27.02.2014 Aufrufe

Bredbeck 2008 innen.kK - Tagungshaus Bredbeck

Bredbeck 2008 innen.kK - Tagungshaus Bredbeck

Bredbeck 2008 innen.kK - Tagungshaus Bredbeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TAGUNGSHAUS BREDBECK<br />

FACHPROGRAMM 2013


Das größte Geschenk,<br />

das ich von jemandem<br />

empfangen kann,<br />

ist, gesehen, gehört,<br />

verstanden und<br />

berührt zu werden!<br />

Das größte Geschenk,<br />

das ich geben kann, ist,<br />

den anderen zu sehen,<br />

zu hören, zu verstehen<br />

und zu berühren.<br />

Wenn dieses geschieht,<br />

entsteht Kontakt.<br />

Virginia Satir<br />

<strong>Tagungshaus</strong><br />

Bred beck<br />

Bildungsstätte des<br />

Landkreises Osterholz<br />

An der Wassermühle 30<br />

27711 Osterholz-<br />

Scharmbeck<br />

Tel. 04791/96180<br />

Fax 04791/961813<br />

info@bredbeck.de<br />

www.bredbeck.de<br />

Bankverbindung:<br />

Kreissparkasse<br />

Osterholz<br />

BLZ 291 523 00<br />

Kto.-Nr. 26 26 00<br />

Wahrnehmen,<br />

verstehen, begleiten<br />

Unsere Fortbildungen wollen dazu bei tra gen,<br />

das Know How der Menschen, die mit<br />

Menschen arbeiten, zu verbessern, damit<br />

sie Kinder und Jugendliche in ihren indi -<br />

viduellen Entwicklungsprozessen wahr neh -<br />

men, verstehen und kompetent begleiten<br />

können!<br />

Kinder und Jugendliche wollen sich in ih ren<br />

vielfältigen Möglichkeiten ausprobieren,<br />

neugierig sein, sich selbst und die Welt<br />

entdecken, ihre Kindheit und Jugend ge -<br />

nießen, aber auch Fehler machen können,<br />

die eigene Kraft und das eigene Können<br />

spüren und in dieser Welt ge braucht wer -<br />

den. Wichtig ist, von Erwachsenen auf dem<br />

Lebensweg begleitet, gesehen, anerkannt<br />

und wertgeschätzt zu werden, das stärkt<br />

den Selbstwert und ist die Basis für ein<br />

gelingendes Leben. Wir brauchen eine<br />

Pädagogik, die vom Menschen ausgeht und<br />

die Seele stärken will! Und wir brauchen<br />

Pädagog<strong>innen</strong> und Pädagogen, die aktiv<br />

erzie hen, »also Kinder führen, ihnen Orientierung<br />

geben, Konflikte wagen und ihnen<br />

Vorbild sind.« (Otto Herz)<br />

Fortbildungen für sozialpädagogische<br />

Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe<br />

sind ein umfangreicher Bildungs schwer -<br />

punkt des <strong>Tagungshaus</strong>es <strong>Bredbeck</strong>. Dazu<br />

kommen Fort- und Ausbildungs rei hen für<br />

therapeutische Fachkräfte, für Heb am men<br />

und Ausbildungen im Sport.<br />

Es erwartet Sie ein interessantes Programm,<br />

ein gut geführtes <strong>Tagungshaus</strong> und eine<br />

wirklich schöne Umgebung mitten im<br />

Teufels moor. Bildung verbindet sich mit<br />

Erho lung, Entspannung und Naturgenuss.<br />

Das <strong>Bredbeck</strong>er Team<br />

Die Welt des Kindes .<br />

In Kooperation mit dem Niedersächsischen<br />

Kultusministerium Hannover veranstalten<br />

wir 2013 ein vielfältiges Weiterbildungsangebot<br />

für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen<br />

– darunter u.a. Seminare zu den<br />

Themen Kindeswohlgefährdung, Trauer -<br />

pädagogik, Älterwerden als Erzieherin,<br />

Widerstandskraft und Selbstwert von Kindern<br />

stärken.<br />

Fortbildungen für sozialpädagogische .<br />

Fachkräfte aus der Jugendhilfe/-arbeit .<br />

Für Fachkräfte aus der Jugendhilfe bzw.<br />

Jugend arbeit bieten wir Fortbildungen an,<br />

die sich u.a. mit den Schwerpunkten Jun genund<br />

Mädchenarbeit, internationale Arbeit,<br />

Jugend und Facebook, Ausbildung zum_zur<br />

Fit-for-life-Trainer_in, Älter wer den im<br />

Beruf, Gewaltfreie Kommunikation befassen.<br />

Die Seminare finden in Kooperation mit dem<br />

Nieder sächsischen Landesamt für So zia les,<br />

Jugend und Familie in Hannover statt.<br />

Ausbildung im Sport .<br />

Für angehende Übungsleiter_<strong>innen</strong> werden<br />

verschiedene Grundlehrgänge und Aufbaukurse<br />

in Kooperation mit dem Kreissportbund<br />

Osterholz angeboten.<br />

Weiterbildung im Gesundheitsbereich .<br />

Neu in diesem Segment ist eine mehrteilige<br />

Fortbildung Stock | Kampf | Kunst.<br />

Darüber hinaus ist eine 2. Ausbildungsreihe<br />

zur Leitung einer geburthilflichen Abteilung<br />

gestartet, die in Kooperation mit dem<br />

Bundeshebammenverband stattfindet.<br />

Außerdem qualifiziert eine dreijährige<br />

berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung<br />

zum_zur CoreDynamik-Therapeuten_in.<br />

Hingewiesen sei auch auf die neue Fortbildungsreihe<br />

Kontakt, Intuition, Kreativität.<br />

Organisatorisches .<br />

Hier finden Sie Hinweise zur Anfahrt, zu<br />

Ihrem Aufenthalt und unserem Team.<br />

Programmsparten<br />

1


Seminarkalender<br />

JANUAR<br />

11. 01. – 13. 01. Stock | Kampf | Kunst Fortbildung<br />

(Reihe) ... 33<br />

14. 01. –15. 01. Ja, ich schaff das! (Reihe) ... 19<br />

15. 01. – 20. 01. Ausbildung CoreDynamik<br />

(Reihe) ... 31<br />

21. 01. – 25. 01. Leitung einer geburtshilflichen<br />

Abteilung (Reihe) ... 33<br />

30. 01. – 01. 02. Jungenarbeit (Reihe) ... 18<br />

FEBRUAR<br />

18. 02. – 19. 02. Kultur und internationale<br />

Jugendarbeit ... 20<br />

20. 02. – 22. 02. Älter werden als Erzieherin ... 6<br />

22. 02. – 24. 02. Übungsleiter_<strong>innen</strong> im Sportverein<br />

(Reihe) ... 28<br />

MÄRZ<br />

04. 03. – 06. 03. Gitarre für pädagogische<br />

Mitarbeiter_<strong>innen</strong> ... 6<br />

SEPTEMBER<br />

Soziale Netzwerke wie Facebook 02. 09. – 03. 09.<br />

und Jugendarbeit ... 23<br />

Kunst mit Kindern ... 10 f. 02. 09. – 04. 09.<br />

Frauen 50+: Älter werden<br />

im Beruf ... 24 09. 09. – 11. 09.<br />

Yoga für Kinder ... 11 12. 09. – 13. 09.<br />

Kooperationsspiele und 23. 09. – 24. 09.<br />

-Methoden ... 25<br />

Den Selbstwert stärken ... 12 30. 09. – 02. 10.<br />

APRIL<br />

22. 04. – 24. 04. Kinder abholen, wo sie stehen ... 7<br />

MAI<br />

06. 05. – 08. 05. Kinder, Kunst und<br />

Kompetenzen ... 7<br />

06. 05. – 08. 05. Restorative Circles ... 21<br />

13. 05. – 15. 05. Piratenstege und<br />

Wackelbrücken ... 8<br />

22. 05. – 24. 05. Spiel ohne Worte ... 8<br />

JUNI<br />

03. 06. – 05. 06. Mit allen S<strong>innen</strong>! ... 9<br />

06. 06. – 09. 06. Kontakt | Intuition | Kreativität<br />

(Reihe) ... 32<br />

10. 06. – 12. 06. Resillienz ... 10<br />

OKTOBER<br />

Fit for Life (Reihe) ... 26 21. 10. – 22. 10.<br />

Kindeswohlgefährdung – 24. 10. – 25. 10.<br />

und was dann? ... 13<br />

Kinder stark machen ... 14 28. 10. –29. 10.<br />

Spiel ohne Worte: Märchen ... 8 28. 10. – 30. 10.<br />

Trauernden Kindern begegnen ... 15 31. 10. – 01. 11.<br />

NOVEMBER<br />

Mann 50+: Älterwerden in der 11. 11. – 13. 11.<br />

sozialen Arbeit ... 27<br />

Erfolgreich kommunizieren im 18. 11. – 19. 11.<br />

beruflichen Alltag ... 22<br />

DEZEMBER<br />

50plus hat Perspektive! ... 16 04. 12. – 06. 12.<br />

2<br />

3


Außerdem in <strong>Bredbeck</strong>:<br />

Seminarprogramm <strong>Bredbeck</strong><br />

Auch privat ist das <strong>Tagungshaus</strong> <strong>Bredbeck</strong><br />

eine Reise wert – wir empfehlen unsere<br />

Bildungsangebote in den Bereichen Musik<br />

und Bühne, Kunst, Literatur und Sprache<br />

und Körper, Geist und Seele.<br />

Das Seminarprogramm mit allen Ange -<br />

boten der offenen Erwachsenenbildung<br />

senden wir Ihnen gerne zu!<br />

D<br />

I E<br />

W E LT D E S<br />

Fortbildungsprogramm für<br />

sozialpädagogische Fachkräfte<br />

in Kindertageseinrichtungen<br />

In Kooperation mit dem Niedersächsischen<br />

Kultusministerium Hannover<br />

K I N D E S<br />

Erleben Lernen<br />

Erleben Lernen heißt, das <strong>Bredbeck</strong>-<br />

Gelände als Lernort nutzen. Unsere<br />

Erlebnis pädagogischen Angebote bieten<br />

zwischen alten Baumriesen, natürlichen<br />

Seen und artenreichen Wiesen intensive<br />

Lern erfah rungen im Freien.<br />

Unser Außengelände mit Feuerstelle und<br />

Tipi, das Moorlabor und der mobile Hochseilgarten<br />

mit Niedrigseilgartenelementen<br />

sind in ihrer inhaltlichen Ausrichtung<br />

besonders für die Team ent wick lung und<br />

die Persön lichkeits ent wick lung für alle<br />

Gruppen geeignet. Gern senden wir Ihnen<br />

unser Erleben-Lernen-Programm zu!<br />

Anmeldung:<br />

Nur schriftlich über die<br />

Fax-Nr. 0511 / 106 2612<br />

Christian Helms nimmt die schriftlichen<br />

Anmeldungen entgegen.<br />

(Tel. 0511 / 106 7295)<br />

Es gelten die Teilnahmeund<br />

Rücktrittsbedingungen<br />

des Nds. Kultusministeriums,<br />

einsehbar unter<br />

www.fobionline.jh.niedersachsen.de<br />

oder im Programmheft<br />

Nds. Landesamt: Fortbildung 2013.<br />

Päd. Verantwortung im<br />

Kultusministerium:<br />

Barbara Preuß, Tel. 0511 / 120 7605<br />

Barbara.Preuss@mk.niedersachsen.de<br />

Christian Eilermann, Tel. 0441 / 570 36 131<br />

Christian.Eilermann@mk.niedersachsen.de<br />

Päd. Verantwortung im<br />

<strong>Tagungshaus</strong> <strong>Bredbeck</strong>:<br />

Ursula Grzeschke, Tel. 04791 / 96 18 36<br />

grzeschke@bredbeck.de<br />

4<br />

5


20. – 22. Februar<br />

R eferentin:<br />

Ursula Grzeschke,<br />

Sozialwissenschaftlerin,<br />

Gestalt- und<br />

Kunsttherapeutin<br />

Kosten:<br />

40,00 c Kursgebühr/<br />

KUMI; 140,00 c<br />

Seminarkosten,<br />

Unterkunft im EZ<br />

und Verpflegung<br />

Zeit:<br />

Mittwoch, 10.30 Uhr<br />

bis Freitag, 14.30 Uhr<br />

Bitte bequeme<br />

