />

Verpflegung ohne Übernach<strong>tun</strong>g<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 17.30 Uhr, bis Sonntag, 14.30 Uhr<br />

15. - 19. April<br />

Mädchenwoche: Hip Hop <strong>und</strong> Wen Do


Mädchen, die Lust haben, allein oder mit Fre<strong>und</strong>innen in den Osterferien aktiv <strong>zu</strong> werden, sind hier<br />

richtig! Neben den Workshops Wen Do <strong>und</strong> Hip Hop wird es viele Gelegenheiten geben,<br />

gemeinsam Spaß <strong>zu</strong> haben. Wie wär's mit einer Spielesession, einer Nachtwanderung oder einem<br />

Diskoabend?<br />

Wen Do: Selbstbehaup<strong>tun</strong>g <strong>und</strong> Selbstverteidigung<br />

Hier bekommen Mädchen eine Einführung in Wen Do <strong>und</strong> erlernen Techniken der<br />

Selbstbehaup<strong>tun</strong>g <strong>und</strong> Selbstverteidigung. Ihr lernt euch selbst <strong>und</strong> eure persönlichen Stärken besser<br />

kennen, erprobt euer Körpergefühl <strong>und</strong> eure Kraft. Rollenspiele, Gespräche <strong>und</strong> vielfältige andere<br />

Angebote dienen da<strong>zu</strong>, <strong>das</strong>s sich Mädchen wirkungsvoll bei unerwünschter Annäherung <strong>und</strong><br />

gewaltsamen körperlichen Angriffen verteidigen können <strong>und</strong> sich mit dem Thema Gewalt gegen<br />

Mädchen auseinandersetzen.<br />

Dozentin: Andrea Ney, Schwanewede, Wen-Do Trainerin<br />

Hip Hop<br />

Von den ersten Schritten bis <strong>zu</strong>r coolen Hip Hop Choreographie<br />

Ihr arbeitet an Schrittfolgen, Ausdruck, Körperspannung <strong>und</strong> Rhythmus <strong>und</strong> entwickelt Teile der<br />

Choreos selbst. Spaß am Tanzen ist Vorausset<strong>zu</strong>ng - Vorerfahrungen braucht ihr aber keine. Am<br />

Ende des Work-shops machen wir eine Vorführung für Eltern, Geschwister, Fre<strong>und</strong>innen <strong>und</strong><br />

Fre<strong>und</strong>e.<br />

Dozentin: Antonia Stemmer, Bremen, Tänzerin, Theaterpädagogin (vocalartisten)<br />

In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Osterholz<br />

Hinweis: Für Mädchen ab 10 Jahren<br />

Päd. Verant.: Kirsten Dallmann<br />

Kosten: 150,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Übernach<strong>tun</strong>g im Mehrbettzimmer ohne D/WC<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 17 Uhr, bis Dienstag, ca. 14 Uhr<br />

20. - 22. Mai<br />

LiedGut!<br />

Gesangsworkshop für heimlich-unter-der-Dusche- <strong>und</strong> im-Auto-Sänger/innen<br />

Singen macht Spaß, durchlüftet die Lunge, vermittelt Emotionen <strong>und</strong> Gemeinschaftsgefühl. Dieser<br />

Kurs richtet sich an alle, die mal wieder nach Herzenslust singen möchten. Vorkenntnisse, Talent<br />

oder Bühnenambitionen sind keine Vorausset<strong>zu</strong>ng. Mit leichten <strong>und</strong> witzigen Einsingübungen <strong>und</strong><br />

Rhythmustraining wecken wir die Stimme auf, <strong>und</strong> dann geht es los: vom Gospel über den<br />

Popklassiker z<strong>um</strong> Chanson singen wir einstimmig, im Wechselgesang <strong>und</strong> mit leichten<br />

Mehrstimmigkeiten <strong>und</strong> wagen uns am Ende an kleine Soli oder Duette. Liederwünsche dürfen<br />

gerne eingebracht werden.<br />

In Kooperation mit dem Sozialamt des Landkreises Osterholz <strong>und</strong> den vocalartisten Bremen -<br />

www.vocal-artisten.de


Hinweis: Ein musikalisches Wochenende für Sänger/innen von 14 - 84 Jahren<br />

Päd. Verant.: Kirsten Dallmann<br />

Dozentin: Claudia Gerken, Bremen, Sängerin (vocalartisten)<br />

Kosten: 160,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Übernach<strong>tun</strong>g im DZ mit D/WC; 110,00 EUR inkl.<br />

Verpflegung ohne Übernach<strong>tun</strong>g; 70,00 EUR für Mitglieder aus Selbsthilfegruppen im Landkreis<br />

Osterholz<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 17 Uhr, bis Sonntag, 14.30 Uhr<br />

10. - 17. Juli<br />

Aller Welt Orchester<br />

Melodien <strong>und</strong> Rhythmen aus aller Welt<br />

Vom Balkan bis nach Irland, vom Tango <strong>und</strong> Samba bis hin z<strong>um</strong> Klezmer, kurz die ganze Palette<br />

der internationalen<br />

Folkmusik bildet die Arbeitsgr<strong>und</strong>lage dieses Kurses. Streichinstr<strong>um</strong>ente (Violine, Viola, Cello,<br />

Kontrabass), Blasinstr<strong>um</strong>ente (Querflöte, Klarinette, Oboe, Fagott,<br />

Saxofon, Blockflöte), Akkordeon, Klavier, Gitarre (auch Mandoline etc.) <strong>und</strong> E-Bass sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Das offene Bandprojekt bietet die Möglichkeit in einer großen Gruppe gemeinsam <strong>zu</strong> musizieren,<br />

<strong>zu</strong> improvisieren <strong>und</strong> eigene Arrangements <strong>zu</strong> entwickeln. Spielen nach Noten <strong>und</strong> nach Gehör,<br />

ergänzende Übungen <strong>zu</strong> Rhythmus <strong>und</strong> Groove <strong>und</strong> soviel Theorie wie nötig (aber auch nicht mehr)<br />

geben Allen, vor allem auch bisher überwiegend klassisch tätigen Instr<strong>um</strong>entalisten die Chance,<br />

mehr Freiheit, Freude <strong>und</strong> Spaß beim gemeinsamen Musizieren <strong>zu</strong> finden. Beendet wird <strong>das</strong> Projekt<br />

mit einer Abschlusspräsentation.<br />

Hinweise: Mitgebrachtes Material ist gerne gesehen <strong>und</strong> wird nach Möglichkeit in die<br />

Arrangements mit eingebaut.<br />

Mitbringen sollten die Teilnehmenden neben ihren Instr<strong>um</strong>enten auch gr<strong>und</strong>legende Fähigkeiten auf<br />

diesen Instr<strong>um</strong>enten, die über <strong>das</strong> Anfängerstadi<strong>um</strong> hinausgehen, sowie elementare<br />

Notenkenntnisse.<br />

Kinder von 8 - 14 Jahren können am Sommer-Wildnis-Camp (siehe S. 48) teilnehmen (ermäßigter<br />

Preis 150,00 h).<br />

Parallel findet <strong>das</strong> Sommeratelier <strong>zu</strong>kunst (siehe S. 27ff.) statt.<br />

Päd. Verant.: Kirsten Dallmann<br />

Dozent/innen: Martin Kratzsch, Bremen, Klarinettist der Gruppe Klezgoyim; Susanne Sasse,<br />

Bremen, Schlagzeugerin <strong>und</strong> Percussionistin der Gruppen Klezgoyim <strong>und</strong> Confusao<br />

Kosten: 460,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Übernach<strong>tun</strong>g im DZ mit D/WC; 400,00 EUR inkl.<br />

Verpflegung <strong>und</strong> Übernach<strong>tun</strong>g im DZ ohne D/WC; 56,00 EUR EZ-Zuschlag, Einzelzimmer nur<br />

begrenzt verfügbar. 310,00 EUR inkl. Verpflegung ohne Übernach<strong>tun</strong>g<br />

<strong>Zeit</strong>: Sonntag, 17 Uhr, bis Sonntag, ca. 15 Uhr


25. - 31. Juli<br />

Junge Bredbecker Bühne<br />

Lass dich auf eine intensive Woche voller Bühnenluft ein: sich ausprobieren, in Schweiß geraten,<br />

fluchen, es noch mal versuchen, Leidenschaft entwickeln, sich verbessern, den eigenen Ausdruck<br />

finden - <strong>und</strong> abends mit Gleichgesinnten den Sommer genießen. Die junge Bredbecker Bühne wird<br />

von den vocalartisten aus Bremen geleitet, die selbst im Jahr bei ca. 150 Aufführungen auf der<br />

Bühne stehen.<br />

Wähle für den Workshop eine der angebotenen Werkstätten als Schwerpunkt. Darüber hinaus gibt<br />

es beim Warm-Up, im Chorensemble oder bei einer gemeinsamen Choreographie die Möglichkeit,<br />

in allen Bereichen übergreifend <strong>zu</strong> arbeiten. Am Ende steht eine gemeinsame<br />

Abschlusspräsentation. Vorerfahrungen sind hilfreich, aber keine Vorausset<strong>zu</strong>ng.<br />

Du überlegst deine Liebe <strong>zu</strong>r Bühne z<strong>um</strong> Beruf <strong>zu</strong> machen? Die vocalartisten können als<br />

langjährige Arbeitgeber in diesem Bereich Talente erkennen, fördern <strong>und</strong> - auf Wunsch - ehrliche<br />

Einschät<strong>zu</strong>ngen geben.<br />

Gesang<br />

Du möchtest deiner Stimme Flügel <strong>und</strong> deinen Emotionen Ausdruck verleihen? Gemeinsam oder<br />

allein machen wir Übungen, die die Stimme trainieren <strong>und</strong> den Umgang mit Atmung, Stütze <strong>und</strong><br />

Stimmklang verständlicher machen. Mit viel Spaß wollen wir <strong>zu</strong>sammen singen, aufeinander hören<br />

<strong>und</strong> voneinander profitieren. Für die Abschlussaufführung werden wir im Ensemble - aber auch<br />

Solo oder im Duett - Stücke erarbeiten.<br />

Als Material steht eine Auswahl an Musicalklassikern <strong>und</strong> Popsongs bereit - du kannst gerne eigene<br />

Songwünsche einbringen.<br />

Dozentinnen: Claudia Geerken, Bremen, Sängerin; Ulrike Lippe, Hamburg, Pianistin,<br />

Korrepetition, Gesang<br />

Schauspiel<br />

Du möchtest auf die Bretter, die die Welt bedeuten? Dann lass dich ein auf die faszinierende Welt<br />

des Theaters, schlüpfe in andere Rollen, entdecke neue Seiten an dir <strong>und</strong> mach dich mit dem<br />

professionellen Handwerk der Schauspielerei vertraut. Ihr bekommt einen Einblick in Stimm- <strong>und</strong><br />

Sprecharbeit, körperliche Ausdrucksfähigkeit <strong>und</strong> Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten.<br />

Gemeinsam erarbeiten wir eine Aufführung, in der du deine Paraderolle auf die Bühne bringen<br />

kannst. Lieblingsrollen, Charaktere <strong>und</strong> Monologe können mitgebracht werden <strong>und</strong> finden nach<br />

Möglichkeit Verwendung.<br />

Dozent/in: Ulrich Möllmann, Bremen, Schauspieler, Sänger; Katrin Redepenning-Kirschner,<br />

Hamburg, Schauspielerin, Theaterpädagogin, Sängerin<br />

Tanz / Choreografie<br />

Tanzen ist Singen mit dem Körper! Lerne die Gr<strong>und</strong>elemente des Tanzens, übe allein <strong>und</strong> mit<br />

anderen. Lerne, deinem Körper Spannung <strong>und</strong> Ausdruck <strong>zu</strong> verleihen. Lerne Bühnenpräsenz. Bei<br />

diesem Workshop erarbeitest du mit dem Ensemble Choreographien aus dem Bereich Musical/<br />

Modern/ Jazz bis ins tänzerische Detail - auch Soli werden eingebaut. Darüber hinaus lernst du,


selbst Bewegungen <strong>zu</strong> Musik <strong>zu</strong> komponieren. Bist Du dabei?<br />

Dozent/in: Antonia Stemmer, Bremen, Tänzerin, Theaterpädagogin; Alexander Ruttig, Hamburg,<br />

Tänzer, Choreograph<br />

In Kooperation mit den vocalartisten Bremen - www.vocal-artisten.de<br />

Hinweis: Für interessierte Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene zwischen 16 <strong>und</strong> 25 Jahren<br />

Weitere Informationen unter www.vocal-artisten.de/bredbeckerbuehne<br />

Päd. Verant.: Kirsten Dallmann<br />

Kosten: 560,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Übernach<strong>tun</strong>g im DZ mit D/WC; 510,00 EUR inkl.<br />

Verpflegung <strong>und</strong> Übernach<strong>tun</strong>g im DZ ohne D/WC; 470,00 EUR ohne Übernach<strong>tun</strong>g mit<br />

Vollverpflegung; 56,00 EUR EZ-Zuschlag, Einzelzimmer nur begrenzt verfügbar<br />

P Ach<strong>tun</strong>g Frühbucherrabatt: Bei Anmeldung bis 31. 3. 2011 gewähren wir 50,00 EUR Rabatt!<br />

<strong>Zeit</strong>: Montag, 11 Uhr, bis Sonntag, 17 Uhr<br />

6. - 14. August<br />

Heimat OHZ<br />

Ein regionaler generationsübergreifender Theaterfreilandversuch<br />

Wo ich meinen Hut hinhäng, da bin ich <strong>zu</strong> Hause.<br />

Udo Lindenberg<br />

Fünf regionale Bildungs- <strong>und</strong> Kultureinrich<strong>tun</strong>gen verfolgen in diesem Gemeinschaftsprojekt den<br />

selben thematischen roten Faden: Wo bin ich <strong>zu</strong> Hause, war<strong>um</strong> lebe ich hier <strong>und</strong> <strong>was</strong> ist überhaupt<br />

Heimat? Ein Ort, wo man hingehört, oder ist sie dort, wo <strong>das</strong> Herz ist, also eher ein Gefühl? In dem<br />

Bredbecker Projekt geht es <strong>um</strong> die Region Teufelsmoor. Es ist leicht, die »Heimat OHZ« unter<br />

Schlagwörter <strong>zu</strong> subsu-mieren. Doch wird man ihr so gerecht? Das Projekt will den<br />

Facettenreicht<strong>um</strong> des Themas aufzeigen <strong>und</strong> dafür eine Versuchsanordnung mit Recherche,<br />

Biografiearbeit, Kunst, Musik <strong>und</strong> Theater in den Bredbecker Seminarlaboren <strong>und</strong> direkt im<br />

Freiland wagen. Orte werden inszeniert, Schauspieler/innen schlüpfen in fremde Leben, in teils<br />

dok<strong>um</strong>entarischer, teils dramatisch verdichteter <strong>und</strong> verfremdeter Form. Die Heimat-Identitäten<br />

werden mit F<strong>und</strong>stücken <strong>und</strong> Objekten ausgestattet <strong>und</strong> in einer Art Freilandmuse<strong>um</strong> öffentlich<br />

präsentiert.<br />

Teilnahmevorausset<strong>zu</strong>ng ist die Bereitschaft, sich mit der eigenen Heimatbiographie<br />

auseinander<strong>zu</strong>setzen - Sehnsüchte, Zweifel, Nostalgie, Flucht, Langeweile, Rückkehr, Katastrophen<br />

<strong>und</strong> Liebeserklärungen sind mögliche Bezüge. Erfahrungen in den Bereichen Theater, Musik oder<br />

Kunst sind erwünscht.<br />

In Kooperation mit TAU (Theaterpädagogischer Arbeitskreis Unterweser).<br />

Mit parallel stattfindenden Projekten sind der BDP Elbe-Weser e.V., der Kulturladen<br />

Wulsdorf/Bremerhaven, <strong>das</strong> Theaterwerk Albstedt sowie <strong>das</strong> Ev. Bildungszentr<strong>um</strong> Bad Bederkesa<br />

beteiligt.<br />

Termine:


ab 1. März 2011<br />

Recherche- & Vorberei<strong>tun</strong>gsseminare<br />

6. - 12. August<br />

Blockseminar in der Bildungsstätte<br />

13./14. August<br />

Performance im Teufelsmoorgebiet<br />

Päd. Verant.: Frank Bobran<br />

Dozent/innen: Michael Meyer, Bremen, Schauspieler (Shakespeare Company Bremen); Waldemar<br />

Grazewicz, Osterholz-Scharmbeck, Bühnenbildner, Künstler; Kirsten Dallmann,<br />

Kosten: 150,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Übernach<strong>tun</strong>g im DZ ohne D/WC<br />

26. August - 4. September<br />

Opera Viva: Opern-Werkstatt<br />

Ziel der Werkstatt »Opera Viva« ist es, jungen angehenden Sängerinnen <strong>und</strong> Sängern eine<br />

Gelegenheit <strong>zu</strong> geben, Einsichten in die professionelle Arbeit des modernen Opernbetriebes <strong>zu</strong><br />

gewinnen. Während des Kurses werden die Teilnehmer/innen die Möglichkeit bekommen, sich<br />

unter der Lei<strong>tun</strong>g von erfahrenen <strong>und</strong> international renommierten Künstlern auf die<br />

Herausforderungen ihrer <strong>zu</strong>künftigen Tätigkeiten vor<strong>zu</strong>bereiten. Basis der gemeinsamen Arbeit<br />

bildet eine von den Kursleitern ausgewählte Oper. Anfangs werden die Kursteilnehmer/innen<br />

ausgewählte Szenen <strong>und</strong> Arien des Werkes individuell mit den Dozenten erarbeiten. Im Laufe der<br />

Werkstattwoche werden beide Gruppen immer mehr <strong>zu</strong> gemeinsamen Proben <strong>zu</strong>sammengeführt.<br />

Mit einem Galakonzert am 3. September in der Kreissparkasse in Osterholz-Scharmbeck endet die<br />

Werkstattwoche. Die von den Sängern/innen dargestellten Szenen werden von einem<br />

professionellen Orchester begleitet.<br />

Hinweis: Weitere Informationen <strong>zu</strong> Kosten, <strong>Zeit</strong>en <strong>und</strong> Teilnahmevorausset<strong>zu</strong>ngen bei Kirsten<br />

Dallmann, Tel. 04791/96 18 32<br />

Päd. Verant.: Kirsten Dallmann<br />

Dozent/innen: Jerome Preysinger, Wien, Dirigent; Ute Schwabe, Wien, Sopranistin; Hans König,<br />

Bremen, Regisseur, Schauspieler<br />

30. Sept. - 3. Okt.<br />

Herbstakademie Bredbeck<br />

Claudia Schill <strong>und</strong> Hans Kieseier kehren nach Bredbeck <strong>zu</strong>rück <strong>und</strong> bieten allen alten <strong>und</strong> neuen<br />

Bühnenliebhabern ein Schnupperwochenende an. Die Teilnehmer/innen wählen einen Workshop,<br />

erhalten aber die Möglichkeit, an gemeinsamen Unterrichtseinheiten in Stimmbildung <strong>und</strong><br />

Schauspielimprovisation u.a. teil<strong>zu</strong>nehmen.


