14.01.2014 Aufrufe

Programm 2013 -Flyer mit Bildern (2,3 MB) - Tagungshaus Bredbeck

Programm 2013 -Flyer mit Bildern (2,3 MB) - Tagungshaus Bredbeck

Programm 2013 -Flyer mit Bildern (2,3 MB) - Tagungshaus Bredbeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TAGUNGSHAUS BREDBECK<br />

PROGRAMM <strong>2013</strong>


Man<br />

behauptet<br />

immer,<br />

die Zeit<br />

verändere<br />

die Welt,<br />

aber in<br />

Wahrheit<br />

musst du<br />

sie selbst<br />

ändern.<br />

Andy Warhol<br />

Mit (un)vernünftigem<br />

Optimismus...<br />

Utopien entspringen der Empörung über<br />

die gesellschaftliche Gegenwart und gleichzeitig<br />

der Hoffnung auf Veränderung.<br />

Mit ihrem Blick auf derzeitige Krisen suchen<br />

sie <strong>mit</strong> aufgeklärtem Denken, politischer<br />

Urteilskraft und kreativem Handeln das<br />

richtige Leben im Falschen, hinterfragen<br />

stets aufs Neue Konventionen und gesellschaftspolitische<br />

Glaubenssätze und öffnen<br />

den Blick auf ein gerechtes Gemeinwesen.<br />

Ohne Utopien ist Bildungsarbeit unmöglich.<br />

Wer nicht ein gewisses Maß an unvernünftigem<br />

Optimismus in sich trägt, wird es<br />

schwer haben, vorwärtsgewandte Themen<br />

zu platzieren und Zielgruppen zu erreichen.<br />

Wir nutzen das Jahresthema überMorgen<br />

als Kraftquelle und thematischen Ausgangspunkt<br />

und stellen die Frage, was es be deu -<br />

tet, in unserer Gesellschaft Utopien zu ent -<br />

wickeln, Pläne für die Zukunft zu machen<br />

und ein gelingendes Leben zu führen.<br />

Entstanden ist ein <strong>Programm</strong>, das so<br />

bunt ist wie die Dozent_innen, Weiterbild -<br />

ner_innen und Künstler_innen, die es ausgestalten,<br />

und natürlich wie Sie, die Teilnehmenden,<br />

die es <strong>mit</strong> Leben füllen.<br />

Wir werden <strong>mit</strong> geschärften Sinnen ins<br />

neue Jahr gehen, auf der Suche nach Perspektiven,<br />

Paradiesen, Paradigmenwechseln,<br />

Möglichkeiten der gesellschaftlichen<br />

Einflussnahme und Veränderung – einem<br />

möglichen Glück entgegen ...<br />

Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein.<br />

<strong>Tagungshaus</strong><br />

Bred beck<br />

Bildungsstätte des<br />

Landkreises Osterholz<br />

An der Wassermühle 30<br />

27711 Osterholz-<br />

Scharmbeck<br />

Tel. 04791/96180<br />

Fax 04791/961813<br />

info@bredbeck.de<br />

www.bredbeck.de<br />

Bankverbindung:<br />

Kreissparkasse<br />

Osterholz<br />

Kto.-Nr. 26 26 00<br />

BLZ 291 523 00<br />

Das <strong>Bredbeck</strong>er Team<br />

1


<strong>Programm</strong>sparten<br />

Jahresthema: ÜberMorgen | S. 6 .<br />

Wie wollen und wie werden wir übermorgen<br />

leben? Gibt es überhaupt noch Utopien –<br />

politisch, gesellschaftlich, persönlich? Wir<br />

sind gespannt auf Ihre Visionen – spannend<br />

bis spinnert, realpolitisch bis<br />

radikal, abgeklärt bis abgedreht.<br />

ÜberMorgen<br />

Organisatorisches | S. 38 .<br />

Hier finden Sie Hinweise zu Anmeldung,<br />

Rücktrittsbedingungen und Anfahrt<br />

sowie Informationen zu Ihrem Aufenthalt<br />

und zu unserem Team.<br />

Musik und Bühne | S. 8 .<br />

Es gibt wenig Beglückenderes, als gemeinsam<br />

einen Raum zum Klingen zu bringen,<br />

egal ob Sie beim Klezmer Workshop die<br />

Saiten oder bei der Sommerakademie Ihre<br />

Stimme einsetzen.<br />

Kunst, Literatur, Sprache | S. 17 .<br />

Schwingen Sie Pinsel, Stift und Zunge –<br />

beim Sommeratelier, beim kreativen<br />

Schreiben oder im Englisch-Camp.<br />

Körper, Geist und Seele | S. 21 .<br />

Themen der Gesundheits- und Persönlichkeitsbildung.<br />

Spannendes und Entspan -<br />

nendes, z. B. beim Bildungsurlaub Pilates,<br />

Bogen schießen oder beim Stockkampf,<br />

finden Sie hier.<br />

Internationale Bildung | S. 29 .<br />

<strong>Bredbeck</strong> ist ein Ort der Begegnung –<br />

auch zwischen Nationen und Kulturen.<br />

Neben der bewährten Partnerschaft <strong>mit</strong><br />

dem Landkreis Kwidzyn in Polen findet<br />

<strong>2013</strong> erstmals ein Austausch <strong>mit</strong> Fach -<br />

kräften aus Israel statt.<br />

Politische Bildung | S. 33 .<br />

Die Seminare in der politischen Bildung<br />

unterstützen vornehmlich junge Erwachsene<br />

darin, persönliche und gesellschaftspolitische<br />

Standpunkte zu entwickeln und<br />

die eigene Lebensplanung in die Hand zu<br />

nehmen. Im Rahmen unserer Zugehörigkeit<br />

zum Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten<br />

realisieren wir das Projekt Passagen, das<br />

den Übergang von der Schule in den Beruf<br />

aufgreift, thematisiert und begleitet.<br />

Fachprogramm<br />

Bereits seit mehr als 30 Jahren ist <strong>Bredbeck</strong><br />

als Ort für die professionelle Weiterbildung<br />

in der sozialen Arbeit bekannt. Für pädagogische<br />

Fachkräfte, u. a. Sozialarbeiter_innen,<br />

Erzieher_innen, Therapeut_innen und<br />

Hebammen sind wir <strong>mit</strong> einem breiten<br />

Themen- und Methodenspektrum am Puls<br />

der Zeit. Dabei arbeiten wir eng <strong>mit</strong> unseren<br />

Partnern, unter anderem <strong>mit</strong> dem<br />

Niedersächsischen Kultusministerium und<br />

dem Landesamt für Soziales, Jugend und<br />

Familie zusammen. Wenn Sie oder Ihre<br />

Einrichtung Interesse an unserem Fach -<br />

kräfteprogramm haben, schicken wir Ihnen<br />

dieses gerne zu.<br />

Erleben Lernen<br />

Erleben Lernen heißt, das <strong>Bredbeck</strong>-Gelände<br />

als Lernort nutzen. Unsere Erlebnis -<br />

pädago gischen Angebote bieten zwischen<br />

alten Baumriesen, natürlichen Seen und<br />

artenreichen Wiesen intensive Lernerfahrungen<br />

im Freien. Unser Außengelände <strong>mit</strong><br />

Feuerstelle und Tipi, das Moorlabor und<br />

der mobile Hochseilgarten <strong>mit</strong> Niedrigseilgartenelementen<br />

sind in ihrer inhaltlichen<br />

Ausrichtung besonders für die Team ent wick -<br />

lung und die Persönlichkeitsent wick lung<br />

für alle Gruppen geeignet. Gern senden wir<br />

Ihnen unser Erleben-Lernen-<strong>Programm</strong> zu!<br />

Außerdem in <strong>Bredbeck</strong>:<br />

2<br />

3


Seminarkalender<br />

JANUAR<br />

09. 01. <strong>Bredbeck</strong>er Chor (Reihe) ... 8<br />

10. 01. – 13. 01. Am Anfang war das Spiel ... 21<br />

16. 01. – 18. 01. Politische Bildung / Passagen<br />

(Reihe) ... 35 f.<br />

18. 01. – 20. 01. Kammermusikwerkstatt ... 8<br />

29. 01. – 01. 02. Die Räuber ... 9<br />

FEBRUAR<br />

04. 02. – 08. 02. [BU] Clowns-Workshop –<br />

Fortgeschrittene ... 22<br />

11. 02. – 15. 02. Heilfasten ... 22<br />

MÄRZ<br />

06. 03. Fachtagung Theaterpädagogik ... 10<br />

11. 03. – 15. 03. Heilfasten ... 22<br />

15. 03. – 17. 03. Freunde der Querflöte (Reihe) ... 10<br />

18. 03. – 22. 03. MasterClass Metropolregion ... 15<br />

27. 03. – 05. 04. Orchesterwerkstatt ... 15<br />

APRIL<br />

05. 04. – 07. 04. Selbstheilungskräfte stärken ... 23<br />

15. 04. – 19. 04. UTOPIA (Reihe) ... 33 f.<br />

19. 04. – 21. 04. Tai Chi spielen ... 23<br />

MAI<br />

31. 05. – 02. 06. Yoga ... 24<br />

31. 05. – 02. 06. Spitze Stifte ... 17<br />

JUNI<br />

Deutsch-Israelischer 02. 06. – 09. 06.<br />

Fachkräfteaustausch ... 29<br />

Steinbildhauen ... 18 14. 06. – 16. 06.<br />

Ifland ... 30 21. 06. – 29. 06.<br />

Urlaub ohne Koffer ... 25 24. 06. – 28. 06.<br />

Wir machen Zukunft! ... 18 28. 06.<br />

Mahagonny ... 31 29. 06. – 12. 07.<br />

Sommeratelier: Paradies ... 19 30. 06. – 07. 07.<br />

Aller Welt Orchester ... 12 30. 06. – 07. 07.<br />

JULI<br />

ÜberMorgen: Ausstellungen 06. 07.<br />

und Aktionen ... 19<br />

[BU] Pilates ... 25 08. 07. – 12. 07.<br />

Yoga intensiv ... 24 15. 07. –19. 07.<br />

Bogenschießen intensiv ... 27 15. 07. –19. 07.<br />

Sommerakademie <strong>Bredbeck</strong> ... 13 21. 07. – 28. 07.<br />

Yoyocamp ... 20 22. 07. – 26. 07.<br />

Utopia-Sommercamp ... 34 29. 07. –07. 08.<br />

AUGUST<br />

Urlaub ohne Koffer ... 25 05. 08. – 09. 08.<br />

Opera Viva ... 14 07. 08. – 18. 08.<br />

Bogenschießen ... 26 30. 08. –01. 09.<br />

SEPTE<strong>MB</strong>ER<br />

Filzobjekte... 20 07. 09. – 08. 09.<br />

Interkultur ... 32 15. 09. – 22. 09.<br />

Wellness-Massage ... 27 27. 09. – 29. 09.<br />

Taiko ... 14 27. 09. – 29. 09.<br />

OKTOBER<br />

Klezmers Techter: Workshop ... 15 03. 10. – 06. 10.<br />

Stock | Kampf | Kunst ... 28 11. 10. – 13. 10.<br />

Heilfasten ... 22 14. 10. – 18. 10.<br />

NOVE<strong>MB</strong>ER<br />

Get a Grip ... 16 15. 11. –17. 11.<br />

Bewegte Entspannung ... 28 22. 11. –24.11.<br />

[BU] Clownsworkshop ... 22 25. 11. – 29. 11.<br />

4<br />

5


Ü b e r M o r g e n<br />

Die Räuber<br />

Theaterwerkstatt | Seite 9<br />

29. Januar – 1. Febr.<br />

Utopia – die Welt, wie wir sie wollen<br />

Politische Jugendbildung | Seite 33<br />

15. – 19. April<br />

13. – 17. Mai<br />

10. – 14. Juni<br />

Schreibwerkstatt Spitze Stifte 3<br />

Wunschträume und Botschaften | Seite 17<br />

31. Mai – 2. Juni<br />

Heutzutage<br />

ist kaum<br />

etwas<br />

realistischer<br />

als Utopien.<br />

Thornton Wilder<br />

Utopien kommen, wie die ursprüngliche<br />

griechische Bedeutung verrät, als »Nicht-<br />

Orte« auf keiner Landkarte vor, dennoch<br />

geben sie als Visionen, Konzepte und<br />

Wunschträume nützliche Denkanstöße.<br />

Sie können zeigen, wie unsere Welt nicht<br />

ist – aber sein soll.<br />

Die <strong>Bredbeck</strong>er Gedankenlabore und Kreativstudios<br />

bieten geistige Freiräume für<br />

wilde Spekulationen, konkrete Ideen und<br />

Szenarien von heiter bis wolkig. Vom ersten<br />

Geistesblitz bis zum realisierbaren Projekt<br />

oder zur künstlerischen Produktion ist alles<br />

möglich.<br />

In verschiedenen Seminaren und Veranstaltungen<br />

nähern wir uns dem Thema der<br />

Utopie aus unterschiedlichen Perspektiven<br />

und <strong>mit</strong> unterschiedlichen Methoden.<br />

Das Bundesprojekt Utopia untersucht wirtschaftliche<br />

und politische Zukunfts ent -<br />

würfe vom ökologischen Fußabdruck zum<br />

bedingungslosen Grundeinkommen.<br />

Utopische Welten in Kunst, Literatur, Theater<br />

oder Film werden u.a. im diesjährigen<br />

Sommeratelier untersucht und ästhetisch<br />

umgesetzt. Hier stehen die Vorstellungen<br />

der Menschen von utopisch anmutenden<br />

»Paradiesen« im Vordergrund. Auf thea -<br />

tralen Pfaden bewegen sich die beiden<br />

Projekte Die Räuber und Mahagonny und<br />

gehen der Idee von Freiheit und wahrer<br />

Gerechtigkeit nach.<br />

Am 6. Juli werden erste Ergebnisse präsentiert.<br />

Wir laden Sie herzlich zum Denken<br />

und Diskutieren, zum Streiten und Spinnen,<br />

zum kulturellen Experimentieren und<br />

schließlich zum gemeinsamen Entwurf des<br />

Utopischen ein.<br />

Ifland<br />

Deutsch-polnische Kunst- und Theaterwerkstatt<br />

| Seite 30<br />

Wir machen Zukunft!<br />

Kinder-Kunst-Aktion | Seite 18<br />

Mahagonny<br />

Deutsch-polnische Theaterwerkstatt |<br />

Seite 31<br />

Aller Welt Orchester<br />

Zukunftsmusik | Seite 12<br />

Sommeratelier<br />

Auf der Suche nach dem Paradies | Seite 19<br />

überMorgen – Ausstellungen,<br />

Präsentationen und Aktionen<br />

Seite 19<br />

Utopia<br />

Internationales Sommercamp | Seite 34<br />

Interkultur IV<br />

Utopische Überschreitungen | Seite 32<br />

Ü b e r M o r g e n<br />

21. – 29. Juni<br />

28. Juni<br />

29. Juni – 12. Juli<br />

30. Juni – 7. Juli<br />

30. Juni – 7. Juli<br />

6. Juli<br />

29. Juli – 7. August<br />

15. – 22. September<br />

6<br />

7


M U S<br />

I K<br />

U N D<br />

B Ü H N E<br />

9. Januar<br />

<strong>Bredbeck</strong>er Chor<br />

Dozent:<br />

Philipp Niemann,<br />

Chorleiter, Organist<br />

Kosten:<br />

4,00 h pro Abend<br />

Zeit: ab 9. Januar<br />

jeweils <strong>mit</strong>twochs,<br />

20 – 21.30 Uhr<br />

18. – 20. Januar<br />

Päd. Verant.:<br />

Kirsten Dallmann<br />

Dozent_innen:<br />

Marc Froncoux, Cello;<br />

Beate Weis, Violine;<br />

Jörg Assmann, Violine<br />

(alle drei Mitglieder<br />

der Deutschen Kammerphilharmonie<br />

Bremen)<br />

Information<br />

und Anmeldung:<br />

Kirsten Dallmann,<br />

Tel. 04791 / 96 18 39<br />

... jede Stimme zählt!<br />

Bei DSDS rausgeflogen? Vom Musikunterricht<br />

ausgeschlossen? Die Kinder schlafen<br />

freiwillig ohne Gute-Nacht-Lied? Sie<br />

können also auch nicht singen? Sagt wer?<br />

Wenn Sie eben auch nur einmal geschmunzelt<br />

haben, sind Sie bei uns genau richtig<br />

und herzlich willkommen.<br />

Wir, das sind zwei Dutzend Singbegeisterte,<br />

die sich Woche für Woche auf bunte, abwechslungsreiche<br />

Proben <strong>mit</strong> ihrem Chorleiter<br />

freuen. Ob einfach, aber wirkungsvoll<br />

oder etwas anspruchsvoller – das Ergebnis<br />

kann sich hören lassen. Ob dies nun Ihr<br />

dritter Chor ist oder Sie die Musik im Blut<br />

erst noch entdecken müssen, ob Sie vom<br />

Blatt singen oder nur Noten zwischen<br />

1 und 6 kennen, wir freuen uns auf Sie!<br />

Kammermusikwerkstatt<br />

<strong>Bredbeck</strong> bietet Musikinteressierten die Mög -<br />

lichkeit, im großen Ensemble gemeinsam<br />

zu musizieren und die eigenen Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten auf dem Instrument zu<br />