(Sport)Kleidung für<br />

<strong>innen</strong> und außen<br />

mitbringen!<br />

50 plus –<br />

Älter werden als Erzieherin<br />

Aufgaben und Belastungen im Alltag von<br />

Erzieher<strong>innen</strong> nehmen ständig zu, erschöpft<br />

und ausgebrannt kommen viele Frauen<br />

nach der Arbeit nach Hause und müssen<br />

auch hier noch für andere da sein. Immer<br />

mehr geraten sie – besonders mit zunehmendem<br />

Alter – in einen Strudel von körperlicher<br />

und seelischer Hektik und Hetze.<br />

Was passiert mit dem Anspruch nach qua -<br />

lifiziertem Engagement für die Kinder?<br />

Welche Ressourcen können genutzt, welche<br />

Grenzen gesetzt werden? Die Fortbildung<br />

soll dazu beitragen, Symptome wie<br />

Erschöpfung, extreme innere Anspannung<br />

und depressive Verstimmungen u. a. als<br />

wichtige Signale für Veränderungen zu<br />

erkennen und nach Lösungsmöglichkeiten<br />

zu suchen. Sie ist gefüllt mit der kreativen<br />

Suche nach den eigenen Wünschen, Interessen<br />

und Träumen, die sich abwechselt<br />

mit Entspannung und Fitness.<br />

Kinder abholen, wo sie stehen ...<br />

& mit ihnen Entwicklungsprozesse gestalten<br />

Beobachtungen sind die Grundlage, um<br />

Entwicklungs- und Bildungsprozesse von<br />

Kindern mit und ohne Behinderung bzw.<br />

mit erschwerten (Lebens-) Bedingungen zu<br />

begleiten und zu gestalten.<br />

Beim Beobachten geht es aber nicht um das<br />

bloße Aufzählen von Kompetenzen und<br />

Problemen eines Kindes z. B. in der Motorik,<br />

der Sprache oder im lebenspraktischen<br />

Bereich – sondern um das Entschlüsseln<br />

der inneren Logik zwischen ihnen, um das<br />

Erkennen der Entwicklungsthemen des<br />

Kindes. Für dieses Verstehen benötigen wir<br />

fundierte Kenntnisse über die Entwicklung<br />

der Kinder – mit und ohne Behinderung –<br />

in den ersten sechs Lebensjahren, um mögliche<br />

Störungen thematisieren zu können.<br />

Die Teilnehmer_<strong>innen</strong> sind eingeladen,<br />

Kinder vorzustellen, die sie beobachtet<br />

haben. Bringen Sie – in Absprache mit den<br />

Eltern – Videosequenzen, Fotos oder z. B.<br />

schriftliche Dokumentationen mit.<br />

22. – 24. April<br />

Hin weis:<br />

Für Fachkräfte<br />

in Kitas,<br />

Integrationsgruppen,<br />

Sonderkindergärten<br />

R eferentin:<br />

Dagmar Grams,<br />

Dipl.-Pädagogin<br />

Kosten:<br />

40,00 c Kursgebühr/<br />

KUMI; 140,00 c<br />

Seminarkosten,<br />

Unterkunft im EZ<br />

und Verpflegung<br />

Zeit:<br />

Montag, 10.30 Uhr<br />

bis Mittwoch, 16 Uhr<br />

4. – 6. März<br />

R eferent:<br />

Horst Böttjer,<br />

Gitarrenlehrer<br />

Kosten:<br />

40,00 c Kursgebühr/<br />

KUMI; 140,00 c<br />

Seminarkosten,<br />

Unterkunft im EZ<br />

und Verpflegung<br />

Zeit:<br />

Montag, 10 Uhr bis<br />

Mittwoch, 16 Uhr<br />

Get a Grip II – Aufbaukurs<br />

Gitarre für pädagogische Mitarbeiter_<strong>innen</strong><br />

Gemeinsames Singen macht Spaß! Die Fort -<br />

bildung richtet sich an Erzieher_<strong>innen</strong>,<br />

Lehrkräfte in Grundschulen und Mitarbeiter_<strong>innen</strong><br />

in sonstigen pädagogischen<br />

Einrichtungen, die in ihrer täglichen Arbeit<br />

gern und viel musizieren und nach einer<br />

einfachen Möglichkeit suchen,<br />

Musikalisches instrumental zu begleiten<br />

und ihr Repertoire zu bereichern.<br />

Get a Grip II wendet sich an die Fachkräfte,<br />

die schon grundlegende Erfahrungen mit<br />

der Gitarre gemacht haben und ihre Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten auffrischen wollen.<br />

Aufbauend auf den Vorkenntnissen werden<br />

vertiefende Übungen in Theorie und Praxis<br />

angeboten. Es ist ausdrücklich – jedoch<br />

nicht zwingend – erwünscht, dass die Teilnehmer<strong>innen</strong><br />

und Teilnehmer vorhandenes<br />

Material (Noten, Liederbücher und Texte)<br />

mit in das Seminar einbringen.<br />

Kinder, Kunst und Kompetenzen<br />

Ästhetische Bildung für Kinder unter 3 J.<br />

Um Krippenkinder in ihrer künstlerischen<br />

Selbstbildung zu unterstützen, ist es beson -<br />

ders wichtig, prozessorientierte Angebote<br />

zu machen. Kenntnisse über die Zeichenentwicklung<br />

und Entwicklung des plastischen<br />

Gestaltens sind ein guter Leitfaden,<br />

um altersentsprechende Angebote zu entwickeln.<br />

Grundlage für die Kinder in dieser<br />

Altersgruppe ist das Wahrnehmen mit allen<br />

S<strong>innen</strong> – daher wird es neben Theorie vor<br />

allem viele s<strong>innen</strong>freudige Anregungen<br />

und Experimente zum Ausprobieren und<br />

Weiterentwickeln geben. Einfache Materialien,<br />

die viele Möglichkeiten für Gestaltungen<br />

und Erfahrungen bieten, werden praxisnah<br />

vorgestellt. Einzelne Themen sind:<br />

• Zeichenentwicklung und -materialien<br />

• Plastische Entwicklung, Ton<br />

• Spiel mit Farben<br />

• Textilien, Naturwerkstatt<br />

6. – 8. Mai<br />

R eferentin:<br />

Akkela Dienstbier,<br />

Dipl.-Kunstpädagogin<br />

und -therapeutin<br />

Kosten:<br />

40,00 c Kursgebühr/<br />

KUMI; 140,00 c<br />

Seminarkosten,<br />

Unterkunft im EZ<br />

und Verpflegung<br />

Zeit:<br />

Montag, 10 Uhr bis<br />

Mittwoch, 16 Uhr<br />

Bitte Malkleidung<br />

und dem Wetter<br />

entspre chen de Kleidung<br />

für draußen<br />

mitbringen.<br />

6<br />

7


13. – 15. Mai<br />

Hin weis:<br />

Für Fachkräfte, wenn<br />

möglich im Zweierteam<br />

mit Kolleg_<strong>innen</strong><br />

aus Kitas und<br />

Waldkindergärten<br />

oder -gruppen<br />

R eferentin:<br />

Maike Pröpping, Dipl.-<br />

Fitnessökonomin,<br />

Erlebnispädagogin,<br />

Sicherheitstrainerin<br />

für Seilgärten<br />

Kosten:<br />

40,00 c Kursgebühr/<br />

KUMI; 140,00 c<br />

Seminarkosten,<br />

Unterkunft im EZ<br />

und Verpflegung<br />

Zeit:<br />

Montag, 10 Uhr bis<br />

Mittwoch, 16 Uhr<br />

Bitte festes Schuhwerk<br />

und wetterfeste<br />

Kleidung mitbringen!<br />

22. – 24. Mai<br />

Dozentin:<br />

Monika Lumbe, Heilpädagogin,<br />

Kunstu.<br />

Kreativitätstherapeutin,<br />

Spielleiterin<br />

Jeux-Dramatiques<br />

Kosten:<br />

40,00 c Kursgebühr/<br />

KUMI; 140,00 c<br />

Seminarbeitrag inkl.<br />

Unterkunft im EZ<br />

und Verpflegung<br />

Zeit:<br />

Mittwoch, 10 Uhr bis<br />

Freitag, 14.30 Uhr<br />

Piratenstege und Wackelbrücken<br />

Entwicklung der Psychomotorik<br />

in der Natur<br />

Ob Piratenstege, Wackelbrücken, Doppel-<br />

Schaukeln, Briefträgerwege oder Bauchschaukeln:<br />

diese Seilkonstruktionen tragen<br />

dazu bei, die psychomotorische Entwick -<br />

lung der Vorschul- und Grundschulkinder<br />

weiter zu entfalten.<br />

Ziel der Fortbildung ist es, dass die Teilnehmenden<br />

selbst mobile Seilkonstruktionen<br />

sicher und schnell in Bäumen aufbauen<br />

können. Die nötigen Knoten sind einfach<br />

zu lernen, und mit dem Seminarskript als<br />

Erinnerungsstütze können die Seilstationen<br />

immer wieder leicht errichtet werden. Sei<br />

es bei einem Ausflug in einen Park oder<br />

Wald oder im baumbestandenen Außengelände<br />

der Kindertageseinrichtung.<br />

Im Spiel ohne Worte<br />

viel erleben und lernen!<br />

Soziale und emotionale Kompetenzen<br />

bei Kindern stärken<br />

Immer wichtiger wird es, die sozialen und<br />

emotionalen Kompetenzen der Kinder wie<br />

Kooperationsbereitschaft, Konfliktverhalten,<br />

Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit<br />

zu stärken. Das Ausdrucksspiel aus dem<br />

Erleben verbindet den spielerischen Impuls<br />

mit handlungsorientiertem Lernen. Die<br />

einfache non-verbale Form ermöglicht eine<br />

hohe emotionale Beteiligung der Kinder<br />

am Spielgeschehen und begünstigt so die<br />

dabei ablaufenden sozialen und kognitiven<br />

Lernprozesse.<br />

Das Seminar führt spielerisch in die<br />

Grundlagen und den Aufbau der Methode<br />

Ausdrucksspiel aus dem Erleben ein. Mit<br />

Hilfe von Tüchern und einfachen Requisiten<br />

werden Spielorte aufgebaut. Märchen,<br />

Texte, jahreszeitliche und religiöse Geschichten<br />

können als Spielvorlage dienen.<br />

Weitere Themen:<br />

28. – 30. Oktober 2013<br />

Märchen, therapeutische Geschichten<br />

und Spiel<br />

2014<br />

Kinder stärken im Spiel? –<br />

Selbstkonzept und Identität<br />

2014<br />

Ganzheitliche Wahrnehmungsförderung<br />

2015<br />

Sprachförderung und Ausdrucksspiel<br />

Jeux-Dramatiques<br />

Mit allen S<strong>innen</strong>!<br />

Wahrnehmung – der Grundbaustein<br />

der kindlichen Entwicklung<br />

Ein Kind besitzt von Geburt an Kompetenzen,<br />

mit denen es seinen Bildungsweg selbst<br />

gestaltet. Es ist neugierig, will erforschen<br />

und entdecken und ist sehr interessiert.<br />

Seine Bildungshilfen dabei sind die Sinne,<br />

die immer auf Empfang gestellt werden.<br />

In einer gut vorbereiteten Umgebung mit<br />

sinnvollen Impulsen macht es im Alltag<br />

vielfältige Erfahrungen. Das sinnvolle Gestalten<br />

der Umgebung, Stimulationen im<br />

Alltag, Anregungen durch gezielte Impulse,<br />

all diese Dinge regen die Wahrnehmungs -<br />

fähigkeit an und machen das Lernen zu<br />

einer alltagsintegrierten Erfahrung.<br />

Im Seminar erhalten die Teilnehmer_<strong>innen</strong><br />

in Theorie und Praxis viele Impulse, um<br />

die Wahrnehmungsentwicklung jedes einzelnen<br />

Kindes in Spielsituationen zu unterstützen.<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kitas,<br />