Let's Act<br />

Ein Schauspielworkshop für »Rampensäue« <strong>und</strong> »Schattenspieler«: Dieser Kurs ist offen für alle,<br />

die Spaß am Schauspielen haben. Ziele des Workshops sind <strong>das</strong> Finden neuer Rollen <strong>und</strong> <strong>das</strong><br />

Zusammenspiel mit anderen. Sie können (!), <strong>brauchen</strong> allerdings für diesen Kurs nichts<br />

vor<strong>zu</strong>bereiten. Es geht sofort auf die Bühne!<br />

Mithilfe von vorgegebenen Texten <strong>und</strong> geleiteten Improvisationen (nach Keith Johnstone) haben die<br />

Teilnehmer/innen die Möglichkeit, ihre spielerische Bandbreite kennen<strong>zu</strong>lernen <strong>und</strong> <strong>zu</strong> erweitern.<br />

Vermittelt werden dabei einfache darstellerische Gr<strong>und</strong>techniken <strong>und</strong> Regeln, die unseren<br />

Bühnenfiguren <strong>das</strong> »Leben« auf der Bühne sofort erleichtern.<br />

Der Schwerpunkt liegt in der Arbeit am »Moment« <strong>und</strong> im Lösen von vorgefertigten Rollen.<br />

Gerade <strong>das</strong> Gegenteil von dem, <strong>was</strong> wir erwarten, kann <strong>zu</strong> einer bezaubernden, spannenden <strong>und</strong><br />

wahrhaftigen Darstellung führen. Julia liebt Romeo, aber muss sie deshalb nett <strong>zu</strong> ihm sein?<br />

Probieren wir es aus!<br />

Dozent: Hans Kieseier, Köln, Schauspieler <strong>und</strong> Regisseur<br />

Let's Sing<br />

Der Workshop widmet sich mit viel Spaß den Basics der Stimmbildung <strong>und</strong> der direkten<br />

Anwendung von einfachen Stücken. Angesprochen sind Einsteiger/innen, Fortgeschrittene <strong>und</strong> alle,<br />

die mit Atem <strong>und</strong> Stimme <strong>zu</strong> <strong>tun</strong> haben; gerne auch Instr<strong>um</strong>entalisten, Sprecher, Lehrer,<br />

Schauspieler.<br />

Spielerisch wiederholen wir <strong>zu</strong>nächst die Gr<strong>und</strong>lagen der Atem- <strong>und</strong> Gesangstechnik. Das Erlernte<br />

wird dann an leichten mehrstimmigen Stücken ausprobiert. Dabei arbeiten wir intensiv an<br />

Stimmsitz <strong>und</strong> Stabilität, Rhythmus <strong>und</strong> Intonation (Töne treffen), Stimme <strong>und</strong> Stimmung,<br />

Artikulation <strong>und</strong> Atemführung.<br />

Schließlich machen wir uns daran, <strong>das</strong> individuelle Potential der Stimme <strong>zu</strong> entdecken. In der<br />

Erarbei<strong>tun</strong>g eines Stückes - egal ob Popsong, Arie, Musical oder Jazz - entwickeln Sie Ihren<br />

unverwechselbaren Stimmklang <strong>und</strong> einen eigenen Weg, <strong>das</strong> Publik<strong>um</strong> <strong>zu</strong> fesseln, <strong>zu</strong> berühren <strong>und</strong><br />

auch <strong>zu</strong> unterhalten. Am Klavier unterstützt, motiviert <strong>und</strong> inspiriert uns ein erfahrener Korrepetitor.<br />

Es gibt jede Menge Tipps <strong>und</strong> Tricks <strong>und</strong> auf Wunsch eine ehrliche Einschät<strong>zu</strong>ng am Ende des<br />

Kurses.<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ngen: Sie sollten Text <strong>und</strong> Melodie eines Liedes Ihrer Wahl, an dem im Verlauf des<br />

Kurses gearbeitet wird (Song, Arie, Volkslied), beherrschen.<br />

Dozent/in: Claudia Schill, Essen, Sängerin <strong>und</strong> Gesangslehrerin; Ekkehard Meister, Mark Kleeberg,<br />

Korrepetitor<br />

Hinweis: Maximal 12 Teilnehmer/innen pro Workshop<br />

Päd. Verant.: Frank Bobran<br />

Kosten: 360,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Übernach<strong>tun</strong>g im DZ mit D/WC<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 17 Uhr, bis Montag, 17 Uhr<br />

31. Okt. - 4. Nov.<br />

Percussion Camp 2011


Rhythmen in Bewegung<br />

NEU: Dieses Jahr mit Antonieta Santos (Tänzerin, Choreografin) aus Brasilien<br />

Rhythmus durch Bewegung erlernen. Rhythmen, Tempo, Dynamik mit Spaß in der Gruppe erleben.<br />

Mit Körperklängen <strong>und</strong> Klangkörpern experimentieren. Bewegungen <strong>und</strong> Sprechrhythmen<br />

(er-)finden. Aktuelle Trends <strong>und</strong> altbewährte Klassiker, eine Einführung bzw. Vertiefung von Stick<strong>und</strong><br />

Handtrommeln, ein Special auf dem Trendinstr<strong>um</strong>ent »Cajon«, Anregungen für <strong>das</strong> eigene<br />

Spiel <strong>und</strong> Ausklang bei der abendlichen Jam Session (Melodieinstr<strong>um</strong>ente willkommen) stehen auf<br />

dem Programm. Für jedes Spielniveau ist <strong>et<strong>was</strong></strong> dabei. Für Interessierte wird Antonietta Santos an<br />

zwei Abenden eine kleine Choreographie mit uns einstudieren. Freche, geschmeidige Schritte,<br />

Sprünge <strong>und</strong> Drehungen der rhythmischen brasilianischen Tänze sind eine w<strong>und</strong>erbare<br />

Herausforderung.<br />

In Kooperation mit Pentaton Percussion Schule Wuppertal - www.pentaton.de<br />

Hinweise: Bitte mindestens ein eigenes Instr<strong>um</strong>ent mitbringen (Conga, Timba, Surdo, Caixa oder<br />

Repi). Alternativ fällt eine Leihgebühr von 10,00 EUR an.<br />

Mitreisende sind willkommen. Eine Kinderbetreuung (6 - 13 Jahre) kann auf Anfrage organisiert<br />

werden.<br />

Päd. Verant.: Kirsten Dallmann<br />

Dozentinnen: Gabriele Leyendecker, Wuppertal, Leiterin der Pentaton Percussion Schule; Antonieta<br />

Santos-Lühring, Bremen, Sambatänzerin<br />

Kosten: 359,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft im DZ ohne D/WC<br />

<strong>Zeit</strong>: Montag, 16 Uhr, bis Freitag, ca. 11 Uhr<br />

11. - 13. November<br />

Der Klang!<br />

Stimme, Körper, Gesang<br />

Die Lichtenberger Methode, nach Gisela Rohmert, steht für eine tragfähige Stimme, einen<br />

resonanzfähigen Körper, Freiheit <strong>und</strong> Leichtigkeit des Singens, Präsenz <strong>und</strong> Sicherheit im<br />

Auftreten.<br />

Eine Vielzahl praktischer Erfahrungen, Einzelunterricht in Kleingruppen sowie gemeinsames<br />

Singen ermöglichen an diesem Wochenende einen intensiven Einblick in wesentliche Aspekte<br />

dieser Methode: Die Beziehung von Ohr <strong>und</strong> Stimme Entlas<strong>tun</strong>g von Muskelspannungen<br />

Erschließung der Resonanzrä<strong>um</strong>e Sensibilisierung der Hör- <strong>und</strong> Körperwahrnehmung<br />

die Bedeu<strong>tun</strong>g motorischer Ruhe <strong>und</strong> sensorischer Wachheit für eine ges<strong>und</strong>e Kehlkopffunktion.<br />

Auf der Suche nach einem ökonomischen Umgang mit der Sprech- <strong>und</strong> Singstimme, dem Wunsch<br />

nach mehr Flexibilität <strong>und</strong> Effizienz, steht die Wahrnehmung des eigenen Stimmklangs im<br />

Mittelpunkt.<br />

In Kooperation mit der Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck<br />

Hinweis: Für Sänger/innen, Chorleiter/innen, Musikpädagog/innen, für Menschen, die ihre Stimme<br />

im Beruf stark beanspruchen oder die aus ges<strong>und</strong>heitlichen Gründen ihre Stimm- <strong>und</strong> Hörqualitäten<br />

verbessern möchten, <strong>und</strong> für alle Stimminteressierten.


Päd. Verant.: Kirsten Dallmann<br />

Dozentin: Karin Hündling, Worpswede, Chorleiterin, Pädagogin für Stimmbildung <strong>und</strong> Gesang<br />

Kosten: 130,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft im DZ ohne D/WC; 110,00 EUR inkl.<br />

Verpflegung ohne Übernach<strong>tun</strong>g<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 17 Uhr, bis Sonntag, ca. 14.30 Uhr<br />

24. - 27. November<br />

Songs and Whispers - Workshop<br />

Der Songs & Whispers-Workshop knüpft an die seit Januar 2009 existierende internationale<br />

Konzertreihe Songs & Whispers an. Musiker/innen der Konzertreihe vermitteln musikalische<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> geben praktische Erfahrungen weiter. Sie unterstützen Teilnehmende in der<br />

Erarbei<strong>tun</strong>g eines eigenen Repertoires <strong>und</strong> Ausdrucks. Alle Dozent/innen sind langjährig in der<br />

Lehre <strong>und</strong> auf der Bühne im In- <strong>und</strong> Ausland aktiv. Sie verfügen über <strong>um</strong>fangreiche Erfahrung als<br />

internationale Tournee- <strong>und</strong> Studiomusiker <strong>und</strong> verfolgen ambitionierte eigene Projekte.<br />

Lyricwriting, Songwriting <strong>und</strong> die Erarbei<strong>tun</strong>g von Arrangements stehen im Zentr<strong>um</strong> des<br />

Workshops. Darüber hinaus werden - je nach Vorbildung <strong>und</strong> Interesse der individuellen<br />

Teilnehmer/innen - Kenntnisse an Gitarre, Bass, Geige, Bratsche <strong>und</strong> Gesang sowie die kreative<br />

Einbindung von Effektgeräten wie der Loopstation (Boss RC20 oder Boss RC2) vermittelt.<br />

Ziel des ersten Songs & Whispers-Workshops ist es, (Freizeit-)Musiker/innen <strong>und</strong> solche, die es<br />

werden wollen, in ihren musikalischen Talenten <strong>zu</strong> fördern <strong>und</strong> musikalisch <strong>zu</strong>sammen<strong>zu</strong>bringen.<br />

Die Einbringung von eigenen Inhalten, Wünschen <strong>und</strong> Ideen ist ausdrücklich erwünscht. Am Ende<br />

steht eine kleine Aufführung der gemeinsam erarbeiteten Stücke.<br />

In Kooperation mit der Konzertreihe Songs & Whispers<br />

Alexia Peniguel, Melbourne - A Seated Craft (www.myspace.com/aseatedcraft)<br />

Dr. Emma Hooper, Bath - The Cedar (www.myspace.com/thecedar)<br />

Jörn Schlüter, Bremen - Someday Jacob (www.myspace.com/somedayjacob)<br />

Michael Kr<strong>um</strong>mheuer, Bremen - Dogs Run Free (www.myspace.com/dogsrunfree)<br />

Nilufar Omon, Taschkent / Usbekistan (www.myspace.com/nilufaromon)<br />

Hinweise: Der Workshop wird in Deutsch <strong>und</strong> leicht verständlichem Englisch in kleinen Gruppen<br />

durchgeführt.<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse an einem der genannten Instr<strong>um</strong>ente oder im Gesang werden vorausgesetzt.<br />

Lei<strong>tun</strong>g <strong>und</strong> Koordination: Heiko Grein - www. songsandwhispers.com<br />

Päd. Verant.: Kirsten Dallmann<br />

Dozent/innen: Alexia Peniguel, Gitarre, Songwriting, Arrangements, Gesang; Dr. Emma Hooper,<br />

Geige, Bratsche, Loopstation, Lyric-writing; Jörn Schlüter, Gitarre, Songwriting, Arrangements;<br />

Michael Kr<strong>um</strong>mheuer, Bass, Gitarre; Nilufar Omon, Lyricwriting<br />

Kosten: 375,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft im DZ ohne D/WC<br />

<strong>Zeit</strong>: Donnerstag, 11 Uhr, bis Sonntag, 19 Uhr


KUNST, LITERATUR UND SPRACHE<br />

14. - 18. März<br />

<strong>Zeit</strong>enwandel<br />

Kunst <strong>und</strong> Natur im Teufelsmoor <strong>und</strong> in Worpswede [Bildungsurlaub]<br />

Frühnebel im Moor, einsame Birken, Menschen aus Worpswede - die Eindrücke der stadtflüchtigen<br />

Worpsweder Künstler/innen wurden <strong>zu</strong> Bildern, die heute den Mythos Worpswede begründen.<br />

In diesem Bildungsurlaub können sich Interessierte auf mehreren Ebenen dem Künstlerdorf <strong>und</strong> der<br />

Landschaft Teufelsmoor widmen. Spaziergänge, Führungen, Lesungen <strong>und</strong> Fahrradexkursionen<br />

bringen Sie auf Tuchfühlung mit der Natur <strong>und</strong> den Kunstwerken. Darüber hinaus werden die<br />

unterschiedlichen Entwicklungsprozesse dieser Kulturlandschaft im geographischen <strong>und</strong><br />

geologischen Kontext betrachtet. Auch die Entwicklungs- <strong>und</strong> Besiedlungsgeschichte des<br />

Teufelsmoores erfährt Beach<strong>tun</strong>g sowie die Biographien <strong>und</strong> Lebensrealitäten der Künstler/innen.<br />

Die Bedeu<strong>tun</strong>g der Worpsweder Künstler/innen für die Kunst, für Worpswede damals <strong>und</strong> die bis<br />

heute andauernde Mythisierung sind Stoff für lebendige Diskussionen <strong>und</strong> Einblicke.<br />

In einem Praxisworkshop nähern sich die Teilnehmer/innen mit Pinsel <strong>und</strong> Farbe dem eigenen<br />

Motiv.<br />

Hinweis: Das Seminar wird als Bildungsveranstal<strong>tun</strong>g nach dem Niedersächsichen <strong>und</strong> Bremischen<br />

Bildungsurlaubsgesetz beantragt.<br />

Päd. Verant.: Kirsten Dallmann<br />

Dozentinnen: Reinhilde Stabel, Osterholz-Scharmbeck, Geografin, Gästeführerin; Akkela<br />

Dienstbier, Lilienthal, Künstlerin <strong>und</strong> Kunstpädagogin<br />

Kosten: 290,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft im DZ mit D/WC<br />

<strong>Zeit</strong>: Montag, 11 Uhr, bis Freitag, ca. 12 Uhr<br />

29. April - 1. Mai<br />

Alte Handwerke<br />

Ziel des Seminars ist es, tätig <strong>zu</strong> werden <strong>und</strong> mit den eigenen Händen <strong>et<strong>was</strong></strong> Nützliches oder<br />

Schönes <strong>zu</strong> schaffen: einen Bogen <strong>zu</strong> bauen, ein Kleid <strong>zu</strong> schneidern oder einen Korb flechten.<br />

Textiles Gestalten<br />

Unter fachlicher Anlei<strong>tun</strong>g werden Kenntnisse im praktischen <strong>und</strong> theoretischen Bereich des<br />

Schneiderns vermittelt. Es können interessante Variationen u. a. für Blusen, Kleider, Röcke <strong>und</strong><br />

Hosen aus verschiedenen Materialien, z<strong>um</strong> Beispiel Leinen, Ba<strong>um</strong>wolldrucke oder Seide, nach<br />

eigenen Maßen genäht werden. Nutzen Sie die Vielfalt der Stoffe <strong>zu</strong>r Herstellung eines


individuellen Kleidungsstückes.<br />

Stoffe, Zubehör <strong>und</strong> Schnitte können auf Wunsch bei der Kursleiterin erworben werden.<br />

Nähmaschine, Schneider- <strong>und</strong> Papierschere, Maßband, Stecknadeln müssen mitgebracht werden.<br />

Dozentin: Christiane Pape, Cadenberge, Schneiderin<br />

Kreatives aus Flechtweide<br />

<strong>Wir</strong> nähern uns dem Material Weide über kleinere Arbeiten mit verschiedenen Flechttechniken an.<br />

Die Techniken sind einfach, auch für Anfänger/innen geeignet, <strong>brauchen</strong> aber Ausdauer <strong>und</strong><br />

Geduld.<br />

W<strong>und</strong>erbarer Weise hilft <strong>das</strong> Arbeiten mit Flechtweiden sich selbst <strong>zu</strong> zentrieren <strong>und</strong> »r<strong>und</strong>« <strong>zu</strong><br />

werden. Erfahren Sie Flechten als sehr ganzheitliches, meditatives Erleben. Und nebenbei entstehen<br />

kreative Gebilde für Haus <strong>und</strong> Garten.<br />

Dozentin: Claudia Reuter, Padingbüttel, Dipl.-Ing. Gartenbau, www.weidenzentr<strong>um</strong>.de<br />

Bogenbau<br />

Jede/r Kursteilnehmer/in baut einen jagdfähigen Bogen aus einer einheimischen Holzart. Alles<br />

Wichtige erfahren wir aus erster Hand - der eigenen! Nach der Auswahl des passenden Holzes<br />

fliegen die Späne. Es werden Gr<strong>und</strong>kenntnisse in der Holzbearbei<strong>tun</strong>g vermittelt, die dafür sorgen,<br />

<strong>das</strong>s hinterher mit einem richtigen Bogen geschossen werden kann. Sehne <strong>und</strong> Pfeile stellen wir<br />

ebenfalls selbst her. Fast nebenbei erschließt sich uns die Theorie geeigneter Bogenhölzer, des<br />

Bogendesigns <strong>und</strong> der Physik des Bogens. Geschichten am Lagerfeuer <strong>und</strong> eine Einführung ins<br />

Bogenschießen r<strong>und</strong>en <strong>das</strong> Wochenende ab.<br />

Dozent: Klaus Serda, Vettweiß/Eifel, Natur- <strong>und</strong> Wildnispädagoge<br />

Hinweise: Alle Workshops sind für Interessierte ab 16 Jahre geeignet.<br />

Je nach Werkstatt kommen Materialkosten in unterschiedlicher Höhe hin<strong>zu</strong>.<br />

Päd. Verant.: Ursula Grzeschke<br />

Kosten: 150,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft im DZ ohne D/WC; 110,00 EUR inkl.<br />

Verpflegung ohne Übernach<strong>tun</strong>g<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 17 Uhr, bis Sonntag, 14.30 Uhr<br />

20. - 22. Mai<br />

Spitze Stifte<br />

Literarisches Schreiben allein <strong>und</strong> in der Gruppe<br />

Als der Autor Neil Gaiman gefragt wurde, wo er seine Ideen her habe, antwortete er: »Aus meinem<br />

Kopf«. Aber wie kommen die Ideen in den Kopf? Wie wichtig sind eigene Erfahrungen, wie<br />

wichtig ist die Beobach<strong>tun</strong>g anderer Menschen oder der Umwelt?<br />

Über zwei Tage wird intensiv gearbeitet: viel geschrieben <strong>und</strong> darüber diskutiert. Dabei geht es<br />

nicht <strong>um</strong> <strong>das</strong> Schreiben für sich selber: Literarisches Schreiben heißt, Außenstehende mit einer


guten Wie-gehts-weiter?-Geschichte oder einem lyrischen Bild <strong>zu</strong> fesseln. Der Kurs richtet sich an<br />

alle, die literarisch schreiben wollen oder es schon <strong>tun</strong>. Ressourcen, Tipps <strong>und</strong> Austausch werden<br />

angeboten. Es werden lyrische Texte, aber auch Kurzprosa ausprobiert. Einige erste Stichworte fürs<br />

Wochenende: Dialoge hören <strong>und</strong> schreiben; Adjektive killen; shit detector (Hemingway); Klischees;<br />

Schreibblöcke <strong>und</strong> Schreibblockaden; Schreiborte <strong>und</strong> Schreibanlässe; muss ich reimen?<br />

* Der irische Lyriker Ian Watson war Dozent für Literaturwissenschaft <strong>und</strong> Literarisches Schreiben<br />

im Studiengang English-Speaking Cultures an der Universität Bremen.<br />

Päd. Verant.: Kirsten Dallmann<br />

Dozent: Prof. em. Ian Watson*, Bremen<br />

Kosten: 160,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft im DZ mit D/WC; 110,00 EUR inkl.<br />

Verpflegung ohne Übernach<strong>tun</strong>g<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 17 Uhr, bis Sonntag, 14.30 Uhr<br />

17. - 19. Juni<br />

Steinbildhauerei<br />

Angeleitet von der Bremer Bildhauerin Rosa Jaisli arbeitet jede/r an einer Skulptur aus Alabaster,<br />

einem Stein, der Marmor ähnlich sieht <strong>und</strong> leichter <strong>zu</strong> bearbeiten ist. Erlernt werden der Umgang<br />

mit dem Material <strong>und</strong> die individuelle Formgebung des Steines.<br />

P Infos <strong>und</strong> Anmeldung: Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck, Telefon 04791/9 62 30<br />

Hinweise: Übernach<strong>tun</strong>g ist auf Anfrage in Bredbeck möglich.<br />

Materialkosten sind vor Ort <strong>zu</strong> entrichten!<br />

Dozentin: Rosa Jaisli, Bremen, Steinbildhauerin<br />

Kosten: 138,00 EUR inkl. Verpflegung ohne Übernach<strong>tun</strong>g<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 15.30 - 20.30 Uhr, Samstag, 9.30 - 17.30 Uhr, Sonntag, 9.30 - 16.30 Uhr<br />