verbessern.<br />

Workshops für unterschiedliche Instru -<br />

mentengruppen wie auch das Proben<br />

großer Orchesterliteratur stehen auf dem<br />

Pro gramm.<br />

Gute Kenntnisse sind erforderlich. Bei der<br />

Anmeldung bitte Instrument angeben!<br />

Und was ist <strong>mit</strong> Idealen?<br />

Wofür begeistern sich unsere Zeitgenossen<br />

wirklich, wofür setzen sie sich<br />

ein, ohne vorher zu rechnen, was es<br />

bringen oder was es schaden könnte?<br />

Die Räuber<br />

ÜberMorgen<br />

Charlotte Moor in Die Räuber<br />

Bis heute gilt Karl Moor, die Hauptfigur in<br />

Schillers berühmtem Drama Die Räuber,<br />

als Inbegriff des deutschen Revolutionärs.<br />

Sein Aufstand gegen die Obrigkeit ist eine<br />

Rebellion der Jugend gegen die Generation<br />

der Väter und da<strong>mit</strong> gegen das herrschende<br />

System.<br />

Die Räuber-Version von Marlene Skala<br />

macht aus Schillers ursprünglichem Männerstück<br />

ein Stück für Frauen. Eine Gang<br />

junger Frauen, die in einer leerstehenden<br />

Fabrik gestrandet ist, sucht einen alterna -<br />

tiven Lebensweg. Wie im Schillerschen<br />

Original wird der Drang nach persönlicher<br />

Freiheit und der Vision einer neuen poli -<br />

tischen Ordnung <strong>mit</strong> der Sehnsucht nach<br />

den alten Wertesystemen konfrontiert.<br />

29. Januar –<br />

1. Februar<br />

Päd. Verant.:<br />

Frank Bobran<br />

Information<br />

und Anmeldung:<br />

Frank Bobran,<br />

Tel. 04791 / 96 18 35<br />

8<br />

9


6. März<br />

Hin weis:<br />

Für Mitarbeiter_innen<br />

aus<br />

theater -<br />

pädagogischen<br />

Arbeitsfeldern<br />

Päd. Verant.:<br />

Frank Bobran<br />

Zeit: 10 –17 Uhr<br />

Partner: Theaterpädagogischer<br />

Arbeitskreis Unterweser (TAU),<br />

Theaterwerk Albstedt, BDP Niedersachsen/Elbe-Weser,<br />

Kulturladen<br />

Wulsdorf, Evangelisches Bildungszentrum<br />

Bad Bederkesa<br />

Theaterpädagogik<br />

im Elbe-Weser-Dreieck<br />

Fachtagung<br />

Die Tagung lädt ein zum Austausch über<br />

unterschiedliche theaterpädagogische<br />

Arbeits felder. Die Problemstellungen, Profile<br />

und Selbstverständnisse der theater -<br />

pädagogischen Einrichtungen, Verbände,<br />

Vereine und Theater im Elbe-Weser-Dreieck<br />

stehen im Mittelpunkt des Fachtages.<br />

Themen sind u.a. die theaterpädagogischen<br />

Positionen<br />

in der politisch-kulturellen<br />

Bildung, die Zusammenarbeit<br />

außerschulischer & schulischer<br />

Theaterpädagogik und die<br />

Praxis ländlicher Theaterarbeit.<br />

MasterClass: Creative Industries<br />

in der Metropolregion<br />

Die MasterClass Creative Industries verfolgt<br />

das Ziel, unter Realbedingungen eines engen<br />

Zeitkorsetts verschiedene Disziplinen in -<br />

ner halb der Kreativbranche zu praktizieren<br />

und umzusetzen.<br />

Die MasterClass ist offen für 8 fortgeschrittene<br />

Studierende aus Studiengängen wie<br />

Kulturmanagement, Kulturwissen schaft,<br />

Design, Musik- und Kunstwissenschaft.<br />

Konzeption und Durchführung<br />

werden von<br />

einem profilierten<br />

»Kulturkopf« begleitet.<br />

18. – 22. März<br />

19. – 23. August<br />

Hin weis:<br />

Eine detaillierte Ausschreibung<br />

erfolgt<br />

im Frühjahr <strong>2013</strong><br />

Päd. Verant.:<br />

Frank Bobran<br />

Information<br />

und Anmeldung:<br />

Frank Bobran,<br />

Tel. 04791 / 96 18 35<br />

Partner: Bremer Hochschul-Initiative<br />

zur Förderung von Unternehmerischem<br />

Denken BRIDGE, Universität Bremen,<br />

Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg<br />

und das Netzwerk Kulturmanagement.net<br />

15. – 17. März<br />

11. – 18. August<br />

1. – 3. November<br />

Päd. Verant.:<br />

Frank Bobran<br />

Dozentin:<br />

Johanna Rabe,<br />

Dipl.-Musiklehrerin<br />

Kosten Wochenende:<br />

150,00 h<br />

inkl. Verpflegung<br />

und Übernachtung<br />

im DZ <strong>mit</strong> D/WC;<br />

175,00 h inkl.<br />

Verpflegung und<br />

Übernachtung im<br />

EZ <strong>mit</strong> D/WC<br />

Kosten Woche:<br />

470,00 h inkl.<br />

Verpflegung und<br />

Übernachtung im<br />

DZ <strong>mit</strong> D/WC;<br />

547,00 h inkl.<br />

Verpflegung und<br />

Übernachtung im EZ<br />

<strong>mit</strong> D/WC<br />

Anmeldeschluss<br />

für das Wochen -<br />

seminar im August<br />

ist der 20. März!<br />

Freunde der Querflöte<br />

Es werden Werke verschiedener Kompo nis -<br />

ten und Epochen in Bearbeitung für Flötenorchester<br />

gespielt. In kleinen Gruppen wird<br />

zu verschiedenen Themen wie speziellen<br />

Rhythmen, Techniken, Werken und Komponisten<br />

gearbeitet. Eine kleine Noten bib -<br />

liothek lädt zum gemeinsamen freien Mu si -<br />

zie ren ein – natürlich kann auch eigenes<br />

Notenmaterial eingebracht werden. Gastinstrumente<br />

(z. B. Cello, Fagott, Klavier) können<br />

auf Anfrage integriert werden. Für den<br />

Sommerkurs stehen Werke von Beethoven<br />

und Wagner auf dem <strong>Programm</strong>, außerdem<br />

Highlights aus vorherigen Sommerwochen<br />

anlässlich unseres 20. Kurs jubiläums.<br />

In Kooperation <strong>mit</strong> dem<br />

Verein für Freunde der Querflöte<br />

Information und Anmeldung:<br />

Johanna Rabe, Verein für Freunde der<br />

Querflöte, Tel.<br />

040 / 7386468<br />

Hin weis: Für Teilnehmende,<br />

die nicht dem Verein der<br />

Freunde der Querflöte angehören,<br />

fällt eine Bearbeitungsgebühr<br />

von 15,00 h an.<br />

Orchesterwerkstatt<br />

Osterprojekt <strong>2013</strong><br />

Jedes Jahr Ostern vereint die Orchesterwerkstatt<br />

bis zu 100 junge Musiker_innen<br />

zu einem großen klassischen Orchester.<br />

Gemeinsam wird neun intensive Probentage<br />

lang an großer Orchesterliteratur gearbeitet.<br />

Die Orchesterwerkstatt verbessert<br />

die eigenen Fähigkeiten auf dem Instrument,<br />

das Zusammenspiel und ver<strong>mit</strong>telt<br />

eine besondere Erfahrung unter Musikliebhaber_innen.<br />

Nach einem erfolgreichen<br />

Probespiel können Interessierte sowohl an<br />

weiteren Proben wie an einer mehrtägigen<br />

Konzerttournee <strong>mit</strong>wirken.<br />

In Kooperation <strong>mit</strong> dem<br />

Landesjugendorchester Bremen<br />

27. März – 5. April<br />

Päd. Verant.:<br />

Frank Bobran<br />

Dozent:<br />

Stefan Geiger,<br />

Dirigent (Landesjugendorchester<br />

Bremen)<br />

Information<br />

und Anmeldung:<br />

Frank Bobran,<br />

Tel. 04791 / 96 18 35<br />

10<br />

11


30. Juni – 7. Juli<br />

Päd. Verant.:<br />

Kirsten Dallmann<br />

Dozent_innen:<br />

Martin Kratzsch<br />

(Klarinettist der<br />

Gruppe Klezgoyim)<br />

und Susanne Sasse<br />

(Schlagzeugerin und<br />

Percussionistin der<br />

Gruppen Klezgoyim<br />

und Confusão)<br />

Unterbringungsoption:<br />

460,00 h<br />

inkl. Verpflegung<br />

und Übernachtung<br />

im DZ <strong>mit</strong> D/WC;<br />

400,00 h inkl.<br />

Verpflegung und<br />

Übernachtung<br />

im DZ ohne D/WC;<br />

310,00 h inkl.<br />

Verpflegung, ohne<br />

Übernachtung<br />

Zeit:<br />

Sonntag, 17 Uhr bis<br />

Sonntag, ca. 11 Uhr<br />

Aller Welt Orchester<br />

Zukunftsmusik<br />

Hin weise:<br />

Von den Teilnehmer_innen <strong>mit</strong>gebrachtes<br />

Material ist gerne gesehen<br />

und wird nach Möglichkeit in die<br />

Arrangements <strong>mit</strong> eingebaut.<br />

Mitbringen sollten Sie auch Ihre<br />

Instrumente, Notenkenntnisse und<br />

grundlegende Fähigkeiten am Instrument,<br />

die über das Anfängerstadium<br />

hinaus gehen. Bei der Anmeldung<br />

bitte Instrument angeben.<br />

Parallel finden das Sommeratelier<br />

Auf der Suche nach dem Paradies<br />

(S. 19) und die deutsch-polnische<br />

Theaterwerkstatt Mahagonny<br />

(S. 31) statt.<br />

Heute ist die Utopie vom<br />

Vor<strong>mit</strong>tag die Wirklichkeit vom<br />

Nach<strong>mit</strong>tag. Friedrich Nietzsche<br />

ÜberMorgen<br />

Vom Balkan bis nach Irland, von Tango und<br />

Samba bis hin zum Klezmer, kurz die ganze<br />

Palette der internationalen Folkmusik bildet<br />

die Arbeitsgrundlage dieses Kurses.<br />

Das offene Folkbandlabor geht in die dritte<br />

Runde und mixt aus den verschiedensten<br />

Melodien und Rhythmen einen zukunfts -<br />

festen und visionären Kulturcocktail –<br />

anregend, süffig, berauschend!<br />

Teilnehmende haben die Möglichkeit, in<br />

einer großen Gruppe gemeinsam und <strong>mit</strong><br />

viel Spaß zu musizieren, zu improvisieren<br />

und eigene Arrangements zu entwickeln.<br />

Je nach Teilnehmerzahl ist auch das Spielen<br />

in kleineren Gruppen möglich.<br />

Streichinstrumente (Violine, Viola, Cello,<br />

Kontrabass), Holzblasinstrumente (Querflöte,<br />

Klarinette, Oboe, Fagott, Saxofon,<br />

Blockflöte), Akkordeon, Klavier, Gitarre<br />

(auch Mandoline etc.) und E-Bass sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Zusätzlich bietet der Kurs einen Extraanteil<br />

