23.11.2013 Aufrufe

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland Monatsbericht

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland Monatsbericht

Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland Monatsbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Ausbildungsmarkt</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Juli 2013<br />

<strong>Monatsbericht</strong>


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Herausgabe:<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

90327 Nürnberg<br />

Kontakt für Auskünfte zum <strong>Monatsbericht</strong>:<br />

Michael Hartmann: 0911 179-3611<br />

Anton Klaus 0911 179-1072<br />

Katr<strong>in</strong> Schmidt: 0911 179-1077<br />

Judith Wüllerich: 0911 179-5448<br />

E-Mail:<br />

arbeitsmarktberichterstattung@arbeitsagentur.de<br />

Zitiervorschlag:<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit: <strong>Der</strong> <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> <strong>Ausbildungsmarkt</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – <strong>Monatsbericht</strong>, Juli 2013, Nürnberg 2013.<br />

Weiterführende Informationen der Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit f<strong>in</strong>den Sie im Internet unter:<br />

Direkt: http://statistik.arbeitsagentur.de (ohne www)<br />

Hier f<strong>in</strong>den Sie statistische Informationen <strong>und</strong> Erläuterungen zu Themen wie<br />

<strong>Arbeits</strong>markt<br />

<strong>Arbeits</strong>marktpolitische Maßnahmen<br />

<strong>Ausbildungsmarkt</strong><br />

Beschäftigung<br />

Gr<strong>und</strong>sicherung<br />

Leistung<br />

Zahlreiche Statistiken s<strong>in</strong>d auch regional verfügbar. Daneben werden statistische Analysen zum <strong>Arbeits</strong>markt <strong>und</strong> zur Gr<strong>und</strong>sicherung<br />

angeboten.<br />

In der Rubrik „Gr<strong>und</strong>lagen“ f<strong>in</strong>den sich ausführliche H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><strong>in</strong>formationen zu den verschiedenen Statistiken.<br />

<strong>Der</strong> aktuelle <strong>Monatsbericht</strong>, alle Grafiken zum <strong>Monatsbericht</strong> sowie weitere Broschüren <strong>und</strong> Berichte s<strong>in</strong>d unter der Rubrik<br />

„<strong>Arbeits</strong>marktberichte“ abrufbar.<br />

Newsletter zur Statistik <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>marktberichterstattung<br />

<strong>Der</strong> geme<strong>in</strong>same Newsletter der Statistik <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>marktberichterstattung <strong>in</strong>formiert Sie monatlich über aktuelle Berichte, wie<br />

z. B. den <strong>Monatsbericht</strong> oder den BA-Stellen<strong>in</strong>dex "BA-X" <strong>und</strong> stellt neue Veröffentlichungen, Dienstleistungen <strong>und</strong> andere<br />

Neuigkeiten aus der Statistik vor. In unregelmäßigen Abständen werden Sie zudem über die neuesten Sonderberichte auf dem<br />

Laufenden gehalten. <strong>Der</strong> Newsletter ist selbstverständlich kostenlos.<br />

Abonnement unter<br />

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Service/Newsletter/Newsletter-Nav.html<br />

Kontakt für weiterführende Informationen/ Statistiken/ Auswertungen (diese s<strong>in</strong>d teilweise kostenpflichtig):<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

BA-Service-Haus<br />

Statistik-Datenzentrum<br />

Tel.: 0911/179-3632<br />

Fax: 0911/179-908053<br />

E-Mail:<br />

statistik-datenzentrum@arbeitsagentur.de<br />

2


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Zusammenfassung ................................................................................................................................. 6<br />

I. <strong>Arbeits</strong>markt im Juli 2013 – Jahreszeitlich üblicher Anstieg der <strong>Arbeits</strong>losigkeit .................................... 8<br />

1. Wirtschaftliche Entwicklung ................................................................................................................. 8<br />

2. Realisierte <strong>Arbeits</strong>kräftenachfrage ....................................................................................................... 8<br />

2.1 Entwicklung der Erwerbstätigkeit .................................................................................................. 9<br />

2.2 Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach Ländern <strong>und</strong><br />

Wirtschaftszweigen ............................................................................................................................ 9<br />

2.3 Kurzarbeitergeld ..........................................................................................................................10<br />

3. Nicht realisierte <strong>Arbeits</strong>kräftenachfrage ..............................................................................................11<br />

3.1 Gemeldete <strong>Arbeits</strong>stellen ............................................................................................................11<br />

3.2 BA Stellen<strong>in</strong>dex BA-X ..................................................................................................................12<br />

3.3 Gesamtwirtschaftliches Stellenangebot .......................................................................................12<br />

4. <strong>Arbeits</strong>losigkeit <strong>und</strong> Unterbeschäftigung .............................................................................................12<br />

4.1 Entwicklung im B<strong>und</strong> ...................................................................................................................13<br />

4.2 Entwicklung <strong>in</strong> West- <strong>und</strong> Ostdeutschland ...................................................................................14<br />

4.3 Entwicklung nach Rechtskreisen <strong>und</strong> Langzeitarbeitslosigkeit .....................................................14<br />

4.4 <strong>Arbeits</strong>losigkeit – Zu- <strong>und</strong> Abgänge .............................................................................................15<br />

4.5 <strong>Arbeits</strong>losenquoten......................................................................................................................16<br />

4.6 Unterbeschäftigung .....................................................................................................................17<br />

4.7 Erwerbslosigkeit nach ILO <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationaler Vergleich ..............................................................17<br />

II. Soziale Sicherung bei <strong>Arbeits</strong>losigkeit ................................................................................................19<br />

1. Überblick ............................................................................................................................................19<br />

2. <strong>Arbeits</strong>losenversicherung ...................................................................................................................20<br />

2.1 <strong>Arbeits</strong>losengeld <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>losigkeit...........................................................................................20<br />

2.2 Zugang <strong>und</strong> Abgang von <strong>Arbeits</strong>losengeldempfängern ................................................................20<br />

2.3 Höhe des <strong>Arbeits</strong>losengeldes ......................................................................................................21<br />

3. Gr<strong>und</strong>sicherung für <strong>Arbeits</strong>uchende ...................................................................................................21<br />

3.1 Gründe für die Nicht-<strong>Arbeits</strong>losigkeit erwerbsfähiger Leistungsberechtigter ..................................21<br />

3.2 Erwerbstätige Leistungsberechtigte .............................................................................................22<br />

3.3 Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften <strong>und</strong> leistungsberechtige Personen .........................................................22<br />

3.4 Zugang <strong>und</strong> Abgang von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ..................................................23<br />

3.5 Hilfequoten ..................................................................................................................................23<br />

3.6 Höhe der Geldleistungen .............................................................................................................24<br />

III. <strong>Ausbildungsmarkt</strong>:.............................................................................................................................25<br />

Mehr Bewerber als Stellen .....................................................................................................................25<br />

1. Entwicklung bei den gemeldeten Berufsausbildungsstellen.................................................................25<br />

2. Entwicklung bei den gemeldeten Bewerbern ......................................................................................26<br />

3. Gesamtbetrachtung gemeldete Bewerber – gemeldete Ausbildungsstellen .........................................27<br />

4. Unversorgte Bewerber - unbesetzte Stellen ........................................................................................27<br />

5. Ausblick .............................................................................................................................................28<br />

IV. E<strong>in</strong>satz der arbeitsmarktpolitischen Instrumente ................................................................................29<br />

3


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

1. Umfang der e<strong>in</strong>gesetzten arbeits-marktpolitischen Instrumente , ..........................................................29<br />

1.1 Gesamtentwicklung des Fördergeschehens im SGB III ................................................................29<br />

1.2 Gesamtentwicklung des Fördergeschehens im SGB II .................................................................30<br />

2. Entwicklung des E<strong>in</strong>satzes der Instrumente aktiver <strong>Arbeits</strong>marktpolitik ...............................................31<br />

2.1 Aktivierung <strong>und</strong> berufliche E<strong>in</strong>gliederung .....................................................................................31<br />

2.2 Berufliche Weiterbildung ..............................................................................................................31<br />

2.3 Qualifizierung über das Programm WeGebAU ............................................................................32<br />

2.4 E<strong>in</strong>gliederungszuschüsse ............................................................................................................32<br />

2.5 Gründungszuschuss ....................................................................................................................32<br />

2.6 Leistungen zur E<strong>in</strong>gliederung von Selbständigen nach § 16c SGB II (neu)...................................32<br />

2.7 E<strong>in</strong>stiegsgeld ...............................................................................................................................32<br />

2.8 <strong>Arbeits</strong>gelegenheiten ...................................................................................................................33<br />

2.9 Bürgerarbeit ................................................................................................................................33<br />

3. Förderung der Berufswahl <strong>und</strong> der Berufsausbildung .........................................................................33<br />

3.1 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen ..................................................................................34<br />

3.2 E<strong>in</strong>stiegsqualifizierung .................................................................................................................34<br />

3.3 Ausbildungsbegleitende Hilfen.....................................................................................................34<br />

3.4 Außerbetriebliche Berufsausbildung ............................................................................................34<br />

V. Wichtige statistische H<strong>in</strong>weise zur Interpretation ................................................................................36<br />

VI. <strong>Arbeits</strong>markt Gesamtübersicht .........................................................................................................47<br />

VII. Tabellenanhang ...............................................................................................................................48<br />

4


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1 - Erwerbstätige <strong>und</strong> sozialversicherungspflichtig Beschäftigte .............................................. 9<br />

Abbildung 2 - Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nach Wirtschaftszweigen .............................10<br />

Abbildung 3 - Konjunkturell bed<strong>in</strong>gte Kurzarbeit .....................................................................................10<br />

Abbildung 4 - Gemeldete <strong>Arbeits</strong>stellen ..................................................................................................11<br />

Abbildung 5 - Gemeldete <strong>Arbeits</strong>stellen <strong>und</strong> Vakanzen ...........................................................................12<br />

Abbildung 6 - <strong>Arbeits</strong>lose .......................................................................................................................13<br />

Abbildung 7 - <strong>Arbeits</strong>lose nach Rechtskreisen ........................................................................................14<br />

Abbildung 8 - Langzeitarbeitslosigkeit ....................................................................................................15<br />

Abbildung 9 - Zugangsrisiko <strong>und</strong> Abgangschance ..................................................................................16<br />

Abbildung 10 - Saisonbere<strong>in</strong>igte Erwerbslosenquoten ............................................................................18<br />

Abbildung 11 - Saisonbere<strong>in</strong>igte Erwerbslosenquoten <strong>in</strong> der EU .............................................................18<br />

Abbildung 12 - <strong>Arbeits</strong>losigkeit <strong>und</strong> Leistungsbezug ...............................................................................20<br />

Abbildung 13 - Leistungsempfänger nach Rechtskreisen ........................................................................20<br />

Abbildung 14 - Struktur der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen ..................................................................22<br />

Abbildung 15 - Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften <strong>und</strong> leistungsberechtigte Personen ............................................23<br />

Abbildung 16 - Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt .....................................................................25<br />

Abbildung 17 - Bewerber für Berufsausbildungsstellen <strong>und</strong> Berufsausbildungsstellen .............................27<br />

Abbildung 18 - Teilnehmer <strong>in</strong> Maßnahmen der aktiven <strong>Arbeits</strong>marktpolitik ..............................................29<br />

Abbildung 19 - Teilnehmer <strong>in</strong> Maßnahmen der aktiven <strong>Arbeits</strong>marktpolitik SGB III ..................................30<br />

Abbildung 20 - Teilnehmer <strong>in</strong> Maßnahmen der aktiven <strong>Arbeits</strong>marktpolitik SGB II ...................................30<br />

5


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Zusammenfassung<br />

Jahreszeitlich üblicher Anstieg der <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

Nach der Schwäche im W<strong>in</strong>terhalbjahr dürfte die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2013 spürbar<br />

gewachsen se<strong>in</strong>. Es gibt H<strong>in</strong>weise dafür, dass die Talfahrt der Investitionen ihren Tiefpunkt erreicht hat.<br />

Die Unternehmen schätzen ihre Wirtschaftslage überwiegend gut e<strong>in</strong>, <strong>und</strong> die Industrieproduktion liegt<br />

höher als im ersten Quartal. <strong>Der</strong> <strong>Arbeits</strong>markt hat sich trotz der zurückliegenden Wachstumsschwäche<br />

gut entwickelt. Erwerbstätigkeit <strong>und</strong> sozialversicherungspflichtige Beschäftigung haben saisonbere<strong>in</strong>igt<br />

weiter zugelegt. <strong>Arbeits</strong>losigkeit <strong>und</strong> Unterbeschäftigung s<strong>in</strong>d im Juli alle<strong>in</strong> aufgr<strong>und</strong> der e<strong>in</strong>setzenden<br />

Sommerpause gestiegen, saisonbere<strong>in</strong>igt gab es leichte Abnahmen. <strong>Der</strong> Indikator für die <strong>Arbeits</strong>kräftenachfrage,<br />

der BA-X, legte im Juli erneut leicht zu.<br />

Soziale Sicherung bei <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

Nach vorläufiger Hochrechnung gab es im Juli 5,22 Mio erwerbsfähige Leistungsempfänger. 36.000<br />

Menschen mehr als vor e<strong>in</strong>em Jahr haben Lohnersatzleistungen nach dem SGB III (<strong>Arbeits</strong>losengeld)<br />

oder Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts für <strong>Arbeits</strong>uchende nach dem SGB II (<strong>Arbeits</strong>losengeld<br />

II) erhalten. Bere<strong>in</strong>igt um saisonale E<strong>in</strong>flüsse hat die Zahl der Leistungsbezieher <strong>in</strong>sgesamt gegenüber<br />

dem Vormonat abgenommen. <strong>Arbeits</strong>losengeld haben im Juli 892.000 Menschen erhalten, das waren<br />

43.000 mehr als im Monat zuvor. In saisonbere<strong>in</strong>igter Rechnung entspricht dies e<strong>in</strong>em Rückgang von<br />

4.000. Gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres hat die Zahl der <strong>Arbeits</strong>losengeldbezieher um<br />

67.000 weiter zugenommen. Dieser Anstieg geht mit e<strong>in</strong>em Rückgang der <strong>Arbeits</strong>marktpolitik – <strong>in</strong>sbesondere<br />

bei der Selbständigenförderung – im SGB III e<strong>in</strong>her. <strong>Arbeits</strong>losengeld II haben im Juli nach aktueller<br />

Hochrechnung 4,44 Mio Menschen erhalten, 24.000 weniger als im Vormonat. Saisonbere<strong>in</strong>igt entspricht<br />

dies e<strong>in</strong>em Rückgang um 13.000. Im Verlauf der vergangenen zwölf Monate hat die Zahl der <strong>Arbeits</strong>losengeld<br />

II-Bezieher um 16.000 abgenommen.<br />

Mehr Bewerber als Stellen<br />

Die Zahl der Bewerber, die für den Herbst 2013 e<strong>in</strong>e duale Ausbildung anstreben <strong>und</strong> sich von Oktober<br />

2012 bis Juli 2013 bei den Agenturen für Arbeit <strong>und</strong> Jobcentern gemeldet haben, fällt ger<strong>in</strong>gfügig kle<strong>in</strong>er<br />

aus als im Vorjahreszeitraum. Auch die Zahl der bis Juli 2013 gemeldeten Berufsausbildungsstellen liegt<br />

unter dem Niveau des Vorjahres. Insgesamt übersteigt nach wie vor die deutschlandweite Zahl der gemeldeten<br />

Bewerber die Zahl der Stellenmeldungen, <strong>und</strong> das deutlicher als <strong>in</strong> den Juli-Monaten der letzten<br />

beiden Jahren. Für das aktuelle Ausbildungsjahr könnte sich damit <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>e etwas schwächere<br />

Entwicklung als <strong>in</strong> den beiden Vorjahren abzeichnen. Darüber h<strong>in</strong>aus gibt es erhebliche regionale, berufsfachliche<br />

<strong>und</strong> qualifikatorische Disparitäten.<br />

6


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

E<strong>in</strong>satz der arbeitsmarktpolitischen Instrumente<br />

Im Juli 2013 haben nach vorläufigen Daten 842.000 Personen an e<strong>in</strong>er von B<strong>und</strong> oder der B<strong>und</strong>esagentur<br />

für Arbeit geförderten arbeitsmarktpolitischen Maßnahme teilgenommen. Das waren 7 Prozent weniger<br />

als vor e<strong>in</strong>em Jahr. Die Aktivierungsquote lag im Juli bei 17,7 Prozent. Damit fiel die Förderung durch<br />

Maßnahmen der aktiven <strong>Arbeits</strong>marktpolitik erkennbar niedriger aus als im gleichen Monat des Vorjahrs<br />

(-1,2 Prozentpunkte). 384.000 (46 Prozent) der Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer wurden aus Mitteln der<br />

<strong>Arbeits</strong>losenversicherung gefördert, 458.000 (54 Prozent) haben an Maßnahmen teilgenommen, die aus<br />

Mitteln der Gr<strong>und</strong>sicherung getragen wurden. Mit 180.000 Geförderten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Anteil von 21 Prozent<br />

an allen Teilnehmenden waren Instrumente im Bereich der Förderung der Berufswahl <strong>und</strong> Berufsausbildung<br />

die größte Maßnahmengruppe<br />

7


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

I. <strong>Arbeits</strong>markt im Juli 2013 –<br />

Jahreszeitlich üblicher Anstieg der <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

Nach der Schwäche im W<strong>in</strong>terhalbjahr dürfte die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2013 spürbar<br />

gewachsen se<strong>in</strong>. Es gibt H<strong>in</strong>weise dafür, dass die Talfahrt der Investitionen ihren Tiefpunkt erreicht hat.<br />

Die Unternehmen schätzen ihre Wirtschaftslage überwiegend gut e<strong>in</strong>, <strong>und</strong> die Industrieproduktion liegt<br />

höher als im ersten Quartal. <strong>Der</strong> <strong>Arbeits</strong>markt hat sich trotz der zurückliegenden Wachstumsschwäche<br />

gut entwickelt. Erwerbstätigkeit <strong>und</strong> sozialversicherungspflichtige Beschäftigung haben saisonbere<strong>in</strong>igt<br />

weiter zugelegt. <strong>Arbeits</strong>losigkeit <strong>und</strong> Unterbeschäftigung s<strong>in</strong>d im Juli alle<strong>in</strong> aufgr<strong>und</strong> der e<strong>in</strong>setzenden<br />

Sommerpause gestiegen, saisonbere<strong>in</strong>igt gab es leichte Abnahmen. <strong>Der</strong> Indikator für die <strong>Arbeits</strong>kräftenachfrage,<br />

der BA-X, legte im Juli erneut leicht zu.<br />

1. Wirtschaftliche Entwicklung<br />

Die seit dem Frühjahr 2011 andauernde Wachstumsschwäche<br />

hat sich im W<strong>in</strong>terhalbjahr<br />

2012/2013 fortgesetzt. Mit Änderungen des realen<br />

Brutto<strong>in</strong>landsprodukts um +0,1 Prozent im<br />

ersten Quartal 2013 <strong>und</strong> -0,7 Prozent im vierten<br />

Quartal 2012 war sie zuletzt besonders ausgeprägt.<br />

Die konjunkturelle Entwicklung <strong>in</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> wird zurzeit besonders stark von<br />

Sondere<strong>in</strong>flüssen überlagert: Die Rolle der<br />

Staatsschuldenkrise bleibt groß <strong>und</strong> ändert sich<br />

mit der aktuellen Situation der Krisenländer. <strong>Der</strong><br />

lange <strong>und</strong> feuchtkalte W<strong>in</strong>ter führte zu e<strong>in</strong>er<br />

schlechten Bausaison, die nun nachgeholt wird.<br />

Das Hochwasser <strong>in</strong> den Flusssystemen von<br />

Elbe <strong>und</strong> Donau sorgte regional für Produktionsausfälle;<br />

die Schadensbeseitigung wird nun<br />

aber Investitionen <strong>und</strong> Konsum beschleunigen.<br />

In dieser Gemengelage deuten die Indikatoren<br />

auf e<strong>in</strong>e wesentliche Verbesserung im zweiten<br />

Quartal h<strong>in</strong>. Die Konjunkturerwartungen s<strong>in</strong>d<br />

weiterh<strong>in</strong> verhalten positiv; zum<strong>in</strong>dest könnte die<br />

bisherige Wachstumsschwäche überw<strong>und</strong>en<br />

werden.<br />

Auf b<strong>in</strong>nenwirtschaftlicher Seite hatte sich die<br />

Talfahrt der Investitionen zunächst wieder etwas<br />

beschleunigt, auch <strong>in</strong>folge der o. g. Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

<strong>in</strong> der Bauwirtschaft. Inzwischen zeichnen<br />

sich hier Nachholeffekte ab, <strong>und</strong> auch die –<br />

z. T. öffentlich geförderte – Beseitigung der<br />

Hochwasserschäden wird im zweiten Halbjahr<br />

2013 mehr Investitionsdynamik anstoßen. Bei<br />

wieder etwas höherer Kapazitätsauslastung<br />

haben sich die Geschäftserwartungen der Investitionsgüterproduzenten<br />

leicht aufgehellt. Die<br />

meisten Prognostiker erwarten das Ende des<br />

Investitionsstaus für das Jahr 2014. Aufgr<strong>und</strong><br />

der günstigen F<strong>in</strong>anzierungsbed<strong>in</strong>gungen bergen<br />

die Investitionen dann das Potenzial für e<strong>in</strong><br />

deutlich kräftigeres Wirtschaftswachstum.<br />

<strong>Der</strong> private Konsum stabilisiert die Wirtschaft<br />

weiterh<strong>in</strong>, denn e<strong>in</strong> hoher Beschäftigungsstand<br />

<strong>und</strong> die guten Lohnabschlüsse tragen zu e<strong>in</strong>er<br />

hohen Konsumneigung bei. Vom Staatskonsum<br />

gehen – abgesehen von der Flutopferunterstützung<br />

– ger<strong>in</strong>ge zusätzliche Konjunkturimpulse<br />

aus. Zwar ist der Staatshaushalt <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

<strong>in</strong> vergleichsweise guter Verfassung. <strong>Der</strong> Schuldenstand<br />

<strong>und</strong> die auf europäischer Ebene übernommenen<br />

Garantien begrenzen aber den<br />

Handlungsspielraum.<br />

Die Exporterwartungen liegen stabil im positiven<br />

Bereich, entfalten aber wenig Dynamik. Insgesamt<br />

geht vom Außenbeitrag kaum e<strong>in</strong> Wachstumsimpuls<br />

aus. Die verhaltene Export-<br />

Entwicklung ist Ausdruck der nach wie vor<br />

durchwachsenen Weltkonjunktur.<br />

2. Realisierte <strong>Arbeits</strong>kräftenachfrage<br />

Erwerbstätigkeit <strong>und</strong> sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäftigung s<strong>in</strong>d weiter gewachsen. Das<br />

Vorjahresniveau wird deutlich überschritten (vgl.<br />

8


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

2.1). Fast alle B<strong>und</strong>esländer verzeichneten im<br />

Vorjahresvergleich e<strong>in</strong>en Beschäftigungsanstieg;<br />

nach Branchen gab es e<strong>in</strong> kräftiges Plus<br />

bei Wirtschaftlichen Dienstleistungen <strong>und</strong> im<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialwesen sowie e<strong>in</strong> deutliches<br />

M<strong>in</strong>us <strong>in</strong> der Arbeitnehmerüberlassung<br />

(vgl. 2.2).<br />

2.1 Entwicklung der Erwerbstätigkeit<br />

Die Zahl der Erwerbstätigen (nach dem Inlandskonzept)<br />

1 hat nach Angaben des Statistischen<br />

B<strong>und</strong>esamtes im Juni saisonbere<strong>in</strong>igt um 10.000<br />

zugenommen, nach +24.000 im Mai <strong>und</strong><br />

+10.000 im April. Die sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäftigung ist nach vorläufigen, hochgerechneten<br />

Daten der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit 2 ,<br />

die bis Mai reichen, saisonbere<strong>in</strong>igt um 17.000<br />

gestiegen, nach +50.000 im April <strong>und</strong> -18.000 im<br />

März. 3 Das M<strong>in</strong>us im März erklärt sich mit witterungsbed<strong>in</strong>gten<br />

E<strong>in</strong>schränkungen <strong>und</strong> wurde im<br />

April mehr als ausgeglichen.<br />

Nicht saisonbere<strong>in</strong>igt lag die Erwerbstätigkeit im<br />

Juni bei 41,89 Mio. Gegenüber dem Vorjahr ist<br />

sie um 233.000 oder 0,6 Prozent gestiegen,<br />

nach +243.000 oder ebenfalls +0,6 Prozent im<br />

Mai. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung<br />

belief sich im Mai nach der Hochrechnung<br />

der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit auf 29,29<br />

Mio. Gegenüber dem Vorjahr war das e<strong>in</strong> Zuwachs<br />

von 366.000 oder 1,3 Prozent, nach<br />

+371.000 oder ebenfalls +1,3 Prozent im April.<br />

Die sonstigen Formen der Erwerbstätigkeit haben<br />

gegenüber dem Vorjahr überwiegend abgenommen.<br />

So ist die Zahl der Selbständigen (e<strong>in</strong>schließlich<br />

mithelfender Familienangehöriger)<br />

nach Angaben des Statistischen B<strong>und</strong>esamtes<br />

im zweiten Quartal 2013 gesunken, <strong>und</strong> zwar<br />

um 53.000 oder 1,2 Prozent auf 4,52 Mio. In<br />

<strong>Arbeits</strong>gelegenheiten (<strong>in</strong> der Mehraufwandsvari-<br />

1 Zum Unterschied zwischen Inlands- <strong>und</strong> Inländerkonzept vgl. „Wichtige<br />

statistische H<strong>in</strong>weise“ <strong>in</strong> Teil V des Berichts. Unterschiede zwischen<br />

Niveau <strong>und</strong> Veränderung der Erwerbstätigkeit nach den beiden Konzepten<br />

erklären sich durch Höhe <strong>und</strong> Veränderung des Pendlersaldos.<br />

2 Zur Hochrechnung vgl. „Wichtige Statistische H<strong>in</strong>weise“ <strong>in</strong> Teil V des<br />

Berichts.<br />

3 Zum Saisonbere<strong>in</strong>igungsverfahren vgl. „Wichtige Statistische H<strong>in</strong>weise“<br />

<strong>in</strong> Teil V des Berichts.<br />

ante) waren nach vorläufigen Angaben im Juni<br />

120.000 <strong>Arbeits</strong>losengeld II-Empfänger beschäftigt,<br />

12.000 oder 9 Prozent weniger als vor e<strong>in</strong>em<br />

Jahr. Die Zahl der ausschließlich ger<strong>in</strong>gfügig<br />

entlohnt Beschäftigten hat ebenfalls abgenommen.<br />

Nach ersten Hochrechnungen der<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit betrug sie im Mai 4,80<br />

Mio, das waren 13.000 oder 0,3 Prozent weniger<br />

als vor e<strong>in</strong>em Jahr. Darüber h<strong>in</strong>aus übten<br />

2,63 Mio oder 9,0 Prozent der sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten zusätzlich e<strong>in</strong>en<br />

ger<strong>in</strong>gfügig entlohnten Nebenjob aus, gegenüber<br />

dem Vorjahr 62.000 oder 2,4 Prozent mehr.<br />

Dabei gehen <strong>in</strong> die Erwerbstätigenrechnung<br />

alle<strong>in</strong> die ausschließlich ger<strong>in</strong>gfügig entlohnt<br />

Beschäftigten e<strong>in</strong>, da die Nebenjobber schon mit<br />

ihrer Hauptbeschäftigung gezählt werden.<br />

Abbildung 1 - Erwerbstätige <strong>und</strong> sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte<br />

Erwerbstätige <strong>und</strong> sozialversicherungspflichtig Beschäftigte<br />

<strong>in</strong> Millionen<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

2007 bis 2013<br />

42<br />

39<br />

36<br />

33<br />

30<br />

27<br />

Erwerbstätige<br />

sozialversicherungspflichtig Beschäftigte<br />

24<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

Saisonbere<strong>in</strong>igte Werte<br />

Ursprungswerte<br />

Quelle : Statistisches B<strong>und</strong>esamt (Erwerbstätige Inlandskonzept<br />

mit e<strong>in</strong>em Monat Wartezeit), Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

2.2 Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen<br />

Beschäftigung nach Ländern <strong>und</strong><br />

Wirtschaftszweigen<br />

Im Mai lag die sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäftigung <strong>in</strong> Westdeutschland um<br />

9


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

1,4 Prozent <strong>und</strong> <strong>in</strong> Ostdeutschland um<br />

0,8 Prozent über dem Vorjahresniveau. Fast alle<br />

B<strong>und</strong>esländer verzeichneten e<strong>in</strong>en Beschäftigungsanstieg,<br />

der <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> mit +2,5 Prozent am<br />

stärksten ausfiel. Rückgänge gab es <strong>in</strong> Sachsen-Anhalt<br />

<strong>und</strong> im Saarland (jeweils<br />

-0,3 Prozent).<br />

Abbildung 2 - Sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäftigung nach Wirtschaftszweigen<br />

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung<br />

nach Wirtschaftszweigen<br />

Veränderung gegenüber Vorjahr <strong>in</strong> Tausend<br />

Mai 2013<br />

wirtschaft. Dienstleistung o. ANÜ<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialwesen<br />

+89<br />

+156<br />

Durch die Zahlung von Kurzarbeitergeld bei<br />

vorübergehend schwierigen Wirtschaftsbed<strong>in</strong>gungen<br />

sollen den Betrieben ihre e<strong>in</strong>gearbeiteten<br />

Mitarbeiter <strong>und</strong> den Arbeitnehmern ihre <strong>Arbeits</strong>plätze<br />

erhalten werden, um so <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

zu vermeiden. Die Inanspruchnahme liegt<br />

weiterh<strong>in</strong> auf e<strong>in</strong>em unauffälligen Niveau. Nach<br />

vorläufigen hochgerechneten Daten wurde im<br />

Mai an 80.000 Arbeitnehmer konjunkturelles<br />

Kurzarbeitergeld gezahlt, das waren 22.000<br />

weniger als im Vormonat, aber 15.000 mehr als<br />

vor e<strong>in</strong>em Jahr.<br />

Abbildung 3 - Konjunkturell bed<strong>in</strong>gte Kurzarbeit<br />

Konjunkturell bed<strong>in</strong>gte Kurzarbeit 1)<br />

<strong>in</strong> Tausend<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

2007 bis 2013<br />

Verarbeitendes Gewerbe<br />

Verkehr <strong>und</strong> Lagerei<br />

+37<br />

+28<br />

1.600<br />

Gastgewerbe<br />

+25<br />

1.400<br />

Information <strong>und</strong> Kommunikation<br />

Erziehung <strong>und</strong> Unterricht<br />

+23<br />

+18<br />

1.200<br />

Kurzarbeiter<br />

Handel, Instandhaltung von Kfz<br />

Öff. Verwaltung <strong>und</strong> Verteidigung<br />

Baugewerbe<br />

+17<br />

+9<br />

+8<br />

1.000<br />

800<br />

Land-, Forstwirtschaft, Fischerei<br />

F<strong>in</strong>anzen <strong>und</strong> Versicherungen<br />

sonst. Dienstl./private Haushalte<br />

-1<br />

+5<br />

+1<br />

600<br />

400<br />

Anzeigen von<br />

Kurzarbeit<br />

für Personen<br />

Bergbau/Energie/Wasserversorg.<br />

Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ)<br />

Die Betrachtung nach Branchen zeigt im Vorjahresvergleich<br />

fast ausschließlich Zuwächse. Das<br />

größte Plus gab es bei Wirtschaftlichen Dienstleistungen<br />

(ohne Arbeitnehmerüberlassung;<br />

+156.000 oder +4,9 Prozent), im Ges<strong>und</strong>heits<strong>und</strong><br />

Sozialwesen (+89.000 oder +2,4 Prozent)<br />

<strong>und</strong> im Verarbeitenden Gewerbe (+37.000 oder<br />

+0,6 Prozent). Abnahmen gab es vor allem <strong>in</strong><br />

der Arbeitnehmerüberlassung (-43.000 oder<br />

-5,5 Prozent).<br />

2.3 Kurzarbeitergeld<br />

-43<br />

Vorläufige hochgerechnete Daten mit zwei Monaten Wartezeit .<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

-3<br />

200<br />

0<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

1)<br />

Kurzarbeiter gem. § 170 SGB III; hochgerechnete vorläufige Werte für<br />

die letzten vier Monate mit e<strong>in</strong>er Wartezeit von zwei Monaten. Datenbasis<br />

s<strong>in</strong>d Abrechnungslisten der Betriebe (bis 2009 Betriebsmeldungen).<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Vor Beg<strong>in</strong>n der Kurzarbeit müssen Betriebe<br />

Anzeige über den voraussichtlichen <strong>Arbeits</strong>zeitausfall<br />

erstatten; diese Anzeigen können als<br />

potenzielle Zugänge <strong>und</strong> damit als Früh<strong>in</strong>dikator<br />

für die künftige Inanspruchnahme von Kurzarbeit<br />

<strong>in</strong>terpretiert werden. Nach e<strong>in</strong>er Schätzung der<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit wurde im Juli für<br />

30.000 Personen konjunkturelle Kurzarbeit angezeigt,<br />

nach 44.000 im Juni <strong>und</strong> 26.000 im Mai.<br />

Im Juni gab es <strong>in</strong>sbesondere mehr Anzeigen <strong>in</strong><br />

den vom Hochwasser betroffenen Regionen<br />

Sachsen <strong>und</strong> Sachsen-Anhalt.<br />

10


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Endgültige detaillierte Daten zur Kurzarbeit stehen<br />

für den Januar 2013 zur Verfügung. In diesem<br />

Monat erhielten <strong>in</strong>sgesamt 234.000 Personen<br />

Kurzarbeitergeld, davon 104.000 konjunkturelles<br />

Kurzarbeitergeld, 117.000 Saisonkurzarbeitergeld<br />

<strong>und</strong> 13.000 Transferkurzarbeitergeld.<br />

<strong>Der</strong> durchschnittliche <strong>Arbeits</strong>zeitausfall über alle<br />

Kurzarbeiter betrug im Januar 41 Prozent. Im<br />

Beschäftigtenäquivalent 4 errechnen sich so<br />

97.000 Kurzarbeiter. Bei konjunktureller Kurzarbeit<br />

gab es e<strong>in</strong>en <strong>Arbeits</strong>zeitausfall von<br />

27 Prozent <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Beschäftigtenäquivalent von<br />

28.000 Kurzarbeitern.<br />

Abbildung 4 - Gemeldete <strong>Arbeits</strong>stellen<br />

Gemeldete <strong>Arbeits</strong>stellen<br />

<strong>in</strong> Tausend<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

2007 bis 2013<br />

600<br />

500<br />

Bestand<br />

400<br />

300<br />

200<br />

Zugang<br />

3. Nicht realisierte <strong>Arbeits</strong>kräftenachfrage<br />

Die gemeldete Nachfrage nach neuen Mitarbeitern<br />

hat sich <strong>in</strong> saisonbere<strong>in</strong>igter Rechnung <strong>in</strong><br />

den letzten Monaten stabilisiert. Bestand <strong>und</strong><br />

Zugang liegen aber weiter unter dem Vorjahresniveau.<br />

Das gilt auch für das gesamtwirtschaftliche<br />

Stellenangebot, für das Angaben bis <strong>in</strong> das<br />

erste Quartal 2013 vorliegen.<br />

3.1 Gemeldete <strong>Arbeits</strong>stellen<br />

<strong>Der</strong> Bestand an gemeldeten <strong>Arbeits</strong>stellen 5 hat<br />

sich im Juli saisonbere<strong>in</strong>igt um 1.000 verr<strong>in</strong>gert,<br />

nach -4.000 im Juni <strong>und</strong> -6.000 im Mai. Nicht<br />

saisonbere<strong>in</strong>igt belief sich der Bestand im Juli<br />

auf 444.000 <strong>Arbeits</strong>stellen. Gegenüber dem<br />

Vorjahr war das e<strong>in</strong> Rückgang von 56.000 oder<br />

11 Prozent, nach -62.000 oder -12 Prozent im<br />

Juni. Von den gemeldeten <strong>Arbeits</strong>stellen waren<br />

88 Prozent sofort zu besetzen.<br />

In Westdeutschland hat der Bestand gemeldeter<br />

<strong>Arbeits</strong>stellen gegenüber dem Vorjahr um<br />

12 Prozent auf 359.000 <strong>und</strong> <strong>in</strong> Ostdeutschland<br />

um 5 Prozent auf 83.000 abgenommen. Im<br />

Westen waren 89 Prozent <strong>und</strong> im Osten<br />

81 Prozent der <strong>Arbeits</strong>stellen sofort zu besetzen.<br />

100<br />

0<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

Saisonbere<strong>in</strong>igte Werte<br />

Ursprungswerte<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

<strong>Der</strong> Bestand an <strong>Arbeits</strong>stellen schlägt sich relativ<br />

schnell um. Die Stellenzugänge, die e<strong>in</strong> besserer<br />

Indikator für die E<strong>in</strong>stellungsbereitschaft<br />

der Betriebe als die Bestandszahlen s<strong>in</strong>d, haben<br />

sich zuletzt stabilisiert. In saisonbere<strong>in</strong>igter<br />

Rechnung hat es <strong>in</strong> den letzten drei Monaten<br />

Zunahmen gegeben, zuletzt im Juli um 4.000.<br />

Nicht saisonbere<strong>in</strong>igt wurden im Juli 168.000<br />

neue <strong>Arbeits</strong>stellen gemeldet, 4.000 oder<br />

2 Prozent weniger als vor e<strong>in</strong>em Jahr. In der<br />

gleitenden Jahressumme von August 2012 bis<br />

Juli 2013 – die saisonale <strong>und</strong> zufällige Schwankungen<br />

ausgleicht – gab es 1,86 Mio Stellenzugänge,<br />

290.000 oder 13 Prozent weniger als im<br />

Vorjahreszeitraum. Die neu gemeldeten <strong>Arbeits</strong>stellen<br />

waren im Juli <strong>und</strong> <strong>in</strong> der gleitenden Jahressumme<br />

zu 55 Prozent sofort zu besetzen.<br />

4 Das Beschäftigtenäquivalent setzt sich aus Vollzeit- <strong>und</strong> Teilzeitbeschäftigten<br />

zusammen.<br />

5<br />

E<strong>in</strong>schließlich der <strong>Arbeits</strong>stellen, bei denen der <strong>Arbeits</strong>ort im Ausland<br />

liegt.<br />

11


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Abbildung 5 - Gemeldete <strong>Arbeits</strong>stellen <strong>und</strong><br />

Vakanzen<br />

Gemeldete <strong>Arbeits</strong>stellen<br />

Angaben <strong>in</strong> Tausend<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Juli 2013<br />

Veränderung zum<br />

Juli Anteil Vorjahresmonat<br />

2013 <strong>in</strong> % absolut <strong>in</strong> %<br />

Bestand 444 100 -56 -11,1<br />

darunter: Vakanzen 390 87,8 -56 -12,5<br />

Zugang 168 100 -4 -2,5<br />

darunter: Vakanzen 93 55,0 -6 -6,5<br />

Abgang 161 100 -11 -6,2<br />

darunter: ohne Vakanzzeit 14 8,6 0 1,8<br />

über drei Monate 46 28,8 -3 -5,6<br />

durchschnittliche Vakanzzeit 1) 76 - 2 2,7<br />

1) Zeitspanne vom Besetzungsterm<strong>in</strong> bis zum Stellenabgang <strong>in</strong> Tagen<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

sowie die gemeldeten Stellen aus der privaten<br />

<strong>Arbeits</strong>vermittlung e<strong>in</strong>. Im Juli hat der BA-X um 2<br />

auf 149 Punkte zugenommen. Er ist damit im<br />

zweiten Monat <strong>in</strong> Folge gestiegen, liegt aber<br />

noch um 14 Punkte unter dem Wert des Vorjahres.<br />

3.3 Gesamtwirtschaftliches Stellenangebot 7<br />

E<strong>in</strong>en umfassenderen Überblick über die nicht<br />

realisierte <strong>Arbeits</strong>kräftenachfrage geben repräsentative<br />

Betriebsbefragungen des Instituts für<br />

<strong>Arbeits</strong>markt- <strong>und</strong> Berufsforschung (IAB) zum<br />

gesamtwirtschaftlichen Stellenangebot, die vierteljährlich<br />

durchgeführt werden. In diesen Erhebungen<br />

werden auch jene Stellen erfasst, die<br />

der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit nicht gemeldet<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Im Juli wurden 161.000 <strong>Arbeits</strong>stellen abgemeldet,<br />

11.000 oder 6 Prozent weniger als vor e<strong>in</strong>em<br />

Jahr. 9 Prozent davon wurden abgemeldet,<br />

bevor sie vakant wurden, 29 Prozent waren<br />

länger als 3 Monate vakant. Die durchschnittliche<br />

Vakanzzeit der im Juli abgemeldeten <strong>Arbeits</strong>stellen,<br />

also die Zeit, <strong>in</strong> der der <strong>Arbeits</strong>platz<br />

zu besetzen war, belief sich auf 76 Tage, das<br />

waren 2 Tage mehr als vor e<strong>in</strong>em Jahr. In der<br />

gleitenden Jahressumme gab es 1,91 Mio Abgänge,<br />

227.000 oder 11 Prozent weniger als im<br />

Vorjahreszeitraum. 8 Prozent der <strong>Arbeits</strong>stellen<br />

wurden abgemeldet, bevor sie vakant wurden,<br />

<strong>und</strong> 30 Prozent der abgemeldeten <strong>Arbeits</strong>stellen<br />

waren länger als 3 Monate vakant. Die durchschnittliche<br />

Vakanzzeit im gleitenden Jahreszeitraum<br />

belief sich auf 80 Tage, 8 Tage mehr als<br />

im Vorjahreszeitraum.<br />

3.2 BA Stellen<strong>in</strong>dex BA-X 6<br />

<strong>Der</strong> Stellen<strong>in</strong>dex der BA (BA-X) bildet die saisonbere<strong>in</strong>igte<br />

Entwicklung der <strong>Arbeits</strong>kräftenachfrage<br />

am ersten <strong>Arbeits</strong>markt ab. In den<br />

Index fließen die der BA gemeldeten <strong>Arbeits</strong>stellen,<br />

die Stellen für Freiberufler <strong>und</strong> Selbständige<br />

6 Vgl. die monatliche Veröffentlichung BA-Stellen<strong>in</strong>dex BA-X im Internet<br />

unter<br />

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/<strong>Arbeits</strong>marktberichte/Berichte-<br />

Broschueren/Stellenangebot/Stellen<strong>in</strong>dex-BA-Nav.html<br />

Nach Angaben des IAB lag das gesamtwirtschaftliche<br />

Stellenangebot für den ersten <strong>Arbeits</strong>markt<br />

im ersten Quartal 2013 bei 950.000<br />

Stellen. Das waren 13.000 oder 1 Prozent weniger<br />

als vor e<strong>in</strong>em Jahr. Von den Stellen für den<br />

ersten <strong>Arbeits</strong>markt waren der B<strong>und</strong>esagentur<br />

für Arbeit 45 Prozent gemeldet, nach 49 Prozent<br />

vor e<strong>in</strong>em Jahr.<br />

4. <strong>Arbeits</strong>losigkeit <strong>und</strong> Unterbeschäftigung<br />

<strong>Arbeits</strong>losigkeit <strong>und</strong> Unterbeschäftigung haben<br />

im Juli alle<strong>in</strong> aufgr<strong>und</strong> der Sommerpause zugenommen.<br />

Saisonbere<strong>in</strong>igt errechnen sich leichte<br />

Abnahmen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die<br />

<strong>Arbeits</strong>losigkeit gestiegen, während die Unterbeschäftigung<br />

e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gfügiges M<strong>in</strong>us ausweist<br />

(vgl. 4.1 <strong>und</strong> 4.6). Anstiege gegenüber dem<br />

Vorjahr gab es <strong>in</strong> Westdeutschland <strong>und</strong> <strong>in</strong> der<br />

<strong>Arbeits</strong>losenversicherung (vgl. 4.2 <strong>und</strong> 4.3).<br />

Während das Risiko, durch den Verlust der Beschäftigung<br />

arbeitslos zu werden, <strong>in</strong> den letzten<br />

12 Monaten nach wie vor niedrig war, haben<br />

sich die <strong>in</strong>dividuellen Chancen, die <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

durch Aufnahme e<strong>in</strong>er Beschäftigung zu<br />

7 Vgl. Presse<strong>in</strong>formation des IAB vom 5.3.2013; die Ergebnisse stehen im<br />

Internet unter<br />

http://doku.iab.de/grauepap/2013/os1301.xls<br />

12


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

beenden, verschlechtert (vgl. 4.4). <strong>Der</strong> Beschäftigungsaufwuchs<br />

speist sich vor allem aus e<strong>in</strong>em<br />

gestiegenen Erwerbspersonenpotenzial. Im<br />

europäischen Vergleich verzeichnet <strong>Deutschland</strong><br />

e<strong>in</strong>e der niedrigsten Erwerbslosenquoten<br />

<strong>und</strong> gegenüber dem Vorjahr e<strong>in</strong>en Rückgang<br />

(vgl. 4.7).<br />

4.1 Entwicklung im B<strong>und</strong><br />

Die <strong>Arbeits</strong>losigkeit hat von Juni auf Juli um<br />

49.000 oder 2 Prozent auf 2.914.000 zugenommen.<br />

Das ist für diesen Monat üblich: Im Durchschnitt<br />

der letzten drei Jahre ist die <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

im Juli um 50.000 oder 2 Prozent gestiegen.<br />

Das Saisonbere<strong>in</strong>igungsverfahren errechnet für<br />

den Juli 2013 e<strong>in</strong>en Rückgang von 7.000, nach<br />

-13.000 im Juni <strong>und</strong> +17.000 im Mai. Die Unterbeschäftigung<br />

(ohne Kurzarbeit), die auch Personen<br />

<strong>in</strong> entlastenden arbeitsmarktpolitischen<br />

Maßnahmen <strong>und</strong> <strong>in</strong> kurzfristiger <strong>Arbeits</strong>unfähigkeit<br />

mitzählt, hat sich im Juli ebenfalls verr<strong>in</strong>gert,<br />

<strong>und</strong> zwar um 6.000, nach -4.000 im Juni <strong>und</strong> -<br />

1.000 im Mai (vgl. 4.6).<br />

Die Zunahme der nicht saisonbere<strong>in</strong>igten <strong>Arbeits</strong>losenzahl<br />

im Juli ist alle<strong>in</strong> jahreszeitlich<br />

bed<strong>in</strong>gt. Sie beruht vor allem darauf, dass sich<br />

<strong>in</strong> diesem Monat viele Jugendliche nach Abschluss<br />

betrieblicher oder schulischer Ausbildung<br />

arbeitslos melden. Deshalb steigt <strong>in</strong> dieser<br />

Zeit die <strong>Arbeits</strong>losigkeit Jüngerer besonders<br />

stark an, nimmt dann aber im September <strong>und</strong><br />

Oktober üblicherweise wieder deutlich ab. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus wird im Juli die <strong>Arbeits</strong>losigkeit durch<br />

quartalsbed<strong>in</strong>gte Beendigungen von <strong>Arbeits</strong>verhältnissen<br />

belastet. Diesen stehen nicht entsprechend<br />

viele <strong>Arbeits</strong>aufnahmen von <strong>Arbeits</strong>losen<br />

gegenüber, weil dauerhafte E<strong>in</strong>stellungen<br />

<strong>in</strong> sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse<br />

oft bis nach den Ferien aufgeschoben<br />

werden. Außerdem verr<strong>in</strong>gert sich <strong>in</strong> den<br />

Sommermonaten ferienbed<strong>in</strong>gt die Entlastungswirkung<br />

beruflicher Qualifizierung durch die <strong>Arbeits</strong>agenturen<br />

oder Jobcenter.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr waren im Juli 38.000<br />

oder 1 Prozent mehr <strong>Arbeits</strong>lose registriert, nach<br />

+56.000 oder +2 Prozent im Juni. Weil die Entlastung<br />

durch <strong>Arbeits</strong>marktpolitik im Jahresvergleich<br />

rückläufig war, lag die Unterbeschäftigung<br />

(ohne Kurzarbeit) ger<strong>in</strong>gfügig unter dem Niveau<br />

des Vorjahres, <strong>und</strong> zwar um 9.000 oder<br />

0,2 Prozent, nach -7.000 oder ebenfalls<br />

-0,2 Prozent im Juni (vgl. 4.6).<br />

Abbildung 6 - <strong>Arbeits</strong>lose<br />

<strong>Arbeits</strong>lose<br />

<strong>in</strong> Tausend<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

2007 bis 2013<br />

5.000<br />

4.000<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

3.000<br />

Westdeutschland<br />

2.000<br />

Ostdeutschland<br />

1.000<br />

0<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

Saisonbere<strong>in</strong>igte Werte<br />

Ursprungswerte<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

<strong>Arbeits</strong>losigkeit <strong>und</strong> Unterbeschäftigung werden<br />

von der Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen<br />

Beschäftigung bee<strong>in</strong>flusst. Zuletzt hat<br />

aber die <strong>Arbeits</strong>losigkeit nicht mehr <strong>und</strong> die Unterbeschäftigung<br />

kaum noch vom Beschäftigungsaufbau<br />

profitiert. So zeigt sich im Mai,<br />

dem letzten Monat, für den Beschäftigungszahlen<br />

vorliegen, folgendes Bild: Gegenüber dem<br />

Vorjahr ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung<br />

um 366.000 gestiegen, während die<br />

Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) nur um<br />

2.000 gesunken ist <strong>und</strong> die <strong>Arbeits</strong>losigkeit sogar<br />

um 82.000 zugenommen hat. Die Unterschiede<br />

erklären sich zum e<strong>in</strong>en mit e<strong>in</strong>em Anstieg<br />

des Erwerbspersonenpotenzials aufgr<strong>und</strong><br />

von Zuwanderung <strong>und</strong> gestiegener Erwerbsnei-<br />

13


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

gung <strong>und</strong> zum anderen mit Beschäftigungsaufnahmen<br />

von Personen aus der Stillen Reserve<br />

im engeren S<strong>in</strong>ne.<br />

4.2 Entwicklung <strong>in</strong> West- <strong>und</strong> Ostdeutschland<br />

In Westdeutschland war die Entwicklung von<br />

<strong>Arbeits</strong>losigkeit <strong>und</strong> Unterbeschäftigung ungünstiger<br />

als <strong>in</strong> Ostdeutschland. Die <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

ist im Westen im Juli um 48.000 oder 2 Prozent<br />

auf 2.076.000 gestiegen. Saisonbere<strong>in</strong>igt reduzierte<br />

sie sich ger<strong>in</strong>gfügig um 1.000, nach -6.000<br />

im Juni. Die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit)<br />

ist im Juli saisonbere<strong>in</strong>igt um 1.000 <strong>und</strong> im<br />

Juni um 2.000 gestiegen.<br />

4.3 Entwicklung nach Rechtskreisen <strong>und</strong><br />

Langzeitarbeitslosigkeit 8<br />

Von den 2.914.000 <strong>Arbeits</strong>losen im Juli wurden<br />

943.000 oder 32 Prozent im Rechtskreis SGB III<br />

von e<strong>in</strong>er Agentur für Arbeit <strong>und</strong> 1.972.000 oder<br />

68 Prozent im Rechtskreis SGB II von e<strong>in</strong>em<br />

Jobcenter betreut.<br />

Abbildung 7 - <strong>Arbeits</strong>lose nach Rechtskreisen<br />

<strong>Arbeits</strong>lose nach Rechtskreisen<br />

<strong>in</strong> Tausend<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

2007 bis 2013<br />

Im Vergleich zum Vorjahr hat die <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

<strong>in</strong> Westdeutschland um 71.000 oder 4 Prozent<br />

zugenommen. Den relativ stärksten Anstieg gab<br />

es im Saarland (+8 Prozent), den ger<strong>in</strong>gsten <strong>in</strong><br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> (+0,7 Prozent). Die Unterbeschäftigung<br />

(ohne Kurzarbeit) lag <strong>in</strong> Westdeutschland<br />

mit 2.715.000 um 33.000 oder<br />

1 Prozent über dem Vorjahreswert.<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

SGB III<br />

Insgesamt<br />

SGB II<br />

In Ostdeutschland hat sich die <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

gegenüber dem Vormonat nur ger<strong>in</strong>gfügig um<br />

2.000 oder 0,2 Prozent auf 838.000 erhöht. Saisonbere<strong>in</strong>igt<br />

ergab sich e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>us von 6.000,<br />

nach -7.000 im Juni. Die Unterbeschäftigung<br />

(ohne Kurzarbeit) ist saisonbere<strong>in</strong>igt ebenfalls<br />

gesunken, <strong>und</strong> zwar um 7.000 im Juli <strong>und</strong> um<br />

6.000 im Juni.<br />

Die <strong>Arbeits</strong>losenzahl lag <strong>in</strong> Ostdeutschland um<br />

32.000 oder 4 Prozent unter dem Vorjahreswert.<br />

Abnahmen gab es <strong>in</strong> allen ostdeutschen B<strong>und</strong>esländern;<br />

die Spanne reicht im Juli von<br />

-1,8 Prozent <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> bis zu -5,1 Prozent <strong>in</strong><br />

Sachsen. Auch die Unterbeschäftigung (ohne<br />

Kurzarbeit) war rückläufig; im Vorjahresvergleich<br />

hat sie um 4 Prozent oder 42.000 auf 1.156.000<br />

abgenommen.<br />

1.000<br />

0<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

Saisonbere<strong>in</strong>igte Werte<br />

Ursprungswerte<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Im Rechtskreis SGB III ist die <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

gegenüber dem Vormonat um 45.000 oder<br />

5 Prozent gestiegen. Bere<strong>in</strong>igt um saisonale<br />

E<strong>in</strong>flüsse hat sie sich um 11.000 verr<strong>in</strong>gert, nach<br />