10- 17. Juli<br />

<strong>zu</strong>kunst 20 Jahre Sommeratelier<br />

Früher war die Zukunft auch besser.<br />

Karl Valentin<br />

<strong>Wir</strong> feiern ein Jubilä<strong>um</strong> <strong>und</strong> laden alte <strong>und</strong> neue »Lebens«künstler <strong>und</strong> -künstlerinnen ein,<br />

gemeinsam neben dem kreativen Schaffen über Zukunft <strong>und</strong> Kunst nach<strong>zu</strong>denken. Was bedeutet<br />

mir Kunst? Was kann die Kunst? Was will die Kunst? Was will ich in meiner Zukunft mit <strong>und</strong> ohne<br />

Kunst <strong>und</strong> wohin wird die <strong>zu</strong>künftige gesellschaftliche Reise gehen? Kann Kunst sich einmischen?<br />

<strong>Wir</strong> wollen malen, collagieren, zeichnen, schreiben, hauen, schmieden <strong>und</strong> schweißen, uns aber


auch über heutige Positionen in der Kunst austauschen, debattieren <strong>und</strong> über die einzelnen<br />

Werkstätten hinaus experimentieren <strong>und</strong> kunstaktiv werden!<br />

Werkstätten:<br />

Malerei <strong>und</strong> Objekte<br />

Hier ist Platz für Anfänger/innen <strong>und</strong> Fortgeschrittene, für diejenigen, die lieber »klassisch« mit<br />

Farbe <strong>und</strong> Pinsel arbeiten wollen, <strong>und</strong> auch für Experimentierfreudige. Eine breite Palette von<br />

künstlerischen Ausdrucksmitteln wird verwendet, <strong>um</strong> z<strong>um</strong> Thema <strong>zu</strong> arbeiten.<br />

Dozent: Waldemar Grazewicz, Osterholz-Scharmbeck, Bühnenbildner <strong>und</strong> Künstler<br />

Collage - Assemblage<br />

leimen, aufkleben, ausschneiden, einpassen, finden<br />

assoziieren, <strong>zu</strong>ordnen, übermalen<br />

ergänzen, in Verbindung bringen<br />

beschriften<br />

suchen, revidieren, versuchen <strong>und</strong><br />

irren, überkleben, interpretieren<br />

Das Leimen <strong>und</strong> Ankleben von papiernen Zitaten bzw. <strong>das</strong> Einfügen von plastischen<br />

Objekten/F<strong>und</strong>stücken in malerische Zusammenhänge sind Verfahrensweisen, die die Bildende<br />

Kunst des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts nachdrücklich geprägt haben.<br />

Dozent: Hans-Jürgen Wormeck, Osterholz-Scharmbeck, Künstler <strong>und</strong> Kunstpädagoge<br />

Holz <strong>und</strong> Skulptur<br />

Bildhauen mit Holz heißt in erster Linie: Annehmen des Materials. Das Gestalten <strong>und</strong> Formen des<br />

Holzes geschieht vor allem durch Behauen. Stellen Sie sich auf einen Prozess des sich langsamen<br />

Annäherns an die gewünschte Form bzw. Aussage ein; ganz gleich, ob es sich <strong>um</strong> freie<br />

Formenfindung, naturalistische Abbildungen oder Abstraktionen von Gegenständen handelt.<br />

Dozentin: Barbara Uebel, Wischhafen, Holzbildhauerin<br />

Kalligrafie: Schrift <strong>und</strong> Schreiben<br />

<strong>Zeit</strong> z<strong>um</strong> kreativen Umgang mit Buchstaben: Worte, Texte <strong>und</strong> Gedichte kalligrafisch gestalten <strong>und</strong><br />

interpretieren, Schrift auf Papier <strong>und</strong> Leinwand als künstlerisches Ausdrucksmittel - die<br />

Anwendungen sind vielfältig. Immer geht es <strong>um</strong> die Inszenierung der Schrift. Die Handschrift - als<br />

Ausdruck der Persönlichkeit - steht im Mittelpunkt des Workshops. Durch <strong>das</strong> bewusste Arbeiten an<br />

<strong>und</strong> mit der eigenen Schrift wird sie z<strong>um</strong> künstlerischen Ausdruck - <strong>zu</strong>r kalligrafischen Handschrift.<br />

Die Dozentin wird von Montag bis Freitag anwesend sein.<br />

Dozentin: Birgit Nass, Brietlingen, Grafikdesignerin, Kalligrafin<br />

Kreatives Zeichnen<br />

Franz Winzentsen gibt eine Einführung ins Zeichnen mit verschiedenen Mitteln wie Bleistift,


Kreide <strong>und</strong> Tusche für Anfänger/innen <strong>und</strong> Fortgeschrittene. Auch <strong>das</strong> Zeichnen vor dem Motiv,<br />

z<strong>um</strong> Beispiel der Landschaft <strong>um</strong> Bredbeck her<strong>um</strong> oder - mal ganz anders - die Entwicklung eines<br />

Motivs aus einem Klecks, wird angeleitet. Zeichnen unter Zuhilfenahme weiterer Techniken wie<br />

Frottage, Monotypie, Collage kommen hin<strong>zu</strong>. Ein wenig Theorie ist immer dabei.<br />

Dozent: Prof. em. Franz Winzentsen, Stade, Künstler, Filmemacher<br />

Schmieden <strong>und</strong> Schweißen<br />

Im Kurs werden Anfänger/innen <strong>und</strong> Fortgeschrittene Metallobjekte selbst entwerfen, herstellen<br />

<strong>und</strong> ggf. farbig gestalten. Leicht erlernbare Arbeitstechniken wie Sägen, Feilen, Schleifen stehen auf<br />

dem Programm. Mit leicht aus<strong>zu</strong>führenden Arbeiten auf Amboss, Schmiedeschraubstock <strong>und</strong><br />

Schmiede wird die Hemmschwelle vor dem rotglühenden Metall genommen <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legende<br />

Arbeitstechniken des Schmiedens <strong>und</strong> Elektroschweißens vermittelt.<br />

Dozent: Karl-Heinz Meier, Bremen, Sozialarbeiter, Metallkünstler<br />

In Kooperation mit der Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck<br />

Allgemeine Hinweise: Das Sommeratelier ist für Erwachsene <strong>und</strong> Jugendliche ab 14 Jahren<br />

geeignet.<br />

Kinder von 8 - 14 Jahren können am Sommer-Wildnis-Camp (siehe S. 48) teilnehmen: ermäßigter<br />

Preis 150,00 h.<br />

Parallel z<strong>um</strong> Sommeratelier findet die Musikwoche Aller Welt Orchester (siehe S. 12) statt.<br />

Am Sonntagvormittag beenden wir <strong>das</strong> Sommeratelier mit einem Brunch <strong>und</strong> offenen Werkstätten<br />

für Besucher/innen.<br />

Org. <strong>und</strong> päd. Lei<strong>tun</strong>g: Ursula Grzeschke<br />

Kosten: 450,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft im DZ mit D/WC; 390,00 EUR inkl.<br />

Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft im DZ ohne D/WC; 56,00 EUR EZ-Zuschlag, Einzelzimmer nur<br />

begrenzt verfügbar. 300,00 EUR inkl Verpflegung ohne Übernach<strong>tun</strong>g<br />

Je nach Werkstatt kommen Materialkosten in unterschiedlicher Höhe hin<strong>zu</strong>.<br />

<strong>Zeit</strong>: Sonntag, 17.30 Uhr, bis Sonntag, ca. 15 Uhr<br />

25. - 29. Juli<br />

The Camp<br />

An English Adventure for Kids<br />

Einen Film drehen, eine Nachtwanderung machen, ein Kickerturnier starten, ein Waldschloss bauen,<br />

eine Geo-Cashing Tour mitmachen - <strong>und</strong> nebenbei Englisch lernen.<br />

Das Englisch Camp versetzt dich in einen englischen Sprachra<strong>um</strong>, ohne <strong>das</strong> du <strong>das</strong> Land verlässt.<br />

Das, <strong>was</strong> du in der Schule schon gelernt hast (ein Jahr Gr<strong>und</strong>schulunterricht genügt), wird hier<br />

angewandt, in den Alltag geholt, vertieft <strong>und</strong> erweitert. Das Camp zeigt dir, wie viel du schon<br />

kannst <strong>und</strong> wo<strong>zu</strong> du die Sprache brauchst. Wichtig ist nicht, ob du Fehler machst oder mal <strong>et<strong>was</strong></strong><br />

nicht sofort verstehst. Wichtig ist, <strong>das</strong>s du in den Ferien Spaß hast, Fre<strong>und</strong>schaften schließt,<br />

Abenteuer erlebst <strong>und</strong> auch noch Englisch sprichst - ganz nebenbei. Let's do it!


Hinweis: Für Kinder von 8 bis 12 Jahren<br />

Päd. Verant.: Kirsten Dallmann<br />

Dozent/in: Kirsten Dallmann (MA Anglistik / Amerikanistik mit Auslandserfahrung in England <strong>und</strong><br />

USA); Joseph Kiprotich (Native Speaker)<br />

Kosten: 250,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft in Mehrbettzimmern<br />

<strong>Zeit</strong>: Montag, 11 Uhr, bis Freitag, 16 Uhr<br />

30. Sept. - 3. Okt.<br />

Intensive English<br />

Intensive English bietet über vier Tage ein intensives Training der englischen Sprache für Gr<strong>und</strong><strong>und</strong><br />

Leis<strong>tun</strong>gskursniveau. In sechs Unterrichtsst<strong>und</strong>en täglich wird die englische Grammatik<br />

gr<strong>und</strong>legend wiederholt <strong>und</strong> angewandt, Leseverständnis <strong>und</strong> schriftlicher Ausdruck trainiert. Dabei<br />

wird auf die individuellen Wünsche <strong>und</strong> Bedürfnisse der Teilnehmer/innen eingegangen. Für die<br />

Dauer des gesamten Seminars wird Englisch gesprochen - ein Rahmenprogramm aus Aktivitäten<br />

<strong>und</strong> Ausflügen trägt effektiv <strong>zu</strong>r Verbesserung der Hörverständnisses <strong>und</strong> des sprachlichen<br />

Ausdrucks bei. Die Kombination aus Fremdsprachenunterricht <strong>und</strong> Immersion in die Fremdsprache<br />

im Alltag ist der effektivste Weg in nur vier Tagen seine Englischkenntnisse <strong>zu</strong> verbessern.<br />

Hinweis: Für Jugendliche ab 15 Jahren, besonders geeignet für Schüler/innen der Klassen 11 bis 13<br />

Päd. Verant. <strong>und</strong> Dozentin: Kirsten Dallmann<br />

Kosten: 230,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft im Mehrbettzimmer; 200,00 EUR ohne<br />

Verpflegung, inkl. Übernach<strong>tun</strong>g<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 17 Uhr, bis Sonntag, 14.30 Uhr<br />

18. - 20. November<br />

English Brush-Up<br />

Der Englisch-Unterricht liegt länger <strong>zu</strong>rück, <strong>das</strong> Vokabular ist eingerostet, die Grammatik quietscht<br />

<strong>und</strong> knarzt, <strong>und</strong> wenn die Sprache plötzlich gefordert ist (im Urlaub, bei der Arbeit, weil man am<br />

Bahnhof nach dem Weg gefragt wird), bilden sich Schweißperlen auf der Stirn. Außerdem ist es<br />

einfach schade, wenn <strong>das</strong> einmal Gelernte <strong>und</strong> Gekonnte immer weiter in den Hintergr<strong>und</strong> gerät.<br />

English Brush-Up zeigt Ihnen, wie viel Sie (noch) können <strong>und</strong> bringt die verschüttet geglaubten<br />

Kenntnisse ans Tageslicht. Mit viel Energie <strong>und</strong> Spaß trainieren wir <strong>das</strong> Hörverständnis, rufen uns<br />

wichtige Grammatikregeln in den Kopf, üben typische Situationen im Rollenspiel, erweitern den<br />

Wortschatz <strong>um</strong> ein paar aktuelle <strong>und</strong> hilfreiche Phrasen <strong>und</strong> sprechen, sprechen, sprechen.<br />

Seminarsprache ist Englisch - Dozentin spricht aber auch deutsch!<br />

In Kooperation mit der Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck


Hinweis: Gr<strong>und</strong>kenntnisse in Englisch erforderlich<br />

Päd. Verant. <strong>und</strong> Dozentin: Kirsten Dallmann<br />

Kosten: 180,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft im DZ mit D/WC; 160,00 EUR inkl.<br />

Verpflegung ohne Übernach<strong>tun</strong>g<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 17 Uhr, bis Sonntag, 17 Uhr<br />

KÖRPER, GEIST & SEELE<br />

6./7. - 9. Januar<br />

Am Anfang war <strong>das</strong> Spiel<br />

An diesem Wochenende wird in aller Ruhe gespielt. Aktuelle Neuheiten sind genauso vorhanden<br />

wie Klassiker aus den vergangenen Jahren. Wem <strong>Zeit</strong>, Ra<strong>um</strong>, Mitspieler oder einfach die<br />

Spieleauswahl fehlen, ist hier genau richtig. In reizvoller Umgebung <strong>und</strong> bei bester Versorgung<br />

können unbeschwert zahlreiche Spiele ausprobiert werden. Dieses Jahr beginnt <strong>das</strong> Seminar am<br />

Donnerstagnachmittag, ein Einstieg am Freitagnachmittag ist möglich.<br />

In Kooperation mit der Bremer Volkshochschule (79-950-M Wochenendseminar)<br />

P Infos <strong>zu</strong> Kosten <strong>und</strong> Anmeldung unter Telefon 0421/361-36 57<br />

Hinweise: Für interessierte Erwachsene, auch mit Kindern<br />

Für Jugendliche ab 14 Jahren ohne Beglei<strong>tun</strong>g der Eltern möglich<br />

Lei<strong>tun</strong>g: Andreas Ebert <strong>und</strong> Team<br />

<strong>Zeit</strong>: Donnerstag oder Freitag, 16 Uhr, bis Sonntag, 15 Uhr<br />

15. Januar<br />

Einführung in die Welt des Klangs mit Klangschalen<br />

Die harmonischen <strong>und</strong> natürlichen Klänge der Klangschalen verhelfen <strong>zu</strong> einer tiefen Entspannung.<br />

Ziel des Erlebnistages ist, <strong>das</strong> Wissen über die <strong>Wir</strong>kung von Klängen weiter<strong>zu</strong>geben <strong>und</strong> eigene<br />

Erfahrungen mit den Klangschalen <strong>zu</strong> ermöglichen. Z<strong>um</strong> Abschluss des Tages erwartet Sie eine<br />

Entspannungsreise, die mit Klangschalen begleitet wird.<br />

Päd. Verant.: Ursula Grzeschke<br />

Dozentin: Irmel Stephan, Bremen, Klangmassage-Therapie nach Peter Hess<br />

Kosten: 40,00 EUR inkl. Tagesverpflegung; 20,00 EUR für Mitglieder aus Selbsthilfegruppen im


Landkreis Osterholz<br />

<strong>Zeit</strong>: Samstag, 10 - 17.30 Uhr<br />

21. - 23. Januar<br />

Qigong<br />

Fernöstlich die Selbstheilungskräfte stärken<br />

Mit der Einführung ins Qigong sprechen wir Menschen an, die ihrem Alltag <strong>et<strong>was</strong></strong> entgegen setzen<br />

wollen. Ängste, Sorgen, K<strong>um</strong>mer, Trauer <strong>und</strong> Ärger machen uns energielos <strong>und</strong> verursachen damit<br />

Blockaden. Qigong-Übungen schulen Sie, einen Weg für sich <strong>zu</strong> entdecken, auf dem Freude, Ruhe,<br />

Gelassenheit, Achtsamkeit, Flexibilität <strong>und</strong> Vertrauen wieder Ra<strong>um</strong> bekommen. Bewusst nehmen<br />

wir uns selbst wahr <strong>und</strong> unterstreichen nachhaltig unsere Selbstheilungskräfte. Vorkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich. Die Übungen sind für junge <strong>und</strong> alte Menschen geeignet.<br />

In Kooperation mit dem Sozialamt des Landkreises Osterholz<br />

Päd. Verant.: Ursula Grzeschke<br />

Dozentin: Renata Wellbrock, Bremen, Qigong-Lehrerin<br />

Kosten: 160,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft im DZ mit D/WC; 110,00 EUR inkl.<br />

Verpflegung ohne Übernach<strong>tun</strong>g; 70,00 EUR für Mitglieder aus Selbsthilfegruppen im Landkreis<br />

Osterholz<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 17 Uhr, bis Sonntag, ca. 14.30 Uhr<br />

Yoga<br />

... als Weg, die eigene Quelle der inneren Klarheit, Ruhe <strong>und</strong> Kraft <strong>zu</strong> finden<br />

Im Yoga kommt es weder auf körperliche Kraft oder Schnelligkeit an, sondern auf <strong>das</strong>harmonische<br />

Zusammenspiel von Körper, Geist <strong>und</strong> Seele. Die Übungen im Yoga sind für jedes Lebensalter<br />

geeignet, da sie frei von Anstrengung praktiziert werden. Langsame Übungen kultivieren dabei die<br />

Achtsamkeit im Umgang mit den eigenen Kräften. Das fördert die Stärkung des ganzen Organismus<br />

<strong>und</strong> aktiviert die Selbstheilungskräfte in allen Systemen des Körpers. Die Übungen regen die<br />

Energieströme im Körper an, sie vitalisieren Herz, Kreislauf <strong>und</strong> Stoffwechsel. Die<br />

Widerstandskraft wird erhöht, Stress abgebaut <strong>und</strong> die Muskeln werden gekräftigt. Die Übungen<br />

unterstützen die Balance im Meridiansystem, Immunsystem <strong>und</strong> im vegetativen Nervensystem.<br />

In Kooperation mit der Krankenkasse hkk. Erste Ges<strong>und</strong>heit. Die hkk beteiligt sich bei Mitgliedern<br />

an der Gebühr für die Präventionseinheiten.


Päd. Verant.: Kirsten Dallmann<br />

Dozentin: Angelika Vogel, Bremen, Yogalehrerin<br />

21. - 23. Januar | 20. - 22. Mai<br />

Yoga Wochenenden<br />

Mit traditionellen Körperübungen des Yoga, bewusster Atmung, Entspannungs- <strong>und</strong><br />

Wahrnehmungsübungen sowie Meditationen bieten die Wochenenden die Möglichkeit, sich selber<br />

wieder bewusster wahr<strong>zu</strong>nehmen, <strong>das</strong> Zusammenspiel von Körper, Geist <strong>und</strong> Seele <strong>zu</strong> fördern <strong>und</strong><br />

damit <strong>das</strong> eigene Wohlbefinden <strong>zu</strong> stärken.<br />

Kosten: 160,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft im DZ mit D/WC<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 17 Uhr, bis Sonntag, 14.30 Uhr<br />

18. - 22. Juli<br />

Yoga Intensiv [Bildungsurlaub]<br />

Abseits vom hektischen Alltag geht es in dieser Yoga-Woche <strong>um</strong> innere Ruhe <strong>und</strong> neue Energie.<br />

<strong>Wir</strong> nutzen auch die Möglichkeiten der Mantren <strong>und</strong> des Klangs, <strong>um</strong> der Stille in uns <strong>zu</strong> begegnen.<br />

Neben praktischen Einheiten steht auch die Auseinaderset<strong>zu</strong>ng mit Themen der<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung <strong>und</strong> Prävention auf dem Programmplan.<br />

Hinweis: Das Seminar wird als Bildungsveranstal<strong>tun</strong>g nach dem Niedersächsichen <strong>und</strong> Bremischen<br />

Bildungsurlaubsgesetz beantragt.<br />

Kosten: 290,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft im DZ mit D/WC<br />

<strong>Zeit</strong>: Montag, 10.30 Uhr, bis Freitag, 14.30 Uhr<br />

28. - 30. Januar<br />

Feng Shui des Entrümpelns<br />

Freira<strong>um</strong> für Ihr Leben!<br />

Sie erfahren in diesem Seminar <strong>et<strong>was</strong></strong> über den klärenden Umgang mit all den Dingen, denen wir<br />

Platz in unseren Rä<strong>um</strong>en <strong>und</strong> unserem Leben geben. Und <strong>das</strong>, obwohl sie uns inzwischen oft eher<br />

lästig als lieb sind, weder genutzt noch gebraucht werden. Dieser »Krempel« kostet uns Energie.<br />

Anhand eines einfachen Gr<strong>und</strong>risses lässt sich erkennen, in welchen der neun Lebensbereiche nach<br />

Feng Shui sich dieser Energieverlust am deutlichsten bemerkbar macht <strong>und</strong> wie sich dies konkret in<br />

Ihrem täglichen Leben auswirkt.