Rhythmusarbeit, den Susanne Sasse,<br />

Percussionistin der Bremer Sambagruppe<br />

Confusão, anleiten wird. Grooves und<br />

Rhythmen aus verschiedenen Kulturen<br />

werden gemeinsam erarbeitet, bringen<br />

Spaß und vertiefen das<br />

rhythmische Empfinden –<br />

auch beim Spiel auf dem<br />

eigenen Instrument!<br />

In Kooperation <strong>mit</strong><br />

der Volkshochschule<br />

Osterholz-Scharmbeck<br />

Sommerakademie <strong>Bredbeck</strong><br />

Es gibt wieder eine Sommerakademie in<br />

<strong>Bredbeck</strong>! Claudia Schill (Gesang) und<br />

Hans Kieseier (Schauspiel / Comedy) kehren<br />

nach <strong>Bredbeck</strong> zurück und haben <strong>mit</strong><br />

Catharina Gadelha (Tanz) und Ekky Meister<br />

(Klavier/Songbegleitung) zwei weitere<br />

Spitzendozenten in Team.<br />

4 Klassen – 4 Kombinationsmöglichkeiten:<br />

Sie suchen sich eine der vier Klassen als<br />

Ihr Lieblingsfach und Ihren Schwerpunkt<br />

aus und profitieren durch übergreifenden<br />

Unterricht dennoch von allen vier Sparten!<br />

Die Klassen finden im Wechsel von Gruppen-<br />

und Einzelunterricht statt.<br />

Anfänger_innen und Profis sind aus drück -<br />

lich willkommen.<br />

www.stagepack-bühnentraining.de<br />

21. – 28. Juli<br />

Päd. Verant.:<br />

Ursula Grzeschke<br />

Dozent_innen:<br />

Claudia Schill,<br />

Hans Kieseier,<br />

Catharina Gadelha,<br />

Ekky Meister<br />

Information<br />

und Anmeldung:<br />

StagePack<br />

Bühnentraining<br />

Dr. Erwin Hoffmann,<br />

Tel. 0177 / 493 03 16<br />

Oder Sie lassen sich<br />

von den Dozent_innen<br />

Claudia Schill<br />

(Tel. 0201/405 034)<br />

und Hans Kieseier<br />

(Tel. 0221 / 420 22 60)<br />

direkt beraten.<br />

12 13


7. – 18. August<br />

Opera Viva<br />

Klezmers Techter<br />

Päd. Verant.:<br />

Kirsten Dallmann<br />

Dozent_innen:<br />

Jerome Preysinger,<br />

Dirigent;<br />

Ute Schwabe,<br />

Sopranistin;<br />

Hans König, Regisseur,<br />

Schauspieler<br />

Information<br />

und Anmeldung:<br />

Jerome Preysinger,<br />

Tel. 0043 /<br />

676 355 8425<br />

Opern-Werkstatt<br />

Zum dritten Mal ermöglicht die Werkstatt<br />

Opera Viva internationalen jungen Sängerinnen<br />

und Sängern Einsichten in die professionelle<br />

Arbeit des modernen Opern -<br />

betriebes. Die Teilnehmenden bereiten sich<br />

<strong>mit</strong> Gesangs- und Schauspielunterricht<br />

unter der Leitung von erfahrenen und in ter -<br />

national renommierten Künstler_innen auf<br />

die Herausforderungen ihrer zukünftigen<br />

Tätigkeiten vor. Basis der gemeinsamen<br />

Arbeit bildet eine Oper, die zu großen Teilen<br />

erarbeitet und <strong>mit</strong> einem Konzert am<br />

17. August in der Kreissparkasse Osterholz-<br />

Scharmbeck präsentiert wird.<br />

Das Ensemble Klezmers Techter erweitert<br />

<strong>mit</strong> Klarinetten, Akkordeon, Flöten,<br />

Kon tra bass, Hackbrett sowie unbändiger<br />

Spielfreude und Lust am musikalischen<br />

Dialog die Grenzen der traditionellen<br />

Klezmer musik: sephardische und jiddische<br />

Lieder, aber auch Tango-, arabische<br />

und Jazz-Elemente sind unüberhörbar.<br />

Klezmers Techter geben erstmalig<br />

im <strong>Tagungshaus</strong> <strong>Bredbeck</strong> ein Konzert<br />

und präsentieren dabei die erste CD<br />

Shoshanim. Darüber hinaus gibt das<br />

Trio in einem viertägigen Workshop<br />

sein Können an Teilnehmende weiter.<br />

Konzert Klezmers Techter<br />

4. Oktober<br />

27. – 29. September<br />

Päd. Verant.:<br />

Kirsten Dallmann<br />

Dozent:<br />

Masakazu Nishimine,<br />

Schlagzeuger<br />

Kosten: 185,00 h<br />

inkl. Verpflegung<br />

und Übernachtung<br />

im DZ ohne D/WC<br />

Zeit:<br />

Freitag, 17.30 Uhr<br />

bis Sonntag,<br />

14.30 Uhr<br />

Taiko<br />

Japanische Trommelkunst<br />

Ästhetische Bewegung, archaischer Klang,<br />

vollkommene Konzentration und Spannung,<br />

das ist die Philosophie und Kunst des<br />

japanischen Trommelns. Die großen,<br />

fassförmigen Trommeln werden <strong>mit</strong> zwei<br />

Stöcken (Bachi) und unter Einsatz des<br />

gesam ten Körpers geschlagen. Dabei verbinden<br />

die eleganten, weit ausholenden<br />

Bewegungen die Musiker_innen zu einem<br />

kraftvollen Tanz.<br />

Die Taiko ist seit über 1500 Jahren Bestandteil<br />

der japanischen Kultur, und bis<br />

heute ist Taiko ein lebendiger Teil<br />

der japanischen Kultur und Musik.<br />

Masakazu Nishimine ist der einzige<br />

japa nische Profi-Trommler in Euro -<br />

pa. Neben seinen Konzertauftritten<br />

unterrichtet er japanisches Trommeln<br />

in Bremen und gibt Work -<br />

shops in Deutschland und Italien.<br />

Von der faszinierenden Art der japanischen<br />

Trommeln lassen sich viele Menschen auf<br />

der ganzen Welt begeistern – Neugierige<br />

<strong>mit</strong> und ohne musikalische Vorkenntnisse<br />

können an diesem Wochenende in die<br />

Praxis des Taiko eintauchen.<br />

In Kooperation <strong>mit</strong> der Volkshochschule<br />

Osterholz-Scharmbeck<br />

Klezmer-Musik ist Musik, die tanzt, singt,<br />

die Freude und Trauer des Lebens zum<br />

Ausdruck bringt. Eine Musik, so fruchtbar<br />

und vielfältig wie die osteuropäische<br />

jid dische Kultur, aus der sie entstanden ist.<br />

Haskala<br />

Klezmer-Workshop<br />

Hier ver<strong>mit</strong>teln Klezmers Techter wichtige<br />

Elemente der traditionellen Klezmermusik.<br />

Skalen, Rhythmen und Verzierungsmöglichkeiten<br />

werden erarbeitet und die Spielweise,<br />

die die Musik so »jiddish« klingen lässt. Die<br />

zum Teil jahrhundertealten Melodien bilden<br />

dabei eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration.<br />

Die jahrelange Erfah rung als Dozentinnen<br />

und die Vielseitigkeit der Stilrichtungen<br />

und Instrumente machen Klezmers<br />

Techter zu idealen Begleitern und Helfern<br />

für die Workshop-Teilnehmenden auf ihrem<br />

Wege Neues zu probieren, ihre Kreativität zu<br />

entdecken und sie musizierend auszuleben.<br />

Zum Abschluss geben die Teilnehmenden<br />

eine Werkstattvorführung des Erarbeiteten<br />

für Freunde und Interessierte.<br />

Hin weis: Kenntnisse an einem der genannten<br />

Instrumente sind erforderlich.<br />

Bitte bei der Anmeldung angeben.<br />

In Kooperation <strong>mit</strong> der Volkshochschule<br />

Osterholz-Scharmbeck<br />

Ort:<br />

Café <strong>Bredbeck</strong><br />

Kosten:<br />

Eintritt frei<br />

Zeit:<br />

20 Uhr<br />

3. – 6. Oktober<br />

Päd. Verant.:<br />

Kirsten Dallmann<br />

Dozentinnen:<br />

Nina Hacker,<br />

Gabriela Kaufmann,<br />

Almut Schwab (Mu-<br />

sikerinnen des Trios<br />

Klezmers Techter)<br />

Kosten:<br />

270,00 h im DZ<br />

ohne D/WC<br />

Zeit:<br />

Donnerstag, 15 Uhr<br />

bis Sonntag,<br />

ca. 18 Uhr<br />

14<br />

15


15. – 17. November<br />

Päd. Verant.:<br />

Kirsten Dallmann<br />

Dozent_innen:<br />

Horst Böttjer und<br />

Elke Schnelle,<br />

Gitarrenlehrer<br />

Unterbringungsoption:<br />

145,00 h<br />

inkl. Verpflegung<br />

und Übernachtung<br />

im DZ <strong>mit</strong> D/WC;<br />

125,00 h inkl.<br />

Verpflegung und<br />

Übernachtung im<br />

DZ ohne D/WC;<br />

110,00 h inkl.<br />

Verpflegung ohne<br />

Übernachtung<br />

Zeit: Freitag,<br />

17.30 Uhr bis<br />

Sonntag, 14.30 Uhr<br />

Get a Grip<br />

Gitarre für Fortgeschrittene<br />

Bereits vorhandene Fingerfertigkeiten auf<br />

der Gitarre sollen durch systematisches<br />

Training verbessert und verfeinert werden.<br />

Am Seminar können Musikbegeisterte teilnehmen,<br />

die schon einige Akkorde spielen<br />

können, sich jedoch noch eingehender<br />

<strong>mit</strong> dem Instrument beschäftigen wollen.<br />

Vorgesehen sind Unterrichtseinheiten in<br />

zwei Gruppen, wobei die jeweiligen Fähigkeiten<br />

und Interessen der Teilnehmenden<br />

besonders beachtet werden.<br />

Hin weis: Eine Liederwunschliste, Lieder -<br />

bücher und Notenmaterial können gerne,<br />

eine Gitarre muss <strong>mit</strong>gebracht werden.<br />

Weitere Informationen erteilt<br />

Horst Böttjer, Tel. 04292 / 8116737<br />

KU N S T,<br />

U N D<br />

L I T E R AT U R<br />

S P RA C H E<br />

Ein Gedanke füllt die<br />

Unendlichkeit. William Blake<br />

ÜberMorgen<br />

Schreibwerkstatt Spitze Stifte 3<br />

Wunschträume und Botschaften<br />

Haben Autor_innen heute noch Utopie-<br />

Vorstellungen? Kann man eine bessere Welt<br />

er-schreiben? Will man das überhaupt?<br />

Und was soll verbessert werden: Wirtschaftliche<br />

und politische Gerechtigkeit? Unser<br />

Umgang <strong>mit</strong> dem Planeten und seinen<br />

Bewohnern?<br />

Sind Utopien »keine Orte« oder »ideale<br />

Orte« − oder eher ideale Orte, die es nicht<br />

geben kann? Und: Ist des einen Utopie<br />

nicht letztendlich des anderen Dystopie?<br />

Alle, die an diesen Fragen interessiert<br />

sind und schreiben wollen, sind herzlich<br />

ein geladen. Es werden kurze Prosatexte<br />

produziert und in konstruktiv-kritischem<br />

Austausch besprochen. Übrigens: Im<br />

Mittelpunkt steht natürlich das Schreiben.<br />

Der irische Autor Ian Watson war Dozent<br />

für Literaturwissenschaft und Literarisches<br />

Schreiben an der Universität Bremen. Er<br />

verfasst Lyrik und Essays auf Englisch und<br />

Deutsch und hat für Radio und Fernsehen<br />

gearbeitet. Außerdem ist er Vorstands<strong>mit</strong>glied<br />

des Virtuellen Literaturhauses Bremen,<br />

Mitherausgeber der Zeitschrift newleaf,<br />

literarischer Moderator und Organisator<br />

von Schreibwettbewerben.<br />

In Kooperation <strong>mit</strong> der Volkshochschule<br />

Osterholz-Scharmbeck<br />

31. Mai – 2. Juni<br />

Päd. Verant.:<br />

Kirsten Dallmann<br />

Dozent:<br />

Prof. em Ian Watson,<br />

Dozent für Literaturwissenschaft<br />

und literarisches<br />

Schreiben<br />

Kosten:<br />

165,00 h inkl.<br />

Verpflegung und<br />

Übernachtung<br />

im DZ <strong>mit</strong> D/WC;<br />

115,00 h inkl.<br />

Verpflegung ohne<br />

Übernachtung<br />

Zeit:<br />

Freitag, 17 Uhr, bis<br />

Sonntag, 14.30 Uhr<br />

16<br />

17


14. – 16. Juni<br />

Hin weise:<br />

Übernachtung ist<br />

auf Anfrage möglich.<br />

Materialkosten sind<br />

vor Ort zusätzlich<br />

zu entrichten.<br />

Dozentin:<br />

Rosa Jaisli,<br />

Bildhauerin und<br />

Textilkünstlerin<br />

Kosten:<br />

154,50 h inkl.<br />

Verpflegung ohne<br />

Übernachtung (bei<br />

einer Gruppengröße<br />

von bis zu 8 Teilnehmenden<br />

164,50 h)<br />

Zeit: Freitag,<br />

15.30 – 20.30 Uhr,<br />

Samstag, 9.30 –<br />

17.30 Uhr, Sonntag,<br />

9.30 – 16.30 Uhr<br />

Informationen<br />

und Anmeldung:<br />

Volkshochschule<br />

Osterholz-<br />

Scharmbeck,<br />

Tel. 04791 / 96 230<br />

28. Juni<br />

Hin weis:<br />

Für Kinder von<br />

6–10 Jahren<br />

Dozentin:<br />

Laura Nowak,<br />

Freiwillige im<br />

FSJ-Kultur<br />

Kosten:<br />

5,00 h<br />

Zeit: Freitag,<br />

10 – 16 Uhr<br />

Steinbildhauen<br />

Angeleitet von der Bremer Bildhauerin Rosa<br />

Jaisli arbeitet jeder und jede an einer Skulptur<br />

aus Alabaster, einem Stein, der Marmor<br />

ähnlich sieht und leichter zu bearbeiten ist.<br />

Erlernt werden der Umgang <strong>mit</strong> dem Material<br />

und die individuelle Formgebung des<br />

Steines.<br />

In Kooperation <strong>mit</strong> der Volkshochschule<br />

Osterholz-Scharmbeck<br />

Ich mach mir die Welt,<br />

widde widde wie sie mir gefällt!<br />

Wir machen Zukunft!<br />

Kinder-Kunst-Aktion<br />

ÜberMorgen<br />

Pippi Langstrumpf<br />

Wir basteln, malen und spielen rund ums<br />

Thema Zukunft. Dabei verarbeiten wir<br />

eigene Träume und Fantasien genauso wie<br />

Texte, die die Zukunft thematisieren.<br />

Naturmaterialen und Buntstifte werden<br />

ebenso zum Einsatz kommen wie Actionpainting<br />

und natürlich ganz viel Farbe. Wir<br />

machen uns einen abenteuerlichen Tag im<br />

<strong>Tagungshaus</strong> <strong>Bredbeck</strong> und bringen uns in<br />

Ferienstimmung – ganz ohne Urlaubsreise!<br />

Das einzige, was ein Kunstwerk<br />

kann, ist die Sehnsucht wecken<br />

nach einem anderen Zustand der Welt.<br />

Und diese Sehnsucht ist revolutionär.<br />

Sommeratelier:<br />

Auf der Suche nach dem Paradies...<br />

Finden wir heute noch ein Schlaraffenland?<br />

Gab es das Paradies denn in der Vergangenheit?<br />

Und wo? Wie sind unsere Vorstellungen<br />

und Utopien von einer paradiesischen<br />

Welt, in der Natur, Tier und Mensch nicht<br />

länger aus gebeutet werden? Unter diesen<br />

Fragestellungen will das Sommeratelier das<br />

Denken und die Phantasie beflügeln.<br />

Werkstätten:<br />

Malerei und Objekte. Hier ist Platz für<br />

Anfänger_innen und Fortgeschrittene, für<br />

diejenigen, die lieber klas sisch <strong>mit</strong> Farbe<br />

und Pinsel arbeiten wollen, und auch für<br />

Experimentierfreudige. Eine breite Palette<br />

von künstlerischen Aus drucks<strong>mit</strong>teln wird<br />

verwendet, um zum Thema zu arbeiten.<br />

Dozent: Waldemar Grazewicz,<br />

Bühnen bildner und Künstler<br />

Holz und Skulptur. Das Gestalten und<br />

Formen des Holzes geschieht vor allem<br />

durch Behauen. Stellen Sie sich auf einen<br />

Prozess des sich lang samen Annäherns an<br />

die gewünschte Form bzw. Aussage ein;<br />

ganz gleich, ob es sich um freie Formen -<br />

findung, naturalistische Abbildungen oder<br />

Abstrahieren von Gegenständen handelt.<br />

Dozentin: Barbara Uebel, Holzbildhauerin<br />

Venezianische Glasobjekte – Glaskunstzauber.<br />

Das Schmelzen von Rohglas, das<br />

Spiel <strong>mit</strong> dem Feuer, die Faszination von<br />

Licht und Transparenz fließen in die Gestaltung<br />

von Glastropfen in verschiedenen<br />

Farben und Formen ein. Neben der praktischkünstlerischen<br />

Arbeit im traditionellen<br />

Handwerk erfahren Sie Wissenswertes über<br />

die Geschichte des Glases und seine Zusam -<br />

mensetzung. Materialkosten ab 70 h.<br />

Dozent: Karl-Heinz Meier,<br />

Glas- und Metallkünstler<br />

ÜberMorgen<br />

Heiner Müller (nach Jean Genet)<br />

30. Juni – 7. Juli<br />

Hin weise:<br />

Bei der Anmeldung<br />

muss eine Werkstatt<br />

ausgewählt werden.<br />

Parallel finden das<br />

Aller Welt Orchester<br />

(S. 12) und die dt.-<br />

pol. Theaterwerkstatt<br />

Mahagonny (S. 31)<br />

statt.<br />

Am Samstag, 6. Juli,<br />

zeigen ab 15 Uhr<br />

alle Veranstaltungen<br />

ihre Ergebnisse!<br />

Päd. Verant.:<br />

Ursula Grzeschke<br />

Unterbringungsoptionen:<br />

460,00 h<br />

inkl. Verpflegung<br />

und Übernachtung<br />

im DZ <strong>mit</strong> D/WC;<br />

400,00 h inkl.<br />

Verpflegung und<br />

Übernachtung im<br />

DZ ohne D/WC;<br />

310,00 h inkl.<br />

Verpflegung ohne<br />

Übernachtung<br />

Je nach Werkstatt<br />

kommen Materialkosten<br />

in unterschiedlicher<br />

Höhe hinzu.<br />

Zeit: Sonntag,<br />

17.30 Uhr bis<br />

Sonntag, ca. 11 Uhr<br />

18<br />

19


22. – 26. Juli<br />

Hin weis:<br />

Für Kinder zwischen<br />

8 und 14 Jahren<br />

Dozent_innen:<br />

muttersprachliche<br />

Teamer_innen<br />

von yoyocamps<br />

Kosten:<br />

298,00 h inkl.<br />

Verpflegung und<br />

Übernachtung in<br />

Mehrbettzimmern;<br />

205,00 h als<br />

Daycamp (ohne<br />

Übernachtung);<br />

täglich 9 – 17 Uhr<br />

inkl. Mittagessen<br />

und Snacks<br />

Zeit:<br />

Montag, 9 Uhr bis<br />

Freitag, 17 Uhr;<br />

Abschlussvorstellung:<br />

Freitag, ab 16 Uhr<br />

7. – 8. September<br />

Hin weis:<br />

Übernachtung ist<br />

auf Anfrage in<br />

<strong>Bredbeck</strong> möglich.<br />

Dozentin:<br />

Angela Hauser,<br />

Künstlerin<br />

Kosten:<br />

112,20 h inkl. Verpflegung<br />

ohne<br />

Übernachtung;<br />

bei einer Gruppengröße<br />

von bis zu<br />

8 Teilnehmenden<br />

122,20 h)<br />

Zeit:<br />

Samstag, 10–18 Uhr,<br />

Sonntag, 10–16 Uhr<br />

Yoyocamp<br />

Funcamp auf Englisch<br />

Eine Woche voller Spaß <strong>mit</strong> Sprach- und<br />

Sportspielen, Erlebnissen in Wald und Moor,<br />

Teambuilding-Aktionen und Theater-<br />

Spielen, Chillen, Smores am Lagerfeuer und<br />

Geschichten-Erzählen im Tipi erwartet<br />

euch in <strong>Bredbeck</strong>.<br />

Unsere Teamer_innen kommen aus der<br />

ganzen Welt und sprechen <strong>mit</strong> euch Englisch.<br />

Wer nicht gleich alles versteht,<br />

macht einfach <strong>mit</strong>. Die Älteren können ihr<br />

Englisch mal richtig anwenden, verbessern<br />

und die Scheu vor dem Reden verlieren.<br />

In Kooperation <strong>mit</strong><br />

yoyocamps – Sprach ferien für kids<br />

Informaton und Anmeldung:<br />

yoyocamps Sabine Bartels, Tel.<br />

033 / 205 210 775, www.yoyocamps.de<br />

Filzobjekte<br />

Wie keine andere textile Technik ist Filzen<br />

eine sehr prozesshafte und sinnliche Tätigkeit:<br />

Wolle wird ausgelegt, <strong>mit</strong> warmer<br />

Seifenlauge bearbeitet und <strong>mit</strong> eigener<br />

Kraft zu einem schönen Stück Filz bis hin<br />

zu einem fertigen Produkt gewalkt.<br />

Nach der Ver<strong>mit</strong>tlung der Grundlagen wie<br />

Flächenfilzen und das Herstellen einer naht -<br />

losen Form können nach eigenen Vorstellungen<br />

Taschen, Hüte, Schuhe, Schals etc.<br />

gefilzt werden. Das Wochenende bietet viel<br />

Zeit zum Arbeiten, Ausprobieren, Austauschen<br />

und gemütlichen Zusammensein.<br />

Angela Hauser ist Textildesignerin und<br />

ar beitet und experimentiert seit ihrem<br />

Studium an der Hochschule für bildende<br />

Künste Hamburg <strong>mit</strong> Wolle und Filz. Wolle<br />

und sonstige Materialien werden gestellt.<br />

Materialkosten sind nach Verbrauch bar an<br />

die Dozentin zu entrichten (10,00 – 20,00 h).<br />

In Kooperation <strong>mit</strong> der Volkshochschule<br />

Osterholz-Scharmbeck<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck,<br />