die mit Kindern von 3 – 6 Jahren arbeiten,<br />

als auch Erzieher_<strong>innen</strong> in Kleinkindgruppen<br />

bekommen neue Mitmachgeschichten,<br />

Fingerspiele, Bewegungsgeschichten, Lieder<br />

an die Hand, die ihnen helfen, die Ent -<br />

wick lung der sinnlichen Wahrnehmung des<br />

Kindes im Alter von 1 – 6 Jahren zu unterstützen.<br />

Die Themen Ganzheitliches Lernen<br />

und Alltagsintegrierte Bildung werden<br />

innerhalb dieser Fortbildung die Bedeutung<br />

der Wahrnehmung als wichtigstes Arbeitsfeld<br />

der Erzieher_<strong>innen</strong> untermauern.<br />

3. – 5. Juni<br />

R eferentin:<br />

Ingrid Biermann,<br />

ehem. Kitaleiterin,<br />

Erzieherin, Entspannungs-<br />

und Bewegungspädagogin,<br />

Fachbuchautorin,<br />

www.ingridbiermann.de<br />

Kosten:<br />

40,00 c Kursgebühr/<br />

KUMI; 140,00 c<br />

Seminarkosten,<br />

Unterkunft im EZ<br />

und Verpflegung<br />

Zeit:<br />

Montag, 10.30 Uhr<br />

bis Mittwoch,<br />

15.30 Uhr<br />

8<br />

9


10. – 12. Juni<br />

R eferentin:<br />

Ursula Grzeschke,<br />

Sozialwissenschaftlerin,<br />

Gestalt- und<br />

Kunsttherapeutin<br />

Kosten:<br />

40,00 c Kursgebühr/<br />

KUMI; 140,00 c<br />

Seminarkosten,<br />

Unterkunft im EZ<br />

und Verpflegung<br />

Zeit:<br />

Montag, 10.30 Uhr<br />

bis Mittwoch,<br />

15.30 Uhr<br />

2. – 4. September<br />

R eferentin:<br />

Isabel Valecka,<br />

Künstlerin<br />

Kosten:<br />

40,00 c Kursgebühr/<br />

KUMI; 140,00 c<br />

Seminarkosten,<br />

Unterkunft im EZ<br />

und Verpflegung<br />

10,00 c Materialkosten<br />

direkt an<br />

die Referentin<br />

Zeit: Montag,<br />

10.30 Uhr bis Mittwoch,<br />

15.30 Uhr<br />

Resilienz<br />

Widerstandsfähigkeit von Kindern stärken<br />

Resilienz bezeichnet die Fähigkeit einer<br />

Person, erfolgreich mit belastenden Lebensumständen<br />

umzugehen. Eine große Anzahl<br />

von Kindern wird mit schwierigen Lebens -<br />

bedingungen und Belastungen konfrontiert.<br />

Und dennoch wachsen viele Kinder trotz<br />

erhöhter Entwicklungsrisiken zu erstaunlich<br />

»leistungsfähigen« Persönlichkeiten<br />

mit einer hohen Sozialkompetenz heran.<br />

Das Konzept der Resilienz legt den Fokus<br />

auf die Bewältigung von Risikosituationen,<br />

will Kinder frühzeitig für Stress- und Problemsituationen<br />

stärken und ausrüsten.<br />

Es orientiert sich an den Stärken<br />

und Ressourcen jedes einzelnen<br />

Kindes. Resiliente Kinder haben<br />

bessere Chancen, auf sie zukommende<br />

gesellschaftliche, familiäre<br />

und individuelle Veränderungen<br />

und Krisen zu bewältigen. Darum<br />

gehört die Förderung von Resilienz<br />

zu den grundlegenden präventiven<br />

Aufgaben von Kindertageseinrichtungen.<br />

Wie eine wertschätzende<br />

Erziehung dazu beitragen kann, soll<br />

in dieser Fortbildung neben der Theorie<br />

erarbeitet werden. Innerhalb der Fortbildung<br />

findet ein Vortrag von Frau Prof. em.<br />

Dr. Annelie Keil zum Thema statt.<br />

Kunst mit Kindern<br />

Ästhetische Früherziehung mit Kindern<br />

ab 3 Jahren<br />

Kreativität stärkt das Selbstwertgefühl und<br />

fördert die Lebenskompetenz! Die Veranstaltung<br />

ist praktisch orientiert und zeigt im<br />

Umgang mit Farben und unterschiedlichen<br />

Materialien viele kreative Gestaltungsmöglichkeiten<br />

für Kinder auf und führt vermittelt<br />

über verschiedene Themen in die<br />

Welt der Farben und Objekte ein.<br />

Im Skizzenheft – aus verschiedenen Papieren<br />

selbstgemacht – wird gemalt, geklebt,<br />

ge schrie ben, genäht und gezeichnet. Mit<br />

Faden, Filz, Knöpfen und Federn entstehen<br />

phantasievolle Tiere und andere Fabelwesen.<br />

Unterschiedliche Techniken wie Druck,<br />

Collage und Mischtechniken führen zu<br />

eigenen künstlerischen Ausdrucksformen.<br />

Beispiele geben Künstler wie Paul Klee und<br />

Jean Dubuffet, die Kinderzeichnungen<br />

gesammelt haben und sie als Inspiration<br />

für ihre eigene Kunst nutzten.<br />

Mitgebracht werden sollten Experimentierfreude,<br />

Neugierde und die Lust auf neue<br />

und ungewöhnliche Kunsterfahrungen.<br />

Auch Malkleidung bitte mitbringen!<br />

Yoga und Entspannung<br />

für Kinder<br />

Kinder sind alltäglich vielen Stressfaktoren<br />

ausgesetzt und brauchen Zeiten und Räume<br />

der Besinnung, des Rückzugs und der Konzentration<br />

auf sich selbst. Yoga bietet ihnen<br />

diese Möglichkeit und die Gelegenheit,<br />

einen bewussten und achtsamen Umgang<br />

mit sich selbst zu erleben. Die Yogastunden<br />

erfolgen ganz spielerisch. Das Bewegungsbedürfnis<br />

der Kinder und die Freude an<br />

Erlebnissen stehen im Vordergrund, denn<br />

die Übungsreihen sind in Geschichten eingebettet.<br />

Somit erleben die Kinder beim Yoga<br />

spannende, lustige, aber auch stille und be -<br />

sinnliche Abenteuer. Zu jeder Yogastunde<br />

gehören auch kindgerechte<br />

Entspannung und Meditation,<br />

denn wir wissen um<br />

die Bedeutung der Entspannung<br />

für die Wahr neh mungs -<br />

entwicklung der Kinder.<br />

Inhalte: Kurze Vorstellung<br />

der Yogalehre, insbesondere<br />

der Kinderyogalehre, spiele -<br />

rische Anleitung von Yoga -<br />

übungsreihen, Atemübungen<br />

für Kinder, Bewegungsund<br />

Wahrnehmungsspiele,<br />

Entspannung und Meditationen mit Kindern,<br />

Mantren, Literatur zum Kinderyoga,<br />

Tipps zum Einsatz von Yogaelementen im<br />

eigenen Alltag mit Kindern.<br />

12. – 13. September<br />

R eferentin:<br />

Agnes Schindler,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

Yogalehrerin<br />

für Kinder<br />

Kosten:<br />

35,00 c Kursgebühr/<br />

KUMI; 90,00 c<br />

Seminarkosten,<br />

Unterkunft im EZ<br />

und Verpflegung<br />

Zeit:<br />

Donnerstag,<br />

10.30 Uhr bis<br />

Freitag, 15.30 Uhr<br />

10<br />

11


30. September<br />

– 2. Oktober<br />

Den Selbstwert<br />

stärken ...<br />

R eferentin:<br />

Ursula Grzeschke,<br />

Sozialwissenschaftlerin,<br />

Gestalt- und<br />

Kunsttherapeutin<br />

Kosten:<br />

40,00 c Kursgebühr/<br />

KUMI; 140,00 c<br />

Seminarkosten,<br />

Unterkunft im EZ<br />

und Verpflegung<br />

Zeit:<br />

Montag, 10.30 Uhr<br />

bis Mittwoch,<br />

14.30 Uhr<br />

Mit kreativer Biografiearbeit sich selbst<br />

besser kennen und Kinder stärken lernen<br />

Vorrangiges Ziel der Erziehung sollte sein,<br />

Kindern zu einer starken Persönlichkeit zu<br />

verhelfen, die selbstbestimmt, verantwortlich<br />

und fähig zu Beziehung und Konfliktlösung<br />

im Leben steht. Dies kann nur<br />

gelingen, wenn Pädagog<strong>innen</strong> und Pädagogen<br />

Kinder befähigen, ihre individuellen<br />

Potentiale zu entfalten und ein starkes<br />

Selbstwertgefühl zu entwickeln.<br />

Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die<br />

Auseinandersetzung mit den handlungs -<br />

leitenden Leitbildern, den selbst erlebten<br />

Erziehungsmustern und dem persönlichen<br />

Lebenserfolg – auch die Kenntnis der<br />

eigenen Ressourcen. Der Blick in die eigene<br />

Sozialisationsgeschichte und die Arbeit<br />

mit der eigenen Biografie ist da hilfreich,<br />

wo Menschen Klarheit über die Motive des<br />

eigenen Denkens und Handelns gew<strong>innen</strong>,<br />

eigene Potentiale bewusster wahrnehmen<br />

oder stärken und Mädchen und Jungen in<br />

ihren Entwicklungsmöglichkeiten unterstützen<br />

wollen.<br />

Gearbeitet wird mit kreativen Methoden,<br />

die selbstreflexive Wahrnehmungen zulassen,<br />

versteckte Potentiale freilegen und zur<br />

Selbststärkung der Erziehenden und damit<br />

der Kinder beitragen.<br />

Kindeswohlgefährdung –<br />

und was dann?<br />

Handlungskompetenz bei<br />

Kindeswohlgefährdung entwickeln<br />

Ziele der Veranstaltung sind die Sensibilisierung<br />

der Teilnehmenden für Kindeswohlgefährdungen,<br />

die Weitergabe von<br />

Informationen über bekannte Schutz- und<br />

Risikofaktoren sowie die Vorstellung von<br />

Erscheinungsformen von Kindeswohl -<br />

gefährdungen. Zudem werden mögliche<br />

Ansprechpartner_<strong>innen</strong> und deren Handlungsweisen<br />

vorgestellt. Ferner werden<br />

neben fachlichen Inputs, konkrete Handlungsmöglichkeiten,<br />

aber auch Handlungsgrenzen<br />

aufgezeigt. Im Seminar sollen die<br />

Teilnehmenden daher handlungsorientiert<br />

die Praxis in ihren Einrichtungen reflek -<br />

tieren. Überdies besteht die Gelegenheit,<br />

eigene Handlungsstrategien anhand aktuell<br />

bestehender Fälle in Form von Rollenspielen<br />

bzw. Fallbesprechungen zu reflektieren.<br />

Fallbeispiele aus der eigenen Praxis sind<br />

willkommen. Hier bietet die Fortbildung<br />

sicherlich auch eine Auffrischung von<br />

altbekannten Kommunikationstechniken<br />

mit Eltern und Kollegen_<strong>innen</strong>, Ideen zum<br />

Aufbau von Netzwerken fokussiert am<br />

Wohl des Kindes sowie einen Blick auf die<br />

Selbstfürsorge im beruflichen Alltag.<br />

24. – 25. Oktober<br />

R eferentin:<br />

Martina Helmes,<br />

Dipl.-Pädagogin,<br />

Lehrerin an einer<br />

BBS für Sozialwesen<br />

und Systemische<br />

Familientherapeutin<br />

im Stellwerk Zukunft<br />

Kosten:<br />

35,00 c Kursgebühr/<br />

KUMI; 90,00 c<br />

Seminarkosten,<br />

Unterkunft im EZ<br />

und Verpflegung<br />

Zeit:<br />

Donnerstag,<br />

10.30 Uhr bis<br />

Freitag, 16.30<br />

12 13


Trauernden Kindern<br />

begegnen<br />

31. Oktober –<br />

1. November<br />

28. – 29. Oktober<br />

R eferentin:<br />

Mechthild Keller,<br />

Pädagogin, Dipl.-<br />

Sportwissenschaftl.,<br />

systemische Coach<br />

+ Prozessbegleiterin,<br />

GfK-Trainerin<br />

Kosten:<br />

35,00 c pro Modul/<br />

KUMI; 90,00 c<br />

pro Modul für<br />

Unterkunft im EZ<br />

und Verpflegung<br />

Zeit:<br />

Montag, 10.30 Uhr<br />

bis Dienstag,<br />

16.30 Uhr<br />

2. Modul:<br />

13. – 14. Jan. 2014<br />

Kinder stark machen<br />

Gewaltprävention und<br />

wertschätzender Umgang im Hort<br />

Fachkräfte aus Kita und Hort erlernen ein<br />

vielfältiges Repertoire, um konflikthafte,<br />

be lastende Situationen kreativ zu gestalten,<br />

und erhalten eine Einführung in Instrumente,<br />

die wertschätzenden Umgang ermöglichen.<br />

Sie steigern ihre Team- und<br />

Konfliktfähigkeit. Auch die Initiierung von<br />

Eigeninitiative und Selbstverantwortung<br />

sowie Frustrationstoleranz als Lernfelder<br />

für Mädchen und Jungen im Hortbereich<br />

stehen auf dem Fortbildungsplan.<br />

Inhalte:<br />

• Vermittlung und Erprobung von Me -<br />

thoden, um mit Kindern im Bereich<br />

Gewalt prä vention und Sozialkompetenz<br />

(Softskills) zu arbeiten. Dieses Lernen<br />

findet im Be reich des Handlungslernens<br />

statt, wirkt motivierend und ist damit<br />

besonders nachhaltig.<br />

• Kompetenzorientierte Reflexion von<br />

schwierigen Situationen in der Arbeit<br />

• Steigerung der eigenen Präsenz<br />

• Sensibilisierung für die Selbstwirksam -<br />

keits bedürfnisse von Mädchen und Jungen<br />

Arbeitsweise in der Weiterbildung:<br />

Überwiegend ressourcenorientiertes Handlungslernen,<br />

Lernen in Bewegung (Erleben –<br />

Reflektieren – Unterstützen – Transfer),<br />

Plenum, Kleingruppenarbeit.<br />

Eine umfangreiche Materialien- und Methodensammlung<br />

wird als Seminar-Reader<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Erwachsene sind oft verunsichert im Umgang<br />