-7.000 im Juni <strong>und</strong> +3.000 im Mai. Im Vergleich<br />

zum Vorjahr nahm die <strong>Arbeits</strong>losigkeit um<br />

58.000 oder 7 Prozent zu, nach +80.000 oder<br />

+10 Prozent im Juni. Weil die Entlastung durch<br />

<strong>Arbeits</strong>marktpolitik rückläufig war, hat die Unterbeschäftigung,<br />

die solche Effekte berücksichtigt,<br />

im Vorjahresvergleich nur um 25.000 oder<br />

2 Prozent auf 1.182.000 zugenommen.<br />

8 Ausführlicheres Datenmaterial dazu f<strong>in</strong>det sich u.a. im monatlichen<br />

Analytikreport der Statistik der BA, <strong>Arbeits</strong>losigkeit nach Rechtskreisen<br />

im Vergleich;<br />

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistische-<br />

Analysen/Analytikreports/Analytikreports-Nav.html<br />

14


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Die <strong>Arbeits</strong>losigkeit im Rechtskreis SGB II hat<br />

sich im Juli um 4.000 oder 0,2 Prozent erhöht. In<br />

saisonbere<strong>in</strong>igter Rechnung ist sie um 4.000<br />

gestiegen, nach -6.000 im Juni <strong>und</strong> +14.000 im<br />

Mai. <strong>Der</strong> Vorjahreswert wird im Juli um 20.000<br />

oder 1 Prozent unterschritten, nach -25.000 oder<br />

ebenfalls -1 Prozent im Juni. Die Unterbeschäftigung<br />

belief sich im Rechtskreis SGB II auf<br />

2.690.000, <strong>und</strong> lag damit um 34.000 oder<br />

1 Prozent unter dem Vorjahreswert.<br />

Abbildung 8 - Langzeitarbeitslosigkeit<br />

Langzeitarbeitslosigkeit<br />

Angaben <strong>in</strong> Tausend<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Juli 2013<br />

Anteil an Veränderung zum<br />

Juli <strong>Arbeits</strong>losen Vorjahresmonat<br />

2013 <strong>in</strong> % absolut <strong>in</strong> %<br />

Langzeitarbeitslose 1.047 35,9 16 1,5<br />

dav. Rechtskreis SGB III 132 14,0 5 4,3<br />

Rechtskreis SGB II 1 915 46,4 11 1,2<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Die Zahl der Personen, die länger als 12 Monate<br />

arbeitslos waren, hat sich im Vergleich zum<br />

Vorjahr um 16.000 oder 2 Prozent auf 1.047.000<br />

erhöht. Weil die Zahl der <strong>Arbeits</strong>losen <strong>in</strong>sgesamt<br />

fast genauso stark gestiegen ist, blieb der Anteil<br />

der Langzeitarbeitslosen an allen <strong>Arbeits</strong>losen<br />

mit 35,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr unverändert.<br />

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen hat im<br />

Rechtskreis SGB III um 4 Prozent <strong>und</strong> im<br />

Rechtskreis SGB II um 1 Prozent zugenommen.<br />

Weil die <strong>Arbeits</strong>losigkeit im Rechtskreis SGB III<br />

<strong>in</strong>sgesamt stärker gestiegen ist, verr<strong>in</strong>gerte sich<br />

der Anteil der Langzeitarbeitslosen leicht von<br />

14,3 auf 14,0 Prozent. Im Rechtskreis SGB II<br />

hat die <strong>Arbeits</strong>losigkeit <strong>in</strong>sgesamt abgenommen,<br />

so dass der Anteil der Langzeitarbeitslosen von<br />

45,4 auf 46,4 Prozent gestiegen ist.<br />

Bei Langzeitarbeitslosen im Rechtskreis SGB III<br />

handelt es sich zum größeren Teil um Nicht-<br />

Leistungsempfänger, die entweder nie e<strong>in</strong>en<br />

Anspruch auf <strong>Arbeits</strong>losengeld hatten (z.B. Berufsrückkehrer<br />

oder Berufse<strong>in</strong>steiger) oder die<br />

nach dem Auslaufen des Leistungsbezuges<br />

wegen fehlender Bedürftigkeit ke<strong>in</strong> <strong>Arbeits</strong>losengeld<br />

II erhalten. Außerdem s<strong>in</strong>d hier ältere<br />

<strong>Arbeits</strong>losengeld-Empfänger enthalten, die Leistungsansprüche<br />

von mehr als 12 Monaten haben.<br />

4.4 <strong>Arbeits</strong>losigkeit – Zu- <strong>und</strong> Abgänge<br />

<strong>Arbeits</strong>losigkeit ist ke<strong>in</strong> fester Block, vielmehr<br />

gibt es unabhängig von der wirtschaftlichen Lage<br />

viel Bewegung. So meldeten sich im Juli<br />

660.000 Menschen bei e<strong>in</strong>er <strong>Arbeits</strong>agentur<br />

oder e<strong>in</strong>em Jobcenter arbeitslos, während<br />

gleichzeitig 610.000 Personen ihre <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

beendeten. Im Vergleich zum Vorjahresmonat<br />

haben die Zugänge um 1 Prozent <strong>und</strong> die<br />

Abgänge um 4 Prozent zugenommen. In der<br />

gleitenden Jahressumme von August 2012 bis<br />

Juli 2013 – die saisonale <strong>und</strong> zufällige Schwankungen<br />

ausgleicht – meldeten sich <strong>in</strong>sgesamt<br />

7,77 Mio Menschen arbeitslos, <strong>und</strong> 7,73 Mio<br />

<strong>Arbeits</strong>lose meldeten sich wieder ab. Im Vergleich<br />

zum entsprechenden Vorjahreszeitraum<br />

hat sich die Zahl der Zu- <strong>und</strong> Abgänge um 2<br />

bzw. 3 Prozent verr<strong>in</strong>gert.<br />

Im Zeitraum August 2012 bis Juli 2013 meldeten<br />

sich 2,72 Mio Personen arbeitslos, die zuvor auf<br />

dem ersten <strong>Arbeits</strong>markt (ohne Auszubildende)<br />

beschäftigt waren, 1 Prozent weniger als im<br />

gleichen Vorjahreszeitraum. Aus e<strong>in</strong>zelnen Wirtschaftszweigen<br />

gab es mehr Zugänge, <strong>in</strong>sbesondere<br />

aus dem Verarbeitenden Gewerbe <strong>und</strong><br />

Wirtschaftlichen Dienstleistungen (ohne Arbeitnehmerüberlassung).<br />

Gleichzeitig konnten 2,19<br />

Mio <strong>Arbeits</strong>lose ihre <strong>Arbeits</strong>losigkeit durch Aufnahme<br />

e<strong>in</strong>er Beschäftigung am ersten <strong>Arbeits</strong>markt<br />

beenden, 5 Prozent weniger als vor e<strong>in</strong>em<br />

Jahr. Außerdem gab es 130.000 <strong>Arbeits</strong>losmeldungen<br />

von zuvor Selbständigen <strong>und</strong> 137.000<br />

Abmeldungen <strong>in</strong> Selbständigkeit, 1 Prozent<br />

mehr bzw. 25 Prozent weniger als im gleichen<br />

Zeitraum des Vorjahres.<br />

15


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

<strong>Der</strong> Zusammenhang von <strong>Arbeits</strong>losigkeit <strong>und</strong><br />

sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung<br />

kann mit Indikatoren zum Zugangsrisiko <strong>und</strong> zu<br />

den Abgangschancen beschrieben werden. Die<br />

Indikatoren zeigen: Während das durchschnittliche<br />

Risiko, aus Beschäftigung arbeitslos zu<br />

werden, unverändert auf niedrigem Niveau<br />

bleibt, haben sich die durchschnittlichen Chancen,<br />

durch <strong>Arbeits</strong>aufnahme die <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

zu beenden, deutlich verr<strong>in</strong>gert.<br />

Das Zugangsrisiko beschreibt das Risiko, aus<br />

Beschäftigung heraus im nächsten Monat arbeitslos<br />

zu werden; es bezieht die <strong>Arbeits</strong>losmeldungen<br />

von zuvor sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten (e<strong>in</strong>schließlich Auszubildender)<br />

auf den jeweiligen Beschäftigungsbestand des<br />

Vormonats. Danach meldeten sich im gleitenden<br />

Jahreszeitraum Juli 2012 bis Juni 2013 – jüngere<br />

Daten liegen nicht vor – monatsdurchschnittlich<br />

0,84 Prozent der sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten arbeitslos. Das ist etwas weniger<br />

als im gleichen Zeitraum des Vorjahres mit<br />

0,87 Prozent.<br />

Abbildung 9 - Zugangsrisiko <strong>und</strong> Abgangschance<br />

Zugangsrisiko <strong>und</strong> Abgangschance<br />

Angaben <strong>in</strong> Prozent<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Juli 2013<br />

gleitender Jahresdurchschnitt<br />

Aug/Jul bis Jul/Jun<br />

2013 2012 2011 2010<br />

Zugangsrisiko aus<br />

Beschäftigung<br />

<strong>in</strong> <strong>Arbeits</strong>losigkeit 1) 0,84 0,87 0,89 0,97<br />

Abgangschance aus<br />

<strong>Arbeits</strong>losigkeit <strong>in</strong><br />

Beschäftigung 2) 6,4 6,8 7,1 7,0<br />

1)<br />

Zugang <strong>in</strong> <strong>Arbeits</strong>losigkeit aus Beschäftigung am 1. <strong>Arbeits</strong>markt (e<strong>in</strong>schließlich<br />

betrieblicher/außerbetrieblicher Ausbildung) e<strong>in</strong>es Monats bezogen auf die<br />

sozialversicherungspflichtige Beschäftigung des Vormonats. Daten liegen mit e<strong>in</strong>em<br />

Monat Zeitverzug vor.<br />

2)<br />

Abgang aus <strong>Arbeits</strong>losigkeit <strong>in</strong> Beschäftigung am 1. <strong>Arbeits</strong>markt (e<strong>in</strong>schließlich<br />

betrieblicher/außerbetrieblicher Ausbildung) e<strong>in</strong>es Monats bezogen auf die<br />

<strong>Arbeits</strong>losen des Vormonats.<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Abgangsraten sagen etwas über die Chancen<br />

aus, <strong>Arbeits</strong>losigkeit zu beenden. Bezogen auf<br />

den <strong>Arbeits</strong>losenbestand meldeten sich weniger<br />

Menschen aufgr<strong>und</strong> von <strong>Arbeits</strong>aufnahmen aus<br />

der <strong>Arbeits</strong>losigkeit ab als im gleichen Vorjahreszeitraum.<br />

Die Abgangsrate <strong>in</strong> Beschäftigung<br />

(e<strong>in</strong>schließlich Auszubildender) im gleitenden<br />

Jahreszeitraum von August 2012 bis Juli 2013<br />

belief sich auf 6,4 Prozent, im Vergleich zu<br />

6,8 Prozent im gleichen Vorjahreszeitraum.<br />

Dabei verteilen sich die Zugangsrisiken <strong>und</strong><br />

Abgangschancen zwischen den Personengruppen<br />

sehr unterschiedlich. Markante Unterschiede<br />

gibt es <strong>in</strong>sbesondere zwischen den Altersgruppen.<br />

Jüngere Arbeitnehmer von 15 bis unter<br />

25 Jahren haben das größte Risiko, aus Beschäftigung<br />

arbeitslos zu werden; es liegt im<br />

gleitenden Jahresdurchschnitt bei 1,53 Prozent.<br />

Hier zeigen sich vor allem Probleme beim Übergang<br />

von der Ausbildung <strong>in</strong> die erste Anstellung<br />

(so genannte zweite Schwelle) sowie der vergleichsweise<br />

hohe Anteil an befristeten <strong>Arbeits</strong>verträgen.<br />

Gleichzeitig haben Jüngere aber mit<br />

e<strong>in</strong>er Abgangsrate von 12,9 Prozent auch die<br />

größten Chancen, ihre <strong>Arbeits</strong>losigkeit durch<br />

<strong>Arbeits</strong>aufnahme zu beenden. Bei älteren Arbeitnehmern<br />

von 55 bis unter 65 Jahren ist es<br />

umgekehrt: sie haben mit 0,61 Prozent e<strong>in</strong> unterdurchschnittliches<br />

Zugangsrisiko, aber mit<br />

e<strong>in</strong>er Abgangsrate von 2,9 Prozent große<br />

Schwierigkeiten, wieder <strong>in</strong> den <strong>Arbeits</strong>markt zu<br />

kommen.<br />

<strong>Der</strong> Umschlag ist im Rechtskreis SGB III deutlich<br />

größer als im Rechtskreis SGB II. Insbesondere<br />

die Abgangsrate <strong>in</strong> Beschäftigung am ersten<br />

<strong>Arbeits</strong>markt (e<strong>in</strong>schließlich Auszubildender)<br />

ist im gleitenden Jahresdurchschnitt mit<br />

13,3 Prozent im Rechtskreis SGB III erheblich<br />

größer als im Rechtskreis SGB II mit<br />

3,1 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr haben<br />

sich die Chancen, durch <strong>Arbeits</strong>aufnahme die<br />

<strong>Arbeits</strong>losigkeit zu beenden, <strong>in</strong> beiden Rechtskreisen<br />

verr<strong>in</strong>gert.<br />

4.5 <strong>Arbeits</strong>losenquoten<br />

Die <strong>Arbeits</strong>losenquote auf Basis aller zivilen<br />

Erwerbspersonen belief sich im Juli auf<br />

6,8 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr hat sich<br />

16


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

die Quote nicht verändert. Die saisonbere<strong>in</strong>igte<br />

<strong>Arbeits</strong>losenquote blieb gegenüber dem Vormonat<br />

unverändert bei 6,8 Prozent. In Ostdeutschland<br />

war die Quote mit 9,9 Prozent deutlich größer<br />

als im Westen mit 6,0 Prozent. Im Vergleich<br />

zum Vorjahr hat sich die Quote <strong>in</strong> Ostdeutschland<br />

um 0,4 Prozentpunkte verr<strong>in</strong>gert <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

Westdeutschland um 0,1 Prozentpunkte erhöht.<br />

4.6 Unterbeschäftigung<br />

In der Unterbeschäftigungsrechnung nach dem<br />

Konzept der BA s<strong>in</strong>d neben den <strong>Arbeits</strong>losen die<br />

Personen enthalten, die an entlastenden Maßnahmen<br />

der <strong>Arbeits</strong>marktpolitik teilnehmen oder<br />

zeitweise arbeitsunfähig erkrankt s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> deshalb<br />

nicht als arbeitslos gezählt werden. Damit<br />

wird e<strong>in</strong> umfassenderes Bild vom Defizit an regulärer<br />

Beschäftigung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Volkswirtschaft<br />

gezeichnet. Realwirtschaftlich (<strong>in</strong>sbesondere<br />

konjunkturell) bed<strong>in</strong>gte E<strong>in</strong>flüsse können besser<br />

erkannt werden, weil die Entlastungswirkung der<br />

<strong>Arbeits</strong>marktpolitik zwar die <strong>Arbeits</strong>losigkeit,<br />

nicht aber die Unterbeschäftigung verändert (zur<br />

Unterbeschäftigungs- <strong>und</strong> Entlastungsrechnung<br />

vergleiche die Methodischen H<strong>in</strong>weise <strong>in</strong> Kapitel<br />

V).<br />

Im Juli belief sich die Unterbeschäftigung (ohne<br />

Kurzarbeit) auf 3.872.000. Gegenüber dem<br />

Vormonat ist sie um 32.000 oder 1 Prozent gestiegen.<br />

Im Durchschnitt der letzten drei Jahre<br />

hat sie sich im Juli um 12.000 oder 0,3 Prozent<br />

erhöht. Das Saisonbere<strong>in</strong>igungsverfahren errechnet<br />

für den Juli 2013 e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>us von 6.000,<br />

nach -4.000 im Juni <strong>und</strong> -1.000 im Mai.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Unterbeschäftigung<br />

(ohne Kurzarbeit) ger<strong>in</strong>gfügig um<br />

9.000 oder 0,2 Prozent verr<strong>in</strong>gert, nach -7.000<br />

oder ebenfalls -0,2 Prozent im Juni.<br />

Während die Unterbeschäftigung im Vorjahresvergleich<br />

ger<strong>in</strong>gfügig gesunken ist, hat sich die<br />

<strong>Arbeits</strong>losigkeit erhöht. Dies hängt damit zusammen,<br />

dass entlastende <strong>Arbeits</strong>marktpolitik<br />

im Saldo rückläufig war. Das größte M<strong>in</strong>us verzeichnete<br />

die Förderung der Selbständigkeit<br />

(-46.000). Weitere Abnahmen gab es bei Sonderregelungen<br />

für Ältere 9 (Saldo von -27.000)<br />

<strong>und</strong> bei Beschäftigung schaffenden Maßnahmen<br />

(e<strong>in</strong>schließlich Beschäftigungszuschuss;<br />

-16.000). Zugenommen haben dagegen Maßnahmen<br />

zur Aktivierung <strong>und</strong> beruflichen E<strong>in</strong>gliederung<br />

(e<strong>in</strong>schließlich der Förderung Beh<strong>in</strong>derter;<br />

+28.000) <strong>und</strong> berufliche Weiterbildung (e<strong>in</strong>schließlich<br />

der Förderung Beh<strong>in</strong>derter; +15.000).<br />

In kurzfristiger <strong>Arbeits</strong>unfähigkeit wurden 2.000<br />

Personen weniger gezählt.<br />

In diesen Zahlen ist die Entlastung durch Kurzarbeit<br />

nicht enthalten, weil hochgerechnete Angaben<br />

dazu nur bis Mai 2013 vorliegen. In diesem<br />

Monat belief sich die Entlastung durch<br />

Kurzarbeit nach vorläufigen Angaben auf e<strong>in</strong><br />

Beschäftigtenäquivalent von 30.000. E<strong>in</strong>schließlich<br />

dieses Beschäftigtenäquivalents betrug die<br />

Unterbeschäftigung <strong>in</strong> diesem Monat 3.930.000.<br />

Im Vergleich zum Mai 2012 gab es praktisch<br />

ke<strong>in</strong>e Veränderung.<br />

4.7 Erwerbslosigkeit nach ILO <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationaler<br />

Vergleich<br />

Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen<br />

B<strong>und</strong>esamt ermittelte Erwerbslosigkeit<br />

belief sich <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> für den Juni auf<br />

2,32 Mio <strong>und</strong> die Erwerbslosenquote auf<br />

5,5 Prozent. 10 Die registrierte <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

nach dem Sozialgesetzbuch (SGB III) betrug im<br />

gleichen Monat 2,86 Mio <strong>und</strong> die <strong>Arbeits</strong>losenquote<br />

6,6 Prozent. Saisonbere<strong>in</strong>igt lagen die<br />

Erwerbslosenquote bei 5,4 Prozent <strong>und</strong> die <strong>Arbeits</strong>losenquote<br />

bei 6,8 Prozent. Die Unterschiede<br />

zwischen den beiden Quoten folgen aus<br />

verschiedenen Erhebungsmethoden (Stichprobenbefragung<br />

der Bevölkerung versus Meldung<br />

bei e<strong>in</strong>er <strong>Arbeits</strong>agentur oder e<strong>in</strong>em Träger der<br />

Gr<strong>und</strong>sicherung) <strong>und</strong> unterschiedlichen Konkretisierungen<br />

von Begriffsmerkmalen der <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

(z. B. liegt nach dem<br />

9 Darunter werden <strong>in</strong> der Unterbeschäftigungsrechnung die Regelungen<br />

nach § 428 SGB III, § 65 Abs. 4 SGB II, § 252 Abs. 8 SGB VI, § 53a<br />

SGB II sowie Altersteilzeit zusammengefasst.<br />

10 Ausführliche Informationen f<strong>in</strong>den sich auf der Internetseite des Statistischen<br />

B<strong>und</strong>esamtes unter<br />

http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/abisz/ILO<br />

-<strong>Arbeits</strong>marktstatistik,templateId=renderPr<strong>in</strong>t.psml.<br />

17


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

SGB <strong>Arbeits</strong>losigkeit auch dann vor, wenn e<strong>in</strong>e<br />

Beschäftigung von weniger als 15 Wochenst<strong>und</strong>en<br />

ausgeübt wird, während nach dem ILO-<br />

Konzept schon e<strong>in</strong>e Wochenst<strong>und</strong>e Arbeit<br />

Erwerbslosigkeit beendet; im E<strong>in</strong>zelnen vgl.<br />

„Wichtige statistische H<strong>in</strong>weise“ <strong>in</strong> Teil V des<br />

Berichts).<br />

Für <strong>in</strong>ternationale Vergleiche liegen von<br />

Eurostat, dem Statistischen Amt der Europäischen<br />

Union, Angaben überwiegend bis Mai<br />

vor. 11 Nach diesen Daten belief sich die saisonbere<strong>in</strong>igte<br />

Erwerbslosenquote <strong>in</strong> der Eurozone<br />

(EZ 17) 12 auf 12,2 Prozent <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Europäischen<br />

Union (EU 28) 13 auf 11,0 Prozent.<br />

Abbildung 10 - Saisonbere<strong>in</strong>igte Erwerbslosenquoten<br />

Von den Mitgliedstaaten der EU verzeichneten<br />

Österreich (4,7 Prozent) die niedrigste <strong>und</strong> Griechenland<br />

<strong>und</strong> Spanien (jeweils 26,9 Prozent) die<br />

höchste Quote. <strong>Deutschland</strong> hat mit 5,4 Prozent<br />

e<strong>in</strong>e der niedrigsten Quoten. In den USA lag die<br />

Erwerbslosenquote zuletzt bei 7,6 Prozent <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> Japan bei 4,1 Prozent.<br />

Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat die saisonbere<strong>in</strong>igte<br />

Erwerbslosenquote <strong>in</strong> der Eurozone<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> der EU um 0,9 bzw.<br />

0,6 Prozentpunkte zugenommen. Den stärksten<br />

Anstieg verzeichnete Zypern (+4,9 Prozentpunkte),<br />

den größten Rückgang Lettland<br />

(-3,0 Prozentpunkte). In <strong>Deutschland</strong> gab es e<strong>in</strong><br />

M<strong>in</strong>us von 0,1 Prozentpunkten. In den USA<br />

nahm die Erwerbslosenquote um 0,6 <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

Japan um 0,3 Prozentpunkte ab.<br />

Saisonbere<strong>in</strong>igte Erwerbslosenquoten<br />

<strong>in</strong> Prozent<br />

<strong>Deutschland</strong>, Europäische Union <strong>und</strong> Eurozone<br />

2007 bis 2013<br />

15,0<br />

Abbildung 11 - Saisonbere<strong>in</strong>igte Erwerbslosenquoten<br />

<strong>in</strong> der EU<br />

Saisonbere<strong>in</strong>igte Erwerbslosenquoten <strong>in</strong> der EU<br />

<strong>in</strong> Prozent<br />

Europäische Union<br />

Mai 2013<br />

12,0<br />

9,0<br />

6,0<br />

3,0<br />

EZ 17<br />

EU 28<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

0,0<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

Daten werden mit zwei Monaten Wartezeit ausgewertet.<br />

Quelle : Eurostat, Statistisches B<strong>und</strong>esamt<br />

11 Quelle: Erhebung über <strong>Arbeits</strong>kräfte, Eurostat Datenbank (Datenstand:<br />

25.07.2013) <strong>und</strong> Statistisches B<strong>und</strong>esamt. Wenn bei e<strong>in</strong>zelnen Staaten<br />

Werte für den genannten Berichtsmonat nicht verfügbar s<strong>in</strong>d, werden die<br />

zuletzt gemeldeten Werte für diesen Monat genutzt.<br />

12 Zur Eurozone (EZ) gehören 17 Länder (EZ17): Belgien, <strong>Deutschland</strong>,<br />

Estland, F<strong>in</strong>nland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg,<br />

Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, die Slowakei,<br />

Spanien <strong>und</strong> Zypern.<br />

13 Zur Europäischen Union (EU) gehören 28 Länder (EU 28; Stand<br />

1.7.2013): die Mitglieder der Eurozone sowie Bulgarien, Dänemark,<br />

Großbritannien, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Schweden,<br />

Tschechien <strong>und</strong> Ungarn.<br />

Österreich<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Luxemburg<br />

Malta<br />

Niederlande<br />

Dänemark<br />

Tschechien<br />

Rumänien<br />

Großbritannien<br />

Schweden<br />

F<strong>in</strong>nland<br />

Estland<br />

Belgien<br />

Ungarn<br />

Polen<br />

Frankreich<br />

EU 28<br />

Slowenien<br />

Litauen<br />

Italien<br />

EZ 17<br />

Lettland<br />

Bulgarien<br />

Irland<br />

Slowakei<br />

Zypern<br />

Kroatien<br />

Portugal<br />

Griechenland<br />

Spanien<br />

4,7<br />

5,4<br />

5,7<br />

6,2<br />

6,6<br />

6,8<br />

7,2<br />

7,5<br />

7,7<br />

7,9<br />

8,1<br />

8,3<br />

8,6<br />

10,5<br />

10,7<br />

10,9<br />

11,0<br />

11,2<br />

11,7<br />

12,2<br />

12,2<br />

12,4<br />

12,7<br />

13,6<br />

14,2<br />

16,3<br />

16,5<br />

17,6<br />

Daten werden mit zwei Monaten Wartezeit ausgewertet.<br />

Quelle : Eurostat, Statistisches B<strong>und</strong>esamt<br />

26,9<br />

26,9<br />

18


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

II. Soziale Sicherung bei <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

Nach vorläufiger Hochrechnung gab es im Juli 5,22 Mio erwerbsfähige Leistungsempfänger. 36.000<br />

Menschen mehr als vor e<strong>in</strong>em Jahr haben Lohnersatzleistungen nach dem SGB III (<strong>Arbeits</strong>losengeld)<br />

oder Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts für <strong>Arbeits</strong>uchende nach dem SGB II (<strong>Arbeits</strong>losengeld<br />

II) erhalten. Bere<strong>in</strong>igt um saisonale E<strong>in</strong>flüsse hat die Zahl der Leistungsbezieher <strong>in</strong>sgesamt gegenüber<br />

dem Vormonat abgenommen. <strong>Arbeits</strong>losengeld haben im Juli 892.000 Menschen erhalten, das waren<br />

43.000 mehr als im Monat zuvor. In saisonbere<strong>in</strong>igter Rechnung entspricht dies e<strong>in</strong>em Rückgang von<br />

4.000. Gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres hat die Zahl der <strong>Arbeits</strong>losengeldbezieher um<br />

67.000 weiter zugenommen. Dieser Anstieg geht mit e<strong>in</strong>em Rückgang der <strong>Arbeits</strong>marktpolitik – <strong>in</strong>sbesondere<br />

bei der Selbständigenförderung – im SGB III e<strong>in</strong>her. <strong>Arbeits</strong>losengeld II haben im Juli nach aktueller<br />

Hochrechnung 4,44 Mio Menschen erhalten, 24.000 weniger als im Vormonat. Saisonbere<strong>in</strong>igt entspricht<br />

dies e<strong>in</strong>em Rückgang um 13.000. Im Verlauf der vergangenen zwölf Monate hat die Zahl der <strong>Arbeits</strong>losengeld<br />

II-Bezieher um 16.000 abgenommen.<br />

1. Überblick<br />

<strong>Arbeits</strong>losengeld-Empfänger werden als e<strong>in</strong>zelne<br />

Personen mit Ansprüchen an die <strong>Arbeits</strong>losenversicherung<br />

erfasst. Personen, die mit <strong>Arbeits</strong>losengeld-Empfängern<br />

zusammen leben,<br />

also z.B. Partner oder K<strong>in</strong>der, <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>en eigenen<br />

Anspruch haben, werden nicht erhoben.<br />

Gr<strong>und</strong>sicherung für <strong>Arbeits</strong>uchende erhalten<br />

h<strong>in</strong>gegen Personen, die hilfebedürftig sowie<br />

erwerbsfähig s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> das 15. Lebensjahr vollendet<br />

aber die Regelaltersgrenze noch nicht<br />

erreicht haben. Als hilfebedürftig gilt, wer zusammen<br />

mit den im Haushalt lebenden Personen<br />

den geme<strong>in</strong>samen Lebensunterhalt nicht<br />

aus eigenen Mitteln bestreiten kann. In der<br />

Gr<strong>und</strong>sicherung für <strong>Arbeits</strong>uchende werden<br />

daher alle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaft geme<strong>in</strong>sam<br />

lebenden Personen als Leistungsempfänger<br />

erfasst. Die Leistungen der Gr<strong>und</strong>sicherung<br />

für <strong>Arbeits</strong>uchende setzen sich zusammen<br />

aus dem <strong>Arbeits</strong>losgengeld II für erwerbsfähige<br />

Leistungsberechtigte <strong>und</strong> dem Sozialgeld, das<br />

die mit e<strong>in</strong>em Erwerbsfähigen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

lebenden nichterwerbsfähigen<br />

Leistungsberechtigten (zumeist K<strong>in</strong>der unter 15<br />

Jahren) erhalten. Diese Unterschiede zwischen<br />

e<strong>in</strong>em System mit <strong>in</strong>dividuellen Leistungsanspruch<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>em System, das den Haushaltskontext<br />

als Ganzen betrachtet, müssen bei e<strong>in</strong>em<br />

Vergleich berücksichtigt werden.<br />

Nach vorläufiger Hochrechnung 14 haben im Juli<br />

5,22 Mio erwerbsfähige Menschen Lohnersatzleistungen<br />

nach dem SGB III oder Leistungen<br />

zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem<br />

SGB II erhalten. Das waren 15.000 mehr als im<br />

Vormonat <strong>und</strong> 36.000 mehr (+1 Prozent) als vor<br />

e<strong>in</strong>em Jahr.<br />

Auswertungen zu Leistungsbezug <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

können erst nach e<strong>in</strong>er Wartezeit vorgenommen<br />

werden <strong>und</strong> liegen aktuell für den<br />

März 2013 vor. Danach war mit 2,77 Mio die<br />

Hälfte (51 Prozent) der Leistungsempfänger<br />

auch arbeitslos gemeldet. 2,63 Mio Menschen<br />

haben Leistungen bezogen, ohne arbeitslos zu<br />

se<strong>in</strong>. Die Gründe dafür können se<strong>in</strong>: vorübergehende<br />

<strong>Arbeits</strong>unfähigkeit, die Teilnahme an<br />

Maßnahmen der <strong>Arbeits</strong>förderung, die Inanspruchnahme<br />

von Sonderregelungen für Ältere<br />

(§ 428 SGB III bzw. §53a SGB II), die Ausübung<br />

e<strong>in</strong>er Erwerbstätigkeit von mehr als 15 Wochenst<strong>und</strong>en<br />

oder e<strong>in</strong>e zulässige E<strong>in</strong>schränkung der<br />

Verfügbarkeit <strong>in</strong>sbesondere wegen § 10 SGB II<br />

(z. B. K<strong>in</strong>dererziehung <strong>und</strong> Schulbesuch).<br />

Von den Leistungsempfängern haben im März<br />

2013 110.000 Personen ergänzend zum <strong>Arbeits</strong>-<br />

14 Eckwerte zu den <strong>Arbeits</strong>losengeld- <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>losengeld II-Empfängern<br />

werden am aktuellen Rand hochgeschätzt, Strukturdaten liegen für <strong>Arbeits</strong>losengeld-Empfänger<br />

nach zwei <strong>und</strong> für die Gr<strong>und</strong>sicherungsstatistik<br />

nach drei bzw. vier Monaten vor. Siehe auch Kapitel V. Wichtige<br />

statistische H<strong>in</strong>weise.<br />

19


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

losengeld auch <strong>Arbeits</strong>losengeld II erhalten (so<br />

genannte Aufstocker). 15 Außer den Leistungsempfängern<br />

gab es 330.000 <strong>Arbeits</strong>lose, die im<br />

März ke<strong>in</strong>e Geldleistungen aus der <strong>Arbeits</strong>losenversicherung<br />

oder der Gr<strong>und</strong>sicherung bezogen<br />

haben.<br />

Abbildung 12 - <strong>Arbeits</strong>losigkeit <strong>und</strong> Leistungsbezug<br />

2.1 <strong>Arbeits</strong>losengeld <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

Von den <strong>Arbeits</strong>losengeldempfängern waren im<br />

Juli 777.000 (87 Prozent) arbeitslos gemeldet.<br />

115.000 <strong>Arbeits</strong>losengeldempfänger wurden<br />

nicht als arbeitslos geführt, weil sie z.B. Sonderregelungen<br />

für Ältere <strong>in</strong> Anspruch nahmen, arbeitsunfähig<br />

erkrankt waren oder an Maßnahmen<br />

zur Aktivierung <strong>und</strong> beruflichen E<strong>in</strong>gliederung<br />

teilnahmen.<br />

<strong>Arbeits</strong>losigkeit <strong>und</strong> Leistungsbezug<br />

Angaben <strong>in</strong> Tausend<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

März 2013<br />

2. <strong>Arbeits</strong>losenversicherung<br />

Veränderung zum<br />

März Februar Vorjahresmonat<br />

2013 2013 absolut <strong>in</strong> %<br />

<strong>Arbeits</strong>lose 3.098 3.156 70 2,3<br />

davon:<br />

arbeitslose<br />

Leistungsempfänger = 2.768 2.837 41 1,5<br />

<strong>Arbeits</strong>losengeld 909 974 99 12,3<br />

+ <strong>Arbeits</strong>losengeld II 1) 1.948 1.953 -47 -2,4<br />

- Parallelbezieher 2) 90 91 11 13,9<br />

arbeitslose<br />

Nicht-Leistungsempfänger 330 319 28 9,4<br />

nachrichtlich:<br />

alle Leistungsempfänger = 5.396 5.435 52 1,0<br />

<strong>Arbeits</strong>losengeld 1.029 1.095 112 12,2<br />

+ <strong>Arbeits</strong>losengeld II 1) 4.482 4.456 -45 -1,0<br />

- Parallelbezieher 2) 115 116 15 14,9<br />

1) erw erbsfähige Leistungsberechtigte (eLb)<br />

2) Personen mit gleichzeitigem Bezug von <strong>Arbeits</strong>losengeld <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>losengeld II<br />

Endgültige Daten nach e<strong>in</strong>er Wartezeit von drei Monaten.<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Im Juli haben nach vorläufiger Hochrechnung<br />

892.000 Menschen <strong>Arbeits</strong>losengeld nach dem<br />

SGB III erhalten (ohne <strong>Arbeits</strong>losengeld für Weiterbildung).<br />

Das waren 43.000 mehr als im Vormonat.<br />

Bere<strong>in</strong>igt um saisonale E<strong>in</strong>flüsse hat ihre<br />

Zahl um 4.000 abgenommen, nach +6.000 im<br />

Juni <strong>und</strong> -6.000 im Mai. Die Zahl der <strong>Arbeits</strong>losengeldempfänger<br />

liegt, auch <strong>in</strong>folge von weniger<br />

<strong>Arbeits</strong>marktpolitik, mit +67.000 noch immer<br />

deutlich höher (+8 Prozent) als vor e<strong>in</strong>em Jahr.<br />

15 Aufstocker werden dem Rechtskreis SGB II zugeordnet. Bei Summenbildung<br />

werden Doppelzählungen herausgerechnet.<br />

Abbildung 13 - Leistungsempfänger nach<br />

Rechtskreisen<br />

Leistungsempfänger nach Rechtskreisen<br />

<strong>in</strong> Tausend<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

2007 bis 2013<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

<strong>Arbeits</strong>losengeld II<br />

(erwerbsfähige Leistungsberechtigte)<br />

0<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

Saisonbere<strong>in</strong>igte Werte<br />

<strong>Arbeits</strong>losengeld<br />

Ursprungswerte<br />

Hochgerechnete vorläufige Werte beim <strong>Arbeits</strong>losengeld für die letzten<br />

zwei Monate, beim <strong>Arbeits</strong>losengeld II für die letzten vier Monate<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

2.2 Zugang <strong>und</strong> Abgang von <strong>Arbeits</strong>losengeldempfängern<br />

In den zwölf Monaten von Juni 2012 bis Mai<br />

2013 – aktuellere Daten liegen hier nicht vor –<br />

haben 2,52 Mio Menschen neu <strong>Arbeits</strong>losengeld<br />

bezogen, 105.000 mehr (+4 Prozent) als im<br />

gleichen Zeitraum e<strong>in</strong> Jahr zuvor. Die Abgänge<br />

aus Leistungsbezug haben sich im gleichen<br />

Zeitraum nur ger<strong>in</strong>gfügig verändert <strong>und</strong> liegen<br />

bei 2,43 Mio. Darunter ist es 1,37 Mio (56 Prozent)<br />

der abgehenden <strong>Arbeits</strong>losengeldempfänger<br />

gelungen, ihren Leistungsbezug durch <strong>Arbeits</strong>aufnahme<br />

zu beenden. 507.000<br />

20


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

(21 Prozent) der Abgehenden hatten ihren Anspruch<br />

ausgeschöpft.<br />

Die Chancen, <strong>Arbeits</strong>losengeld durch e<strong>in</strong>e <strong>Arbeits</strong>aufnahme<br />

zu beenden s<strong>in</strong>d zuletzt im Vorjahresvergleich<br />

weiter zurückgegangen, liegen<br />

aber nach wie vor auf e<strong>in</strong>em vergleichsweise<br />

hohen Niveau. Im gleitenden Zwölfmonatsdurchschnitt<br />

liegt die Abgangsrate aus <strong>Arbeits</strong>losengeldbezug<br />

<strong>in</strong> Arbeit mit 12,9 Prozent um<br />

1,8 Prozentpunkte niedriger als im Vorjahreszeitraum.<br />

16 Die Rate für Abgänge <strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>er<br />

Ausschöpfung des Anspruchs beträgt<br />

4,8 Prozent – <strong>und</strong> ist damit um 0,1 Prozentpunkte<br />

höher als im Vorjahreszeitraum.<br />

2.3 Höhe des <strong>Arbeits</strong>losengeldes<br />

Für die Höhe des <strong>Arbeits</strong>losengeldes ist das vor<br />

E<strong>in</strong>tritt der <strong>Arbeits</strong>losigkeit erzielte Bruttoarbeitsentgelt<br />

maßgeblich, das um die pauschalierten<br />

Abgaben zur Sozialversicherung reduziert wird.<br />

Daneben s<strong>in</strong>d die Steuerklasse, K<strong>in</strong>der <strong>und</strong><br />

Nebene<strong>in</strong>kommen von Bedeutung.<br />

Im Mai 2013 – jüngere Daten liegen nicht vor –<br />

haben 31 Prozent (268.000) der 871.000 <strong>Arbeits</strong>losengeldempfänger<br />

den erhöhten Satz von<br />

67 Prozent des pauschalierten Nettoarbeitsentgelts<br />

für <strong>Arbeits</strong>lose mit m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d<br />

erhalten. 69 Prozent (603.000) erhielten den<br />

Leistungssatz von 60 Prozent für Bezieher ohne<br />

K<strong>in</strong>der.<br />

Die durchschnittliche monatliche Anspruchshöhe<br />

betrug b<strong>und</strong>esweit 840 Euro (ohne Beiträge zur<br />

Renten- <strong>und</strong> Krankenversicherung). Nach Geschlecht<br />

<strong>und</strong> Familienstatus differenziert, reichte<br />

die Spanne von durchschnittlich 678 Euro für<br />

verheiratete Frauen mit K<strong>in</strong>d bis zu durchschnittlich<br />

1.170 Euro für verheiratete Männer mit K<strong>in</strong>d.<br />

16 Bei s<strong>in</strong>kenden oder steigenden Beständen erlauben Abgangsraten e<strong>in</strong>en<br />

Vergleich der Abgangshäufigkeit aus <strong>Arbeits</strong>losengeldbezug. Sie beziehen<br />

die Abgänge im Berichtsmonat auf den Bestand an <strong>Arbeits</strong>losengeldempfängern<br />

im Vormonat. Zum Ausgleich saisonaler <strong>und</strong> zufälliger<br />

Schwankungen wird e<strong>in</strong> 12-Monatsdruchschnitt betrachtet.<br />

3. Gr<strong>und</strong>sicherung für <strong>Arbeits</strong>uchende 17<br />

Die hochgerechnete Zahl der erwerbsfähigen<br />

Leistungsberechtigten (<strong>Arbeits</strong>losengeld II-Empfänger)<br />

ist im Juli gegenüber dem Vormonat<br />

saisonbed<strong>in</strong>gt um 24.000 auf 4,44 Mio gesunken.<br />

Bere<strong>in</strong>igt um saisonale Effekte entspricht<br />

dies e<strong>in</strong>em Rückgang um 13.000, nach +7.000<br />

im Juni <strong>und</strong> -1.000 im Mai. Die Zahl der <strong>Arbeits</strong>losengeld<br />

II-Bezieher liegt damit um 16.000<br />

niedriger als vor e<strong>in</strong>em Jahr. 18<br />

3.1 Gründe für die Nicht-<strong>Arbeits</strong>losigkeit erwerbsfähiger<br />

Leistungsberechtigter<br />

Informationen zum <strong>Arbeits</strong>losenstatus <strong>und</strong> zu<br />

weiteren Strukturmerkmalen von <strong>Arbeits</strong>losengeld<br />

II-Empfängern stehen erst zeitverzögert zur<br />

Verfügung. 19 Nach der jüngsten Auswertung<br />

waren im März 2013 43 Prozent (1,95 Mio) der<br />

4,48 Mio <strong>Arbeits</strong>losengeld II-Empfänger arbeitslos.<br />

57 Prozent (2,53 Mio) der erwerbsfähigen<br />

Leistungsberechtigten erhielten Leistungen aus<br />

der Gr<strong>und</strong>sicherung für <strong>Arbeits</strong>uchende, ohne<br />

arbeitslos zu se<strong>in</strong>.<br />

Es s<strong>in</strong>d vor allem drei Gründe, wegen denen<br />

erwerbsfähige Leistungsberechtigte nicht arbeitslos<br />

s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> Viertel der nicht-arbeitslosen<br />

erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (642.000)<br />

g<strong>in</strong>g im März 2013 e<strong>in</strong>er ungeförderten Erwerbstätigkeit<br />

von m<strong>in</strong>destens 15 Wochenst<strong>und</strong>en<br />

nach. Für knapp e<strong>in</strong> weiteres Viertel war e<strong>in</strong>e<br />

Arbeit derzeit nicht zumutbar, weil sie entweder<br />

kle<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>der betreuten bzw. Angehörige pfleg-<br />

17 Vgl. für diesen Abschnitt: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit,<br />

Analytikreport. Analyse der Gr<strong>und</strong>sicherung für <strong>Arbeits</strong>uchende.<br />

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistische-<br />

Analysen/Analytikreports/Zentral/Monatliche-Analytikreports/Analyse-Gr<strong>und</strong>sicherung-<br />

<strong>Arbeits</strong>uchende-nav.html.<br />

18 Im März 2013 wurde die Datenbasis für die <strong>in</strong>tegrierte Gr<strong>und</strong>sicherungsstatistik<br />

rückwirkend bis Oktober 2010 partiell neu aufgebaut. Durch<br />

diese Datenrevision kann es zu ger<strong>in</strong>gfügigen Abweichungen zu den<br />

bisher veröffentlichten statistischen Ergebnissen <strong>und</strong> von anderweitig<br />

veröffentlichten Werten kommen.<br />

19 E<strong>in</strong>e nennenswerte Zahl der <strong>Arbeits</strong>losen im Rechtskreis SGB II bezieht<br />

ke<strong>in</strong>e Leistungen aus der Gr<strong>und</strong>sicherung. Daher ist die Zahl der <strong>Arbeits</strong>losen<br />

im Rechtskreis SGB II größer als die Zahl der arbeitslosen<br />

erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (um 4 Prozent). Gr<strong>und</strong> dafür s<strong>in</strong>d<br />

zeitverzögert erfasste Rechtskreiswechsel <strong>und</strong> kurzzeitige Leistungsunterbrechungen.<br />

Siehe hierzu auch den Methodenbericht „Zur Messung<br />

der <strong>Arbeits</strong>losigkeit <strong>in</strong> der Gr<strong>und</strong>sicherung für <strong>Arbeits</strong>uchende nach dem<br />

SGB II“<br />

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Gr<strong>und</strong>lagen/Methodenberichte/Gr<br />

<strong>und</strong>sicherung-<strong>Arbeits</strong>uchende-SGBII/Methodenberichte-Gr<strong>und</strong>sicherung-<br />

<strong>Arbeits</strong>uchende-SGBII-Nav.html.<br />

21


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

ten (292.000), oder weil sie selbst noch zur<br />

Schule g<strong>in</strong>gen oder studierten (326.000).<br />

Schließlich hat knapp e<strong>in</strong> Fünftel der nichtarbeitslosen<br />

erwerbsfähigen Leistungsberechtigten<br />

an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teilgenommen<br />

(448.000) <strong>und</strong> galt alle<strong>in</strong> deswegen<br />

nicht als arbeitslos. Über diese drei größten<br />

Gruppen h<strong>in</strong>aus zählte jeder Zehnte nicht als<br />

arbeitslos, weil er arbeitsunfähig erkrankt war<br />

(265.000) <strong>und</strong> 8 Prozent, weil sie Sonderregelungen<br />

für Ältere 20 <strong>in</strong> Anspruch nahmen<br />

(212.000).<br />

Abbildung 14 - Struktur der erwerbsfähigen<br />

Hilfebedürftigen<br />

zusätzlich e<strong>in</strong>er selbständigen Tätigkeit nach.<br />

<strong>Der</strong> Anteil der abhängig Beschäftigten lag damit<br />

um 0,2 Prozentpunkte niedriger als vor e<strong>in</strong>em<br />

Jahr, der Anteil der selbständig Erwerbstätigen<br />

war auf dem Niveau des Vorjahresmonats.<br />

Das erzielte E<strong>in</strong>kommen <strong>und</strong> die <strong>Arbeits</strong>zeit der<br />

erwerbstätigen Leistungsberechtigten variieren<br />

allerd<strong>in</strong>gs erheblich. Im Dezember 2012, aktuellere<br />

detaillierte Daten liegen nicht vor, war<br />

knapp die Hälfte (629.000) der erwerbstätigen<br />

Leistungsberechtigten ausschließlich ger<strong>in</strong>gfügig<br />

beschäftigt. 43 Prozent (559.000) waren sozialversicherungspflichtig<br />

beschäftigt – davon ca.<br />

drei Fünftel <strong>in</strong> Vollzeit <strong>und</strong> zwei Fünftel <strong>in</strong> Teilzeit.<br />

Struktur der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten<br />

<strong>in</strong> Prozent<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

März 2013<br />

4.482.000 erwerbsfähige Leistungsberechtigte<br />

8%<br />

5%<br />

6%<br />

7%<br />

7%<br />

14%<br />

10%<br />

43%<br />

unbekannt/Sonstige<br />

<strong>in</strong> vorruhestandsähnlichen Regelungen<br />

<strong>in</strong> <strong>Arbeits</strong>unfähigkeit<br />

<strong>in</strong> Erziehung, Haushalt, Pflege<br />

<strong>in</strong> Schule, Studium,<br />

ungeförderter Ausbildung<br />

<strong>in</strong> ungeförderter Erwerbstätigkeit<br />

<strong>in</strong> arbeitsmarktpolitischen<br />

Maßnahmen<br />

arbeitslose<br />

erwerbsfähige Leistungsberechtigte<br />

Endgültige Daten nach e<strong>in</strong>er Wartezeit von drei Monaten.<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

3.2 Erwerbstätige Leistungsberechtigte<br />

Im März 2013 waren 29 Prozent (1,30 Mio) der<br />

erwerbsfähigen Leistungsberechtigten erwerbstätig.<br />

<strong>Der</strong> Anteil erwerbstätiger Leistungsbezieher<br />

liegt damit um 0,1 Prozentpunkte niedriger<br />

als e<strong>in</strong> Jahr zuvor. 26 Prozent (1,18 Mio) der<br />

erwerbsfähigen <strong>Arbeits</strong>losengeld II-Empfänger<br />

übten e<strong>in</strong>e abhängige Beschäftigung aus,<br />

3 Prozent (127.000) g<strong>in</strong>gen ausschließlich oder<br />

3.3 Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften <strong>und</strong> leistungsberechtige<br />

Personen<br />

Im Juli lebten die 4,44 Mio erwerbsfähigen Leistungsberechtigten<br />

geme<strong>in</strong>sam mit 1,70 Mio<br />

nicht-erwerbsfähigen Leistungsberechtigten <strong>in</strong><br />

3,33 Mio Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften. Nicht erwerbsfähige<br />

Leistungsberechtigte s<strong>in</strong>d vor allem<br />

K<strong>in</strong>der unter 15 Jahren, ihr Anteil an dieser<br />

Gruppe belief sich zuletzt auf 95 Prozent. Im<br />

Vergleich zum Vorjahresmonat hat die Zahl der<br />

leistungsberechtigten Personen um 0,2 Prozent<br />

auf 6,14 Mio abgenommen (-12.000). Die Zahl<br />

der Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften ist im Vergleich zum<br />

Vorjahr um 0,1 Prozent gestiegen (+3.000).<br />

Im Durchschnitt lebten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

1,8 Personen. Im März 2013 – aktuellere<br />

Zahlen liegen hier nicht vor – waren 54 Prozent<br />

(1,81 Mio) der Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften S<strong>in</strong>gle-<br />

Haushalte. Damit waren 29 Prozent der Personen<br />

<strong>in</strong> der Gr<strong>und</strong>sicherung alle<strong>in</strong>stehend –<br />

4,38 Mio (71 Prozent) der leistungsberechtigten<br />

Personen lebten mit anderen Menschen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

geme<strong>in</strong>samen Haushalt. 19 Prozent<br />

(626.000) der Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften waren<br />

Haushalte von Alle<strong>in</strong>erziehenden, 14 Prozent<br />

(475.000) Paar-Haushalte mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

11 Prozent (368.000) Haushalte von Paaren<br />

ohne K<strong>in</strong>der.<br />

20 Gemäß der auslaufenden Regelungen nach § 428 SGB III i.V.m. § 65<br />

SGB II, § 252 Abs. 8 SGB VI, bzw. nach § 53a Abs. 2 SGB II.<br />

22


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Abbildung 15 - Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften <strong>und</strong><br />

leistungsberechtigte Personen<br />

April 2012 bis März 2013 um 0,3 Prozentpunkte<br />

niedriger als im Vorjahreszeitraum. 21<br />

Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften <strong>und</strong> leistungsberechtigte Personen 1)<br />

Angaben <strong>in</strong> Tausend<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Juli 2013<br />

Veränderung<br />

Juli Juni Vorjahresmonat<br />

2013 2013 absolut <strong>in</strong> %<br />

Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften 3.332 3.346 3 0,1<br />

leistungsberechtigte Personen 6.139 6.169 -12 -0,2<br />

davon:<br />

erwerbsfähige<br />

Leistungsberechtigte 4.436 4.461 -16 -0,4<br />

nicht erwerbsfähige<br />

Leistungsberechtigte 1.702 1.708 4 0,2<br />

SGB II-Quote 2) 9,6 9,6 0,0 x<br />

eLb-Quote 3) 8,3 8,3 0,0 x<br />

1) vorläufige hochgerechnete Werte<br />

2) leistungsberechtigte Personen bezogen auf die Bevölkerung bis unter 65 Jahre<br />

3) erw erbsfähige Leistungsberechtigte (eLb) bezogen auf die Bevölkerung von<br />

15 bis unter 65 Jahre<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

In knapp e<strong>in</strong>em Drittel der Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

lebten 1,89 Mio K<strong>in</strong>der unter 18 Jahren.<br />

Knapp e<strong>in</strong> Fünftel (352.000) dieser K<strong>in</strong>der war<br />

unter drei Jahre <strong>und</strong> gut zwei Fünftel (819.000)<br />

waren jünger als sieben Jahre.<br />

3.4 Zugang <strong>und</strong> Abgang von erwerbsfähigen<br />

Leistungsberechtigten<br />

In den zwölf Monaten von April 2012 bis März<br />

2013 s<strong>in</strong>d 1,74 Mio erwerbsfähige Leistungsberechtigte<br />

<strong>in</strong> Hilfebedürftigkeit zugegangen.<br />

1,85 Mio <strong>Arbeits</strong>losengeld II-Beziehern ist es <strong>in</strong><br />

diesem Zeitraum gelungen, ihre Hilfebedürftigkeit<br />

zum<strong>in</strong>dest vorrübergehend zu beenden. Die<br />

Zahl der Zugänge erwerbsfähiger Leistungsberechtigter<br />

<strong>in</strong> Hilfebedürftigkeit ist im Vergleich<br />

zum gleichen Zeitraum des Vorjahrs um<br />

2 Prozent gesunken (-33.000). Auch die Zahl<br />

der Abgänge aus Hilfebedürftigkeit ist – bei e<strong>in</strong>em<br />

erkennbar gesunkenen Bestand erwerbsfähiger<br />

Leistungsberechtigter – zurückgegangen<br />

<strong>und</strong> zwar um 11 Prozent (-234.000). Die Abgangsrate<br />

aus Hilfebedürftigkeit lag mit<br />

3,5 Prozent im Durchschnitt der zwölf Monate<br />

Die <strong>Arbeits</strong>marktlage von Personen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>kommensschwachen<br />

