22.11.2013 Aufrufe

Transportlogistik

Transportlogistik

Transportlogistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SAP-Systeme und -Applikationen<br />

7<br />

geplanten – und je nach Funktionalität auch optimierten – Transporte<br />

werden dann in die ERP-Transportabwicklung zurückgesendet und<br />

legen dort Transportbelege an. Sie können dabei festlegen, ob das<br />

externe Planungssystem von nun an die Planungshoheit über die<br />

Transporte behalten soll oder ob diese in der ERP-Transportabwicklung<br />

geändert werden dürfen. Eine Rücksynchronisation der dort<br />

gemachten Änderungen in das externe Planungssystem findet nicht<br />

statt.<br />

Verladerlösung mit globaler Verfügbarkeitsprüfung und Transportoptimierung<br />

(SAP APO-TP/VS)<br />

Wenn ein Unternehmen aus dem Bereich der Verlader hohe Anforderungen<br />

hinsichtlich der Transportoptimierung mit einer engen Integration<br />

in die Bezugsquellenfindung und die globale Verfügbarkeitsprüfung<br />

hat, kommt eine Transportlösung zum Einsatz, die aus ERP-<br />

Logistik und SAP APO besteht. Die Lösung kann sowohl für einkaufsals<br />

auch verkaufsbasierte Prozesse verwendet werden. Abbildung 7.6<br />

zeigt Ihnen einen Überblick über den Prozessfluss für den Vertriebsprozess.<br />

SAP ERP und<br />

SAP APO<br />

Basierend auf dem Kundenauftrag wird eine globale Verfügbarkeitsprüfung<br />

im APO-System durchgeführt. Im Rahmen dieser Verfügbarkeitsprüfung<br />

können mit dem Routing Guide bereits Frachteinheiten<br />

erzeugt werden, die dann mit der APO-Transportplanung geplant und<br />

entweder vorwärts oder rückwärts terminiert werden. Die in der Verfügbarkeitsprüfung<br />

ermittelte Terminierung wird dann in den Kundenauftrag<br />

zurückkommuniziert. Die Planung bleibt als temporäre Planung<br />

im APO-System bestehen, bis der Kundenauftrag gesichert wird.<br />

Zum Zeitpunkt der Sicherung wird dann der temporäre Transportplan<br />

mit gesichert. Auf Basis dieses Plans kann eine Dienstleisterauswahl<br />

und -ausschreibung durchgeführt werden. Anschließend werden im<br />

ERP-System Auslieferungen und Transportbelege erzeugt. Die eigentliche<br />

Abwicklung wird auf der Basis der ERP-Transportbelege durchgeführt.<br />

Analog zur klassischen Verladerlösung können Sie auch hier die<br />

Dienstleisterkosten berechnen, begleichen und an Kunden weiterfakturieren.<br />

345

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!