mit trauernden Kindern. Das Thema<br />

Sterben und Tod trifft bei uns nicht mehr<br />

auf eine gelebte und in den Alltag einge -<br />

bettete Trauerkultur. Ebenso wie Geburt,<br />

Kindheit, Alter und Krankheit ist es ausgelagert<br />

und an andere delegiert.<br />

In dieser Fortbildung geht es darum, die<br />

Trauer wieder »nach Hause« zu holen, sie<br />

wieder zu einem natürlichen Teil unseres<br />

Lebens werden zu lassen.<br />

Im Grunde geht es in der Begleitung trauernder<br />

Kinder darum, Mut zu fassen und<br />

die selbstverständlichen Grundbedingungen<br />

menschlicher Begleitung wieder zu ent -<br />

decken. Es geht um Räume und Zeiten, in<br />

denen wir alle gut aufgehoben sind mit<br />

unseren Gefühlen, Gedanken, Sorgen, Äng -<br />

sten, Träumen, Hoffnungen, Sehnsüchten<br />

und Erinnerungen.<br />

Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und<br />

Grundschulen lernen dabei von den Erfahrungen<br />

großer und kleiner Menschen –<br />

durch Austausch in der Gruppe, durch Ein -<br />

lassen auf mögliche Lebenssituationen trauernder<br />

Kinder – und erleben, dass wir alle<br />

erforderlichen Kompetenzen bereits in uns<br />

haben, um Kinder hilfreich zu begleiten.<br />

Wir erfahren von Problemen, die trauernde<br />

Kinder haben und welche Angebote wir<br />

ihnen machen können. Wir bringen Licht<br />

in die Vielfalt der unterschiedlichen Rat -<br />

geber, lernen unter -<br />

stützende Literatur,<br />

Me thoden und Rituale<br />

kennen. Wir werden<br />

Fragen klären und mit<br />

Fragen leben lernen und<br />

nicht zu Letzt, dabei<br />

auf uns selbst zu achten.<br />

R eferent:<br />

Hans-Georg Renner,<br />

Natürlich Trauern e.V.,<br />

www.natuerlichtrauern.de<br />

Kosten:<br />

35,00 c Kursgebühr;<br />

90,00 c<br />

Seminarkosten,<br />

Unterkunft im EZ<br />

und Verpflegung<br />

Zeit:<br />

Donnerstag,<br />

10.30 Uhr bis<br />

Freitag, 15.30 Uhr<br />

14<br />

15


4. – 6. Dezember<br />

R eferentin:<br />

Ursula Grzeschke,<br />

Sozialwissenschaftlerin,<br />

Kunst- u.<br />

Gestalttherapeutin<br />

Kosten:<br />

40,00 c Kursgebühr:<br />

140,00 c<br />

Seminarkosten,<br />

Unterkunft im EZ<br />

und Verpflegung<br />

Zeit:<br />

Mittwoch,<br />

10.30 Uhr bis<br />

Freitag, 14.30 Uhr<br />

50plus hat Perspektive!<br />

Älterwerden im Beruf als Erzieherin II<br />

Älterwerden ist eine (Über)lebenskunst, die<br />

besonders in Zeiten hoher Belastungen in<br />

der Kita und steigender Erwartungen von<br />

Trägern, Leitungen und Eltern an die Erzieher<strong>innen</strong><br />

immer schwieriger zu entwickeln<br />

ist. Wichtig dabei ist die Fähigkeit, eine<br />

konstruktive Einstellung zum eigenen<br />

Leben zu finden und Eigeninitiative für<br />

sich selbst und das Berufs- und Alltagsleben<br />

zu ergreifen.<br />

Die Fortbildung will Sie dabei unterstützen,<br />

sich bewusst mit Ihrer bisherigen Berufsund<br />

Lebensbiografie auseinander zu setzen<br />

und mit Ruhe und Zeit einen weiteren<br />

Blick auf das Älterwerden als Erzieherin zu<br />

werfen und zu überprüfen, ob Sie auf dem<br />

richtigen Weg sind oder aber, ob Sie Veränderungen<br />

in Ihrem Berufsleben vornehmen<br />

sollten, um so die Chancen des Älterwerdens<br />

neu zu ergreifen und altersbezogene<br />

Perspektiven im Beruf wie im Alltagsleben<br />

zu entwickeln.<br />

Wichtige Bilanzierungsfragen werden in<br />

der Gemeinschaft gleichaltriger Berufs -<br />

kolleg<strong>innen</strong> erörtert und biografisch kreativ<br />

bearbeitet. Entspannung und Fitness<br />

stehen ebenfalls auf dem Programm.<br />

Bitte bequeme (Sport)kleidung für<br />

dr<strong>innen</strong> und draußen mitbringen!<br />

Hin weis:<br />

Für Fachkräfte in Kitas, die an einer Fortbil<br />

dung 50 plus / Älterwerden als Erzieherin,<br />

Teil I, oder vergleich -<br />

baren Angeboten teil -<br />

genommen haben.<br />

F O RT B I L D U N G E N<br />

F Ü R<br />

S O Z I A L P Ä D A G O G I S C H E<br />

FA C H K R Ä F T E<br />

K I N D E R - U N D<br />

H I L F E<br />

U N D<br />

In Kooperation mit dem<br />

Niedersächsischen Landesamt für Soziales,<br />

Jugend und Familie in Hannover<br />

A U S<br />

J U G E N D -<br />

S C H U L E<br />

Anmeldung:<br />

Nur schriftlich über die<br />

Fax-Nr. 0511 / 106 2612<br />

Christian Helms nimmt die schriftlichen<br />

Anmeldungen entgegen.<br />

Tel. 0511 / 106 7295<br />

Es gelten die Teilnahmeund<br />

Rücktrittsbedingungen<br />

des Nds. Landesamtes für Soziales,<br />

einsehbar unter<br />

www.fobionline.jh.niedersachsen.de<br />

oder im Programmheft<br />

Nds. Landesamt: Fortbildung 2013.<br />

Päd. Verantwortung im<br />

Landesamt für Soziales:<br />

Jutta Gröne-Carl, Tel. 0511 / 106 7297<br />

Jutta.Gröne-Carl@ls.niedersachsen.de<br />

Matthias Gelbke, Tel. 0511 / 106 7407<br />

Matthias.Gelbke@ls.niedersachsen.de<br />

Päd. Verantwortung im<br />

<strong>Tagungshaus</strong> <strong>Bredbeck</strong><br />

Ursula Grzeschke, Tel. 04791 / 96 18 36<br />

grzeschke@bredbeck.de<br />

Frank Bobran, Tel. 04791 / 96 18 35<br />

frank.bobran@bredbeck.de<br />

16 17


Dozenten:<br />

Joachim Glatzel,<br />

Dipl.-Pädagoge,<br />

Schwerpunkt: Sexualerziehung,<br />

Jungenund<br />

Männerarbeit,<br />

Gendertrainer;<br />

Bernd Drägestein,<br />

MANNigfaltig –<br />

Institut für Jungenund<br />

Männerarbeit<br />

Päd. Verant.:<br />

Jutta Gröne-Carl,<br />

Frank Bobran<br />

Jungenarbeit – Eine pädagogische<br />

Herausforderung<br />

Zertifizierte Ausbildung für<br />

interessierte Männer aus der<br />

Kinder- und Jugendhilfe / -arbeit<br />

Laufende Reihe:<br />

4. Teil: 30. Januar – 1. Februar 2013<br />

Lebens- und Berufsplanung:<br />

Was soll aus denen werden?<br />

5. Teil: 24. – 26. April 2013<br />

Blick auf die Praxis:<br />

Fallarbeit und Supervision<br />

25. – 27. September 2013<br />

Extramodul zur Reflexion der<br />

beruflichen Praxis<br />

für Jungenarbeiter, die an einer<br />

Ausbildung teilgenommen haben<br />

Neue Reihe:<br />

1. Teil: 12. – 14. März 2014<br />

Grundlagen und Zielsetzungen<br />

2. Teil: 18. – 20. Juni 2014<br />

Jungensexualität: Zwischen<br />

Coolness und Herzkasper<br />

3. Teil: 24. – 26. Sept. 2014<br />

Gewalt und Ohnmacht, Aggression<br />

und Selbstbehauptung<br />

4. Teil: 21. – 23. Januar 2015<br />

Lebens- und Berufsplanung:<br />

Was soll aus denen werden?<br />

5. Teil: 22. – 24. April 2015<br />

Blick auf die Praxis:<br />

Fallarbeit und Supervision<br />

Ein gesondertes Informationsblatt<br />

kann angefordert werden!<br />

Ja, ich schaff das!<br />

Weiterbildung zur Trainerin<br />

für Gewaltprävention und<br />

Selbstwirksamkeit von<br />

Mädchen<br />

Die Wege, wie Mädchen De -<br />

mütigungen verarbeiten, unterscheiden<br />

sich deutlich voneinander.<br />

Viele Mädchen ziehen<br />

sich zurück, werten sich ab<br />

und verletzen sich selbst; andere<br />

treten nach außen und<br />

versuchen, ihre Konflikte mit<br />

aggressivem Verhal ten zu lösen.<br />

Es stellt sich die Frage, wie wir Mädchen auf<br />

schwie rige und bedrohliche Situationen<br />

angemessen vorbereiten können, ohne eine<br />

Angstkultur zu schaffen.<br />

In der Weiterbildung lernen Sie vielfältige<br />

bewegungspädagogische Wege kennen (und<br />

erproben sie selbst), mit denen Sie bei den<br />

Mädchen im Training verschiedene Res -<br />

sourcen stärken. Sie lernen, wie Mädchen<br />

ihr jeweiliges Handlungsreper toire erweitern<br />

können und sich ihr Gefühl für Selbstwirksamkeit<br />

stärkt. Dabei werden interkulturelle<br />

Hintergründe und soziale Unterschiede<br />

berücksichtigt.<br />

Dieser Trainingsansatz stellt die Fähig keiten<br />

der Mädchen in den Mittelpunkt. Es geht<br />