Haushalten führt allerd<strong>in</strong>gs<br />

häufig zu wiederkehrenden Perioden der Hilfebedürftigkeit.<br />

So hatte im gleitenden Jahreszeitraum<br />

von den <strong>in</strong> Hilfebedürftigkeit zugegangenen<br />

erwerbsfähigen Leistungsberechtigten über<br />

die Hälfte während der vergangenen zwölf Monate<br />

bereits Leistungen nach dem SGB II bezogen<br />

– knapp e<strong>in</strong> Drittel sogar <strong>in</strong>nerhalb der letzten<br />

drei Monate. Nur 11 Prozent der neu Alg II-<br />

Beziehenden hatten <strong>in</strong>nerhalb der drei Monate<br />

zuvor <strong>Arbeits</strong>losengeld nach dem SGB III bezogen,<br />

7 Prozent g<strong>in</strong>gen als Aufstocker von <strong>Arbeits</strong>losengeld<br />

zu. Von den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten,<br />

die im gleitenden Jahreszeitraum<br />

ihre Hilfebedürftigkeit beenden konnten,<br />

bezog e<strong>in</strong> Viertel <strong>in</strong>nerhalb von drei Monaten<br />

erneut Leistungen aus der Gr<strong>und</strong>sicherung für<br />

<strong>Arbeits</strong>uchende.<br />

3.5 Hilfequoten 22<br />

Im Juli hat jeder zehnte Haushalt <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Leistungen zur Gr<strong>und</strong>sicherung für <strong>Arbeits</strong>uchende<br />

bezogen (10,3 Prozent). Die Hilfequote<br />

der Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften hat sich damit gegenüber<br />

dem Vorjahresmonat nicht verändert.<br />

9,6 Prozent der <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> lebenden Personen<br />

von der Geburt bis zum Rentene<strong>in</strong>trittsalter<br />

23 waren hilfebedürftig – <strong>und</strong> 8,3 Prozent der<br />

Personen im erwerbsfähigen Alter. Sowohl die<br />

SGB II-Quote für alle Leistungsberechtigten als<br />

auch die Hilfequote für erwerbsfähige Leistungsberechtigte<br />

ist im Vergleich zum Vorjahr<br />

unverändert.<br />

21 Abgangsraten erlauben vergleichende Aussagen über die Abgangschancen<br />

bei e<strong>in</strong>er wachsenden oder s<strong>in</strong>kenden Zahl erwerbsfähiger<br />

Leistungsberechtigter. Sie beziehen die Abgänge e<strong>in</strong>es Monats auf den<br />

Bestand im Vormonat. Gleitende zwölf-Monatsdurchschnitte gleichen die<br />

erheblichen saisonalen <strong>und</strong> zufälligen Schwankungen bei Bewegungsdaten<br />

aus.<br />

22 Vgl. zur Ermittlung der Hilfequoten:<br />

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Gr<strong>und</strong>lagen/Berechnung-der-<br />

Hilfequoten/Berechnung-der-Hilfequoten-Nav.html.<br />

Zur Revision der Bezugsgröße vgl.<br />

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Gr<strong>und</strong>lagen/Methodenberichte/Ar<br />

beitsmarktstatistik/Methodenberichte-<strong>Arbeits</strong>markt-Nav.html<br />

23 Regelaltersgrenze zum gesetzlichen Rentene<strong>in</strong>tritt = 65 Jahre + zwei<br />

Monate<br />

23


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Das Risiko, hilfebedürftig zu se<strong>in</strong>, ist für verschiedene<br />

Haushaltsformen sehr unterschiedlich.<br />

So waren im März 2013 – aktuellere detaillierte<br />

Werte liegen nicht vor – von den Haushalten<br />

Alle<strong>in</strong>stehender 13,2 Prozent hilfebedürftig.<br />

Die Hilfequote bei Alle<strong>in</strong>erziehenden-Haushalten<br />

lag bei 39,5 Prozent, bei Paaren mit K<strong>in</strong>dern<br />

dagegen nur bei 7,3 Prozent. Von den <strong>in</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> lebenden Paaren ohne K<strong>in</strong>der waren<br />

sogar nur 3,7 Prozent auf Leistungen der<br />

Gr<strong>und</strong>sicherung angewiesen.<br />

3.6 Höhe der Geldleistungen<br />

Im März 2013 erhielt e<strong>in</strong>e durchschnittliche Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

mit 1,8 Personen 845 Euro<br />

an Geldleistungen aus der Gr<strong>und</strong>sicherung. In<br />

diesem Betrag s<strong>in</strong>d alle Leistungen der Gr<strong>und</strong>sicherung<br />

zum Lebensunterhalt enthalten. Rechnet<br />

man die Sozialversicherungsbeiträge bzw.<br />

-zuschüsse <strong>und</strong> e<strong>in</strong>malige Leistungen heraus,<br />

erhielt e<strong>in</strong>e Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaft im Durchschnitt<br />

704 Euro ausgezahlt. Die Gesamtgeldleistungen<br />

variieren deutlich nach Haushaltsform.<br />

Sie reichen von durchschnittlich 735 Euro<br />

für Alle<strong>in</strong>stehende bis zu 1.170 Euro für Paare<br />

mit e<strong>in</strong>em oder mehreren K<strong>in</strong>dern.<br />

Aber auch bei gleicher Größe <strong>und</strong> Typ der Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

gibt es Unterschiede. So<br />

variiert etwa das Mietniveau, außerdem liegen<br />

nicht bei allen Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften die Voraussetzungen<br />

zur Gewährung der Mehrbedarfe<br />

z.B. bei Alle<strong>in</strong>erziehung, Schwangerschaft oder<br />

Beh<strong>in</strong>derung vor. E<strong>in</strong> weiterer wichtiger Gr<strong>und</strong><br />

ist, dass eigenes E<strong>in</strong>kommen den Bedarf <strong>in</strong><br />

unterschiedlich großem Umfang verr<strong>in</strong>gert. So<br />

stand im März 2013 61 Prozent (2,03 Mio) der<br />

Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften neben dem Alg II-Bezug<br />

e<strong>in</strong> eigenes E<strong>in</strong>kommen zur Verfügung – im<br />

Durchschnitt 590 Euro. Darunter bezogen<br />

35 Prozent der Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>kommen<br />

aus Erwerbstätigkeit, 35 Prozent erhielten<br />

K<strong>in</strong>dergeld, <strong>und</strong> 10 Prozent stand Unterhalt<br />

zur Verfügung – 8 Prozent erhielten andere Sozialleistungen<br />

(u.a. <strong>Arbeits</strong>losengeld).<br />

24


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

III. <strong>Ausbildungsmarkt</strong>:<br />

Mehr Bewerber als Stellen<br />

Die Zahl der Bewerber, die für den Herbst 2013 e<strong>in</strong>e duale Ausbildung anstreben <strong>und</strong> sich von Oktober<br />

2012 bis Juli 2013 bei den Agenturen für Arbeit <strong>und</strong> Jobcentern gemeldet haben, fällt ger<strong>in</strong>gfügig kle<strong>in</strong>er<br />

aus als im Vorjahreszeitraum. Auch die Zahl der bis Juli 2013 gemeldeten Berufsausbildungsstellen liegt<br />

unter dem Niveau des Vorjahres. Insgesamt übersteigt nach wie vor die deutschlandweite Zahl der gemeldeten<br />

Bewerber die Zahl der Stellenmeldungen, <strong>und</strong> das deutlicher als <strong>in</strong> den Juli-Monaten der letzten<br />

beiden Jahren. Für das aktuelle Ausbildungsjahr könnte sich damit <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>e etwas schwächere<br />

Entwicklung als <strong>in</strong> den beiden Vorjahren abzeichnen. Darüber h<strong>in</strong>aus gibt es erhebliche regionale, berufsfachliche<br />

<strong>und</strong> qualifikatorische Disparitäten.<br />

1. Entwicklung bei den gemeldeten Berufsausbildungsstellen<br />

24<br />

Von Oktober 2012 bis Juli 2013 wurden dem<br />

Arbeitgeberservice der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

<strong>in</strong>sgesamt 469.400 Berufsausbildungsstellen<br />

gemeldet, 11.100 oder 2 Prozent weniger als im<br />

Vorjahreszeitraum.<br />

<strong>Der</strong> Rückgang gegenüber dem Vorjahreszeitraum<br />

zeigt sich sowohl bei den betrieblichen<br />

als auch den außerbetrieblichen Berufsausbildungsstellen.<br />

Das M<strong>in</strong>us bei den außerbetrieblichen<br />

Stellen fällt aber prozentual deutlich stärker<br />

aus. Hier s<strong>in</strong>d mit 9.100 Stellenmeldungen<br />

4.400 oder 32 Prozent weniger außerbetriebliche<br />

Angebote zu verzeichnen als im Vorjahreszeitraum.<br />

Damit wird auf die verbesserte Marktlage<br />

<strong>und</strong> die demografische Entwicklung reagiert.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs liegen auch die von Betrieben<br />

bei <strong>Arbeits</strong>agenturen <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>samen E<strong>in</strong>richtungen<br />

gemeldeten Ausbildungsstellen unter<br />

dem Niveau des Vorjahres. Bis Juli wurden<br />

460.300 betriebliche Ausbildungs-stellen gemeldet.<br />

Das waren 6.700 bzw. 1 Prozent weniger<br />

als im Juli 2012 aber, im Vergleich zum Juli<br />

2011, 13.800 bzw. 3 Prozent mehr betriebliche<br />

Ausbildungsstellen.<br />

24 Die Angaben zu den Ausbildungsstellen enthalten ke<strong>in</strong>e Daten von<br />

Jobcentern <strong>in</strong> kommunaler Trägerschaft (JC zkT). Nach E<strong>in</strong>schätzung<br />

der Statistik der BA dürften bei den JC zkT nur wenige ungeförderte<br />

Ausbildungsstellen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) gemeldet<br />

se<strong>in</strong>, die nicht gleichzeitig bei den Agenturen <strong>und</strong> Jobcentern <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samen<br />

E<strong>in</strong>richtungen (AA/JC gE) erfasst s<strong>in</strong>d. Deshalb wird der Bewerberzahl<br />

e<strong>in</strong>schließlich JC zkT die Zahl der Ausbildungsstellen ohne JC<br />

zkT gegenübergestellt. Insoweit tritt auch auf regionaler Ebene ke<strong>in</strong>e<br />

nennenswerte Verzerrung e<strong>in</strong>, wenn ausschließlich die bei den AA/JC<br />

gE gemeldeten unbesetzten Berufsausbildungsstellen verwendet werden.<br />

Abbildung 16 - Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt<br />

Die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt<br />

Angaben <strong>in</strong> Tausend<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Juli 2013<br />

Veränderung zum<br />

Vorjahresmonat<br />

2012/2013 absolut <strong>in</strong> %<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Gemeldete Berufsausbildungsstellen<br />

seit Beg<strong>in</strong>n des Berichtsjahres 1) 469 -11 -2,3<br />

darunter betriebliche 460 -7 -1,4<br />

unbesetzte Stellen im Monat 147 3 2,0<br />

Gemeldete Bewerber 2)<br />

seit Beg<strong>in</strong>n des Berichtsjahres 1) 518 -2 -0,4<br />

unversorgte Bewerber 2) 157 15 10,6<br />

Westdeutschland<br />

Gemeldete Berufsausbildungsstellen<br />

seit Beg<strong>in</strong>n des Berichtsjahres 1) 393 -7 -1,8<br />

darunter betriebliche 386 -4 -0,9<br />

unbesetzte Stellen im Monat 117 4 3,5<br />

Gemeldete Bewerber 2)<br />

seit Beg<strong>in</strong>n des Berichtsjahres 1) 434 -2 -0,4<br />

unversorgte Bewerber 2) 128 13 11,8<br />

Ostdeutschland<br />

Gemeldete Berufsausbildungsstellen<br />

seit Beg<strong>in</strong>n des Berichtsjahres 1) 76 -4 -4,6<br />

darunter betriebliche 74 -3 -3,7<br />

unbesetzte Stellen im Monat 30 -1 -3,3<br />

Gemeldete Bewerber 2)<br />

seit Beg<strong>in</strong>n des Berichtsjahres 1) 82 -2 -2,1<br />

unversorgte Bewerber 2) 29 1 3,0<br />

1)<br />

Zeitraum vom 1. Oktober bis zum 30. September des Folgejahres.<br />

2)<br />

Bei Agenturen für Arbeit (AA), geme<strong>in</strong>samen E<strong>in</strong>richtungen (gE) <strong>und</strong> zugelassenen<br />

kommunalen Trägern (zkT) gemeldete Bew erber für Berufsausbildungsstellen sow ie<br />

bei AA <strong>und</strong> gE gemeldete Berufsausbildungsstellen.<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Die Meldungen betrieblicher Ausbildungsstellen<br />

liegen sowohl <strong>in</strong> Westdeutschland<br />

(-3.700 oder -1 Prozent auf 386.200) wie auch <strong>in</strong><br />

25


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Ostdeutschland unter Vorjahresniveau<br />

(-2.800 oder -4 Prozent auf 74.000). Die außerbetrieblichen<br />

Ausbildungsstellen g<strong>in</strong>gen ebenfalls<br />

<strong>in</strong> beiden Regionen zurück (West:<br />

-3.500 oder -34 Prozent auf 6.800 Stellen; Ost: -<br />

800 oder -26 Prozent auf 2.300 Stellen). Insgesamt<br />

wurden <strong>in</strong> Westdeutschland bisher<br />

392.900 (-7.200 bzw. -2 Prozent) <strong>und</strong> <strong>in</strong> Ostdeutschland<br />

76.300 Stellen (-3.700 bzw.<br />

-5 Prozent) gemeldet.<br />

Von Seiten des Deutschen Industrie- <strong>und</strong> Handelskammertages<br />

sowie vom Zentralverband<br />

des Deutschen Handwerks liegen Meldungen<br />

über die bis Ende Mai bzw. Juni 2013 neu abgeschlossenen<br />

Ausbildungsverträge vor. Ihre Zahl<br />

liegt etwas unter dem Niveau des Vorjahres. Im<br />

Bereich des Handwerks wurden bis Juni 2013<br />

5 Prozent weniger Verträge geschlossen als im<br />

Vorjahreszeitraum. Für den Bereich des DIHK<br />

liegen Daten bis Mai 2013 vor. Dort war e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>us<br />

von 3 Prozent zu verzeichnen. Aussagen<br />

darüber, <strong>in</strong> welchem Umfang sich dieses M<strong>in</strong>us<br />

bis zum Bilanzzeitpunkt hält, können derzeit<br />

noch nicht getroffen werden. Denkbar ist beispielsweise,<br />

dass Unternehmen aufgr<strong>und</strong> aktueller<br />

wirtschaftlicher Unsicherheiten die Vertragsabschlüsse<br />

etwas h<strong>in</strong>auszögern, oder aber<br />

Ausbildungsstellen wieder etwas später besetzt<br />

werden als <strong>in</strong> den Vorjahren aufgr<strong>und</strong> größerer<br />

Schwierigkeiten den „idealen“ Bewerber zu f<strong>in</strong>den.<br />

Im Zuständigkeitsbereich des Deutschen<br />

Industrie- <strong>und</strong> Handelskammertages sowie des<br />

Handwerkkammertages wurden 2012<br />

87 Prozent aller Ausbildungsverträge abgeschlossen.<br />

werber 26 die Ausbildungsvermittlung der Agenturen<br />

<strong>und</strong> der Jobcenter bei der Suche nach e<strong>in</strong>em<br />

Ausbildungsplatz <strong>in</strong> Anspruch genommen.<br />

Das waren 2.300 oder 0,4 Prozent weniger als<br />

vor e<strong>in</strong>em Jahr. Das Bewerberm<strong>in</strong>us fällt relativ<br />

betrachtet <strong>in</strong> Westdeutschland etwas schwächer<br />

aus als <strong>in</strong> Ostdeutschland. So haben sich <strong>in</strong> den<br />

westlichen B<strong>und</strong>esländern bis Juli 2013 434.200<br />

Bewerber (-1.600 oder -0,4 Prozent) <strong>und</strong> <strong>in</strong> den<br />

östlichen Ländern 82.100 Bewerber (-1.800 oder<br />

-2 Prozent) gemeldet.<br />

Etwas höher als vor e<strong>in</strong>em Jahr ist im Juli 2013<br />

die Zahl der Bewerber, die bereits im letzten<br />

oder vorletzten Jahr als Bewerber gemeldet<br />

waren (+1.800 oder +1 Prozent auf 157.000).<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich hängt die Entwicklung der bei den<br />

Agenturen für Arbeit <strong>und</strong> den Jobcentern gemeldeten<br />

Bewerberzahlen von unterschiedlichen<br />

Faktoren ab, die sich teils verr<strong>in</strong>gernd <strong>und</strong> teils<br />

erhöhend auswirken. Den größten E<strong>in</strong>fluss hat<br />

der demografisch bed<strong>in</strong>gte Trend rückläufiger<br />

Schülerzahlen, der aktuell durch die doppelten<br />

Abiturjahrgänge <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen <strong>und</strong><br />

Hessen gebremst wird. Daneben wird erwartet,<br />

dass 2013 mehr Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler als<br />

im Vorjahr die Haupt- <strong>und</strong> Realschulen verlassen,<br />

was sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em leichten Anstieg der Zahl<br />

von Bewerbern mit aktuellem Schulentlassjahr<br />

zeigt. So geht der Rückgang der bis Juli 2013<br />

gemeldeten Bewerber ausschließlich auf Bewerber<br />

zurück, die <strong>in</strong> früheren Jahren die Schule<br />

beendet haben 27 (-4.600 oder -2 Prozent auf<br />

213.300). Die Zahl der Bewerber, die im laufenden<br />

Berichtsjahr die Schule beenden, ist h<strong>in</strong>ge-<br />

2. Entwicklung bei den gemeldeten Bewerbern<br />

25<br />

Seit Beg<strong>in</strong>n des aktuellen Beratungsjahres am<br />

1. Oktober 2012 haben <strong>in</strong>sgesamt 517.600 Be-<br />

25 Bei <strong>Arbeits</strong>agenturen <strong>und</strong> Jobcentern gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen.<br />

26<br />

Die Gesamtsumme der bei <strong>Arbeits</strong>agenturen <strong>und</strong> Jobcentern <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samen<br />

E<strong>in</strong>richtungen (JC gE) sowie bei Jobcentern <strong>in</strong> kommunaler Trägerschaft<br />

(JC zkT) gemeldeten Bewerber enthält 3.400 Überschneidungen,<br />

d. h. Bewerber, die sowohl von AA/ JC gE als auch von JC zkT bei<br />

der Ausbildungsstellensuche unterstützt <strong>und</strong> im Gesamtergebnis doppelt<br />

nachgewiesen werden. Solche Doppelnennungen entstehen etwa <strong>in</strong><br />

Folge des E<strong>in</strong>tretens von Hilfebedürftigkeit i. S. des SGB II, nachdem der<br />

Bewerber über e<strong>in</strong>e AA Ausbildung suchte, bzw. umgekehrt bei Wegfall<br />

der Bedürftigkeit. Sie s<strong>in</strong>d somit durchaus systemkonform. Aktuell wird<br />

e<strong>in</strong> Verfahren zur Beseitigung des Nachweises <strong>in</strong> statistischen Auswertungen<br />

konzipiert.<br />

27 Die Zahl der Bewerber, die <strong>in</strong> früheren Jahren die Schule beendet<br />

haben, ist größer als die Zahl der Bewerber, die bereits <strong>in</strong> früheren Jahren<br />

als Bewerber gemeldet waren. Gr<strong>und</strong> hierfür ist, dass e<strong>in</strong> Teil der<br />

Jugendlichen nach dem Verlassen der Schule ke<strong>in</strong>e Ausbildung anstrebt,<br />

weil zum Beispiel zunächst e<strong>in</strong> Freiwilliges Jahr oder e<strong>in</strong> Auslandsjahr<br />

absolviert werden soll oder aber e<strong>in</strong>e Ausbildungsstelle ohne<br />

Unterstützung der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit gesucht wird.<br />

26


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

gen leicht gestiegen (+3.300 oder +1 Prozent<br />

auf 300.400).<br />

Abbildung 17 - Bewerber für Berufsausbildungsstellen<br />

<strong>und</strong> Berufsausbildungsstellen<br />

In den folgenden Jahren dürfte nach der Vorausberechnung<br />

der Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz<br />

der demografische Trend überwiegen <strong>und</strong> sich –<br />

bei unverändertem E<strong>in</strong>schaltungsgrad der Ausbildungsvermittlung<br />

– weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bewerberrückgang<br />

niederschlagen.<br />

Bewerber für Berufsausbildungsstellen<br />

<strong>und</strong> Berufsausbildungsstellen 1)<br />

<strong>in</strong> Tausend<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

2011 bis 2013 (jeweils Juli)<br />

520<br />

503<br />

518<br />

481<br />

462<br />

469<br />

3. Gesamtbetrachtung gemeldete Bewerber<br />

– gemeldete Ausbildungsstellen 28<br />

Angebot <strong>und</strong> Nachfrage nach Ausbildungsstellen<br />

haben sich <strong>in</strong> den letzen Jahren rechnerisch<br />

angenähert <strong>und</strong> verbesserte Chancen für<br />

Bewerber am <strong>Ausbildungsmarkt</strong> mit sich gebracht.<br />

Inwieweit sich diese Entwicklung auch<br />

bis zum September 2013 fortsetzt, bleibt abzuwarten.<br />

Im Juli 2013 überstieg die Zahl der gemeldeten<br />

Bewerber die Zahl der gemeldeten<br />

Ausbildungsstellen um 48.100 29 . Die Differenz<br />

fiel etwas stärker aus als <strong>in</strong> den letzten beiden<br />

Jahren (Juli 2012 39.400 mehr gemeldete Bewerber<br />

als gemeldete Ausbildungsstellen; Juli<br />

2011 40.900).<br />

Neben der rechnerischen Differenz kommt h<strong>in</strong>zu,<br />

dass es erhebliche regionale, berufsfachliche<br />

<strong>und</strong> qualifikatorische Disparitäten gibt. Relativ<br />

wenig gemeldete Ausbildungsstellen im Verhältnis<br />

zur Zahl der gemeldeten Bewerber s<strong>in</strong>d<br />

zum Beispiel <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen,<br />

Hessen oder Niedersachsen zu verzeichnen,<br />

während <strong>in</strong> Hamburg, Mecklenburg-<br />

Vorpommern, Bayern, Thür<strong>in</strong>gen oder Baden-<br />

Württemberg deutlich mehr Stellen als Bewerber<br />

gemeldet s<strong>in</strong>d.<br />

28 Bei der Gegenüberstellung von Bewerbern <strong>und</strong> Stellen auf dem <strong>Ausbildungsmarkt</strong><br />

wird die Gesamt-Bewerberzahl (<strong>in</strong>klusive Daten der JC zkT)<br />

der Zahl der bei den AA/JCgE gemeldeten Ausbildungsstellen gegenüber<br />

gestellt.<br />

29 Berücksichtigt man bei der Gegenüberstellung von gemeldeten Bewerbern<br />

<strong>und</strong> gemeldeten Berufsausbildungsstellen die Überschneidungen<br />

bei den Bewerberzahlen, würde die Zahl der gemeldeten Bewerber die<br />

Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen um 44.800 übersteigen.<br />

Jul 2011 Jul 2012 Jul 2013<br />

unvers. vers. Ins unbesetzt<br />

1) Bei Agenturen für Arbeit, geme<strong>in</strong>samen E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong><br />

zugelassenen kommunalen Trägern gemeldete Bewerber für<br />

Berufsausbildungsstellen sowie bei Agenturen für Arbeit <strong>und</strong><br />

geme<strong>in</strong>samen E<strong>in</strong>richtungen gemeldete Berufsausbildungsstellen.<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Zur Förderung des Ausgleichs am <strong>Ausbildungsmarkt</strong><br />

hat die B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

2012 r<strong>und</strong> 59 Mio € für Maßnahmen zur vertieften<br />

Berufsorientierung aufgewendet. E<strong>in</strong><br />

Schwerpunkt dieser Maßnahmen liegt auf der<br />

Vertiefung der berufsk<strong>und</strong>lichen Kenntnisse<br />

durch zusätzliche Betriebspraktika <strong>und</strong> Berufserk<strong>und</strong>ungen.<br />

So ermöglicht die B<strong>und</strong>esagentur<br />

für Arbeit Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern ergänzend<br />

zum schulischen Angebot, zu e<strong>in</strong>em frühen<br />

Zeitpunkt mit Betrieben <strong>in</strong> Kontakt zu kommen<br />

<strong>und</strong> sich mehr Klarheit über eigene Vorstellungen<br />

<strong>und</strong> betriebliche Erfordernisse zu verschaffen.<br />

4. Unversorgte Bewerber - unbesetzte<br />

Stellen 30<br />

Die Zahl der im Juli noch unbesetzten Ausbildungsstellen<br />

lag mit 146.600 um 2.800 oder<br />

30 Bei der Gegenüberstellung von unversorgten Bewerbern <strong>und</strong> unbesetzten<br />

Stellen auf dem <strong>Ausbildungsmarkt</strong> wird die Gesamt-Bewerberzahl<br />

(<strong>in</strong>klusive Daten der JC zkT) der Zahl der bei der AA/JC gE gemeldeten<br />

Ausbildungsstellen gegenüber gestellt.<br />

27


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

2 Prozent über dem Vorjahreswert. Dabei geht<br />

der Anstieg ausschließlich auf Westdeutschland<br />

zurück. So waren im Westen <strong>Deutschland</strong>s<br />

116.900 Stellen noch unbesetzt. Das s<strong>in</strong>d 3.900<br />

oder 3 Prozent mehr als im Vorjahr. In Ostdeutschland<br />

waren mit 29.600 Stellen 1.000<br />

oder 3 Prozent weniger frei als im Juli 2012.<br />

So gab es im Juli 2013 im Westen 10.800 mehr<br />

unversorgte Bewerber als unbesetzte Stellen<br />

(Vorjahr 1.200). In Ostdeutschland h<strong>in</strong>gegen<br />

übersteigt die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen<br />

die der unversorgten Bewerber<br />

bereits das dritte Jahr <strong>in</strong> Folge <strong>und</strong> zwar um 900<br />

(Vorjahr 2.700).<br />

Als noch unversorgt zählten zum selben Zeitpunkt<br />

157.200 Bewerber, 15.000 oder<br />

11 Prozent mehr als im Vorjahr. In Westdeutschland<br />

lag die Zahl mit 127.700 um 13.500 oder<br />

12 Prozent über dem Vorjahreswert. In Ostdeutschland<br />

waren mit 28.800 Bewerbern 800<br />

oder 3 Prozent mehr junge Menschen unversorgt<br />

als vor Jahresfrist.<br />

Stellt man die Zahl der im Juli 2013 noch unversorgten<br />

Bewerber den aktuell noch unbesetzten<br />

Ausbildungsstellen gegenüber, so übersteigt die<br />

Bewerberzahl die Stellenzahl um 10.600. Im<br />

Vorjahr war die Lage aus Bewerbersicht im Juli<br />

rechnerisch entspannter. Zum damaligen Zeitpunkt<br />

gab es 1.600 weniger unversorgte Bewerber<br />

als unbesetzte Stellen.<br />

Betrachtet man die Situation differenziert nach<br />

West- <strong>und</strong> Ostdeutschland, so zeigt sich, dass<br />

vor allem <strong>in</strong> Westdeutschland mehr unversorgte<br />

Bewerber als unbesetzte Stellen gemeldet s<strong>in</strong>d.<br />

5. Ausblick<br />

Aus der Tatsache, dass die Bewerberzahl die<br />

Ausbildungsstellenzahl übersteigt, kann nicht<br />

geschlossen werden, dass alle Betriebe ihre<br />

Ausbildungsstellen problemlos besetzen können<br />

oder Bewerber <strong>in</strong> dieser Größenordnung ke<strong>in</strong>e<br />

Ausbildungsstelle f<strong>in</strong>den. So lässt die rechnerische<br />

Gegenüberstellung zum e<strong>in</strong>en regionale,<br />

berufsfachliche <strong>und</strong> qualifikatorische Disparitäten<br />

unberücksichtigt. Zum anderen wird die Bilanz<br />

des Beratungsjahres erst am<br />

30. September gezogen. Bis dah<strong>in</strong> gehen sowohl<br />

noch Stellenmeldungen der Ausbildungsbetriebe<br />

als auch weitere Meldungen von Bewerbern<br />

e<strong>in</strong>. (vgl. auch Kapitel V.4 H<strong>in</strong>weise<br />

zum Verständnis der Statistiken über die Ausbildungsvermittlung).<br />

In der Zusammenschau mit<br />

e<strong>in</strong>er bis dato leicht rückläufigen Zahl an Vertragsabschlüssen<br />

könnte sich jedoch im Vergleich<br />

zum Vorjahr e<strong>in</strong>e etwas schwächere Entwicklung<br />

am <strong>Ausbildungsmarkt</strong> abzeichnen.<br />

28


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

IV. E<strong>in</strong>satz der arbeitsmarktpolitischen Instrumente<br />

Im Juli 2013 haben nach vorläufigen Daten 842.000 Personen an e<strong>in</strong>er von B<strong>und</strong> oder der B<strong>und</strong>esagentur<br />

für Arbeit geförderten arbeitsmarktpolitischen Maßnahme teilgenommen. Das waren 7 Prozent weniger<br />

als vor e<strong>in</strong>em Jahr. Die Aktivierungsquote lag im Juli bei 17,7 Prozent. Damit fiel die Förderung durch<br />

Maßnahmen der aktiven <strong>Arbeits</strong>marktpolitik erkennbar niedriger aus als im gleichen Monat des Vorjahrs<br />

(-1,2 Prozentpunkte). 384.000 (46 Prozent) der Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer wurden aus Mitteln der<br />

<strong>Arbeits</strong>losenversicherung gefördert, 458.000 (54 Prozent) haben an Maßnahmen teilgenommen, die aus<br />

Mitteln der Gr<strong>und</strong>sicherung getragen wurden. Mit 180.000 Geförderten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Anteil von 21 Prozent<br />

an allen Teilnehmenden waren Instrumente im Bereich der Förderung der Berufswahl <strong>und</strong> Berufsausbildung<br />

die größte Maßnahmengruppe<br />

1. Umfang der e<strong>in</strong>gesetzten arbeitsmarktpolitischen<br />

Instrumente 31,32<br />

<strong>Arbeits</strong>marktpolitische Maßnahmen verfolgen<br />

das Ziel, <strong>Arbeits</strong>lose nachhaltig <strong>in</strong> den <strong>Arbeits</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Ausbildungsmarkt</strong> zu <strong>in</strong>tegrieren. Um e<strong>in</strong>e<br />

dauerhafte Beschäftigung zu sichern, sollen<br />

Beschäftigungschancen erweitert <strong>und</strong> Beschäftigungsfähigkeit<br />

erhalten werden. Die Investition<br />

<strong>in</strong> Beschäftigungsfähigkeit legt den Gr<strong>und</strong>ste<strong>in</strong><br />

zur Entfaltung präventiver Wirkung gegen <strong>Arbeits</strong>losigkeit,<br />

gleichzeitig kann e<strong>in</strong> Beitrag zur<br />

Deckung des Fachkräftebedarfs geleistet werden.<br />

1.1 Gesamtentwicklung des Fördergeschehens<br />

im SGB III<br />

Im Bereich SGB III wurden im Juli <strong>in</strong>sgesamt<br />

384.000 Personen mit Maßnahmen der aktiven<br />

<strong>Arbeits</strong>marktpolitik gefördert. Mit 157.000 Teilnehmenden<br />

entfielen gut zwei Fünftel des Fördergeschehens<br />

<strong>in</strong> der Kostenträgerschaft des<br />

SGB III auf Instrumente zur Förderung der Be-<br />

rufswahl <strong>und</strong> Berufsausbildung 33 (vgl. Abschnitt<br />

3).<br />

Abbildung 18 - Teilnehmer <strong>in</strong> Maßnahmen<br />

der aktiven <strong>Arbeits</strong>marktpolitik<br />

Teilnehmer <strong>in</strong> Maßnahmen der aktiven <strong>Arbeits</strong>marktpolitik<br />

nach der Kostenträgerschaft 1)<br />

<strong>in</strong> Tausend<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

2007 bis 2013<br />

1.000.000<br />

900.000<br />

800.000<br />

700.000<br />

600.000<br />

500.000<br />

400.000<br />

300.000<br />

200.000<br />

100.000<br />

SGB II<br />

SGB III<br />

0<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

1)<br />

Hochgerechnete vorläufige Werte für die letzten drei Monate<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

31 Am aktuellen Rand werden die Daten aufgr<strong>und</strong> von Erfahrungswerten<br />

hochgerechnet. Dies gilt jedoch nicht für die Daten der zugelassenen<br />

kommunalen Träger (zkT), was den Vorjahresvergleich ebenso e<strong>in</strong>schränkt<br />

wie die unterschiedliche Vollständigkeit der von den zkT übermittelten<br />

Daten. Endgültige Werte zur Förderung stehen erst nach e<strong>in</strong>er<br />

Wartezeit von drei Monaten fest.<br />

32 Die arbeitsmarktbezogene Aktivierungsquote gibt den Anteil der Teilnehmenden<br />

an ausgewählten Maßnahmen an der Summe aus <strong>Arbeits</strong>losen<br />

<strong>und</strong> diesen Maßnahmeteilnehmenden an. Vgl. Methodenbericht<br />

der Statistik der BA 11/2011. Aktivierung <strong>in</strong> den Rechtskreisen SGB III<br />

<strong>und</strong> SGB II.<br />

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Gr<strong>und</strong>lagen/Methodenberichte/Fo<br />

erderstatistik/Methodenberichte-<strong>Arbeits</strong>marktpolitik-Nav.html<br />

Betrachtet man die Förder<strong>in</strong>strumente des<br />

SGB III ohne die Instrumente zur Förderung der<br />

Berufswahl <strong>und</strong> Berufsausbildung wurden hier<br />

im Juli 227.000 Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilneh-<br />

33 Ohne Ergebnisse zu Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen<br />

nach § 48 SGB III, da dazu ab April 2012 statistische Daten nicht mehr<br />

vorliegen. Und ohne besondere Maßnahmen zur Teilhabe beh<strong>in</strong>derter<br />

Menschen, die im Bereich der Berufsausbildung bis e<strong>in</strong>schließlich April<br />

2012 teilweise zur Förderung der Berufsausbildung gerechnet wurden.<br />

29


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

mer gefördert, 16 Prozent weniger als vor e<strong>in</strong>em<br />

Jahr.<br />

Abbildung 19 - Teilnehmer <strong>in</strong> Maßnahmen<br />

der aktiven <strong>Arbeits</strong>marktpolitik SGB III<br />

Die Aktivierungsquote im SGB III lag im Juli bei<br />

17,1 Prozent. Damit wurden auch bezogen auf<br />

die Zahl der aktivierbaren Personen deutlich<br />

weniger Menschen gefördert als e<strong>in</strong> Jahr zuvor<br />

(-4,0 Prozentpunkte).<br />

1.2 Gesamtentwicklung des Fördergeschehens<br />

im SGB II<br />

Die Jobcenter s<strong>in</strong>d verantwortlich für die E<strong>in</strong>richtung<br />

<strong>und</strong> Durchführung von arbeitsmarktpolitischen<br />

Maßnahmen für erwerbsfähige Leistungsberechtigte.<br />

Für diesen Personenkreis<br />

können die klassischen arbeitsmarktpolitischen<br />

Instrumente des SGB III – mit Ausnahme des<br />

Gründungszuschusses – e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

H<strong>in</strong>zu kommen das E<strong>in</strong>stiegsgeld, Leistungen<br />

zur E<strong>in</strong>gliederung von Selbständigen, Beschäftigung<br />

schaffende Maßnahmen (<strong>Arbeits</strong>gelegenheiten,<br />

Beschäftigungsphase der Bürgerarbeit),<br />

die Freie Förderung sowie die Förderung von<br />

<strong>Arbeits</strong>verhältnissen, soweit sie für die <strong>in</strong>dividuelle<br />

E<strong>in</strong>gliederung <strong>in</strong> das Erwerbsleben erforderlich<br />

s<strong>in</strong>d. Daneben stehen für diese Personen<br />

kommunale E<strong>in</strong>gliederungsleistungen (sozial<strong>in</strong>tegrative<br />

Leistungen) zur Verfügung (z.B. K<strong>in</strong>derbetreuung).<br />

Im Juli wurden 458.000 Personen mit arbeitsmarktpolitischen<br />

Instrumenten <strong>in</strong> Kostenträgerschaft<br />

des SGB II gefördert. Davon befanden<br />

sich 5 Prozent (24.000) <strong>in</strong> Maßnahmen zur Förderung<br />

der Berufswahl <strong>und</strong> Berufsausbildung.<br />

Das s<strong>in</strong>d vor allem außerbetriebliche Berufsausbildungen,<br />

E<strong>in</strong>stiegsqualifizierung <strong>und</strong> ausbildungsbegleitende<br />

Hilfen. Nimmt man die Förderung<br />

der Berufsausbildung aus Mitteln des<br />

SGB II aus, befanden sich 434.000 Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer <strong>in</strong> Maßnahmen <strong>in</strong> Kostenträgerschaft<br />

des SGB II. Das waren 3.000<br />

mehr als e<strong>in</strong> Jahr zuvor (+1 Prozent).<br />

Teilnehmer <strong>in</strong> Maßnahmen der aktiven <strong>Arbeits</strong>marktpolitik<br />

nach der Kostenträgerschaft im Rechtskreis SGB III 1)<br />

<strong>in</strong> Prozent<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Juli 2013<br />

384.000 Teilnehmer (100%)<br />

16,7%<br />

14,5%<br />

21,5%<br />

40,8%<br />

6,5%<br />

besondere Maßnahmen zurTeilhabe<br />

beh<strong>in</strong>derter Menschen<br />

Aufnahme e<strong>in</strong>er Erwerbstätigkeit<br />

Berufliche Weiterbildung<br />

Berufswahl <strong>und</strong> Berufsausbildung<br />

Aktivierung <strong>und</strong> berufliche E<strong>in</strong>gliederung<br />

1)<br />

Hochgerechnete vorläufige Werte; Werte für Beschäftigung schaffende<br />

Maßnahmen <strong>und</strong> Freie Förderung/Sonstige Förderung zu kle<strong>in</strong> für e<strong>in</strong>e<br />

grafische Anzeige.<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Abbildung 20 - Teilnehmer <strong>in</strong> Maßnahmen<br />

der aktiven <strong>Arbeits</strong>marktpolitik SGB II<br />

Teilnehmer <strong>in</strong> Maßnahmen der aktiven <strong>Arbeits</strong>marktpolitik<br />

nach der Kostenträgerschaft im Rechtskreis SGB II 1)<br />

<strong>in</strong> Prozent<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Juli 2013<br />

458.000 Teilnehmer (100%)<br />

3,0%<br />

Freie Förderung / Sonstige Förderung<br />

34,4%<br />

12,0%<br />

14,2%<br />

5,1%<br />

30,6%<br />

Beschäftigung schaffende Maßnahmen<br />

Aufnahme e<strong>in</strong>er Erwerbstätigkeit<br />

Berufliche Weiterbildung<br />

Berufswahl <strong>und</strong> Berufsausbildung<br />

Aktivierung <strong>und</strong> berufliche E<strong>in</strong>gliederung<br />

1)<br />

Hochgerechnete vorläufige Werte; Werte für besondere Maßnahmen<br />

zur Teilhabe beh<strong>in</strong>derter Menschen zu kle<strong>in</strong> für e<strong>in</strong>e grafische Anzeige.<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

30


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Die Aktivierungsquote lag im SGB II im Juli bei<br />

18,0 Prozent. Die Förderung durch Instrumente<br />

der aktiven <strong>Arbeits</strong>marktpolitik lag damit im<br />

SGB II bezogen auf die Summe der<br />

aktivierbaren Personen auf dem Niveau des<br />

Vorjahres.<br />

2. Entwicklung des E<strong>in</strong>satzes der Instrumente<br />

aktiver <strong>Arbeits</strong>marktpolitik<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Besonderheiten der jeweils zu<br />

betreuenden Personenkreise werden <strong>in</strong> den<br />

beiden Rechtskreisen arbeitsmarktpolitische<br />

Instrumente mit unterschiedlichem Schwerpunkt<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. K<strong>und</strong>en im Rechtskreis SGB III verfügen<br />

<strong>in</strong> der Regel über aktuellere Erfahrungen<br />

im Berufsleben. Für sie kommen daher vermehrt<br />

arbeitsmarktpolitische Instrumente <strong>in</strong> Frage, die<br />

auf e<strong>in</strong>e Verbesserung bereits vorhandener<br />

Qualifikationen oder e<strong>in</strong>e Beschäftigung auf dem<br />

ersten <strong>Arbeits</strong>markt abzielen. Bei <strong>Arbeits</strong>losen<br />

im Rechtskreis SGB II liegt e<strong>in</strong>e Beschäftigung<br />

<strong>in</strong> der Regel schon länger zurück oder wurde<br />

zum Teil noch nie ausgeübt, daher kann die<br />

Integration oft nur durch die Komb<strong>in</strong>ation verschiedener<br />

Instrumente <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e stufenweise<br />

Heranführung an den <strong>Arbeits</strong>markt gel<strong>in</strong>gen.<br />

teilgenommen, 85 Prozent an Maßnahmen, die<br />

aus Mitteln des SGB II f<strong>in</strong>anziert wurden. In den<br />

vergangenen zwölf Monaten s<strong>in</strong>d – nach vorläufigen,<br />

untererfassten Werten – 1,19 Mio Personen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Maßnahme zur Aktivierung <strong>und</strong> beruflichen<br />

E<strong>in</strong>gliederung e<strong>in</strong>getreten, 9 Prozent<br />

mehr als im Vorjahreszeitraum.<br />

Zudem hatten <strong>in</strong> den vergangenen zwölf Monaten<br />

nach vorläufigen, untererfassten Werten <strong>in</strong><br />

1,71 Mio Fällen Menschen e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>malige Förderung<br />

im Rahmen des Vermittlungsbudgets<br />

erhalten.<br />

2.2 Berufliche Weiterbildung<br />

Die Förderung der beruflichen Weiterbildung<br />

leistet e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag zur Deckung des<br />

Fachkräftebedarfs <strong>und</strong> zur Prävention vor längerfristiger<br />

<strong>Arbeits</strong>losigkeit. Mehr als zwei Fünftel<br />

der <strong>Arbeits</strong>losen verfügen über ke<strong>in</strong>e abgeschlossene<br />

Berufsausbildung – im Rechtskreis<br />

SGB II s<strong>in</strong>d es sogar mehr als die Hälfte. Die<br />

schnellen technischen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />

Entwicklungen erfordern zudem e<strong>in</strong> ständiges<br />

Weiterlernen. Daher ist die berufliche Qualifizierung<br />

durch den Erwerb von Teilqualifikationen<br />

oder von Berufsabschlüssen fester Bestandteil<br />

der Instrumente aktiver <strong>Arbeits</strong>marktpolitik.<br />

2.1 Aktivierung <strong>und</strong> berufliche E<strong>in</strong>gliederung<br />

Mit Maßnahmen zur Aktivierung <strong>und</strong> beruflichen<br />

E<strong>in</strong>gliederung können Ausbildungsuchende, von<br />

<strong>Arbeits</strong>losigkeit bedrohte <strong>Arbeits</strong>uchende <strong>und</strong><br />

<strong>Arbeits</strong>lose e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Förderung erhalten,<br />

die ihre passgenaue E<strong>in</strong>gliederung unterstützt.<br />

Diese Maßnahmen können bei e<strong>in</strong>em externen<br />

Träger, der durch e<strong>in</strong>e fachk<strong>und</strong>ige Stelle zugelassen<br />

ist, oder bei e<strong>in</strong>em Arbeitgeber durchgeführt<br />

werden.<br />

Mit 164.000 Personen befand sich im Juli e<strong>in</strong><br />

Fünftel der Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer an<br />

aktiver <strong>Arbeits</strong>marktpolitik <strong>in</strong> Maßnahmen zur<br />

Aktivierung <strong>und</strong> beruflichen E<strong>in</strong>gliederung. Das<br />

waren 28.000 mehr (+20 Prozent) Teilnehmende<br />

als e<strong>in</strong> Jahr zuvor. Davon haben 15 Prozent an<br />

Maßnahmen <strong>in</strong> Kostenträgerschaft des SGB III<br />

Im Juli haben 148.000 Personen an e<strong>in</strong>er beruflichen<br />

Weiterbildungsmaßnahme 34 teilgenommen.<br />

Das waren 18 Prozent aller Maßnahmeteilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> -teilnehmer. Die Zahl der<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer <strong>in</strong> Maßnahmen<br />

zur Förderung der beruflichen Weiterbildung<br />

ist <strong>in</strong>nerhalb der vergangenen zwölf Monate<br />

um 11 Prozent gestiegen. 56 Prozent der<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer an Weiterbildungsmaßnahmen<br />

wurden <strong>in</strong> Kostenträgerschaft<br />

des SGB III gefördert – 44 Prozent aus<br />

Mitteln des SGB II. In den vergangenen zwölf<br />

Monaten haben 349.000 Personen e<strong>in</strong>e berufliche<br />

Weiterbildung begonnen – 43.000 mehr<br />

(+14 Prozent) als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs.<br />

34 E<strong>in</strong>schließlich Rehabilitationsmaßnahmen <strong>in</strong> der beruflichen Weiterbildung,<br />

dem <strong>Arbeits</strong>entgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter<br />

sowie ESF-Qualifizierung während Kurzarbeit.<br />

31


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

2.3 Qualifizierung über das Programm<br />

WeGebAU<br />

Die Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Arbeitnehmer ist gr<strong>und</strong>sätzlich Aufgabe<br />

der Unternehmen <strong>und</strong> der Beschäftigten selbst.<br />

Das Programm zielt auf Mitarbeiter <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>eren<br />

<strong>und</strong> mittleren Unternehmen, Ältere <strong>und</strong> Ger<strong>in</strong>gqualifizierte<br />

ab. Gerade <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>und</strong> mittleren<br />

Unternehmen ist die Beteiligung an Weiterbildung<br />

oftmals ger<strong>in</strong>g. Die Förderung im Rahmen<br />

des Programms WeGebAU soll daher e<strong>in</strong>en<br />

Anreiz für die Weiterbildung <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>eren <strong>und</strong> mittleren Unternehmen darstellen.<br />

Gefördert werden können Personen, die von<br />

ihren Arbeitgebern für die Dauer e<strong>in</strong>er Qualifizierung<br />

unter Fortzahlung des <strong>Arbeits</strong>entgelts freigestellt<br />

werden.<br />

Im April – aktuellere endgültige Werte liegen<br />

nicht vor – wurden mit 16.000 gut 2 Prozent<br />

weniger beschäftigte Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Arbeitnehmer im Rahmen des Programms We-<br />

GebAU gefördert als im vergangen Jahr. In den<br />

zwölf Monaten von Mai 2012 bis April 2013 s<strong>in</strong>d<br />

knapp 17.000 Förderungen im Programm We-<br />

GebAU neu bewilligt worden, 17 Prozent weniger<br />

(-3.000) als im gleichen Zeitraum e<strong>in</strong> Jahr<br />

zuvor.<br />

2.4 E<strong>in</strong>gliederungszuschüsse<br />

Arbeitgeber können zur E<strong>in</strong>gliederung von förderungsbedürftigen<br />

Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Arbeitnehmern<br />

e<strong>in</strong>en Zuschuss zum <strong>Arbeits</strong>entgelt<br />

als Ausgleich e<strong>in</strong>er erwarteten M<strong>in</strong>derleistung<br />

erhalten. Die Höhe <strong>und</strong> Dauer der Förderung<br />

richten sich nach dem Umfang der E<strong>in</strong>schränkung<br />

der <strong>Arbeits</strong>leistung <strong>und</strong> nach den Anforderungen<br />

des jeweiligen <strong>Arbeits</strong>platzes.<br />

Mit Hilfe solcher E<strong>in</strong>gliederungszuschüsse wurde<br />

im Juli die Beschäftigung von 61.000 Arbeitnehmern<br />

mit Vermittlungshemmnissen gefördert<br />

– 14 Prozent weniger als vor e<strong>in</strong>em Jahr. In den<br />

vergangenen zwölf Monaten gab es mit 142.000<br />

9 Prozent weniger Bewilligungen e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>gliederungszuschusses<br />

(-14.000) als im Vorjahreszeitraum.<br />

2.5 Gründungszuschuss<br />

<strong>Der</strong> Gründungszuschuss ist e<strong>in</strong> Instrument zur<br />

Förderung der Selbständigkeit, das ausschließlich<br />

im Rechtskreis SGB III e<strong>in</strong>gesetzt wird. Mit<br />

dem Gründungszuschuss wurden im Juli 18.000<br />

Existenzgründer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Gründer gefördert,<br />

71 Prozent weniger als vor e<strong>in</strong>em Jahr. Damit<br />

erhielten nur noch 2 Prozent der aus Mitteln des<br />

SGB III Geförderten e<strong>in</strong>en Gründungszuschuss.<br />

In den vergangenen zwölf Monaten wurde <strong>in</strong><br />

21.000 Fällen e<strong>in</strong> Gründungszuschuss gewährt<br />

– 52.000 weniger (-71 Prozent) als im gleichen<br />

Zeitraum des Vorjahrs.<br />

2.6 Leistungen zur E<strong>in</strong>gliederung von Selbständigen<br />

nach § 16c SGB II (neu)<br />

Im Zuge der Instrumentenreform wurde e<strong>in</strong>e<br />

neue Fördermöglichkeit für Existenzgründer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Existenzgründer im SGB II geschaffen.<br />

Leistungen können nur dann gewährt werden,<br />

wenn zu erwarten ist, dass die selbständige<br />

Tätigkeit wirtschaftlich tragfähig ist <strong>und</strong> die Hilfebedürftigkeit<br />

durch die selbständige Tätigkeit<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es angemessenen Zeitraums dauerhaft<br />

überw<strong>und</strong>en oder verr<strong>in</strong>gert wird.<br />

Im Juli wurden nach vorläufigen, untererfassten<br />

Werten 3.000 Personen mit diesem Instrument<br />

gefördert, 1.000 mehr als vor e<strong>in</strong>em Jahr. In den<br />

vergangen zwölf Monaten wurde 15.000 Personen<br />

die Förderung zur E<strong>in</strong>gliederung Selbständiger<br />

gewährt.<br />

2.7 E<strong>in</strong>stiegsgeld<br />

Das E<strong>in</strong>stiegsgeld kommt ausschließlich im<br />

Rechtskreis SGB II zum E<strong>in</strong>satz <strong>und</strong> wird als<br />

Zuschuss zum <strong>Arbeits</strong>losengeld II gezahlt. Im<br />

Juli wurden 10.000 Personen durch e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>stiegsgeld<br />

unterstützt – davon r<strong>und</strong> 7.000 bei<br />

der Aufnahme e<strong>in</strong>er sozialversicherungspflichtigen<br />

Beschäftigung <strong>und</strong> knapp 4.000 bei e<strong>in</strong>er<br />

Existenzgründung. Im Vergleich zum Vorjahresmonat<br />

ist die Zahl der Geförderten damit <strong>in</strong><br />

32


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

der Summe dieser beiden Instrumente um<br />

knapp 2.000 zurückgegangen. Dabei haben sich<br />

die beiden Formen des E<strong>in</strong>stiegsgelds jedoch im<br />

Vorjahresvergleich sehr unterschiedlich entwickelt:<br />

Die Zahl der bei der Aufnahme e<strong>in</strong>er abhängigen<br />

Beschäftigung Geförderten ist um<br />

5 Prozent gestiegen, die Selbständigenförderung<br />

mithilfe des E<strong>in</strong>stiegsgelds hat dagegen<br />

um 35 Prozent abgenommen (-2.000). In<br />

den vergangenen zwölf Monaten wurden 30.000<br />

Personen neu gefördert, <strong>und</strong> somit 3.000 mehr<br />

als im Vorjahreszeitraum.<br />

2.8 <strong>Arbeits</strong>gelegenheiten<br />

<strong>Arbeits</strong>gelegenheiten s<strong>in</strong>d für arbeitsmarktferne<br />

Leistungsempfänger oft e<strong>in</strong> erster Schritt <strong>in</strong><br />

Richtung <strong>Arbeits</strong>markt <strong>und</strong> dienen vorrangig der<br />

Herstellung oder dem Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit.<br />

Dabei handelt es sich um e<strong>in</strong>e<br />

sozialversicherungsfreie Beschäftigung bei e<strong>in</strong>em<br />

geeigneten Maßnahmeträger. Die auszuführenden<br />

Arbeiten müssen zusätzlich, im öffentlichen<br />

Interesse <strong>und</strong> wettbewerbsneutral<br />

se<strong>in</strong>. Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer erhalten<br />

vom Jobcenter e<strong>in</strong>e Mehraufwandsentschädigung<br />

als Zuschuss zum <strong>Arbeits</strong>losengeld<br />

II.<br />

2.9 Bürgerarbeit<br />

Das vom B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Arbeit <strong>und</strong> Soziales<br />

<strong>in</strong>s Leben gerufene Modellprojekt „Bürgerarbeit“<br />

läuft bis zum 31. Dezember 2014. Die<br />

Bürgerarbeit gliedert sich <strong>in</strong> zwei Schritte: <strong>in</strong> die<br />

m<strong>in</strong>destens sechsmonatige Aktivierungsphase<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> die Beschäftigungsphase (die „eigentliche“<br />

Bürgerarbeit). Das Ziel ist, möglichst viele<br />

Programmteilnehmer bereits <strong>in</strong> der Aktivierungsphase,<br />

spätestens aus der Beschäftigungsphase<br />

<strong>in</strong> den regulären <strong>Arbeits</strong>markt zu<br />

vermitteln. Die Beschäftigungsphase umfasst<br />

das bis zu dreijährige Beschäftigungsverhältnis<br />

bei e<strong>in</strong>em Arbeitgeber, das durch e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensives<br />