Lernen Sie, ganz persönlichen »Krempel« <strong>zu</strong> identifizieren <strong>und</strong> so <strong>zu</strong> handhaben, <strong>das</strong>s Sie in Ihren<br />

Rä<strong>um</strong>en <strong>und</strong> damit in Ihrem Leben (wieder) <strong>zu</strong> mehr Energie <strong>und</strong> einer größeren Klarheit gelangen<br />

<strong>und</strong> diese langfristig bewahren.<br />

Hinweis: Gern können Sie auch für eine individuelle Analyse eine Skizze oder eine Kopie Ihres<br />

Wohnungsgr<strong>und</strong>risses mitbringen.<br />

Päd. Verant.: Kirsten Dallmann<br />

Dozentin: Antje Diewerge, Bremen, Feng-Shui-Beraterin<br />

Kosten: 130,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft im DZ ohne D/WC; 110,00 EUR inkl.<br />

Verpflegung ohne Übernach<strong>tun</strong>g<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 17 Uhr, bis Sonntag, 14.30 Uhr<br />

28. - 30. Januar<br />

Durch dick <strong>und</strong> dünn - Fre<strong>und</strong>e für's Leben!<br />

Fre<strong>und</strong>schaften bereichern unser Dasein. Aber erst im Stadi<strong>um</strong> der Vertrautheit erhalten sie eine<br />

ganz besondere Qualität. Erst wenn wir Vertraute haben, denen wir uns vorbehaltlos öffnen können,<br />

profitieren wir seelisch <strong>und</strong> körperlich - <strong>und</strong> verlängern buchstäblich unser Leben. Die Frage ist:<br />

Wie halten Sie es mit der Fre<strong>und</strong>schaft? Wie wichtig sind Ihnen Menschen, mit denen sie alles<br />

besprechen, ja - auf die Sie sich verlassen können? Sind Sie selbst ein guter Fre<strong>und</strong>, eine gute<br />

Fre<strong>und</strong>in? Wie gewinnt man/frau Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> wie pflegt man/frau Fre<strong>und</strong>schaften?<br />

Im Seminar werden wir uns mit diesen Fragen auseinandersetzen, Antworten finden sowie neue<br />

kreative Impulse <strong>und</strong> Anregungen erhalten.<br />

In Kooperation mit dem Sozialamt des Landkreises Osterholz<br />

Päd. Verant.: Ursula Grzeschke<br />

Dozentin: Monika J. Flügge, Bremen, Theologin, Verhaltenstherapeutin <strong>und</strong> Dozentin für<br />

Theologie, Psychologie <strong>und</strong> politische Bildung<br />

Kosten: 130,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft im DZ ohne D/WC; 110,00 EUR inkl.<br />

Verpflegung ohne Übernach<strong>tun</strong>g; 70,00 EUR für Mitglieder aus Selbsthilfegruppen im Landkreis<br />

Osterholz<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 17 Uhr, bis Sonntag, 14.30 Uhr<br />

31. Januar - 4. Februar<br />

Restorative Circle - Einführung in Kreisgespräche<br />

Rä<strong>um</strong>e für Konfliktbewältigung schaffen<br />

Restorative Circles sind Kreisgespräche, mit denen Menschen langfristig wirksame Antworten auf<br />

ihre Konflikte finden können. Alle Betroffenen eines Konfliktes kommen freiwillig miteinander in


einen offenen, direkten <strong>und</strong> sehr persönlichen Dialog. Gehört werden <strong>und</strong> Zuhören stehen im<br />

Mittelpunkt. Die Fragen, die den Prozess strukturieren, schaffen einen Rahmen, in dem sich die<br />

Anwesenden (wieder) verstehen, Verantwor<strong>tun</strong>g für <strong>das</strong> Geschehene <strong>und</strong> <strong>das</strong> Kommende<br />

übernehmen <strong>und</strong> selbst aktiv werden können.<br />

Dominic Barter entwickelte diese Herangehensweise auf der Gr<strong>und</strong>lage der Theorie der<br />

Gewaltfreien Kommunikation <strong>und</strong> sammelt seit 15 Jahren praktische Erfahrungen in schwierigen<br />

sozialen Bedingungen in Brasilien. Dieser Workshop richtet sich an Menschen, die mindestens an<br />

einer Einführung z<strong>um</strong> Thema teilgenommen haben <strong>und</strong> ihre Erfahrungen vertiefen wollen bzw.<br />

selbst Restorative Circles begleiten möchten.<br />

In Kooperation mit den Fre<strong>und</strong>en des Restorative Circles Bremen.<br />

Hinweise: Montag, 10 - 18 Uhr: Einführung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagenvermittlung = Vorausset<strong>zu</strong>ng für die<br />

Teilnahme an der Woche.<br />

Montag, ab 18 Uhr: Beginn des eigentlichen Seminars. Kinderbetreuung ist möglich.<br />

Seminarsprache ist Englisch mit Überset<strong>zu</strong>ng.<br />

Z<strong>um</strong> genauen Programm, Ablauf, Kosten, Anmeldemodalitäten wenden Sie sich bitte an Fabienne<br />

<strong>und</strong> Hinrich Lau-Osswald, Telefon 0421/948 56 44, E-Mail: fpbremen2011@kreisgespräche.org<br />

Päd. Verant.: Ursula Grzeschke<br />

Dozent: Dominic Barter, Rio de Janeiro, Gewaltfreie Kommunikation, Kreisgespräche<br />

<strong>Zeit</strong>: Montag, 10 Uhr, bis Freitag, 16 Uhr<br />

14. - 18. Februar (Mo - Fr)<br />

14. - 18. März (Mo - Fr)<br />

15. - 20. April(Fr - Mi)<br />

Frauen <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

Seminare <strong>zu</strong>r Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Praxis des Heilfastens [Bildungsurlaube]<br />

»Jeder Mensch kann zaubern, jeder kann seine Ziele erreichen, wenn er nur warten kann, wenn er<br />

denken kann <strong>und</strong> wenn er fasten kann.«<br />

Hermann Hesse<br />

Das heilende Fasten stärkt <strong>das</strong> Wohlbefinden <strong>und</strong> die Kraft, Verhaltensänderungen in Hinblick auf<br />

die eigene Ernährung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit vor <strong>zu</strong> nehmen. Es reinigt Körper, Seele <strong>und</strong> Geist.<br />

Gesprächsr<strong>und</strong>en, Yoga, Spaziergänge, Atem- <strong>und</strong> Entspannungsübungen, Phantasiereisen,<br />

Massagen <strong>und</strong> Meditationen unterstützen den Reinigungsprozess. Einblicke in die Naturheilk<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> in ges<strong>und</strong>e Ernährung r<strong>und</strong>en <strong>das</strong> Erlebnis Fasten ab.<br />

Hinweise: Für interessierte Frauen


Die Seminare sind als Bildungsveranstal<strong>tun</strong>g nach dem Niedersächsischen <strong>und</strong> Bremischen<br />

Bildungsurlaubsgesetz beantragt.<br />

Päd. Verant.: Ursula Grzeschke<br />

Dozentin: Sabine Johne, Bremen, Heilpraktikerin <strong>und</strong> Yoga-Lehrerin<br />

Kosten: 260,00 EUR inkl. Fastenverpflegung <strong>und</strong> Unterkunft im DZ mit D/WC<br />

<strong>Zeit</strong>: Montag, 10.30 Uhr, bis Freitag, ca. 14.30 Uhr<br />

Bogenschießen<br />

In der Ruhe liegt die Kraft<br />

Die Kunst des Bogenschießens ist weniger sportliches Können, sondern vielmehr ein Können, <strong>das</strong><br />

sich in einem geistigen Treffen vollendet. Ausdauer, Disziplin <strong>und</strong> Geduld sind unabdingbar, <strong>um</strong><br />

sich von den alltäglichen Verstrickungen des eigenen Selbst <strong>zu</strong> lösen. Der »Weg des Bogens« ist<br />

Arbeit mit dem Körper <strong>und</strong> eine Meditationsübung, die in der Tiefe die Seele berührt.<br />

Päd. Verant.: Kirsten Dallmann<br />

Dozentin: Astrid Reis, Horn-Bad Meinberg, ausgebildete Bogenschützin<br />

Hinweis: Bitte geben Sie an, ob Sie Links- oder Rechtshänder/in sind.<br />

17. - 19. Juni<br />

Bogenschießen für Fortgeschrittene<br />

Im Fortgeschrittenenkurs geht es <strong>um</strong> Hal<strong>tun</strong>gskorrekturen <strong>und</strong> die Vertiefung der<br />

Gr<strong>und</strong>lagenkenntnisse. Leis<strong>tun</strong>gsmuster <strong>und</strong> der Umgang mit Zielen können intensiver erfahren <strong>und</strong><br />

in der Gruppe thematisiert werden. Bei Interesse wird an die Langbogentechnik herangeführt bzw.<br />

diese Technik vertieft. In <strong>das</strong> Seminar integriert sind Gespräche über Leis<strong>tun</strong>gsmuster, Körper- <strong>und</strong><br />

Energiearbeit sowie Bewegungsmeditationen.<br />

Hinweis: Gr<strong>und</strong>kenntnisse sind Vorausset<strong>zu</strong>ng für die Teilnahme am Seminar für Fortgeschrittene<br />

(z<strong>um</strong> Beispiel durch ein vorheriges Seminar)<br />

Kosten: 160,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft im DZ ohne D/WC; 120,00 EUR inkl.<br />

Verpflegung ohne Übernach<strong>tun</strong>g<br />

Leihgebühr für die Ausrüs<strong>tun</strong>g: 18,00 EUR vor Ort in bar<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 17.30 Uhr, bis Sonntag, 14.30 Uhr


18. - 22. Juli<br />

Bogenschießen intensiv<br />

Das Ziel ist die Berührung der Seele [Bildungsurlaub]<br />

In der Woche werden im Bredbecker Park praktische Erfahrungen gemacht mit der<br />

Konzentrationsfähigkeit, dem Wechsel zwischen Spannung <strong>und</strong> Entspannung, der inneren<br />

Ausrich<strong>tun</strong>g <strong>und</strong> der Sensibilisierung der Wahrnehmung.<br />

In <strong>das</strong> Seminar (nur Recurve- <strong>und</strong> Langbogen) integriert sind Gespräche u.a. über Leis<strong>tun</strong>gsmuster,<br />

Körper- <strong>und</strong> Energiearbeit sowie (Bewegungs-)Meditationen.<br />

Hinweise: Für Erwachsene mit <strong>und</strong> ohne Vorkenntnisse<br />

Das Seminar wird als Bildungsveranstal<strong>tun</strong>g nach dem Niedersächsischen <strong>und</strong> Bremischen<br />

Bildungsurlaubsgesetz beantragt.<br />

Kosten: 290,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft im DZ ohne D/WC; 210,00 EUR inkl.<br />

Verpflegung ohne Übernach<strong>tun</strong>g; Leihgebühr für die Ausrüs<strong>tun</strong>g: 22,00 h, vor Ort in bar<br />

<strong>Zeit</strong>: Montag, 11 Uhr, bis Freitag, ca. 14.30 Uhr<br />

2. - 4. September<br />

Bogenschießen für Anfänger/innen<br />

Am Wochenende werden Gr<strong>und</strong>lagenkenntnisse im faszinierenden Umgang von Pfeil <strong>und</strong> Bogen<br />

(nur Recurve- <strong>und</strong> Langbogen) vermittelt. Themen sind:<br />

– Bewegungsablauf<br />

– innere Ausrich<strong>tun</strong>g<br />

– Konzentrationsfähigkeit<br />

– Wechsel zwischen Spannung <strong>und</strong> Entspannung<br />

– Sensibilisierung der Wahrnehmung.<br />

In <strong>das</strong> Seminar integriert sind Gespräche, Körper- <strong>und</strong> Energiearbeit sowie (Bewegungs)<br />

Meditationen.<br />

In Kooperation mit der Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck<br />

Kosten: 160,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft im DZ ohne D/WC; 120,00 EUR inkl.<br />

Verpflegung ohne Übernach<strong>tun</strong>g<br />

Leihgebühr für die Ausrüs<strong>tun</strong>g: 18,00 h, vor Ort in bar<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 17.30 Uhr bis Sonntag, 14.30 Uhr<br />

18. - 22. Juli


Urlaub ohne Koffer<br />

Tageserholung in Bredbeck für Senioren<br />

... ist ein Angebot für alle, denen <strong>das</strong> übliche Urlaubsangebot <strong>zu</strong> anstrengend ist <strong>und</strong> die es<br />

vorziehen, am Abend wieder im heimischen Bett <strong>zu</strong> schlafen. An fünf Tagen werden die<br />

Teilnehmenden morgens abgeholt <strong>und</strong> am Abend wieder nach Hause gebracht. Das jeweilige<br />

Tagesprogramm ist abwechslungsreich gestaltet <strong>und</strong> sieht neben gemeinsamen Aktivitäten <strong>und</strong><br />

Unterhal<strong>tun</strong>gen auch gemeinsames Mittagessen <strong>und</strong> Kaffeetrinken vor. Die Kosten für den Urlaub<br />

ohne Koffer beinhalten <strong>das</strong> gesamte Programm inklusive Mahlzeiten, Abholdienst, Betreuung <strong>und</strong><br />

Versicherung. Möglichkeiten <strong>zu</strong>r Mittagspause sind vorhanden.<br />

In Kooperation mit dem AWO Kreisverband Osterholz<br />

Hinweis: Für Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren aus dem Landkreis Osterholz<br />

Lei<strong>tun</strong>g: Hermann Bohling <strong>und</strong> Team<br />

Kosten: 130,00 h, inkl. Frühkaffee, Mittagessen, Kaffee <strong>und</strong> Kuchen<br />

<strong>Zeit</strong>: täglich von 10 - 17 Uhr<br />

P Anmeldung bei der AWO: Tel. 04791/98 27 27<br />

15. - 19. August<br />

Fit im Beruf - Rücken stärken mit Pilates [Bildungsurlaub]<br />

Ein starker Rücken braucht Stabilität, Beweglichkeit <strong>und</strong> Entspannung. Durch Fehlbelas<strong>tun</strong>gen am<br />

Arbeitsplatz, Bewegungsmangel u.a. nehmen Rückenprobleme immer mehr <strong>zu</strong>. Dieser<br />

Bildungsurlaub vermittelt Ihnen Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten den Rücken <strong>zu</strong> stärken. <strong>Wir</strong> trainieren<br />

den Rücken vorbeugend so, <strong>das</strong>s er sich in alle Rich<strong>tun</strong>gen funktionell <strong>und</strong> frei bewegen kann. Mit<br />

den theoretischen Kenntnissen von Pilates <strong>und</strong> der funktionellen <strong>Wir</strong>belsäulengymnastik werden die<br />

Teilnehmer/innen in praxisgestützen Lerneinheiten mit Muskelaufbauübungen vertraut gemacht.<br />

Die Pilates-Methode fördert <strong>das</strong> Körperbewusstsein im Berufs- <strong>und</strong> Lebensalltag <strong>und</strong> stärkt<br />

gleichzeitig die Muskulatur.<br />

Sie werden Gr<strong>und</strong>lagen <strong>zu</strong>r Förderung einer ges<strong>und</strong>en Hal<strong>tun</strong>g des Menschen, Entspannungs- <strong>und</strong><br />

Wahrnehmungsübungen z<strong>um</strong> Stressabbau <strong>und</strong> gezielte Übungen <strong>zu</strong>r Wahrnehmung des Körpers wie<br />

des Rückens <strong>und</strong> der <strong>Wir</strong>belsäule bei den Bewegungsanforderungen des Berufsalltages<br />

kennenlernen.<br />

Hinweis: Das Seminar wird als Bildungsveranstal<strong>tun</strong>g nach dem Niedersächsischen <strong>und</strong><br />

Bremischen Bildungsurlaubsgesetz beantragt.<br />

Päd. Verant.: Kirsten Dallmann<br />

Dozentin: Andrea Barth, Bremen, Krankenschwester, Bewegungspädagogin, Tänzerin<br />

Kosten: 290,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft im DZ mit D/WC; 200,00 EUR für<br />

Mitglieder aus Selbsthilfegruppen im Landkreis Osterholz<br />

<strong>Zeit</strong>: Montag, 9 Uhr, bis Freitag, 14.30 Uhr


2. - 4. September<br />

Einführung in <strong>das</strong> Enneagramm<br />

Wertschät<strong>zu</strong>ng in Beziehungen - Gaben <strong>und</strong> Fallen (an)erkennen<br />

W<strong>und</strong>ern oder ärgern Sie sich manchmal über Ihre eigenen Gedanken, Gefühle, Verhaltensweisen?<br />

Möchten Sie gern verstehen, war<strong>um</strong> Menschen in Ihrer Umgebung anders denken <strong>und</strong> handeln? Auf<br />

diese <strong>und</strong> ähnliche Fragestellungen gibt <strong>das</strong> Enneagramm eine Antwort. Es zeigt uns unsere<br />

Unterschiedlichkeiten auf, <strong>und</strong> wir lernen, die Begabungen eines jeden wert<strong>zu</strong>schätzen, unsere<br />

eigenen wie auch die der anderen. Das Enneagramm, als altes psychologisches System der<br />

verschiedenen Persönlichkeitstypen, ist überall anwendbar, wo Menschen <strong>zu</strong>sammen leben,<br />

arbeiten, lernen oder gemeinsame Aufgaben bewältigen.<br />

Päd. Verant.: Ursula Grzeschke<br />

Dozentin: Doris Wetzig, Ammersbek bei Hamburg, Enneagramm-Trainerin (ÖAE)<br />

Kosten: 130,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Übernach<strong>tun</strong>g in DZ ohne D/WC; 110,00 EUR inkl.<br />

Verpflegung ohne Übernach<strong>tun</strong>g<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 17.30 Uhr, bis Sonntag, 14.30 Uhr<br />

2. - 4. September<br />

Stock | Kampf | Kunst als Rhythmusform<br />

Eine Verbindung aus Kampf, Tanz & Rhythmus<br />

Mit armlangen Stöcken erk<strong>und</strong>en wir eine kraftvolle <strong>und</strong> <strong>zu</strong>gleich elegante Begegnungsform<br />

zwischen Menschen. Die Stöcke schlagen gegeneinander, auf den Boden oder unter die Fußsohlen,<br />

die Füße stampfen <strong>und</strong> der Körper wiegt sich in einer Art Tanz. Werden jetzt noch einzelne Schläge<br />

mit verschiedenen Partner/innen koordiniert, entsteht eine dynamische Mischung aus Klang <strong>und</strong><br />

Rhythmus, aus Bewegung, Kampf <strong>und</strong> Spiel. Die Stöcke geben Klarheit <strong>und</strong> Sicherheit <strong>und</strong><br />

verbinden die Teilnehmer/innen mit ihrer eigenen Kraft.<br />

Kampf <strong>und</strong> Gewalt sind gesellschaftlich allgegenwärtig, werden aber mi<strong>tun</strong>ter tabuisiert. Stock |<br />

Kampf | Kunst als Rhythmusform bietet Möglichkeiten, Aggressionen kreativ <strong>und</strong> kommunikativ<br />

aus<strong>zu</strong>leben.<br />

In Kooperation mit der Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck<br />

Hinweis: Eine mehrteilige Fortbildungsreihe <strong>zu</strong>r Stock | Kampf | Kunst wird ab Oktober 2011 (Teil<br />

I: 14. - 16. 10. 2011) im Tagungshaus Bredbeck angeboten. Informationen bei Steffen Na<strong>um</strong>ann,<br />

Telefon 0421-347 89 46 oder www.stock-kampf-kunst.de<br />

Päd. Verant.: Kirsten Dallmann<br />

Dozent: Steffen Na<strong>um</strong>ann, Bremen, Dipl.-Psychologe, Tanzpädagoge, Lehrer für Stockkampfkunst


Kosten: 130,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft im DZ ohne D/WC; 110,00 EUR inkl.<br />

Verpflegung ohne Übernach<strong>tun</strong>g<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 17.30 Uhr, bis Sonntag, 14.30 Uhr<br />

11. - 13. November<br />

Internationale Folkloretänze<br />

An diesem Wochenende werden Tänze aus unterschiedlichen Kulturkreisen <strong>und</strong> Traditionen<br />

vorgestellt. Die Kreis- <strong>und</strong> Reihentänze oder Quadrillen kommen aus Ländern wie beispielweise<br />

dem Balkan, Schweden, England, USA, Deutschland <strong>und</strong> Israel. Teilnehmen kann man/frau als<br />