Tel. 04791 / 96 230<br />

Am Anfang war das Spiel<br />

An diesem Wochenende wird in aller Ruhe<br />

gespielt. Aktuelle Neuheiten sind genauso<br />

vorhanden wie Klassiker aus den vergangenen<br />

Jahren. Wem Zeit, Raum, Mitspie -<br />

ler_in nen oder einfach die Spieleauswahl<br />

fehlen, ist hier genau richtig. In reizvoller<br />

Umgebung und bei bester Versorgung<br />

können unbeschwert zahlreiche Spiele<br />

ausprobiert werden. Darüber hinaus diskutieren<br />

wir den pädagogischen Wert ein -<br />

zelner Spiele und ihre Verwendbarkeit für<br />

verschiedene pädagogische Einsatzzwecke.<br />

Übrigens: Anmeldungen für 2014 (9. – 12.<br />

Januar 2014) sind jetzt schon möglich.<br />

In Kooperation <strong>mit</strong> der<br />

Bremer Volkshochschule<br />

K Ö R P E R , G E<br />

&<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

Andreas Ebert, Tel. 0421 / 361 36 36<br />

S E E L E<br />

I S T<br />

10. – 13. Januar<br />

Hin weis:<br />

Für interessierte<br />

Erwachsene, auch<br />

<strong>mit</strong> Kindern<br />

Päd. Verant.:<br />

Frank Bobran<br />

Leitung:<br />

Andreas Ebert<br />

und Team<br />

Zeit:<br />

Donnerstag, 15 Uhr<br />

bis Sonntag, 15 Uhr<br />

20 21


4. – 8. Februar<br />

(Aufbaukurs für<br />

Teilnehmende der<br />

letzten Kurse)<br />

25. – 29. November<br />

(Kurs für neue<br />

Interessierte)<br />

Hin weis:<br />

Bildungsveranstaltung<br />

nach dem Nds.<br />

und Bremischen Bildungsurlaubsgesetz<br />

Päd. Verant.:<br />

Kirsten Dallmann<br />

Dozentin:<br />

Gabi-Grete Kellerhoff,<br />

Sozialpädagogin<br />

Kosten:<br />

160,00 h inkl.<br />

Verpflegung und<br />

Übernachtung<br />

im DZ <strong>mit</strong> D/WC<br />

Taugenichts und Nimmersatt<br />

[Bildungsurlaub]<br />

Clowns-Workshop zum Thema<br />

Armut und Reichtum<br />

Clowns handeln lustbetont, intuitiv und<br />

spontan, aus reiner Neugier und Phantasie.<br />

Als Meister des Augenblicks führen sie –<br />

auch wenn sie arm sind – ein reiches Leben<br />

voller Überraschungen. Gesellschaftliche<br />

Rangfolgen nehmen sie grundsätzlich nicht<br />

ernst: Reich und mächtig: na und?<br />

Diese Sichtweise eröffnet Spielräume für das<br />

Kind in uns, einmal in einer Clownsrolle<br />

<strong>mit</strong> der absurden Kluft zwischen Arm und<br />

Reich zu experimentieren. Der Bildungs -<br />

urlaub ermöglicht eine kreative und lustvolle<br />

Annäherung an Schräg lagen unserer<br />

Gesellschaft und verhilft unter kundiger<br />

Anleitung dazu, in praktischen Übungen<br />

den ganz persönlichen Clownscharakter zu<br />

entwickeln. Einzige <strong>mit</strong>zubringende Voraus -<br />

setzung: über sich lachen zu können.<br />

Selbstheilungskräfte stärken<br />

Von A wie Atem, K wie Kneipp, Q wie<br />

Qigong bis Z wie Zuversicht werden wir an<br />

diesem Wochenende unterschiedliche<br />

Mittel und Wege aufzeigen, die Ihre Selbstheilungskräfte<br />

stärken.<br />

Durch Wahrnehmungsübungen erkennen<br />

Sie Ihre Potentiale und Fähigkeiten. Sie<br />

lernen Maßnahmen kennen, die Sie leicht<br />

in Ihren Alltag integrieren können.<br />

Lassen Sie sich von den Fähigkeiten, die<br />

in Ihnen stecken, überraschen!<br />

In Kooperation <strong>mit</strong> dem<br />

Sozialamt des Landkreises Osterholz<br />

5. – 7. April<br />

Hin weis:<br />

Für interessierte<br />

Frauen und Männer<br />

aus Selbsthilfegruppen<br />

im<br />

Landkreis Osterholz<br />

Päd. Verant.:<br />

Ursula Grzeschke<br />

Dozentin:<br />

Sigrid Weidenbach,<br />

Heilpraktikerin,<br />

Qigong-Lehrerin;<br />

Heike Oerter, Persönlichkeitscoach<br />

Kosten:<br />

40,00 € inkl.<br />

Verpflegung und<br />

Unterkunft im<br />

DZ <strong>mit</strong> D/WC<br />

Zeit:<br />

Freitag, 17 Uhr<br />

bis Sonntag,<br />

ca. 14.30 Uhr<br />

Zeit:<br />

Montag, 10 Uhr bis<br />

Freitag, 14 Uhr<br />

In Kooperation <strong>mit</strong> dem<br />

Evangelischen Bildungswerk Bremen<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