Coach<strong>in</strong>g begleitet werden soll. Dabei handelt<br />

es sich um sozialversicherungspflichtige <strong>Arbeits</strong>verhältnisse<br />

für zusätzliche <strong>und</strong> im öffentlichen<br />

Interesse liegende Arbeiten. Diese können<br />

mit e<strong>in</strong>em Zuschuss von bis zu 1.080 Euro gefördert<br />

werden.<br />

Im Juli befanden sich 28.000 Geförderte <strong>in</strong> der<br />

Beschäftigungsphase <strong>und</strong> somit gut 2.000 weniger<br />

als im Jahr zuvor. Die Zahl der Bürgerarbeitsplätze<br />

ist begrenzt, <strong>in</strong>sgesamt s<strong>in</strong>d 33.000<br />

Stellen bewilligt.<br />

Auf Beschäftigung schaffende Maßnahmen entfällt<br />

e<strong>in</strong> Drittel der Geförderten im SGB II – zwei<br />

Drittel der Förderung richten sich auf Instrumente<br />

mit arbeitsmarknäheren Wirkungen. <strong>Arbeits</strong>gelegenheiten<br />

<strong>in</strong> der Entgeltvariante wurden<br />

ebenso wie der Beschäftigungszuschuss zum 1.<br />

April 2012 durch die neue Förderleistung „Förderung<br />

von <strong>Arbeits</strong>verhältnissen“ ersetzt. Bereits<br />

bewilligte Förderungen werden aber für die Bewilligungsdauer<br />

realisiert.<br />

Im Juli befanden sich 123.000 Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Arbeits</strong>gelegenheit,<br />

13 Prozent weniger als noch vor e<strong>in</strong>em Jahr<br />

(-18.000). In den vergangenen zwölf Monaten<br />

haben 313.000 Personen e<strong>in</strong>e <strong>Arbeits</strong>gelegenheit<br />

angetreten – e<strong>in</strong> Fünftel weniger als im Vorjahreszeitraum.<br />

3. Förderung der Berufswahl <strong>und</strong> der<br />

Berufsausbildung 35<br />

E<strong>in</strong> gelungener Übergang zwischen Schule <strong>und</strong><br />

Berufsausbildung ist e<strong>in</strong> entscheidender Bauste<strong>in</strong><br />

für die Prävention von <strong>Arbeits</strong>losigkeit <strong>und</strong><br />

trägt wesentlich zur Deckung zukünftiger Fachkräftebedarfe<br />

bei. Auch wenn sich die Situation<br />

bei der Suche nach Ausbildungsstellen verbessert<br />

hat, können vor allem <strong>in</strong>dividuelle Probleme<br />

diesen Übergang an der ersten Schwelle erschweren.<br />

Die Maßnahmen zur Vorbereitung<br />

35 E<strong>in</strong>e Hochrechnung der Zahl der Maßnahmeteilnehmer <strong>in</strong> der Förderung<br />

der Berufsausbildung ist nur teilweise möglich. Daher ist beim Vorjahresvergleich<br />

zu berücksichtigen, dass der aktuelle Rand untererfasst ist.<br />

Folgende Maßnahmen werden angeboten: Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen,<br />

E<strong>in</strong>stiegsqualifizierung nach § 235b SGB III <strong>und</strong><br />

besondere Maßnahmen zur Qualifizierung beh<strong>in</strong>derter Menschen (jeweils<br />

hochgerechnet) sowie Berufsausbildung Benachteiligter, Ausbildungsbonus,<br />

Berufse<strong>in</strong>stiegsbegleitung <strong>und</strong> sonstige Förderung der<br />

Berufsausbildung (jeweils nicht hochgerechnet).<br />

33


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

<strong>und</strong> Unterstützung e<strong>in</strong>er Berufsausbildung helfen<br />

daher vor allem denjenigen jungen Menschen,<br />

die nach der Beendigung der Schule<br />

ohne weitere Hilfen e<strong>in</strong>e Ausbildung nicht aufnehmen<br />

oder erfolgreich absolvieren könnten.<br />

Im Juli wurden nach aktuellen, untererfassten<br />

Werten 180.000 zumeist junge Menschen bei<br />

der Berufswahl <strong>und</strong> Berufsausbildung mit Instrumenten<br />

der aktiven <strong>Arbeits</strong>marktpolitik gefördert,<br />

36 7 Prozent weniger (-14.000) als vor<br />

e<strong>in</strong>em Jahr. 157.000 (87 Prozent) der bei der<br />

Berufswahl <strong>und</strong> Berufsausbildung geförderten<br />

Jugendlichen haben an Maßnahmen teilgenommen,<br />

die aus Mitteln des SGB III getragen<br />

wurden, 24.000 (13 Prozent) waren <strong>in</strong> Maßnahmen<br />

<strong>in</strong> Kostenträgerschaft des SGB II.<br />

In den vergangenen zwölf Monaten s<strong>in</strong>d<br />

195.000 Menschen neu <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Maßnahme zur<br />

Förderung der Berufsausbildung e<strong>in</strong>getreten.<br />

Das waren 20 Prozent weniger (-49.000) Bewilligungen<br />

als im Vorjahreszeitraum.<br />

3.1 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen<br />

Im Rahmen berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen<br />

werden <strong>in</strong>sbesondere noch nicht ausbildungsreife<br />

Jugendliche auf die Aufnahme<br />

e<strong>in</strong>er Ausbildung vorbereitet <strong>und</strong> sollen möglichst<br />

nachhaltig <strong>in</strong> den <strong>Ausbildungsmarkt</strong> <strong>in</strong>tegriert<br />

werden. Zudem besteht die Möglichkeit, im<br />

Rahmen der Maßnahme den Hauptschulabschluss<br />

nachzuholen.<br />

Im Juli haben 33.000 Jugendliche an berufsvorbereitenden<br />

Bildungsmaßnahmen teilgenommen,<br />

das waren 3.000 weniger (-9 Prozent) als<br />

e<strong>in</strong> Jahr zuvor. In den vergangenen zwölf Mona-<br />

36 Mit der Umstellung der Statistik im Zuge der Instrumentenreform können<br />

ab Berichtsmonat Mai 2012 ke<strong>in</strong>e Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen<br />

nach § 48 SGB III berichtet werden. Im April 2012 wurden<br />

r<strong>und</strong> 35.000 Jugendliche mit e<strong>in</strong>er Berufsorientierungsmaßnahme gefördert.<br />

Ohne besondere Maßnahmen zur Teilhabe beh<strong>in</strong>derter Menschen,<br />

die im Bereich der Berufsausbildung bis e<strong>in</strong>-schließlich April 2012 teilweise<br />

zur Förderung der Berufsausbildung gerechnet wurden. Geldleistungen<br />

im Rahmen der Berufsausbildungsbeihilfe während e<strong>in</strong>er beruflichen<br />

Ausbildung (BAB) werden nicht als Maßnahme der aktiven <strong>Arbeits</strong>marktpolitik<br />

sondern im Rahmen der Leistungsstatistik erfasst.<br />

ten haben 80.000 Jugendliche e<strong>in</strong>e solche Maßnahme<br />

begonnen – 13.000 weniger als im Vorjahr<br />

(-14 Prozent).<br />

3.2 E<strong>in</strong>stiegsqualifizierung<br />

Arbeitgeber, die junge Menschen im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>er betrieblichen E<strong>in</strong>stiegsqualifizierung e<strong>in</strong>stellen,<br />

erhalten Zuschüsse zur Praktikumsvergütung<br />

zuzüglich e<strong>in</strong>es pauschalierten Anteils<br />

am Gesamtsozialversicherungsbeitrag des zu<br />

Qualifizierenden. In Maßnahmen der E<strong>in</strong>stiegsqualifizierung<br />

befanden sich im Juli 14.000 junge<br />

Menschen, 1.000 weniger (-9 Prozent) als e<strong>in</strong><br />

Jahr zuvor. In den letzten zwölf Monaten s<strong>in</strong>d<br />

21.000 Jugendliche <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e solche Maßnahme<br />

e<strong>in</strong>getreten, 17 Prozent weniger (-4.000) als im<br />

Vorjahreszeitraum.<br />

3.3 Ausbildungsbegleitende Hilfen<br />

Mit ausbildungsbegleitenden Hilfen soll förderungsbedürftigen<br />

jungen Menschen die Aufnahme,<br />

Fortsetzung sowie der erfolgreiche Abschluss<br />

e<strong>in</strong>er betrieblichen Berufsausbildung <strong>in</strong><br />

anerkannten Ausbildungsberufen ermöglicht <strong>und</strong><br />

Ausbildungsabbrüche verh<strong>in</strong>dert werden.<br />

Nach aktuellen, noch untererfassten Werten,<br />

haben im Juli 42.000 Jugendliche ausbildungsbegleitende<br />

Hilfen <strong>in</strong> Anspruch genommen. Das<br />

waren 2.000 mehr als vor e<strong>in</strong>em Jahr (+ 5 Prozent).<br />

38.000 Jugendliche s<strong>in</strong>d seit dem <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

ausbildungsbegleitende Hilfe e<strong>in</strong>getreten,<br />

30.000 (-44 Prozent) weniger als vor e<strong>in</strong>em<br />

Jahr.<br />

3.4 Außerbetriebliche Berufsausbildung<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>er Berufsausbildung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

außerbetrieblichen E<strong>in</strong>richtung soll lernbee<strong>in</strong>trächtigten<br />

<strong>und</strong> sozial benachteiligten jungen<br />

Menschen, die auch mit ausbildungsbegleitenden<br />

Hilfen nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Betrieb ausgebildet<br />

werden können, e<strong>in</strong> Ausbildungsabschluss ermöglicht<br />

werden. Es wird e<strong>in</strong> frühzeitiger Übergang<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e betriebliche Ausbildung – möglichst<br />

bereits nach dem ersten Ausbildungsjahr – angestrebt.<br />

Gel<strong>in</strong>gt der Übergang nicht, wird die<br />

34


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Ausbildung bis zum Abschluss außerbetrieblich<br />

fortgeführt.<br />

Im Juli befanden sich nach aktuellen, untererfassten<br />

Werten 38.000 Jugendliche <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

außerbetrieblichen Berufsausbildung. Das war<br />

knapp e<strong>in</strong> Fünftel weniger (-8.000) als e<strong>in</strong> Jahr<br />

zuvor. In den vergangenen zwölf Monaten haben<br />

27.000 Jugendliche e<strong>in</strong>e solche Maßnahme<br />

begonnen, 15 Prozent weniger als im gleichen<br />

Zeitraum des Vorjahrs.<br />

35


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

V. Wichtige statistische H<strong>in</strong>weise zur Interpretation<br />

1. Allgeme<strong>in</strong>e statistische H<strong>in</strong>weise<br />

Letzte Datenrevisionen<br />

In der <strong>Arbeits</strong>losenstatistik wird e<strong>in</strong> Schätzverfahren e<strong>in</strong>gesetzt, das bei Datenausfällen e<strong>in</strong>zelner Träger neben den Kennzahlen zur<br />

<strong>Arbeits</strong>losigkeit <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>uche auch e<strong>in</strong> begrenztes Merkmalsspektrum bereitstellt (vgl. 2b Erhebungsverfahren). Das Schätzverfahren<br />

wird nun rückwirkend erweitert, <strong>und</strong> zwar im Berichtsmonat Februar 2013 um die Dimensionen Langzeitarbeitslosigkeit (nicht<br />

langzeitarbeitslos / langzeitarbeitslos) <strong>und</strong> im Berichtsmonat März um die Unterbeschäftigungskomponenten vorruhestandsähnliche<br />

Regelungen, Fremdförderung <strong>und</strong> kurzfristige <strong>Arbeits</strong>unfähigkeit. Die rückwirkende Erweiterung <strong>und</strong> Verfe<strong>in</strong>erung des Schätzverfahrens<br />

führt dazu, dass sich die Zahlen zu <strong>Arbeits</strong>losen <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>uchenden ger<strong>in</strong>gfügig verändern. Auf B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landesebene<br />

erreicht der Revisionsbedarf für den Bestand <strong>Arbeits</strong>loser e<strong>in</strong>en maximalen Wert von 310 im März 2011. Die Abweichungen<br />

können auf regionaler Ebene <strong>und</strong> nach Merkmalen variieren<br />

E<strong>in</strong>e Revision der Statistik über <strong>Arbeits</strong>lose <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>uchende im Januar 2012 bzw. Juni 2012 führte zu kle<strong>in</strong>eren rückwirkenden<br />

Änderungen von Eckzahlen ab 2007. Auslöser für die Revision waren <strong>in</strong>sbesondere die Erweiterung der statistischen Berichterstattung<br />

zur Dauer der <strong>Arbeits</strong>losigkeit sowie e<strong>in</strong>e Änderung der Berücksichtigung des Wohnortes.<br />

<strong>Der</strong> Wohnort e<strong>in</strong>es <strong>Arbeits</strong>losen oder <strong>Arbeits</strong>uchenden wird nunmehr auch dann zur regionalen Zuweisung herangezogen, wenn<br />

abweichende Gebiets<strong>in</strong>formationen zum Träger oder zur betreuenden Dienststelle vorliegen. Bislang wurden die Informationen zum<br />

Wohnort, zum Träger <strong>und</strong> zur Dienststelle gleichberechtigt verwendet. <strong>Der</strong> nunmehr geltende Vorrang des Wohnortes führt <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen<br />

zu regionalen Verschiebungen, spielt b<strong>und</strong>esweit aber ke<strong>in</strong>e Rolle.<br />

Altersgrenze<br />

In dem Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung <strong>und</strong> zur Stärkung der F<strong>in</strong>anzierungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

der gesetzlichen Rentenversicherung wurde e<strong>in</strong>e sukzessive Anhebung der Regelaltersgrenze von 65 auf 67 Jahre beschlossen.<br />

Beg<strong>in</strong>nend im Jahr 2012 mit dem Geburtsjahrgang 1947 wird die Altersgrenze zunächst sukzessive um e<strong>in</strong>en Monat pro Geburtsjahrgang<br />

<strong>und</strong> dann ab 2024 mit dem Geburtsjahrgang 1959 sukzessive um zwei Monate pro Geburtsjahrgang bis zur Regelaltersgrenze<br />

von 67 Jahren angehoben. Von der Änderung s<strong>in</strong>d somit alle Geburtsjahrgänge ab dem Geburtsjahrgang 1947 betroffen.<br />

Für alle ab 1964 Geborenen gilt die Regelaltersgrenze von 67 Jahren.<br />

Die Datenaufbereitungsverfahren <strong>und</strong> Veröffentlichungen der Statistik waren auf die feste Altersgrenze von 65 Jahren ausgelegt<br />

<strong>und</strong> wurden – wo nötig – an die oben beschriebene flexible Altersgrenze angepasst. In allen betroffenen Statistiken werden Personen<br />

bis zur neuen flexiblen Regelaltersgrenze erfasst. Anpassungen waren <strong>in</strong>sbesondere für die <strong>Arbeits</strong>losenstatistik <strong>und</strong> die<br />

Gr<strong>und</strong>sicherungsstatistik notwendig.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus wurden die <strong>Arbeits</strong>losen- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sicherungsstatistik ab Berichtsmonat Januar 2012 dah<strong>in</strong>gehend verändert, dass<br />

<strong>Arbeits</strong>lose <strong>und</strong> erwerbsfähige Leistungsberechtigte nicht wie früher taggenau beim Erreichen der Regelaltersgrenze, sondern erst<br />

nach Ablauf des Monats abgemeldet werden, <strong>in</strong> dem die Regelaltersgrenze vollendet wurde („Monatsendregel“). Die Monatsendregel<br />

wird später auch rückwirkend realisiert. Die Regelung folgt den leistungsrechtlichen Bestimmungen, nach denen Bezieher von<br />

<strong>Arbeits</strong>losengeld oder Gr<strong>und</strong>sicherungsleistungen die Leistungen bis zum Ablauf des Monats erhalten, <strong>in</strong> dem das für die Regelaltersgrenze<br />

erforderliche Lebensalter vollendet wurde. Auf diese Weise ist e<strong>in</strong>e lückenlose Absicherung beim Übergang <strong>in</strong> die Rente<br />

gewährleistet.<br />

Alle Gesamtgrößen – also <strong>in</strong>sbesondere <strong>Arbeits</strong>lose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>losengeld-Empfänger – enthalten<br />

ab Februar 2012 Personen bis zur neuen flexiblen Regelaltersgrenze. In den Altersgliederungen wird bei der Angabe von absoluten<br />

Zahlen die letzte Altersklasse mit offener Grenze dargestellt, also beispielsweise „50 Jahre <strong>und</strong> älter“. Die geschlossene Altersklasse<br />

wird nur noch für die <strong>Arbeits</strong>losen- <strong>und</strong> Hilfequoten nach Alter verwendet, also beispielsweise für „50 Jahre bis unter 65<br />

Jahre“, weil auch die Bezugsgröße weiterh<strong>in</strong> so abgegrenzt wird. Die Umstellung erfolgte im Januar <strong>und</strong> Februar 2012. Im Januar<br />

wurde die oben beschriebene „Monatsendregel“ angewendet, ab Februar wurden dann erstmals Personen <strong>in</strong> der verlängerten<br />

Regelaltersgrenze erfasst <strong>und</strong> die Altersklassen umbenannt.<br />

36


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Erhebungsstichtag<br />

<strong>Der</strong> Erhebungsstichtag der Statistiken der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit (BA) liegt seit 2005 <strong>in</strong> der Monatsmitte, davor wurden statistische<br />

Erhebungen jeweils am Monatsende durchgeführt. Somit kann <strong>in</strong> der Regel schon am Ende des Berichtsmonats über den<br />

<strong>Arbeits</strong>markt berichtet werden, zudem passen die Monatsdurchschnittswerte der ILO-Erwerbsstatistik dadurch besser zu den Monatsmittezahlen<br />

der BA-Statistiken. <strong>Der</strong> Vergleich mit den Jahren vor 2005 ist wegen der unterschiedlichen Lage der Stichtage<br />

etwas verzerrt. Bei der Interpretation von Zu- <strong>und</strong> Abgängen des jeweiligen Berichtsmonats ist zu beachten, dass der Erfassungszeitraum<br />

stets die Hälften zweier Monate umfasst, also z. B. die <strong>Arbeits</strong>losmeldungen von Mitte Januar bis Mitte Februar.<br />

Saisonbere<strong>in</strong>igung<br />

Um die von monatlichen Schwankungen unabhängige Entwicklung abzubilden, werden e<strong>in</strong>e Vielzahl von Zeitreihen aus der <strong>Arbeits</strong>markt-<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sicherungsstatistik saisonbere<strong>in</strong>igt. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die Saisonbere<strong>in</strong>igung<br />

der <strong>Arbeits</strong>losenzahlen. Die Aussagen s<strong>in</strong>d jedoch auch auf andere Zeitreihen übertragbar.<br />

Die Zahl der <strong>Arbeits</strong>losen e<strong>in</strong>es Monats lässt sich als Summe aus drei Komponenten auffassen: Trend, saisonale Komponente <strong>und</strong><br />

außergewöhnliche Effekte („irreguläre Komponente“). Diese Komponenten existieren nicht real, sondern s<strong>in</strong>d zweckmäßige gedankliche<br />

Konstrukte. Es wird also nicht jeder e<strong>in</strong>zelne <strong>Arbeits</strong>lose <strong>in</strong> genau e<strong>in</strong>e dieser drei Kategorien e<strong>in</strong>geteilt, stattdessen bilden<br />

diese drei Komponenten bestimmte <strong>in</strong>haltliche Vorstellungen über die Struktur der Zeitreihe ab:<br />

<strong>Der</strong> Trend soll dabei e<strong>in</strong>e im Zeitverlauf möglichst „glatte“ Beschreibung der <strong>Arbeits</strong>losenzeitreihe se<strong>in</strong>, die e<strong>in</strong>e von monatlichen<br />

Sondere<strong>in</strong>flüssen oder jahreszeitlichen Schwankungen unabhängige Tendenz <strong>in</strong> der Entwicklung beschreibt. <strong>Der</strong> Trend ist damit<br />

hauptsächlich von der konjunkturellen Entwicklung abhängig, allerd<strong>in</strong>gs können auch Änderungen <strong>in</strong> der aktiven <strong>Arbeits</strong>marktpolitik<br />

oder Gesetzesänderungen zu Trendänderungen führen (z.B. ergab die E<strong>in</strong>führung des SGB II <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene Ausweitung<br />

der <strong>Arbeits</strong>losendef<strong>in</strong>ition auf erwerbsfähige Leistungsberechtigte Anfang 2005 e<strong>in</strong>en Niveausprung, der ke<strong>in</strong>e konjunkturellen<br />

Ursachen hatte).<br />

Die saisonale Komponente e<strong>in</strong>es bestimmten Kalendermonats soll die <strong>in</strong> diesem Monat üblichen Abweichungen der <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

vom Trend beschreiben. In den W<strong>in</strong>termonaten ist die <strong>Arbeits</strong>losigkeit z.B. regelmäßig höher als der Trend, <strong>in</strong> den Sommermonaten<br />

ist es umgekehrt. Diese regelmäßigen, im Jahreszyklus wiederkehrenden Effekte <strong>in</strong> jedem Kalendermonat („Saisonmuster“) werden<br />

im Wesentlichen vom Wetter, aber auch von <strong>in</strong>stitutionellen Term<strong>in</strong>en (z.B. Schuljahresende, Quartalsende, Urlaubszeit, Feiertage)<br />

bestimmt. Wichtig ist dabei, dass die saisonale Komponente der <strong>Arbeits</strong>losigkeit nur die üblichen Effekte e<strong>in</strong>es Kalendermonats<br />

beschreibt <strong>und</strong> beschreiben soll. Ist e<strong>in</strong> W<strong>in</strong>termonat z. B. ganz außergewöhnlich kalt <strong>und</strong> steigt die <strong>Arbeits</strong>losigkeit <strong>in</strong> diesem Monat<br />

daher besonders stark an, wird nur der sonst übliche Anstieg <strong>in</strong> diesem Kalendermonat als saisonale Komponente betrachtet.<br />

Die irreguläre Komponente besteht als Restgröße per Def<strong>in</strong>ition aus den Abweichungen von Trend <strong>und</strong> Saisonkomponente. Diese<br />

können durch außergewöhnliche Ereignisse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bestimmten Monat hervorgerufen se<strong>in</strong> (z.B. Streiks), durch ungewöhnliche<br />

Wettere<strong>in</strong>flüsse (z.B. e<strong>in</strong> besonders milder W<strong>in</strong>termonat oder e<strong>in</strong> besonders kalter April) oder durch Gesetzesänderungen (z.B. die<br />

E<strong>in</strong>führung des Saison-Kurzarbeitergeldes).<br />

E<strong>in</strong>es der wichtigsten Ziele der <strong>Arbeits</strong>marktanalyse ist die Schätzung der konjunkturell bed<strong>in</strong>gten <strong>Arbeits</strong>losigkeit (<strong>und</strong> ihrer Veränderung)<br />

am aktuellen Rand. Dazu muss der Trend geschätzt <strong>und</strong> dann der konjunkturelle Anteil am Trend bestimmt werden. Um<br />

aber den Trend überhaupt schätzen zu können, müssen zunächst die saisonalen Effekte, deren Schwankungen viel größer s<strong>in</strong>d als<br />

die kurzfristigen Trendänderungen, berechnet <strong>und</strong> die <strong>Arbeits</strong>losenzeitreihe um diese Effekte bere<strong>in</strong>igt werden (d.h. die saisonale<br />

Komponente muss von der <strong>Arbeits</strong>losenzahl subtrahiert werden). Dieses Vorgehen nennt man Saisonbere<strong>in</strong>igung. Ergebnis der<br />

Saisonbere<strong>in</strong>igung ist somit nicht der (glatte) Trend, sondern das Aggregat aus Trend <strong>und</strong> irregulärer Komponente (das wegen der<br />

irregulären Komponente <strong>in</strong>sbesondere nicht vollständig „glatt“ ist).<br />

Weil die Saisonkomponenten die regelmäßigen Ausschläge e<strong>in</strong>es Kalendermonats s<strong>in</strong>d, stellen sie langfristige Durchschnittswerte<br />

dar, die deswegen auch für den aktuellen Rand ziemlich genau bestimmt werden können. Die Schätzung des Trends am aktuellen<br />

Rand ist ungleich schwieriger <strong>und</strong> mit re<strong>in</strong> statistischen Mitteln nicht zu leisten. Die Saisonbere<strong>in</strong>igung ist also im Wesentlichen e<strong>in</strong>e<br />

mathematisch-statistische Aufgabe, während die E<strong>in</strong>schätzung des Trends (<strong>und</strong> <strong>in</strong>sbesondere der konjunkturell bed<strong>in</strong>gten <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

<strong>und</strong> ihrer Veränderung) am aktuellen Rand von volkswirtschaftlichen Analysten (<strong>Arbeits</strong>marktanalyse <strong>und</strong><br />

37


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Arbeitmarktberichterstattung der BA) aufgr<strong>und</strong> ergänzender statistischer Größen <strong>und</strong> Modelle, <strong>in</strong>haltlicher Erwägungen <strong>und</strong> genauer<br />

Kenntnis der Vorgänge am <strong>Arbeits</strong>markt zu erfolgen hat; die saisonbere<strong>in</strong>igten Zahlen s<strong>in</strong>d dafür die notwendige Basis.<br />

Vormonatsvergleiche der saisonbere<strong>in</strong>igten Zeitreihe s<strong>in</strong>d nicht ohne weiteres geeignet, um Trendänderungen zu bestimmen. Da<br />

die saisonbere<strong>in</strong>igte Zeitreihe das Aggregat aus Trend <strong>und</strong> irregulärer Komponente darstellt, s<strong>in</strong>d Vormonatsveränderungen das<br />

Aggregat aus Trendänderungen <strong>und</strong> Veränderungen der irregulären Komponente. Insbesondere entgegengesetzte irreguläre Komponenten<br />

<strong>in</strong> aufe<strong>in</strong>anderfolgenden Monaten können erhebliche Auswirkungen haben. S<strong>in</strong>nvoller ist es daher, den Verlauf der saisonbere<strong>in</strong>igten<br />

Reihe über mehrere der jeweils letzten Monate zu betrachten.<br />

Saisonale E<strong>in</strong>flüsse bleiben im Zeitverlauf nicht konstant, sondern können sich langfristig ändern. Daher stellt die Bestimmung der<br />

Saisonkomponenten zwangsläufig nur e<strong>in</strong>e (allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> der Regel ziemlich präzise) Schätzung dar. Gr<strong>und</strong>sätzlich lernt das Verfahren<br />

der Saisonbere<strong>in</strong>igung mit jeder neuen Zahl am aktuellen Rand; die Schätzung der Saisonkomponenten wird mit jedem neuen<br />

Monat verbessert. Daher wird auch die saisonbere<strong>in</strong>igte Zeitreihe <strong>in</strong> jedem Monat vollständig neu berechnet; bereits veröffentlichte<br />

Werte aus den vorangegangenen Monaten können sich dann verändern (so genannte Revisionen).<br />

Üblicherweise fallen Revisionen sehr ger<strong>in</strong>g aus; größere Revisionen treten dann auf, wenn es abrupte Änderungen im Saisonmuster<br />

gibt, die vom Verfahren erst im Laufe der Zeit erkannt werden können. Aktuelles Beispiel für e<strong>in</strong>e solche Änderung ist die plötzliche<br />

Dämpfung der W<strong>in</strong>terarbeitslosigkeit durch das im W<strong>in</strong>ter 2006/2007 e<strong>in</strong>geführte Saison-Kurzarbeitergeld. Die saisonbere<strong>in</strong>igten<br />

<strong>Arbeits</strong>losenzahlen der W<strong>in</strong>termonate wurden seitdem rückwirkend nach oben korrigiert, weil das Verfahren erkannt hat, dass<br />

der Saisone<strong>in</strong>fluss jetzt ger<strong>in</strong>ger ist als <strong>in</strong> der Vergangenheit.<br />

2. Statistische H<strong>in</strong>weise zum <strong>Arbeits</strong>markt<br />

2a Beschäftigungsstatistik<br />

<strong>Der</strong> Bestand an sozialversicherungspflichtigen <strong>und</strong> ger<strong>in</strong>gfügig entlohnt Beschäftigten wird auf Basis der Meldungen von Arbeitgebern<br />

zur Sozialversicherung ermittelt. Aufgr<strong>und</strong> der Abgabefristen <strong>und</strong> des Meldeflusses s<strong>in</strong>d stabile statistische Ergebnisse erst<br />

nach sechs Monaten Wartezeit zu erwarten. Um zeitnähere Ergebnisse zu erhalten, wird monatlich der Bestand an sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten mit zwei <strong>und</strong> drei Monaten Wartezeit ermittelt <strong>und</strong> auf e<strong>in</strong>en 6-Monatswert hochgerechnet. <strong>Der</strong> Fehler<br />

dieser Hochrechnung liegt bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung deutlich unter e<strong>in</strong>em Prozent, bei der ger<strong>in</strong>gfügig<br />

entlohnten Beschäftigung bei über 2 Prozent. Dabei ist zu beachten, dass die mit den hochgerechneten Beständen errechneten<br />

Veränderungsraten mit höheren Unsicherheiten verb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d als die Bestände selbst.<br />

In der <strong>Arbeits</strong>marktberichterstattung der BA steht die Erwerbstätigkeit <strong>und</strong> die Beschäftigung nach dem Inlandskonzept im Vordergr<strong>und</strong>,<br />

<strong>in</strong>sbesondere wegen der engeren Anb<strong>in</strong>dung an Konjunktur <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>kräftenachfrage als beim alternativen Inländerkonzept.<br />

Nach dem Inlandskonzept gehören E<strong>in</strong>pendler, die <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> arbeiten, ihren Wohnsitz aber im Ausland haben, zu den<br />

Erwerbstätigen bzw. Beschäftigten, während Auspendler nicht mitgezählt werden. Beim Inländerkonzept ist es entsprechend umgekehrt.<br />

Somit erklären Höhe <strong>und</strong> Veränderung des Saldos zwischen E<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Auspendlern den Unterschied <strong>in</strong> Niveau <strong>und</strong> Veränderung<br />

der Erwerbstätigkeit bzw. Beschäftigung nach Inlands- <strong>und</strong> Inländerkonzept<br />

Die nationale Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ) wurde <strong>in</strong> Folge der Revision der "Statistischen Systematik der Wirtschaftszweige<br />

<strong>in</strong> der Europäischen Geme<strong>in</strong>schaft" (NACE) ab dem Berichtsjahr 2008 von der WZ 2003 auf WZ 2008 umgestellt. Die Angaben<br />

über die sozialversicherungspflichtig <strong>und</strong> ger<strong>in</strong>gfügig entlohnten Beschäftigten <strong>und</strong> die Betriebe werden für die Stichtage ab<br />

Januar 2008 nach der WZ 2008 veröffentlicht. Für Vergleiche (Vorjahr/Vorquartal/Vormonat) stehen für das Jahr 2007 gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

jedoch beide Klassifikationen zur Verfügung. Die Hochrechnung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten für den aktuellen<br />

Rand wurde zum Berichtsmonat Januar 2009 auf WZ 2008-Wirtschaftsabschnitte umgestellt, da dann e<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>reichend lange Zeitreihe<br />

zur Ermittlung der Hochrechnungsfaktoren vorlag.<br />

38


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

2b <strong>Arbeits</strong>losenstatistik<br />

Def<strong>in</strong>ition der <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

Die Def<strong>in</strong>ition der <strong>Arbeits</strong>losigkeit f<strong>in</strong>det sich im § 16 SGB III. Danach s<strong>in</strong>d <strong>Arbeits</strong>lose Personen, die wie beim Anspruch auf <strong>Arbeits</strong>losengeld<br />

1. vorübergehend nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Beschäftigungsverhältnis stehen,<br />

2. e<strong>in</strong>e versicherungspflichtige Beschäftigung suchen <strong>und</strong> dabei den Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur<br />

Verfügung stehen <strong>und</strong><br />

3. sich bei e<strong>in</strong>er Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet haben.<br />

Außerdem gelten nach § 16 Abs. 2 SGB III Teilnehmer an Maßnahmen der aktiven <strong>Arbeits</strong>marktpolitik als nicht arbeitslos.<br />

In den §§ 138 ff SGB III wird der <strong>Arbeits</strong>losenbegriff im Zusammenhang mit der Regelung des Anspruch auf <strong>Arbeits</strong>losengeld weiter<br />

präzisiert.<br />

Für leistungsberechtigte Personen nach dem SGB II f<strong>in</strong>det nach § 53a Abs. 1 SGB II die Def<strong>in</strong>ition der <strong>Arbeits</strong>losigkeit nach dem<br />

SGB II s<strong>in</strong>ngemäß Anwendung. Im SGB II gibt es folgende typische Fallkonstellationen, <strong>in</strong> denen erwerbsfähige Leistungsberechtigte<br />

nicht als arbeitslos geführt werden:<br />

a. Beschäftigte Personen, die m<strong>in</strong>destens 15 St<strong>und</strong>en <strong>in</strong> der Woche arbeiten, aber wegen zu ger<strong>in</strong>gem E<strong>in</strong>kommen bedürftig<br />

nach dem SGB II s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> deshalb <strong>Arbeits</strong>losengeld II erhalten, werden nicht als arbeitslos gezählt, weil das Kriterium<br />

der Beschäftigungslosigkeit nicht erfüllt ist.<br />

b. Erwerbsfähige leistungsberechtigte Personen, denen Arbeit nach § 10 SGB II nicht zumutbar ist, werden wegen mangelnder<br />

Verfügbarkeit nicht als arbeitslos gezählt. Darunter fallen <strong>in</strong>sbesondere Leistungsberechtigte, die K<strong>in</strong>der erziehen,<br />

Angehörige pflegen oder zur Schule gehen.<br />

c. Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die nach Vollendung des 58. Lebensjahres m<strong>in</strong>destens für die Dauer von zwölf<br />

Monaten Leistungen der Gr<strong>und</strong>sicherung für <strong>Arbeits</strong>uchende bezogen haben, gelten nach § 53a Abs. 2 SGB II dann nicht<br />

als arbeitslos, wenn ihnen <strong>in</strong> diesem Zeitraum ke<strong>in</strong>e sozialversicherungspflichtige Beschäftigung angeboten werden<br />

konnte.<br />

Konzept der Unterbeschäftigung<br />

In der Unterbeschäftigungsrechnung werden zusätzlich zu den registrierten <strong>Arbeits</strong>losen auch die Personen erfasst, die nicht als<br />

arbeitslos im S<strong>in</strong>ne des SGB gelten, weil sie Teilnehmer an e<strong>in</strong>er Maßnahme der <strong>Arbeits</strong>marktpolitik oder e<strong>in</strong>en arbeitsmarktbed<strong>in</strong>gten<br />

Sonderstatus besitzen. Es wird unterstellt, dass ohne den E<strong>in</strong>satz dieser Maßnahmen die <strong>Arbeits</strong>losigkeit entsprechend höher<br />

ausfallen würde. Mit dem Konzept der Unterbeschäftigung wird zweierlei geleistet: (1) Es wird e<strong>in</strong> möglichst umfassendes Bild vom<br />

Defizit an regulärer Beschäftigung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Volkswirtschaft gegeben. (2) Realwirtschaftliche (<strong>in</strong>sbesondere konjunkturell) bed<strong>in</strong>gte<br />

E<strong>in</strong>flüsse auf den <strong>Arbeits</strong>markt können besser erkannt werden, weil der E<strong>in</strong>satz entlastender <strong>Arbeits</strong>marktpolitik zwar die <strong>Arbeits</strong>losigkeit,<br />

nicht aber die Unterbeschäftigung verändert.<br />

Es werden folgende Begriffe unterschieden:<br />

<strong>Arbeits</strong>losigkeit = Zahl der Personen, die die <strong>Arbeits</strong>losenkriterien des § 16 Abs. 1 SGB III (Beschäftigungslosigkeit, Verfügbarkeit,<br />

<strong>Arbeits</strong>suche) <strong>und</strong> des § 16 Abs. 2 SGB III (ke<strong>in</strong>e Teilnahme an e<strong>in</strong>er arbeitsmarktpolitischen Maßnahme) erfüllen <strong>und</strong> deshalb als<br />

arbeitslos zählen.<br />

<strong>Arbeits</strong>losigkeit im weiteren S<strong>in</strong>ne (i.w.S.) = Zahl der <strong>Arbeits</strong>losen nach § 16 SGB III plus Zahl der Personen, die die <strong>Arbeits</strong>losenkriterien<br />

des § 16 Abs. 1 SGB III erfüllen (Beschäftigungslosigkeit, Verfügbarkeit <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>suche) <strong>und</strong> alle<strong>in</strong> wegen des § 16<br />

Abs. 2 SGB III (Teilnahme an e<strong>in</strong>er arbeitsmarktpolitischen Maßnahme) oder wegen des § 53a Abs. 2 SGB II (erwerbsfähige Leistungsberechtigte<br />

nach Vollendung des 58. Lebensjahres, denen <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres ke<strong>in</strong>e sozialversicherungspflichtige Beschäftigung<br />

angeboten werden konnte) nicht arbeitslos s<strong>in</strong>d.<br />

Unterbeschäftigung im engeren S<strong>in</strong>ne (i.e.S.) = Zahl der <strong>Arbeits</strong>losen i.w.S. plus Zahl der Personen, die an bestimmten entlastend<br />

wirkenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teilnehmen oder zeitweise arbeitsunfähig s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> deshalb die Kriterien des §<br />

16 Abs. 1 SGB III (Beschäftigungslosigkeit, Verfügbarkeit <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>suche) nicht erfüllen. Personen <strong>in</strong> der Unterbeschäftigung im<br />

engeren S<strong>in</strong>ne haben ihr Beschäftigungsproblem (noch) nicht gelöst; ohne diese Maßnahmen wären sie arbeitslos.<br />

Unterbeschäftigung = Unterbeschäftigung i.e.S. plus Zahl der Personen <strong>in</strong> weiteren entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen,<br />

die fern vom <strong>Arbeits</strong>losenstatus s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> ihr Beschäftigungsproblem <strong>in</strong>dividuell schon weitgehend gelöst haben (z.B.<br />

39


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Personen <strong>in</strong> geförderter Selbständigkeit <strong>und</strong> Altersteilzeit); sie stehen für Personen, die ohne diese arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen<br />

arbeitslos wären.<br />

Das Messkonzept der Unterbeschäftigung wird an Veränderungen beim E<strong>in</strong>satz arbeitsmarktpolitischer Instrumente angepasst, d.h.<br />

Maßnahmen fallen weg oder neue kommen h<strong>in</strong>zu. So konnten mit der BA-IT-Statistik der gemeldeten erwerbsfähigen Personen ab<br />

Mai 2011 rückwirkend bis 2008 Datenlücken geschlossen <strong>und</strong> so die Entlastungs- <strong>und</strong> Unterbeschäftigungsrechnung verbessert<br />

werden. E<strong>in</strong>e weitere Anpassung der Berechnung erfolgte zum März 2013. Die Unterbeschäftigungskomponenten Vorruhestandsähnliche<br />

Regelungen, Fremdförderung <strong>und</strong> kurzfristige <strong>Arbeits</strong>unfähigkeit wurden rückwirkend ab Januar 2008 auf e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierte<br />

Statistik umgestellt, die auch Daten von zugelassenen kommunalen Trägern umfasst. Ab Januar 2011 wird bei Datenausfällen e<strong>in</strong><br />

Schätzverfahren e<strong>in</strong>gesetzt, so dass Zeitreihenvergleiche <strong>in</strong> diesem Zeitraum nun une<strong>in</strong>geschränkt möglich s<strong>in</strong>d (siehe Methodenbericht<br />

"Vervollständigung der Datenbasis für die Unterbeschäftigung".<br />

Vgl. ausführlich dazu die Methodenberichte „Umfassende <strong>Arbeits</strong>marktstatistik: <strong>Arbeits</strong>losigkeit <strong>und</strong> Unterbeschäftigung“ vom Mai<br />

2009, „Weiterentwicklung des Messkonzepts der Unterbeschäftigung“ vom Mai 2011 <strong>und</strong> „Vervollständigung der Datenbasis für die<br />

Unterbeschäftigung“ vom März 2013 (siehe<br />

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Gr<strong>und</strong>lagen/Methodenberichte/Methodenberichte-Nav.html)<br />

Bezugsgrößen für die Berechnung der <strong>Arbeits</strong>losenquoten<br />

Die Bezugsgrößen für die Berechnung der <strong>Arbeits</strong>losenquoten werden e<strong>in</strong>mal jährlich bis auf die Kreis-, Geschäftsstellen- <strong>und</strong><br />

Trägerebene aktualisiert. Dies geschieht üblicherweise im Berichtsmonat Mai; Rückrechnungen werden nicht vorgenommen. Die<br />

Bezugsgrößen s<strong>in</strong>d zweckgeb<strong>und</strong>ene Berechnungsgrößen. Dabei wird auf verschiedene Statistiken (Beschäftigungsstatistik, <strong>Arbeits</strong>losen-<br />

<strong>und</strong> Förderstatistik, Personalstandsstatistik <strong>und</strong> Mikrozensus) zugegriffen, deren Ergebnisse erst mit e<strong>in</strong>er gewissen<br />

Wartezeit zur Verfügung stehen. Deshalb beruht die Bezugsbasis z. B. für 2012 überwiegend auf Daten aus dem Jahr 2011. Für<br />

e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Berechnung der Bezugsgrößen bis auf Kreisebene muss der Aktualitätsverlust <strong>in</strong> Kauf genommen werden.<br />

Seit dem Berichtsmonat Januar 2009 erfolgt die Berichterstattung über Personengruppen (Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit)<br />

auf der Basis aller zivilen Erwerbspersonen. Damit erfolgt e<strong>in</strong>e Anpassung an die Gesamtbetrachtung, nachdem bisher für die<br />

Personengruppen auf Basis der abhängigen zivilen Erwerbspersonen berichtet wurde. Ausführliche Informationen zur Erweiterung<br />

der Berichterstattung über <strong>Arbeits</strong>losenquoten s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>em im Internet veröffentlichten Methodenbericht zu entnehmen (siehe unter<br />

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Gr<strong>und</strong>lagen/Methodenberichte/Methodenberichte-Nav.html).<br />

Erhebungsmethode<br />

Die <strong>Arbeits</strong>losenstatistik wird aus den Geschäftsdaten der <strong>Arbeits</strong>agenturen <strong>und</strong> Jobcentern gewonnen. Sie ist e<strong>in</strong>e Sek<strong>und</strong>ärstatistik<br />

<strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Vollerhebung. Basis s<strong>in</strong>d die Daten der Personen, die sich bei den <strong>Arbeits</strong>agenturen <strong>und</strong> den Jobcentern gemeldet<br />

haben.<br />

Mit der E<strong>in</strong>führung des Sozialgesetzbuches II änderten sich die Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Arbeits</strong>marktstatistik <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>. Bis Ende 2004<br />

basierten die Statistiken alle<strong>in</strong> auf den Geschäftsdaten der Agenturen für Arbeit. Nach der Zusammenlegung von <strong>Arbeits</strong>losen- <strong>und</strong><br />

Sozialhilfe s<strong>in</strong>d die Agenturen nur noch für e<strong>in</strong>en Teil der <strong>Arbeits</strong>losen zuständig. Mit den <strong>Arbeits</strong>geme<strong>in</strong>schaften von <strong>Arbeits</strong>agenturen<br />

<strong>und</strong> Kommunen (ARGE) <strong>und</strong> den zugelassenen kommunalen Trägern (zkT) traten weitere Akteure auf den <strong>Arbeits</strong>markt; durch<br />

die Neuorganisation des SGB II zum Januar 2011 wurden diese <strong>in</strong> Jobcenter (JC) umgewandelt, die <strong>in</strong> Form von geme<strong>in</strong>samen<br />

E<strong>in</strong>richtungen bzw. <strong>in</strong> zugelassener kommunaler Trägerschaft arbeiten. Zur Sicherung der Vergleichbarkeit <strong>und</strong> Qualität der Statistik<br />

wurde die B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit gem. § 53 i.V.m. § 51 b SGB II beauftragt, die bisherige <strong>Arbeits</strong>marktstatistik unter E<strong>in</strong>beziehung<br />

der Gr<strong>und</strong>sicherung für <strong>Arbeits</strong>uchende weiter zu führen. Dabei wurde die Def<strong>in</strong>ition der <strong>Arbeits</strong>losigkeit aus dem SGB III<br />

beibehalten. Mit den zugelassenen kommunalen Trägern wurden Datenlieferungen <strong>und</strong> Datenstandards vere<strong>in</strong>bart, um deren Daten<br />

<strong>in</strong> die Datenstruktur der BA Statistik e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den zu können.<br />

Die statistischen Daten zur <strong>Arbeits</strong>losigkeit speisen sich seit Januar 2005 aus dem IT-Fachverfahren der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit,<br />

aus Datenlieferungen zugelassener kommunaler Träger <strong>und</strong> – sofern ke<strong>in</strong>e verwertbaren bzw. plausiblen Daten geliefert wurden –<br />

aus ergänzenden Schätzungen der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit. Die Datengr<strong>und</strong>lagen im E<strong>in</strong>zelnen:<br />

(1) Das operative Fachverfahren der BA: Gr<strong>und</strong>lage für die Erstellung der <strong>Arbeits</strong>losenstatistiken ist seit Juli 2006 flächendeckend<br />

VerBIS (Vermittlungs-, Beratungs- <strong>und</strong> Informations-System der BA), welches das bisherige operative Verfahren coArb<br />

(computerunterstützte <strong>Arbeits</strong>vermittlung) <strong>in</strong> <strong>Arbeits</strong>agenturen <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>geme<strong>in</strong>schaften ablöste. In ERBIS werden alle vermitt-<br />

40


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

lungsrelevanten Informationen über arbeitsuchende <strong>und</strong> arbeitslose Personen im Rahmen der Geschäftsprozesse erfasst <strong>und</strong><br />

laufend aktualisiert.<br />

(2) <strong>Der</strong> Datenstandard XSozial-BA-SGB II: Zugelassene kommunale Träger übermitteln e<strong>in</strong>zelfallbezogene Daten aus ihren<br />

Geschäftsverfahren nach § 51 b SGB II an die Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit. Die Datenübermittlung erfolgt über e<strong>in</strong>e<br />

XML-Schnittstelle nach dem Datenaustauschstandard XSozial-BA-SGB II, der zwischen BA <strong>und</strong> kommunalen Spitzenverbänden<br />

abgestimmt ist. Datenlücken <strong>in</strong> der Vergangenheit wurden mit Schätzwerten auf Basis e<strong>in</strong>es l<strong>in</strong>earen Regressionsmodells<br />

gefüllt. Für kurzfristige Datenausfälle wird seit Februar 2006 e<strong>in</strong> Fortschreibungsmodell verwendet, das neben den letzten<br />

valide gemeldeten Werten auch die durchschnittliche Entwicklung von Kreisen mit ähnlicher <strong>Arbeits</strong>marktstruktur nutzt.<br />

(3) Zusammenführung der Daten: Die Daten werden bei der Statistik der BA <strong>in</strong> Nürnberg <strong>in</strong> zentralen statistischen IT-Verfahren<br />

aufbereitet.<br />

(a) Bis Dezember 2006 wurden die Ergebnisse über <strong>Arbeits</strong>lose <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>uchende getrennt für XSozial <strong>und</strong> BA-<br />

Verfahren ausgewertet <strong>und</strong> anschließend addiert. Möglich blieb dabei e<strong>in</strong>e potenzielle Doppelzählung durch überlappende<br />

<strong>Arbeits</strong>losigkeits-/<strong>Arbeits</strong>uchend-Perioden bei Trägern mit jeweils anderem Erfassungssystem, weil <strong>in</strong> diesen Fällen<br />

e<strong>in</strong> Rechts kreiswechsel nicht ermittelt werden konnte.<br />

(b) Ab Januar 2007 E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrierten <strong>Arbeits</strong>losenstatistik. Die <strong>in</strong> den getrennten Verfahren erfassten bzw. über<br />

mittelten <strong>Arbeits</strong>losigkeits-/<strong>Arbeits</strong>uchend-Episoden werden <strong>in</strong> der BA-Statistik so zusammengeführt, dass e<strong>in</strong> überschneidungsfreier<br />

<strong>und</strong> stimmiger Verlauf der e<strong>in</strong>zelnen Episoden von <strong>Arbeits</strong>losigkeit <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>uche entsteht.<br />

Mit der Umstellung auf die <strong>in</strong>tegrierte Datenbasis im März 2011 änderten sich rückwirkend alle bisherigen Daten über <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

<strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>uche, beg<strong>in</strong>nend mit dem Berichtsmonat Januar 2007. Die Revision bedeutet z.B. für den Bestand an <strong>Arbeits</strong>losen<br />

e<strong>in</strong>en Rückgang zwischen 23.200 ( 0,5 Prozent) im Januar 2007 <strong>und</strong> 4.400 ( 0,1 Prozent) im Februar 2011. Die Korrekturen s<strong>in</strong>d<br />

also sehr ger<strong>in</strong>g <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d alle<strong>in</strong> auf die Beseitigung von Doppelzählungen zurückzuführen.<br />

Ab Berichtsmonat Januar 2012 wurde die <strong>in</strong>tegrierte <strong>Arbeits</strong>losenstatistik um die <strong>Arbeits</strong>losigkeitsdauer erweitert <strong>und</strong> löste damit die<br />

bisherige Berichterstattung über Dauern ab, die auf Auswertungen aus den BA-Verfahren beschränkt war <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e Daten von<br />

zugelassenen kommunalen Trägern enthielt. Mit E<strong>in</strong>führung der <strong>in</strong>tegrierten <strong>Arbeits</strong>losendauern wurden die Statistiken zu<br />

abgeschlossenen <strong>und</strong> bisherigen <strong>Arbeits</strong>losigkeitsdauern <strong>und</strong> zur Langzeitarbeitslosigkeit rückwirkend bis Januar 2007 revidiert. In<br />

der neuen <strong>in</strong>tegrierten Statistik werden die Verzerrungen durch Trägerwechsel, Datenlieferausfälle <strong>und</strong> verspätete <strong>Arbeits</strong>losmeldungen<br />

m<strong>in</strong>imiert <strong>und</strong> wirken somit nicht mehr als künstliche Verkürzung. Dadurch ist die Dauer der <strong>Arbeits</strong>losigkeit vollständig<br />

abgebildet <strong>und</strong> fällt größer aus. Die Zahl der jetzt ausgewiesenen Langzeitarbeitslosen ist vor allem deshalb größer, weil nunmehr<br />

auch die Langzeitarbeitslosen <strong>in</strong> Jobcentern zugelassener kommunaler Träger mitgezählt werden können.<br />

In aller Regel liefern die Jobcenter der zugelassene kommunale Träger ihre Daten zur <strong>Arbeits</strong>losigkeit an die BA-Statistik. Dennoch<br />

können - aus unterschiedlichen Gründen - e<strong>in</strong>zelne Monatsdaten nicht im plausiblen Bereich liegen. Zum Teil s<strong>in</strong>d auch vollständige<br />

Datenausfälle zu verzeichnen. Um diese Informationslücken zu füllen, setzt die BA-Statistik e<strong>in</strong> Schätzmodell e<strong>in</strong>, das neben den<br />

Kennzahlen zur <strong>Arbeits</strong>losigkeit auch e<strong>in</strong> begrenztes Merkmalsspektrum bereitstellt. Schätzwerte werden für Bestand bzw. Bewegungen<br />

(Zu- <strong>und</strong> Abgang) <strong>Arbeits</strong>loser bzw. <strong>Arbeits</strong>uchender auf Basis e<strong>in</strong>es Fortschreibungsmodells ermittelt. Folgende Untergliederungen<br />

werden berücksichtig: Rechtskreis, Geschlecht, Alter (<strong>in</strong> 5-Jahresklassen), Staatsangehörigkeit (Deutsche/Ausländer),<br />

Schwerbeh<strong>in</strong>derung (Ja/Ne<strong>in</strong>) <strong>und</strong> Langzeitarbeitslosigkeit (Ja/Ne<strong>in</strong>).<br />

ILO-Erwerbsstatistik <strong>und</strong> SGB-<strong>Arbeits</strong>marktstatistik<br />

Die ILO-Erwerbsstatistik des Statistischen B<strong>und</strong>esamtes setzt die von der Internationalen <strong>Arbeits</strong>organisation (ILO) formulierten,<br />

<strong>in</strong>ternational anerkannten <strong>und</strong> angewandten Kriterien für die Differenzierung von Personen nach dem Erwerbsstatus um. Die Quelle<br />

der Erwerbslosendaten ist die <strong>Arbeits</strong>kräfteerhebung, die <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>in</strong> den Mikrozensus <strong>in</strong>tegriert ist. Bei der <strong>Arbeits</strong>kräfteerhebung<br />

handelt es sich um e<strong>in</strong>e Stichprobenerhebung (monatliche Befragung von 35.000 Personen), entsprechend s<strong>in</strong>d die Hochrechnungsergebnisse<br />

mit e<strong>in</strong>em Stichprobenzufallsfehler behaftet, der bei der Interpretation der Ergebnisse zu berücksichtigen ist.<br />

Die Orig<strong>in</strong>alergebnisse aus der <strong>Arbeits</strong>kräfteerhebung können erst ab Januar 2007 veröffentlicht werden. Da die Zeitreihe ke<strong>in</strong>e<br />

durchgehend regelmäßigen saisonalen Muster aufweist, wird vom Statistischen B<strong>und</strong>esamt statt e<strong>in</strong>er vollständigen Saisonbere<strong>in</strong>igung<br />

e<strong>in</strong>e Trendschätzung durchgeführt. E<strong>in</strong>e Trendschätzung bere<strong>in</strong>igt die Zeitreihe nicht nur um saisonale, d.h. regelmäßig wiederkehrende,<br />

Schwankungen, sondern auch um irreguläre Effekte sowie zufallsbed<strong>in</strong>gte <strong>und</strong> methodische Schwankungen.<br />

Die Statistik nach dem ILO-Erwerbsstatuskonzept <strong>und</strong> die <strong>Arbeits</strong>marktstatistik nach dem Sozialgesetzbuch (SGB-<br />