Gruppe oder auch als Einzelperson. Die buntgemischten Tänze sind mal leicht <strong>und</strong> mal schwer,<br />

langsam oder schnell <strong>und</strong> somit geeignet für Anfänger/innen sowie langjährige Tänzerinnen <strong>und</strong><br />

Tänzer. Die Tänze werden z<strong>um</strong> Weitergeben gelehrt, im Vordergr<strong>und</strong> steht jedoch <strong>das</strong> gemeinsame<br />

Tanzen am Wochenende <strong>und</strong> der Spaß daran.<br />

Die 33-jährige Workshop-Leiterin Solveig Steuck tanzt seit ihrer frühen Kindheit. Sie leitet eine<br />

feste Tanzgruppe in Bremen, Kindergruppen <strong>und</strong> Workshops in unterschiedlichen Häusern.<br />

In Kooperation mit der Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck<br />

Päd. Verant.: Ursula Grzeschke<br />

Dozentin: Solveig Steuck, Bremen, Kulturmanagerin<br />

Kosten: 130,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft im DZ ohne D/WC; 110,00 EUR inkl.<br />

Verpflegung ohne Übernach<strong>tun</strong>g<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 17.30 Uhr, bis Sonntag, 14.30 Uhr<br />

18. - 20. November<br />

Wellness Massage<br />

Mit Massage <strong>und</strong> Entspannung die innere Sonne z<strong>um</strong> Strahlen bringen<br />

Wecken Sie Ihre innere Sonne, <strong>und</strong> heben Sie Ihre Stimmung auch <strong>und</strong> besonders an bewölkten<br />

Tagen. Es erwartet Sie ein entspannendes Wochenende, an dem Sie die Energiequellen im eigenen<br />

Körper aktivieren <strong>und</strong> den Alltag vergessen können. Sie bekommen einen Einblick in Wellness-<br />

Massage <strong>und</strong> Reiki <strong>und</strong> erlernen leichte Massagetechniken, die entspannen, Stress abbauen <strong>und</strong><br />

Verspannungen lösen. Einfache <strong>und</strong> wirkungsvolle Massagegriffe für den Rücken, die Hände <strong>und</strong><br />

die Füße lassen sich anschließend gut in Ihren Alltag integrieren.<br />

Mit kleinen Meditationen, Yogaübungen, progressiver Muskelentspannung <strong>und</strong> Phantasiereisen<br />

wollen wir Glückshormone freisetzen. Am Samstag Nachmittag findet eine Walking Einheit (ohne<br />

Stöcke) an der frischen Luft statt, danach steht die Sauna mit orientalischen Aufgüsse für Sie bereit!<br />

In Kooperation mit dem Sozialamt des Landkreises Osterholz


Hinweis: Das Seminar ist für Paare aller Art (Ehepaare, Fre<strong>und</strong>e, Fre<strong>und</strong>innen u.a.) gut geeignet.<br />

Dies ist jedoch keine Vorausset<strong>zu</strong>ng.<br />

Päd. Verant.: Ursula Grzeschke<br />

Dozentin: Andrea Barth, Bremen, Krankenschwester, Bewegungspädagogin, Tänzerin<br />

Kosten: 160,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft im DZ mit D/WC; 70,00 EUR für<br />

Mitglieder aus Selbsthilfegruppen im Landkreis Osterholz<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 17 Uhr, bis Sonntag, ca. 14.30 Uhr<br />

WILDNIS UND NATUR<br />

Unter dem Titel »Bredbecker Wildnis« tauchen wir - ein Team aus Natur- <strong>und</strong><br />

Wildnispädagog/innen - gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen <strong>und</strong> Erwachsenen in die Natur r<strong>und</strong><br />

<strong>um</strong> <strong>das</strong> Wildnisareal des Tagungshauses ein. Hoher Buchenwald mit alten Ba<strong>um</strong>riesen, belebte<br />

Sandkuhle, verwunschene Seen, artenreiche Wiesen ... es gibt viel <strong>zu</strong> entdecken. Als Team gilt es,<br />

<strong>das</strong> »Abenteuer Wildnis« <strong>zu</strong> bestehen! Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer können altersentsprechend<br />

mit der Methode des Coyote teaching Natur erleben <strong>und</strong> erforschen <strong>und</strong> in der Gemeinschaft<br />

(Selbst)Vertrauen aufbauen.<br />

Neugierig geworden? Fordern Sie unseren separaten Flyer Bredbecker Wildnis an, oder informieren<br />

Sie sich direkt bei uns. <strong>Wir</strong> stellen Ihnen gerne ein maßgeschneidertes Programm für Ihre Gruppe<br />

oder Einrich<strong>tun</strong>g <strong>zu</strong>sammen.<br />

Programm-Koordination <strong>und</strong> Dozentin: Stefanie Nass, Wildnistherapeutin, Ergotherapeutin, E-<br />

Mail: wildnispädagogik@bredbeck.de<br />

13. - 15. Mai<br />

Essbare Wildnis<br />

Wochenende im Bredbecker Wildniscamp<br />

»Allerhand am Wegesrand, ist uns gänzlich unbekannt. Manch' Genuss wir so verpassen, doch die<br />

Natur tut damit prassen!«<br />

(Quelle unbekannt)<br />

<strong>Wir</strong> freuen uns auf ein Wochenende mit allen großen <strong>und</strong> kleinen, jungen <strong>und</strong> älteren<br />

Naturinteressierten, die erleben möchten, <strong>was</strong> in Wald <strong>und</strong> Wiese essbar <strong>und</strong> genussvoll ist!<br />

<strong>Wir</strong> leben im Bredbecker Wildnisareal r<strong>und</strong> <strong>um</strong>s Tipi <strong>und</strong> streifen gemeinsam durch »essbare<br />

Landschaften«, werfen einen tiefen Blick in die »Töpfe der Natur« <strong>und</strong> bereiten überraschend<br />

leckere Gerichte am offenen Feuer aus den selbst gesammelten Naturschätzen <strong>zu</strong>. Ergänzt wird<br />

unser Speiseplan durch die bekannte Bredbecker Küche. Ganz nebenbei lernen wir die eine oder<br />

andere Wildnisfertigkeit <strong>und</strong> stellen aus Naturmaterialien z<strong>um</strong> Beispiel kleine Küchenutensilien her.<br />

Abends wollen wir (Pflanzen)Geschichten am Lagerfeuer lauschen, <strong>das</strong> eine oder andere Geheimnis<br />

der Wildnis lüften <strong>und</strong> mit den Pflanzengeistern trä<strong>um</strong>en.


Hinweise: Für interessierte Einzelpersonen <strong>und</strong> Familien; Kinder ohne Beglei<strong>tun</strong>g auf Anfrage.<br />

Es gibt u. U. Möglichkeiten der Be<strong>zu</strong>schussung. Sprechen Sie uns an!<br />

Päd. Verant.: Ursula Grzeschke<br />

Dozentinnen: Stefanie Nass; Rensina Boiten, Erzieherin, Köchin<br />

Kosten: 150,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Übernach<strong>tun</strong>g im eigenen Zelt; 60,00 EUR Kinder bis<br />

16 Jahre inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Übernach<strong>tun</strong>g im eigenen Zelt; 40,00 EUR ab dem zweiten Kind.<br />

Übernach<strong>tun</strong>g im Mehrbettzimmer ist auf Anfrage möglich.<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 16 Uhr, bis Sonntag, ca. 16 Uhr<br />

10. - 16. Juli<br />

Wilder Sommer im Bredbecker Wald<br />

Sommer-Wildnis-Camp für Kinder<br />

Die Wildnis ruft <strong>und</strong> wird für sieben Tage unser Zuhause sein! R<strong>und</strong> <strong>um</strong> <strong>das</strong> Tipi werden wir<br />

gemeinsam ein gemütliches Camp aufbauen. Dabei wollen wir wie in früheren <strong>Zeit</strong>en in einem Clan<br />

leben <strong>und</strong> erfahren, wie einfach wir leben können, denn die Natur (<strong>und</strong> die Bredbecker Küche!)<br />

wird uns mit allem Notwendigen versorgen. <strong>Wir</strong> leben ganz eng mit unseren Nachbarn, den Tieren<br />

<strong>und</strong> Pflanzen <strong>zu</strong>sammen <strong>und</strong> werden die Tage mit viel Spaß, Spannung <strong>und</strong> Abenteuer in der<br />

Bredbecker Wildnis verbringen.<br />

Von unserem Basislager aus werden wir lautlos durch die Wälder streifen, auf die Stimmen des<br />

Waldes horchen, einen Ba<strong>um</strong>fre<strong>und</strong> <strong>und</strong> Tierspuren finden. <strong>Wir</strong> werden schauen, <strong>was</strong> sich alles aus<br />

der Natur z<strong>um</strong> »Künstlern« eignet, z<strong>um</strong> Beispiel (uns) mit Naturfarben (an)malen <strong>und</strong><br />

Gebrauchsgegenstände bauen. Wenn wir gemeinsam am Feuer sitzen <strong>und</strong> singen, im Zelt oder unter<br />

den Sternen schlafen, lauschen wir den Stimmen der Nacht <strong>und</strong> erzählten Geschichten.<br />

Hinweise: Für Mädchen <strong>und</strong> Jungen von ca. 8 - 14 Jahren<br />

Die Teilnahme kann im Einzelfall von der Jugendstif<strong>tun</strong>g der Kreissparkasse Osterholz gefördert<br />

werden.<br />

Päd. Verant.: Ursula Grzeschke<br />

Dozent/innen: Stefanie Nass, Klaus Serda (Natur- <strong>und</strong> Wildnispädagoge) <strong>und</strong> Team<br />

Kosten: 260,00 EUR inkl. Übernach<strong>tun</strong>g in Gruppenzelten <strong>und</strong> Verpflegung<br />

<strong>Zeit</strong>: Sonntag, 15 Uhr, bis Samstag, ca. 16 Uhr<br />

4. - 7. August<br />

Wilde Kerle Wilde Kinder<br />

Ferienwochenende für Mädchen & Jungen <strong>und</strong> Erwachsene


Z<strong>um</strong> Ende der Ferien noch mal mit dem Papa / Opa alleine losziehen... <strong>das</strong> ist in diesem Jahr<br />

möglich! <strong>Wir</strong> laden Großväter, Väter <strong>und</strong> ihre Kinder oder auch Onkel <strong>und</strong> ihre Nichten <strong>und</strong> Neffen<br />

erstmals in den Sommerferien ein, vier Tage miteinander in der Bredbecker Wildnis <strong>zu</strong> verbringen.<br />

Das Wissen der Naturvölker ermöglicht uns, auf einfache <strong>und</strong> harmonische Weise in <strong>und</strong> mit der<br />

Natur <strong>zu</strong> leben. Da<strong>zu</strong> nutzen wir den Platz r<strong>und</strong> <strong>um</strong>s Tipi als Basis <strong>und</strong> von hier aus streifen wir los,<br />

die Umgebung <strong>zu</strong> erk<strong>und</strong>en. <strong>Wir</strong> werden erlebnisreiche Tage miteinander haben! <strong>Wir</strong> machen Feuer,<br />

finden essbare Pflanzen <strong>und</strong> bereiten sie <strong>zu</strong>; abends sitzen wir am Lagerfeuer, singen <strong>und</strong> lauschen<br />

erzählten Geschichten.<br />

Hinweise: Für Erwachsene, Mädchen <strong>und</strong> Jungen ab 6 Jahren.<br />

Schlafen werden wir in eigenen mitgebrachten Zelten; ggf. auf Anfrage im Haus.<br />

Päd. Verant.: Ursula Grzeschke<br />

Dozent/in: Klaus Serda, Natur- <strong>und</strong> Wildnispädagoge; Stefanie Nass<br />

Kosten: Erwachsene 160,00 h, 1. Kind 70,00 h, ab 2. Kind 40,00 h<br />

<strong>Zeit</strong>: Donnerstag, 16 Uhr, bis Sonntag, ca. 16 Uhr<br />

ERLEBEN UND LERNEN<br />

Erlebnispädagogik ist <strong>das</strong> effektive Wechselspiel aus Aktion <strong>und</strong> Reflektion. Gefragt sind Ideen,<br />

Abstimmungsprozesse, Konzentration <strong>und</strong> Zusammenarbeit. Wie reagiert die Gruppe?<br />

Reflexionsmethoden helfen, <strong>das</strong> Gruppengeschehen <strong>zu</strong> verstehen <strong>und</strong> in den Alltag <strong>zu</strong> übersetzen.<br />

Qualifizierte Trainerinnen <strong>und</strong> Trainer fordern die Teilnehmenden heraus <strong>und</strong> begleiten Gruppen auf<br />

dem Weg <strong>zu</strong> Neuem, Ungewöhnlichem oder Erstaunlichem. Die Problemlösungs-, Interaktionsoder<br />

Konstruktionsaufgaben können durch mobile Seilelemente <strong>und</strong> / oder die Arbeit im<br />

Hochseilgarten ergänzt werden. Möglicherweise wird die Gruppe aber auch bei einer<br />

Orientierungstour oder beim Bau einer Seilbrücke auf die Probe gestellt.<br />

Interessierte Gruppen von der Schulklasse, z<strong>um</strong> Verband, von Multiplikatoren bis <strong>zu</strong><br />

Arbeitsgruppen können bei uns Erleben <strong>und</strong> Lernen. Rufen Sie uns an, wir stellen gerne ein<br />

Programm für Ihre Anforderungen <strong>zu</strong>sammen!<br />

25. - 26. Februar<br />

Toprope - Sicherheit im Hochseilgarten<br />

HSG-Trainer-Aktualisierung Saison 2011<br />

Jede neue Saison lebt von ihrem Beginn. Materialk<strong>und</strong>e, Pflege <strong>und</strong> Handhabung der<br />

Sicherungsgeräte <strong>und</strong> Seile werden den aktiven Trainer/innen vermittelt. Die Sicherheit steht bei<br />

extremen Sportarten stark im Vordergr<strong>und</strong>. So auch im Hochseilgarten. Die außergewöhnlichen<br />

Herausforderungen können nur erfahren werden, wenn die Sicherheit der einzelnen Elemente, des<br />

Sicherungsmaterials für die Teilnehmer/innen <strong>und</strong> auch ein sicherer Notfallplan gegeben sind. Die


Sicherheitskette <strong>zu</strong>r Ret<strong>tun</strong>g eines Verunglückten ist ein wichtiger Bestandteil <strong>und</strong> r<strong>und</strong>et die<br />

Fortbildung ab. In allen Aspekten der Sicherheit bildet die EN 15567-1 /-2 neben den ERCA-<br />

Standards eine wichtige Gr<strong>und</strong>lage.<br />

Darüber hinaus steht der Informations- <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch z<strong>um</strong> Themenkomplex<br />

Hochseilgärten in der pädagogischen Arbeit auf dem Programm. Die gängigen Trainingsformen<br />

vom Schüler- bis z<strong>um</strong> Firmentraining werden im Kontext zwischen Spaß <strong>und</strong> anspruchsvoller<br />

Team- <strong>und</strong> Persönlichkeitsentwicklung diskutiert.<br />

Hinweis: Für ausgebildete Seilgartentrainer/innen<br />

Päd. Verant.: Frank Bobran<br />

Dozent: Miklas Wrieden<br />

Kosten: 96,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Unterkunft in Mehrbettzimmer ohne D/WC<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 16 Uhr, bis Samstag, 17.30 Uhr<br />

27. - 29. Mai<br />

Mobiler Niedrigseilgarten - von Materialk<strong>und</strong>e bis Einsatzmöglichkeiten [Bildungsurlaub]<br />

Ein Instr<strong>um</strong>ent <strong>zu</strong>r Persönlichkeitsbildung in der Teamarbeit<br />

In der Erlebnispädagogik wird <strong>zu</strong>r Persönlichkeits- <strong>und</strong> Teambildung gerne ein Niedrigseilgarten<br />

aufgebaut. Für die Teilnehmenden bedeutet dies neue körperliche Erfahrungen, vielschichtige<br />

Auseinanderset<strong>zu</strong>ngen <strong>und</strong> teamorientiertes Koordinationsgeschick.<br />

Vor dem Training kommt der Aufbau. Welche Orte <strong>und</strong> Bä<strong>um</strong>e eigenen sich für einen<br />

Niedrigseilgarten? Welches Material darf benutzt werden? Und wie wird es montiert? Wie kann<br />

man unterschiedlichen Ansprüchen <strong>und</strong> Anforderungen gerecht werden? Die Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

erlebnispädagogischen Arbeit mit Niedrigseilgärten werden angemessen vermittelt. Neben dieser<br />

inhaltlichen Einführung wird in der Praxis erprobt, welche Bä<strong>um</strong>e <strong>und</strong> Materialien verwendet<br />

werden können. Vorteile <strong>und</strong> Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Systeme werden diskutiert<br />

<strong>und</strong> praktisch in unterschiedlichen Szenarien für mögliche Aufbauten erfahren. Im Zentr<strong>um</strong> der<br />

Erfahrungen stehen die Sicherheitsaspekte. Diese stützen sich auf die ERCA-Standards <strong>und</strong><br />

weiteren Normen wie die EN 15567.<br />

Hinweise: Für Fachkräfte in der Jugend- <strong>und</strong> Sozialarbeit <strong>und</strong> Coaches.<br />

Das Seminar wird als Bildungsveranstal<strong>tun</strong>g nach dem Niedersächsischen <strong>und</strong> Bremischen<br />

Bildungsurlaubsgesetz beantragt.<br />

Päd. Verant.: Frank Bobran<br />

Dozent: Miklas Wrieden ›<br />

Kosten: 165,00 EUR inkl. Verpflegung <strong>und</strong> Übernach<strong>tun</strong>g in Mehrbettzimmer ohne D/WC<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 17 Uhr, bis Sonntag, 16 Uhr


1. - 3. Juli | 21. - 23. Oktober<br />

Spontanität leben<br />

Erwar<strong>tun</strong>gen, Pflichten <strong>und</strong> Normen bestimmen unser Leben. Oft lassen wir uns im Alltag in<br />

unserer natürlichen Ausdrucksweise <strong>und</strong> Spontanität einschränken, ohne es <strong>zu</strong> merken. Die Technik<br />

des Improvisationstheaters erschließt den Zugang <strong>zu</strong> Ihren kreativen <strong>und</strong> kommunikativen Kräften,<br />

schult Ihre Wahrnehmung <strong>und</strong> öffnet Ihnen auf ganz spielerische Weise den Ra<strong>um</strong> für mehr Freude,<br />

Lebendigkeit <strong>und</strong> Authentizität.<br />

In spielerischen Übungen <strong>und</strong> Improvisationen werden Ihre Ausdrucksvielfalt <strong>und</strong> Ihre sprachlichen<br />

Fähigkeiten geschult. Durch <strong>das</strong> Experimentieren mit Stimmungen <strong>und</strong> Reaktionen überwinden Sie<br />

mögliche Hemmungen, verfeinern Ihre Wahrnehmung <strong>und</strong> finden auf ganz h<strong>um</strong>orvolle Weise <strong>zu</strong><br />

mehr Leichtigkeit <strong>und</strong> Spontanität im Alltag.<br />

In Kooperation mit CIT - Institut für Corporate Design <strong>und</strong> Teamentwicklung (www.citconsult.de/cms/spontanitaet-leben.html)<br />

Hinweis: Maximal 12 Teilnehmer/innen<br />

Päd Verant.: Frank Bobran<br />

Dozent: Miklas Wrieden<br />

Kosten: Informationen auf Anfrage - Unterbringung in Einzelzimmern mit D/WC<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 18 Uhr, bis Sonntag, 17 Uhr<br />

FACHPROGRAMME<br />

Lfd. Gruppe: 11. - 16. Januar<br />

Ausbildung z<strong>um</strong>/r CoreDynamik-Trainer/in <strong>und</strong> -Therapeuten/in<br />

Die CoreDynamik verbindet Elemente h<strong>um</strong>anistischer <strong>und</strong> transpersonaler Psychologie mit<br />

kreativen Verfahren <strong>und</strong> systemischen Ansätzen.<br />

Die dreijährige berufsbegleitende Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung qualifiziert <strong>zu</strong> selbständiger Arbeit mit<br />

Menschen, sei es als Coach, Trainer/in oder Therapeut/in. Sie lernen <strong>das</strong> »Was <strong>und</strong> Wie <strong>und</strong><br />

War<strong>um</strong>« der einzelnen Methoden in einem systematischen Prozess von Selbsterfahrung <strong>und</strong><br />

Methodenreflexion, eigenen Praxisanteilen, Theorie <strong>und</strong> Supervision. Die Ausbildung wird mit<br />

einer Prüfung <strong>und</strong> Zertifikat abgeschlossen. Ausbildungsthemen sind:<br />