da r um, Stärken zu nutzen und spielerisch<br />

und motiviert zu lernen.<br />

In der Weiterbildung qualifi zieren sich Teil -<br />

nehmer<strong>innen</strong>, die Freude an Bewegung und<br />

die Möglichkeit haben, mit<br />

einer Mädchengruppe (ab 8<br />

Jahren oder älter) nach Modul 2<br />

mit dem Training zu beg<strong>innen</strong>.<br />

Nach dem zweiten Modul<br />

wird mit dem ersten Trainingsprojekt<br />

begonnen, so dass im<br />

3. Modul Praxis erfahrungen<br />

vorliegen.<br />

Termin laufende Reihe:<br />

14. – 15. Januar 2013<br />

Modul 3<br />

Extra-Angebot:<br />

13. – 14. Juni 2013<br />

Professionalisierungs -<br />

modul für ausge bil dete<br />

Trainer<strong>innen</strong> bzw. Teilnehmer<strong>innen</strong><br />

vorausgehender<br />

Weiterbildungen.<br />

Nach erfolgreicher Teil -<br />

nahme besteht die Möglichkeit,<br />

ein Zer ti fi kat<br />

zu erhalten.<br />

Termine neue Reihe:<br />

Päd. Verant.:<br />

Jutta Gröne-Carl,<br />

Ursula Grzeschke<br />

Dozentin:<br />

Mechthild Keller,<br />

mut – Bildung und<br />

Training<br />

Kosten je Modul:<br />

180,00 c inkl.<br />

Unterkunft in EZ<br />

und Verpflegung<br />

Zeit: jeweils<br />

von 10.30 Uhr bis<br />

ca. 16 Uhr<br />

5. – 6. September 2013<br />

Modul 1<br />

4. – 5. November 2013<br />

Modul 2 und Praxis-Start<br />

3. – 4. Februar 2014<br />

Modul 3<br />

Die An meldung gilt für<br />

alle drei Module, die<br />

Module sind nicht einzeln<br />

buchbar!<br />

18<br />

19


Restorative Circles /<br />

Kreisgespräche<br />

6. – 8. Mai<br />

18. – 19. Februar<br />

R eferent<strong>innen</strong>:<br />

Kirsten Dallmann,<br />

Kulturwissenschaftlerin,<br />

Bildungsreferentin<br />

für inter -<br />

nationale Arbeit;<br />

Mari Nagaoka,<br />

Dipl.-Pädagogin,<br />

Jugendbildungsreferentin<br />

Päd. Verant.:<br />

Matthias Gelbke,<br />

Ursula Grzeschke<br />

Kosten:<br />

150,00 c inkl.<br />

Unterkunft im EZ<br />

und Verpflegung<br />

Zeit:<br />

Montag, 10.30 Uhr<br />

bis Dienstag, 16 Uhr<br />

Der Kulturbegriff in der<br />

internationalen Jugendarbeit<br />

Internationale Jugendbegegnungen wollen<br />

Jugendliche verschiedener Kulturen zusammenbringen,<br />

interkulturelle Kompetenzen<br />

stärken, Toleranz fördern und letztendlich<br />

Europa und die Welt zusammenrücken<br />

lassen. Ob dies gelingt, ist nicht zuletzt<br />

auch eine Frage des von Teilnehmer_<strong>innen</strong><br />

und Teamer_<strong>innen</strong> gedachten und gelebten<br />

Kulturbegriffs. Die richtigen und wichtigen<br />

Ziele, Vorurteile abzubauen, Gemeinsamkeiten<br />

zu entdecken und Unterschiede als<br />

Bereicherung wertzuschätzen, werden häufig<br />

von der Warte einer starren Vorstellung<br />

von Kultur verfolgt und Eigenschaften zuund<br />

festgeschrieben, die der heterogenen<br />

Realität der Teilnehmenden nicht gerecht<br />

werden und schlimmstenfalls Vorurteile<br />

erst generieren.<br />

Das Seminar führt auf leicht verständliche<br />

Weise in die Theorie des Kulturbegriffs ein<br />

und zieht praktische Konsequenzen. Es<br />

werden verschiedene Modelle für Jugendbegegnungen<br />

vorgestellt, in denen plurale<br />

und kulturelle Verortungen mit Hilfe unterschiedlicher<br />

kultureller Bildungsmethoden<br />

sichtbar werden, ohne zu kulturalisieren.<br />

In der Reflexion und im Austausch wird an<br />

konkreten Situationen und Konflikten<br />

gearbeitet. Schließlich ermöglichen verschiedene<br />

Methoden, Spiele und Übungen<br />

den Transfer direkt in die nächste Jugendbegegnung<br />

der öffentlichen oder verbandlichen<br />

Jugendarbeit.<br />

Einen Raum schaffen, in dem Konflikte<br />

ausgetragen werden können<br />

Wie kann ein Rahmen aussehen, der einen<br />

Dialog möglich macht zwischen allen<br />

Menschen, die in einen Konflikt verwickelt<br />

sind? Wie kann er aufgebaut werden? Diese<br />

Fragen stehen im Fokus von Restorative<br />

Circles/Kreisgesprächen. Dafür gibt es kein<br />

Patentrezept, die Lebensumstände sind zu<br />

verschieden. Es gibt allerdings Bedingungen,<br />

die diesen Prozess fördern.<br />

Dominic Barter hat diese Bedingungen herausgearbeitet<br />

– ausgehend vor allem von<br />

seinen Erlebnissen in den Favelas in Rio de<br />

Janeiro/Brasilien. Er prägte die Bezeichnung<br />

Restorative Circles und arbeitet seit 1992<br />

damit erfolgreich in den verschiedensten<br />

gesellschaftlichen Zusammenhängen. Seine<br />

Arbeit inspiriert mit seiner bedingungs -<br />

losen Annahme jeder Art von Strategie, mit<br />

der sich Menschen Bedürfnisse erfüllen.<br />

Gelingt es im Kreisprozess mit allen Beteiligten,<br />

die Verantwortung für dieses eigene<br />

Tun zu übernehmen, werden neue Strategien<br />

möglich – in Gegenwart und Kooperation<br />

der Menschen, die es betrifft.<br />

Die Fortbildung lädt ein, die Arbeit mit<br />

Restorative Circles kennen zu lernen und<br />

Erfah rungen zu machen, wie es ist, Konflikte<br />

in einem Kreis mit Menschen aus -<br />

zutragen. Lassen sich Restorative Circles in<br />

unseren Berufs- und Lebens zu sam men -<br />

hängen verwirklichen? Was bräuchte es, sie<br />

als Konflikt-Kultur einzuführen?<br />

R eferenten:<br />

Fabienne und<br />

Hinrich Lau, www.<br />

kreisgespraeche.org<br />

und www.<br />

restorativecircles.org<br />

Päd. Verant.:<br />

Jutta Gröne-Carl,<br />

Ursula Grzeschke<br />

Kosten:<br />

200,00 c inkl.<br />

Unterkunft im EZ<br />

ohne D/WC<br />

und Verpflegung<br />

Zeit:<br />

Montag, 10.30 Uhr<br />

bis Mittwoch,<br />

14.30 Uhr<br />

20<br />

21


18. – 19. November<br />

Erfolgreich kommunizieren<br />

im beruflichen Alltag<br />

Dozentin:<br />

Mechthild Keller,<br />

Dipl.-Sportwissenschaftlerin,<br />

Pädagogin, GfK-Trainerin<br />

n. Rosenberg,<br />

systemische Coach<br />

+ Prozessbegleiterin,<br />

Train the Trainer<br />

Professional<br />

Päd. Verant.:<br />

Jutta Gröne-Carl,<br />

Ursula Grzeschke<br />

Kosten:<br />

180,00 c inkl.<br />

Unterkunft im EZ<br />

und Verpflegung<br />

Zeit:<br />

Montag, 10.30 Uhr<br />

bis Dienstag,<br />

ca. 16.30 Uhr<br />

»Ich will verstehen, was Du wirklich<br />

brauchst!« – Einführung in die Gewaltfreie<br />

Kommunikation nach Rosenberg®<br />

Kennen Sie das Gefühl, aneinander vorbei<br />

zu reden und es scheint, dass der oder die<br />

andere einfach nicht verstehen will? Suchen<br />

Sie Alternativen, wie Sie Ihren Ärger<br />

vollständig ausdrücken und gleichzeitig das<br />

Gespräch in eine konstruktive Richtung<br />

lenken können? Würden Sie gerne einmal<br />

etwas ansprechen, was Sie stört, ohne zu<br />

befürchten, dass es unangenehme Konsequenzen<br />

für Sie hat?<br />

Wenn Sie ...<br />

• wissen wollen, was man tun kann, damit<br />

sich andere Menschen kooperativ verhalten,<br />

• Ihre Möglichkeiten, in Konflikten zu<br />

agieren, erweitern möchten und offen sind<br />

für neue Wege in der Kommunikation,<br />

• lernen möchten, wie man mit Kritik,<br />

Vorwürfen und Angriffen empathisch umgeht<br />

und gleichzeitig die eigenen Interessen<br />

im Auge behält,<br />

... dann sind Sie herzlich zu dieser Veranstaltung<br />

eingeladen. Kurze theoretische<br />

Impulse und praktisches Tun mit Beispielen<br />

aus Ihrem beruflichen Alltag wechseln sich<br />

motivierend ab.<br />

Argumente statt Angst!<br />

Soziale Netzwerke wie Facebook<br />

und Jugendarbeit<br />

Es vergeht kaum eine Woche, in der Facebook<br />

nicht in irgendeiner Art und Weise in<br />

den Medien auftaucht. Mal geht es um<br />

mangelnden Datenschutz, mal um das<br />

Ende von Privatheit und nicht selten um<br />

Cybermobbing. Für viele Kinder und Jugendliche<br />

gehört der Umgang mit sozialen<br />