<strong>Arbeits</strong>marktstatistik) haben e<strong>in</strong>e auf den ersten Blick ähnliche Beschreibung von Erwerbslosigkeit bzw. <strong>Arbeits</strong>losigkeit. In beiden<br />

Statistiken gelten jene Personen als arbeitslos oder erwerbslos, die ohne <strong>Arbeits</strong>platz s<strong>in</strong>d, dem <strong>Arbeits</strong>markt zur Verfügung stehen<br />

<strong>und</strong> Arbeit suchen. Dass trotzdem die Erwerbslosigkeit des ILO-Erwerbsstatuskonzepts deutlich niedriger ausfällt als die <strong>Arbeits</strong>lo-<br />

41


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

sigkeit der SGB-<strong>Arbeits</strong>marktstatistik folgt daraus, dass die Begriffsmerkmale unterschiedlich konkretisiert <strong>und</strong> mit verschiedenen<br />

Methoden erhoben werden (vgl. Schaubild).<br />

Ausführliche Informationen des Statistischen B<strong>und</strong>esamtes zur ILO-Erwerbsstatistik s<strong>in</strong>d unter<br />

http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Navigation/Statistiken/<strong>Arbeits</strong>markt/<strong>Arbeits</strong>markt.psml<br />

zu f<strong>in</strong>den.<br />

Unterschiede von ILO-Erwerbsstatistik <strong>und</strong> SGB-<strong>Arbeits</strong>marktstatistik im Überblick<br />

Erhebung<br />

Aktive Suche, wenn<br />

Verfügbarkeit, wenn<br />

Beschäftigungslosigkeit<br />

ILO<br />

- Bevölkerungsbefragung<br />

- Stichprobe<br />

- Monatsdurchschnitt<br />

- Plausibilitätsprüfung<br />

- zeitnahe Befragung durch Interviewer/<strong>in</strong><br />

- e<strong>in</strong>e Beschäftigung von m<strong>in</strong>destens<br />

e<strong>in</strong>er Wochenst<strong>und</strong>e gesucht wird <strong>und</strong><br />

- der <strong>Arbeits</strong>uchende <strong>in</strong> den letzten<br />

vier Wochen spezifische Suchschritte unternommen<br />

hat<br />

- der <strong>Arbeits</strong>uchende <strong>in</strong> den nächsten<br />

zwei Wochen e<strong>in</strong>e neue Tätigkeit aufnehmen<br />

kann<br />

- ke<strong>in</strong>e Beschäftigung ausgeübt<br />

wird (bzw. weniger als e<strong>in</strong>e Wochenst<strong>und</strong>e)<br />

SGB<br />

- Meldung <strong>und</strong> Angaben bei e<strong>in</strong>er<br />

Agentur für Arbeit, e<strong>in</strong>er <strong>Arbeits</strong>geme<strong>in</strong>schaft<br />

oder e<strong>in</strong>er optierenden Kommune<br />

- Totalerhebung<br />

- Stichtagswert<br />

- Angaben werden von e<strong>in</strong>em Vermittler<br />

geprüft <strong>und</strong> beurteilt<br />

- Gespräch mit Vermittler kann länger<br />

zurückliegen<br />

- e<strong>in</strong>e Beschäftigung von m<strong>in</strong>destens<br />

15 Wochenst<strong>und</strong>en gesucht wird <strong>und</strong><br />

- der Vermittler zu dem Ergebnis<br />

kommt, dass der <strong>Arbeits</strong>uchende alle Möglichkeiten<br />

nutzt oder nutzen will, Beschäftigungslosigkeit<br />

zu beenden<br />

- der <strong>Arbeits</strong>uchende arbeitsbereit<br />

<strong>und</strong> arbeitsfähig ist, <strong>in</strong>sbesondere Vermittlungsvorschlägen<br />

zeit- <strong>und</strong> ortsnah Folge<br />

leisten kann<br />

- e<strong>in</strong>e Beschäftigung von weniger als<br />

15 Wochenst<strong>und</strong>en ausgeübt wird<br />

3. Statistische H<strong>in</strong>weise zur Statistik der Gr<strong>und</strong>sicherung für <strong>Arbeits</strong>uchende<br />

Die Gr<strong>und</strong>sicherungsstatistik <strong>und</strong> ihre Angaben zu leistungsberechtigten Personen <strong>und</strong> ihren Leistungen nach dem SGB II beruhen<br />

auf Daten aus dem IT-Fachverfahren A2LL <strong>und</strong> aus Datenlieferungen kommunaler Träger über den Datenlieferaustauschstandard<br />

XSozial. Die Daten zur Gr<strong>und</strong>sicherung werden nach e<strong>in</strong>er Wartezeit von drei Monaten festgeschrieben. Diese Wartezeit ist vor<br />

allem deshalb notwendig, weil so nachträgliche Bewilligungen, aber auch rückwirkende Aufhebungen von Leistungen noch berücksichtigt<br />

werden können. Damit für die Entwicklung zeitnahe Informationen zur Verfügung stehen, werden die Eckwerte für Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

sowie erwerbsfähige <strong>und</strong> nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte auf e<strong>in</strong>en erwarteten 3-Monatswert hochgerechnet.<br />

Im IT-Fachverfahren A2LL werden alle für die Gewährung von Leistungen aus der Gr<strong>und</strong>sicherung für <strong>Arbeits</strong>uchende<br />

relevanten Sachverhalte festgehalten. Daten, die für den Integrationsprozess wichtig s<strong>in</strong>d, werden <strong>in</strong> dem operativen Vermittlungs-,<br />

Beratungs- <strong>und</strong> Informationssystem der BA VerBIS erfasst, darunter <strong>in</strong>sbesondere der K<strong>und</strong>enstatus „<strong>Arbeits</strong>losigkeit“ oder künftig<br />

auswertbar auch die Gründe für Nichtaktivierung nach § 10 SGB II. Bewerber werden <strong>in</strong> VerBIS je nach Zuständigkeit entweder<br />

dem Rechtskreis SGB II oder dem Rechtskreis SGB III zugeordnet. VerBIS ist zusammen mit Datenlieferung von kommunalen<br />

Trägern über XSozial die Gr<strong>und</strong>lage für die <strong>Arbeits</strong>losenstatistik. Dabei erfolgt die statistische Aufbereitung von VerBIS- <strong>und</strong><br />

XSozial-Daten jeweils zum Zähltag ohne Wartezeit.<br />

Die Zahl der <strong>Arbeits</strong>losen im Rechtskreis SGB II wird <strong>in</strong> der <strong>Arbeits</strong>losenstatistik ermittelt. Die <strong>Arbeits</strong>losen werden dort den beiden<br />

Rechtskreise SGB II <strong>und</strong> SGB III zugeordnet, die Summe ergibt die gesamte rechtskreisübergreifende <strong>Arbeits</strong>losigkeit. Informationen<br />

zum <strong>Arbeits</strong>losenstatus von Leistungsberechtigten <strong>in</strong> der Gr<strong>und</strong>sicherung werden über die komb<strong>in</strong>ierte Auswertung von<br />

Gr<strong>und</strong>sicherungs- <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>losenstatistik ermittelt. Die Informationen aus beiden Systemen werden zusammengespielt, so<br />

dass für jeden erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) der Bewerberstatus <strong>und</strong> weitere vermittlungsrelevante Sachverhalte<br />

festgestellt <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Gr<strong>und</strong>sicherungsstatistik ausgewiesen werden können. Allerd<strong>in</strong>gs ist diese Integration zurzeit nur auf Basis<br />

von A2LL <strong>und</strong> VerBIS <strong>und</strong> nicht für XSozial möglich; die Ergebnisse aus A2LL <strong>und</strong> VerBIS werden deshalb proportional hochge-<br />

42


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

rechnet. Vergleicht man die beiden Auswertungen, ergeben sich unterschiedliche Werte zu <strong>Arbeits</strong>losen im Rechtskreis SGB II<br />

<strong>und</strong> arbeitslose erwerbsfähigen Leistungsberechtigten. Die Gründe dafür s<strong>in</strong>d zeitverzögerte Erfassung von Rechtskreiswechslern<br />

<strong>und</strong> kurzzeitige Leistungsunterbrechungen im Rechtskreis SGB II. Aus diesem Gr<strong>und</strong> s<strong>in</strong>d die beiden Begriffe „<strong>Arbeits</strong>lose im<br />

Rechtskreis SGB II“ <strong>und</strong> „arbeitslose erwerbsfähige Leistungsberechtigte“ nicht synonym zu verwenden. Auswertungen zu <strong>Arbeits</strong>losen<br />

im Rechtskreis SGB II dokumentieren, wie viele <strong>Arbeits</strong>lose im Rechtskreis SGB II betreut werden – unabhängig vom Leistungsstatus.<br />

Auswertungen zu erwerbsfähigen Leistungsberechtigten dokumentieren, wie viele dieser Personen arbeitslos s<strong>in</strong>d.<br />

Ausführliche Erläuterungen f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> dem Methodenbericht „Messung der <strong>Arbeits</strong>losigkeit <strong>in</strong> der Gr<strong>und</strong>sicherung für <strong>Arbeits</strong>uchende<br />

im SGB II“.<br />

Begriffe aus dem Sozialgesetzbuch II<br />

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb) s<strong>in</strong>d Personen im Alter von 15 Jahren bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze (sukzessive<br />

Anhebung der Regelaltersgrenze von 65 auf 67 Jahre), die erwerbsfähig <strong>und</strong> hilfebedürftig s<strong>in</strong>d sowie ihren gewöhnlichen<br />

Aufenthalt <strong>in</strong> der B<strong>und</strong>esrepublik <strong>Deutschland</strong> haben. Erwerbsfähig ist, wer m<strong>in</strong>destens drei St<strong>und</strong>en täglich unter den üblichen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen des <strong>Arbeits</strong>marktes arbeiten kann. Hilfebedürftig ist, wer se<strong>in</strong>en Lebensunterhalt <strong>und</strong> den Lebensunterhalt der <strong>in</strong> der<br />

Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaft lebenden Personen nicht aus eigenen Mitteln <strong>und</strong> vor allem nicht durch Aufnahme e<strong>in</strong>er zumutbaren Arbeit<br />

sichern kann. Erwerbsfähige Leistungsberechtigte umfassen Erwerbstätige, deren E<strong>in</strong>kommen nicht zur Deckung des Lebensunterhalts<br />

ausreicht, <strong>Arbeits</strong>lose <strong>und</strong> Personen, die aufgr<strong>und</strong> berechtigter E<strong>in</strong>schränkungen (z. B. K<strong>in</strong>derbetreuung, Pflege e<strong>in</strong>es Angehörigen,<br />

Schulbesuch) derzeit nicht dem <strong>Arbeits</strong>markt zur Verfügung stehen.<br />

E<strong>in</strong>e Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaft hat m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e erwerbsfähige leistungsberechtigte Person. Sie kann aus mehreren Mitgliedern<br />

bestehen <strong>und</strong> erwerbsfähige sowie nichterwerbsfähige Leistungsberechtigte umfassen, wie z. B. Ehegatten bzw. Lebenspartner <strong>und</strong><br />

K<strong>in</strong>der soweit sie das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Dabei ist zu beachten: <strong>Der</strong> Begriff der Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaft ist<br />

enger gefasst als derjenige der Haushaltsgeme<strong>in</strong>schaft, zu der alle Personen gehören, die auf Dauer mit e<strong>in</strong>er Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Haushalt leben. So zählen z. B. Großeltern <strong>und</strong> Enkelk<strong>in</strong>der sowie sonstige Verwandte <strong>und</strong> Verschwägerte nicht zur Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaft.<br />

Von jedem Mitglied der Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaft wird erwartet, dass es se<strong>in</strong> E<strong>in</strong>kommen <strong>und</strong> Vermögen zur Deckung<br />

des Gesamtbedarfs aller Angehörigen der Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaft e<strong>in</strong>setzt.<br />

Die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts setzen sich zusammen aus <strong>Arbeits</strong>losengeld II <strong>und</strong> Sozialgeld. Die Höhe<br />

der jeweiligen Leistung richtet sich nach dem Gesamtbedarf abzüglich der jeweils anrechenbaren E<strong>in</strong>kommen <strong>und</strong> Vermögen.<br />

<strong>Arbeits</strong>losengeld II erhalten alle erwerbsfähigen Leistungsberechtigten. Es umfasst die Regelleistung, Leistungen für Mehrbedarfe,<br />

E<strong>in</strong>malleistungen, Beiträge zur gesetzlichen Kranken-, Pflege- <strong>und</strong> Rentenversicherung sowie Leistungen für Unterkunft <strong>und</strong> Heizung.<br />

Ehemalige <strong>Arbeits</strong>losengeldempfänger erhalten während der ersten 24 Monate nach Erlöschen des <strong>Arbeits</strong>losengeldanspruchs<br />

e<strong>in</strong>en Zuschlag. Die nicht erwerbsfähigen Mitglieder <strong>in</strong> der Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaft, vor allem K<strong>in</strong>der unter 15 Jahren, erhalten<br />

Sozialgeld, das sich aus den gleichen Komponenten wie das <strong>Arbeits</strong>losengeld II zusammensetzt.<br />

Die Leistungen zur E<strong>in</strong>gliederung <strong>in</strong> Arbeit umfassen die meisten Leistungen der <strong>Arbeits</strong>förderung aus dem SGB III, wie z. B.<br />

berufliche Weiterbildung, Maßnahmen zur Aktivierung <strong>und</strong> beruflichen E<strong>in</strong>gliederung <strong>und</strong> E<strong>in</strong>gliederungszuschüsse (aber nicht:<br />

Gründungszuschuss <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>beschaffungsmaßnahmen). Für erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die ke<strong>in</strong>e Arbeit f<strong>in</strong>den, können<br />

<strong>Arbeits</strong>gelegenheiten geschaffen werden.<br />

Datenrevision zum Berichtsmonat Juli 2012<br />

Aufgr<strong>und</strong> technischer Erfordernisse kommt es im Juli 2012 zu ger<strong>in</strong>gfügigen Datenrevisionen <strong>in</strong> der Leistungsstatistik. Die Abweichungen<br />

zu den bisher veröffentlichten Daten mit e<strong>in</strong>er Wartezeit von drei Monaten s<strong>in</strong>d für die Eckwerte BG, Personen, eLb <strong>und</strong><br />

nEf sehr ger<strong>in</strong>g. Die Abweichung bei BG beträgt auf Trägerebene <strong>in</strong> der Regel weniger als 0,1%. Seit August 2011 (WZ3) treten<br />

ke<strong>in</strong>e Abweichungen mehr auf. Auf Personenebene liegt die Abweichung zu bisher veröffentlichten Daten mit e<strong>in</strong>er Wartezeit von<br />

drei Monaten unter 0,15%. Im <strong>Monatsbericht</strong> werden vorerst nur aktuelle Eckwerte revidiert. Vormonats- <strong>und</strong> Vorjahresvergleiche<br />

können daher von anderweitig veröffentlichten Werten auf Basis revidierter Zeitreihen ger<strong>in</strong>gfügig abweichen.<br />

43


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Altersgrenze<br />

Im Zuge der Datenrevision zum Berichtsmonat Juli wurde e<strong>in</strong>e Anpassung der Altersgrenze vorgenommen. Aufgr<strong>und</strong> der Änderung<br />

<strong>in</strong> § 7a SGB II zum 1. April 2011, nach der die Altersgrenze nicht mehr mit dem 65. Geburtstag erreicht wird, sondern erst mit Ablauf<br />

des Monats, <strong>in</strong> dem das 65. Lebensjahr vollendet wird, kommt es zu e<strong>in</strong>er Verschiebung der Personen von den nicht erwerbsfähigen<br />

Personen <strong>in</strong> die Gruppe der erwerbsfähigen Personen.<br />

4. H<strong>in</strong>weise zum Verständnis der Statistiken über den Ausbildungsstellenmarkt<br />

1. Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die Statistiken der BA s<strong>in</strong>d die e<strong>in</strong>zigen monatlich verfügbaren Informationen über Angebot <strong>und</strong> Nachfrage am Ausbildungsstellenmarkt,<br />

<strong>und</strong> zwar für beide Seiten des Marktes. Die Daten liegen <strong>in</strong> tiefer berufsfachlicher <strong>und</strong> regionaler Gliederung vor. Sowohl die<br />

Agenturen für Arbeit (AA) als auch die Träger der Gr<strong>und</strong>sicherung (Jobcenter, JC) haben Ausbildungsvermittlung nach § 35 SGB III<br />

durchzuführen. Träger der Gr<strong>und</strong>sicherung können diese Aufgabe durch die <strong>Arbeits</strong>agenturen wahrnehmen lassen (§ 16 Abs. 4<br />

SGB II). Die <strong>Ausbildungsmarkt</strong>statistik basiert auf Prozessdaten aus den operativen IT-Verfahren der BA <strong>und</strong> aus Datenlieferungen<br />

zugelassener kommunaler Trägern (zkT) über den Datenstandard XSozial-BA-SGB II.<br />

Die Erfahrungen aus der Vergangenheit zeigen, dass der E<strong>in</strong>schaltungsgrad (gemeldete Ausbildungsstellen <strong>und</strong> gemeldete Bewerber)<br />

gemessen an Gesamtangebot <strong>und</strong> Gesamtnachfrage sehr hoch ist. E<strong>in</strong> nicht quantifizierbarer Teil der Inanspruchnahme durch<br />

Arbeitgeber <strong>und</strong> Jugendliche – <strong>in</strong>sbesondere der freiwilligen Inanspruchnahme nach dem SGB III – richtet sich nach den jeweiligen<br />

Verhältnissen auf dem <strong>Ausbildungsmarkt</strong>. Bei wachsendem Nachfrageüberhang nutzen Ausbildungsbetriebe die Ausbildungsvermittlung<br />

seltener <strong>und</strong> später, die Jugendlichen jedoch häufiger <strong>und</strong> früher. Bei e<strong>in</strong>em Angebotsüberhang verhält es sich umgekehrt.<br />

Daher s<strong>in</strong>d direkte Rückschlüsse auf die absoluten Zahlen von Gesamtangebot <strong>und</strong> Gesamtnachfrage nicht möglich.<br />

<strong>Der</strong> absolute Umfang der Differenz zwischen gemeldeten Bewerbern <strong>und</strong> gemeldeten Ausbildungsstellen, der während des laufenden<br />

Berichtsjahres errechnet werden kann, sagt als solcher nichts über die Größe e<strong>in</strong>es evtl. Defizits oder Überhangs an Ausbildungsstellen<br />

aus. Denn im Gegensatz zum <strong>Arbeits</strong>markt ist der <strong>Ausbildungsmarkt</strong> nicht auf e<strong>in</strong>en umgehenden Ausgleich von<br />

Angebot <strong>und</strong> Nachfrage gerichtet. Vielmehr orientieren sich Jugendliche <strong>und</strong> Ausbildungsbetriebe am regulären Beg<strong>in</strong>n der Ausbildung<br />

im August <strong>und</strong> September. Deshalb liegen im Frühjahr <strong>in</strong> der Regel die Zahl der gemeldeten Bewerber <strong>und</strong> die der gemeldeten<br />

Ausbildungsstellen noch deutlich ause<strong>in</strong>ander, was sich im Laufe des Vermittlungsjahres stark verändern kann. Verstärkt wird<br />

dies durch das erwähnte marktabhängige Meldeverhalten von Betrieben <strong>und</strong> Jugendlichen. Die rechnerische Differenz zwischen<br />

(unversorgten) Bewerbern <strong>und</strong> (unbesetzten) Ausbildungsstellen im Laufe des Berichtsjahres mit der Zahl der am Ende des Berichtsjahres<br />

voraussichtlich fehlenden oder unbesetzt bleibenden Ausbildungsplätzen gleichzusetzen, ist also nicht sachgerecht.<br />

Viele Bewerber, die zunächst e<strong>in</strong>e betriebliche Ausbildung anstreben (sei es ausschließlich oder vorrangig oder als e<strong>in</strong>e von verschiedenen<br />

Möglichkeiten), schlagen letztlich andere Wege (Alternativen) e<strong>in</strong>. Selbst <strong>in</strong> Zeiten für Bewerber günstiger Ausbildungsplatzsituationen<br />

ist dies der Fall. Mangelt es an passenden Ausbildungsplätzen, weicht verständlicherweise e<strong>in</strong> wachsender Teil der<br />

Bewerber auf Ersatzlösungen aus. E<strong>in</strong>deutige Zuordnungen <strong>und</strong> qualifizierte Differenzierungen nach den Ursachen für den alternativen<br />

Verbleib s<strong>in</strong>d mit statistischen Mitteln nicht möglich.<br />

Auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er schwierigen Situation auf dem <strong>Ausbildungsmarkt</strong> kann e<strong>in</strong> Teil der Ausbildungsstellen nicht besetzt werden, weil<br />

Angebot <strong>und</strong> Nachfrage <strong>in</strong> berufsfachlicher, regionaler <strong>und</strong> qualifikationsspezifischer Sicht divergieren. Infrastrukturelle Schwierigkeiten,<br />

<strong>in</strong>sbesondere ungünstige Verkehrsbed<strong>in</strong>gungen, spielen ebenfalls e<strong>in</strong>e Rolle. H<strong>in</strong>zu kommen Vorbehalte seitens der Jugendlichen<br />

gegenüber Ausbildungsbetrieben oder Branchen, aber auch E<strong>in</strong>stellungsverzichte von Arbeitgebern mangels aus ihrer<br />

Sicht geeigneter Bewerber. Zum Teil treten Jugendliche die ihnen zugesagte Lehrstellte aber auch nicht an oder sagen sie nicht<br />

rechtzeitig ab. E<strong>in</strong>ige Betriebe f<strong>in</strong>den dann nicht rechtzeitig e<strong>in</strong>en passenden Nachfolger.<br />

Auch nach dem 30.9., dem Beg<strong>in</strong>n des Ausbildungsjahres, suchen zahlreiche Jugendliche weiterh<strong>in</strong> kurzfristig e<strong>in</strong>e Ausbildung oder<br />

Alternative dazu. Die Gründe dafür s<strong>in</strong>d vielfältig (z. B. ke<strong>in</strong>e Ausbildung gef<strong>und</strong>en oder e<strong>in</strong>e Ausbildung abgebrochen). Im Rahmen<br />

der Nachvermittlungsaktion von Oktober bis Dezember sollen den Bewerbern noch Ausbildungsstellen, berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen,<br />

E<strong>in</strong>stiegsqualifizierungen oder andere Alternativen angeboten werden. Das Hauptaugenmerk der Berichterstattung<br />

liegt <strong>in</strong> diesem Zeitraum auf der aktuellen Situation der Bewerber <strong>und</strong> deren Verbleib zu den Stichtagen im November, Dezember<br />

<strong>und</strong> Januar.<br />

Ausführliche Erläuterungen zu den Statistiken über die Ausbildungsvermittlung f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> den aktuellen Monatsheften der Statistik<br />

der B<strong>und</strong>esagentur über den Ausbildungsstellenmarkt.<br />

44


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

2. Veröffentlichung von Gesamtergebnissen über Bewerber für Berufsausbildungsstellen<br />

Ab dem Berichtsjahr 2008/2009 werden <strong>in</strong> der Statistik über Bewerber für Berufsausbildungsstellen Gesamtergebnisse publiziert,<br />

die durch Aufaddierung der Ergebnisse aus den Daten des BA-Verfahrens <strong>und</strong> den über den Datenstandard XSozial-BA-SGB II<br />

gemeldeten Daten der zugelassenen kommunalen Träger gewonnen werden. E<strong>in</strong>e alle<strong>in</strong>ige Auswertung der Ergebnisse aus<br />

XSozial-BA-SGB II ist aufgr<strong>und</strong> der kle<strong>in</strong>en Fallzahlen auf regionaler Ebene für den Ausbildungsstellenmarkt nicht aussagekräftig.<br />

Es s<strong>in</strong>d zwischen dem BA-Verfahren <strong>und</strong> XSozial Überschneidungen möglich, die <strong>in</strong> ganz normalen <strong>und</strong> völlig richtigen Prozessen<br />

entstehen können, z. B. dann, wenn e<strong>in</strong> Bewerber von e<strong>in</strong>er Agentur für Arbeit <strong>und</strong> zeitgleich oder zuvor oder danach von e<strong>in</strong>em<br />

zugelassenen kommunalen Träger betreut wird. Im Verhältnis zur Gesamtzahl der Bewerber ist die Zahl der Überschneidungsfälle<br />

ger<strong>in</strong>g.<br />

Die Angaben zu den gemeldeten Ausbildungsstellen enthalten ke<strong>in</strong>e Daten von zugelassenen kommunalen Trägern. Nach E<strong>in</strong>schätzung<br />

der Statistik der BA dürften bei den zugelassenen kommunalen Träger nur wenig ungeförderte Ausbildungsstellen nach<br />

dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) gemeldet se<strong>in</strong>, die nicht gleichzeitig bei den Jobcentern <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer E<strong>in</strong>richtung <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>agenturen<br />

erfasst s<strong>in</strong>d. Deshalb wird der Bewerberzahl e<strong>in</strong>schließlich zugelassener kommunaler Träger die Zahl der Ausbildungsstellen<br />

ohne zugelassene kommunale Träger gegenübergestellt. Die Statistik der BA beabsichtigt, über die bei den zugelassenen<br />

kommunalen Trägern gemeldeten Ausbildungsstellen ergänzende Informationen zur Verfügung zu stellen.<br />

5. Statistische H<strong>in</strong>weise zur <strong>Arbeits</strong>marktpolitik<br />

Statistische Erfassung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen<br />

Die statistische Erfassung der Inanspruchnahme arbeitsmarktpolitischer Leistungen wird erst nach drei Monaten endgültig abgeschlossen.<br />

Damit wird die Qualität der Daten deutlich verbessert, weil Nacherfassungen <strong>und</strong> Datenkorrekturen bis zu drei Monaten<br />

nach dem Berichtsmonat noch berücksichtigt werden können. Um trotzdem monatlich aktuell berichten zu können, werden die<br />

Ergebnisse des Berichtsmonats hochgerechnet, <strong>und</strong> zwar nach dem Verhältnis von vorläufigen zu endgültigen Werten <strong>in</strong> den zurückliegenden<br />

Monaten. Die aktuellen Ergebnisse s<strong>in</strong>d deshalb für drei Monate als vorläufig anzusehen.<br />

Aktivierungsquoten<br />

Aktivierungsquoten erlauben e<strong>in</strong>en Vergleich des Anteils der Geförderten zwischen verschiedenen Regionen oder Zeitpunkten. Die<br />

im <strong>Monatsbericht</strong> verwendete arbeitsmarktorientierte Aktivierungsquote setzt die Teilnehmenden an bestimmten Maßnahmen der<br />

aktiven <strong>Arbeits</strong>marktpolitik zu den Maßnahmeteilnehmern plus <strong>Arbeits</strong>losen <strong>in</strong> Beziehung. Sie kann nach den beiden Rechtskreisen<br />

SGB III <strong>und</strong> SGB II differenziert werden. Die Rechtskreiszuordnung richtet sich bei den <strong>Arbeits</strong>losen nach dem jeweiligen Träger,<br />

der für die Betreuung des <strong>Arbeits</strong>losen zuständig ist.<br />

(vgl. Methodenbericht der Statistik der BA 2011/11. Aktivierung <strong>in</strong> den Rechtskreisen SGB III <strong>und</strong> SGB II.<br />

http://statistik.arbeitsagentur.de > Gr<strong>und</strong>lagen > Methodenberichte > <strong>Arbeits</strong>markt <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>marktpolitik).<br />

Auswirkungen der Instrumentenreform 2012 auf die Förderstatistik<br />

Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der E<strong>in</strong>gliederungschancen am <strong>Arbeits</strong>markt wurden zum 1. April 2012 die<br />

arbeitsmarktpolitischen Instrumente im SGB III neu geordnet. Dabei waren die Unterstützungsleistungen maßgeblich, die für Ausbildung-<br />

<strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>uchenden <strong>in</strong> bestimmten <strong>Arbeits</strong>marktkontexten erforderlich werden können (vgl. BT-Drucksache 17/6277, Seite<br />

2). Die bisherige Gliederung der Instrumente nach dem Empfänger der Leistung, Arbeitnehmer, Arbeitgeber oder Träger, wurde<br />

damit ersetzt.<br />

Je nach Datenverfügbarkeit <strong>und</strong> Relevanz für die statistische Berichterstattung besteht auch nach E<strong>in</strong>führung der neuen Systematik<br />

die Möglichkeit, die Daten der Förderstatistik <strong>in</strong>nerhalb der Systematik <strong>in</strong>strumentenspezifisch, weiter zu differenzieren. E<strong>in</strong>e Anpassung<br />

erfolgt nur dah<strong>in</strong>gehend, dass auf Ebene der Kategorien neue Elemente e<strong>in</strong>geführt <strong>und</strong> Bezeichnungen angepasst werden<br />

45


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

<strong>und</strong> die E<strong>in</strong>ordnung der e<strong>in</strong>zelnen Instrumente <strong>in</strong> die betreffende Kategorie angepasst wird. Ab der Datenbereitstellung zum Berichtsmonat<br />

Mai 2012 f<strong>in</strong>det die neue Systematik Anwendung <strong>in</strong> der Berichterstattung der Förderstatistik der BA.<br />

(vgl. Methodenbericht der Statistik der BA 2012/05. Instrumentenreform 2012. Systematik der Leistungen der aktiven <strong>Arbeits</strong>marktpolitik<br />

zur Verwendung <strong>in</strong> der <strong>Arbeits</strong>marktstatistik. http://statistik.arbeitsagentur.de > Gr<strong>und</strong>lagen > Methodenberichte > <strong>Arbeits</strong>markt<br />

<strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>marktpolitik )<br />

46


<strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

VI. <strong>Arbeits</strong>markt Gesamtübersicht<br />

Wichtige Größen des <strong>Arbeits</strong>marktes im Überblick<br />

Angaben <strong>in</strong> Millionen<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

2003 bis 2013<br />

57<br />

56<br />

Bevölkerung 15 bis<br />

unter 65 Jahre<br />

56<br />

Bevölkerung 15 bis<br />

unter 65 Jahre<br />

55<br />

52<br />

54<br />

48<br />

53<br />

2003 2005 2007 2009 2011 2013<br />

44<br />

Erwerbstätige<br />

42<br />

Erwerbstätige<br />

41<br />

40<br />

40<br />

39<br />

36<br />

38<br />

2003 2005 2007 2009 2011 2013<br />

32<br />

Sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte<br />

29<br />

Sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte<br />

28<br />

28<br />

27<br />

24<br />

26<br />

20<br />

25<br />

2003 2005 2007 2009 2011 2013<br />

16<br />

12<br />

8<br />

E<strong>in</strong>führung des SGB II<br />

Leistungsempfänger<br />

7<br />

6<br />

Leistungsempfänger<br />

4<br />

Unterbeschäftigung<br />

5<br />

4<br />

Unterbeschäftigung<br />

<strong>Arbeits</strong>lose<br />

0<br />

2003 2005 2007 2009 2011 2013<br />

3<br />

<strong>Arbeits</strong>lose<br />

2<br />

2003 2005 2007 2009 2011 2013<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

47


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

Tabelle<br />

Eckwerte des <strong>Arbeits</strong>marktes<br />

1.1 <strong>Deutschland</strong><br />

1.2 Westdeutschland<br />

VII. Tabellenanhang<br />

1.3 Ostdeutschland<br />

Erwerbstätigkeit<br />

2.1 Ursprungswerte - <strong>Deutschland</strong><br />

2.2 Saisonbere<strong>in</strong>igte Werte - <strong>Deutschland</strong><br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte<br />

3.1 <strong>Deutschland</strong> nach Ländern<br />

3.2 Wirtschaftsabschnitte - <strong>Deutschland</strong><br />

Kurzarbeit<br />

4.1 Bestand an Kurzarbeitern - <strong>Deutschland</strong>, West-, Ostdeutschland<br />

4.2 Anzeigen über Kurzarbeit <strong>und</strong> Anzahl betroffener Personen - <strong>Deutschland</strong><br />

<strong>Arbeits</strong>losigkeit <strong>und</strong> Unterbeschäftigung<br />

5.1 Bestand an <strong>Arbeits</strong>losen <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>losenquoten - <strong>Deutschland</strong><br />

5.2 Bestand an <strong>Arbeits</strong>losen <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>losenquoten - Westdeutschland<br />

5.3 Bestand an <strong>Arbeits</strong>losen <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>losenquoten - Ostdeutschland<br />

5.4 <strong>Arbeits</strong>lose nach Rechtkreisen - Eckwerte - <strong>Deutschland</strong><br />

5.5 <strong>Arbeits</strong>lose nach Rechtkreisen - Eckwerte - Westdeutschland<br />

5.6 <strong>Arbeits</strong>lose nach Rechtkreisen - Eckwerte - Ostdeutschland<br />

5.7 Zugang <strong>in</strong> <strong>Arbeits</strong>losigkeit - <strong>Deutschland</strong>, West-, Ostdeutschland<br />

5.8 Zugang <strong>in</strong> <strong>Arbeits</strong>losigkeit aus Erwerbstätigkeit<br />

am 1. <strong>Arbeits</strong>markt nach Wirtschaftszweigen - <strong>Deutschland</strong>, West-, Ostdeutschland<br />

5.9 Abgang aus <strong>Arbeits</strong>losigkeit - <strong>Deutschland</strong>, West-, Ostdeutschland<br />

5.10 Unterbeschäftigung - <strong>Deutschland</strong><br />

5.11 Unterbeschäftigung - Westdeutschland<br />

5.12 Unterbeschäftigung - Ostdeutschland<br />

5.13 Unterbeschäftigung - Zeitreihe - <strong>Deutschland</strong><br />

5.14 Unterbeschäftigung - Zeitreihe - Westdeutschland<br />

5.15 Unterbeschäftigung - Zeitreihe - Ostdeutschland<br />

Leistungsempfänger<br />

6.1 Bestand an Leistungsempfängern von <strong>Arbeits</strong>losengeld - <strong>Deutschland</strong>, West-, Ostdeutschland<br />

6.2 Eckwerte zu Leistungsempfängern von <strong>Arbeits</strong>losengeld - <strong>Deutschland</strong><br />

6.3 Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften <strong>und</strong> Personen <strong>in</strong> Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften - <strong>Deutschland</strong><br />

6.4 Gr<strong>und</strong>sicherung für <strong>Arbeits</strong>uchende nach dem SGB II - <strong>Deutschland</strong><br />

6.5 Gr<strong>und</strong>sicherung für <strong>Arbeits</strong>uchende nach dem SGB II - Westdeutschland<br />

6.6 Gr<strong>und</strong>sicherung für <strong>Arbeits</strong>uchende nach dem SGB II - Ostdeutschland<br />

Stellenangebot<br />

7.1 Bestand gemeldete <strong>Arbeits</strong>stellen - <strong>Deutschland</strong><br />

7.2 Bestand gemeldete <strong>Arbeits</strong>stellen - Westdeutschland<br />

7.3 Bestand gemeldete <strong>Arbeits</strong>stellen - Ostdeutschland<br />

7.4 <strong>Der</strong> B<strong>und</strong>esagentur (BA) bekanntes Stellenangebot - <strong>Deutschland</strong><br />

<strong>Arbeits</strong>marktpolitik<br />

8.1 Ausgewählte arbeitsmarktpolitische Instrumente für Personen im Rechtskreis SGB III <strong>und</strong> II - <strong>Deutschland</strong><br />

8.2 Ausgewählte arbeitsmarktpolitische Instrumente für Personen im Rechtskreis SGB III - <strong>Deutschland</strong><br />

8.3 Ausgewählte arbeitsmarktpolitische Instrumente für Personen im Rechtskreis SGB II - <strong>Deutschland</strong><br />

<strong>Ausbildungsmarkt</strong><br />

9 Bewerber für Berufsausbildungsstellen <strong>und</strong> Berufsausbildungsstellen - <strong>Deutschland</strong>, West-, Ostdeutschland<br />

48


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

1.1 ECKWERTE DES ARBEITSMARKTES<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Juli 2013<br />

2013<br />

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat<br />

(<strong>Arbeits</strong>losenquote Vorjahreswerte)<br />

Merkmal<br />

Juli Juni Mai April Juli Juni Mai<br />

absolut <strong>in</strong> % <strong>in</strong> % <strong>in</strong> %<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Erwerbstätigkeit<br />

Erwerbstätige (Monatsdurchschnitt; Inland) 1) … 41.888.000 41.827.000 41.647.000 … … 0,6 0,6<br />

Soz.-Verspfl. Beschäftigte (Bestand, geschätzt) … … 29.289.800 29.207.500 … … … 1,3<br />

<strong>Arbeits</strong>losigkeit registriert nach § 16 SGB III<br />

- Bestand 2.914.092 2.864.663 2.936.912 3.020.272 38.121 1,3 2,0 2,9<br />

32,3% Rechtskreis SGB III 942.529 897.263 935.154 1.001.391 57.714 6,5 9,8 12,6<br />

67,7% Rechtskreis SGB II 1.971.563 1.967.400 2.001.758 2.018.881 -19.593 -1,0 -1,2 -1,1<br />

dar.: 53,3% Männer 1.551.805 1.541.837 1.592.705 1.658.344 41.317 2,7 3,3 4,4<br />

46,7% Frauen 1.362.287 1.322.826 1.344.207 1.361.928 -3.196 -0,2 0,5 1,1<br />

10,3% 15 bis unter 25 Jahre 301.519 257.746 261.803 276.538 611 0,2 1,2 3,2<br />

1,8% dar.: 15 bis unter 20 Jahre 51.649 41.559 41.651 43.416 -813 -1,5 -2,0 -0,6<br />

31,8% 50 Jahre <strong>und</strong> älter 2) 926.944 932.539 956.451 975.699 (27.281) (3,0) (4,0) (4,9)<br />

19,2% dar.: 55 Jahre <strong>und</strong> älter 2) 559.850 562.694 575.343 584.416 (24.059) (4,5) (5,4) (6,4)<br />

17,1% Ausländer 499.586 493.951 502.372 509.575 28.324 6,0 6,4 7,1<br />

82,7% Deutsche 2.409.529 2.365.934 2.429.162 2.506.362 8.799 0,4 1,1 2,0<br />

6,1% schwerbeh<strong>in</strong>derte Menschen 176.973 176.013 178.893 179.596 1.184 0,7 1,0 1,9<br />

<strong>Arbeits</strong>losenquoten bezogen auf<br />

- alle zivilen Erwerbspersonen <strong>in</strong>sgesamt 6,8 6,6 6,8 7,1 6,8 - 6,6 6,7<br />

Männer 6,8 6,7 7,0 7,3 6,7 - 6,6 6,8<br />

Frauen 6,7 6,5 6,6 6,8 6,8 - 6,6 6,6<br />

15 bis unter 25 Jahre 6,5 5,6 5,7 5,9 6,5 - 5,5 5,4<br />

15 bis unter 20 Jahre 4,1 3,3 3,3 3,3 4,0 - 3,3 3,2<br />

50 bis unter 65 Jahre 7,3 7,3 7,5 8,0 7,4 - 7,4 7,5<br />

55 bis unter 65 Jahre 7,8 7,9 8,0 8,6 7,9 - 7,9 8,0<br />

Ausländer 14,0 13,9 14,1 15,2 14,1 - 13,8 14,0<br />

Deutsche 6,1 6,0 6,1 6,4 6,1 - 6,0 6,1<br />

- abhängige zivile Erwerbspersonen <strong>in</strong>sgesamt 7,6 7,4 7,6 7,9 7,5 - 7,4 7,5<br />

Unterbeschäftigung 3)<br />

<strong>Arbeits</strong>losigkeit im weiteren S<strong>in</strong>ne 3.224.964 3.182.066 3.250.608 3.328.982 84.407 2,7 3,4 4,1<br />

Unterbeschäftigung im engeren S<strong>in</strong>ne 3.766.403 3.735.076 3.794.698 3.880.103 38.344 1,0 1,5 1,8<br />

Unterbeschäftigung ohne Kurzarbeit 3.871.629 3.840.016 3.900.021 3.985.922 -9.181 -0,2 -0,2 -0,1<br />

Unterbeschäftigungsquote (ohne Kurzarbeit) 8,8 8,8 8,9 9,2 x x x x<br />

Leistungsempfänger 4)<br />

- <strong>Arbeits</strong>losengeld bei <strong>Arbeits</strong>losigkeit 892.440 849.507 871.090 946.521 66.786 8,1 10,1 11,6<br />

- erwerbsfähige Leistungsberechtigte 4.436.392 4.460.702 4.470.159 4.482.469 -16.022 -0,4 0,0 -0,4<br />

- nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte 1.702.205 1.708.431 1.709.012 1.712.329 3.668 0,2 0,4 0,1<br />

- Hilfequote erwerbsfähige Leistungsberechtigte 8,3 8,3 8,3 8,3 8,3 . 8,3 8,3<br />

Gemeldete <strong>Arbeits</strong>stellen 5)<br />

- Zugang im Monat 168.382 158.113 151.149 142.699 -4.233 -2,5 -5,4 -22,7<br />

- Zugang seit Jahresbeg<strong>in</strong>n 1.061.226 892.844 734.731 583.582 -162.389 -13,3 -15,0 -16,9<br />

- Bestand 6) 444.268 437.144 436.755 440.542 -55.579 -11,1 -12,4 -12,5<br />

Stellen<strong>in</strong>dex der BA (BA-X) 149 147 146 148 x x x x<br />

Teilnehmer an ausgewählten Maßnahmen<br />

aktiver <strong>Arbeits</strong>marktpolitik 3)<br />

- Bestand <strong>in</strong>sgesamt 841.524 887.353 891.969 874.460 -60.347 -6,7 -8,1 -9,5<br />

dar.: Aktivierung <strong>und</strong> berufliche E<strong>in</strong>gliederung 164.769 173.278 171.786 168.132 27.561 20,1 23,6 21,5<br />

Berufswahl <strong>und</strong> Berufsausbildung 180.291 203.246 209.342 211.487 -14.047 -7,2 -9,5 -10,1<br />

Berufliche Weiterbildung 147.609 157.820 161.351 158.434 15.000 11,3 10,4 9,6<br />

Aufnahme e<strong>in</strong>er Erwerbstätigkeit 110.612 111.057 110.426 107.209 -72.365 -39,5 -44,3 -47,6<br />

besondere Maßn. zur Teilhabe beh. Menschen 67.170 71.990 72.298 72.016 -1.555 -2,3 -3,0 -3,1<br />

Beschäftigung schaffende Maßnahmen 157.494 155.634 151.158 141.760 -14.030 -8,2 -8,3 -8,1<br />

Freie Förderung / Sonstige Förderung 13.579 14.328 15.608 15.422 -911 -6,3 -1,8 9,9<br />

Veränderung gegenüber Vormonat<br />

Saisonbere<strong>in</strong>igte Entwicklung<br />

Jul 13 Jun 13 Mai 13 Apr 13 Mrz 13 Feb 13 Jan 13 Dez 12<br />

Erwerbstätige (Inland) 1) … 10.000 24.000 10.000 14.000 41.000 21.000 14.000<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 7) … … 17.000 50.000 -18.000 52.000 62.000 25.000<br />

<strong>Arbeits</strong>lose 7) -7.000 -13.000 17.000 3.000 12.000 -1.000 -13.000 0<br />

Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 7) -6.000 -4.000 -1.000 9.000 9.000 -5.000 5.000 2.000<br />

gemeldete <strong>Arbeits</strong>stellen 5) 7) -1.000 -4.000 -6.000 -10.000 -5.000 -2.000 -1.000 -4.000<br />

<strong>Arbeits</strong>losenquote bezogen auf alle zivilen EP 7) 6,8 6,8 6,8 6,9 6,9 6,9 6,9 6,9<br />

ILO Erwerbslosenquote 1) … 5,4 5,4 5,4 5,4 5,4 5,4 5,4<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

1) Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt<br />

2) E<strong>in</strong>schließlich <strong>Arbeits</strong>loser über 65 Jahre gem. § 235 SGB VI (Anhebung der Regelaltersgrenze), Vorjahresvergleich e<strong>in</strong>geschränkt<br />

3)<br />

Detaillierte Daten zur Unterbeschäftigung siehe Tabellen 5.10; weitergehende Informationen im Methodenbericht „Umfassende <strong>Arbeits</strong>marktstatistik“ im Internet unter<br />

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Gr<strong>und</strong>lagen/Methodenberichte/Methodenberichte-Nav.html<br />

4) Endgültige Werte stehen erst nach e<strong>in</strong>er Wartezeit fest. Am aktuellen Rand können die Daten aufgr<strong>und</strong> von Erfahrungswerten überwiegend hochgerechnet werden.<br />

Im <strong>Deutschland</strong>wert ist auch die Anzahl der Leistungsempfänger enthalten, die die Alg-Leistung im Ausland beziehen.<br />

5)<br />

e<strong>in</strong>schließlich gemeldeter <strong>Arbeits</strong>stellen mirt <strong>Arbeits</strong>ort im Ausland<br />

6) Den <strong>Arbeits</strong>agenturen waren im 1. Quartal 2013 laut Umfrage bei Betrieben 45% des gesamten Stellenangebotes am 1. <strong>Arbeits</strong>markt gemeldet.<br />

7) Quelle:Datengr<strong>und</strong>lage Statistik der BA <strong>und</strong> Saisonbere<strong>in</strong>igungsverfahren duch die Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

49


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

1.2 ECKWERTE DES ARBEITSMARKTES<br />

Westdeutschland<br />

Juli 2013<br />

Erwerbstätigkeit<br />

Merkmal<br />

2013<br />

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat<br />

(<strong>Arbeits</strong>losenquote Vorjahreswerte)<br />

Juli Juni Mai April Juli Juni Mai<br />

absolut <strong>in</strong> % <strong>in</strong> % <strong>in</strong> %<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Erwerbstätige (Monatsdurchschnitt; Inland) 1) . . . . . . .<br />

Soz.-Verspfl. Beschäftigte (Bestand, geschätzt) … … 23.786.300 23.733.300 … … … 1,4<br />

<strong>Arbeits</strong>losigkeit registriert nach § 16 SGB III<br />

- Bestand 2.076.388 2.028.684 2.067.666 2.107.785 70.573 3,5 4,2 5,3<br />

34,6% Rechtskreis SGB III 717.848 675.619 698.271 735.920 57.942 8,8 12,1 15,0<br />

65,4% Rechtskreis SGB II 1.358.540 1.353.065 1.369.395 1.371.865 12.631 0,9 0,7 0,9<br />

dar.: 53,0% Männer 1.100.571 1.085.213 1.113.014 1.145.578 54.622 5,2 5,8 7,0<br />

47,0% Frauen 975.817 943.471 954.652 962.207 15.951 1,7 2,5 3,3<br />

10,9% 15 bis unter 25 Jahre 225.915 188.676 189.886 199.867 8.818 4,1 5,5 7,9<br />

1,9% dar.: 15 bis unter 20 Jahre 39.279 31.189 31.139 32.647 -18 0,0 -1,4 0,2<br />

30,6% 50 Jahre <strong>und</strong> älter 2) 635.490 636.713 649.184 654.466 (28.952) (4,8) (5,7) (6,9)<br />

18,4% dar.: 55 Jahre <strong>und</strong> älter 2) 382.388 382.839 389.320 391.251 (20.531) (5,7) (6,6) (7,8)<br />

20,6% Ausländer 427.315 423.190 430.438 436.496 26.455 6,6 7,1 7,8<br />

79,2% Deutsche 1.645.076 1.601.637 1.633.390 1.668.142 43.178 2,7 3,5 4,6<br />

6,4% schwerbeh<strong>in</strong>derte Menschen 133.242 132.412 134.166 134.061 2.849 2,2 2,5 3,4<br />

<strong>Arbeits</strong>losenquoten bezogen auf<br />

- alle zivilen Erwerbspersonen <strong>in</strong>sgesamt 6,0 5,8 6,0 6,2 5,9 - 5,7 5,7<br />

Männer 6,0 5,9 6,0 6,3 5,8 - 5,6 5,7<br />

Frauen 6,0 5,8 5,9 6,0 6,0 - 5,7 5,8<br />

15 bis unter 25 Jahre 5,8 4,8 4,9 5,2 5,6 - 4,6 4,5<br />

15 bis unter 20 Jahre 3,5 2,8 2,7 2,8 3,4 - 2,7 2,7<br />

50 bis unter 65 Jahre 6,3 6,3 6,5 6,8 6,3 - 6,3 6,3<br />

55 bis unter 65 Jahre 6,8 6,8 6,9 7,4 6,8 - 6,8 6,8<br />

Ausländer 13,3 13,2 13,4 14,4 13,2 - 13,0 13,2<br />

Deutsche 5,2 5,1 5,2 5,4 5,1 - 5,0 5,0<br />

- abhängige zivile Erwerbspersonen <strong>in</strong>sgesamt 6,7 6,5 6,7 6,9 6,6 - 6,4 6,4<br />

Unterbeschäftigung 3)<br />

<strong>Arbeits</strong>losigkeit im weiteren S<strong>in</strong>ne 2.294.332 2.252.961 2.289.528 2.326.039 101.188 4,6 5,5 6,3<br />

Unterbeschäftigung im engeren S<strong>in</strong>ne 2.630.723 2.597.975 2.631.078 2.677.960 69.256 2,7 3,3 3,6<br />

Unterbeschäftigung ohne Kurzarbeit 2.715.219 2.682.004 2.715.442 2.762.720 32.881 1,2 1,3 1,4<br />

Unterbeschäftigungsquote (ohne Kurzarbeit) 7,7 7,6 7,7 8,0 x x x x<br />

Leistungsempfänger 4)<br />

- <strong>Arbeits</strong>losengeld bei <strong>Arbeits</strong>losigkeit 679.127 640.273 651.651 695.374 59.692 9,6 11,9 13,4<br />

- erwerbsfähige Leistungsberechtigte 3.018.577 3.029.376 3.030.681 3.036.026 22.166 0,7 0,9 0,5<br />

- nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte 1.223.084 1.226.913 1.226.662 1.228.731 9.068 0,7 0,9 0,5<br />

- Hilfequote erwerbsfähige Leistungsberechtigte 7,0 7,0 7,0 7,0 6,9 . 6,9 7,0<br />

Gemeldete <strong>Arbeits</strong>stellen<br />

- Zugang im Monat 133.893 124.986 120.412 112.919 -5.557 -4,0 -5,7 -22,5<br />

- Zugang seit Jahresbeg<strong>in</strong>n 842.118 708.225 583.239 462.827 -133.837 -13,7 -15,3 -17,2<br />

- Bestand 5) 358.704 352.963 352.428 354.534 -49.647 -12,2 -13,4 -13,3<br />

Stellen<strong>in</strong>dex der BA (BA-X) . . . . . . . .<br />

Teilnehmer an ausgewählten Maßnahmen<br />

aktiver <strong>Arbeits</strong>marktpolitik 3)<br />

- Bestand <strong>in</strong>sgesamt 564.885 604.405 612.530 606.917 -43.573 -7,2 -8,9 -10,4<br />

dar.: Aktivierung <strong>und</strong> berufliche E<strong>in</strong>gliederung 122.949 130.487 129.759 127.185 17.859 17,0 22,0 19,4<br />

Berufswahl <strong>und</strong> Berufsausbildung 145.011 163.973 169.129 170.981 -10.211 -6,6 -9,1 -9,7<br />

Berufliche Weiterbildung 100.220 107.363 109.991 108.395 10.998 12,3 10,4 9,2<br />

Aufnahme e<strong>in</strong>er Erwerbstätigkeit 65.619 65.711 65.567 64.343 -52.415 -44,4 -49,6 -52,9<br />

besondere Maßn. zur Teilhabe beh. Menschen 51.076 55.234 55.422 55.283 -391 -0,8 -2,0 -2,2<br />

Beschäftigung schaffende Maßnahmen 70.352 71.561 71.431 69.650 -9.942 -12,4 -13,7 -13,7<br />

Freie Förderung / Sonstige Förderung 9.658 10.076 11.231 11.080 529 5,8 11,4 32,5<br />

Veränderung gegenüber Vormonat<br />

Saisonbere<strong>in</strong>igte Entwicklung<br />

Jul 13 Jun 13 Mai 13 Apr 13 Mrz 13 Feb 13 Jan 13 Dez 12<br />

Erwerbstätige (Inland) 1) . . . . . . . .<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 6) … … 15.000 42.000 -10.000 41.000 47.000 18.000<br />

<strong>Arbeits</strong>lose 6) -1.000 -6.000 18.000 4.000 11.000 6.000 -3.000 3.000<br />

Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 6) 1.000 2.000 6.000 8.000 10.000 1.000 6.000 4.000<br />

gemeldete <strong>Arbeits</strong>stellen 6) -1.000 -4.000 -6.000 -8.000 -4.000 -1.000 -1.000 -4.000<br />

<strong>Arbeits</strong>losenquote bezogen auf alle zivilen EP 6) 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

1) Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt<br />

2) E<strong>in</strong>schließlich <strong>Arbeits</strong>loser über 65 Jahre gem. § 235 SGB VI (Anhebung der Regelaltersgrenze), Vorjahresvergleich e<strong>in</strong>geschränkt<br />

3)<br />

Detaillierte Daten zur Unterbeschäftigung siehe Tabellen 5.11; weitergehende Informationen im Methodenbericht „Umfassende <strong>Arbeits</strong>marktstatistik“ im Internet unter<br />

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Gr<strong>und</strong>lagen/Methodenberichte/Methodenberichte-Nav.html<br />

4) Endgültige Werte stehen erst nach e<strong>in</strong>er Wartezeit fest. Am aktuellen Rand können die Daten aufgr<strong>und</strong> von Erfahrungswerten überwiegend hochgerechnet werden.<br />

Im <strong>Deutschland</strong>wert ist auch die Anzahl der Leistungsempfänger enthalten, die die Alg-Leistung im Ausland beziehen.<br />