– Die Gestal<strong>tun</strong>g <strong>und</strong> Strukturierung der Arbeit mit Einzelpersonen<br />

– Die prozessorientierte Arbeit mit Paaren, Gruppen <strong>und</strong> Teams<br />

– Systemisches Arbeiten in Organisationen<br />

– Die Integration von komplexen <strong>Wir</strong>klichkeitsebenen <strong>und</strong> Handlungsfeldern<br />

Lei<strong>tun</strong>g: Sabine Peter, Gisela Leiter


Päd.Verant. im Tagungshaus Bredbeck: Ursula Grzeschke<br />

Weitere Termine: 09. - 13. Februar 2011 | 10. - 13. März 2011 | 29. April - 05. Mai 2011 | 20. - 26.<br />

August 2011 | 02. - 06. November 2011<br />

Termine für die neue Ausbildungsgruppe:<br />

03. - 06. Mai 2012 | 30. Juli - 04. Aug. 2012 | 03. - 06. Oktober 2012 | 19. - 25. November 2012 | 15.<br />

- 20. Januar 2013<br />

Kontakt für weitere Informationen: CoreDynamik Institut Nord, Hollerallee 23, 28209 Bremen,<br />

www.coredynamik.de Sabine Peter, Telefon 0421/896 94 88, E-Mail:<br />

sabine.peter@coredynamik.de; Gisela Leiter, Telefon 0421/430 99 20, E-Mail:<br />

gisela.leiter@coredynamik.de<br />

17. - 21. Januar<br />

Weiterbildung im Ges<strong>und</strong>heitsbereich<br />

Lei<strong>tun</strong>g einer geburtshilflichen Abteilung<br />

Zu Beginn des neuen Jahres startet in Kooperation mit dem Hebammen-Landesverband<br />

Bremen die mehrteilige Weiterbildungsreihe »Lei<strong>tun</strong>g einer geburtshilflichen Abteilung«.<br />

Ein gesonderter Flyer kann angefordert werden.<br />

Weitere Informationen & Anmeldung: Hebammen-Landesverband Bremen, Frau Valerie Stabel,<br />

Telefon 0421/498 79 73<br />

Päd.Verant. im Tagungshaus Bredbeck: Ursula Grzeschke<br />

Termine: 28. Febr. - 04. März 2011 | 04. - 08. April 2011 | 16. - 20. Mai 2011 | 27. Juni - 01. Juli<br />

2011 | 12. - 16. September 2011<br />

Die Welt des Kindes<br />

Das Fortbildungsprogramm richtet sich an sozialpädagogische Fachkräfte in<br />

Kindertageseinrich<strong>tun</strong>gen <strong>und</strong> findet in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministeri<strong>um</strong><br />

Hannover statt.<br />

Die Verantwor<strong>tun</strong>g für die Veranstal<strong>tun</strong>gen tragen auf Seiten des Ministeri<strong>um</strong>s Barbara Preuß <strong>und</strong><br />

Christian Eilermann. Telefon 0511/120-76 05 oder Barbara.Preuss@mk.niedersachsen.de Telefon<br />

0441/5 70 36-131, Christian.Eilermann@mk.niedersachsen.de<br />

Die pädagogische Verantwor<strong>tun</strong>g im Tagungshaus Bredbeck hat die stellv. Leiterin <strong>und</strong> Dozentin


Ursula Grzeschke, Telefon 04791/96 18 36 oder grzeschke@bredbeck.de<br />

P Anmeldung für Veranstal<strong>tun</strong>gen mit dem Niedersächsischen Kultusministeri<strong>um</strong>: Nur schriftlich<br />

über Fax 0511/106 26 12; Christian Helms nimmt die schriftlichen Anmeldungen entgegen (Telefon<br />

0511/106-7295).<br />

Veranstal<strong>tun</strong>gsort ist <strong>das</strong> Tagungshaus Bredbeck - Bildungsstätte des Landkreises Osterholz | An der<br />

Wassermühle 30 | 27711 Osterholz-Scharmbeck | Telefon 04791/9 61 80 | oder info@bredbeck.de |<br />

www.bredbeck.de<br />

Fortbildungsprogramm für sozialpädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrich<strong>tun</strong>gen<br />

In Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministeri<strong>um</strong> Hannover<br />

Es gelten die Teilnahmebedingungen des Nds. Kultusministeri<strong>um</strong>s, einsehbar unter<br />

www.fobionline.jh.niedersachsen.de oder Programmheft Nds. Landesamt Fortbildung 2011.<br />

7. - 9. März<br />

Resilienz<br />

Widerstandsfähigkeit von Kindern in Kindertageseinrich<strong>tun</strong>gen stärken<br />

Resilienz bezeichnet die Fähigkeit einer Person, erfolgreich mit belastenden Lebens<strong>um</strong>ständen<br />

<strong>um</strong><strong>zu</strong>gehen.<br />

Eine große Anzahl von Kindern wird heute mit schwierigen Lebensbedingungen <strong>und</strong> Belas<strong>tun</strong>gen<br />

konfrontiert. Und dennoch wachsen viele Kinder trotz erhöhter Entwicklungsrisiken <strong>zu</strong> erstaunlich<br />

»leis<strong>tun</strong>gsfähigen« Persönlichkeiten mit einer hohen Sozialkompetenz heran.<br />

Das Konzept der Resilienz legt den Fokus auf die Bewältigung von Risikosituationen, will Kinder<br />

frühzeitig für Stress- <strong>und</strong> Problemsituationen stärken <strong>und</strong> ausrüsten.<br />

Es orientiert sich an den Stärken <strong>und</strong> Ressourcen jedes einzelnen Kindes, <strong>und</strong> der Blick ist nicht<br />

defizitorientiert.<br />

Resiliente Kinder haben bessere Chancen, die auf sie <strong>zu</strong>kommenden gesellschaftlichen, familiären<br />

<strong>und</strong> individuellen Veränderungen <strong>und</strong> Krisen <strong>zu</strong> bewältigen. Dar<strong>um</strong> gehört die Förderung von<br />

Resilienz <strong>zu</strong> den gr<strong>und</strong>legenden präventiven Aufgaben von Kindertageseinrich<strong>tun</strong>gen.<br />

Wie eine wertschätzende Erziehung da<strong>zu</strong> beitragen kann, soll in dieser Fortbildung neben der<br />

Theorie erarbeitet werden.<br />

Innerhalb der Fortbildung findet ein Vortrag von Frau Prof. em. Dr. Annelie Keil z<strong>um</strong> Thema statt.<br />

Dozentinnen: Ursula Grzeschke, Sozialwissenschaftlerin, Gestalt- <strong>und</strong> Kunsttherapeutin; Prof. em.<br />

Dr. Annelie Keil, Universität Bremen, Ges<strong>und</strong>heitswissenschaft<br />

Kosten: 40,00 EUR Kursgebühr/KUMI; 140,00 EUR Seminarbeitrag inkl. Unterkunft im EZ <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

<strong>Zeit</strong>: Montag, 10.30 Uhr, bis Mittwoch, 14.30 Uhr


23. - 25. März<br />

Verwandlungen - Maskenbau <strong>und</strong> Maskenspiel<br />

Kinder haben in der Regel die Lust <strong>und</strong> die Fähigkeit, sich mit wenigen Mitteln <strong>zu</strong> verwandeln <strong>und</strong><br />

spielend in andere Rollen <strong>zu</strong> schlüpfen. Wer bin ich? Wer oder <strong>was</strong> kann ich noch sein?<br />

<strong>Wir</strong> werden <strong>zu</strong>nächst Masken aus einfachen <strong>und</strong> günstigen Materialien, wie z<strong>um</strong> Beispiel<br />

Papiertüten, herstellen, auch Stockmasken bauen <strong>und</strong> darüber hinaus den Bau einer Maske auf<br />

einem Tonmodell kennenlernen.<br />

Praktisch <strong>und</strong> theoretisch werden die Herstellungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung von<br />

Gruppenstärken <strong>und</strong> Altersgruppen in der Kita erarbeitet <strong>und</strong> erläutert.<br />

Körper-, Wahrnehmungsübungen <strong>und</strong> Fantasiereisen <strong>zu</strong>r Vorberei<strong>tun</strong>g <strong>und</strong> Einstimmung auf <strong>das</strong><br />

Maskenspiel werden erprobt, kleine Spielsets angeleitet <strong>und</strong> die gr<strong>und</strong>sätzlichen Regeln des<br />

Maskenspiels vermittelt.<br />

Maskenbau <strong>und</strong> -spiel bietet vielfältige Möglichkeiten der Gestal<strong>tun</strong>g <strong>und</strong> des kreativen Ausdrucks,<br />

es fördert <strong>das</strong> Körpererleben <strong>und</strong> die Wahrnehmung der Körpergrenzen.<br />

Maskenspiel kommt ohne Sprache aus <strong>und</strong> bindet so auch die Kinder fremder Kulturkreise schnell<br />

in <strong>das</strong> Spiel ein <strong>und</strong> fördert <strong>das</strong> soziale Miteinander.<br />

Hinweis: Bitte bequeme Kleidung <strong>und</strong> Malkittel mitbringen!<br />

Dozentin: Angela Kolter, Bremen, Dipl.-Designerin / Freie Malerei, Maskentheater, Tanz- <strong>und</strong><br />

Bewegungssoziotherapeutin<br />

Kosten: 35,00 EUR Kursgebühr/KUMI; 140,00 EUR Seminarbeitrag inkl. Unterkunft im EZ <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

<strong>Zeit</strong>: Mittwoch, 10.30 Uhr, bis Freitag, 14.30 Uhr<br />

28. - 29. März<br />

Klitzekleine Krabbelkäfer<br />

Basale Entwicklungsförderung mit Musik <strong>und</strong> Liedern<br />

Den allerersten Kontakt, den Menschen mit Musik <strong>und</strong> Literatur haben, stellt <strong>das</strong> Kinderlied dar,<br />

gesungen von den Eltern, Großeltern, der Tagesmutter oder Erzieherin in der Krippe. In keiner<br />

Lebensphase entwickeln sich die menschlichen Fähigkeiten so explosionsartig wie im Alter<br />

zwischen 0 <strong>und</strong> 9 Jahren. Aus dem Säugling, der fast noch nichts kann, wird ein Kleinkind, <strong>das</strong> sich<br />

selbständig fortbewegt, <strong>das</strong> selbständig Erfahrungen sammelt, <strong>das</strong> sprechen <strong>und</strong> mit seiner Umwelt<br />

kommunizieren kann. Dabei ist Musik nicht <strong>zu</strong> ersetzen. Hin<strong>zu</strong> kommt die Fähigkeit der Musik <strong>zu</strong>r<br />

Integration.<br />

Die Veranstal<strong>tun</strong>g wird in ständigem Methodenwechsel durchgeführt. Im Vordergr<strong>und</strong> steht dabei<br />

<strong>das</strong> gemeinsame Erproben der vorgestellten Ideen, theoretische Vorstellungen werden direkt in die<br />

Praxis <strong>um</strong>gesetzt.<br />

Hinweise: Musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.<br />

Notenmaterial wird <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt.


Dozent: Mathias Meyer-Göllner, Kiel, Kinderliedermacher, Musikpädagoge<br />

Kosten: 35,00 EUR Kursgebühr/KUMI; 90,00 EUR Seminarbeitrag inkl. Unterkunft im EZ <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

<strong>Zeit</strong>: Montag, 10.30 Uhr, bis Dienstag, 16 Uhr<br />

25. - 27. Mai<br />

Begleitetes Malen<br />

Kinder auf dem Weg ihrer eigenen Bilder begleiten <strong>und</strong> unterstützen<br />

Malen ist für Kinder wie spielen. Wenn Kinder malen, erforschen <strong>und</strong> entdecken sie sich <strong>und</strong> ihre<br />

eigene Welt. Sie können ihrer Neugier <strong>und</strong> ihren eigenen Geschichten folgen. Malend bringen<br />

Kinder z<strong>um</strong> Ausdruck, <strong>was</strong> sie innerlich bewegt.<br />

Begleitetes Malen ist ein Ansatz aus der h<strong>um</strong>anistischen Kunsttherapie, der die kreativen Kräfte des<br />

Kindes unterstützt <strong>und</strong> <strong>das</strong> Kind in seinem persönlichen Entwicklungsprozess begleitet. Es kann<br />

sich in seiner individuellen Malentwicklung erproben <strong>und</strong> die Freude am eigenen Tun entdecken.<br />

Diese besondere Form des Malens findet in einem geschützten, wertfreien Rahmen statt <strong>und</strong> ist<br />

besonders für die integrative Arbeit mit behinderten <strong>und</strong> nicht-behinderten Kindern geeignet.<br />

In der Fortbildung wird ein Einblick in die pädagogischen Gr<strong>und</strong>annahmen <strong>und</strong><br />

Rahmenbedingungen dieser Methode gegeben. Eigene Erfahrung in begleitetem Malen ist die<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ng, <strong>um</strong> Kinder beim Malen begleiten <strong>zu</strong> können. Durch Praxiserfahrung wollen wir<br />

zahlreiche Möglichkeiten kennenlernen <strong>und</strong> erproben, wie die Gr<strong>und</strong>prinzipien dieser Methode auf<br />

<strong>das</strong> freie Malen <strong>und</strong> kreative Gestalten in der integrativen Arbeit in Kindertageseinrich<strong>tun</strong>gen <strong>zu</strong><br />

übertragen sind.<br />

Hinweis: Bitte denken Sie an Kleidung, die schmutzig werden kann!<br />

Dozentin: Martina Tams, Bremen, Sonderschullehrerin, Malleiterin / Maltherapeutin (Dr. Phil. B.<br />

Egger), Entwicklungsbeglei<strong>tun</strong>g (Info Bremen)<br />

Kosten: 40,00 EUR Kursgebühr/KUMI; 140,00 EUR Seminarkosten inkl. Unterkunft im EZ <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

<strong>Zeit</strong>: Mittwoch, 10.30 Uhr, bis Freitag, 14.30 Uhr<br />

30. Mai - 1. Juni<br />

Piratenstege <strong>und</strong> Wackelbrücken<br />

Entwicklung der Psychomotorik in der Natur<br />

Ob Piratenstege, Wackelbrücken, Doppel-Schaukeln, Briefträgerweg oder Bauchschaukeln: diese<br />

Seilkonstruktionen tragen da<strong>zu</strong> bei, die psychomotorische Entwicklung der Vorschul- <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schulkinder weiter <strong>zu</strong> entfalten.<br />

Dadurch, <strong>das</strong>s die Seile immer eine gewisse Dehnung haben, verändern sich sofort die Anreize an<br />

die Körperspannung <strong>und</strong> Balance, wenn sich ein Kind im Niedrigseilgarten fortbewegt oder klettert.<br />

Klettert ein weiteres Kind da<strong>zu</strong>, passieren <strong>zu</strong>sätzliche, unvorhersehbare Schwingungen auf den<br />

Spielstationen, die es motorisch <strong>zu</strong> meistern gilt. Hin<strong>zu</strong> kommt die Notwendigkeit der Absprache<br />

unter den Spielgefährten. Aufgr<strong>und</strong> der abenteuerlichen Gestal<strong>tun</strong>g haben diese Spielstationen einen


hohen Aufforderungscharakter bei Kindern.<br />

Ziel dieser Fortbildung ist es, <strong>das</strong>s die Teilnehmenden selbst mobile Seilkonstruktionen sicher <strong>und</strong><br />

schnell in Bä<strong>um</strong>en aufbauen können. Die nötigen Knoten sind einfach <strong>zu</strong> lernen <strong>und</strong> mit dem<br />

Seminarskript als Erinnerungsstütze können die Seilstationen immer wieder leicht errichtet werden.<br />

Sei es bei einem Ausflug in einen Park oder Wald oder im ba<strong>um</strong>bestandenen Außengelände der<br />

Kindertageseinrich<strong>tun</strong>g.<br />

Hinweise: Für sozialpädagogische Fachkräfte, wenn möglich im Zweierteam mit Kolleg/innen aus<br />

Kindertageseinrich<strong>tun</strong>gen (im Besonderen aus Waldkindergärten oder Waldgruppen).<br />

Festes Schuhwerk <strong>und</strong> wetterfeste Kleidung bitte mitbringen.<br />

Dozentin: Maike Pröpping, Worpswede, Dipl.-Fitnessökonomin, Erlebnispädagogin,<br />

Sicherheitstrainerin für Seilgärten<br />

Kosten: 40,00 EUR Kursgebühr/KUMI; 140,00 EUR Seminarbeitrag inkl. Unterkunft im EZ <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

<strong>Zeit</strong>: Montag, 10.30 Uhr, bis Mittwoch, 14.30 Uhr<br />

8. - 10. Juni<br />

Was macht <strong>das</strong> Ich z<strong>um</strong> Ich?<br />

Kreatives Philosophieren mit Kindern<br />

Sie erleben praxisnah, wie sich philosophische Gespräche mit Kindern leiten lassen, <strong>und</strong> lernen<br />

kreative Wege kennen, wie Sie Kinder in <strong>das</strong> philosophische Forschen einführen können. Sie<br />

erweitern Ihre didaktischen <strong>und</strong> methodischen Kenntnisse <strong>und</strong> werden ermutigt, <strong>das</strong> Selbstdenken,<br />

Miteinanderdenken <strong>und</strong> Weiterdenken bei den Kindern im kreativen philosophischen Gespräch<br />

kontinuierlich <strong>zu</strong> fördern.<br />

Im Alter von 5 Jahren ist die Frage nach »Wer bin ich?« für Kinder ein großes Thema.<br />

Was macht mich ganz besonders aus? Wie weit geht mein Ich? Bis <strong>zu</strong> den Haaren oder auch darüber<br />

hinaus? Über diese Fragen wollen wir exemplarisch philosophieren. <strong>Wir</strong> entwickeln Leitfragen als<br />

Einstieg in <strong>das</strong> kreative philosophische Gespräch <strong>und</strong> erproben uns im Denk-Mal, Texttheater <strong>und</strong><br />

Haiku. Sie erhalten Arbeitsanregungen <strong>und</strong> lernen auch Bilderbücher kennen, die ein<br />

philosophisches Gespräch unterstützen.<br />

Literatur: Calvert, Kristina: Können Steine glücklich sein? Philosophieren mit Kindern. rorororotfuchs<br />

Calvert, Kristina: Kreatives Philosophieren mit Kindern über Angst <strong>und</strong> <strong>Mut</strong>. Klett-Kallmeyer<br />

Dozentin: Dr. Kristina Calvert, Hamburg, Kinderphilosophin, Dozentin, Lehrerin <strong>und</strong> Autorin<br />

Kosten: 40,00 EUR Kursgebühr/KUMI; 140,00 EUR Seminarkosten inkl. Unterkunft im EZ <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

<strong>Zeit</strong>: Mittwoch, 10.30 Uhr, bis Freitag, 14.30 Uhr<br />

15. - 17. Juni


Get a Grip<br />

Gitarre für pädagogische Mitarbeiter/innen<br />

Eine gekonnte Instr<strong>um</strong>entalbeglei<strong>tun</strong>g peppt jede Musikst<strong>und</strong>e auf.<br />

Dieser Anfängerkurs wendet sich an Erzieher/innen, Lehrkräfte in Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter/innen in sonstigen pädagogischen Einrich<strong>tun</strong>gen, die bei ihrer täglichen Arbeit gern <strong>und</strong><br />

viel musizieren <strong>und</strong> nach einer einfachen Möglichkeit suchen, Musikalisches instr<strong>um</strong>ental <strong>zu</strong><br />

begleiten. Nach einem kurzen Ausflug in die Theorie werden die wichtigsten Akkorde <strong>und</strong><br />

Anschlagarten geübt. Jede/r Teilnehmer/in wird am Ende des Kurses in der Lage sein, einfache<br />

Lieder <strong>zu</strong> begleiten <strong>und</strong> erworbene Gr<strong>und</strong>kenntnisse weiter <strong>zu</strong> entwickeln.<br />

Hinweise: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Liederwunschliste kann, eine Gitarre muss<br />

mitgebracht werden.<br />

Dozent: Horst Böttjer, Osterholz-Scharmbeck, Gitarrenlehrer<br />

Kosten: 40,00 EUR Kursgebühr/KUMI; 140,00 EUR Seminarbeitrag inkl. Unterkunft im EZ <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

<strong>Zeit</strong>: Mittwoch, 10.30 Uhr, bis Freitag, 14.30 Uhr<br />

22. - 24. Juni<br />

Hör doch mal hin!<br />

Vom Hören, Horchen <strong>und</strong> Zuhören<br />

Setzen nicht viele Aktionen <strong>und</strong> Interaktionen im Kindergartenalltag selbstverständlich voraus, <strong>das</strong>s<br />

die Kinder hören <strong>und</strong> <strong>zu</strong>hören können? Um sich voll <strong>zu</strong> entfalten, braucht <strong>das</strong> Hörsystem gezielte<br />