Evangelisches Bildungswerk Bremen,<br />

Tel. 0421 / 3461535<br />

11. – 15. Februar<br />

11. – 15. März<br />

14. – 18. Oktober<br />

Hin weis:<br />

Für interessierte<br />

Frauen<br />

Päd. Verant.:<br />

Ursula Grzeschke<br />

Dozentin:<br />

Sabine Johne,<br />

Heilpraktikerin und<br />

Yoga-Lehrerin<br />

Kosten:<br />

270,00 h inkl.<br />

Fastenverpflegung<br />

und Übernachtung<br />

im DZ <strong>mit</strong> D/WC<br />

Zeit:<br />

Montag, 10.30 Uhr<br />

bis Freitag, 14.30 Uhr<br />

Jeder Mensch kann zaubern, jeder kann seine<br />

Ziele erreichen, wenn er nur warten kann, wenn<br />

er denken kann und wenn er fasten kann.<br />

Hermann Hesse<br />

Frauen und Gesundheit<br />

Seminar zur Gesundheit und Praxis<br />

des Heilfastens<br />

Das heilende Fasten stärkt das Wohlbefinden<br />

und die Kraft, Verhaltensänderungen<br />

in Hinblick auf die eigene Ernährung<br />

und Gesundheit vorzunehmen. Es reinigt<br />

Körper, Seele und Geist. Gesprächsrunden,<br />

Yoga, Spaziergänge, Atem- und Entspannungsübungen,<br />

Phantasiereisen, Massagen<br />

und Meditationen unterstützen den Rei -<br />

nigungsprozess. Einblicke in die Naturheilkunde<br />

und in gesunde Ernährung runden<br />

das Erlebnis Fasten ab.<br />

Tai Chi spielen und verstehen<br />

Dieser Workshop richtet sich gleichermaßen<br />

an erfahrene Tai-Chi-Spieler_innen wie<br />

auch an Bewegungsinteressierte ohne Tai-<br />

Chi-Erfahrung. Stilübergreifend werden auf<br />

eine spielerische Art die Geheimnisse dieser<br />

Kampf- und Lebenskunst erprobt. Medi -<br />

tative Einzelübungen und Partnerübungen<br />

wechseln einander ab. Teilnehmende lernen<br />

dem Alltag gelassener zu begegnen und<br />

vielleicht <strong>mit</strong> Tai Chi ungeahnte Kräfte<br />

entdecken. Das angebotene Tai-Chi-Spiel<br />

orientiert sich an Daniel Grolle; siehe<br />

www.taichi-taiji.de.<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

Taiji – Yoga – Qigong Schule für Be we gungs -<br />

kunst, Rudolf Schulze, Tel. 0421 / 710 63,<br />

info@bewegungskunst-bremen.de<br />

19. – 21. April<br />

Päd. Verant.:<br />

Ursula Grzeschke<br />

Dozent:<br />

Rudolf Schulze,<br />

Lehrer für Tai Chi,<br />

Yoga und Qigong,<br />

Dipl.-Sozialpädagoge<br />

Kosten:<br />

120,00 h Kursgebühr;<br />

110,00 h Verpflegung<br />

und Übernachtung<br />

im DZ <strong>mit</strong> D/WC<br />

Zeit:<br />

Freitag, 17 Uhr bis<br />

Sonntag, 15 Uhr<br />

22 23


Päd. Verant.:<br />

Kirsten Dallmann<br />

Dozentin:<br />

Angelika Vogel,<br />

Yogalehrerin<br />

Yoga<br />

... als Weg die eigene Quelle der inneren<br />

Klarheit, Ruhe und Kraft zu finden<br />

Im Yoga kommt es weder auf körperliche<br />

Kraft oder Schnelligkeit an, sondern auf das<br />

harmonische Zusammenspiel von Körper,<br />

Geist und Seele. Die Übungen im Yoga sind<br />

für jedes Lebensalter geeignet, da sie frei von<br />

Anstrengung praktiziert werden.<br />

Langsame Übungen kultivieren dabei<br />

die Achtsamkeit im Umgang <strong>mit</strong><br />

den eigenen Kräften. Das fördert die<br />

Stärkung des ganzen Organismus und<br />

aktiviert die Selbstheilungskräfte in<br />

allen Systemen des Körpers. Die Übungen<br />

regen die Energieströme im Körper<br />

an, sie vitalisieren Herz, Kreislauf<br />

und Stoffwechsel. Die Wider stands kraft<br />

wird erhöht, Stress abgebaut und<br />

die Muskeln werden gekräftigt. Die<br />

Übungen un terstützen die Balance<br />

im Meridian system, Immun system<br />

und im vegetativen Nervensystem.<br />

Urlaub ohne Koffer<br />

Tageserholung in <strong>Bredbeck</strong> für Senioren<br />

Urlaub ohne Koffer ist ein Angebot für alle,<br />

denen das übliche Urlaubsangebot zu<br />

anstren gend ist und die es vorziehen, am<br />

Abend wieder im heimischen Bett zu<br />

schlafen. An fünf Tagen werden die Teilnehmenden<br />

morgens abgeholt und am<br />

Abend wieder nach Hause gebracht. Das<br />

jeweilige Tagesprogramm ist abwechslungsreich<br />

gestaltet und sieht neben gemeinsamen<br />

Aktivitäten und Unterhaltungen auch<br />

gemeinsames Mittagessen und Kaffeetrinken<br />

vor. Die Kosten für den Urlaub ohne Koffer<br />

beinhalten das gesamte <strong>Programm</strong> inklusive<br />

Mahlzeiten, Abholdienst, Betreuung<br />

und Versicherung. Möglichkeiten zur<br />

Mittags pause sind vorhanden.<br />

In Kooperation <strong>mit</strong> dem<br />

AWO-Kreisverband Osterholz<br />

24. – 28. Juni<br />

5. – 9. August<br />

Hin weis:<br />

Für Seniorinnen und<br />

Senioren aus dem<br />

Landkreis Osterholz<br />

Leitung:<br />

Hermann Bohling<br />

und Team<br />

Kosten:<br />

135,00 h inkl. Frühkaffee,<br />

Mittagessen,<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Zeit:<br />

täglich von<br />

10 – 17 Uhr<br />

Informationen<br />

und Anmeldung:<br />

AWO-Kreisverband<br />

Osterholz,<br />

Tel. 04791 / 98 27 27<br />

In Kooperation <strong>mit</strong> der Krankenkasse hkk<br />

Erste Gesundheit. Die hkk beteiligt sich an<br />

der Gebühr für die Präventionseinheiten.<br />

Fit im Beruf – Rücken stärken<br />

<strong>mit</strong> Pilates [Bildungsurlaub]<br />

8. – 12. Juli<br />

31. Mai – 2. Juni<br />

Kosten:<br />

165,00 h inkl.<br />

Verpflegung und<br />

Unterkunft im<br />

DZ <strong>mit</strong> D/WC<br />

Zeit:<br />

Freitag, 17 Uhr bis<br />

Sonntag, 14.30 Uhr<br />

15. – 19. Juli<br />

Kosten:<br />

300,00 h inkl.<br />

Verpflegung und<br />

Unterkunft im<br />

DZ <strong>mit</strong> D/WC<br />

Zeit:<br />

Montag, 10.30 Uhr<br />

bis Freitag, 14.30 Uhr<br />

Yoga-Wochenende<br />

Mit traditionellen Körperübungen des<br />

Yoga, bewusster Atmung, Entspannungsund<br />

Wahrnehmungsübungen sowie Meditationen<br />

bietet das Wochenende die Möglichkeit,<br />

sich selber wieder bewusster wahrzunehmen,<br />

das Zusammenspiel von Körper,<br />

Geist und Seele zu fördern und da<strong>mit</strong> das<br />

eigene Wohlbefinden zu stärken.<br />

Yoga intensiv<br />

Abseits vom hektischen Alltag geht es in<br />

dieser Yoga-Woche um innere Ruhe und<br />

neue Energie. Wir nutzen auch die Möglichkeiten<br />

der Mantren und des Klangs, um der<br />

Stille in uns zu begegnen. Neben praktischen<br />

Einheiten steht auch die Auseinandersetzung<br />

<strong>mit</strong> Themen der Gesundheitsförderung<br />

und Prävention auf dem <strong>Programm</strong>plan.<br />

Ein starker Rücken braucht Stabilität, Beweglichkeit<br />

und Entspannung. Durch Fehlbelastungen<br />

am Arbeitsplatz, Bewegungs -<br />

mangel u.a. nehmen Rückenprobleme<br />

immer mehr zu. Dieser Bildungsurlaub<br />

ver<strong>mit</strong>telt Kenntnisse und Fähigkeiten, den<br />

Rücken zu stärken. Wir trainieren den<br />

Rücken vorbeugend so, dass er sich in alle<br />

Richtungen funktionell und frei bewegen<br />

kann. Mit den theoretischen Kenntnissen<br />

von Pilates und der funktionellen Wirbelsäulengymnastik<br />

werden die Teilneh mer_in -<br />

nen in praxisgestützen Lern einheiten <strong>mit</strong><br />

Muskelaufbauübungen vertraut gemacht.<br />

Die Pilates-Methode fördert das Körberbewusstsein<br />

im Berufs- und Lebensalltag und<br />

stärkt die Muskulatur. Sie werden Grund -<br />

lagen zur Förderung einer gesunden Haltung<br />

des Menschen, Entspannungs- und<br />

Wahrnehmungsübungen zum Stressabbau,<br />

gezielte Übungen zur Körperwahrnehmung<br />

bei den Bewegungsanforderungen des<br />

Berufs alltages kennenlernen.<br />

Hin weis:<br />

Bildungsveranstaltung<br />

nach dem Nds.<br />

und Bremischen Bildungsurlaubsgesetz<br />

Päd. Verant.:<br />

Kirsten Dallmann<br />

Dozentin:<br />

Andrea Barth,<br />

Krankenschwester,<br />

Bewegungspädagogin,<br />

Tänzerin<br />

Kosten:<br />

300,00 h inkl.<br />

Verpflegung und<br />

Übernachtung<br />

im DZ <strong>mit</strong> D/WC<br />

Zeit:<br />

Montag, 11 Uhr bis<br />

Freitag, 14.30 Uhr<br />

24<br />

25


Bogenschießen –<br />

In der Ruhe liegt die Kraft<br />

Bogenschießen<br />

für Anfänger_innen<br />

30. August –<br />

1. September<br />

Päd. Verant.:<br />

Kirsten Dallmann<br />

Dozentin:<br />

Astrid Reis,<br />

ausgebildete<br />

Bogenschützin<br />

Hin weis:<br />

Bitte geben Sie an,<br />

ob Sie Links- oder<br />

Rechtshänder_in<br />

sind.<br />

Die Kunst des Bogenschießens ist weniger<br />

sportliches Können, sondern vielmehr ein<br />

Können, das sich in einem geistigen Treffen<br />

vollendet. Ausdauer, Disziplin und Geduld<br />

sind unabdingbar, um sich von den alltäglichen<br />

Verstrickungen des eigenen Selbst<br />

zu lösen. Der »Weg des Bogens« ist Arbeit<br />

<strong>mit</strong> dem Körper und eine Meditations -<br />

übung, die in der Tiefe die Seele berührt.<br />

In Kooperation <strong>mit</strong> der Volkshochschule<br />

Osterholz-Scharmbeck<br />

Am Wochenende werden Grundlagen -<br />

kenntnisse im faszinierenden Umgang von<br />

Pfeil und Bogen (Recurve- und Langbogen)<br />

ver<strong>mit</strong>telt. Themen sind:<br />

• Bewegungsablauf<br />

• innere Ausrichtung<br />

• Konzentrationsfähigkeit<br />

• Wechsel zwischen Spannung und<br />

Entspannung<br />

• Sensibilisierung der Wahrnehmung.<br />

In das Seminar integriert sind Gespräche,<br />

Körperarbeit sowie eine Bewegungsmedi -<br />

tation.<br />

Kosten: 165,00 h<br />

inkl. Verpflegung<br />

und Übernachtung<br />

im DZ ohne D/WC;<br />

125,00 h inkl.<br />

Verpflegung ohne<br />

Übernachtung<br />

20,00 h Leihgebühr<br />

für die Ausrüstung,<br />

zahlbar vor Ort in bar<br />

Zeit:<br />

Freitag, 17.30 Uhr bis<br />

Sonntag, 14.30 Uhr<br />

Wellness-Massage<br />

27. – 29. September<br />

15. – 19. Juli<br />

Kosten: 300,00 h<br />

inkl. Verpflegung<br />

und Übernachtung<br />

im DZ ohne D/WC;<br />

220,00 h inkl.<br />