5) Den <strong>Arbeits</strong>agenturen waren im 1. Quartal 2013 laut Umfrage bei Betrieben 43% des gesamten Stellenangebotes am 1. <strong>Arbeits</strong>markt gemeldet.<br />

6) Quelle: Datengr<strong>und</strong>lage Statistik der BA <strong>und</strong> Saisonbere<strong>in</strong>igungsverfahren duch die Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

50


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

1.3 ECKWERTE DES ARBEITSMARKTES<br />

Ostdeutschland<br />

Juli 2013<br />

2013<br />

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat<br />

(<strong>Arbeits</strong>losenquote Vorjahreswerte)<br />

Merkmal<br />

Juli Juni Mai April Juli Juni Mai<br />

absolut <strong>in</strong> % <strong>in</strong> % <strong>in</strong> %<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Erwerbstätigkeit<br />

Erwerbstätige (Monatsdurchschnitt; Inland) 1) . . . . . . .<br />

Soz.-Verspfl. Beschäftigte (Bestand, geschätzt) … … 5.503.400 5.474.200 … … … 0,8<br />

<strong>Arbeits</strong>losigkeit registriert nach § 16 SGB III<br />

- Bestand 837.704 835.979 869.246 912.487 -32.452 -3,7 -3,1 -2,5<br />

26,8% Rechtskreis SGB III 224.681 221.644 236.883 265.471 -228 -0,1 3,4 5,9<br />

73,2% Rechtskreis SGB II 613.023 614.335 632.363 647.016 -32.224 -5,0 -5,3 -5,3<br />

dar.: 53,9% Männer 451.234 456.624 479.691 512.766 -13.305 -2,9 -2,2 -1,3<br />

46,1% Frauen 386.470 379.355 389.555 399.721 -19.147 -4,7 -4,2 -3,9<br />

9,0% 15 bis unter 25 Jahre 75.604 69.070 71.917 76.671 -8.207 -9,8 -9,0 -7,3<br />

1,5% dar.: 15 bis unter 20 Jahre 12.370 10.370 10.512 10.769 -795 -6,0 -3,7 -3,0<br />

34,8% 50 Jahre <strong>und</strong> älter 2) 291.454 295.826 307.267 321.233 -(1.671) -(0,6) (0,3) (1,0)<br />

21,2% dar.: 55 Jahre <strong>und</strong> älter 2) 177.462 179.855 186.023 193.165 (3.528) (2,0) (2,9) (3,7)<br />

8,6% Ausländer 72.271 70.761 71.934 73.079 1.869 2,7 2,4 2,8<br />

91,3% Deutsche 764.453 764.297 795.772 838.220 -34.379 -4,3 -3,6 -3,0<br />

5,2% schwerbeh<strong>in</strong>derte Menschen 43.731 43.601 44.727 45.535 -1.665 -3,7 -3,2 -2,3<br />

<strong>Arbeits</strong>losenquoten bezogen auf<br />

- alle zivilen Erwerbspersonen <strong>in</strong>sgesamt 9,9 9,9 10,3 10,8 10,3 - 10,3 10,6<br />

Männer 10,1 10,2 10,7 11,6 10,5 - 10,5 11,0<br />

Frauen 9,7 9,5 9,8 10,0 10,2 - 9,9 10,2<br />

15 bis unter 25 Jahre 10,2 9,3 9,7 9,7 10,6 - 9,6 9,8<br />

15 bis unter 20 Jahre 9,2 7,7 7,8 7,7 9,4 - 7,7 7,7<br />

50 bis unter 65 Jahre 10,8 10,9 11,3 12,3 11,3 - 11,3 11,7<br />

55 bis unter 65 Jahre 11,4 11,6 12,0 13,0 11,7 - 11,8 12,1<br />

Ausländer 20,9 20,4 20,8 22,7 21,8 - 21,4 21,7<br />

Deutsche 9,4 9,4 9,8 10,4 9,9 - 9,8 10,1<br />

- abhängige zivile Erwerbspersonen <strong>in</strong>sgesamt 11,1 11,1 11,5 12,1 11,6 - 11,5 11,8<br />

Unterbeschäftigung 3)<br />

<strong>Arbeits</strong>losigkeit im weiteren S<strong>in</strong>ne 930.621 929.101 961.072 1.002.940 -16.791 -1,8 -1,4 -0,8<br />

Unterbeschäftigung im engeren S<strong>in</strong>ne 1.135.669 1.137.097 1.163.612 1.202.140 -30.922 -2,7 -2,4 -2,1<br />

Unterbeschäftigung ohne Kurzarbeit 1.156.395 1.158.005 1.184.570 1.223.198 -42.074 -3,5 -3,5 -3,3<br />

Unterbeschäftigungsquote (ohne Kurzarbeit) 13,3 13,3 13,7 14,2 x x x x<br />

Leistungsempfänger 4)<br />

- <strong>Arbeits</strong>losengeld bei <strong>Arbeits</strong>losigkeit 212.628 208.586 218.821 250.526 7.071 3,4 5,0 6,6<br />

- erwerbsfähige Leistungsberechtigte 1.417.816 1.431.326 1.439.478 1.446.443 -38.187 -2,6 -2,1 -2,3<br />

- nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte 479.121 481.518 482.350 483.598 -5.400 -1,1 -0,8 -1,0<br />

- Hilfequote erwerbsfähige Leistungsberechtigte 13,6 13,6 13,7 13,8 13,8 . 13,6 13,7<br />

Gemeldete <strong>Arbeits</strong>stellen<br />

- Zugang im Monat 33.948 32.552 30.238 29.309 1.519 4,7 -3,5 -22,5<br />

- Zugang seit Jahresbeg<strong>in</strong>n 215.497 181.549 148.997 118.759 -26.014 -10,8 -13,2 -15,0<br />

- Bestand 5) 82.628 81.099 81.232 82.724 -4.335 -5,0 -6,9 -7,8<br />

Stellen<strong>in</strong>dex der BA (BA-X) . . . . . . . .<br />

Teilnehmer an ausgewählten Maßnahmen<br />

aktiver <strong>Arbeits</strong>marktpolitik 3)<br />

- Bestand <strong>in</strong>sgesamt 276.572 282.889 279.380 267.492 -16.793 -5,7 -6,4 -7,5<br />

dar.: Aktivierung <strong>und</strong> berufliche E<strong>in</strong>gliederung 41.809 42.787 42.019 40.944 9.692 30,2 28,6 28,4<br />

Berufswahl <strong>und</strong> Berufsausbildung 35.251 39.237 40.177 40.471 -3.833 -9,8 -11,1 -12,0<br />

Berufliche Weiterbildung 47.380 50.448 51.352 50.031 3.997 9,2 10,3 10,6<br />

Aufnahme e<strong>in</strong>er Erwerbstätigkeit 44.976 45.337 44.853 42.862 -19.958 -30,7 -34,1 -37,5<br />

besondere Maßn. zur Teilhabe beh. Menschen 16.093 16.755 16.875 16.732 -1.163 -6,7 -6,5 -5,9<br />

Beschäftigung schaffende Maßnahmen 87.142 84.073 79.727 72.110 -4.088 -4,5 -3,3 -2,5<br />

Freie Förderung / Sonstige Förderung 3.921 4.252 4.377 4.342 -1.440 -26,9 -23,3 -23,6<br />

Veränderung gegenüber Vormonat<br />

Saisonbere<strong>in</strong>igte Entwicklung<br />

Jul 13 Jun 13 Mai 13 Apr 13 Mrz 13 Feb 13 Jan 13 Dez 12<br />

Erwerbstätige (Inland) 1) . . . . . . . .<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 6) … … 2.000 8.000 -8.000 11.000 15.000 7.000<br />

<strong>Arbeits</strong>lose 6) -6.000 -7.000 -1.000 -1.000 1.000 -7.000 -10.000 -3.000<br />

Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 6) -7.000 -6.000 -7.000 1.000 -1.000 -6.000 -1.000 -2.000<br />

gemeldete <strong>Arbeits</strong>stellen 6) 1.000 0 0 -1.000 -1.000 -1.000 -1.000 0<br />

<strong>Arbeits</strong>losenquote bezogen auf alle zivilen EP 6) 10,1 10,2 10,3 10,4 10,4 10,4 10,5 10,6<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

1) Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt<br />

2) E<strong>in</strong>schließlich <strong>Arbeits</strong>loser über 65 Jahre gem. § 235 SGB VI (Anhebung der Regelaltersgrenze), Vorjahresvergleich e<strong>in</strong>geschränkt<br />

3)<br />

Detaillierte Daten zur Unterbeschäftigung siehe Tabellen 5.12; weitergehende Informationen im Methodenbericht „Umfassende <strong>Arbeits</strong>marktstatistik“ im Internet unter<br />

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Gr<strong>und</strong>lagen/Methodenberichte/Methodenberichte-Nav.html<br />

4) Endgültige Werte stehen erst nach e<strong>in</strong>er Wartezeit fest. Am aktuellen Rand können die Daten aufgr<strong>und</strong> von Erfahrungswerten überwiegend hochgerechnet werden.<br />

Im <strong>Deutschland</strong>wert ist auch die Anzahl der Leistungsempfänger enthalten, die die Alg-Leistung im Ausland beziehen.<br />

5) Den <strong>Arbeits</strong>agenturen waren im 1. Quartal 2013 laut Umfrage bei Betrieben 56% des gesamten Stellenangebotes am 1. <strong>Arbeits</strong>markt gemeldet.<br />

6) Quelle: Datengr<strong>und</strong>lage Statistik der BA <strong>und</strong> Saisonbere<strong>in</strong>igungsverfahren duch die Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

51


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

2.1 Erwerbstätigkeit - Ursprungswerte -<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Juli 2013<br />

Jahres- / Monats-<br />

Durchschnitte<br />

Erwerbstätige Inländer (Wohnort)<br />

Veränderung gegenüber<br />

Insgesamt<br />

Vorjahr(esmonat) Vormonat<br />

Erwerbstätige im Inland (<strong>Arbeits</strong>ort)<br />

Veränderung gegenüber<br />

Insgesamt<br />

Vorjahr(esmonat) Vormonat<br />

<strong>in</strong> Tausend <strong>in</strong> % <strong>in</strong> Tausend <strong>in</strong> % <strong>in</strong> Tausend <strong>in</strong> % <strong>in</strong> Tausend <strong>in</strong> %<br />

Jahr 2009 40.324 27 0,1 x x 40.372 24 0,1 x x<br />

Jahr 2010 1) 40.547 223 0,6 x x 40.587 215 0,5 x x<br />

Jahr 2011 1) 41.101 554 1,4 x x 41.152 565 1,4 x x<br />

Jahr 2012 1) 41.545 444 1,1 x x 41.608 456 1,1 x x<br />

2011 Januar 40.540 542 1,4 - 394 -1,0 40.527 538 1,3 - 404 -1,0<br />

Februar 40.601 615 1,5 61 0,2 40.559 605 1,5 32 0,1<br />

März 40.710 598 1,5 109 0,3 40.679 587 1,5 120 0,3<br />

April 40.905 595 1,5 195 0,5 40.908 588 1,5 229 0,6<br />

Mai 41.030 579 1,4 125 0,3 41.092 581 1,4 184 0,4<br />

Juni 41.077 559 1,4 47 0,1 41.192 566 1,4 100 0,2<br />

Juli 41.086 564 1,4 9 0,0 41.209 551 1,4 17 0,0<br />

August 41.167 540 1,3 81 0,2 41.303 558 1,4 94 0,2<br />

September 41.418 518 1,3 251 0,6 41.518 547 1,3 215 0,5<br />

Oktober 41.573 482 1,2 155 0,4 41.656 540 1,3 138 0,3<br />

November 41.634 520 1,3 61 0,1 41.679 551 1,3 23 0,1<br />

Dezember 41.472 538 1,3 - 162 -0,4 41.498 567 1,4 - 181 -0,4<br />

2012 Januar 41.127 587 1,4 - 345 -0,8 41.140 613 1,5 - 358 -0,9<br />

Februar 41.099 498 1,2 - 28 -0,1 41.091 532 1,3 - 49 -0,1<br />

März 41.213 503 1,2 114 0,3 41.203 524 1,3 112 0,3<br />

April 41.379 474 1,2 166 0,4 41.395 487 1,2 192 0,5<br />

Mai 41.512 482 1,2 133 0,3 41.584 492 1,2 189 0,5<br />

Juni 41.530 453 1,1 18 0,0 41.655 463 1,1 71 0,2<br />

Juli 41.555 469 1,1 25 0,1 41.689 480 1,2 34 0,1<br />

August 41.600 433 1,1 45 0,1 41.740 437 1,1 51 0,1<br />

September 41.803 385 0,9 203 0,5 41.908 390 0,9 168 0,4<br />

Oktober 41.958 385 0,9 155 0,4 42.044 388 0,9 136 0,3<br />

November 41.984 350 0,8 26 0,1 42.034 355 0,9 - 10 -0,0<br />

Dezember 41.770 298 0,7 - 214 -0,5 41.804 306 0,7 - 230 -0,5<br />

2013 Januar 41.365 238 0,6 - 405 -1,0 41.384 244 0,6 - 420 -1,0<br />

Februar 41.383 284 0,7 18 0,0 41.379 288 0,7 - 5 -0,0<br />

März 41.473 260 0,6 90 0,2 41.468 265 0,6 89 0,2<br />

April 41.626 247 0,6 153 0,4 41.647 252 0,6 179 0,4<br />

Mai 41.752 240 0,6 126 0,3 41.827 243 0,6 180 0,4<br />

Juni 41.762 232 0,6 10 0,0 41.888 233 0,6 61 0,1<br />

Juli … …<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

1) vorläufiges Ergebnis<br />

2.2 Erwerbstätigkeit - Saisonbere<strong>in</strong>igte Werte -<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Juli 2013<br />

Monatsdurchschnitte<br />

Erwerbstätige Inländer (Wohnort)<br />

Erwerbstätige im Inland (<strong>Arbeits</strong>ort)<br />

Insgesamt<br />

Veränderung gegenüber<br />

Insgesamt<br />

Veränderung gegenüber<br />

Vormonat<br />

Vormonat<br />

<strong>in</strong> Tausend <strong>in</strong> % <strong>in</strong> Tausend <strong>in</strong> %<br />

2011 Januar 40.838 35 0,1 40.875 40<br />

0,1<br />

Februar 40.917 79 0,2 40.948 73<br />

0,2<br />

März 40.957 40 0,1 40.993 45<br />

0,1<br />

April 41.018 61<br />

0,1 41.058 65<br />

0,2<br />

Mai 41.055 37 0,1 41.100 42<br />

0,1<br />

Juni 41.100 45 0,1 41.149 49<br />

0,1<br />

Juli 41.131 31 0,1 41.172 23<br />

0,1<br />

August 41.166 35 0,1 41.224 52<br />

0,1<br />

September 41.195 29 0,1 41.259 35<br />

0,1<br />

Oktober 41.213 18 0,0 41.292 33<br />

0,1<br />

November 41.279 66 0,2 41.343 51<br />

0,1<br />

Dezember 41.344 65 0,2 41.405 62<br />

0,1<br />

2012 Januar 41.430 86 0,2 41.492 87<br />

0,2<br />

Februar 41.421 -9 -0,0 41.486 -6<br />

-0,0<br />

März 41.465 44 0,1 41.523 37<br />

0,1<br />

April 41.491 26 0,1 41.546 23<br />

0,1<br />

Mai 41.529 38 0,1 41.585 39<br />

0,1<br />

Juni 41.547 18 0,0 41.605 20<br />

0,0<br />

Juli 41.595 48 0,1 41.648 43<br />

0,1<br />

August 41.594 -1 -0,0 41.656 8<br />

0,0<br />

September 41.583 -11 -0,0 41.652 -4<br />

-0,0<br />

Oktober 41.602 19 0,0 41.682 30<br />

0,1<br />

November 41.631 29 0,1 41.700 18<br />

0,0<br />

Dezember 41.644 13 0,0 41.714 14<br />

0,0<br />

2013 Januar 41.667<br />

23<br />

0,1 41.735<br />

21<br />

0,1<br />

Februar 41.707<br />

40<br />

0,1 41.776<br />

41<br />

0,1<br />

März 41.727<br />

20<br />

0,0 41.790<br />

14<br />

0,0<br />

April 41.740<br />

13<br />

0,0 41.800<br />

10<br />

0,0<br />

Mai 41.765<br />

25<br />

0,1 41.824<br />

24<br />

0,1<br />

Juni 41.775<br />

10<br />

0,0 41.834<br />

10<br />

0,0<br />

Juli<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

…<br />

…<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

52


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

3.1 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte<br />

<strong>Deutschland</strong> nach Ländern<br />

Juli 2013<br />

Regionen<br />

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte<br />

auf 6-Monatswert hochgerechneter ...<br />

6-Monatswert<br />

3-Monatswert<br />

Vergleich 2-Monatswert (Sp. 1) zum<br />

zum Vorjahr zum Vormonat<br />

2013 2013 2012<br />

Mai April März Februar Januar Dezember abs. % abs. %<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

<strong>Deutschland</strong> 1 29.289.800 29.207.500 29.059.500 28.992.900 28.964.660 29.142.661 366.065 1,3 82.300 0,3<br />

Westdeutschland 2 23.786.300 23.733.300 23.633.400 23.584.800 23.557.750 23.681.538 320.591 1,4 53.000 0,2<br />

Ostdeutschland 3 5.503.400 5.474.200 5.426.000 5.408.200 5.406.910 5.461.123 45.374 0,8 29.200 0,5<br />

01 Schleswig-Holste<strong>in</strong> 4 871.000 866.600 859.600 853.600 852.508 859.614 12.837 1,5 4.400 0,5<br />

02 Hamburg 5 871.600 869.700 867.500 867.300 865.165 868.987 15.901 1,9 1.900 0,2<br />

03 Niedersachsen 6 2.641.500 2.635.500 2.620.400 2.610.300 2.609.780 2.624.787 43.422 1,7 6.000 0,2<br />

04 Bremen 7 300.000 299.800 299.000 299.800 299.357 300.651 3.336 1,1 200 0,1<br />

05 Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 8 6.115.400 6.107.000 6.094.900 6.094.400 6.090.676 6.121.188 56.558 0,9 8.400 0,1<br />

06 Hessen 9 2.293.700 2.290.400 2.284.500 2.283.300 2.280.694 2.293.942 18.177 0,8 3.300 0,1<br />

07 Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 10 1.281.200 1.276.500 1.270.400 1.267.000 1.266.984 1.275.054 11.729 0,9 4.700 0,4<br />

08 Baden-Württemberg 11 4.134.600 4.125.300 4.112.100 4.106.200 4.098.196 4.113.694 66.012 1,6 9.300 0,2<br />

09 Bayern 12 4.914.100 4.899.400 4.862.700 4.840.400 4.832.161 4.858.926 93.644 1,9 14.700 0,3<br />

10 Saarland 13 363.300 362.500 362.300 362.600 362.229 364.695 -925 -0,3 800 0,2<br />

11 Berl<strong>in</strong> 14 1.218.800 1.215.900 1.210.200 1.209.400 1.206.694 1.211.004 29.473 2,5 2.900 0,2<br />

12 Brandenburg 15 772.900 768.100 759.300 755.900 755.996 766.314 2.031 0,3 4.800 0,6<br />

13 Mecklenburg-Vorpommern 16 531.900 525.400 516.700 512.200 512.534 520.328 1.622 0,3 6.500 1,2<br />

14 Sachsen 17 1.464.400 1.456.800 1.444.100 1.439.600 1.439.983 1.456.930 12.151 0,8 7.600 0,5<br />

15 Sachsen-Anhalt 18 755.000 751.300 745.500 743.900 743.927 752.091 -2.629 -0,3 3.700 0,5<br />

16 Thür<strong>in</strong>gen 19 760.200 756.800 749.900 747.600 747.776 754.456 2.526 0,3 3.400 0,4<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

vorläufige Ergebnisse<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

2-Monatswert<br />

3.2 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte nach Wirtschaftsabschnitten<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Juli 2013<br />

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte<br />

auf 6-Monatswert hochgerechneter/ger<strong>und</strong>eter … Vergleich 2-Monatswert (Sp. 1)<br />

2-Monatswert<br />

Vorjahr<br />

Vormonat<br />

6-Monatswert<br />

3-Monatswert<br />

Wirtschaftsabschnitte WZ 2008<br />

2013 2013 2012<br />

Mai April März Februar Januar Dezember abs. % abs. %<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Insgesamt 1 29.289.800 29.207.500 29.059.500 28.992.900 28.964.660 29.142.661 366.065 1,3 82.300 0,3<br />

Land-, Forstwirtschaft<br />

<strong>und</strong> Fischerei A 2 237.500 231.100 219.200 208.100 203.268 204.812 5.148 2,2 6.400 2,8<br />

Bergbau, Energie- u. Wasserversorg.,<br />

Entsorgungswirtschaft B, D, E 3 548.700 548.400 545.900 545.200 545.155 548.494 -2.588 -0,5 300 0,1<br />

Verarbeitendes Gewerbe C 4 6.540.400 6.537.500 6.539.400 6.539.700 6.540.119 6.565.322 36.937 0,6 2.900 0,0<br />

Baugewerbe F 5 1.666.300 1.650.100 1.608.300 1.592.500 1.592.590 1.625.426 8.114 0,5 16.200 1,0<br />

Handel, Instandhaltung,<br />

Rep. von Kfz G 6 4.185.500 4.182.800 4.173.900 4.177.900 4.178.558 4.213.512 16.811 0,4 2.700 0,1<br />

Verkehr <strong>und</strong> Lagerei H 7 1.513.000 1.507.100 1.496.100 1.490.100 1.488.160 1.500.667 28.303 1,9 5.900 0,4<br />

Gastgewerbe I 8 922.300 905.700 886.800 867.700 861.419 880.737 24.906 2,8 16.600 1,8<br />

Information <strong>und</strong><br />

Kommunikation J 9 905.900 908.000 905.600 907.200 903.637 902.369 22.996 2,6 -2.100 -0,2<br />

Erbr. von F<strong>in</strong>anz- u.<br />

Versicherungsdienstl. K 10 1.007.500 1.007.900 1.010.500 1.011.200 1.011.703 1.016.382 1.134 0,1 -400 0,0<br />

Wirtschaftliche<br />

Dienstleistungen L, M, N 11 4.060.600 4.034.500 3.988.500 3.974.800 3.965.471 3.986.328 112.478 2,8 26.100 0,6<br />

darunter (Z. 11)<br />

Arbeitnehmerüberlassung<br />

782,<br />

783 12 737.000 720.000 700.900 701.800 699.064 715.424 -43.139 -5,5 17.000 2,4<br />

Öffentl. Verw., Verteidigung,<br />

Soz.-vers., Ext.Orga. O, U 13 1.707.000 1.705.500 1.704.900 1.703.900 1.703.091 1.710.170 8.760 0,5 1.500 0,1<br />

Erziehung <strong>und</strong><br />

Unterricht P 14 1.131.900 1.131.100 1.128.200 1.129.800 1.131.981 1.138.744 17.512 1,6 800 0,1<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Sozialwesen 3) Q 15 3.766.600 3.764.300 3.759.900 3.757.200 3.751.371 3.754.700 88.625 2,4 2.300 0,1<br />

sonst. Dienstleistungen,<br />

Private Haushalte R, S, T 16 1.085.000 1.081.800 1.080.400 1.075.500 1.075.753 1.082.338 -1.289 -0,1 3.200 0,3<br />

nicht Zugeordnete 17 11.600 11.700 11.900 12.100 12.384 12.660 -1.782 x -100 x<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

vorläufige Ergebnisse<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

53


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

4.1 Bestand an Kurzarbeitern<br />

<strong>Deutschland</strong>, West- <strong>und</strong> Ostdeutschland<br />

Juli 2013<br />

Endgültige Angaben zur realisierten Kurzarbeit liegen erst mit e<strong>in</strong>er Wartezeit von 5 Monaten vor<br />

Bestand an Kurzarbeitern<br />

<strong>Deutschland</strong> 2) Westdeutschland Ostdeutschland<br />

Jahr / Monat<br />

Insgesamt<br />

Veränderung zum Vorjahr<br />

/ Vorjahresmonat<br />

Insgesamt<br />

Veränderung zum Vorjahr<br />

/ Vorjahresmonat<br />

Insgesamt<br />

Veränderung zum<br />

Vorjahr / Vorjahresmonat<br />

absolut <strong>in</strong> % absolut <strong>in</strong> % absolut <strong>in</strong> %<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Jahr 2010 1) 502.694 641.713 -56,1 411.910 -575.871 -58,3 89.891 -60.893 -40,4<br />

Jahr 2011 1) 147.607 -355.087 -70,6 110.645 -302.047 -73,3 36.962 -53.041 -59,0<br />

Jahr 2012 1) 111.509 -36.098 -24,5 83.116 -27.529 -24,9 28.393 -8.569 -23,2<br />

2011 Januar 321.589 -735.353 -69,6 234.172 -645.502 -73,4 87.417 -89.851 -50,7<br />

Februar 305.430 -725.401 -70,4 221.935 -625.693 -73,8 83.495 -99.708 -54,4<br />

März 245.803 -628.543 -71,9 177.104 -537.239 -75,2 68.699 -91.304 -57,1<br />

April 133.166 -498.842 -78,9 101.766 -429.431 -80,8 31.400 -69.411 -68,9<br />

Mai 121.548 -377.386 -75,6 94.284 -321.673 -77,3 27.264 -55.713 -67,1<br />

Juni 109.754 -309.761 -73,8 86.013 -262.398 -75,3 23.741 -47.363 -66,6<br />

Juli 80.830 -232.257 -74,2 62.241 -195.086 -75,8 18.589 -37.171 -66,7<br />

August 71.281 -172.455 -70,8 56.245 -138.521 -71,1 15.036 -33.934 -69,3<br />

September 75.963 -161.379 -68,0 59.294 -132.827 -69,1 16.669 -28.552 -63,1<br />

Oktober 80.590 -150.709 -65,2 63.751 -125.668 -66,3 16.839 -25.041 -59,8<br />

November 85.124 -129.920 -60,4 65.660 -106.710 -61,9 19.464 -23.210 -54,4<br />

Dezember 140.206 -139.043 -49,8 105.272 -103.815 -49,7 34.934 -35.228 -50,2<br />

2012 Januar 206.331 -115.258 -35,8 148.159 -86.013 -36,7 58.172 -29.245 -33,5<br />

Februar 229.572 -75.858 -24,8 162.474 -59.461 -26,8 67.098 -16.397 -19,6<br />

März 166.812 -78.991 -32,1 115.509 -61.595 -34,8 51.303 -17.396 -25,3<br />

April 82.537 -50.629 -38,0 62.376 -39.390 -38,7 20.161 -11.239 -35,8<br />

Mai 77.077 -44.471 -36,6 61.002 -33.282 -35,3 16.075 -11.189 -41,0<br />

Juni 70.529 -39.225 -35,7 56.710 -29.303 -34,1 13.819 -9.922 -41,8<br />

Juli 53.995 -26.835 -33,2 41.400 -20.841 -33,5 12.595 -5.994 -32,2<br />

August 47.141 -24.140 -33,9 35.651 -20.594 -36,6 11.490 -3.546 -23,6<br />

September 65.796 -10.167 -13,4 52.087 -7.207 -12,2 13.709 -2.960 -17,8<br />

Oktober 84.662 4.072 5,1 67.477 3.726 5,8 17.185 346 2,1<br />

November 97.845 12.721 14,9 78.309 12.649 19,3 19.536 72 0,4<br />

Dezember 155.810 15.604 11,1 116.236 10.964 10,4 39.574 4.640 13,3<br />

2013 Januar 234.153 27.822 13,5 172.868 24.709 16,7 61.285 3.113 5,4<br />

Februar<br />

März<br />

April<br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

1) Jahresdurchschnittswerte<br />

2) die Werte für <strong>Deutschland</strong> be<strong>in</strong>halten auch die Fälle, die <strong>in</strong> politischer Gliederung nicht differenziert werden können<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

H<strong>in</strong>weis: Die Daten ab Januar 2009 wurden im Rahmen der neuen Kurzarbeiterstatistik ermittelt, die auf Auswertungen aus den von den Betrieben e<strong>in</strong>gereichten<br />

Abrechnungslisten über realisierte Kurzarbeit <strong>in</strong> den zurück liegenden Monaten beruht.<br />

54


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

4.2 Anzeigen über Kurzarbeit <strong>und</strong> Anzahl betroffener Personen<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Juli 2013<br />

Berichtsmonate<br />

darunter:<br />

<strong>in</strong> den darunter:<br />

E<strong>in</strong>gegangene<br />

Anzeigen<br />

Anzeigen<br />

konjunkturelle<br />

konjunkturelle<br />

genannte<br />

über<br />

Kurzarbeit<br />

Kurzarbeit<br />

Personenzahl<br />

§ 96 SGB III<br />

Kurzarbeit<br />

§ 96 SGB III<br />

1 2 3 4<br />

Jahr 2010 1) 5.766 3.637 67.055 46.885<br />

Jahr 2011 1) 3.447 1.912 42.720 27.682<br />

Jahr 2012 1) 3.469 1.829 47.967 30.586<br />

2011 Januar 6.906 3.542 68.184 42.399<br />

Februar 3.776 2.383 39.130 27.231<br />

März 2.884 2.172 39.468 33.923<br />

April 2.308 2.088 30.666 28.335<br />

Mai 1.942 1.839 27.542 26.409<br />

Juni 1.375 1.300 17.753 16.892<br />

Juli 1.468 1.349 15.920 14.473<br />

August 1.286 1.171 17.408 15.777<br />

September 1.548 1.365 23.504 21.329<br />

Oktober 2.056 1.680 37.471 32.635<br />

November 5.436 1.905 67.302 31.000<br />

Dezember 10.373 2.153 128.293 41.775<br />

2012 Januar 6.367 2.161 64.114 27.165<br />

Februar 4.281 2.434 46.820 30.346<br />

März 2.667 1.887 35.480 28.421<br />

April 2.184 1.961 27.090 23.997<br />

Mai 1.714 1.589 27.388 24.351<br />

Juni 1.569 1.449 22.292 19.742<br />

Juli 1.393 1.254 17.306 15.307<br />

August 1.344 1.211 24.245 20.643<br />

September 1.703 1.509 46.576 43.086<br />

Oktober 2.721 2.121 50.599 44.095<br />

November 6.039 2.352 88.124 46.945<br />

Dezember 9.643 2.022 125.568 42.939<br />

2013 Januar 7.821 3.249 89.057 48.822<br />

Februar 4.197 2.846 54.843 43.318<br />

März 3.108 2.481 42.622 37.475<br />

April 3.320 3.116 45.112 43.224<br />

Mai 1.925 1.821 28.801 26.266<br />

Juni 3.703 3.606 46.096 44.491<br />

Juli<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

1) Monatsdurchschnittswerte<br />

55


Tabellenanhang<br />

zu <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

5.1 Bestand an <strong>Arbeits</strong>losen <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>losenquoten<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Juli 2013<br />

Bestand an <strong>Arbeits</strong>losen<br />

<strong>Arbeits</strong>losenquoten Saisonbere<strong>in</strong>igte Werte<br />

Jahr / Monat<br />

Anzahl<br />

Veränderung gegenüber<br />

auf Basis<br />

<strong>Arbeits</strong>losenquoten<br />

absolut<br />

Vorjahr<br />

Vormonat aller zivilen abhängiger <strong>in</strong><br />

Vorjahresmonat<br />

auf Basis<br />

EP 2) ziviler EP 3) Tausend<br />

absolut <strong>in</strong>% absolut <strong>in</strong> % aller ziv. EP 2)<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Jahr 2009 1) 3.414.531 156.079 4,8 . . 8,1 9,1 x x<br />

Jahr 2010 1) 3.238.421 -176.110 -5,2 . . 7,7 8,6 x x<br />

Jahr 2011 1) 2.975.836 -262.585 -8,1 . . 7,1 7,9 x x<br />

Jahr 2012 1) 2.896.985 -78.850 -2,6 . . 6,8 7,6 x x<br />

2011 Januar 3.345.484 -264.028 -7,3 334.306 11,1 7,9 8,9 3.120 7,4<br />

Februar 3.312.710 -322.063 -8,9 -32.774 -1,0 7,9 8,8 3.070 7,3<br />

März 3.210.636 -349.363 -9,8 -102.074 -3,1 7,6 8,5 3.029 7,2<br />

April 3.078.057 -321.252 -9,5 -132.579 -4,1 7,3 8,2 2.988 7,1<br />

Mai 2.960.112 -275.581 -8,5 -117.945 -3,8 7,0 7,8 2.978 7,1<br />

Juni 2.893.341 -254.516 -8,1 -66.771 -2,3 6,9 7,7 2.970 7,0<br />

Juli 2.939.248 -247.202 -7,8 45.907 1,6 7,0 7,8 2.959 7,0<br />

August 2.944.684 -238.034 -7,5 5.436 0,2 7,0 7,8 2.947 7,0<br />

September 2.795.570 -230.774 -7,6 -149.114 -5,1 6,6 7,4 2.921 6,9<br />

Oktober 2.736.926 -203.738 -6,9 -58.644 -2,1 6,5 7,3 2.920 6,9<br />

November 2.713.054 -213.500 -7,3 -23.872 -0,9 6,4 7,2 2.900 6,9<br />

Dezember 2.780.206 -230.972 -7,7 67.152 2,5 6,6 7,4 2.882 6,8<br />

2012 Januar 3.084.230 -261.254 -7,8 304.024 10,9 7,3 8,2 2.869 6,8<br />

Februar 3.109.947 -202.763 -6,1 25.717 0,8 7,4 8,2 2.873 6,8<br />

März 3.027.957 -182.679 -5,7 -81.990 -2,6 7,2 8,0 2.860 6,8<br />

April 2.963.325 -114.732 -3,7 -64.632 -2,1 7,0 7,9 2.879 6,8<br />

Mai 2.855.279 -104.833 -3,5 -108.046 -3,6 6,7 7,5 2.873 6,7<br />

Juni 2.809.105 -84.236 -2,9 -46.174 -1,6 6,6 7,4 2.886 6,8<br />

Juli 2.875.971 -63.277 -2,2 66.866 2,4 6,8 7,5 2.896 6,8<br />

August 2.905.112 -39.572 -1,3 29.141 1,0 6,8 7,6 2.905 6,8<br />

September 2.788.243 -7.327 -0,3 -116.869 -4,0 6,5 7,3 2.916 6,8<br />

Oktober 2.753.354 16.428 0,6 -34.889 -1,3 6,5 7,2 2.933 6,9<br />

November 2.751.480 38.426 1,4 -1.874 -0,1 6,5 7,2 2.936 6,9<br />

Dezember 2.839.821 59.615 2,1 88.341 3,2 6,7 7,5 2.936 6,9<br />

2013 Januar 3.138.229 53.999 1,8 298.408 10,5 7,4 8,2 2.923 6,9<br />

Februar 3.156.242 46.295 1,5 18.013 0,6 7,4 8,3 2.922 6,9<br />

März 3.097.813 69.856 2,3 -58.429 -1,9 7,3 8,1 2.934 6,9<br />

April 3.020.272 56.947 1,9 -77.541 -2,5 7,1 7,9 2.937 6,9<br />

Mai 2.936.912 81.633 2,9 -83.360 -2,8 6,8 7,6 2.954 6,8<br />

Juni 2.864.663 55.558 2,0 -72.249 -2,5 6,6 7,4 2.941 6,8<br />

Juli 2.914.092 38.121 1,3 49.429 1,7 6,8 7,6 2.934 6,8<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Quelle: Datengr<strong>und</strong>lage Statistik der BA <strong>und</strong> Saisonbere<strong>in</strong>igungsverfahren durch die Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

1) Jahresdurchschnittswerte<br />

2) <strong>Arbeits</strong>lose <strong>in</strong> % aller zivilen Erwerbspersonen (abhäng. zivile Erwerbspersonen sowie Selbständige <strong>und</strong> mithelfende Familienangehörige).<br />

3) <strong>Arbeits</strong>lose <strong>in</strong> % der abhängigen zivilen Erwerbspersonen (voll sozialversicherungspflichtig <strong>und</strong> ger<strong>in</strong>gfügig Beschäftigte, Beamte, <strong>Arbeits</strong>lose).<br />

56


Tabellenanhang<br />

zu <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

5.2 Bestand an <strong>Arbeits</strong>losen <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>losenquoten<br />

Westdeutschland<br />

Juli 2013<br />

Bestand an <strong>Arbeits</strong>losen<br />

<strong>Arbeits</strong>losenquoten Saisonbere<strong>in</strong>igte Werte<br />

Jahr / Monat<br />

Anzahl<br />

Veränderung gegenüber<br />

auf Basis<br />

<strong>Arbeits</strong>losenquoten<br />

absolut<br />

Vorjahr<br />

Vormonat aller zivilen abhängiger <strong>in</strong><br />

Vorjahresmonat<br />

auf Basis<br />

EP 2) ziviler EP 3) Tausend<br />

absolut <strong>in</strong>% absolut <strong>in</strong> % aller ziv. EP 2)<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Jahr 2009 1) 2.313.877 175.356 8,2 . . 6,9 7,7 x x<br />

Jahr 2010 1) 2.227.090 -86.787 -3,8 . . 6,6 7,4 x x<br />

Jahr 2011 1) 2.026.087 -201.004 -9,0 . . 6,0 6,7 x x<br />

Jahr 2012 1) 1.999.837 -26.250 -1,3 . . 5,9 6,6 x x<br />

2011 Januar 2.270.801 -192.507 -7,8 206.155 10,0 6,7 7,6 2.135 6,3<br />

Februar 2.237.861 -237.403 -9,6 -32.940 -1,5 6,6 7,4 2.096 6,2<br />

März 2.167.646 -254.096 -10,5 -70.215 -3,1 6,4 7,2 2.068 6,1<br />

April 2.085.479 -238.379 -10,3 -82.167 -3,8 6,2 6,9 2.039 6,1<br />

Mai 2.011.583 -207.882 -9,4 -73.896 -3,5 6,0 6,7 2.028 6,0<br />

Juni 1.971.684 -199.835 -9,2 -39.899 -2,0 5,8 6,5 2.018 6,0<br />

Juli 2.010.088 -194.630 -8,8 38.404 1,9 6,0 6,7 2.009 5,9<br />

August 2.024.571 -190.020 -8,6 14.483 0,7 6,0 6,7 2.003 5,9<br />

September 1.918.446 -181.516 -8,6 -106.125 -5,2 5,7 6,4 1.986 5,9<br />

Oktober 1.876.496 -163.411 -8,0 -41.950 -2,2 5,6 6,2 1.985 5,9<br />

November 1.851.146 -174.954 -8,6 -25.350 -1,4 5,5 6,1 1.968 5,8<br />

Dezember 1.887.237 -177.409 -8,6 36.091 1,9 5,6 6,2 1.961 5,8<br />

2012 Januar 2.085.117 -185.684 -8,2 197.880 10,5 6,2 6,9 1.957 5,8<br />

Februar 2.104.197 -133.664 -6,0 19.080 0,9 6,2 7,0 1.965 5,8<br />

März 2.051.299 -116.347 -5,4 -52.898 -2,5 6,1 6,8 1.960 5,8<br />

April 2.023.913 -61.566 -3,0 -27.386 -1,3 6,0 6,7 1.980 5,9<br />

Mai 1.964.142 -47.441 -2,4 -59.771 -3,0 5,7 6,4 1.979 5,8<br />

Juni 1.946.147 -25.537 -1,3 -17.995 -0,9 5,7 6,4 1.993 5,8<br />

Juli 2.005.815 -4.273 -0,2 59.668 3,1 5,9 6,6 2.005 5,9<br />

August 2.035.912 11.341 0,6 30.097 1,5 6,0 6,7 2.012 5,9<br />

September 1.952.758 34.312 1,8 -83.154 -4,1 5,7 6,4 2.023 5,9<br />

Oktober 1.929.299 52.803 2,8 -23.459 -1,2 5,6 6,3 2.037 6,0<br />

November 1.925.590 74.444 4,0 -3.709 -0,2 5,6 6,3 2.043 6,0<br />

Dezember 1.973.855 86.618 4,6 48.265 2,5 5,8 6,5 2.046 6,0<br />

2013 Januar 2.171.618 86.501 4,1 197.763 10,0 6,4 7,1 2.043 6,0<br />

Februar 2.188.488 84.291 4,0 16.870 0,8 6,4 7,2 2.049 6,0<br />

März 2.150.570 99.271 4,8 -37.918 -1,7 6,3 7,0 2.060 6,0<br />

April 2.107.785 83.872 4,1 -42.785 -2,0 6,2 6,9 2.064 6,0<br />

Mai 2.067.666 103.524 5,3 -40.119 -1,9 6,0 6,7 2.082 6,0<br />

Juni 2.028.684 82.537 4,2 -38.982 -1,9 5,8 6,5 2.076 6,0<br />

Juli 2.076.388 70.573 3,5 47.704 2,4 6,0 6,7 2.075 6,0<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Quelle: Datengr<strong>und</strong>lage Statistik der BA <strong>und</strong> Saisonbere<strong>in</strong>igungsverfahren durch die Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

1) Jahresdurchschnittswerte<br />

2) <strong>Arbeits</strong>lose <strong>in</strong> % aller zivilen Erwerbspersonen (abhäng. zivile Erwerbspersonen sowie Selbständige <strong>und</strong> mithelfende Familienangehörige).<br />

3) <strong>Arbeits</strong>lose <strong>in</strong> % der abhängigen zivilen Erwerbspersonen (voll sozialversicherungspflichtig <strong>und</strong> ger<strong>in</strong>gfügig Beschäftigte, Beamte, <strong>Arbeits</strong>lose).<br />

57


Tabellenanhang<br />

zu <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

5.3 Bestand an <strong>Arbeits</strong>losen <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>losenquoten<br />

Ostdeutschland<br />

Juli 2013<br />

Bestand an <strong>Arbeits</strong>losen<br />

<strong>Arbeits</strong>losenquoten Saisonbere<strong>in</strong>igte Werte<br />

Jahr / Monat<br />

Anzahl<br />

Veränderung gegenüber<br />

auf Basis<br />

<strong>Arbeits</strong>losenquoten<br />

absolut<br />

Vorjahr<br />

Vormonat aller zivilen abhängiger <strong>in</strong><br />

Vorjahresmonat<br />

auf Basis<br />

EP 2) ziviler EP 3) Tausend<br />

absolut <strong>in</strong>% absolut <strong>in</strong> % aller ziv. EP 2)<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Jahr 2009 1) 1.100.654 -19.278 -1,7 . . 13,0 14,5 x x<br />

Jahr 2010 1) 1.011.331 -89.323 -8,1 . . 12,0 13,4 x x<br />

Jahr 2011 1) 949.749 -61.582 -6,1 . . 11,3 12,6 x x<br />

Jahr 2012 1) 897.148 -52.601 -5,5 . . 10,7 11,9 x x<br />

2011 Januar 1.074.683 -71.521 -6,2 128.151 13,5 12,7 14,2 985 11,7<br />

Februar 1.074.849 -84.660 -7,3 166 0,0 12,7 14,2 974 11,5<br />

März 1.042.990 -95.267 -8,4 -31.859 -3,0 12,4 13,8 961 11,4<br />

April 992.578 -82.873 -7,7 -50.412 -4,8 11,8 13,1 949 11,2<br />

Mai 948.529 -67.699 -6,7 -44.049 -4,4 11,3 12,6 950 11,3<br />

Juni 921.657 -54.681 -5,6 -26.872 -2,8 10,9 12,2 952 11,3<br />

Juli 929.160 -52.572 -5,4 7.503 0,8 11,0 12,3 950 11,3<br />

August 920.113 -48.014 -5,0 -9.047 -1,0 10,9 12,2 944 11,2<br />

September 877.124 -49.258 -5,3 -42.989 -4,7 10,4 11,6 935 11,1<br />

Oktober 860.430 -40.327 -4,5 -16.694 -1,9 10,2 11,4 935 11,1<br />

November 861.908 -38.546 -4,3 1.478 0,2 10,2 11,4 932 11,1<br />

Dezember 892.969 -53.563 -5,7 31.061 3,6 10,6 11,8 921 10,9<br />

2012 Januar 999.113 -75.570 -7,0 106.144 11,9 11,9 13,3 912 10,8<br />

Februar 1.005.750 -69.099 -6,4 6.637 0,7 11,9 13,3 908 10,8<br />

März 976.658 -66.332 -6,4 -29.092 -2,9 11,6 13,0 900 10,7<br />

April 939.412 -53.166 -5,4 -37.246 -3,8 11,2 12,5 899 10,7<br />

Mai 891.137 -57.392 -6,1 -48.275 -5,1 10,6 11,8 894 10,6<br />

Juni 862.958 -58.699 -6,4 -28.179 -3,2 10,3 11,5 893 10,6<br />

Juli 870.156 -59.004 -6,4 7.198 0,8 10,3 11,6 891 10,6<br />

August 869.200 -50.913 -5,5 -956 -0,1 10,3 11,5 893 10,6<br />

September 835.485 -41.639 -4,7 -33.715 -3,9 9,9 11,1 893 10,6<br />

Oktober 824.055 -36.375 -4,2 -11.430 -1,4 9,8 10,9 896 10,6<br />

November 825.890 -36.018 -4,2 1.835 0,2 9,8 11,0 893 10,6<br />

Dezember 865.966 -27.003 -3,0 40.076 4,9 10,3 11,5 890 10,6<br />

2013 Januar 966.611 -32.502 -3,3 100.645 11,6 11,5 12,8 880 10,5<br />

Februar 967.754 -37.996 -3,8 1.143 0,1 11,5 12,9 873 10,4<br />

März 947.243 -29.415 -3,0 -20.511 -2,1 11,3 12,6 874 10,4<br />

April 912.487 -26.925 -2,9 -34.756 -3,7 10,8 12,1 873 10,4<br />

Mai 869.246 -21.891 -2,5 -43.241 -4,7 10,3 11,5 872 10,3<br />

Juni 835.979 -26.979 -3,1 -33.267 -3,8 9,9 11,1 865 10,2<br />

Juli 837.704 -32.452 -3,7 1.725 0,2 9,9 11,1 859 10,1<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Quelle: Datengr<strong>und</strong>lage Statistik der BA <strong>und</strong> Saisonbere<strong>in</strong>igungsverfahren durch die Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

1) Jahresdurchschnittswerte<br />

2) <strong>Arbeits</strong>lose <strong>in</strong> % aller zivilen Erwerbspersonen (abhäng. zivile Erwerbspersonen sowie Selbständige <strong>und</strong> mithelfende Familienangehörige).<br />

3) <strong>Arbeits</strong>lose <strong>in</strong> % der abhängigen zivilen Erwerbspersonen (voll sozialversicherungspflichtig <strong>und</strong> ger<strong>in</strong>gfügig Beschäftigte, Beamte, <strong>Arbeits</strong>lose).<br />

58


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

5.4 <strong>Arbeits</strong>lose nach Rechtskreisen - Eckwerte -<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Juli 2013<br />

<strong>Arbeits</strong>lose nach Rechtskreisen<br />

2013 Veränderung gegenüber Vorjahresmonat<br />

Merkmal<br />

(<strong>Arbeits</strong>losenquote Vorjahreswerte)<br />

Juli Juni Mai April Juli Juni Mai<br />

absolut <strong>in</strong> % <strong>in</strong> % <strong>in</strong> %<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

SGB III <strong>und</strong> SGB II<br />

<strong>Arbeits</strong>lose<br />

- Bestand 2.914.092 2.864.663 2.936.912 3.020.272 38.121 1,3 2,0 2,9<br />

dar.: 53,3% Männer 1.551.805 1.541.837 1.592.705 1.658.344 41.317 2,7 3,3 4,4<br />

46,7% Frauen 1.362.287 1.322.826 1.344.207 1.361.928 -3.196 -0,2 0,5 1,1<br />

10,3% 15 bis unter 25 Jahre 301.519 257.746 261.803 276.538 611 0,2 1,2 3,2<br />

1,8% dar.: 15 bis unter 20 Jahre 51.649 41.559 41.651 43.416 -813 -1,5 -2,0 -0,6<br />

31,8% 50 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 926.944 932.539 956.451 975.699 (27.281) (3,0) (4,0) (4,9)<br />

19,2% dar.: 55 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 559.850 562.694 575.343 584.416 (24.059) (4,5) (5,4) (6,4)<br />

17,1% Ausländer 499.586 493.951 502.372 509.575 28.324 6,0 6,4 7,1<br />

82,7% Deutsche 2.409.529 2.365.934 2.429.162 2.506.362 8.799 0,4 1,1 2,0<br />

6,1% schwerbeh<strong>in</strong>derte Menschen 176.973 176.013 178.893 179.596 1.184 0,7 1,0 1,9<br />

<strong>Arbeits</strong>losenquote bezogen auf<br />

- alle zivilen Erwerbspersonen <strong>in</strong>sgesamt 6,8 6,6 6,8 7,1 6,8 - 6,6 6,7<br />

Männer 6,8 6,7 7,0 7,3 6,7 - 6,6 6,8<br />

Frauen 6,7 6,5 6,6 6,8 6,8 - 6,6 6,6<br />

15 bis unter 25 Jahre 6,5 5,6 5,7 5,9 6,5 - 5,5 5,4<br />

15 bis unter 20 Jahre 4,1 3,3 3,3 3,3 4,0 - 3,3 3,2<br />

50 Jahre bis unter 65 Jahre 7,3 7,3 7,5 8,0 7,4 - 7,4 7,5<br />

55 Jahre bis unter 65 Jahre 7,8 7,9 8,0 8,6 7,9 - 7,9 8,0<br />

Ausländer 14,0 13,9 14,1 15,2 14,1 - 13,8 14,0<br />

Deutsche 6,1 6,0 6,1 6,4 6,1 - 6,0 6,1<br />

- abhängige zivile Erwerbspersonen <strong>in</strong>sgesamt 7,6 7,4 7,6 7,9 7,5 - 7,4 7,5<br />

SGB III<br />

<strong>Arbeits</strong>lose<br />

- Bestand 942.529 897.263 935.154 1.001.391 57.714 6,5 9,8 12,6<br />

dar.: 53,7% Männer 505.959 490.523 519.624 572.266 45.588 9,9 13,3 16,8<br />

46,3% Frauen 436.570 406.740 415.530 429.125 12.126 2,9 5,9 7,7<br />

14,9% 15 bis unter 25 Jahre 140.692 105.999 108.868 121.761 3.491 2,5 6,0 11,7<br />

1,8% dar.: 15 bis unter 20 Jahre 17.315 10.716 10.776 12.259 291 1,7 1,5 7,5<br />

37,6% 50 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 354.699 355.619 367.933 385.126 (17.309) (5,1) (7,5) (8,9)<br />

27,0% dar.: 55 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 254.043 254.408 261.555 270.461 (11.389) (4,7) (6,1) (7,2)<br />

11,0% Ausländer 103.218 101.670 106.177 111.982 13.501 15,0 18,4 21,6<br />

89,0% Deutsche 838.868 795.162 828.527 888.938 44.158 5,6 8,8 11,5<br />

7,2% schwerbeh<strong>in</strong>derte Menschen 67.541 66.591 67.639 68.721 221 0,3 1,1 1,6<br />

Anteil an SGB III <strong>und</strong> SGB II<br />

- Bestand 32,3 31,3 31,8 33,2 x x x x<br />

dar.: Männer 32,6 31,8 32,6 34,5 x x x x<br />

Frauen 32,0 30,7 30,9 31,5 x x x x<br />

15 bis unter 25 Jahre 46,7 41,1 41,6 44,0 x x x x<br />

dar.: 15 bis unter 20 Jahre 33,5 25,8 25,9 28,2 x x x x<br />

50 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 38,3 38,1 38,5 39,5 x x x x<br />

dar.: 55 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 45,4 45,2 45,5 46,3 x x x x<br />

Ausländer 20,7 20,6 21,1 22,0 x x x x<br />

Deutsche 34,8 33,6 34,1 35,5 x x x x<br />

schwerbeh<strong>in</strong>derte Menschen 38,2 37,8 37,8 38,3 x x x x<br />

anteilige <strong>Arbeits</strong>losenquoten<br />

- alle zivilen Erwerbspersonen <strong>in</strong>sgesamt 2,2 2,1 2,2 2,4 2,1 - 1,9 2,0<br />

- abhängige zivile Erwerbspersonen <strong>in</strong>sgesamt 2,4 2,3 2,4 2,6 2,3 - 2,1 2,2<br />

SGB II<br />

<strong>Arbeits</strong>lose<br />

- Bestand 1.971.563 1.967.400 2.001.758 2.018.881 -19.593 -1,0 -1,2 -1,1<br />

dar.: 53,0% Männer 1.045.846 1.051.314 1.073.081 1.086.078 -4.271 -0,4 -0,7 -0,7<br />

47,0% Frauen 925.717 916.086 928.677 932.803 -15.322 -1,6 -1,8 -1,6<br />

8,2% 15 bis unter 25 Jahre 160.827 151.747 152.935 154.777 -2.880 -1,8 -2,0 -2,0<br />

1,7% dar.: 15 bis unter 20 Jahre 34.334 30.843 30.875 31.157 -1.104 -3,1 -3,2 -3,2<br />

29,0% 50 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 572.245 576.920 588.518 590.573 (9.972) (1,8) (1,9) (2,6)<br />

15,5% dar.: 55 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 305.807 308.286 313.788 313.955 (12.670) (4,3) (4,8) (5,8)<br />

20,1% Ausländer 396.368 392.281 396.195 397.593 14.823 3,9 3,7 3,7<br />

79,7% Deutsche 1.570.661 1.570.772 1.600.635 1.617.424 -35.359 -2,2 -2,4 -2,3<br />

5,6% schwerbeh<strong>in</strong>derte Menschen 109.432 109.422 111.254 110.875 963 0,9 1,0 2,1<br />