Anregungen. Dann lernen Kinder besser, wichtige von unwichtigen Geräuschen <strong>und</strong> Lauten <strong>zu</strong><br />

trennen <strong>und</strong> damit, aufmerksam hin<strong>zu</strong>hören. So ein »trainiertes Ohr« ist die beste Vorausset<strong>zu</strong>ng für<br />

die Vervollständigung des Spracherwerbs im Kindergartenalter.<br />

Neben Informationen z<strong>um</strong> Hörsinn sowie vielfältigen Spielen <strong>und</strong> Übungen <strong>zu</strong>r Entwicklung des<br />

Hörens, Horchens <strong>und</strong> Zuhörens, werden deshalb auch Sprechstimmspiele eingebracht. Eine<br />

kontinuierliche Hörerziehung unterstützt jedoch nicht nur <strong>das</strong> Sprache- <strong>und</strong> Sprechenlernen: mit<br />

Hörmeditationen werden Stille-Inseln geschaffen, regelmäßige Zuhörsituationen reduzieren die<br />

Lärmbelas<strong>tun</strong>g. Außerdem wird hiermit die Basis für ein besseres soziales Klima in der<br />

Kindergartengruppe gelegt. Denn Hören <strong>und</strong> Horchen führen z<strong>um</strong> »Aufeinanderhören«.<br />

Dozent: Christoph Mikula, Ottersberg, Sprecherzieher, Atem-, Stimm- <strong>und</strong> Sprechlehrer<br />

Kosten: 40,00 EUR Kursgebühr/KUMI; 140,00 EUR Seminarbeitrag inkl. Unterkunft im EZ <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

<strong>Zeit</strong>: Mittwoch, 10.30 Uhr, bis Freitag, 14.30 Uhr<br />

28. - 30. September<br />

Mit Bewegung schlau <strong>und</strong> fit!<br />

Bewegungsarbeit in Kindergarten <strong>und</strong> Krippe


Bewegung macht Spaß. Sie ist vor allem bei unter-Dreijährigen eine Form der Weltaneignung, die<br />

Kindern die Möglichkeit gibt, sich mit der Umwelt auseinander <strong>zu</strong> setzten. Bewegung ist der Motor<br />

<strong>und</strong> der Mittler des Lernens. Heutige Hirnforschung hat gezeigt, wie erfolgreich Lernen sein kann,<br />

wenn an der Vernet<strong>zu</strong>ng im Gehirn möglichst viele <strong>und</strong> unterschiedliche<br />

Wahrnehmungserfahrungen beteiligt sind. Positive Stimmung begünstigt ebenfalls den Lernerfolg.<br />

Lernen in <strong>und</strong> mit Bewegung holt kleine Kinder entsprechend ihres Entwicklungsstandes ab <strong>und</strong><br />

trägt darüber hinaus <strong>zu</strong>r allgemeinen Fitness bei!<br />

Auf dem Hintergr<strong>und</strong> der Selbsterfahrung widmet sich diese Fortbildung passenden<br />

Bewegungsthemen für Kindergarten <strong>und</strong> Kinderkrippe. Aus dem praktischen Ausprobieren heraus<br />

werden eigene gesammelte Erkenntnisse auf geeignete Übungen <strong>zu</strong>r Bewegungsförderung <strong>und</strong><br />

Schulung im pädagogischen Alltag übertragen.<br />

Ziel ist es, <strong>das</strong>s die Teilnehmenden am Ende der Fortbildung aus eigener Erfahrung Lust <strong>und</strong><br />

Zutrauen verspüren, sich der Bewegungsarbeit in Kindergarten <strong>und</strong> Kinderkrippe <strong>zu</strong><strong>zu</strong>wenden <strong>und</strong><br />

Methoden kennenlernen, <strong>um</strong> geeignete Bewegungsangebote in der Gruppe an<strong>zu</strong>leiten.<br />

Hinweise: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Um bequeme Kleidung für Drinnen <strong>und</strong> Draußen wird gebeten.<br />

Dozentin: Mechthild Wrede, Nebel/Amr<strong>um</strong>, Dipl.-Rhythmikpädagogin<br />

Kosten: 40,00 EUR Kursgebühr/KUMI; 140,00 EUR Seminarkosten inkl. Unterkunft im EZ <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

<strong>Zeit</strong>: Montag, 10.30 Uhr, bis Mittwoch, 14.30 Uhr<br />

5. - 7. Oktober<br />

Den Selbstwert stärken...<br />

Mit kreativer Biografiearbeit sich selbst besser kennen <strong>und</strong> Kinder stärken lernen<br />

Vorrangiges Ziel der Erziehung sollte sein, Kindern <strong>zu</strong> einer starken Persönlichkeit <strong>zu</strong> verhelfen, die<br />

selbstbestimmt, verantwortlich <strong>und</strong> fähig <strong>zu</strong> Beziehung <strong>und</strong> Konfliktlösung im Leben steht. Dies<br />

kann nur gelingen, wenn Pädagoginnen <strong>und</strong> Pädagogen Kinder befähigen, ihre individuellen<br />

Potentiale <strong>zu</strong> entfalten <strong>und</strong> ein starkes Selbstwertgefühl <strong>zu</strong> entwickeln.<br />

Eine wichtige Vorausset<strong>zu</strong>ng dafür ist die Auseinanderset<strong>zu</strong>ng mit den handlungsleitenden<br />

Leitbildern, den selbst erlebten Erziehungsmustern <strong>und</strong> dem persönlichen Lebenserfolg - auch die<br />

Kenntnis der eigenen Ressourcen. Der Blick in die eigene Sozialisationsgeschichte <strong>und</strong> die Arbeit<br />

mit der eigenen Biografie ist da hilfreich, wo Menschen Klarheit über die Motive des eigenen<br />

Denkens <strong>und</strong> Handelns gewinnen wollen, eigene Potentiale bewusster wahrnehmen oder stärken<br />

<strong>und</strong> Mädchen <strong>und</strong> Jungen in ihren Entwicklungsmöglichkeiten unterstützen wollen.<br />

Gearbeitet wird mit kreativen Methoden, die selbstreflexive Wahrnehmung <strong>zu</strong>lassen, versteckte<br />

Potentiale freilegen <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Selbststärkung der Erziehenden <strong>und</strong> damit der Kinder beitragen.<br />

Dozentin: Ursula Grzeschke, Sozialwissenschaftlerin / Gestalt- <strong>und</strong> Kunsttherapeutin<br />

Kosten: 40,00 EUR Kursgebühr/KUMI; 140,00 EUR Seminarkosten inkl. Unterkunft im EZ <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

<strong>Zeit</strong>: Mittwoch, 10.30 Uhr, bis Freitag, 14.30 Uhr


30. November - 2. Dezember<br />

50 plus - Älter werden als Erzieherin<br />

Die Berufsjahre fliegen vorbei! Aufgaben <strong>und</strong> Belas<strong>tun</strong>gen im Alltag von Erzieherinnen nehmen<br />

ständig <strong>zu</strong>, <strong>und</strong> erschöpft <strong>und</strong> ausgebrannt kommen viele Frauen nach der Arbeit nach Hause,<br />

müssen auch hier noch für andere da sein. Immer mehr geraten sie - besonders mit <strong>zu</strong>nehmendem<br />

Alter - in einen Strudel von körperlicher <strong>und</strong> seelischer Hektik <strong>und</strong> Hetze. Fragen tauchen auf! Was<br />

passiert mit dem Anspruch nach qualifiziertem Engagement für die Kinder? Welche Ressourcen<br />

kann ich für mich selbst aktivieren? Wo heißt es, welche Grenzen <strong>zu</strong> setzen? Wie sieht mein<br />

Lebensentwurf als ältere berufstätige Frau aus? Und vor allem: Wie bleibe ich ges<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

leis<strong>tun</strong>gsfähig?<br />

Die Fortbildung soll da<strong>zu</strong> beitragen, Symptome wie Erschöpfung, extreme innere Anspannung <strong>und</strong><br />

depressive Verstimmungen u.a. als wichtige Signale für Veränderungen <strong>zu</strong> erkennen <strong>und</strong> nach<br />

Lösungsmöglichkeiten <strong>zu</strong> suchen. Sie ist gefüllt mit der kreativen Suche nach den eigenen<br />

Wünschen, Interessen <strong>und</strong> Trä<strong>um</strong>en, die sich abwechselt mit Entspannung, Fitness <strong>und</strong><br />

Informationen z<strong>um</strong> ges<strong>und</strong>en Leben.<br />

Hinweis: Bitte bequeme (Sport-)Kleidung für innen <strong>und</strong> außen mitbringen!<br />

Dozentinnen: Ursula Grzeschke, Sozialwissenschaftlerin / Gestalt- <strong>und</strong> Kunsttherapeutin; Sabine<br />

Johne, Bremen, Heilpraktikerin / Yogalehrerin<br />

Kosten: 40,00 EUR Kursgebühr/KUMI; 140,00 EUR Seminarkosten inkl. Unterkunft im EZ <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

<strong>Zeit</strong>: Mittwoch, 10.30 Uhr, bis Freitag, 14.30 Uhr<br />

Fortbildungen für<br />

sozialpädagogische Fachkräfte<br />

aus der Jugendhilfe /-arbeit<br />

In Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend <strong>und</strong> Familie in<br />

Hannover<br />

Es gelten die Teilnahmebedingungen des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend <strong>und</strong><br />

Familie, einsehbar unter www.fobionline.jh.niedersachsen.de oder Programmheft Niedersächsisches<br />

Landesamt Fortbildung 2011<br />

Hinweis: Für interessierte Männer aus der Sozialen Arbeit<br />

Päd. Verant.: Frank Bobran / Tagungshaus Bredbeck; Jutta Gröne-Carl / Landesamt für Soziales,<br />

Tel. 0511/106-7297


Dozenten: Joachim Glatzel, pro familia Oldenburg; Bernd Drägestein, MANNigfaltig - Institut für<br />

Jungen- <strong>und</strong> Männerarbeit, München<br />

P Anmeldung: Nds. Landesamt für Soziales, Jugend <strong>und</strong> Familie in Hannover, Christian Helms,<br />

Tel. 0511/106-72 95, Fax 0511/106-26 12<br />

Jungenarbeit - Eine pädagogische Herausforderung<br />

Zertifizierte Ausbildung für Männer<br />

Laufende Reihe:<br />

4. Teil: 12. - 14. Januar 2011<br />

Lebens- <strong>und</strong> Berufsplanung:<br />

Was soll aus denen werden?<br />

5. Teil: 11. - 13. Mai 2011<br />

Blick auf die Praxis:<br />

Fallarbeit <strong>und</strong> Supervision<br />

Beginn der neuen Reihe:<br />

1. Teil: 9. - 11. November 2011<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Zielset<strong>zu</strong>ngen<br />

2. Teil: 8. - 10. Febr. 2012<br />

Jungensexualität: Zwischen Coolness <strong>und</strong> Herzkasper<br />

3. Teil: 13. - 15. Juni 2012<br />

Gewalt <strong>und</strong> Ohnmacht, Aggression <strong>und</strong> Selbstbehaup<strong>tun</strong>g<br />

4. Teil: 19. - 21. Sept. 2012<br />

Lebens- <strong>und</strong> Berufsplanung: Was soll aus denen werden?<br />

5. Teil: 30. 01. - 1. Febr. 2013<br />

Blick auf die Praxis: Fallarbeit <strong>und</strong> Supervision<br />

Ein gesondertes Informationsblatt kann angefordert werden!


24. - 25. Februar<br />

Ja, ich schaff' <strong>das</strong>!<br />

Weiterbildung <strong>zu</strong>r Trainerin für Gewaltprävention <strong>und</strong> Selbstwirksamkeit von Mädchen, Teil III<br />

In der Weiterbildung qualifizieren sich die Teilnehmerinnen, <strong>um</strong> in ihrer Einrich<strong>tun</strong>g Trainings<br />

selber anbieten <strong>zu</strong> können. Nach den ersten beiden Modulen wurde mit einem Trainingsprojekt<br />

begonnen, so <strong>das</strong>s im 3. Modul Praxiserfahrungen vorliegen.<br />

Hinweis: Feste Teilnehmerinnen-Gruppe<br />

Päd. Verant.: Ursula Grzeschke / Tagungshaus Bredbeck; Jutta Gröne-Carl / Landesamt für<br />

Soziales, Tel. 0511/106-72 97<br />

Dozentin: Mechthild Keller, Hamburg, mut - Bildung <strong>und</strong> Training Hamburg<br />

11. - 13. April<br />

Jugendarbeit international - Vielfalt erleben<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der internationalen Jugendarbeit mit multikulturellen Gruppen<br />

Für benachteiligte Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene, besonders auch mit multikulturellem<br />

Hintergr<strong>und</strong>, kann die Erfahrung internationaler Projekte bereichernd sein. Sie verlassen ihre (im<br />

Alltag oft eingeschränkten) Lebensrä<strong>um</strong>e, lernen andere Menschen <strong>und</strong> sich selbst in einem völlig<br />

neuen ethnischen bzw. nationalen Kontext kennen, der eigene Selbst<strong>zu</strong>schreibungen <strong>und</strong><br />

Fremdbilder relativiert <strong>und</strong> verändern lässt. Angebote der internationalen Jugendarbeit für diese<br />

Gruppen sind wichtige, <strong>zu</strong>kunftsweisende Aufgaben der Jugendarbeit. Neben den allgemeinen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der internationalen Jugendarbeit soll im Besonderen Handwerkszeug für die Arbeit mit<br />

benachteiligten Gruppen in diesem Bereich vermittelt werden.<br />

Hinweis: Für pädagogische Fachkräfte der offenen <strong>und</strong> verbandlichen Jugendarbeit<br />

Päd. Verant.: Uwe Schröder, Nds. Landesamt für Soziales, Jugend <strong>und</strong> Familie, Tel. 0511/106-74<br />

06; Frank Bobran / Tagungshaus Bredbeck<br />

Referent: Frank Bobran; N.N.<br />

Kosten: 50,00 EUR Kursgebühr/Landesamt; 140,00 EUR Seminarbeitrag inkl. Unterkunft im EZ<br />

<strong>und</strong> Verpflegung<br />

<strong>Zeit</strong>: Montag, 10.30 Uhr, bis Mittwoch, 16.00 Uhr<br />

P Anmeldung: Nds. Landesamt für Soziales, Jugend <strong>und</strong> Familie, Christian Helms, Tel. 0511/106-<br />

72 95, Fax 0511/106 26 12<br />

9. - 10. Mai<br />

Kooperationsspiele <strong>und</strong> -Methoden


Kooperative Abenteuerspiele <strong>und</strong> -aufgaben fördern Selbstvertrauen, <strong>Mut</strong> <strong>und</strong> Geschicklichkeit,<br />

aber auch Köpfchen <strong>und</strong> die Fähigkeit, miteinander <strong>zu</strong> kommunizieren. Oftmals kommt es beim<br />

Einsatz kooperativer Methoden da<strong>zu</strong>, <strong>das</strong>s der eine oder die andere in der Gruppe »aufblüht«, <strong>das</strong>s<br />

Fähigkeiten Einzelner <strong>und</strong> der ganzen Gruppe erst erkannt werden <strong>und</strong> ein völlig neues<br />

Gruppengefühl entsteht. Kooperation anstatt Konkurrenz!<br />

Ganz nach dem Gr<strong>und</strong>satz Nur gemeinsam sind wir stark! muss die Gruppe knifflige Aufgaben<br />

bewältigen, die sie nur gemeinsam schaffen kann. Sich absprechen, <strong>zu</strong>hören <strong>und</strong> aufeinander achten<br />

sind wichtige Lerninhalte. Insbesondere werden aber die großen Chancen des Einsatzes<br />

kooperativer Spiele <strong>und</strong> Methoden in der offenen Jugendarbeit, in partizipativen Projekten, in der<br />

Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen, in der Integrationsarbeit sowie die Einsatzmöglichkeiten in<br />

gemeinsamen Vorhaben von Jugendarbeit <strong>und</strong> Schule deutlich werden. Das Seminar ist insgesamt<br />

sehr praktisch ausgerichtet.<br />

Hinweise: Für Fachkräfte der Kinder- <strong>und</strong> Jugendhilfe<br />

Bitte bequeme Bekleidung <strong>und</strong> Sportschuhe mitbringen.<br />

Päd. Verant.: Uwe Schröder, Nds. Landesamt für Soziales, Jugend <strong>und</strong> Familie, Tel. 0511/106-74<br />

06; Ursula Grzeschke, Tagungshaus Bredbeck<br />

Referent/in: Eva-Marie Schonhöft; Uwe Helmes, Stellwerk Zukunft, Vechta<br />

Kosten: 40,00 EUR Kursgebühr/Landesamt; 90,00 EUR Seminarbeitrag inkl. Unterkunft im EZ <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

<strong>Zeit</strong>: Montag, 10.30 Uhr, bis Dienstag, 16.00 Uhr<br />

P Anmeldung: Nds. Landesamt für Soziales, Jugend <strong>und</strong> Familie, Christian Helms, Tel. 0511/106-<br />

72 95, Fax 0511/106 26 12<br />

10. - 12. Oktober<br />

Projektarbeit: »Die Jugendlichen haben keine coolen Ideen!?«<br />

»Die Jugendlichen haben überhaupt keine coolen Ideen.« / »Nach kurzer <strong>Zeit</strong> engagiert sich<br />

sowieso Keine/r mehr.« / »Ohne hauptamtliche Anlei<strong>tun</strong>g bekommen Jugendliche gar nichts<br />

gebacken.« - Solche Kommentare hört man immer wieder, wenn es dar<strong>um</strong> geht, <strong>zu</strong> erklären, war<strong>um</strong><br />

angeblich partizipative Projekte <strong>und</strong> Vorhaben in der heutigen <strong>Zeit</strong> nicht oder ka<strong>um</strong> mehr<br />

funktionieren.<br />

Die ehemalige Basiskompetenz »Projektarbeit« in der offenen Jugendarbeit ist (im realen Handeln)<br />

oftmals in Vergessenheit geraten. Dieses Seminarangebot zeigt aber Chancen, Ziele <strong>und</strong><br />

Möglichkeiten auf, in Projekten Jugendliche »wirklich« <strong>zu</strong> beteiligen. Hierfür werden ca. 40 kleine<br />

<strong>und</strong> große Methoden für alle Phasen der Projektarbeit vorgestellt <strong>und</strong> die wichtigsten live<br />

ausprobiert. Hierbei erfahren Sie wichtige Dinge <strong>zu</strong>r Spiel- <strong>und</strong> Methodenanlei<strong>tun</strong>g, Präsentation<br />

vor Gruppen, Umgang mit Konflikten usw.<br />

Die Teilnehmenden müssen Lust auf Ausprobieren <strong>und</strong> Rückmeldungen <strong>zu</strong> ihrer Person aus der<br />

Gruppe haben.<br />

Hinweis: Für Fachkräfte der Kinder- <strong>und</strong> Jugendhilfe<br />

Päd. Verant.: Uwe Schröder, Nds. Landesamt für Soziales, Jugend <strong>und</strong> Familie, Tel. 0511/106-74


06; Ursula Grzeschke, Tagungshaus Bredbeck<br />

Referent: Uwe Helmes, Stellwerk Zukunft, Vechta<br />

Kosten: 60,00 EUR Kursgebühr/Landesamt; 140,00 EUR Seminarbeitrag inkl. Unterkunft im EZ<br />

<strong>und</strong> Verpflegung<br />

<strong>Zeit</strong>: Montag, 10.30 Uhr, bis Mittwoch, 16 Uhr<br />

P Anmeldung: Nds. Landesamt für Soziales, Jugend <strong>und</strong> Familie, Christian Helms, Tel. 0511/106-<br />

72 95, Fax 0511/106 26 12<br />

Ausbildungen im Sport<br />

FRÜHJAHR<br />

Teil I: 4. - 6. Febr.<br />

Teil II: 18. - 20. Febr.<br />

Gr<strong>und</strong>lehrgang für Übungsleiter/innen in Sportvereinen<br />

Wie in den Jahren <strong>zu</strong>vor werden in Kooperation mit dem Landes- <strong>und</strong> Kreissportb<strong>und</strong> auch in 2011<br />