Verpflegung ohne<br />

Übernachtung<br />

25,00 h Leihgebühr<br />

für die Ausrüstung,<br />

zahlbar vor Ort in bar<br />

Zeit:<br />

Montag, 12 Uhr bis<br />

Freitag, ca. 14.30 Uhr<br />

Bogenschießen intensiv<br />

Das Ziel ist die Berührung der Seele<br />

In der Woche werden im <strong>Bredbeck</strong>er Park<br />

praktische Erfahrungen gemacht <strong>mit</strong> der<br />

Konzentrationsfähigkeit, dem Wechsel<br />

zwischen Spannung und Entspannung, der<br />

inneren Ausrichtung und der Sensibili -<br />

sierung der Wahrnehmung.<br />

In das Seminar (Recurve- und Langbogen)<br />

integriert sind Gespräche u. a. über Leis -<br />

tungs muster, Körper- und Energiearbeit<br />

sowie (Bewegungs-)Meditationen.<br />

Mit Massage und Entspannung<br />

die innere Sonne zum Strahlen bringen<br />

Wecken Sie Ihre innere Sonne und heben<br />

Sie Ihre Stimmung auch und besonders an<br />

bewölkten Tagen! Es erwartet Sie ein entspannendes<br />

Wochenende, an dem Sie die<br />

Energiequellen im eigenen Körper akti -<br />

vieren und den Alltag vergessen können.<br />

Sie bekommen einen Einblick in Wellness-<br />

Massage und Reiki und erlernen leichte<br />

Massagetechniken, die entspannen, Stress<br />

abbauen und Verspannungen lösen.<br />

Einfache und wirkungsvolle Massagegriffe<br />

für den Rücken, die Hände und die Füße<br />

lassen sich anschließend gut in Ihren Alltag<br />

integrieren.<br />

Mit kleinen Meditationen, Yogaübungen,<br />

progressiver Muskelentspannung und<br />

Phantasiereisen wollen wir Glückshormone<br />

freisetzen. Am Samstagnach<strong>mit</strong>tag findet<br />

eine Walking-Einheit (ohne Stöcke) an der<br />

frischen Luft statt, danach steht die Sauna<br />

<strong>mit</strong> orientalischen Aufgüssen für Sie bereit!<br />

In Kooperation <strong>mit</strong> dem Sozialamt des<br />

Landkreises Osterholz<br />

Hin weis:<br />

Das Seminar ist für<br />

Paare aller Art<br />

(Freund_innen, Ehepaare<br />

u. a.) gut geeignet.<br />

Dies ist jedoch<br />

keine Voraussetzung.<br />

Päd. Verant.:<br />

Ursula Grzeschke<br />

Dozentin:<br />

Andrea Barth,<br />

Krankenschwester,<br />

Bewegungspädagogin,<br />

Tänzerin<br />

Kosten:<br />

30,00 h für Mitglieder<br />

aus Selbsthilfegruppen<br />

im<br />

Landkreis Osterholz<br />

Zeit:<br />

Freitag, 17 Uhr<br />

bis Sonntag,<br />

ca. 14.30 Uhr<br />

26<br />

27


11. – 13. Oktober<br />

Päd. Verant.:<br />

Kirsten Dallmann<br />

Dozent:<br />

Steffen Naumann,<br />

Dipl.-Psychologe,<br />

Tanzpädagoge,<br />

Lehrer für<br />

Stockkampfkunst<br />

Kosten:<br />

135,00 h inkl.<br />

Verpflegung und<br />

Übernachtung im<br />

DZ ohne D/WC;<br />

115,00 h inkl.<br />

Verpflegung ohne<br />

Übernachtung<br />

Zeit:<br />

Freitag, 17.30 Uhr bis<br />

Sonntag, 14.30 Uhr<br />

Hin weis:<br />

22. – 24. November<br />

Hin weis:<br />

Für interessierte<br />

Frauen<br />

Päd. Verant.:<br />

Ursula Grzeschke<br />

Dozentin:<br />

Djouhara Christiane<br />

Klauß, Lehrerin für<br />

Orientalischen Tanz,<br />

Yogalehrerin<br />

Kosten:<br />

150,00 h inkl.<br />

Verpflegung und<br />

Übernachtung im<br />

DZ ohne D/WC<br />

Zeit:<br />

Freitag, 17 Uhr bis<br />

Sonntag, 14.30 Uhr<br />

Stock | Kampf | Kunst<br />

als Rhythmusform<br />

Eine Verbindung aus Kampf,<br />

Tanz & Rhythmus<br />

Eine mehrteilige Fortbildungsreihe zur<br />

Stock-Kampf-Kunst wird ab Januar 2014<br />

im <strong>Tagungshaus</strong> <strong>Bredbeck</strong> angeboten.<br />

Informationen bei<br />

Steffen Naumann, Tel. 0421 / 3478946<br />

www.stock-kampf-kunst.de<br />

Mit armlangen Stöcken wird eine kraftvolle<br />

und zugleich elegante Begegnungsform<br />

zwischen Menschen erkundet. Die Stöcke<br />

schlagen gegeneinander, auf den Boden oder<br />

unter die Fußsohlen, die Füße stampfen<br />

und der Körper wiegt sich in einer Art Tanz.<br />

Es entsteht eine dynamische Mischung<br />

aus Klang und Rhythmus, aus Bewegung,<br />

Kampf und Spiel. Die Stöcke geben Klarheit<br />

und Sicherheit und verbinden die Tanzenden<br />

<strong>mit</strong> ihrer eigenen Kraft.<br />

Kampf und Gewalt sind gesellschaftlich<br />

allgegenwärtig, werden aber <strong>mit</strong>unter<br />

tabuisiert. Stock-Kampf-Kunst als Rhythmusform<br />

bietet Möglichkeiten, Aggressionen<br />

kreativ und kommunikativ<br />

auszuleben.<br />

Bewegte Entspannung<br />

In Kooperation <strong>mit</strong><br />

der Volkshochschule<br />

Osterholz-Scharmbeck<br />

Ein Wochenende <strong>mit</strong> Yoga, Entspannung<br />

und Elementen des Bauchtanzes<br />

Im Mittelpunkt des Seminars steht die<br />

Aktivierung der Chakren und da<strong>mit</strong> die<br />

Reaktivierung der eigenen Energiereserven.<br />

Jedes Energiezentrum hat eine andere<br />

Qualität, spricht ein anderes Thema an.<br />

Durch leichte Yogaübungen können diese<br />

Qualitäten erfahren, die Energiezentren<br />

angeregt und im geführten freien Tanz zum<br />

Ausdruck gebracht werden. Durch die<br />

Kombination von Yoga, Tanz und Entspannungsübungen<br />

können Sie in<strong>mit</strong>ten der<br />

schönen Natur rund um unsere Bildungsstätte<br />

bei sich ankommen.<br />

Gönnen Sie sich eine Auszeit vom stressigen<br />

Alltag, kommen Sie in Bewegung und tanken<br />

Sie Energie. Vorkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich.<br />

I N T E R NAT I O N A L E<br />

Deutsch-israelischer<br />

Fachkräfteaustausch<br />

Inklusion in der Jugendarbeit<br />

und in sozialen Systemen<br />

Das Prinzip der sozialen Inklusion hat in<br />

der UN-Behindertenrechtskonvention eine<br />

zentrale Bedeutung. In dem zweiteiligen<br />

Seminar geht es einerseits um den Vergleich<br />

der gesellschaftlich vorherrschenden Vorstellungen<br />

und den Umgang <strong>mit</strong> dem Thema<br />

der Inklusion und Integration von Minoritäten<br />

in den jeweiligen Ländern. Darüber<br />

hinaus werden neue Konzepten zur Inklusion<br />

von bildungsfernen und / oder benachteiligten<br />

Gruppen, besonders solchen <strong>mit</strong><br />

Migrationshintergrund vorgestellt. Besucht<br />

und diskutiert werden Beispiele von Bildungs-<br />

und Erziehungspartnerschaften der<br />

formalen und informellen Bildung <strong>mit</strong><br />

dem Ziel der interkulturellen Erziehung und<br />

des Empowerment von Angehörigen gesellschaftlicher<br />

Minoritäten sowie Fort bil dungs -<br />

konzepte unterschiedlicher Institutionen<br />

zur Förderung des Bewusstseins für bürgerschaftliche<br />

Teilhabe und des Engagements<br />

für Demokratie und Menschenrechte.<br />

Der Besuch von Best-Practice-Projekten bie -<br />

tet den Raum, vor Ort <strong>mit</strong> Praktiker_innen<br />

in den Dialog zu treten.<br />

Geplant sind u. a. folgende Exkursionen:<br />

• Hagar bi-national, arabisch-hebräische<br />

bilinguale Schule in Beer-Sheva<br />

• Zentrum für Menschenrechte in Sderot<br />

• Kibutz Yad-Mordechai<br />

• Nave-Shalom – binationale Kommune<br />

• Ultraorthodoxe Kommune.<br />

Exkursionen nach Tel<br />

Aviv und Jerusalem<br />

gehören ebenfalls zum<br />

<strong>Programm</strong>. Die Arbeitssprache<br />

während des<br />

Seminars ist Englisch.<br />

B I L D U N G<br />

2. – 9. Juni<br />

(in <strong>Bredbeck</strong>)<br />

3. – 11. Oktober<br />

(in Israel)<br />

Hin weis:<br />

Die Begegnung in<br />

Israel beinhaltet<br />

eine Übernachtung<br />

in einem Hotel in<br />

Tel Aviv sowie einen<br />

Aufenthalt im Sapir<br />

College <strong>mit</strong> Unterbringung<br />

bei israelischen<br />

Gastfamilien.<br />

Päd. Verant.:<br />

Frank Bobran<br />

Leitung:<br />

Frank Bobran,<br />

Erez Tzfadia, Ph.D.<br />

Kosten:<br />

590,00 h inkl.<br />

Hin- und Rückflug<br />

ab Berlin, Transfer-<br />

Hotel und Aufenthaltskosten<br />

in Israel<br />

und in <strong>Bredbeck</strong><br />

(DZ ohne D/WC).<br />

Information<br />

und Anmeldung:<br />

Frank Bobran,<br />

Tel. 04791 / 96 18 35<br />

Partner: Sapir College, Department<br />

of Public Policy and Administration,<br />

ConAct, Koordinierungszentrum<br />

deutsch-israelischer Jugendaus tausch,<br />

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten<br />

28<br />

29


Es ist nicht deine Schuld,<br />

dass die Welt ist, wie sie ist. Es ist nur<br />

deine Schuld, wenn sie so bleibt.<br />

ÜberMorgen<br />

21. – 29. Juni<br />

Hin weis:<br />

Der Gegenbesuch ins<br />

polnische Kwidzyn<br />

findet vom 3. bis<br />

zum 10. April statt.<br />

Für interessierte<br />

junge Erwachsene<br />

ab 16 Jahren<br />

Päd. Verant.:<br />

Kirsten Dallmann<br />

Informationen<br />

und Anmeldung:<br />

Kirsten Dallmann,<br />

Tel. 04791 / 96 18 39<br />

IfLand<br />

Deutsch-polnische<br />

Kunst- und Theaterwerkstatt<br />

Die Ärzte<br />

In mehreren Workshops geht es darum,<br />

utopische Ideen durchzuspielen, weiter -<br />

zudenken und in eine künstlerische Form<br />

zu gießen. Was wäre,<br />

… wenn die Menschheit die Erde verlassen<br />

und im Weltall leben würde?<br />

… wenn alle Menschen Veganer wären?<br />

… wenn Apple die Weltherrschaft übernimmt?<br />

… wenn es kein Geld mehr gäbe?<br />

… wenn aus Gründen des Umweltschutzes<br />

die Weltbevölkerung komplett<br />

in England wohnen<br />

Partner: Landkreise Kwidzyn<br />

und Osterholz, Oberschule 2 /<br />

würde?<br />

Kwidzyn, IGS Osterholz,<br />

Deutsch-Polnisches Jugendwerk<br />

IfLand, das Land des Wenns,<br />

öffnet Gedankenräume<br />

und lädt ein zum Spaziergang im Reich des<br />

(Un)Möglichen.<br />

Auf nach Mahagonny!<br />

Die Luft ist kühl und frisch.<br />

Mahagonny<br />

ÜberMorgen<br />

Bertolt Brecht<br />

Eine Stadt aus dem Nichts in der alles er -<br />

laubt ist außer Armut – Bertolt Brechts Oper<br />