Netzwerken wie Facebook zum Alltag dazu.<br />

Sie verbringen viel Zeit und Energie bei der<br />

Nutzung des Internets – nicht selten mehr<br />

als in einer Jugendeinrichtung. Was be -<br />

deutet das Phänomen Facebook für eine<br />

lebensweltorientierte Jugendarbeit? Wie<br />

können Jugendliche in einer von Medien<br />

geprägten Welt dort abgeholt werden, wo<br />

sie sind? Wie kann ein verantwortungsvoller<br />

Umgang mit Facebook & Co vermittelt<br />

werden – vor allem, wenn man als Pädagoge_in<br />

das Gefühl hat, keine Ahnung zu<br />

haben? Ziel des Seminars ist es, verschiedene<br />

Standpunkte zu Facebook und Co<br />

kennenzulernen und zu diskutieren. Es<br />

sollen Chancen aufgezeigt werden, die sich<br />

einer aufgeschlossenen Jugendarbeit bieten,<br />

um Jugendliche in ihrem (Medien-)<br />

Alltag zu begleiten.<br />

Es werden neben der inhaltlichen Auseinandersetzung<br />

auch methodische Ansätze<br />

für die Jugendarbeit im Vordergrund stehen<br />

und garantiert auch anwendbares, technisches<br />

Wissen.<br />

2. – 3. September<br />

R eferent:<br />

Moritz Becker,<br />

smiley – Verein<br />

zur Förderung der<br />

Medienkompetenz,<br />

www.smiley-ev.de<br />

Päd. Verant.:<br />

Matthias Gelbke,<br />

Ursula Grzeschke<br />

Kosten:<br />

140,00 c inkl.<br />

Unterkunft im EZ<br />

ohne D/WC<br />

und Verpflegung<br />

Zeit:<br />

Montag, 10.30<br />

bis Dienstag, 16 Uhr<br />

22<br />

23


9. –11. September<br />

50 plus:<br />

Älter werden im Beruf<br />

Wie ein neues Gruppengefühl<br />

entsteht<br />

23. – 24 September<br />

R eferentin:<br />

Ursula Grzeschke,<br />

Dipl.-Sozialwissenschaftlerin,<br />

Gestaltu.<br />

Kunsttherapeutin<br />

Vortrag:<br />

Prof. em. Dr.<br />

Annelie Keil,<br />

Gesundheitswissenschaft<br />

und Krankenforschung<br />

in Biografie<br />

und Lebenswelt<br />

Päd. Verant.:<br />

Jutta Gröne-Carl,<br />

Ursula Grzeschke<br />

Kosten:<br />

200,00 c inkl.<br />

Unterkunft im EZ<br />

und Verpflegung<br />

Zeit:<br />

Montag, 10.30 Uhr<br />

bis Mittwoch,<br />

14.30 Uhr<br />

Reflexionspause zur Standortbestimmung<br />

und Kurskorrektur für Frauen in der<br />

Jugendarbeit<br />

Nach langjähriger Berufsarbeit im sozialen<br />

Bereich mit zunehmend komplexer werdenden<br />

neuen Anforderungen entsteht für<br />

viele Mitarbeiter<strong>innen</strong> das Gefühl der<br />

Überforderung, des Ausgebranntseins, der<br />

Energielosigkeit und Erschöpfung.<br />

Die Freude an der Arbeit geht vielen ver -<br />

loren, die eigene Motivation ist im Arbeits -<br />

alltag oft kaum noch spürbar. In der<br />

arbeits freien Zeit warten nach getaner<br />

Berufsarbeit oftmals Familienangehörige,<br />

junge und alte, auf Fürsorge und Pflege.<br />

Fragen tauchen auf! Was passiert mit dem<br />

Anspruch nach qualifiziertem Engagement<br />

für Kinder und Jugendliche? Welche<br />

Ressourcen kann ich für mich selbst aktivieren?<br />

Wo heißt es, welche Grenzen zu<br />

setzen? Wie sieht mein Lebensentwurf als<br />

ältere berufstätige Frau aus? Wie lässt sich<br />

die Balance zwischen persönlicher Belastbarkeit<br />

und eigener Ausgeglichenheit behalten<br />

oder wiederherzustellen? Und vor<br />

allem: wie bleibe ich gesund und leistungsfähig?<br />

Die Fortbildung soll dazu beitragen, Symptome<br />

wie Erschöpfung, innere Anspannung<br />

und depressive Verstimmungen u. a. als<br />

wichtige Signale für Veränderungen zu<br />

erkennen und nach Lösungsmöglichkeiten<br />

zu suchen. Sie ist gefüllt mit der kreativen<br />

Suche nach den eigenen Lebenszielen,<br />

Wünschen, Interessen und Träumen, die<br />

sich abwechselt mit Entspannung und<br />

Fitness.<br />

Bitte bequeme (Sport) Kleidung für <strong>innen</strong><br />

und außen mitbringen, auch Kleidung, die<br />

schmutzig werden darf!<br />

Kooperation statt Konkurrenz:<br />

Kooperationsspiele und -methoden<br />

Kooperative Abenteuerspiele und -aufgaben<br />

fördern Selbstvertrauen, Mut und Geschick -<br />

lich keit, aber auch Köpfchen und die Fähigkeit,<br />

miteinander zu kommunizieren.<br />

Oftmals kommt es beim Einsatz koopera -<br />

tiver Methoden dazu, dass der eine oder die<br />

andere in der Gruppe »aufblüht«, dass<br />

Fähigkeiten Einzelner und der ganzen<br />

Gruppe erst erkannt werden und ein völlig<br />

neues Gruppengefühl entsteht. Ganz nach<br />

dem Grundsatz Kooperation anstatt Kon -<br />

kurrenz muss die Gruppe sich absprechen,<br />

zuhören und aufeinander achten. Das sind<br />

wichtige Lerninhalte und für alle Bereiche<br />

der Jugendarbeit von zentraler Bedeutung.<br />

Das Seminar ist insgesamt sehr praktisch<br />

ausgerichtet. Es wird also die Bereitschaft<br />

vorausgesetzt, Kooperationsspiele und<br />

-methoden aktiv auszuprobieren.<br />

Alle Teilnehmenden erhalten zu allen praktischen<br />

Übungen schriftliche Abläufe mit<br />

Materialempfehlungen. Wer schon 2011 am<br />

Seminar teilgenommen hat, wird sicherlich<br />

in den kurzen thematischen Inputs auf<br />

Bekanntes treffen, aber komplett neue<br />

Spiele und Aufgaben entdecken können!<br />

Bitte bequeme Bekleidung und Sportschuhe<br />

mitbringen.<br />

R eferentin:<br />

Eva-Marie Schonhöft,<br />

Stellwerk Zukunft,<br />

Vechta<br />

Kosten:<br />

150,00 c inkl.<br />

Unterkunft im EZ<br />

und Verpflegung<br />

Päd. Verant.:<br />

Matthias Gelbke,<br />

Ursula Grzeschke<br />

Zeit:<br />

Montag, 10.30 Uhr<br />

bis Dienstag, 16 Uhr<br />

24 25


21. – 22. Oktober<br />

Fit for Life-Trainer_in<br />

Ausbildung<br />

R eferent:<br />

Adrian Stroiwas,<br />

Dozent des Bremer<br />

Instituts für Pädagogik<br />

und Psychologie<br />

(bipp), www.bippbremen.de<br />

Päd. Verant.:<br />

Matthias Gelbke,<br />

Ursula Grzeschke<br />

Kosten:<br />

390,00 c inkl.<br />

Unterkunft im EZ<br />

und Verpflegung<br />

für beide Teile<br />

Zeit:<br />

Montag, 10.30 Uhr<br />

bis Dienstag, 16 Uhr<br />

Teil II:<br />

2. – 3. Dezember<br />

Ein zweiteiliger Grundkurs<br />

Fit for Life ist ein Trainingsprogramm<br />

sozialer Kompetenzen bei Jugendlichen,<br />

um sie zu befähigen, die Herausforderungen<br />

der modernen Lebens- und Arbeitswelt<br />

besser zu bestehen.<br />

Außer den sozialen Fertigkeiten eignen sich<br />

junge Menschen im Fit-for-Life-Programm<br />

in Rollenspielen, Übungen, im Einhalten<br />

sozialer Regeln, in Trainingsritualen sowie<br />

durch die Rückmeldung der Trainer_in<br />

die notwendigen beruflichen Schlüssel-<br />

Kompetenzen (»Soft Skills«) für ihre<br />

Lebens planung an. Ziel der Fortbildung ist<br />

der Praxiserwerb, um Fit for Life im beruflichen<br />

Alltag der Jugendhilfe zielorientiert<br />

und wirksam umzusetzen.<br />

Folgende Fähigkeiten werden in dieser<br />

Fortbildung praxisnah vermittelt:<br />

• Theoretische Basiskenntnisse zu<br />

Lern theorien und deren Anwendung<br />

in Sozialtrainings<br />

• Befähigung zum selbständigen Arbeiten<br />

sowie zur Teamarbeit innerhalb der<br />

Sozialtrainings<br />

• Erweiterung sozialer Kompetenzen<br />

• Weiterentwicklung der Selbstreflexion<br />

• Förderung der Ambiguitätstoleranz<br />

• sicheres Auftreten und Anwendung der<br />

angebotenen Sozialtrainings<br />

• Befähigung der Methoden an das<br />

jeweilige Trainingssetting<br />

• kritische Reflektion und Darstellung<br />

von Trainingsprozessen und<br />

Trainer_<strong>innen</strong>-Agitation<br />

• Ausbildung eines Trainer_<strong>innen</strong>profils<br />

mit dem Schwerpunkt verhaltens -<br />

herausfordernde Jugendliche<br />

Die Teilnehmenden erhalten nach der<br />

Basisausbildung eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Nach erfolgreicher Praxisanwendung<br />