Anteil an SGB III <strong>und</strong> SGB II<br />

- Bestand 67,7 68,7 68,2 66,8 x x x x<br />

dar.: Männer 67,4 68,2 67,4 65,5 x x x x<br />

Frauen 68,0 69,3 69,1 68,5 x x x x<br />

15 bis unter 25 Jahre 53,3 58,9 58,4 56,0 x x x x<br />

dar.: 15 bis unter 20 Jahre 66,5 74,2 74,1 71,8 x x x x<br />

50 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 61,7 61,9 61,5 60,5 x x x x<br />

dar.: 55 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 54,6 54,8 54,5 53,7 x x x x<br />

Ausländer 79,3 79,4 78,9 78,0 x x x x<br />

Deutsche 65,2 66,4 65,9 64,5 x x x x<br />

schwerbeh<strong>in</strong>derte Menschen 61,8 62,2 62,2 61,7 x x x x<br />

anteilige <strong>Arbeits</strong>losenquoten<br />

- alle zivilen Erwerbspersonen <strong>in</strong>sgesamt 4,6 4,6 4,6 4,7 4,7 - 4,7 4,8<br />

- abhängige zivile Erwerbspersonen <strong>in</strong>sgesamt 5,1 5,1 5,2 5,3 5,2 - 5,2 5,3<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

1) e<strong>in</strong>schließlich <strong>Arbeits</strong>loser über 65 Jahre gem. § 235 SGB VI (Anhebung der Regelaltersgrenze ab Januar 2012), Vorjahresvergleich e<strong>in</strong>geschränkt,<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

59


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

5.5 <strong>Arbeits</strong>lose nach Rechtskreisen - Eckwerte -<br />

Westdeutschland<br />

Juli 2013<br />

<strong>Arbeits</strong>lose nach Rechtskreisen<br />

2013 Veränderung gegenüber Vorjahresmonat<br />

Merkmal<br />

(<strong>Arbeits</strong>losenquote Vorjahreswerte)<br />

Juli Juni Mai April Juli Juni Mai<br />

absolut <strong>in</strong> % <strong>in</strong> % <strong>in</strong> %<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

SGB III <strong>und</strong> SGB II<br />

<strong>Arbeits</strong>lose<br />

- Bestand 2.076.388 2.028.684 2.067.666 2.107.785 70.573 3,5 4,2 5,3<br />

dar.: 53,0% Männer 1.100.571 1.085.213 1.113.014 1.145.578 54.622 5,2 5,8 7,0<br />

47,0% Frauen 975.817 943.471 954.652 962.207 15.951 1,7 2,5 3,3<br />

10,9% 15 bis unter 25 Jahre 225.915 188.676 189.886 199.867 8.818 4,1 5,5 7,9<br />

1,9% dar.: 15 bis unter 20 Jahre 39.279 31.189 31.139 32.647 -18 0,0 -1,4 0,2<br />

30,6% 50 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 635.490 636.713 649.184 654.466 (28.952) (4,8) (5,7) (6,9)<br />

18,4% dar.: 55 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 382.388 382.839 389.320 391.251 (20.531) (5,7) (6,6) (7,8)<br />

20,6% Ausländer 427.315 423.190 430.438 436.496 26.455 6,6 7,1 7,8<br />

79,2% Deutsche 1.645.076 1.601.637 1.633.390 1.668.142 43.178 2,7 3,5 4,6<br />

6,4% schwerbeh<strong>in</strong>derte Menschen 133.242 132.412 134.166 134.061 2.849 2,2 2,5 3,4<br />

<strong>Arbeits</strong>losenquote bezogen auf<br />

- alle zivilen Erwerbspersonen <strong>in</strong>sgesamt 6,0 5,8 6,0 6,2 5,9 - 5,7 5,7<br />

Männer 6,0 5,9 6,0 6,3 5,8 - 5,6 5,7<br />

Frauen 6,0 5,8 5,9 6,0 6,0 - 5,7 5,8<br />

15 bis unter 25 Jahre 5,8 4,8 4,9 5,2 5,6 - 4,6 4,5<br />

15 bis unter 20 Jahre 3,5 2,8 2,7 2,8 3,4 - 2,7 2,7<br />

50 Jahre bis unter 65 Jahre 6,3 6,3 6,5 6,8 6,3 - 6,3 6,3<br />

55 Jahre bis unter 65 Jahre 6,8 6,8 6,9 7,4 6,8 - 6,8 6,8<br />

Ausländer 13,3 13,2 13,4 14,4 13,2 - 13,0 13,2<br />

Deutsche 5,2 5,1 5,2 5,4 5,1 - 5,0 5,0<br />

- abhängige zivile Erwerbspersonen <strong>in</strong>sgesamt 6,7 6,5 6,7 6,9 6,6 - 6,4 6,4<br />

SGB III<br />

<strong>Arbeits</strong>lose<br />

- Bestand 717.848 675.619 698.271 735.920 57.942 8,8 12,1 15,0<br />

dar.: 54,1% Männer 388.542 371.818 389.308 418.745 42.076 12,1 15,5 19,1<br />

45,9% Frauen 329.306 303.801 308.963 317.175 15.866 5,1 8,1 10,2<br />

15,9% 15 bis unter 25 Jahre 114.355 83.478 84.680 94.220 6.391 5,9 10,7 17,3<br />

2,0% dar.: 15 bis unter 20 Jahre 14.504 8.735 8.723 10.010 349 2,5 2,1 8,4<br />

35,4% 50 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 254.462 253.590 260.216 267.468 (16.884) (7,1) (9,2) (10,4)<br />

25,0% dar.: 55 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 179.499 178.803 182.695 186.112 (10.227) (6,0) (7,1) (8,1)<br />

13,1% Ausländer 93.738 92.328 96.479 101.862 12.311 15,1 18,7 21,9<br />

86,9% Deutsche 623.771 582.964 601.451 633.702 45.580 7,9 11,1 14,0<br />

7,5% schwerbeh<strong>in</strong>derte Menschen 53.596 52.662 53.428 53.971 746 1,4 2,0 2,6<br />

Anteil an SGB III <strong>und</strong> SGB II<br />

- Bestand 34,6 33,3 33,8 34,9 x x x x<br />

dar.: Männer 35,3 34,3 35,0 36,6 x x x x<br />

Frauen 33,7 32,2 32,4 33,0 x x x x<br />

15 bis unter 25 Jahre 50,6 44,2 44,6 47,1 x x x x<br />

dar.: 15 bis unter 20 Jahre 36,9 28,0 28,0 30,7 x x x x<br />

50 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 40,0 39,8 40,1 40,9 x x x x<br />

dar.: 55 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 46,9 46,7 46,9 47,6 x x x x<br />

Ausländer 21,9 21,8 22,4 23,3 x x x x<br />

Deutsche 37,9 36,4 36,8 38,0 x x x x<br />

schwerbeh<strong>in</strong>derte Menschen 40,2 39,8 39,8 40,3 x x x x<br />

anteilige <strong>Arbeits</strong>losenquoten<br />

- alle zivilen Erwerbspersonen <strong>in</strong>sgesamt 2,1 1,9 2,0 2,2 1,9 - 1,8 1,8<br />

- abhängige zivile Erwerbspersonen <strong>in</strong>sgesamt 2,3 2,2 2,3 2,4 2,2 - 2,0 2,0<br />

SGB II<br />

<strong>Arbeits</strong>lose<br />

- Bestand 1.358.540 1.353.065 1.369.395 1.371.865 12.631 0,9 0,7 0,9<br />

dar.: 52,4% Männer 712.029 713.395 723.706 726.833 12.546 1,8 1,4 1,5<br />

47,6% Frauen 646.511 639.670 645.689 645.032 85 0,0 0,0 0,3<br />

8,2% 15 bis unter 25 Jahre 111.560 105.198 105.206 105.647 2.427 2,2 1,6 1,4<br />

1,8% dar.: 15 bis unter 20 Jahre 24.775 22.454 22.416 22.637 -367 -1,5 -2,7 -2,7<br />

28,0% 50 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 381.028 383.123 388.968 386.998 (12.068) (3,3) (3,6) (4,7)<br />

14,9% dar.: 55 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 202.889 204.036 206.625 205.139 (10.304) (5,4) (6,1) (7,6)<br />

24,6% Ausländer 333.577 330.862 333.959 334.634 14.144 4,4 4,3 4,3<br />

75,2% Deutsche 1.021.305 1.018.673 1.031.939 1.034.440 -2.402 -0,2 -0,5 -0,2<br />

5,9% schwerbeh<strong>in</strong>derte Menschen 79.646 79.750 80.738 80.090 2.103 2,7 2,8 3,9<br />

Anteil an SGB III <strong>und</strong> SGB II<br />

- Bestand 65,4 66,7 66,2 65,1 x x x x<br />

dar.: Männer 64,7 65,7 65,0 63,4 x x x x<br />

Frauen 66,3 67,8 67,6 67,0 x x x x<br />

15 bis unter 25 Jahre 49,4 55,8 55,4 52,9 x x x x<br />

dar.: 15 bis unter 20 Jahre 63,1 72,0 72,0 69,3 x x x x<br />

50 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 60,0 60,2 59,9 59,1 x x x x<br />

dar.: 55 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 53,1 53,3 53,1 52,4 x x x x<br />

Ausländer 78,1 78,2 77,6 76,7 x x x x<br />

Deutsche 62,1 63,6 63,2 62,0 x x x x<br />

schwerbeh<strong>in</strong>derte Menschen 59,8 60,2 60,2 59,7 x x x x<br />

anteilige <strong>Arbeits</strong>losenquoten<br />

- alle zivilen Erwerbspersonen <strong>in</strong>sgesamt 3,9 3,9 3,9 4,0 3,9 - 3,9 4,0<br />

- abhängige zivile Erwerbspersonen <strong>in</strong>sgesamt 4,4 4,4 4,4 4,5 4,4 - 4,4 4,4<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

1) e<strong>in</strong>schließlich <strong>Arbeits</strong>loser über 65 Jahre gem. § 235 SGB VI (Anhebung der Regelaltersgrenze ab Januar 2012), Vorjahresvergleich e<strong>in</strong>geschränkt,<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

60


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

5.6 <strong>Arbeits</strong>lose nach Rechtskreisen - Eckwerte -<br />

Ostdeutschland<br />

Juli 2013<br />

<strong>Arbeits</strong>lose nach Rechtskreisen<br />

2013 Veränderung gegenüber Vorjahresmonat<br />

Merkmal<br />

(<strong>Arbeits</strong>losenquote Vorjahreswerte)<br />

Juli Juni Mai April Juli Juni Mai<br />

absolut <strong>in</strong> % <strong>in</strong> % <strong>in</strong> %<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

SGB III <strong>und</strong> SGB II<br />

<strong>Arbeits</strong>lose<br />

- Bestand 837.704 835.979 869.246 912.487 -32.452 -3,7 -3,1 -2,5<br />

dar.: 53,9% Männer 451.234 456.624 479.691 512.766 -13.305 -2,9 -2,2 -1,3<br />

46,1% Frauen 386.470 379.355 389.555 399.721 -19.147 -4,7 -4,2 -3,9<br />

9,0% 15 bis unter 25 Jahre 75.604 69.070 71.917 76.671 -8.207 -9,8 -9,0 -7,3<br />

1,5% dar.: 15 bis unter 20 Jahre 12.370 10.370 10.512 10.769 -795 -6,0 -3,7 -3,0<br />

34,8% 50 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 291.454 295.826 307.267 321.233 -(1.671) -(0,6) (0,3) (1,0)<br />

21,2% dar.: 55 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 177.462 179.855 186.023 193.165 (3.528) (2,0) (2,9) (3,7)<br />

8,6% Ausländer 72.271 70.761 71.934 73.079 1.869 2,7 2,4 2,8<br />

91,3% Deutsche 764.453 764.297 795.772 838.220 -34.379 -4,3 -3,6 -3,0<br />

5,2% schwerbeh<strong>in</strong>derte Menschen 43.731 43.601 44.727 45.535 -1.665 -3,7 -3,2 -2,3<br />

<strong>Arbeits</strong>losenquote bezogen auf<br />

- alle zivilen Erwerbspersonen <strong>in</strong>sgesamt 9,9 9,9 10,3 10,8 10,3 - 10,3 10,6<br />

Männer 10,1 10,2 10,7 11,6 10,5 - 10,5 11,0<br />

Frauen 9,7 9,5 9,8 10,0 10,2 - 9,9 10,2<br />

15 bis unter 25 Jahre 10,2 9,3 9,7 9,7 10,6 - 9,6 9,8<br />

15 bis unter 20 Jahre 9,2 7,7 7,8 7,7 9,4 - 7,7 7,7<br />

50 Jahre bis unter 65 Jahre 10,8 10,9 11,3 12,3 11,3 - 11,3 11,7<br />

55 Jahre bis unter 65 Jahre 11,4 11,6 12,0 13,0 11,7 - 11,8 12,1<br />

Ausländer 20,9 20,4 20,8 22,7 21,8 - 21,4 21,7<br />

Deutsche 9,4 9,4 9,8 10,4 9,9 - 9,8 10,1<br />

- abhängige zivile Erwerbspersonen <strong>in</strong>sgesamt 11,1 11,1 11,5 12,1 11,6 - 11,5 11,8<br />

SGB III<br />

<strong>Arbeits</strong>lose<br />

- Bestand 224.681 221.644 236.883 265.471 -228 -0,1 3,4 5,9<br />

dar.: 52,3% Männer 117.417 118.705 130.316 153.521 3.512 3,1 6,7 10,3<br />

47,7% Frauen 107.264 102.939 106.567 111.950 -3.740 -3,4 -0,3 1,0<br />

11,7% 15 bis unter 25 Jahre 26.337 22.521 24.188 27.541 -2.900 -9,9 -8,3 -4,3<br />

1,3% dar.: 15 bis unter 20 Jahre 2.811 1.981 2.053 2.249 -58 -2,0 -0,9 3,8<br />

44,6% 50 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 100.237 102.029 107.717 117.658 (425) (0,4) (3,6) (5,4)<br />

33,2% dar.: 55 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 74.544 75.605 78.860 84.349 (1.162) (1,6) (3,9) (5,3)<br />

4,2% Ausländer 9.480 9.342 9.698 10.120 1.190 14,4 16,0 18,5<br />

95,7% Deutsche 215.097 212.198 227.076 255.236 -1.422 -0,7 2,9 5,4<br />

6,2% schwerbeh<strong>in</strong>derte Menschen 13.945 13.929 14.211 14.750 -525 -3,6 -2,5 -2,2<br />

Anteil an SGB III <strong>und</strong> SGB II<br />

- Bestand 26,8 26,5 27,3 29,1 x x x x<br />

dar.: Männer 26,0 26,0 27,2 29,9 x x x x<br />

Frauen 27,8 27,1 27,4 28,0 x x x x<br />

15 bis unter 25 Jahre 34,8 32,6 33,6 35,9 x x x x<br />

dar.: 15 bis unter 20 Jahre 22,7 19,1 19,5 20,9 x x x x<br />

50 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 34,4 34,5 35,1 36,6 x x x x<br />

dar.: 55 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 42,0 42,0 42,4 43,7 x x x x<br />

Ausländer 13,1 13,2 13,5 13,8 x x x x<br />

Deutsche 28,1 27,8 28,5 30,4 x x x x<br />

schwerbeh<strong>in</strong>derte Menschen 31,9 31,9 31,8 32,4 x x x x<br />

anteilige <strong>Arbeits</strong>losenquoten<br />

- alle zivilen Erwerbspersonen <strong>in</strong>sgesamt 2,7 2,6 2,8 3,2 2,7 - 2,5 2,7<br />

- abhängige zivile Erwerbspersonen <strong>in</strong>sgesamt 3,0 2,9 3,1 3,5 3,0 - 2,8 3,0<br />

SGB II<br />

<strong>Arbeits</strong>lose<br />

- Bestand 613.023 614.335 632.363 647.016 -32.224 -5,0 -5,3 -5,3<br />

dar.: 54,5% Männer 333.817 337.919 349.375 359.245 -16.817 -4,8 -5,0 -5,0<br />

45,5% Frauen 279.206 276.416 282.988 287.771 -15.407 -5,2 -5,6 -5,6<br />

8,0% 15 bis unter 25 Jahre 49.267 46.549 47.729 49.130 -5.307 -9,7 -9,3 -8,8<br />

1,6% dar.: 15 bis unter 20 Jahre 9.559 8.389 8.459 8.520 -737 -7,2 -4,4 -4,6<br />

31,2% 50 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 191.217 193.797 199.550 203.575 -(2.096) -(1,1) -(1,3) -(1,2)<br />

16,8% dar.: 55 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 102.918 104.250 107.163 108.816 (2.366) (2,4) (2,2) (2,6)<br />

10,2% Ausländer 62.791 61.419 62.236 62.959 679 1,1 0,6 0,7<br />

89,6% Deutsche 549.356 552.099 568.696 582.984 -32.957 -5,7 -5,9 -6,0<br />

4,9% schwerbeh<strong>in</strong>derte Menschen 29.786 29.672 30.516 30.785 -1.140 -3,7 -3,6 -2,3<br />

Anteil an SGB III <strong>und</strong> SGB II<br />

- Bestand 73,2 73,5 72,7 70,9 x x x x<br />

dar.: Männer 74,0 74,0 72,8 70,1 x x x x<br />

Frauen 72,2 72,9 72,6 72,0 x x x x<br />

15 bis unter 25 Jahre 65,2 67,4 66,4 64,1 x x x x<br />

dar.: 15 bis unter 20 Jahre 77,3 80,9 80,5 79,1 x x x x<br />

50 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 65,6 65,5 64,9 63,4 x x x x<br />

dar.: 55 Jahre <strong>und</strong> älter 1) 58,0 58,0 57,6 56,3 x x x x<br />

Ausländer 86,9 86,8 86,5 86,2 x x x x<br />

Deutsche 71,9 72,2 71,5 69,6 x x x x<br />

schwerbeh<strong>in</strong>derte Menschen 68,1 68,1 68,2 67,6 x x x x<br />

anteilige <strong>Arbeits</strong>losenquoten<br />

- alle zivilen Erwerbspersonen <strong>in</strong>sgesamt 7,2 7,3 7,5 7,7 7,7 - 7,7 7,9<br />

- abhängige zivile Erwerbspersonen <strong>in</strong>sgesamt 8,1 8,2 8,4 8,6 8,6 - 8,6 8,9<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

1) e<strong>in</strong>schließlich <strong>Arbeits</strong>loser über 65 Jahre gem. § 235 SGB VI (Anhebung der Regelaltersgrenze ab Januar 2012), Vorjahresvergleich e<strong>in</strong>geschränkt,<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

61


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

5.7 Zugang <strong>in</strong> <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

<strong>Deutschland</strong>, West- <strong>und</strong> Ostdeutschland<br />

Juli 2013<br />

Zugang <strong>in</strong> <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

im Laufe des Berichtsmonats<br />

seit Jahresbeg<strong>in</strong>n bis Ende des Berichtsmonats<br />

Veränderung<br />

Veränderung<br />

Herkunftsstruktur / Status vor Meldung<br />

gegenüber<br />

gegenüber<br />

Insgesamt<br />

2013 2012<br />

Vorjahresmonat<br />

Vorjahreszeitraum<br />

absolut <strong>in</strong> % absolut <strong>in</strong> %<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

SGB III <strong>und</strong> SGB II<br />

Zugang <strong>in</strong>sgesamt 659.841 8.713 1,3 4.528.441 4.530.680 -2.239 0,0<br />

dav. 35,0% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 230.756 -(6.734) -(2,8) 1.800.035 1.854.893 -(54.858) -(3,0)<br />

30,2% Ausbildung <strong>und</strong> sonstige Maßnahmeteilnahme 199.249 (18.052) (10,0) 996.675 944.568 (52.107) (5,5)<br />

30,9% Nichterwerbstätigkeit 203.996 (11.772) (6,1) 1.504.780 1.417.612 (87.168) (6,1)<br />

3,9% Sonstiges / ke<strong>in</strong>e Angabe 25.840 -14.377 -35,7 226.951 313.607 -86.656 -27,6<br />

SGB III<br />

Zugang <strong>in</strong>sgesamt 319.240 3.760 1,2 2.130.518 2.094.308 36.210 1,7<br />

dav. 51,1% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 163.221 -6.457 -3,8 1.306.395 1.302.213 4.182 0,3<br />

31,5% Ausbildung <strong>und</strong> sonstige Maßnahmeteilnahme 100.578 6.796 7,2 413.560 402.423 11.137 2,8<br />

16,2% Nichterwerbstätigkeit 51.730 3.272 6,8 384.561 365.754 18.807 5,1<br />

1,2% Sonstiges / ke<strong>in</strong>e Angabe 3.711 149 4,2 26.002 23.918 2.084 8,7<br />

SGB II<br />

Zugang <strong>in</strong>sgesamt 340.601 4.953 1,5 2.397.923 2.436.372 -38.449 -1,6<br />

dav. 19,8% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 67.535 -(277) -(0,4) 493.640 552.680 -(59.040) -(10,7)<br />

29,0% Ausbildung <strong>und</strong> sonstige Maßnahmeteilnahme 98.671 (11.256) (12,9) 583.115 542.145 (40.970) (7,6)<br />

44,7% Nichterwerbstätigkeit 152.266 (8.500) (5,9) 1.120.219 1.051.858 (68.361) (6,5)<br />

6,5% Sonstiges / ke<strong>in</strong>e Angabe 22.129 -14.526 -39,6 200.949 289.689 -88.740 -30,6<br />

Westdeutschland<br />

SGB III <strong>und</strong> SGB II<br />

Zugang <strong>in</strong>sgesamt 481.980 10.090 2,1 3.213.652 3.194.359 19.293 0,6<br />

dav. 35,5% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 170.928 -(4.536) -(2,6) 1.286.174 1.313.462 -(27.288) -(2,1)<br />

30,5% Ausbildung <strong>und</strong> sonstige Maßnahmeteilnahme 147.081 (15.007) (11,4) 705.296 664.349 (40.947) (6,2)<br />

29,9% Nichterwerbstätigkeit 144.116 (9.379) (7,0) 1.056.241 986.171 (70.070) (7,1)<br />

4,1% Sonstiges / ke<strong>in</strong>e Angabe 19.855 -9.760 -33,0 165.941 230.377 -64.436 -28,0<br />

SGB III<br />

Zugang <strong>in</strong>sgesamt 250.542 5.555 2,3 1.602.643 1.562.606 40.037 2,6<br />

dav. 50,5% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 126.522 -3.408 -2,6 971.325 960.360 10.965 1,1<br />

32,4% Ausbildung <strong>und</strong> sonstige Maßnahmeteilnahme 81.106 5.870 7,8 317.444 306.261 11.183 3,7<br />

16,0% Nichterwerbstätigkeit 39.968 2.913 7,9 293.753 277.470 16.283 5,9<br />

1,2% Sonstiges / ke<strong>in</strong>e Angabe 2.946 180 6,5 20.121 18.515 1.606 8,7<br />

SGB II<br />

Zugang <strong>in</strong>sgesamt 231.438 4.535 2,0 1.611.009 1.631.753 -20.744 -1,3<br />

dav. 19,2% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 44.406 -(1.128) -(2,5) 314.849 353.102 -(38.253) -(10,8)<br />

28,5% Ausbildung <strong>und</strong> sonstige Maßnahmeteilnahme 65.975 (9.137) (16,1) 387.852 358.088 (29.764) (8,3)<br />

45,0% Nichterwerbstätigkeit 104.148 (6.466) (6,6) 762.488 708.701 (53.787) (7,6)<br />

7,3% Sonstiges / ke<strong>in</strong>e Angabe 16.909 -9.940 -37,0 145.820 211.862 -66.042 -31,2<br />

Ostdeutschland<br />

SGB III <strong>und</strong> SGB II<br />

Zugang <strong>in</strong>sgesamt 177.861 -1.377 -0,8 1.314.789 1.336.321 -21.532 -1,6<br />

dav. 33,6% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 59.828 -(2.198) -(3,5) 513.861 541.431 -(27.570) -(5,1)<br />

29,3% Ausbildung <strong>und</strong> sonstige Maßnahmeteilnahme 52.168 (3.045) (6,2) 291.379 280.219 (11.160) (4,0)<br />

33,7% Nichterwerbstätigkeit 59.880 (2.393) (4,2) 448.539 431.441 (17.098) (4,0)<br />

3,4% Sonstiges / ke<strong>in</strong>e Angabe 5.985 -4.617 -43,5 61.010 83.230 -22.220 -26,7<br />

SGB III<br />

Zugang <strong>in</strong>sgesamt 68.698 -1.795 -2,5 527.875 531.702 -3.827 -0,7<br />

dav. 53,4% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 36.699 -3.049 -7,7 335.070 341.853 -6.783 -2,0<br />

28,3% Ausbildung <strong>und</strong> sonstige Maßnahmeteilnahme 19.472 926 5,0 96.116 96.162 -46 0,0<br />

17,1% Nichterwerbstätigkeit 11.762 359 3,1 90.808 88.284 2.524 2,9<br />

1,1% Sonstiges / ke<strong>in</strong>e Angabe 765 -31 -3,9 5.881 5.403 478 8,8<br />

SGB II<br />

Zugang <strong>in</strong>sgesamt 109.163 418 0,4 786.914 804.619 -17.705 -2,2<br />

dav. 21,2% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 23.129 (851) (3,8) 178.791 199.578 -(20.787) -(10,4)<br />

30,0% Ausbildung <strong>und</strong> sonstige Maßnahmeteilnahme 32.696 (2.119) (6,9) 195.263 184.057 (11.206) (6,1)<br />

44,1% Nichterwerbstätigkeit 48.118 (2.034) (4,4) 357.731 343.157 (14.574) (4,2)<br />

4,8% Sonstiges / ke<strong>in</strong>e Angabe 5.220 -4.586 -46,8 55.129 77.827 -22.698 -29,2<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Zugang <strong>in</strong>sgesamt ist teilweise geschätzt. Schätzwerte werden der Rubrik Sonstige Gründe / ke<strong>in</strong>e Angabe zugewiesen. Vorjahresvergleiche e<strong>in</strong>geschränkt,<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

62


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

5.8 Zugang <strong>in</strong> <strong>Arbeits</strong>losigkeit - aus Beschäftigung am 1. <strong>Arbeits</strong>markt - nach Wirtschaftszweigen<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Juli 2013<br />

Zugang <strong>in</strong> <strong>Arbeits</strong>losigkeit - aus Beschäftigung am 1. <strong>Arbeits</strong>markt nach Wirtschaftszweigen<br />

im Laufe des Berichtsmonats<br />

seit Jahresbeg<strong>in</strong>n bis Ende des Berichtsmonats<br />

Veränderung<br />

Veränderung<br />

Wirtschaftszweig<br />

gegenüber<br />

gegenüber<br />

Insgesamt<br />

2013 2012<br />

Vorjahresmonat<br />

Vorjahreszeitraum<br />

absolut <strong>in</strong> % absolut <strong>in</strong> %<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Zugang aus Beschäftigung am 1. <strong>Arbeits</strong>markt <strong>in</strong>sgesamt 203.707 -(5.335) -(2,6) 1.593.797 1.618.802 -(25.005) -(1,5)<br />

A Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft, Fischerei<br />

1.981 -(90) -(4,3) 18.065 18.892 -(827) -(4,4)<br />

B, D, E Bergbau, Energie- <strong>und</strong> Wasser/Entsorgung<br />

1.797 (129) (7,7) 15.653 14.772 (881) (6,0)<br />

C Verarbeitendes Gewerbe<br />

24.519 (665) (2,8) 194.688 183.539 (11.149) (6,1)<br />

F Baugewerbe<br />

11.743 -(216) -(1,8) 166.887 167.809 -(922) -(0,5)<br />

G Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz<br />

26.999 -(9.238) -(25,5) 202.931 215.589 -(12.658) -(5,9)<br />

H Verkehr <strong>und</strong> Lagerei<br />

10.989 (400) (3,8) 94.595 93.130 (1.465) (1,6)<br />

I Gastgewerbe<br />

11.606 (385) (3,4) 96.611 95.283 (1.328) (1,4)<br />

J Information <strong>und</strong> Kommunikation<br />

6.007 (527) (9,6) 38.031 36.389 (1.642) (4,5)<br />

K F<strong>in</strong>anz- u. Versicherungs-DL<br />

2.835 (72) (2,6) 14.679 14.832 -(153) -(1,0)<br />

782, 783 Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ)<br />

24.406 -(623) -(2,5) 208.855 227.024 -(18.169) -(8,0)<br />

L, M, N o. ANÜ Wirtschaftsliche Dienstleistung o. ANÜ<br />

26.271 (1.154) (4,6) 193.709 187.921 (5.788) (3,1)<br />

O, U Öffentl. Verwaltung<br />

3.505 -(121) -(3,3) 24.449 26.606 -(2.157) -(8,1)<br />

P Erziehung <strong>und</strong> Unterricht<br />

6.257 (236) (3,9) 30.095 30.516 -(421) -(1,4)<br />

Q Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialwesen 15.744 (285) (1,8) 97.370 97.920 -(550) -(0,6)<br />

R, S, T Sonst. Dienstleistungen, Private HH 7.751 (70) (0,9) 55.809 58.195 -(2.386) -(4,1)<br />

Ke<strong>in</strong>e Zuordnung möglich 21.297 (1.030) (5,1) 141.370 150.385 -(9.015) -(6,0)<br />

Westdeutschland<br />

Zugang aus Beschäftigung am 1. <strong>Arbeits</strong>markt <strong>in</strong>sgesamt 154.562 -(2.064) -(1,3) 1.169.898 1.173.810 -(3.912) -(0,3)<br />

A Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft, Fischerei<br />

831 -(17) -(2,0) 9.177 9.203 -(26) -(0,3)<br />

B, D, E Bergbau, Energie- <strong>und</strong> Wasser/Entsorgung<br />

1.278 (94) (7,9) 10.383 9.871 (512) (5,2)<br />

C Verarbeitendes Gewerbe<br />

19.626 (671) (3,5) 152.070 141.976 (10.094) (7,1)<br />

F Baugewerbe<br />

8.321 (117) (1,4) 109.484 108.828 (656) (0,6)<br />

G Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz<br />

21.433 -(6.878) -(24,3) 157.849 167.532 -(9.683) -(5,8)<br />

H Verkehr <strong>und</strong> Lagerei<br />

8.754 (591) (7,2) 70.539 68.300 (2.239) (3,3)<br />

I Gastgewerbe<br />

8.527 (292) (3,5) 69.932 68.583 (1.349) (2,0)<br />

J Information <strong>und</strong> Kommunikation<br />

4.362 (392) (9,9) 27.094 25.754 (1.340) (5,2)<br />

K F<strong>in</strong>anz- u. Versicherungs-DL<br />

2.319 (139) (6,4) 11.926 12.005 -(79) -(0,7)<br />

782, 783 Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ)<br />

18.973 -(327) -(1,7) 159.314 170.457 -(11.143) -(6,5)<br />

L, M, N o. ANÜ Wirtschaftsliche Dienstleistung o. ANÜ<br />

19.795 (1.161) (6,2) 139.998 134.606 (5.392) (4,0)<br />

O, U Öffentl. Verwaltung<br />

2.597 -(33) -(1,3) 18.021 19.311 -(1.290) -(6,7)<br />

P Erziehung <strong>und</strong> Unterricht<br />

4.876 (390) (8,7) 22.026 21.845 (181) (0,8)<br />

Q Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialwesen 11.916 (330) (2,8) 72.974 72.314 (660) (0,9)<br />

R, S, T Sonst. Dienstleistungen, Private HH 5.683 (52) (0,9) 40.594 42.343 -(1.749) -(4,1)<br />

Ke<strong>in</strong>e Zuordnung möglich 15.271 (962) (6,7) 98.517 100.882 -(2.365) -(2,3)<br />

Ostdeutschland<br />

Zugang aus Beschäftigung am 1. <strong>Arbeits</strong>markt <strong>in</strong>sgesamt 49.145 -(3.271) -(6,2) 423.899 444.992 -(21.093) -(4,7)<br />

A Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft, Fischerei<br />

1.150 -(73) -(6,0) 8.888 9.689 -(801) -(8,3)<br />

B, D, E Bergbau, Energie- <strong>und</strong> Wasser/Entsorgung<br />

519 (35) (7,2) 5.270 4.901 (369) (7,5)<br />

C Verarbeitendes Gewerbe<br />

4.893 -(6) -(0,1) 42.618 41.563 (1.055) (2,5)<br />

F Baugewerbe<br />

3.422 -(333) -(8,9) 57.403 58.981 -(1.578) -(2,7)<br />

G Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz<br />

5.566 -(2.360) -(29,8) 45.082 48.057 -(2.975) -(6,2)<br />

H Verkehr <strong>und</strong> Lagerei<br />

2.235 -(191) -(7,9) 24.056 24.830 -(774) -(3,1)<br />

I Gastgewerbe<br />

3.079 (93) (3,1) 26.679 26.700 -(21) -(0,1)<br />

J Information <strong>und</strong> Kommunikation<br />

1.645 (135) (8,9) 10.937 10.635 (302) (2,8)<br />

K F<strong>in</strong>anz- u. Versicherungs-DL<br />

516 -(67) -(11,5) 2.753 2.827 -(74) -(2,6)<br />

782, 783 Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ)<br />

5.433 -(296) -(5,2) 49.541 56.567 -(7.026) -(12,4)<br />

L, M, N o. ANÜ Wirtschaftsliche Dienstleistung o. ANÜ<br />

6.476 -(7) -(0,1) 53.711 53.315 (396) (0,7)<br />

O, U Öffentl. Verwaltung<br />

908 -(88) -(8,8) 6.428 7.295 -(867) -(11,9)<br />

P Erziehung <strong>und</strong> Unterricht<br />

1.381 -(154) -(10,0) 8.069 8.671 -(602) -(6,9)<br />

Q Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialwesen 3.828 -(45) -(1,2) 24.396 25.606 -(1.210) -(4,7)<br />

R, S, T Sonst. Dienstleistungen, Private HH 2.068 (18) (0,9) 15.215 15.852 -(637) -(4,0)<br />

Ke<strong>in</strong>e Zuordnung möglich 6.026 (68) (1,1) 42.853 49.503 -(6.650) -(13,4)<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Zugänge <strong>in</strong>sgesamt teilweise geschätzt, Schätzwerte werden der Rubrik Sonstiges/ke<strong>in</strong>e Angabe zugewiesen. Vormonats- <strong>und</strong> Vorjahresvergleiche e<strong>in</strong>geschränkt.<br />

<strong>Der</strong> erhöhte Anteil an Zugängen, für die ke<strong>in</strong>e Zuordnung des Wirtschaftszweiges möglich ist, führt zu e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>geschränkten Aussagekraft aller Wirtschaftszweige.<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

63


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

5.9 Abgang aus <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

<strong>Deutschland</strong>, West- <strong>und</strong> Ostdeutschland<br />

Juli 2013<br />

Abgang aus <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

im Laufe des Berichtsmonats<br />

seit Jahresbeg<strong>in</strong>n bis Ende des Berichtsmonats<br />

Herkunftsstruktur / Status vor Meldung<br />

Insgesamt<br />

Veränderung<br />

Veränderung<br />

gegenüber<br />

gegenüber<br />

2013 2012<br />

Vorjahresmonat<br />

Vorjahreszeitraum<br />

absolut <strong>in</strong> % absolut <strong>in</strong> %<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

SGB III <strong>und</strong> SGB II<br />

Abgang <strong>in</strong>sgesamt 610.415 26.257 4,5 4.453.758 4.437.703 16.055 0,4<br />

dav. 33,8% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 206.538 (3.417) (1,7) 1.540.875 1.598.093 -(57.218) -(3,6)<br />

31,6% dar. Beschäftigung 193.047 (1.681) (0,9) 1.450.492 1.507.379 -(56.887) -(3,8)<br />

7,2% - Vermittlung nach Auswahl u. Vorschlag 1) 44.069 -(8.128) -(15,6) 293.115 369.077 -(75.962) -(20,6)<br />

18,4% Ausbildung <strong>und</strong> sonstige Maßnahmeteilnahme 112.599 (11.512) (11,4) 834.100 766.367 (67.733) (8,8)<br />

38,4% Nichterwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 234.235 (14.296) (6,5) 1.675.693 1.601.100 (74.593) (4,7)<br />

9,3% Sonstige Gründe / ke<strong>in</strong>e Angabe 57.043 -2.968 -4,9 403.090 472.143 -69.053 -14,6<br />

SGB III<br />

Abgang <strong>in</strong>sgesamt 256.332 22.534 9,6 1.986.833 1.918.265 68.568 3,6<br />

dav. 48,0% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 122.918 8.776 7,7 1.006.563 991.315 15.248 1,5<br />

44,1% dar. Beschäftigung 113.099 7.233 6,8 939.389 927.222 12.167 1,3<br />

6,9% - Vermittlung nach Auswahl u. Vorschlag 1) 17.711 -1.980 -10,1 116.449 142.106 -25.657 -18,1<br />

16,1% Ausbildung <strong>und</strong> sonstige Maßnahmeteilnahme 41.210 7.402 21,9 304.658 275.136 29.522 10,7<br />

32,3% Nichterwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 82.728 4.595 5,9 606.327 590.810 15.517 2,6<br />

3,7% Sonstige Gründe / ke<strong>in</strong>e Angabe 9.476 1.761 22,8 69.285 61.004 8.281 13,6<br />

SGB II<br />

Abgang <strong>in</strong>sgesamt 354.083 3.723 1,1 2.466.925 2.519.438 -52.513 -2,1<br />

dav. 23,6% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 83.620 -(5.359) -(6,0) 534.312 606.778 -(72.466) -(11,9)<br />

22,6% dar. Beschäftigung 79.948 -(5.552) -(6,5) 511.103 580.157 -(69.054) -(11,9)<br />

7,4% - Vermittlung nach Auswahl u. Vorschlag 1) 26.358 -(6.148) -(18,9) 176.666 226.971 -(50.305) -(22,2)<br />

20,2% Ausbildung <strong>und</strong> sonstige Maßnahmeteilnahme 71.389 (4.110) (6,1) 529.442 491.231 (38.211) (7,8)<br />

42,8% Nichterwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 151.507 (9.701) (6,8) 1.069.366 1.010.290 (59.076) (5,8)<br />

13,4% Sonstige Gründe / ke<strong>in</strong>e Angabe 47.567 -4.729 -9,0 333.805 411.139 -77.334 -18,8<br />

Westdeutschland<br />

SGB III <strong>und</strong> SGB II<br />

Abgang <strong>in</strong>sgesamt 434.228 22.130 5,4 3.110.513 3.077.937 32.576 1,1<br />

dav. 33,0% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 143.264 (2.531) (1,8) 1.051.604 1.078.985 -(27.381) -(2,5)<br />

30,9% dar. Beschäftigung 134.177 (1.406) (1,1) 991.865 1.019.136 -(27.271) -(2,7)<br />

6,1% - Vermittlung nach Auswahl u. Vorschlag 1) 26.443 -(6.257) -(19,1) 173.325 225.411 -(52.086) -(23,1)<br />

18,2% Ausbildung <strong>und</strong> sonstige Maßnahmeteilnahme 78.902 (8.684) (12,4) 577.768 531.686 (46.082) (8,7)<br />

39,0% Nichterwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 169.298 (11.906) (7,6) 1.187.353 1.121.169 (66.184) (5,9)<br />

9,8% Sonstige Gründe / ke<strong>in</strong>e Angabe 42.764 -991 -2,3 293.788 346.097 -52.309 -15,1<br />

SGB III<br />

Abgang <strong>in</strong>sgesamt 195.202 17.702 10,0 1.472.790 1.413.682 59.108 4,2<br />

dav. 47,0% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 91.666 6.696 7,9 725.142 711.117 14.025 2,0<br />

43,4% dar. Beschäftigung 84.681 5.605 7,1 678.878 666.048 12.830 1,9<br />

6,7% - Vermittlung nach Auswahl u. Vorschlag 1) 13.041 -1.640 -11,2 84.615 103.775 -19.160 -18,5<br />

15,8% Ausbildung <strong>und</strong> sonstige Maßnahmeteilnahme 30.918 5.573 22,0 227.163 205.025 22.138 10,8<br />

33,5% Nichterwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 65.356 3.961 6,5 468.977 453.246 15.731 3,5<br />

3,7% Sonstige Gründe / ke<strong>in</strong>e Angabe 7.262 1.472 25,4 51.508 44.294 7.214 16,3<br />

SGB II<br />

Abgang <strong>in</strong>sgesamt 239.026 4.428 1,9 1.637.723 1.664.255 -26.532 -1,6<br />

dav. 21,6% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 51.598 -(4.165) -(7,5) 326.462 367.868 -(41.406) -(11,3)<br />

20,7% dar. Beschäftigung 49.496 -(4.199) -(7,8) 312.987 353.088 -(40.101) -(11,4)<br />

5,6% - Vermittlung nach Auswahl u. Vorschlag 1) 13.402 -(4.617) -(25,6) 88.710 121.636 -(32.926) -(27,1)<br />

20,1% Ausbildung <strong>und</strong> sonstige Maßnahmeteilnahme 47.984 (3.111) (6,9) 350.605 326.661 (23.944) (7,3)<br />

43,5% Nichterwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 103.942 (7.945) (8,3) 718.376 667.923 (50.453) (7,6)<br />

14,9% Sonstige Gründe / ke<strong>in</strong>e Angabe 35.502 -2.463 -6,5 242.280 301.803 -59.523 -19,7<br />

Ostdeutschland<br />

SGB III <strong>und</strong> SGB II<br />

Abgang <strong>in</strong>sgesamt 176.187 4.127 2,4 1.343.245 1.359.766 -16.521 -1,2<br />

dav. 35,9% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 63.274 (886) (1,4) 489.271 519.108 -(29.837) -(5,7)<br />

33,4% dar. Beschäftigung 58.870 (275) (0,5) 458.627 488.243 -(29.616) -(6,1)<br />

10,0% - Vermittlung nach Auswahl u. Vorschlag 1) 17.626 -(1.871) -(9,6) 119.790 143.666 -(23.876) -(16,6)<br />

19,1% Ausbildung <strong>und</strong> sonstige Maßnahmeteilnahme 33.697 (2.828) (9,2) 256.332 234.681 (21.651) (9,2)<br />

36,9% Nichterwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 64.937 (2.390) (3,8) 488.340 479.931 (8.409) (1,8)<br />

8,1% Sonstige Gründe / ke<strong>in</strong>e Angabe 14.279 -1.977 -12,2 109.302 126.046 -16.744 -13,3<br />

SGB III<br />

Abgang <strong>in</strong>sgesamt 61.130 4.832 8,6 514.043 504.583 9.460 1,9<br />

dav. 51,1% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 31.252 2.080 7,1 281.421 280.198 1.223 0,4<br />

46,5% dar. Beschäftigung 28.418 1.628 6,1 260.511 261.174 -663 -0,3<br />

7,6% - Vermittlung nach Auswahl u. Vorschlag 1) 4.670 -340 -6,8 31.834 38.331 -6.497 -16,9<br />

16,8% Ausbildung <strong>und</strong> sonstige Maßnahmeteilnahme 10.292 1.829 21,6 77.495 70.111 7.384 10,5<br />

28,4% Nichterwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 17.372 634 3,8 137.350 137.564 -214 -0,2<br />

3,6% Sonstige Gründe / ke<strong>in</strong>e Angabe 2.214 289 15,0 17.777 16.710 1.067 6,4<br />

SGB II<br />

Abgang <strong>in</strong>sgesamt 115.057 -705 -0,6 829.202 855.183 -25.981 -3,0<br />

dav. 27,8% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 32.022 -(1.194) -(3,6) 207.850 238.910 -(31.060) -(13,0)<br />

26,5% dar. Beschäftigung 30.452 -(1.353) -(4,3) 198.116 227.069 -(28.953) -(12,8)<br />

11,3% - Vermittlung nach Auswahl u. Vorschlag 1) 12.956 -(1.531) -(10,6) 87.956 105.335 -(17.379) -(16,5)<br />

20,3% Ausbildung <strong>und</strong> sonstige Maßnahmeteilnahme 23.405 (999) (4,5) 178.837 164.570 (14.267) (8,7)<br />

41,3% Nichterwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 47.565 (1.756) (3,8) 350.990 342.367 (8.623) (2,5)<br />

10,5% Sonstige Gründe / ke<strong>in</strong>e Angabe 12.065 -2.266 -15,8 91.525 109.336 -17.811 -16,3<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

1)<br />

E<strong>in</strong>schl. PSA, ABM, BSI <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>gelegenheiten.<br />

x Abgang <strong>in</strong>sgesamt ist teilweise geschätzt. Schätzwerte werden der Rubrik Sonstige Gründe / ke<strong>in</strong>e Angabe zugewiesen. Vorjahresvergleiche e<strong>in</strong>geschränkt<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

64


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

5.10 Unterbeschäftigung<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Juli 2013<br />

Datenrevisionen können zu Abweichungen gegenüber Auswertungen mit früherem Erstellungsdatum führen.<br />

Methodische H<strong>in</strong>weise zur Unterbeschäftigung f<strong>in</strong>den Sie im Internet unter:<br />

http://statistik.arbeitsagentur.de/nn_280842/Statischer-Content/Gr<strong>und</strong>lagen/Methodische-H<strong>in</strong>weise/AST-MethH<strong>in</strong>weise/<strong>Arbeits</strong>losigkeit-<strong>und</strong>-Unterbeschaeftigung.html<br />

Komponenten der Unterbeschäftigung<br />

Bestand<br />

vorläufig endgültig Veränderung gegenüber Vorjahresmonat<br />

Juli 2013 Juni 2013 Mai 2013 April 2013<br />

Juli<br />

April<br />

absolut <strong>in</strong> % absolut <strong>in</strong> %<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

<strong>Arbeits</strong>lose 2.914.092 2.864.663 2.936.912 3.020.272 38.121 1,3 56.947 1,9<br />

+ Personen, die im weiteren S<strong>in</strong>ne arbeitslos s<strong>in</strong>d 310.872 317.403 313.696 308.710 46.286 17,5 48.433 18,6<br />

dav.: Aktivierung <strong>und</strong> berufliche E<strong>in</strong>gliederung 164.439 172.836 171.239 167.536 27.750 20,3 32.360 23,9<br />

Sonderregelungen für Ältere (§ 53a Abs. 2 SGB II) 146.433 144.567 142.457 141.174 18.536 14,5 16.073 12,8<br />

= <strong>Arbeits</strong>losigkeit im weiteren S<strong>in</strong>ne 3.224.964 3.182.066 3.250.608 3.328.982 84.407 2,7 105.380 3,3<br />

+ Personen, die nahe am <strong>Arbeits</strong>losenstatus s<strong>in</strong>d 541.439 553.010 544.090 551.121 -46.063 -7,8 -37.161 -6,3<br />

dar.: Berufliche Weiterbildung <strong>in</strong>kl. Förderung beh<strong>in</strong>derter Menschen 148.536 159.232 162.152 158.874 14.551 10,9 14.287 9,9<br />

<strong>Arbeits</strong>gelegenheiten 122.714 120.721 116.453 107.523 -18.259 -13,0 -19.652 -15,5<br />

Fremdförderung 83.375 89.691 89.158 87.233 708 0,9 -1.859 -2,1<br />

Beschäftigungsphase Bürgerarbeit 27.844 28.079 28.179 28.298 -1.681 -5,7 2.889 11,4<br />

<strong>Arbeits</strong>beschaffungsmaßnahmen - - - - -118 -100,0 -273 -100,0<br />

Förderung von <strong>Arbeits</strong>verhältnissen 6.936 6.834 6.526 5.939 6.028 .x 5.822 .x<br />

Beschäftigungszuschuss 5.312 5.439 5.536 5.609 -1.960 -27,0 -2.611 -31,8<br />

Sonderregelungen für Ältere<br />

58.233 61.556 64.974 68.256 -43.137 -42,6 -45.091 -39,8<br />

(§ 428 SGB III / § 65 Abs 4 SGB II / § 252 Abs. 8 SGB VI)<br />

kurzfristige <strong>Arbeits</strong>unfähigkeit 88.489 81.458 71.112 89.389 -2.195 -2,4 9.327 11,6<br />

= Unterbeschäftigung im engeren S<strong>in</strong>ne 3.766.403 3.735.076 3.794.698 3.880.103 38.344 1,0 68.219 1,8<br />

+ Personen, die fern vom <strong>Arbeits</strong>losenstatuts s<strong>in</strong>d,<br />

105.226 104.940 105.323 105.819 -47.525 -31,1 -77.730 -42,3<br />

<strong>in</strong> Maßnahmen, die gesamtwirtschaftlich entlasten<br />

dar.: Gründungszuschuss 17.627 17.010 16.339 15.679 -43.583 -71,2 -77.407 -83,2<br />

E<strong>in</strong>stiegsgeld - Variante: Selbständigkeit 3.767 4.098 4.257 4.410 -2.009 -34,8 -1.732 -28,2<br />

Altersteilzeit 83.832 83.832 84.727 85.730 -1.933 -2,3 1.409 1,7<br />

nachr.: Kurzarbeiter (Beschäftigtenäquivalent) ... ... 30.267 38.036 x x 9.313 32,4<br />

= Unterbeschäftigung (e<strong>in</strong>schl. Kurzarbeit) ... ... 3.930.288 4.023.958 x x -198 0,0<br />

= Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 3.871.629 3.840.016 3.900.021 3.985.922 -9.181 -0,2 -9.511 -0,2<br />

Unterbeschäftigungsquote (ohne Kurzarbeit)<br />

vorläufig<br />

Juli 2013 Juni 2013 Mai 2013 April 2013<br />

März 2013<br />

endgültig<br />

Februar<br />

2013<br />

Januar 2013<br />

Dezember<br />

2012<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Unterbeschäftigungsquote 8,8 8,8 8,9 9,2 9,4 9,5 9,4 8,9<br />

Anteile der <strong>Arbeits</strong>losigkeit an der Unterbeschäftigung<br />

vorläufig<br />

Juli 2013 Juni 2013 Mai 2013 April 2013<br />

März 2013<br />

endgültig<br />

Februar<br />

2013<br />

Januar 2013<br />

Dezember<br />

2012<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Anteil an der Unterbeschäftigung <strong>in</strong>sgesamt x x 74,7 75,1 74,6 74,9 75,5 72,9<br />

Anteil an der Unterbeschäftigung ohne Kurzarbeit 75,3 74,6 75,3 75,8 76,2 76,9 77,3 73,9<br />

Erstellungsdatum: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Die erhobenen Daten unterliegen gr<strong>und</strong>sätzlich der Geheimhaltung nach § 16 BStatG. E<strong>in</strong>e Übermittlung von E<strong>in</strong>zelangaben ist daher ausgeschlossen.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> werden bei den Ihnen zur Verfügung gestellten Daten auch Zahlenwerte kle<strong>in</strong>er 3 <strong>und</strong> Daten, aus denen rechnerisch auf e<strong>in</strong>en Zahlenwert<br />

kle<strong>in</strong>er 3 geschlossen werden kann, anonymisiert oder zu Gruppen zusammengefasst.<br />

65


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

5.11 Unterbeschäftigung<br />

Westdeutschland<br />

Juli 2013<br />

Datenrevisionen können zu Abweichungen gegenüber Auswertungen mit früherem Erstellungsdatum führen.<br />

Methodische H<strong>in</strong>weise zur Unterbeschäftigung f<strong>in</strong>den Sie im Internet unter:<br />

http://statistik.arbeitsagentur.de/nn_280842/Statischer-Content/Gr<strong>und</strong>lagen/Methodische-H<strong>in</strong>weise/AST-MethH<strong>in</strong>weise/<strong>Arbeits</strong>losigkeit-<strong>und</strong>-Unterbeschaeftigung.html<br />

Komponenten der Unterbeschäftigung<br />

Bestand<br />

vorläufig endgültig Veränderung gegenüber Vorjahresmonat<br />

Juli 2013 Juni 2013 Mai 2013 April 2013<br />

Juli<br />

April<br />

absolut <strong>in</strong> % absolut <strong>in</strong> %<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

<strong>Arbeits</strong>lose 2.076.388 2.028.684 2.067.666 2.107.785 70.573 3,5 83.872 4,1<br />

+ Personen, die im weiteren S<strong>in</strong>ne arbeitslos s<strong>in</strong>d 217.944 224.277 221.862 218.254 30.615 16,3 33.907 18,4<br />

dav.: Aktivierung <strong>und</strong> berufliche E<strong>in</strong>gliederung 122.783 130.266 129.458 126.830 18.053 17,2 23.003 22,2<br />

Sonderregelungen für Ältere (§ 53a Abs. 2 SGB II) 95.161 94.011 92.404 91.424 12.562 15,2 10.904 13,5<br />

= <strong>Arbeits</strong>losigkeit im weiteren S<strong>in</strong>ne 2.294.332 2.252.961 2.289.528 2.326.039 101.188 4,6 117.779 5,3<br />

+ Personen, die nahe am <strong>Arbeits</strong>losenstatus s<strong>in</strong>d 336.391 345.014 341.550 351.921 -31.932 -8,7 -28.410 -7,5<br />

dar.: Berufliche Weiterbildung <strong>in</strong>kl. Förderung beh<strong>in</strong>derter Menschen 100.065 107.519 109.731 107.853 10.589 11,8 9.887 10,1<br />

<strong>Arbeits</strong>gelegenheiten 55.977 57.004 56.911 55.306 -11.691 -17,3 -14.834 -21,1<br />

Fremdförderung 56.896 60.334 59.907 58.864 755 1,3 -103 -0,2<br />

Beschäftigungsphase Bürgerarbeit 11.090 11.260 11.325 11.379 -713 -6,0 1.548 15,7<br />

<strong>Arbeits</strong>beschaffungsmaßnahmen - - - - -113 -100,0 -237 -100,0<br />

Förderung von <strong>Arbeits</strong>verhältnissen 3.285 3.297 3.195 2.965 2.575 .x 2.870 .x<br />