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny ist<br />

ein post-utopisches Lehrstück von aktueller<br />

Brisanz in Zeiten der Krise. Es dient als<br />

Grundlage für eine deutsch-polnische Musiktheaterproduktion<br />

<strong>mit</strong> Originalstü cken,<br />

anderen Brecht/Weill-Titeln, Abstraktionen<br />

und Elementen des grotesken Theaters.<br />

Nach den Zimtläden von Bruno Schulz und<br />

Sławomir Mrożeks Auf hoher See widmen<br />

sich die Regisseure Frank Bobran und Adam<br />

Karas jetzt zum dritten Mal einem gemeinsamen<br />

Bühnenstoff – zum ersten Mal soll<br />

es jedoch ein gemeinsames Ergebnis geben,<br />

29. Juni – 12. Juli<br />

Hin weis:<br />

Für interessierte<br />

junge Erwachsene<br />

ab 16 Jahren<br />

Päd. Verant.:<br />

Frank Bobran<br />

Kosten:<br />

250,00 h inkl.<br />

Verpflegung,<br />

Übernachtung<br />

und Fahrtkosten<br />

Informationen<br />

und Anmeldung:<br />

Kirsten Dallmann,<br />

Tel. 04791 / 96 18 39<br />

das in beiden Partner-Landkreisen<br />

zu sehen sein wird. Partner: Landkreise Kwidzyn<br />

und Osterholz, IGS Osterholz,<br />

Dieses Seminar richtet sich<br />

Deutsch-Polnisches Jugendwerk,<br />

an junge Er wach sene, die bereits<br />

über erste Erfahrungen<br />

Landschaftsverband Stade<br />

<strong>mit</strong> und viel Begeisterung für Theaterarbeit<br />

verfügen. Es wird zunächst acht intensive<br />

Tage lang an einer Bühnenfassung des Werks<br />

gearbeitet und eine Werkstattaufführung<br />

im Kontext des Aktionstags ÜberMorgen<br />

präsentiert. Anschließend reist die Gruppe<br />

gemeinsam in den Partner-Landkreis Kwidzyn<br />

und bringt das Stück dort auf die<br />

Bühne des Centrum Kultury in Sztum.<br />

30<br />

31


ÜberMorgen<br />

In einer Welt, die als prozesshaft-offen<br />

angenommen wird, kann Kunst<br />

voraus scheinen in das noch nicht Verwirklichte,<br />

es kann das Latente dar stellen,<br />

es kann einen Vor-Schein des möglichen<br />

Neuen entbergen. Ernst Bloch<br />

P O L I T I S C H E<br />

B I L D U N G<br />

15. – 22. September<br />

in Kwidzyn<br />

Hin weis:<br />

Für interessierte<br />

Künstler_innen und<br />

Kunstpädagog_innen<br />

Päd. Verant.:<br />

Frank Bobran<br />

Informationen<br />

und Anmeldung:<br />

Frank Bobran,<br />

Tel. 04791 / 96 18 35<br />

Partner: Landkreise Kwidzyn<br />

und Osterholz, Eko Inicjatywa<br />

Kwidzyn, Deutsch-Polnisches<br />

Jugendwerk<br />

Interkultur IV:<br />

Utopische Überschreitungen<br />

Deutsch-polnischer Fachkräfteaustausch<br />

in der Kunstpädagogik<br />

Auch der diesjährige Fachkräfteaustausch<br />

Interkultur befasst sich thematisch <strong>mit</strong> der<br />

Utopie, in dem er das visionäre Potential<br />

der Künste beleuchtet und die besonderen<br />

Freiräume untersucht, die durch ästhetische<br />

Auseinandersetzungen eröffnet werden.<br />

Im besonderen Fokus steht die Frage, wie<br />

Kreativität auf gesellschaft -<br />

liche Strömungen oder<br />

Probleme bezogen werden<br />

kann. Wie also kann <strong>mit</strong><br />

Mitteln der Kunsterziehung<br />

aus kultureller Bildung politisch-kulturelle<br />

Bildung entstehen? Wie immer steht ein<br />

ho her Praxisanteil im Mittelpunkt der Fort -<br />

bil dung, in dem Methoden und Ansätze<br />

selbst ausgetestet werden.<br />

Eine abschließende Ausstellung ist geplant.<br />

Turnus gemäß findet Interkultur <strong>2013</strong> wieder<br />

im polnischen Kwidzyn statt.<br />

Förderung:<br />

Die politische Bildung im <strong>Tagungshaus</strong><br />

<strong>Bredbeck</strong> wird unter anderem aus Mitteln<br />

des Kinder- und Jugendplans des Bundes,<br />

über das Bundesministerium für Familie,<br />

Senioren, Frauen und<br />

Jugend (BMFSFJ) und<br />

den Arbeitskreis deutscher<br />

Bildungsstätten<br />

(AdB) gefördert.<br />

Seid realistisch!<br />

Fordert das Unmögliche!<br />

UTOPIA –<br />

die Welt, wie wir sie wollen!<br />

(gefördert aus Mitteln des Innovationsfonds<br />

des Bundesministerium für Familie,<br />

Senioren, Frauen und Jugend)<br />

Kooperationspartner:<br />

• Schulen im Landkreis Osterholz<br />

und Umgebung<br />

• Pro-Aktiv-Center Osterholz<br />

• Berufseinstieg OHZ<br />

• Freiwilliges Soziales Jahr<br />

• Sozialer Friedensdienst Bremen<br />

• Bund deutscher Pfadfinder<br />

Landesverband Weser-Elbe<br />

• Econtour gGmbH u.a.<br />

ÜberMorgen<br />

Che Guevara<br />

Das Projekt »Utopia« beginnt <strong>mit</strong> einem<br />

weißen Blatt, um <strong>mit</strong> Jugendlichen Zu kunfts -<br />

modelle einer gerechteren Gesellschaft zu<br />

entwickeln. Wahrgenommene Schieflagen<br />

und individuelle Zukunftsängste werden in<br />

einen gesellschaftlichen Kontext gestellt<br />

und so in politische Themen- und Fragestellungen<br />

umgewandelt. Die gemeinsam<br />

entwickelten Szenarien werden in einem<br />

strukturierten Dialog <strong>mit</strong> Vertreter_innen<br />

aus Po li tik und Wirtschaft diskutiert.<br />

Prozessbegleitend dokumentieren die Teil -<br />

neh menden ihre Visionen, Diskussionen<br />

und Ergebnisse auf einer Webseite, so dass<br />

seminar über greifend kommuniziert werden<br />

kann.<br />

15. – 19. April<br />

13. – 17. Mai<br />

10. – 14. Juni<br />

Hin weis:<br />

Für junge Erwachsene<br />

ab 15 Jahren<br />

Leitung und<br />

päd. Verant.:<br />

Mari Nagaoka<br />

Informationen<br />

und Anmeldung:<br />

Mari Nagaoka,<br />

Tel. 04791 / 96 18 34<br />

32 33


Drei fünftägige Seminare arbeiten an jeweils<br />

einem thematischen Schwerpunkt:<br />

• Partizipation: Welche politischen Themen<br />

und Fragestellungen sind für Jugendliche<br />

relevant? Welche Partizipationsmodelle<br />

wünschen sie sich?<br />

• Arbeitswelt: Welchen Wert sollte Arbeit<br />

zukünftig haben? Wie sollte sie ausgestaltet<br />

sein?<br />

• Vielfalt & Toleranz: Wie kann eine Ge -<br />

sellschaft gerechter und gleichzeitig<br />

bunter werden? Was kann man politisch<br />

gegen Diskriminierung tun?<br />

29. Juli – 7. August<br />

Leitung und<br />

päd. Verant.:<br />

Mari Nagaoka<br />

Das Utopia-Sommercamp, vom 29. Juli bis 7.<br />

August <strong>2013</strong>, bringt die verschiedenen<br />

Schwerpunkte zusammen und gibt Teilnehmenden<br />

die Chance, sich inten siv, kreativ<br />

und international <strong>mit</strong> der Thematik zu<br />

befassen.<br />

Utopia-Sommercamp<br />

ÜberMorgen<br />

Wer hat nicht schon mal gedacht, dass<br />

unsere Gesellschaft im Speziellen und die<br />

Welt im Allgemeinen irgendwie anders sein<br />

müsste; sich, gelinde gesagt, in einem<br />

optimierungsbedürftigen Zustand befindet?<br />

Nur, wie genau anders? Gerechter, freier,<br />

nachhaltiger, reicher, glücklicher, wilder<br />

oder bunter – und wie kann man das erreichen?<br />

Was müsste passieren? Müssen<br />

Gesetze geändert werden? Innere Einstellungen?<br />

Muss die Politik agieren oder die<br />

Wirtschaft, die Konsumenten, Gewerkschaften,<br />

Schulen, Initiativen oder man selbst?<br />

10 Tage lang werden 40 junge Erwachsene<br />

aus verschiedenen europäischen Ländern<br />

gemeinsam denken, diskutieren, planen<br />

und gestalten. Es werden bestehende Utopien<br />

und Dystopien beleuchtet und in<br />

Planspielen konkrete Utopien ausprobiert.<br />

Auf künstlerischen Wegen sollen die<br />

entstandenen Ideen Form annehmen<br />

und abschließend in einer öffentlichen<br />

Performance präsentiert werden.<br />

Wir freuen uns auf Visionäre, Spinner,<br />

Optimistinnen, Pessimistinnen, Realisten<br />

und Aktionistinnen.<br />

Passagen<br />

<strong>Bredbeck</strong> bietet jungen Menschen im Übergang<br />

Schule/Beruf Seminare und Projekte<br />

zur arbeitsweltbezogenen politischen Bildung<br />

an. Im Zentrum steht dabei die Positionierung<br />

der/des Einzelnen in einer sich<br />

verändernden Industrie-, Dienstleistungsund<br />

Informationsgesellschaft.<br />

In verschiedenen Seminarformaten werden<br />

zielgruppenorientierte Fragestellungen<br />

aus dem Wirtschafts- und Arbeitsleben<br />

bearbeitet. Die Seminare thematisieren –<br />

auch umstrittene – Diagnosen und Prognosen<br />

und zeigen neue Zugänge, Differen -<br />

zierungen, Unklarheiten, widerstreitende<br />

Interessen und Werte auf.<br />

Der Komplex Arbeit/Ökonomie wird dabei<br />

auf verschiedenen Ebenen thematisiert.<br />

• Arbeit auf der individuellen Ebene:<br />

Welchen Beruf möchte ich später ergreifen?<br />

Wie stelle ich mir meine Zukunft vor,<br />

welche Rolle spielt welche Arbeit darin?<br />

• Arbeit auf der gesellschaftlichen Ebene:<br />

Welche Arbeit hat welchen Wert?<br />

Welche Bilder und welche Realitäten gibt<br />

es von Arbeitslosigkeit und Hartz 4.<br />

Welche Geschlechterrollen spielen in der<br />

Berufwahl eine Rolle?<br />

• Arbeit auf der politischen Ebene:<br />

Welche Funktion hat (Erwerbs-)arbeit in<br />

unserer Gesellschaft? Wie sind Arbeit und<br />

Kapital verteilt? Welche Alternativmodelle<br />

sind denkbar? Was heißt nachhaltiges<br />

Wirtschaften?<br />

Hin weis:<br />

Interessierte<br />

junge Erwachsene<br />

ab 16 Jahren<br />

und Kooperationspartner_innen<br />

können sich unter<br />

Tel. 04791 / 96 18 34<br />

informieren bzw.<br />

anmelden.<br />

Leitung und<br />

pad. Verant.:<br />

Mari Nagaoka<br />

34 35


Termine Projekt 1:<br />

16. –18. Januar<br />

21. – 23. Januar<br />

04. – 06. Februar<br />

13. –15. März<br />

08. – 10. April<br />

28. – 30. Mai<br />

26. – 28. August<br />

04. – 06. September<br />

28. – 30. Oktober<br />

<strong>2013</strong> sind folgende Projekte geplant:<br />

1: Berufs- und Lebensweg planung,<br />

Ar beitsmarkt im Wandel, soziale und<br />

ökono mische Handlungs kompetenzen<br />

In diesem Seminarformat spielt<br />