im Arbeitsfeld und dem zweimaligen<br />

Besuch einer Praxisbegleitung am Bremer<br />

Institut für Pädagogik und Psychologie,<br />

kann diese Fortbildung mit dem<br />

Trainer_in-Zertifikat abgeschlossen werden.<br />

Mann 50+<br />

Älterwerden in der sozialen<br />

Arbeit. Wie kann das gehen?<br />

Fortbildung für männliche Kollegen<br />

in der Jugendhilfe<br />

Nach langjähriger Berufsarbeit im sozialen/<br />

schulischen Bereich kann es Zeit sein,<br />

Zwischenbilanz zu ziehen. Dies trifft in<br />

besonderem Maße auf die Generation 50+<br />

zu, in der sich mancher Gedanken um die<br />

Erhaltung seiner Leistungsfähigkeit bis zum<br />

Ende der Arbeitsbiografie macht. Aber auch<br />

die möglichen Perspektiven bis zum Ausscheiden<br />

aus dem Arbeitsleben treten mehr<br />

und mehr in den gedanklichen Vordergrund.<br />

Für Männer beginnt dann meist die<br />

Suche nach einer individuellen Neugestaltung<br />

dieses Lebensabschnitts. Der Wunsch<br />

nach Ausbalancierung der Wertigkeit von<br />

(männlichen) Lebensfaktoren: Profession,<br />

Familie, Partnerschaft, Freundschaft, Gesundheit<br />

und die Sinn- und Perspektivsuche<br />

für den zweiten – möglichst gelingenden<br />

– Lebensabschnitt rücken in den<br />

persönlichen Fokus. Hierfür bietet dieses<br />

Seminar Gelegenheit, alleine und / oder<br />

gemeinsam Ausschau zu halten und in der<br />

Begegnung mit anderen Männern, Impulse<br />

zur Gestaltung des Älterwerdens zu bekommen.<br />

Bitte bequeme (Sport) Kleidung für <strong>innen</strong><br />

und außen mitbringen.<br />

11. – 13. November<br />

R eferenten:<br />

Bernd Drägestein,<br />

MANNigfaltig –<br />

Institut für Jungenund<br />

Männerarbeit;<br />

Joachim Glatzel,<br />

Dipl.-Pädagoge,<br />

Schwerpunkt Jungenund<br />

Männerarbeit,<br />

Gendertrainer<br />

Kosten:<br />

200,00 c inkl.<br />

Unterkunft im EZ<br />

und Verpflegung<br />

Päd. Verant.:<br />

Jutta Gröne-Carl,<br />

Ursula Grzeschke<br />

Zeit:<br />

Montag, 10.30 Uhr<br />

bis Mittwoch,<br />

14.30 Uhr<br />

26 27


Leitung aller Kurse:<br />

Torsten Schanz, Janne Lasius<br />

Päd. Verant. im<br />

<strong>Tagungshaus</strong> <strong>Bredbeck</strong>:<br />

Kirsten Dallmann<br />

Anmeldung und weitere<br />

Informationen über<br />

die Lehrgänge sind beim<br />

Kreissportbund Osterholz,<br />

Torsten Schanz, Telefon<br />

04791 / 50 45, zu erhalten.<br />

AU S B I L D U N G<br />

I M S P O R T<br />

Aufbaukurs<br />

Der Aufbaukurs vermittelt sportübergreifend<br />

das nötige Fachwissen für das Unterrichten<br />

von Gruppen aller Altersbereiche.<br />

An praktischen Beispielen lernen die Teilnehmenden<br />

den systematischen Aufbau<br />

sportlichen Trainings, die motivierende<br />

Vermittlung sportlicher Techniken und die<br />

Organisation von Übungsstunden und<br />

Veranstaltungen im Verein.<br />

Spezialblocklehrgang<br />

Um die Übungsleiter-Ausbildung abzuschließen,<br />

können die Teilnehmenden einen<br />

Spezialblocklehrgang (40 LE) belegen, dessen<br />

inhaltliche Gestaltung während des Aufbau -<br />

lehrgangs festgelegt wird. Der Spezial block -<br />

baustein »Deutsches Sportabzeichen« wird<br />

aller Voraussicht nach ein Bestandteil sein.<br />

Teil I: 5. – 7. April<br />

Teil II: 19. – 21. April<br />

Kosten:<br />

pro Modul: 105,00 c<br />

inkl. Materialkosten<br />

und Verpflegung<br />

Zeit:<br />

Freitag, 16.30 Uhr<br />

bis Sonntag, 14 Uhr<br />

Teil I: 3. – 5. Mai<br />

Teil II: 24. – 26. Mai<br />

Kosten:<br />

pro Modul: 105,00 c<br />

inkl. Materialkosten<br />

und Verpflegung<br />

Zeit:<br />

Freitag, 16.30 Uhr<br />

bis Sonntag, 14 Uhr<br />

Teil I: 22. – 24. Febr.<br />

Teil II: 8. – 10. März<br />

Kosten:<br />

pro Modul: 105,00 c<br />

inkl. Materialkosten<br />

und Verpflegung<br />

Zeit:<br />

Freitag, 16.30 Uhr<br />

bis Sonntag, 14 Uhr<br />

Grundlehrgang für Übungs -<br />

leiter_<strong>innen</strong> in Sportvereinen<br />

In Kooperation mit dem Landes- und<br />

Kreissportbund werden auch in 2013<br />

Übungsleiter_<strong>innen</strong> für die Sportvereine im<br />

<strong>Tagungshaus</strong> <strong>Bredbeck</strong> ausgebildet.<br />

Im Grundlehrgang, der 40 Lernein heiten<br />

umfasst, wird Basiswissen vermittelt, über<br />

das jede_r Übungsleiter_in verfügen sollte.<br />

Hierzu gehören Themen wie die Organisation<br />

von Übungsstunden, das Leiten von<br />

Gruppen oder der Aufbau von Vereinsstrukturen.<br />

Der Grundlehrgang ist der Einstieg in alle<br />

Lizenzausbil dungen auf der 1. Stufe.<br />

28 29


Sport in der Prävention<br />

Die einzelnen Ausbildungsmodule bauen<br />

aufeinander auf und müssen in der vor -<br />

gegebenen Reihenfolge absolviert werden.<br />

Der Gesamtumfang der Ausbildung umfasst<br />

100 LE. Voraussetzung für die Teilnahme ist<br />

der gültige Abschluss der 1. Lizenzstufe.<br />

W E I T E R B I L D U N G<br />

I M<br />

G E S U N D H E I T S B E R E I C H<br />

Teil I:<br />

31. Aug. – 1. Sept.<br />

Teil II: 14. – 15. Sept.<br />

Kosten: 100,00 c<br />

für beide Teile<br />

inkl. Materialkosten<br />

und Verpflegung<br />

Zeit:<br />

Samstag, 9 Uhr bis<br />

Sonntag, 14.00 Uhr<br />

Teil I: 27. – 29. Sept.<br />

Teil II: 25. – 27. Okt.<br />

Kosten: 110,00 c<br />

für beide Teile<br />

inkl. Materialkosten<br />

und Verpflegung<br />

Zeit:<br />

Freitag, 16.30 Uhr<br />

bis Sonntag, 14 Uhr<br />

8. – 10. November<br />

Kosten: 100,00 c<br />

inkl. Materialkosten<br />

und Verpflegung<br />

Zeit:<br />

Samstag, 16.30 Uhr<br />

bis Sonntag, 15 Uhr<br />

Basislehrgang:<br />

Sport und Gesundheit | 30 LE<br />

Im Basislehrgang werden die Grundkenntnisse<br />

aus den Ausbildungen der 1. Lizenzstufe<br />

aufgearbeitet und vertieft.<br />

Die Gestaltung gesundheitsorientierter<br />

Übungs stunden steht dabei im Mittel punkt.<br />

Aufbaulehrgang:<br />

Allgemeine Prävention | 40 LE<br />

Neben allgemeinen Informationen zum<br />

Zusammenhang von Bewegung, Sport und<br />

Gesundheit ist im Aufbaulehrgang eine<br />

weiterführende Auseinandersetzung mit<br />

der Praxis des gesundheitsorientierten<br />

Sports vorgesehen. Themen sind u. a.<br />

Körperwahrnehmung, Ernährung, Aus -<br />

dauertraining und die Grundlagen der<br />

Trainingslehre und der Sportmedizin.<br />

Abschlusslehrgang | 30 LE<br />

Im Abschlusslehrgang werden wahlweise<br />

Gesundheitsprogramme zu den Profilen<br />

»Gesundheitstraining für das Herz-Kreislauf-System«<br />

und »Gesundheitstraining für<br />

das Haltungs- und Bewegungs-System«<br />

vorgestellt und bearbeitet. Den Schwerpunkt<br />

bilden umfangreiche Lehrübungen,<br />

mit denen die Übungsleiter auf die Umsetzung<br />

der Programme in ihrem Verein vorbereitet<br />

werden.<br />

Ausbildung zum_zur<br />

CoreDynamik-Trainer_in<br />

und -Therapeut_in<br />

Die CoreDynamik verbindet Elemente hu ma -<br />

nistischer und transpersonaler Psychologie<br />

mit kreativen Verfahren und systemischen<br />

Ansätzen. Die dreijährige berufsbegleitende<br />

Aus- und Weiterbildung qualifiziert<br />

zu selbständiger Arbeit<br />

Termine<br />

mit Menschen, sei es als Coach,<br />

Trainer_in oder Therapeut_in.<br />

Sie lernen das »Was und Wie<br />

und Warum« der einzelnen<br />

Methoden in einem systema -<br />

tischen Prozess von Selbsterfahrung<br />

und Methodenreflexion,<br />

ei genen Praxisanteilen,<br />

Theorie und Supervision.<br />

Die Ausbildung wird mit einer Prüfung und<br />

Zertifikat abgeschlossen.<br />

Ausbildungsthemen sind:<br />

• Gestaltung und Strukturierung<br />

der Arbeit mit Einzelpersonen<br />

• prozessorientierte Arbeit mit<br />

Paaren, Gruppen und Teams<br />

• Systemisches Arbeiten in<br />

Organisationen<br />

• Integration von komplexen<br />

Wirklichkeitsebenen und<br />

Handlungsfeldern.<br />

Frühbucherrabatt<br />

bis 1. März 2013!<br />

Hinweise zur Anmeldung<br />

siehe die folgende Seite.<br />

Termine 2013<br />

Neue Gruppe:<br />

16. – 19. Mai<br />

Grundlagen von<br />

Beratung und Therapie<br />

Päd. Verant.<br />

im <strong>Tagungshaus</strong><br />

<strong>Bredbeck</strong>:<br />

Frank Bobran<br />

Leitung:<br />

Sabine Peter,<br />

Gisela Leiter<br />

Laufende Gruppen 2013:<br />

15. – 20. Januar CD 11<br />

07. – 10. März CD 11<br />

31. Jan. – 03. Febr. CD 12<br />

29. April – 05. Mai CD 12<br />

05. – 11. August CD 12<br />

06. – 10. November CD 12<br />

26. August – 1. September<br />

Biografische Aspekte in<br />

Coaching und Therapie<br />

03. – 06. Oktober<br />

Grenzen und<br />

Persönlichkeitsbildung<br />

25. Nov. – 1. Dezember<br />

Authentischer Ausdruck<br />

und Körperbewusstsein<br />

30. Januar – 2. Februar 2014<br />

Die Arbeit mit Archetypen<br />

30<br />

31


Leitung einer<br />

geburtshilflichen Abteilung<br />

Päd. Verant.<br />

im <strong>Tagungshaus</strong><br />

<strong>Bredbeck</strong>:<br />

Frank Bobran<br />

Leitung:<br />

Sabine Peter,<br />

Gisela Leiter, Christina<br />

Rakebrandt<br />

Kosten:<br />

1200,00 c<br />

Frühanmelder bis<br />

zum 1. Februaur<br />

2013 erhalten einen<br />

Rabatt von 10 %.<br />

Paare erhalten<br />

10 % Ermäßigung.<br />

Termine:<br />

06. – 09. Juni 2013<br />