Übungsleiter/innen für die Sportvereine im Tagungshaus Bredbeck ausgebildet. Im Gr<strong>und</strong>lehrgang,<br />

der 40 Unterrichtsst<strong>und</strong>en <strong>um</strong>fasst, wird Basiswissen vermittelt, über <strong>das</strong> jede/r Übungsleiter/in -<br />

gleich welcher Sportart - verfügen sollte. Hier<strong>zu</strong> gehören allgemeine Themen wie:<br />

– <strong>das</strong> Organisieren von Übungsst<strong>und</strong>en<br />

– <strong>das</strong> Leiten von Gruppen<br />

– <strong>das</strong> Kennenlernen von Vereinsstrukturen<br />

Die Themen werden in direktem Zusammenhang mit folgenden sportpraktischen Inhalten<br />

vermittelt:<br />

– Fitness, Spiele, Rhythmus <strong>und</strong> Bewegung<br />

– Bewegen an <strong>und</strong> mit Geräten<br />

– Laufen, Werfen, Springen<br />

Hinweis: Der Gr<strong>und</strong>lehrgang ist der Einstieg in alle Lizenzausbildungen auf der 1. Stufe<br />

Kosten: 105,00 EUR für beide Teile inkl. Materialkosten <strong>und</strong> Verpflegung<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 16.30 Uhr, bis Sonntag, 14 Uhr<br />

Teil I: 18. - 20. März


Teil II: 8. - 10. April<br />

Aufbaukurs<br />

Aufbauend auf dem Gr<strong>und</strong>lehrgang wird der Aufbaulehrgang mit 40 Unterrichtsst<strong>und</strong>en angeboten.<br />

Die Inhalte sind sportübergreifend <strong>und</strong> vermitteln <strong>das</strong> nötige Fachwissen für <strong>das</strong> Unterrichten in den<br />

Gruppen mit Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen. An praktischen Beispielen lernen die Teilnehmer/innen:<br />

– wie ein sportliches Training, z<strong>um</strong> Beispiel im Bereich Fitness, systematisch <strong>und</strong> zielgerichtet<br />

aufgebaut wird<br />

– wie die Vermittlung von sportlichen Techniken oder bestimmten Sportarten motivierend <strong>und</strong><br />

effektiv gestaltet werden kann<br />

– wie Übungsst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Veranstal<strong>tun</strong>gen im Verein geplant <strong>und</strong> organisiert werden können<br />

Kosten: 105,00 EUR für beide Teile inkl. Materialkosten <strong>und</strong> Verpflegung<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 16.30 Uhr, bis Sonntag, 14 Uhr<br />

Teil I: 20. - 22. Mai<br />

Teil II: 27. - 29. Mai<br />

Spezialblocklehrgang<br />

Um die Übungsleiter-Ausbildung ab<strong>zu</strong>schließen, können die Teilnehmer/innen einen<br />

Spezialblocklehrgang belegen. Zur Auswahl stehen dabei die Profile: Kinder, Jugendliche,<br />

Erwachsene <strong>und</strong> Ältere. Gemeinsam suchen die Teilnehmenden einzelne Spezialblocksteine aus, die<br />

ihren persönlichen Bedürfnissen <strong>und</strong> Interessen entsprechen.<br />

Kosten: 105,00 EUR für beide Teile inkl. Materialkosten <strong>und</strong> Verpflegung<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 16.30 Uhr, bis Sonntag, 14 Uhr<br />

HERBST<br />

Sport in der Prävention<br />

Die Ausbildung »Sport in der Prävention« des LSB Niedersachsen setzt sich aus einem Basis- <strong>und</strong><br />

Aufbaulehrgang <strong>und</strong> einer Spezialisierung <strong>zu</strong>sammen. Die einzelnen Ausbildungsmodule bauen<br />

aufeinander auf <strong>und</strong> müssen in der vorgegebenen Reihenfolge absolviert werden. Der<br />

Gesamt<strong>um</strong>fang der Ausbildung <strong>um</strong>fasst 100 LE. Vorausset<strong>zu</strong>ng für die Teilnahme ist der gültige<br />

Lizenzabschluss der 1. Lizenzstufe.<br />

Teil I: 27. - 28. Aug.


Teil II: 3. - 4. Sept.<br />

Basislehrgang: Sport <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit / 30 LE<br />

Im Basislehrgang werden die Gr<strong>und</strong>kenntnisse aus den Ausbildungen der 1. Lizenzstufe z<strong>um</strong><br />

ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> fitnessorientierten Sport aufgearbeitet <strong>und</strong> vertieft (Funktionsgymnastik,<br />

Ausdauertraining, Körperwahrnehmung, Entspannung). Die Gestal<strong>tun</strong>g ges<strong>und</strong>heitsorientierter<br />

Übungsst<strong>und</strong>en steht dabei im Mittelpunkt.<br />

Kosten: 100,00 EUR für beide Teile inkl. Materialkosten <strong>und</strong> Verpflegung<br />

<strong>Zeit</strong>: Samstag, 9 Uhr, bis Sonntag, 14 Uhr<br />

Teil I: 23. - 25. Sept.<br />

Teil II: 7. - 9. Okt.<br />

Aufbaulehrgang: Allgemeine Prävention / 40 LE<br />

Neben allgemeinen Informationen z<strong>um</strong> Zusammenhang von Bewegung, Sport <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit ist<br />

im Aufbaulehrgang eine weiterführende Auseinanderset<strong>zu</strong>ng mit der Praxis des<br />

ges<strong>und</strong>heitsorientierten Sports mit folgenden Themenschwerpunkten vorgesehen:<br />

– Sport <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit im Verein<br />

– Ausdauertraining<br />

– Körperwahrnehmung / Koordination / Entspannung<br />

– Funktionelle Gymnastik / Präventive <strong>Wir</strong>belsäulengymnastik<br />

– Sportarten auf dem Prüfstand<br />

– Gr<strong>und</strong>lagen Trainingslehre <strong>und</strong> Sportmedizin<br />

– Sport <strong>und</strong> Ernährung<br />

Kosten: 110,00 EUR für beide Teile inkl. Materialkosten <strong>und</strong> Verpflegung<br />

<strong>Zeit</strong>: Freitag, 16.30 Uhr, bis Sonntag, 14 Uhr<br />

4. - 6. November<br />

Abschlusslehrgang / 30 LE<br />

Im Abschlusslehrgang werden wahlweise Ges<strong>und</strong>heitsprogramme <strong>zu</strong> den Profilen<br />

Ges<strong>und</strong>heitstraining für <strong>das</strong> Herz-Kreislauf-System <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitstraining für <strong>das</strong> Hal<strong>tun</strong>gs- <strong>und</strong><br />

Bewegungs-System vorgestellt <strong>und</strong> bearbeitet. Den Schwerpunkt dieses Ausbildungsabschnittes<br />

bilden <strong>um</strong>fangreiche Lehrübungen, mit denen die Übungsleiter auf die Umset<strong>zu</strong>ng der Programme<br />

in ihrem Verein vorbereitet werden.<br />

Kosten: 100,00 EUR inkl. Materialkosten <strong>und</strong> Verpflegung<br />

<strong>Zeit</strong>: Samstag, 16.30 Uhr. bis Sonntag, 15 Uhr


Lei<strong>tun</strong>g aller Kurse: Jutta Herrmann, Torsten Schanz<br />

Päd. Verant. im Tagungshaus Bredbeck: Jens Engel<br />

P Zur Anmeldung <strong>und</strong> für weitere Informationen über die Lehrgänge wenden Sie sich bitte an den<br />

Kreissportb<strong>und</strong> Osterholz, Torsten Schanz, Telefon 04791/50 45.<br />

INTERNATIONALE BILDUNG<br />

8. - 15. April<br />

Fre<strong>und</strong>e der Erde polnisch - deutsch - EURpäisch - global<br />

Polnisch-deutsches Kultur- <strong>und</strong> Umweltprojekt<br />

Die thematisch orientierte Jugendbegegnung im Schwerpunkt Umweltbildung findet in Kooperation<br />

mit dem Landkreis Kwidzy´nski, der Waldschule Schwanewede <strong>und</strong> der 2. Oberschule 2011 in<br />

Kwidzyn statt. Geplant ist die Erarbei<strong>tun</strong>g einer bilingualen Ausstellung z<strong>um</strong> Thema.<br />

Ort: Kwidzyn, Jastrz˛ebia Góra, Gda´nsk<br />

Päd. Verant.: Frank Bobran<br />

Dozentin: Katarzyna Wojciechowska, Kwidzyn, Lehrerin<br />

27. Juni - 3. Juli<br />

Majolika and Me - Licht, Schatten <strong>und</strong> einiges dazwischen<br />

Deutsch-Polnische Kunstwerkstatt<br />

15 Majoliken des Worpsweder Bildhauers Bernhard Hoetger stellen Abstraktionen <strong>und</strong><br />

Verdich<strong>tun</strong>gen verschiedener großer Gefühle dar. Besonders populär ist die Darstellung des Lichts,<br />

besser bekannt als »der Bonze des H<strong>um</strong>ors«, die in ihrer vergrößerten Form nahe der großen<br />

Kunstschau in Worpswede <strong>zu</strong> finden ist. Doch auch unbekanntere Vertreter wie Habgier, Güte oder<br />

Hoffnung gehören <strong>zu</strong>r ursprünglichen Serie.<br />

Diese Werke sind der Anstoß für die Teilnehmer/innen aus den Landkreisen Osterholz <strong>und</strong><br />

Kwidzyn, sich intensiv mit Fragen der individuellen Subjektivität <strong>und</strong> Emotionalität auf der einen<br />

<strong>und</strong> mit Techniken ästhetischer Praxis auf der anderen Seite auseinander<strong>zu</strong>setzen. Ob<br />

Klanginstallation, Videokunst, Malerei, Textwerkstatt oder Collage - der Kunstworkshop Majolika<br />

and Me wagt den Versuch die abstrakten Emotionen persönlich <strong>um</strong><strong>zu</strong>setzen.<br />

Teilnehmer/innen: ca. 30 junge Erwachsene zwischen 16 <strong>und</strong> 22 Jahren<br />

Päd. Verant. <strong>und</strong> Lei<strong>tun</strong>g: Kirsten Dallmann<br />

Dozenten: Waldemar Grazewicz, Osterholz-Scharmbeck, Bühnenbildner <strong>und</strong> Künstler; Kirsten


Dallmann<br />

23. - 30. Oktober<br />

Zimtläden - Sklepy Cynamonowe<br />

Eine deutsch-polnische Theaterwerkstatt<br />

Bruno Schulz, geboren 1892 im polnischen Drohobycz (heute Ukraine) <strong>und</strong> 1942 von der Gestapo<br />

erschossen, schrieb sich mit seinen mythischen Erzählungen Die Zimtläden in die Spitze der<br />

Weltliteratur. In dem einzigen erhaltenen Text, den Bruno Schulz auf deutsch geschrieben hat, wird<br />

der Versuch unternommen, die Geschichte einer Familie, nicht allein aus ihren realen<br />

Begebenheiten, Charakteren <strong>und</strong> Umständen heraus <strong>zu</strong> begreifen, sondern über diese hinaus nach<br />

einem mythischen Gehalt <strong>zu</strong> suchen. Aus der Perspektive eines Jungen erzählt Schulz von<br />

Händlern, Narren, Landstreichern, Prostituierten <strong>und</strong> Gelehrten, von Pferden, Vögeln, Kakerlaken<br />

<strong>und</strong> kleinen H<strong>und</strong>en. Ein Stoff für ein theatrales Experiment mit den Mitteln des körperorientierten<br />

Armen Theaters Jerzy Grotowskis, des rituellen Spiels, mit Musik, Materialtheater <strong>und</strong> anderen<br />

Improvisationsansätzen also geeignet für die fantasievolle Arbeit in einer internationalen Gruppe.<br />

Teilnehmer/innen: ca. 30 junge Erwachsene zwischen 16 <strong>und</strong> 32 Jahren<br />

Päd. Verant. <strong>und</strong> Lei<strong>tun</strong>g: Frank Bobran<br />

15. - 25. August<br />

(Inter)Kultur - Ästhetische Praxis <strong>und</strong> Umwelterziehung<br />

Fortbildung für polnische <strong>und</strong> deutsche Kunstpädagog/innen <strong>und</strong> Künstler/innen<br />

Die Fortbildungswoche befasst sich mit der Frage, wie die Kunsterziehung <strong>zu</strong> einer Sensibilisierung<br />

für Themen der Umweltbildung <strong>und</strong> Ökologie beitragen kann. Ein Schwerpunkt wird die<br />

Auseinanderset<strong>zu</strong>ng mit der Kunstströmung LandArt sein. In Zusammenarbeit mit der Eko<br />

Inicjatywa werden über eine Woche Fachdiskussionen, Exkursionen, bilaterale Gesprächsr<strong>und</strong>en<br />

sowie Praxisworkshops angeboten. Als Abschluss ist eine öffentliche Ausstellung geplant. Die<br />

Fortbildung findet im polnischen Partnerlandkreis Kwidzyn statt.<br />

Ort: Kwidzyn<br />

Teilnehmer/innen: ca. 16 polnische <strong>und</strong> deutsche Kunstpädagoginnen / -pädagogen <strong>und</strong><br />

Künstler/innen<br />

Päd. Verant. <strong>und</strong> Lei<strong>tun</strong>g: Frank Bobran<br />

Dozentin: Kasia Drelich, Kwidzyn, Kunstpädagogin<br />

Partner:<br />

Landkreise Kwidzyn <strong>und</strong> Osterholz


Eko Inicjatywa Kwidzyn<br />

Kwidzynski Centr<strong>um</strong> Kultury<br />

Oberschule 2 / Kwidzyn<br />

Gymnasi<strong>um</strong> Osterholz<br />

IGS Osterholz-Scharmbeck<br />

Waldschule Schwanewede<br />

Deutsch-Polnisches Jugendwerk<br />

BILDUNGSPROJEKTE<br />

Kompetenzagentur Osterholz<br />

Die Kompetenzagentur Osterholz ist ein Projekt des Landkreises Osterholz. Sie ist im<br />

Tagungshauses Bredbeck verortet <strong>und</strong> arbeitet mit besonders benachteiligten Jugendlichen im<br />

Übergang Schule <strong>und</strong> Beruf <strong>und</strong> unterstützt diese auf dem Weg ihrer beruflichen <strong>und</strong> sozialen<br />

Integration. Neben der Einzelfallbeglei<strong>tun</strong>g durch <strong>das</strong> Case Management werden 2011 Seminare <strong>zu</strong>r<br />

Kompetenzstärkung für die Klienten der KA Osterholz angeboten. Die Themen sind unter anderem<br />

Schulverweigerung <strong>und</strong> soziale Integration von Jugendlichen. Die Berücksichtigung von<br />

Migrationshintergründen <strong>und</strong> Genderaspekten ist bei der Bearbei<strong>tun</strong>g notwendige Vorausset<strong>zu</strong>ng.<br />

Mitarbeiter/innen der Kompetenz-agentur: Frank Bobran, Lei<strong>tun</strong>g; Miklas Wrieden, Case Manager;<br />

Jana Schierenberg, Case Managerin; Kirsten Dallmann, Projektkoordination; Jens Engel,<br />

Controlling<br />

ab Januar 2011<br />

Passagen<br />

Projekt <strong>zu</strong>r politischen Bildung für junge Erwachsene im Übergang zwischen Schule <strong>und</strong> Beruf<br />

Mit Beginn des Jahres 2011 startet der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) ein neues<br />

Programm <strong>zu</strong>r politischen Jugendbildung. Das Programm wird gefördert aus Mitteln des Kinder<strong>und</strong><br />

Jugendplans des B<strong>und</strong>es. Das Anfang 2010 eingereichte Konzept des Tagungshauses konnte<br />

inhaltlich überzeugen. Es wurde für die nächsten sechs Jahre in den Kreis der geförderten Projekte<br />

aufgenommen <strong>und</strong> ermöglicht dem Tagungshaus die Finanzierung der Stelle einer<br />

Bildungsreferentin.<br />

Die Bildungsstätte bietet jungen Menschen im Übergang von der Schule in den Beruf Seminare <strong>und</strong><br />

Projekte <strong>zu</strong>r arbeitsweltbezogenen politischen Bildung an. Im Zentr<strong>um</strong> steht dabei die<br />

Positionierung der/s Einzelnen im Bereich Arbeit <strong>und</strong> Beruf in einer sich verändernden Industrie-,


Dienstleis<strong>tun</strong>gs- <strong>und</strong> Informationsgesellschaft.<br />

In verschiedenen Seminarformaten werden zielgruppenorientiert Fragestellungen aus dem<br />

<strong>Wir</strong>tschafts- <strong>und</strong> Arbeitsleben bearbeitet. Die Seminare thematisieren - auch <strong>um</strong>strittene -<br />

Diagnosen <strong>und</strong> Prognosen, sie zeigen neue Zugänge, Differenzierungen, Unklarheiten,<br />

widerstreitende Interessen <strong>und</strong> Werte auf.<br />

Folgende Seminarmodule stehen 2011 auf dem Programm:<br />

– Drama Ökonomie / Ökonomie als Drama<br />

– Berufswahl <strong>und</strong> Berufswegplanung<br />

– Arbeitsmarkt im Wandel, Markt <strong>und</strong> ökonomische Handlungskompetenz<br />

– Ökonomie <strong>und</strong> Ökologie - ein gespanntes Verhältnis<br />

– Ihren Mann stehen - die Rolle der Frau in Beruf <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

– Arbeiten in der Einwanderungsgesellschaft<br />

Hinweis: Interessierte junge Erwachsene ab 16 Jahren können sich unter 04791/96 18-0 informieren<br />

bzw. anmelden.<br />

Päd. Lei<strong>tun</strong>g: Mari Nagaoka<br />

Termine:<br />

20. - 23. Januar 2011<br />

15. - 17. Juni 2011<br />

06. - 12. August 2011<br />

29. - 31. August 2011<br />

05. - 07. September 2011<br />

12. - 14. September 2011<br />

19. - 21. September 2011<br />

10. - 12. Oktober 2011<br />

17. - 19. Oktober 2011<br />

24. - 26. Oktober 2011<br />

01. - 03. November 2011<br />

07. - 09. November 2011<br />

14. - 16. November 2011<br />

21. - 23. November 2011<br />

Kompetenztraining für junge Erwachsene<br />

Selbstkompetenz - Teamfähigkeit - Partizipation<br />

Eine Gr<strong>und</strong>lage für die Entwicklung von sozialer Kompetenz ist die Selbstach<strong>tun</strong>g. Nur wer sich


selbst <strong>und</strong> <strong>das</strong> eigene Leben für wertvoll erachtet, kann sich für andere interessieren, für andere<br />

Menschen <strong>und</strong> die Umwelt Fürsorge, Empathie oder Solidarität empfinden. Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Fertigkeiten wie Konflikt- <strong>und</strong> Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, kommunikative<br />

Kompetenz, Ausdauer <strong>und</strong> Durchhaltevermögen, Toleranz <strong>und</strong> Verantwor<strong>tun</strong>gsbereitschaft werden<br />

nicht nur im Be<strong>zu</strong>g auf den beruflichen Alltag gefördert. Die Teilnehmenden lernen, diese<br />

Fähigkeiten bei sich selbst wahr<strong>zu</strong>nehmen <strong>und</strong> Vertrauen in die eigenen Fertigkeiten <strong>zu</strong> entwickeln.<br />

Die Seminare unterstützen die jungen Menschen dabei, ihre Persönlichkeit positiv <strong>zu</strong> entwickeln<br />

<strong>und</strong> die eigene Lebensplanung selbst in die Hand <strong>zu</strong> nehmen.<br />

Unsere Kooperationspartner:<br />

Kompetenzagentur Osterholz<br />

ProAktivCenter Osterholz<br />

Produktionsschule Osterholz<br />

Freiwilliges Soziales Jahr<br />

Schulverein des technischen Bildungszentr<strong>um</strong>s Bremen-Mitte e.V.<br />

econtour gGmbH<br />

Sozialer Friedensdienst Bremen<br />

B<strong>und</strong> deutscher Pfadfinder Landesverband Weser-Elbe<br />

Schulverein des technisches Bildungszentr<strong>um</strong>s Bremen-Mitte e.V.<br />

Wildnisschule Wildeshausen u. a.<br />

Hinweis: Interessierte junge Erwachsene ab 16 Jahren können sich unter 04791/96 18-0<br />

informieren.<br />

Päd. Verant.: Mari Nagaoka, Jens Engel<br />

Termine:<br />

02. - 06. Mai 2011<br />

20. - 24. Juni 2011<br />

03. - 07. Oktober 2011<br />

10. - 14. Oktober 2011<br />

17. - 21. Oktober 2011<br />

28. November - 2. Dezember 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!