die individuelle Ebene die<br />

zentrale Rolle. Die Stärken und<br />

Ressourcen der Einzelnen werden<br />

angesprochen, um die aktive<br />

Auseinandersetzung <strong>mit</strong><br />

und die Handlungsfähigkeit<br />

zur Gestaltung des eigenen<br />

Zukunftsweges zu fördern.<br />

Insbesondere auch die gesellschaftlichen<br />

und poli tischen<br />

Aspekte der Arbeitswelt werden<br />

thematisiert.<br />

18. – 20. November<br />

2: futureSHOCK?!<br />

02. – 04. Dezember<br />

futureSHOCK?! ist ein kunstund<br />

umweltpädagogisches Jugend bildungs -<br />

projekt, in dem Jugendliche unter Einbe -<br />

ziehung ökologischer und sozialer Fragen<br />

Visionen ihrer ei ge nen Zukunft sowie der<br />

künftigen Welt ent werfen, diese kreativ<br />

um set zen und ihre Kunstwerke abschlie<br />

ßend öffentlich präsentieren.<br />

futureSHOCK?! ist eine Kooperation<br />

des <strong>Tagungshaus</strong> <strong>Bredbeck</strong><br />

<strong>mit</strong> dem Verein für kreative<br />

Medienpädagogik e.V. und dem<br />

Kulturbüro-Bremen.<br />

Termine Projekt 2:<br />

28. – 30. August<br />

04. – 06. September<br />

11. – 13. September<br />

18. – 20. September<br />

Weitere Themen<br />

der politischen Bildung:<br />

Arbeits(wert) im Wandel<br />

Konflikte konstruktiv!<br />

Schulung für Konfliktlots_innen<br />

Gemeinsam STARK! Demokratie lernen<br />

und soziales<br />

Miteinander<br />

Fortbildungen<br />

zur Kompetenzerweiterung<br />

bei sozial<br />

benachteiligten<br />

Jugendlichen<br />

Termine Projekt 3:<br />

17. – 21. Juni<br />

08. – 12. Juli<br />

23. – 27. September<br />

21. – 23. Oktober<br />

23. – 25. Oktober<br />

11. – 15. November<br />

3: Selbstkompetenz – Teamfähigkeit –<br />

Partizipation (Kompetenztraining für<br />

junge Erwachsene im Übergang Schule–<br />

Beruf)<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten wie<br />

Konflikt- und Teamfähigkeit, Ko -<br />

operationsbereitschaft, kommunikative<br />

Kompetenz, Ausdauer und<br />

Durchhaltevermögen, Toleranz<br />

und Verantwortungsbereitschaft<br />

sind Grundlagen für den beruflichen<br />

Alltag, die Persönlichkeitsentwick<br />

lung und für die eigenständige<br />

Lebens planung. Darüber hinaus<br />

ermöglichen sie erst die aktive Teilhabe an<br />

Gesellschaft und Politik.<br />

36<br />

37


O R GA N I S AT O R I S C H E S<br />

Anmeldung<br />

Bitte melden Sie sich schriftlich per An -<br />

meldeformular, Brief, Fax oder E-Mail an.<br />

Erst nach Erhalt der Anmeldebestätigung<br />

bitten wir Sie, die Seminargebühren unter<br />

Angabe der Rechnungsnummer zu über -<br />

weisen. Circa 10 Tage vor Seminarbeginn<br />

informieren wir Sie <strong>mit</strong> einem Anschreiben<br />

über Einzelheiten zum Seminar.<br />

Rücktrittsbedingungen<br />

Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung verpflichten<br />

Sie sich zur Teilnahme an der<br />

entsprechenden Veranstaltung und<br />

erkennen die Rücktrittsbedingungen der<br />

Bildungsstätte <strong>Bredbeck</strong> an.<br />

Bei ausgewiesenen Seminaren gelten die<br />

Geschäftsbedingungen unserer Kooperationspartner.<br />

Wir empfehlen den Abschluss einer Reisegepäck-,<br />

Reiserücktritts- und / oder Reisekrankenversicherung!<br />

Bei Anmeldung und Rücktritt bis acht Wochen<br />

vor Beginn der Veranstaltung fällt die<br />

Zahlung einer Verwaltungsgebühr in Höhe<br />

von 25,00 h an.<br />

Bei späterer Abmeldung – auch im Krankheitsfall<br />

– werden folgende Gebühren<br />

erhoben<br />

• bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn:<br />

50 % der Seminargebühr.<br />

• 7 bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn:<br />

80 % der Seminargebühr.<br />

• Bei Abmeldung am Tage vor dem bzw. am<br />

Veranstaltungstag, bei Nichtteilnahme<br />

ohne vorherige Abmeldung oder bei vorzeitiger<br />

Abreise sind die gesamten Kosten<br />

fällig.<br />

Wir behalten uns vor, bei zu wenigen Anmeldungen,<br />

Seminare bis zu einer Woche<br />

vor Beginn abzusagen – die Kosten erstatten<br />

wir selbstverständlich zurück.<br />

Seminargebühren<br />

Die im <strong>Programm</strong> stehenden Seminar -<br />

gebühren enthalten, soweit nicht anders<br />

angegeben, Kursgebühr, Übernachtung im<br />

Doppelzimmer und Verpflegung sowie<br />

Materialkosten. Bei Seminaren, die auch<br />

ohne Übernachtung angeboten werden,<br />

sind zwei Preise aufgeführt.<br />

Anfahrt<br />

Idyllisch am Rande des Teufelsmoors<br />

gelegen, ist <strong>Bredbeck</strong> von Bremen oder<br />

Hamburg gut zu erreichen. Das <strong>Tagungshaus</strong><br />

befindet sich 5 km hinter Osterholz-<br />

Scharmbeck – gelegen in einem 14 ha<br />

großen Waldgelände zwischen den Orts -<br />

teilen Freißenbüttel und Sandhausen.<br />

Mit Bahn- und Taxi:<br />

Hauptbahnhof Bremen bis Bahnhof Osterholz-Scharmbeck<br />

(12 Min.), dann <strong>mit</strong> dem<br />

Taxi-Shuttle-Service direkt ins <strong>Tagungshaus</strong><br />

(7 Min.). Wir kooperieren <strong>mit</strong> dem Unternehmen<br />

Taxi-Ruf Moni, Tel. 04791 / 21 21.<br />

< Bremerhaven<br />

Abfahrt Bremen-Nord,<br />

Elsfleth, Ritterhude,<br />

Osterholz-Scharmbeck<br />

< Osnabrück<br />

Zum Aufenthalt in <strong>Bredbeck</strong><br />

<strong>Tagungshaus</strong><br />

<strong>Bredbeck</strong><br />

Bremen<br />

Freißenbüttel<br />

A 27<br />

Stade ><br />

B 74<br />

Ritterhude<br />

Sandhausen<br />

Penningbüttel<br />

Osterholz-Scharmbeck<br />

Bremer Kreuz<br />

Hambergen<br />

A1<br />

Worpswede<br />

Lilienthal<br />

> Hamburg<br />

38 39


Mit dem Auto:<br />

BAB-Abfahrt Bremen-Nord, Elsfleth, Ritterhude,<br />

Osterholz-Scharmbeck – 270 / B 74.<br />

Auf der B 74 (Richtung Stade) ca. 15 Min.<br />

bis Sandhausen. Ab Sandhausen Ausschilderung<br />

folgen.<br />

Einzelzimmer<br />

Einzelzimmer stehen in begrenzter Zahl<br />

zur Verfügung, sie können zum Aufpreis<br />

von 10,00 h pro Nacht gebucht werden.<br />

Verpflegung<br />

Das <strong>Tagungshaus</strong> <strong>Bredbeck</strong><br />

als Gruppe buchen<br />

Die Bildungsstätte kann als<br />

<strong>Tagungshaus</strong> von interessierten<br />

Chören, Orchestern,<br />

Schulen, Vereinen, Verbänden<br />

und Orga nisa tionen für<br />

Tagungen, Seminare und<br />

Workshops genutzt werden.<br />

Im Pavillon sind Veranstaltungen<br />

auch <strong>mit</strong> Großgruppen<br />

möglich.<br />

Für Gastgruppen von 7 – 90<br />

Personen bieten wir ideale<br />

Tagungs- und Seminarmöglichkeiten<br />

<strong>mit</strong> Unterbringung<br />

in Zwei-Bett-Zimmern <strong>mit</strong><br />

und ohne Dusche/WC und/<br />

oder preisgünstiger in Dreibis<br />

Vier-Bett-Zimmern an.<br />

Die <strong>Bredbeck</strong>er Küche versorgt Sie <strong>mit</strong><br />

vielseitigem und schmackhaftem Essen, das<br />

in Buffetform angeboten wird. Auf Laktoseund<br />

Glutenunverträglichkeit<br />

gehen wir nach An -<br />

meldung gerne ein. Unser<br />

Angebot umfasst täglich<br />

auch vegetarische Gerichte.<br />

Außerdem isst <strong>Bredbeck</strong><br />

jeden Donnerstag grün –<br />

also fleischlos. Viele der<br />

von uns verwendeten Produkte<br />

haben Bioqualität.<br />

Sie werden saisongemäß<br />

ausgewählt und regional<br />

bezogen.<br />

Zwischendurch können Sie<br />

in unserem Café fair gehandelte<br />

Süßwaren und Kaffee<br />

genießen. Nachhaltigkeit<br />

ist uns wichtig – wir be -<br />

mühen uns, unser Ver pfle -<br />

gungs an gebot beständig<br />

diesem Kriterium gemäß zu<br />

verbessern.<br />

Das <strong>Bredbeck</strong>er Team<br />

Frank Bobran Kulturpädagoge,<br />

2. Staats examen / Lehramt<br />

Leitung<br />

Ursula Grzeschke Dipl.-Sozialwissen -<br />

schaftlerin, Gestalt- und Kunsttherapeutin<br />

Leitung<br />

Kirsten Dallmann<br />

Kulturwissenschaftlerin MA<br />

Pädagogische Mitarbeiterin<br />

Mari Nagaoka Dipl.-Pädagogin<br />

Jugendbildungsreferentin<br />

Jens Engel Dipl.-Sozialpädagoge<br />

Controlling<br />

Elke Sievers<br />

Rezeption, Verwaltung<br />

Gabriele S<strong>mit</strong>h<br />

Rezeption, Hausmanagement<br />

Ute Mallon, Roswitha Schnakenberg<br />

Küchenleitung<br />

Ute Birk, Irmgard Gerdes, Toni Gerken,<br />

Rita Horstmann, Mothilda Konovalenko,<br />

Alicja Meise, Heike Tietjen, Erika Wilke,<br />

Dörte Zimmer<br />

Küche und Hauswirtschaft<br />

Gerhard Wagemann<br />

Haustechnik<br />

Laura Nowak, Anne Persdoter,<br />

Jonas Scheichel<br />

Mitarbeiter_innen im Freiwilligendienst<br />

Freizeitaktivitäten<br />

Fahrradverleih, Tischtennis,<br />

Sauna, Spazierwege, Jogging -<br />

strecken, Lagerfeuer im Tipi,<br />

Fußballplatz und zahlreiche<br />

andere Freizeitmöglichkeiten<br />

bieten sich an. Wir beraten<br />

Sie gern auch über Aus flugs -<br />

möglich keiten in der Region.<br />

40<br />

41


Anmeldung<br />

Ich nehme an folgendem Seminar teil<br />

(bitte genauen Titel und Termin angeben):<br />

Titel:<br />

Termin:<br />

EZ, sofern möglich<br />

ohne Übernachtung<br />

Bemerkungen:<br />

(Bildungsurlaub,<br />

Selbsthilfegruppe,<br />

Werkstattauswahl:<br />

Allergien ...)<br />

ÜBRIGENS ...<br />

Das <strong>Tagungshaus</strong> <strong>Bredbeck</strong> ist sowohl<br />

nach »ServiceQualität Deutschland«<br />

als auch nach der »Lernerorientierten<br />

Quali täts testierung in der Weiterbildung<br />

(LQW)« zertifiziert!<br />

Name:<br />

Anschrift:<br />

Telefon privat:<br />

Telefon dienstl.:<br />

email.:<br />

Alter:<br />

Beruf:<br />

Bildungsstätte des Landkreises Osterholz<br />

An der Wassermühle 30<br />

27711 Osterholz-Scharmbeck<br />

Tel. 04791/9618 0 | Fax 04791/961813<br />

info@bredbeck.de | www.bredbeck.de<br />

Unterschrift:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!