06. – 08. Dezember 2013<br />

14. – 16. März 2014<br />

29. Mai – 01. Juni 2014<br />

CoreDynamik:<br />

Kontakt, Intuition, Kreativität<br />

Eingebunden in die Komplexität des Alltags<br />

finden wir manchmal nicht den Zugang<br />

zu uns selbst, zu einem Gefühl von Sinn -<br />

haftigkeit und zur Leichtigkeit des Seins.<br />

Es bräuch te einen Boxenstopp, um Abstand<br />

von all den Ansprüchen zu gew<strong>innen</strong>, die<br />

wir selbst und andere kon tinuierlich an uns<br />

stellen. »Kontakt, Intuition und Kreativität«<br />

lädt in vier Seminaren zum Innehalten ein,<br />

um die Verbindung zu den tieferen Schichten<br />

des Menschseins aufzunehmen. Der<br />

Zyklus richtet sich an Menschen, die sich<br />

persönlich weiterent wickeln wollen und den<br />

Wunsch nach tieferen Erfahrungen in ihrer<br />

Lebendigkeit verspüren. Auch für Paa re, die<br />

ihren Bezie hungs horizont erweitern möchten,<br />

ist dies eine Gelegenheit,<br />

sich noch intensiver kennen zu<br />

lernen.<br />

Die strukturierte Herangehensweise<br />

und die Arbeit mit<br />

Modellen geben Sicherheit und<br />

Orientierung auf dem Weg,<br />

während die große Methodenvielfalt<br />

einen ganz individuellen Zugang<br />

Information und Anmeldung:<br />

CoreDynamik Institut Nord,<br />

Parkallee 44, 28209 Bremen<br />

Sabine Peter, Telefon 0421 / 896 94 88<br />

E-Mail: sabine.peter@coredynamik.de<br />

Gisela Leiter, Telefon 0421 / 430 99 20<br />

E-Mail: gisela.leiter@coredynamik.de<br />

Christina Rakebrandt, Telefon 040 / 87 87 22 66<br />

E-Mail: c.rakebrandt@coredynamik.de<br />

www.coredynamik.de<br />

zur eigenen<br />

Gestaltungs -<br />

fähigkeit<br />

ermöglicht.<br />

In Kooperation mit dem Bundeshebammen -<br />

verband wird die mehrteilige Weiterbildungsreihe<br />

»Leitung einer geburtshilflichen<br />

Abteilung« zum zweiten Mal<br />

im <strong>Tagungshaus</strong> <strong>Bredbeck</strong> Termine:<br />

durchgeführt.<br />

Informationen<br />

und Anmeldung:<br />

Bundeshebammenverband,<br />

Valerie Stabel,<br />

Telefon 0421 / 498 7973<br />

Stock | Kampf | Kunst<br />

in Rhythmus und Bewegung<br />

Fünfteilige Fortbildungsreihe<br />

21. – 25. Januar 2013<br />

25. Febr. – 01. März 2013<br />

15. – 19. April 2013<br />

27. – 31. Mai 2013<br />

24. – 28. Juni 2013<br />

Päd. Verant.<br />

im <strong>Tagungshaus</strong><br />

<strong>Bredbeck</strong>:<br />

Ursula Grzeschke<br />

Päd. Verant.<br />

im <strong>Tagungshaus</strong><br />

<strong>Bredbeck</strong>:<br />

Kirsten Dallmann<br />

Mit armlangen Stöcken wird eine kraftvolle<br />

und zugleich elegante Begegnungsform<br />

zwischen Menschen erkundet. Die Stöcke<br />

schlagen gegeneinander, auf den Boden oder<br />

unter die Fußsohlen, die Füße stampfen<br />

und der Körper wiegt sich in einer Art Tanz.<br />

Es entsteht eine dynamische Mischung aus<br />

Klang und Rhythmus, aus Be wegung, Kampf<br />

und Spiel. Die Stöcke ge ben Klarheit und<br />

Sicherheit und verbinden die<br />

Tanzenden mit ihrer eigenen Fortbildung 2013:<br />

Kraft. Kampf und Gewalt sind 11. – 13. Januar<br />

gesellschaftlich all ge gen wärtig,<br />

15. – 17. Februar<br />

werden aber mitunter tabuisiert.<br />

Stock-Kampf-Kunst als<br />

01. – 03. März<br />

Rhythmusform bietet Möglichkeiten,<br />

Aggressionen kreativ 24. – 26. Mai<br />

19. – 21. April<br />

und kommunikativ auszuleben.<br />

14. – 16. Juni (Zusatzmodul)<br />

Die Fortbildungsreihe richtet<br />

sich an Menschen, die als Aufbaukurs 2013:<br />

Pädagogen_<strong>innen</strong>, Therapeuten_<strong>innen</strong><br />

oder Pflegende<br />

25. – 27. Januar<br />

13. – 15. September<br />

mit Gruppen arbeiten und die<br />

Stockkampftechnik in ihr Be -<br />

25. – 27. Oktober<br />

rufsfeld integrieren möchten. Schnuppertermin 2013:<br />

Am Ende der Fortbildung werden<br />

Teilnehmende aber auch<br />

11. – 13. Oktober<br />

ein klareres Gefühl zum eigenen Körper<br />

entwickeln und mehr Präsenz ausstrahlen.<br />

Information<br />

und Anmeldung:<br />

Stock | Kampf | Kunst,<br />

Steffen Naumann,<br />

Tel. 0421 / 3478946<br />

www.stock-kampfkunst.de<br />

32 33


O R G A N I S AT O R I S C H E S<br />

< Bremerhaven<br />

Anfahrt<br />

Abfahrt Bremen-Nord,<br />

Elsfleth, Ritterhude,<br />

Osterholz-Scharmbeck<br />

< Osnabrück<br />

Zum Aufenthalt in <strong>Bredbeck</strong><br />

Idyllisch am Rande des Teufelsmoors ge -<br />

legen, ist <strong>Bredbeck</strong> von Bremen oder Hamburg<br />

gut zu erreichen. Das <strong>Tagungshaus</strong><br />

befindet sich 5 km hinter der Kreisstadt<br />

Osterholz-Scharmbeck und liegt in einem<br />

14 ha großen Waldgelände zwischen den<br />

Ortsteilen Freißenbüttel und Sandhausen.<br />

Mit Bahn- und Taxi: Hauptbahnhof Bremen<br />

bis Bahnhof Osterholz-Scharmbeck (12 Min.)<br />

und mit dem Taxi-Shuttle direkt ins<br />

<strong>Tagungshaus</strong> (7 Min.).<br />

Wir kooperieren mit dem Unternehmen<br />

Taxi-Ruf Moni, Tel. 04791/21 21.<br />

Mit dem Auto: BAB-Abfahrt Bremen-Nord,<br />

Elsfleth, Ritterhude, Osterholz-Scharmbeck<br />

– 270 / B 74. Auf der B74 (Richtung<br />

Stade) ca. 15 Min. bis Sandhausen. Ab Sandhausen<br />

Ausschilderung folgen.<br />

<strong>Tagungshaus</strong><br />

<strong>Bredbeck</strong><br />

Bremen<br />

Freißenbüttel<br />

A 27<br />

Stade ><br />

B 74<br />

Ritterhude<br />

Bremer Kreuz<br />

Hambergen<br />

Sandhausen<br />

Penningbüttel<br />

Osterholz-Scharmbeck<br />

A1<br />

Worpswede<br />

Lilienthal<br />

> Hamburg<br />

Verpflegung<br />

Die <strong>Bredbeck</strong>er Küche versorgt Sie mit<br />

vielseitigem und schmackhaftem Essen, das<br />

in Buffetform angeboten wird. Auf Laktoseund<br />

Glutenunverträglichkeit gehen wir nach<br />

Anmeldung gerne ein.<br />

Unser Angebot umfasst<br />

täglich auch vegeta rische<br />

Gerichte. Jeden Donnerstag<br />

isst ganz <strong>Bredbeck</strong><br />

grün – also fleischlos. Viele<br />

der von uns verwendeten<br />

Produkte haben Bioquali -<br />

tät. Sie werden saison -<br />

gemäß ausgewählt und<br />

regional bezogen. In unserem<br />

Café können Sie fair<br />

gehandelte Süßwaren und<br />

Kaffee genießen. Nachhaltigkeit<br />

ist uns wichtig –<br />

wir bemühen uns, unser<br />

Verpflegungs angebot beständig<br />

diesem Kriterium<br />

gemäß zu verbessern.<br />

Freizeitaktivitäten<br />

Fahrradverleih, Tischtennis,<br />

Sauna, Spazierwege, Joggingstrecken,<br />

Lagerfeuer und Tipi, Fußballplatz<br />

und zahlreiche andere Freizeitmöglich -<br />

keiten bieten sich an. Wir beraten Sie gern<br />

auch über Ausflugsmöglichkeiten in der<br />

Region.<br />

Das <strong>Tagungshaus</strong> <strong>Bredbeck</strong><br />

als Gruppe buchen<br />

Die Bildungsstätte kann auch als<br />

<strong>Tagungshaus</strong> von interessierten Chören,<br />

Orches tern, Schulen, Vereinen, Verbänden<br />

und anderen Organisationen für Tagungen,<br />

Seminare und Workshops genutzt werden.<br />

Gastgruppen von 7–90 Personen bieten<br />

wir ideale Tagungs- und Seminarmöglichkeiten<br />

mit Unterbringung in 2 Bett-Zimmern<br />

mit und ohne Dusche / WC sowie<br />

preisgünstiger Drei- oder Vierbett-Zimmer<br />

an. Im Pavillon sind Veranstaltungen auch<br />

mit Großgruppen möglich.<br />

34<br />

35


Das <strong>Bredbeck</strong>er Team<br />

impressum<br />

redaktion:<br />

Kirsten Dallmann,<br />

Ursula Grzeschke<br />

foto<br />

umschlag vorne:<br />

Katarzyna<br />

Wojciechowska<br />

fotos:<br />

Peter von Döllen,<br />

Kasia Drelich,<br />

Angelika Meurer-<br />

Schaffenberg,<br />

Tomasz Taracha,<br />

Katarzyna<br />

Wojciechowska<br />

zeichnungen:<br />

Lena Wrede<br />

gestaltung, satz:<br />

taips. Bremen<br />

druck: Asco Sturm<br />

Druck, Bremen<br />

Frank Bobran Kulturpädagoge,<br />

2. Staats examen / Lehramt<br />

Leitung<br />

Ursula Grzeschke Dipl.-Sozialwissen -<br />

schaftlerin, Gestalt- und Kunsttherapeutin<br />

Leitung<br />

Kirsten Dallmann<br />

Kulturwissenschaftlerin MA<br />

Pädagogische Mitarbeiterin<br />

Mari Nagaoka Dipl.-Pädagogin<br />

Jugendbildungsreferentin<br />

Jens Engel Dipl.-Sozialpädagoge<br />

Controlling<br />

Elke Sievers<br />

Rezeption, Verwaltung<br />

Gabriele Smith<br />

Rezeption, Hausmanagement<br />

Ute Mallon, Roswitha Schnakenberg<br />

Küchenleitung<br />

Ute Birk, Irmgard Gerdes, Toni Gerken,<br />

Rita Horstmann, Mothilda Konovalenko,<br />

Alicja Meise, Heike Tietjen, Erika Wilke,<br />

Dörte Zimmer<br />

Küche und Hauswirtschaft<br />

Gerhard Wagemann<br />

Haustechnik<br />

Laura Nowak, Anne Persdotter,<br />

Jonas Scheichel<br />

Mitarbeiter_<strong>innen</strong> im Freiwilligendienst<br />

ÜBRIGENS ...<br />

Das <strong>Tagungshaus</strong> <strong>Bredbeck</strong> ist sowohl<br />

nach »ServiceQualität Deutschland«<br />

als auch nach der »Lernerorientierten<br />

Quali täts testierung in der Weiterbildung<br />

(LQW)« zertifiziert!<br />

Bildungsstätte des Landkreises Osterholz<br />

An der Wassermühle 30<br />

27711 Osterholz-Scharmbeck<br />

Tel. 04791/96180 | Fax 04791/961813<br />

info@bredbeck.de | www.bredbeck.de<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!