Beschäftigungszuschuss 3.962 4.044 4.088 4.123 -1.264 -24,2 -1.740 -29,7<br />

Sonderregelungen für Ältere<br />

41.206 43.669 46.167 48.563 -31.250 -43,1 -32.108 -39,8<br />

(§ 428 SGB III / § 65 Abs 4 SGB II / § 252 Abs. 8 SGB VI)<br />

kurzfristige <strong>Arbeits</strong>unfähigkeit 63.910 57.887 50.226 62.868 -820 -1,3 6.307 11,2<br />

= Unterbeschäftigung im engeren S<strong>in</strong>ne 2.630.723 2.597.975 2.631.078 2.677.960 69.256 2,7 89.369 3,5<br />

+ Personen, die fern vom <strong>Arbeits</strong>losenstatuts s<strong>in</strong>d,<br />

84.496 84.029 84.364 84.760 -36.375 -30,1 -60.066 -41,5<br />

<strong>in</strong> Maßnahmen, die gesamtwirtschaftlich entlasten<br />

dar.: Gründungszuschuss 12.397 11.780 11.148 10.586 -33.657 -73,1 -60.458 -85,1<br />

E<strong>in</strong>stiegsgeld - Variante: Selbständigkeit 1.709 1.859 1.916 1.991 -943 -35,6 -908 -31,3<br />

Altersteilzeit 70.390 70.390 71.300 72.183 -1.775 -2,5 1.300 1,8<br />

nachr.: Kurzarbeiter (Beschäftigtenäquivalent) ... ... 22.891 28.755 x x 6.881 31,5<br />

= Unterbeschäftigung (e<strong>in</strong>schl. Kurzarbeit) ... ... 2.738.333 2.791.475 x x 36.185 1,3<br />

= Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 2.715.219 2.682.004 2.715.442 2.762.720 32.881 1,2 29.303 1,1<br />

Unterbeschäftigungsquote (ohne Kurzarbeit)<br />

Juli 2013<br />

vorläufig<br />

Juni 2013 Mai 2013 April 2013<br />

März 2013<br />

endgültig<br />

Februar<br />

2013<br />

Januar 2013<br />

Dezember<br />

2012<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Unterbeschäftigungsquote 7,7 7,6 7,7 8,0 8,1 8,2 8,1 7,7<br />

Anteile der <strong>Arbeits</strong>losigkeit an der Unterbeschäftigung<br />

vorläufig<br />

Juli 2013 Juni 2013 Mai 2013 April 2013<br />

März 2013<br />

endgültig<br />

Februar<br />

2013<br />

Januar 2013<br />

Dezember<br />

2012<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Anteil an der Unterbeschäftigung <strong>in</strong>sgesamt x x 75,5 75,5 74,9 75,2 75,7 73,3<br />

Anteil an der Unterbeschäftigung ohne Kurzarbeit 76,5 75,6 76,1 76,3 76,5 77,1 77,5 74,3<br />

Erstellungsdatum: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Die erhobenen Daten unterliegen gr<strong>und</strong>sätzlich der Geheimhaltung nach § 16 BStatG. E<strong>in</strong>e Übermittlung von E<strong>in</strong>zelangaben ist daher ausgeschlossen.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> werden bei den Ihnen zur Verfügung gestellten Daten auch Zahlenwerte kle<strong>in</strong>er 3 <strong>und</strong> Daten, aus denen rechnerisch auf e<strong>in</strong>en Zahlenwert<br />

kle<strong>in</strong>er 3 geschlossen werden kann, anonymisiert oder zu Gruppen zusammengefasst.<br />

66


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

5.12 Unterbeschäftigung<br />

Ostdeutschland<br />

Juli 2013<br />

Datenrevisionen können zu Abweichungen gegenüber Auswertungen mit früherem Erstellungsdatum führen.<br />

Methodische H<strong>in</strong>weise zur Unterbeschäftigung f<strong>in</strong>den Sie im Internet unter:<br />

http://statistik.arbeitsagentur.de/nn_280842/Statischer-Content/Gr<strong>und</strong>lagen/Methodische-H<strong>in</strong>weise/AST-MethH<strong>in</strong>weise/<strong>Arbeits</strong>losigkeit-<strong>und</strong>-Unterbeschaeftigung.html<br />

Komponenten der Unterbeschäftigung<br />

Bestand<br />

vorläufig endgültig Veränderung gegenüber Vorjahresmonat<br />

Juli 2013 Juni 2013 Mai 2013 April 2013<br />

Juli<br />

April<br />

absolut <strong>in</strong> % absolut <strong>in</strong> %<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

<strong>Arbeits</strong>lose 837.704 835.979 869.246 912.487 -32.452 -3,7 -26.925 -2,9<br />

+ Personen, die im weiteren S<strong>in</strong>ne arbeitslos s<strong>in</strong>d 92.917 93.122 91.826 90.453 15.661 20,3 14.524 19,1<br />

dav.: Aktivierung <strong>und</strong> berufliche E<strong>in</strong>gliederung 41.645 42.566 41.773 40.703 9.687 30,3 9.355 29,8<br />

Sonderregelungen für Ältere (§ 53a Abs. 2 SGB II) 51.272 50.556 50.053 49.750 5.974 13,2 5.169 11,6<br />

= <strong>Arbeits</strong>losigkeit im weiteren S<strong>in</strong>ne 930.621 929.101 961.072 1.002.940 -16.791 -1,8 -12.401 -1,2<br />

+ Personen, die nahe am <strong>Arbeits</strong>losenstatus s<strong>in</strong>d 205.048 207.996 202.540 199.200 -14.131 -6,4 -8.751 -4,2<br />

dar.: Berufliche Weiterbildung <strong>in</strong>kl. Förderung beh<strong>in</strong>derter Menschen 48.471 51.713 52.421 51.021 3.962 8,9 4.400 9,4<br />

<strong>Arbeits</strong>gelegenheiten 66.737 63.717 59.542 52.217 -6.568 -9,0 -4.818 -8,4<br />

Fremdförderung 26.479 29.357 29.251 28.369 -47 -0,2 -1.756 -5,8<br />

Beschäftigungsphase Bürgerarbeit 16.754 16.819 16.854 16.919 -968 -5,5 1.341 8,6<br />

<strong>Arbeits</strong>beschaffungsmaßnahmen - - - - -5 -100,0 -36 -100,0<br />

Förderung von <strong>Arbeits</strong>verhältnissen 3.651 3.537 3.331 2.974 3.453 .x 2.952 .x<br />

Beschäftigungszuschuss 1.350 1.395 1.448 1.486 -696 -34,0 -871 -37,0<br />

Sonderregelungen für Ältere<br />

17.027 17.887 18.807 19.693 -11.887 -41,1 -12.983 -39,7<br />

(§ 428 SGB III / § 65 Abs 4 SGB II / § 252 Abs. 8 SGB VI)<br />

kurzfristige <strong>Arbeits</strong>unfähigkeit 24.579 23.571 20.886 26.521 -1.375 -5,3 3.020 12,9<br />

= Unterbeschäftigung im engeren S<strong>in</strong>ne 1.135.669 1.137.097 1.163.612 1.202.140 -30.922 -2,7 -21.152 -1,7<br />

+ Personen, die fern vom <strong>Arbeits</strong>losenstatuts s<strong>in</strong>d,<br />

20.726 20.908 20.958 21.058 -11.152 -35,0 -17.661 -45,6<br />

<strong>in</strong> Maßnahmen, die gesamtwirtschaftlich entlasten<br />

dar.: Gründungszuschuss 5.226 5.227 5.190 5.092 -9.928 -65,5 -16.946 -76,9<br />

E<strong>in</strong>stiegsgeld - Variante: Selbständigkeit 2.058 2.239 2.341 2.419 -1.066 -34,1 -824 -25,4<br />

Altersteilzeit 13.442 13.442 13.427 13.547 -158 -1,2 109 0,8<br />

nachr.: Kurzarbeiter (Beschäftigtenäquivalent) ... ... 7.360 9.116 x x 2.266 33,1<br />

= Unterbeschäftigung (e<strong>in</strong>schl. Kurzarbeit) ... ... 1.191.930 1.232.314 x x -36.547 -2,9<br />

= Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 1.156.395 1.158.005 1.184.570 1.223.198 -42.074 -3,5 -38.813 -3,1<br />

Unterbeschäftigungsquote (ohne Kurzarbeit)<br />

Juli 2013<br />

vorläufig<br />

Juni 2013 Mai 2013 April 2013<br />

März 2013<br />

endgültig<br />

Februar<br />

2013<br />

Januar 2013<br />

Dezember<br />

2012<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Unterbeschäftigungsquote 13,3 13,3 13,7 14,2 14,5 14,7 14,6 13,7<br />

Anteile der <strong>Arbeits</strong>losigkeit an der Unterbeschäftigung<br />

vorläufig<br />

Juli 2013 Juni 2013 Mai 2013 April 2013<br />

März 2013<br />

endgültig<br />

Februar<br />

2013<br />

Januar 2013<br />

Dezember<br />

2012<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Anteil an der Unterbeschäftigung <strong>in</strong>sgesamt x x 72,9 74,0 73,7 74,3 75,0 72,1<br />

Anteil an der Unterbeschäftigung ohne Kurzarbeit 72,4 72,2 73,4 74,6 75,5 76,2 76,7 73,0<br />

Erstellungsdatum: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Die erhobenen Daten unterliegen gr<strong>und</strong>sätzlich der Geheimhaltung nach § 16 BStatG. E<strong>in</strong>e Übermittlung von E<strong>in</strong>zelangaben ist daher ausgeschlossen.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> werden bei den Ihnen zur Verfügung gestellten Daten auch Zahlenwerte kle<strong>in</strong>er 3 <strong>und</strong> Daten, aus denen rechnerisch auf e<strong>in</strong>en Zahlenwert<br />

kle<strong>in</strong>er 3 geschlossen werden kann, anonymisiert oder zu Gruppen zusammengefasst.<br />

67


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

5.13 Unterbeschäftigung - Zeitreihe -<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Juli 2013<br />

Zeitreihe<br />

<strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

Unterbeschäftigung<br />

Jahr / Monat<br />

registriert nach <strong>Arbeits</strong>losigkeit Unterbeschäftigung im Unterbeschäftigung Unterbeschäftigung mit<br />

§ 16 SGB III im weiteren S<strong>in</strong>ne engeren S<strong>in</strong>ne ohne Kurzarbeit<br />

Kurzarbeit<br />

1 2 3 4 5<br />

Ursprungswerte<br />

2009 Jahresdurchschnitt 3.414.531 3.607.931 4.705.166 4.945.286 5.266.223<br />

2010 Jahresdurchschnitt 3.238.421 3.536.868 4.501.380 4.747.018 4.915.123<br />

2011 Jahresdurchschnitt 2.975.836 3.251.150 3.988.128 4.211.726 4.266.837<br />

2012 Jahresdurchschnitt 2.896.985 3.169.978 3.767.140 3.927.257 3.968.652<br />

2011 Januar 3.345.484 3.617.880 4.418.426 4.650.498 4.780.701<br />

Februar 3.312.710 3.600.048 4.395.399 4.624.967 4.748.139<br />

März 3.210.636 3.500.648 4.270.758 4.499.796 4.588.589<br />

April 3.078.057 3.369.401 4.133.667 4.361.426 4.411.097<br />

Mai 2.960.112 3.241.950 4.001.494 4.227.877 4.272.009<br />

Juni 2.893.341 3.166.806 3.897.977 4.121.122 4.157.354<br />

Juli 2.939.248 3.205.178 3.913.568 4.132.431 4.164.577<br />

August 2.944.684 3.206.514 3.886.306 4.103.105 4.130.235<br />

September 2.795.570 3.062.470 3.773.915 3.991.147 4.018.687<br />

Oktober 2.736.926 3.006.705 3.727.237 3.945.534 3.972.628<br />

November 2.713.054 2.988.371 3.701.669 3.925.496 3.955.218<br />

Dezember 2.780.206 3.047.830 3.737.117 3.957.317 4.002.809<br />

2012 Januar 3.084.230 3.338.791 3.936.338 4.144.882 4.227.972<br />

Februar 3.109.947 3.376.561 3.992.474 4.193.458 4.299.809<br />

März 3.027.957 3.300.510 3.919.541 4.113.994 4.174.148<br />

April 2.963.325 3.223.602 3.811.884 3.995.433 4.024.156<br />

Mai 2.855.279 3.123.149 3.727.970 3.902.425 3.929.171<br />

Juni 2.809.105 3.076.828 3.681.215 3.847.495 3.871.411<br />

Juli 2.875.971 3.140.557 3.728.059 3.880.810 3.901.954<br />

August 2.905.112 3.169.396 3.734.272 3.873.940 3.891.769<br />

September 2.788.243 3.064.097 3.654.185 3.786.367 3.808.912<br />

Oktober 2.753.354 3.041.269 3.635.165 3.761.054 3.786.019<br />

November 2.751.480 3.049.025 3.659.702 3.783.366 3.814.558<br />

Dezember 2.839.821 3.135.952 3.724.869 3.843.856 3.893.939<br />

2013 Januar 3.138.229 3.420.375 3.948.020 4.060.513 4.157.335<br />

Februar 3.156.242 3.451.629 3.998.182 4.106.953 4.212.711<br />

März 3.097.813 3.403.804 3.957.342 4.064.653 4.154.625<br />

April 3.020.272 3.328.982 3.880.103 3.985.922 4.023.958<br />

Mai 1) 2.936.912 3.250.608 3.794.698 3.900.021 3.930.288<br />

Juni 1) 2.864.663 3.182.066 3.735.076 3.840.016 ...<br />

Juli 1) 2.914.092 3.224.964 3.766.403 3.871.629 ...<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

saisonbere<strong>in</strong>igte Werte<br />

2011 Januar 3.120.000 3.407.000 4.249.000 4.482.000 4.558.000<br />

Februar 3.070.000 3.351.000 4.166.000 4.396.000 4.450.000<br />

März 3.029.000 3.312.000 4.099.000 4.327.000 4.374.000<br />

April 2.988.000 3.276.000 4.058.000 4.285.000 4.338.000<br />

Mai 2.978.000 3.258.000 4.017.000 4.242.000 4.298.000<br />

Juni 2.970.000 3.246.000 3.974.000 4.198.000 4.246.000<br />

Juli 2.959.000 3.233.000 3.949.000 4.171.000 4.224.000<br />

August 2.947.000 3.220.000 3.922.000 4.142.000 4.197.000<br />

September 2.921.000 3.188.000 3.885.000 4.104.000 4.158.000<br />

Oktober 2.920.000 3.182.000 3.866.000 4.085.000 4.133.000<br />

November 2.900.000 3.160.000 3.827.000 4.048.000 4.099.000<br />

Dezember 2.882.000 3.143.000 3.802.000 4.020.000 4.066.000<br />

2012 Januar 2.869.000 3.141.000 3.782.000 3.990.000 4.027.000<br />

Februar 2.873.000 3.143.000 3.781.000 3.982.000 4.027.000<br />

März 2.860.000 3.129.000 3.763.000 3.957.000 3.984.000<br />

April 2.879.000 3.139.000 3.744.000 3.927.000 3.962.000<br />

Mai 2.873.000 3.139.000 3.745.000 3.919.000 3.959.000<br />

Juni 2.886.000 3.152.000 3.756.000 3.921.000 3.958.000<br />

Juli 2.896.000 3.168.000 3.764.000 3.919.000 3.959.000<br />

August 2.905.000 3.181.000 3.768.000 3.910.000 3.955.000<br />

September 2.916.000 3.191.000 3.763.000 3.895.000 3.941.000<br />

Oktober 2.933.000 3.213.000 3.768.000 3.892.000 3.936.000<br />

November 2.936.000 3.220.000 3.782.000 3.900.000 3.948.000<br />

Dezember 2.936.000 3.228.000 3.788.000 3.902.000 3.949.000<br />

2013 Januar 2.923.000 3.219.000 3.792.000 3.907.000 3.959.000<br />

Februar 2.922.000 3.219.000 3.790.000 3.902.000 3.950.000<br />

März 2.934.000 3.234.000 3.801.000 3.911.000 3.967.000<br />

April 2.937.000 3.243.000 3.812.000 3.920.000 3.964.000<br />

Mai 1) 2.954.000 3.265.000 3.813.000 3.919.000 3.963.000<br />

Juni 1) 2.941.000 3.259.000 3.810.000 3.915.000 ...<br />

Juli 1) 2.934.000 3.251.000 3.802.000 3.909.000 ...<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Datenstand:<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

1) vorläufige Daten für Spalte 2 bis 5<br />

Quelle: Datengr<strong>und</strong>lage Statistik der BA <strong>und</strong> Saisonbere<strong>in</strong>igungsverfahren duch die Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

68


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

5.14 Unterbeschäftigung - Zeitreihe -<br />

Westdeutschland<br />

Juli 2013<br />

Zeitreihe<br />

<strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

Unterbeschäftigung<br />

Jahr / Monat<br />

registriert nach <strong>Arbeits</strong>losigkeit Unterbeschäftigung im Unterbeschäftigung Unterbeschäftigung mit<br />

§ 16 SGB III im weiteren S<strong>in</strong>ne engeren S<strong>in</strong>ne ohne Kurzarbeit<br />

Kurzarbeit<br />

1 2 3 4 5<br />

Ursprungswerte<br />

2009 Jahresdurchschnitt 2.313.877 2.458.587 3.161.979 3.347.396 3.621.209<br />

2010 Jahresdurchschnitt 2.227.090 2.450.344 3.065.907 3.259.550 3.394.191<br />

2011 Jahresdurchschnitt 2.026.086 2.223.554 2.707.713 2.883.924 2.925.043<br />

2012 Jahresdurchschnitt 1.999.837 2.193.067 2.573.453 2.700.046 2.730.381<br />

2011 Januar 2.270.801 2.464.976 2.994.930 3.178.136 3.271.193<br />

Februar 2.237.861 2.443.379 2.976.791 3.158.065 3.245.382<br />

März 2.167.646 2.374.139 2.892.295 3.073.109 3.136.633<br />

April 2.085.479 2.293.255 2.804.116 2.983.718 3.022.406<br />

Mai 2.011.583 2.213.810 2.717.385 2.895.611 2.930.171<br />

Juni 1.971.684 2.169.011 2.648.871 2.824.538 2.852.917<br />

Juli 2.010.088 2.200.851 2.663.183 2.835.492 2.861.133<br />

August 2.024.571 2.211.959 2.650.191 2.821.164 2.842.767<br />

September 1.918.446 2.109.974 2.566.442 2.737.691 2.759.735<br />

Oktober 1.876.496 2.070.433 2.533.710 2.705.819 2.727.360<br />

November 1.851.146 2.050.228 2.511.476 2.687.380 2.710.506<br />

Dezember 1.887.237 2.080.638 2.533.169 2.706.359 2.740.317<br />

2012 Januar 2.085.117 2.267.014 2.659.112 2.823.071 2.882.964<br />

Februar 2.104.197 2.295.161 2.702.323 2.860.520 2.934.400<br />

März 2.051.299 2.245.823 2.652.905 2.806.194 2.847.326<br />

April 2.023.913 2.208.260 2.588.591 2.733.417 2.755.290<br />

Mai 1.964.142 2.154.171 2.539.907 2.677.427 2.698.905<br />

Juni 1.946.147 2.134.972 2.515.985 2.647.197 2.666.188<br />

Juli 2.005.815 2.193.144 2.561.467 2.682.338 2.699.180<br />

August 2.035.912 2.222.300 2.570.293 2.681.416 2.695.242<br />

September 1.952.758 2.146.449 2.511.184 2.616.427 2.633.887<br />

Oktober 1.929.299 2.131.315 2.498.903 2.598.993 2.618.027<br />

November 1.925.590 2.134.888 2.517.886 2.616.101 2.639.881<br />

Dezember 1.973.855 2.183.308 2.562.881 2.657.445 2.693.282<br />

2013 Januar 2.171.618 2.369.976 2.711.217 2.800.675 2.868.570<br />

Februar 2.188.488 2.397.021 2.750.146 2.837.115 2.910.838<br />

März 2.150.570 2.366.496 2.724.520 2.810.491 2.869.717<br />

April 2.107.785 2.326.039 2.677.960 2.762.720 2.791.475<br />

Mai 1) 2.067.666 2.289.528 2.631.078 2.715.442 2.738.333<br />

Juni 1) 2.028.684 2.252.961 2.597.975 2.682.004 ...<br />

Juli 1) 2.076.388 2.294.332 2.630.723 2.715.219 ...<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

saisonbere<strong>in</strong>igte Werte<br />

2011 Januar 2.135.000 2.337.000 2.886.000 3.070.000 3.130.000<br />

Februar 2.096.000 2.298.000 2.831.000 3.012.000 3.052.000<br />

März 2.068.000 2.271.000 2.784.000 2.964.000 3.001.000<br />

April 2.039.000 2.244.000 2.759.000 2.938.000 2.977.000<br />

Mai 2.028.000 2.228.000 2.728.000 2.906.000 2.947.000<br />

Juni 2.018.000 2.217.000 2.698.000 2.874.000 2.909.000<br />

Juli 2.009.000 2.206.000 2.679.000 2.853.000 2.892.000<br />

August 2.003.000 2.200.000 2.664.000 2.837.000 2.878.000<br />

September 1.986.000 2.178.000 2.637.000 2.810.000 2.850.000<br />

Oktober 1.985.000 2.173.000 2.624.000 2.796.000 2.831.000<br />

November 1.968.000 2.156.000 2.595.000 2.769.000 2.806.000<br />

Dezember 1.961.000 2.149.000 2.578.000 2.749.000 2.784.000<br />

2012 Januar 1.957.000 2.150.000 2.562.000 2.726.000 2.757.000<br />

Februar 1.965.000 2.158.000 2.568.000 2.726.000 2.759.000<br />

März 1.960.000 2.152.000 2.556.000 2.709.000 2.730.000<br />

April 1.980.000 2.164.000 2.548.000 2.693.000 2.717.000<br />

Mai 1.979.000 2.168.000 2.552.000 2.689.000 2.718.000<br />

Juni 1.993.000 2.181.000 2.564.000 2.695.000 2.721.000<br />

Juli 2.005.000 2.198.000 2.577.000 2.700.000 2.729.000<br />

August 2.012.000 2.208.000 2.582.000 2.695.000 2.728.000<br />

September 2.023.000 2.217.000 2.581.000 2.686.000 2.719.000<br />

Oktober 2.037.000 2.234.000 2.586.000 2.684.000 2.715.000<br />

November 2.043.000 2.243.000 2.600.000 2.694.000 2.729.000<br />

Dezember 2.046.000 2.252.000 2.607.000 2.698.000 2.732.000<br />

2013 Januar 2.043.000 2.249.000 2.612.000 2.704.000 2.743.000<br />

Februar 2.049.000 2.257.000 2.615.000 2.705.000 2.740.000<br />

März 2.060.000 2.271.000 2.627.000 2.715.000 2.753.000<br />

April 2.064.000 2.280.000 2.637.000 2.723.000 2.754.000<br />

Mai 1) 2.082.000 2.302.000 2.644.000 2.729.000 2.760.000<br />

Juni 1) 2.076.000 2.301.000 2.647.000 2.731.000 ...<br />

Juli 1) 2.075.000 2.298.000 2.646.000 2.732.000 ...<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Datenstand:<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

1) vorläufige Daten für Spalte 2 bis 5<br />

Quelle: Datengr<strong>und</strong>lage Statistik der BA <strong>und</strong> Saisonbere<strong>in</strong>igungsverfahren duch die Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

69


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

5.15 Unterbeschäftigung - Zeitreihe -<br />

Ostdeutschland<br />

Juli 2013<br />

Zeitreihe<br />

<strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

Unterbeschäftigung<br />

Jahr / Monat<br />

registriert nach <strong>Arbeits</strong>losigkeit Unterbeschäftigung im Unterbeschäftigung Unterbeschäftigung mit<br />

§ 16 SGB III im weiteren S<strong>in</strong>ne engeren S<strong>in</strong>ne ohne Kurzarbeit<br />

Kurzarbeit<br />

1 2 3 4 5<br />

Ursprungswerte<br />

2009 Jahresdurchschnitt 1.100.654 1.149.333 1.543.120 1.597.796 1.644.921<br />

2010 Jahresdurchschnitt 1.011.331 1.086.512 1.435.460 1.487.423 1.520.888<br />

2011 Jahresdurchschnitt 949.749 1.027.592 1.280.411 1.327.785 1.341.776<br />

2012 Jahresdurchschnitt 897.148 976.910 1.193.685 1.227.207 1.238.267<br />

2011 Januar 1.074.683 1.152.900 1.423.491 1.472.332 1.509.478<br />

Februar 1.074.849 1.156.664 1.418.603 1.466.872 1.502.727<br />

März 1.042.990 1.126.503 1.378.457 1.426.660 1.451.929<br />

April 992.578 1.076.139 1.329.544 1.377.683 1.388.667<br />

Mai 948.529 1.028.135 1.284.104 1.332.243 1.341.814<br />

Juni 921.657 997.790 1.249.101 1.296.562 1.304.415<br />

Juli 929.160 1.004.326 1.250.384 1.296.922 1.303.428<br />

August 920.113 994.555 1.236.115 1.281.930 1.287.457<br />

September 877.124 952.495 1.207.472 1.253.446 1.258.942<br />

Oktober 860.430 936.270 1.193.524 1.239.706 1.245.259<br />

November 861.908 938.142 1.190.192 1.238.111 1.244.707<br />

Dezember 892.969 967.191 1.203.947 1.250.952 1.262.486<br />

2012 Januar 999.113 1.071.774 1.277.223 1.321.805 1.345.002<br />

Februar 1.005.750 1.081.397 1.290.148 1.332.931 1.365.403<br />

März 976.658 1.054.685 1.266.634 1.307.793 1.326.815<br />

April 939.412 1.015.341 1.223.292 1.262.011 1.268.861<br />

Mai 891.137 968.977 1.188.062 1.224.993 1.230.261<br />

Juni 862.958 941.856 1.165.230 1.200.295 1.205.219<br />

Juli 870.156 947.412 1.166.591 1.198.469 1.202.771<br />

August 869.200 947.094 1.163.977 1.192.520 1.196.523<br />

September 835.485 917.646 1.142.999 1.169.938 1.175.023<br />

Oktober 824.055 909.952 1.136.260 1.162.059 1.167.991<br />

November 825.890 914.136 1.141.815 1.167.264 1.174.676<br />

Dezember 865.966 952.644 1.161.988 1.186.411 1.200.658<br />

2013 Januar 966.611 1.050.397 1.236.801 1.259.835 1.288.761<br />

Februar 967.754 1.054.604 1.248.032 1.269.833 1.301.825<br />

März 947.243 1.037.306 1.232.820 1.254.158 1.284.654<br />

April 912.487 1.002.940 1.202.140 1.223.198 1.232.314<br />

Mai 1) 869.246 961.072 1.163.612 1.184.570 1.191.930<br />

Juni 1) 835.979 929.101 1.137.097 1.158.005 ...<br />

Juli 1) 837.704 930.621 1.135.669 1.156.395 ...<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

saisonbere<strong>in</strong>igte Werte<br />

2011 Januar 985.000 1.070.000 1.363.000 1.412.000 1.428.000<br />

Februar 974.000 1.053.000 1.335.000 1.384.000 1.398.000<br />

März 961.000 1.041.000 1.315.000 1.363.000 1.373.000<br />

April 949.000 1.032.000 1.299.000 1.347.000 1.361.000<br />

Mai 950.000 1.030.000 1.289.000 1.336.000 1.351.000<br />

Juni 952.000 1.029.000 1.276.000 1.324.000 1.337.000<br />

Juli 950.000 1.027.000 1.270.000 1.318.000 1.332.000<br />

August 944.000 1.020.000 1.258.000 1.305.000 1.319.000<br />

September 935.000 1.010.000 1.248.000 1.294.000 1.308.000<br />

Oktober 935.000 1.009.000 1.242.000 1.289.000 1.302.000<br />

November 932.000 1.004.000 1.232.000 1.279.000 1.293.000<br />

Dezember 921.000 994.000 1.224.000 1.271.000 1.282.000<br />

2012 Januar 912.000 991.000 1.220.000 1.264.000 1.270.000<br />

Februar 908.000 985.000 1.213.000 1.256.000 1.268.000<br />

März 900.000 977.000 1.207.000 1.248.000 1.254.000<br />

April 899.000 975.000 1.196.000 1.234.000 1.245.000<br />

Mai 894.000 971.000 1.193.000 1.230.000 1.241.000<br />

Juni 893.000 971.000 1.192.000 1.226.000 1.237.000<br />

Juli 891.000 970.000 1.187.000 1.219.000 1.230.000<br />

August 893.000 973.000 1.186.000 1.215.000 1.227.000<br />

September 893.000 974.000 1.182.000 1.209.000 1.222.000<br />

Oktober 896.000 979.000 1.182.000 1.208.000 1.221.000<br />

November 893.000 977.000 1.182.000 1.206.000 1.219.000<br />

Dezember 890.000 976.000 1.181.000 1.204.000 1.217.000<br />

2013 Januar 880.000 970.000 1.180.000 1.203.000 1.216.000<br />

Februar 873.000 962.000 1.175.000 1.197.000 1.210.000<br />

März 874.000 963.000 1.174.000 1.196.000 1.214.000<br />

April 873.000 963.000 1.175.000 1.197.000 1.210.000<br />

Mai 1) 872.000 963.000 1.169.000 1.190.000 1.203.000<br />

Juni 1) 865.000 958.000 1.163.000 1.184.000 ...<br />

Juli 1) 859.000 953.000 1.156.000 1.177.000 ...<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Datenstand:<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

1) vorläufige Daten für Spalte 2 bis 5<br />

Quelle: Datengr<strong>und</strong>lage Statistik der BA <strong>und</strong> Saisonbere<strong>in</strong>igungsverfahren duch die Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

70


6.1 Bestand an Leistungsempfängern, <strong>Arbeits</strong>losengeld bei <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

<strong>Deutschland</strong>, West- <strong>und</strong> Ostdeutschland<br />

Juli 2013<br />

Bestand an Leistungsempfängern, <strong>Arbeits</strong>losengeld bei <strong>Arbeits</strong>losigkeit<br />

<strong>in</strong>sgesamt darunter arbeitslos 3)<br />

Jahr / Monat<br />

Veränderung zum Vorjahr / Vorjahresmonat<br />

Veränderung zum Vorjahr / Vorjahresmonat<br />

Insgesamt<br />

Insgesamt<br />

Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

Anteil<br />

(Sp. 4 an Sp. 1)<br />

absolut <strong>in</strong> % absolut <strong>in</strong> %<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

<strong>Deutschland</strong> *)<br />

Jahr 2010 1) 1.023.666 -117.316 -10,3 875.543 -91.759 -9,5 85,5<br />

Jahr 2011 1) 829.193 -194.473 -19,0 724.156 -151.387 -17,3 87,3<br />

Jahr 2012 1) 848.849 19.655 2,4 747.555 23.399 3,2 88,1<br />

2012 Januar 948.856 -111.763 -10,5 851.039 -102.974 -10,8 89,7<br />

Februar 991.752 -54.488 -5,2 883.247 -46.157 -5,0 89,1<br />

März 917.593 -27.564 -2,9 809.294 -22.842 -2,7 88,2<br />

April 837.995 -5.566 -0,7 740.559 7.170 1,0 88,4<br />

Mai 780.422 -1.766 -0,2 682.823 4.879 0,7 87,5<br />

Juni 771.283 29.135 3,9 674.862 27.851 4,3 87,5<br />

Juli 825.654 35.023 4,4 727.639 33.108 4,8 88,1<br />

August 836.251 48.944 6,2 741.144 46.169 6,6 88,6<br />

September 799.727 61.185 8,3 699.654 57.130 8,9 87,5<br />

Oktober 778.661 60.056 8,4 678.102 55.501 8,9 87,1<br />

November 813.148 94.236 13,1 706.505 83.974 13,5 86,9<br />

Dezember 884.843 108.432 14,0 775.790 94.575 13,9 87,7<br />

2013 Januar 1.057.102 108.246 11,4 947.986 96.947 11,4 89,7<br />

Februar 1.094.910 103.158 10,4 974.354 91.107 10,3 89,0<br />

März 1.029.363 111.770 12,2 908.571 99.277 12,3 88,3<br />

April 946.521 108.526 13,0 831.474 90.915 12,3 87,8<br />

Mai 871.090 90.668 11,6 761.720 78.897 11,6 87,4<br />

Juni 2) 849.507 78.224 10,1 … … … …<br />

Juli 2) 892.440 66.786 8,1 … … … …<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Westdeutschland<br />

Jahr 2010 1) 761.183 -81.511 -9,7 648.177 -63.074 -8,9 85,2<br />

Jahr 2011 1) 609.372 -151.811 -19,9 529.592 -118.585 -18,3 86,9<br />

Jahr 2012 1) 622.916 13.544 2,2 546.107 16.515 3,1 87,7<br />

2012 Januar 677.073 -85.610 -11,2 603.108 -79.167 -11,6 89,1<br />

Februar 706.614 -45.117 -6,0 624.489 -38.670 -5,8 88,4<br />

März 655.989 -26.131 -3,8 574.545 -22.055 -3,7 87,6<br />

April 610.264 -9.701 -1,6 536.683 454 0,1 87,9<br />

Mai 574.597 -6.006 -1,0 500.395 -241 0,0 87,1<br />

Juni 571.942 17.550 3,2 498.976 17.969 3,7 87,2<br />

Juli 619.435 27.335 4,6 544.473 26.755 5,2 87,9<br />

August 628.857 36.432 6,1 556.230 35.316 6,8 88,5<br />

September 596.881 47.145 8,6 520.861 45.122 9,5 87,3<br />

Oktober 580.343 47.185 8,9 504.153 45.292 9,9 86,9<br />

November 602.640 74.306 14,1 521.876 67.883 15,0 86,6<br />

Dezember 650.356 85.140 15,1 567.492 75.585 15,4 87,3<br />

2013 Januar 763.221 86.148 12,7 681.119 78.011 12,9 89,2<br />

Februar 791.960 85.346 12,1 701.697 77.208 12,4 88,6<br />

März 746.450 90.461 13,8 655.473 80.928 14,1 87,8<br />

April 695.374 85.110 13,9 608.345 71.662 13,4 87,5<br />

Mai 651.651 77.054 13,4 568.380 67.985 13,6 87,2<br />

Juni 2) 640.273 68.331 11,9 … … … …<br />

Juli 2) 679.127 59.692 9,6 … … … …<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Ostdeutschland<br />

Jahr 2010 1) 261.825 -36.179 -12,1 227.150 -28.726 -11,2 86,8<br />

Jahr 2011 1) 218.990 -42.835 -16,4 194.403 -32.747 -14,4 88,8<br />

Jahr 2012 1) 225.235 6.244 2,9 201.348 6.946 3,6 89,4<br />

2012 Januar 271.013 -25.977 -8,7 247.843 -23.699 -8,7 91,5<br />

Februar 284.409 -9.217 -3,1 258.670 -7.374 -2,8 91,0<br />

März 260.946 -1.295 -0,5 234.660 -707 -0,3 89,9<br />

April 227.131 4.336 1,9 203.784 6.800 3,5 89,7<br />

Mai 205.198 4.393 2,2 182.312 5.163 2,9 88,8<br />

Juni 198.698 11.708 6,3 175.772 9.933 6,0 88,5<br />

Juli 205.557 7.830 4,0 183.048 6.394 3,6 89,0<br />

August 206.699 12.651 6,5 184.800 10.890 6,3 89,4<br />

September 202.126 14.188 7,5 178.688 12.059 7,2 88,4<br />

Oktober 197.585 12.965 7,0 173.858 10.257 6,3 88,0<br />

November 209.738 19.995 10,5 184.539 16.128 9,6 88,0<br />

Dezember 233.716 23.356 11,1 208.203 19.027 10,1 89,1<br />

2013 Januar 293.146 22.133 8,2 266.753 18.910 7,6 91,0<br />

Februar 302.278 17.869 6,3 272.559 13.889 5,4 90,2<br />

März 282.280 21.334 8,2 253.006 18.346 7,8 89,6<br />

April 250.526 23.395 10,3 223.023 19.239 9,4 89,0<br />

Mai 218.821 13.623 6,6 193.225 10.913 6,0 88,3<br />

Juni 2) 208.586 9.888 5,0 … … … …<br />

Juli 2) 212.628 7.071 3,4 … … … …<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

*) die für <strong>Deutschland</strong> ausgewiesenen Werte enthalten auch die Zahl der im Ausland lebenden Leistungsempfänger<br />

1)<br />

2)<br />

Jahresdurschschnittswerte<br />

geschätzt / hochgerechnet<br />

3)<br />

ab Berichtsmonat Februar 2013 wurden die Daten der Leistungsempfängerstatistik bzgl des <strong>Arbeits</strong>losenstatus bis Januar 2007 rückwirkend revidiert;<br />

die allgeme<strong>in</strong>en Eckwerte (Zugang, Bestand, Abgang) bleiben gleich.<br />

71


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

6.2 Eckwerte zu Leistungsempfängern, <strong>Arbeits</strong>losengeld bei <strong>Arbeits</strong>losigkeit nach dem SGB III<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Juli 2013<br />

endgültige Daten mit e<strong>in</strong>er Wartezeit von 2 Monaten<br />

2013<br />

Veränderung aktueller Monat<br />

zum Vorjahresmonat<br />

Merkmal<br />

Mai April März Februar absolut relativ <strong>in</strong> %<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Empfänger <strong>Arbeits</strong>losengeld (SGB III)<br />

Bestand <strong>in</strong>sgesamt 871.090 946.521 1.029.363 1.094.910 90.668 11,6<br />

dav.: 43,8 % Frauen 381.632 398.292 413.219 430.597 25.538 7,2<br />

56,2 % Männer 489.458 548.229 616.144 664.313 65.130 15,3<br />

10,6 % Jüngere unter 25 Jahre 91.955 105.299 119.610 129.280 7.805 9,3<br />

50,9 % 25 bis unter 50 Jahre 443.699 485.604 530.427 569.668 55.078 14,2<br />

38,5 % 50 Jahre <strong>und</strong> älter 335.436 355.618 379.326 395.962 27.786 9,0<br />

11,8 % Ausländer 102.948 110.392 117.528 123.424 15.902 18,3<br />

Zugänge <strong>in</strong>sgesamt *) 173.101 189.839 184.904 220.477 5.254 3,1<br />

dav.: 43,2 % Frauen 74.710 81.756 75.032 81.773 523 0,7<br />

56,8 % Männer 98.391 108.083 109.872 138.704 4.731 5,1<br />

12,9 % Jüngere unter 25 Jahre 22.403 24.289 29.012 44.823 -891 -3,8<br />

60,1 % 25 bis unter 50 Jahre 103.979 113.865 108.546 123.312 2.935 2,9<br />

27,0 % 50 Jahre <strong>und</strong> älter 46.714 51.685 47.341 52.341 3.207 7,4<br />

11,6 % Ausländer 20.136 21.783 21.204 24.225 1.556 8,4<br />

Abgänge <strong>in</strong>sgesamt *) 248.532 272.681 250.451 182.669 23.112 10,3<br />

dav.: 36,8 % Frauen 91.393 96.693 92.415 75.292 -533 -0,6<br />

63,2 % Männer 157.139 175.988 158.036 107.377 23.645 17,7<br />

13,6 % Jüngere unter 25 Jahre 33.837 36.628 36.629 27.172 247 0,7<br />

58,7 % 25 bis unter 50 Jahre 146.001 158.799 147.747 109.309 14.012 10,6<br />

27,6 % 50 Jahre <strong>und</strong> älter 68.694 77.254 66.075 46.188 8.853 14,8<br />

11,0 % Ausländer 27.423 28.748 26.887 20.789 3.594 15,1<br />

Angaben zur Leistung (Bestand)<br />

Durchschnittliche Anspruchshöhe, mtl. <strong>in</strong> € 840,18 834,72 831,11 832,26 13,11 .<br />

zurück gelegte Leistungsdauer, <strong>in</strong> Tagen 143,6 135,6 130,5 119,5 0,4 .<br />

Restanspruchsdauer, <strong>in</strong> Tagen 235,7 238,4 239,3 244,8 -3,4 .<br />

Angaben zur Leistung (bei Abgang) *)<br />

Durchschnittliche Anspruchshöhe bei Abgang, mtl. <strong>in</strong> € 819,57 833,54 822,16 823,12 21,10 .<br />

Durchschn. Leistungsdauer bei Beendigung, <strong>in</strong> Tagen 132,7 127,6 116,8 122,7 5,8 .<br />

Restanspruchsdauer bei Abgang, <strong>in</strong> Tagen 175,7 185,7 192,9 180,8 -5,3 .<br />

Abgangsgründe *)<br />

<strong>Arbeits</strong>aufnahme 154.333 177.830 155.585 98.892 13.170 9,3<br />

Anspruch erschöpft 48.910 48.631 46.896 42.753 7.895 19,2<br />

Sonstige 45.289 46.220 47.970 41.024 2.047 4,7<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

H<strong>in</strong>weis: Im Zeitraum von Mai bis Oktober 2012 waren bei den Bewegungsdaten überzeichnete Monatswerte ausgewiesen worden. Die erforderliche<br />

rückwirkende Korrektur dieser Werte ist nunmehr abgeschlossen <strong>und</strong> die Ergebnisse werden wieder fachlich korrekt dargestellt.<br />

72


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

6.3 Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften <strong>und</strong> Personen <strong>in</strong> Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

<strong>Deutschland</strong>, West- <strong>und</strong> Ostdeutschland<br />

Juli 2013<br />

Bitte beachten Sie: Werte vor Berichtsmonat Dezember 2012 können von anderweitig veröffentlichten Werten abweichen.<br />

Daten nach e<strong>in</strong>er Wartezeit von 3 Monaten. Für die 3 aktuellsten Berichtsmonate wurden die vorläufigen Daten auf e<strong>in</strong>e Wartezeit von 3 Monaten hochgerechnet.<br />

Anzahl der<br />

Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

Personen <strong>in</strong> Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

davon Sp. 4<br />

Jahr/Monat<br />

nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte<br />

erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Alg II)<br />

Veränd. zum Vorjahr /<br />

(Sozialgeld)<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

Insgesamt<br />

Vorjahresmonat<br />

Veränd. zum Vorjahr /<br />

Veränd. zum Vorjahr /<br />

Anzahl<br />

Vorjahresmonat<br />

Anzahl<br />

Vorjahresmonat<br />

absolut <strong>in</strong> % absolut <strong>in</strong> % absolut <strong>in</strong> %<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Jahr 2009 1) 3.559.819 -17.892 -0,5 6.726.892 4.909.122 -102.420 -2,0 1.817.771 -79.885 -4,2<br />

Jahr 2010 1) 3.583.614 23.795 0,7 6.713.082 4.894.265 -14.856 -0,3 1.818.817 1.046 0,1<br />

Jahr 2011 1) 3.422.686 -160.928 -4,5 6.353.700 4.615.520 -278.746 -5,7 1.738.180 -80.637 -4,4<br />

Jahr 2012 1) 3.325.171 -97.515 -2,8 6.142.988 4.443.094 -172.426 -3,7 1.699.894 -38.286 -2,2<br />

2012 Januar 3.336.416 -141.381 -4,1 6.174.419 4.469.002 -241.523 -5,1 1.705.417 -56.197 -3,2<br />

Februar 3.368.888 -138.329 -3,9 6.233.466 4.515.659 -235.690 -5,0 1.717.807 -52.305 -3,0<br />

März 3.377.993 -142.067 -4,0 6.245.210 4.526.492 -239.642 -5,0 1.718.718 -53.474 -3,0<br />

April 3.366.233 -136.077 -3,9 6.221.542 4.507.543 -228.792 -4,8 1.713.999 -49.003 -2,8<br />

Mai 3.351.520 -125.083 -3,6 6.195.730 4.487.988 -210.751 -4,5 1.707.742 -47.509 -2,7<br />

Juni 3.334.107 -108.864 -3,2 6.163.886 4.462.342 -187.841 -4,0 1.701.544 -42.861 -2,5<br />

Juli 3.328.859 -96.811 -2,8 6.150.951 4.452.414 -170.784 -3,7 1.698.537 -39.594 -2,3<br />

August 3.317.857 -85.849 -2,5 6.130.988 4.432.426 -155.732 -3,4 1.698.562 -36.736 -2,1<br />

September 3.288.741 -72.861 -2,2 6.073.441 4.385.061 -134.444 -3,0 1.688.380 -29.643 -1,7<br />

Oktober 3.282.386 -52.417 -1,6 6.055.715 4.368.728 -104.612 -2,3 1.686.987 -22.093 -1,3<br />

November 3.273.162 -41.712 -1,3 6.033.178 4.352.255 -89.613 -2,0 1.680.923 -17.188 -1,0<br />

Dezember 3.275.884 -28.729 -0,9 6.037.330 4.357.214 -69.688 -1,6 1.680.116 -12.829 -0,8<br />

2013 Januar 3.311.957 -24.459 -0,7 6.106.189 4.410.981 -58.021 -1,3 1.695.208 -10.209 -0,6<br />

Februar 3.342.368 -26.520 -0,8 6.163.920 4.455.994 -59.665 -1,3 1.707.926 -9.881 -0,6<br />

März 3.360.324 -17.669 -0,5 6.194.900 4.481.607 -44.885 -1,0 1.713.293 -5.425 -0,3<br />

April 3.361.884 -4.349 -0,1 6.194.798 4.482.469 -25.074 -0,6 1.712.329 -1.670 -0,1<br />

Mai 3.352.449 929 0,0 6.179.171 4.470.159 -17.829 -0,4 1.709.012 1.270 0,1<br />

Juni 3.345.541 11.434 0,3 6.169.132 4.460.702 -1.640 0,0 1.708.431 6.887 0,4<br />

Juli 3.332.096 3.237 0,1 6.138.597 4.436.392 -16.022 -0,4 1.702.205 3.668 0,2<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Westdeutschland<br />

Jahr 2009 1) 2.318.392 16.689 0,7 4.525.953 3.224.827 -16.456 -0,5 1.301.125 -51.510 -3,8<br />

Jahr 2010 1) 2.364.819 46.427 2,0 4.574.127 3.265.787 40.960 1,3 1.308.340 7.215 0,6<br />

Jahr 2011 1) 2.261.835 -102.984 -4,4 4.332.303 3.086.611 -179.176 -5,5 1.245.692 -62.648 -4,8<br />

Jahr 2012 1) 2.207.820 -54.015 -2,4 4.204.644 2.988.809 -97.802 -3,2 1.215.836 -29.857 -2,4<br />

2012 Januar 2.209.835 -91.296 -4,0 4.218.372 2.997.456 -156.336 -5,0 1.220.916 -46.930 -3,7<br />

Februar 2.231.398 -86.314 -3,7 4.258.476 3.029.328 -147.592 -4,6 1.229.148 -43.361 -3,4<br />

März 2.237.109 -87.166 -3,8 4.265.093 3.036.251 -148.311 -4,7 1.228.842 -44.252 -3,5<br />

April 2.229.551 -82.580 -3,6 4.249.017 3.024.197 -139.688 -4,4 1.224.820 -39.611 -3,1<br />

Mai 2.221.734 -74.083 -3,2 4.234.525 3.014.185 -125.708 -4,0 1.220.340 -37.859 -3,0<br />

Juni 2.212.869 -61.501 -2,7 4.217.212 3.000.999 -107.519 -3,5 1.216.213 -33.365 -2,7<br />

Juli 2.210.895 -51.775 -2,3 4.210.427 2.996.411 -93.543 -3,0 1.214.016 -30.076 -2,4<br />

August 2.203.715 -45.064 -2,0 4.195.043 2.981.832 -85.234 -2,8 1.213.211 -28.190 -2,3<br />

September 2.186.922 -34.601 -1,6 4.162.078 2.954.591 -68.004 -2,2 1.207.487 -21.424 -1,7<br />

Oktober 2.185.252 -19.578 -0,9 4.155.134 2.947.419 -45.777 -1,5 1.207.715 -14.903 -1,2<br />

November 2.181.058 -11.525 -0,5 4.143.233 2.939.337 -34.614 -1,2 1.203.896 -10.800 -0,9<br />

Dezember 2.183.502 -2.698 -0,1 4.147.122 2.943.699 -21.300 -0,7 1.203.423 -7.508 -0,6<br />

2013 Januar 2.209.972 137 0,0 4.199.046 2.983.842 -13.614 -0,5 1.215.204 -5.712 -0,5<br />

Februar 2.231.913 515 0,0 4.241.877 3.016.498 -12.830 -0,4 1.225.379 -3.769 -0,3<br />

März 2.244.738 7.629 0,3 4.263.969 3.034.792 -1.459 0,0 1.229.177 335 0,0<br />

April 2.246.168 16.617 0,7 4.264.757 3.036.026 11.829 0,4 1.228.731 3.911 0,3<br />

Mai 2.241.708 19.974 0,9 4.257.343 3.030.681 16.496 0,5 1.226.662 6.322 0,5<br />

Juni 2.240.634 27.765 1,3 4.256.288 3.029.376 28.377 0,9 1.226.913 10.700 0,9<br />

Juli 2.235.601 24.706 1,1 4.241.661 3.018.577 22.166 0,7 1.223.084 9.068 0,7<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Ostdeutschland<br />

Jahr 2009 1) 1.241.427 -34.582 -2,7 2.200.940 1.684.294 -85.964 -4,9 516.645 -28.376 -5,2<br />

Jahr 2010 1) 1.218.794 -22.632 -1,8 2.138.955 1.628.479 -55.816 -3,3 510.477 -6.169 -1,2<br />

Jahr 2011 1) 1.160.850 -57.944 -4,8 2.021.397 1.528.909 -99.570 -6,1 492.488 -17.989 -3,5<br />

Jahr 2012 1) 1.117.351 -43.500 -3,7 1.938.344 1.454.285 -74.624 -4,9 484.059 -8.429 -1,7<br />

2012 Januar 1.126.581 -50.085 -4,3 1.956.047 1.471.546 -85.187 -5,5 484.501 -9.267 -1,9<br />

Februar 1.137.490 -52.015 -4,4 1.974.990 1.486.331 -88.098 -5,6 488.659 -8.944 -1,8<br />

März 1.140.884 -54.901 -4,6 1.980.117 1.490.241 -91.331 -5,8 489.876 -9.222 -1,8<br />

April 1.136.682 -53.497 -4,5 1.972.525 1.483.346 -89.104 -5,7 489.179 -9.392 -1,9<br />

Mai 1.129.786 -51.000 -4,3 1.961.205 1.473.803 -85.043 -5,5 487.402 -9.650 -1,9<br />

Juni 1.121.238 -47.363 -4,1 1.946.674 1.461.343 -80.322 -5,2 485.331 -9.496 -1,9<br />

Juli 1.117.964 -45.036 -3,9 1.940.524 1.456.003 -77.241 -5,0 484.521 -9.518 -1,9<br />

August 1.114.142 -40.785 -3,5 1.935.945 1.450.594 -70.498 -4,6 485.351 -8.546 -1,7<br />

September 1.101.819 -38.260 -3,4 1.911.363 1.430.470 -66.440 -4,4 480.893 -8.219 -1,7<br />

Oktober 1.097.134 -32.839 -2,9 1.900.581 1.421.309 -58.835 -4,0 479.272 -7.190 -1,5<br />

November 1.092.104 -30.187 -2,7 1.889.945 1.412.918 -54.999 -3,7 477.027 -6.388 -1,3<br />

Dezember 1.092.382 -26.031 -2,3 1.890.208 1.413.515 -48.388 -3,3 476.693 -5.321 -1,1<br />

2013 Januar 1.101.985 -24.596 -2,2 1.907.143 1.427.139 -44.407 -3,0 480.004 -4.497 -0,9<br />

Februar 1.110.455 -27.035 -2,4 1.922.043 1.439.496 -46.835 -3,2 482.547 -6.112 -1,3<br />

März 1.115.586 -25.298 -2,2 1.930.931 1.446.815 -43.426 -2,9 484.116 -5.760 -1,2<br />

April 1.115.716 -20.966 -1,8 1.930.041 1.446.443 -36.903 -2,5 483.598 -5.581 -1,1<br />

Mai 1.110.741 -19.045 -1,7 1.921.828 1.439.478 -34.325 -2,3 482.350 -5.052 -1,0<br />

Juni 1.104.907 -16.331 -1,5 1.912.844 1.431.326 -30.017 -2,1 481.518 -3.813 -0,8<br />

Juli 1.096.495 -21.469 -1,9 1.896.936 1.417.816 -38.187 -2,6 479.121 -5.400 -1,1<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

1) Jahresdurchschnittswerte<br />

73


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

6.4 Gr<strong>und</strong>sicherung für <strong>Arbeits</strong>uchende nach dem SGB II<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Juli 2013<br />

endgültige Daten mit Wartezeit von 3 Monaten<br />

Veränderung März 2013 zum<br />

2013<br />

Vorjahresmonat<br />

Merkmale<br />

März Februar Januar absolut relativ <strong>in</strong> %<br />

1 2 3 4 5<br />

Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

Bestand 3.360.324 3.342.368 3.311.957 -17.555 -0,5<br />

dar.: 56,9 % mit 1 Person 1.910.998 1.899.359 1.882.241 +4.897 +0,3<br />

20,3 % mit 2 Personen 681.139 678.566 673.742 -14.532 -2,1<br />

11,5 % mit 3 Personen 386.949 385.006 381.469 -5.931 -1,5<br />

6,8 % mit 4 Personen 227.888 226.816 223.904 -1.673 -0,7<br />

4,6 % mit 5 <strong>und</strong> mehr Personen 153.350 152.621 150.602 -316 -0,2<br />

Personen pro Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaft 1,8 1,8 1,8 -0,01 -0,3<br />

dar.: 53,9 % S<strong>in</strong>gle-BG 1.812.447 1.800.438 1.783.506 +5.768 +0,3<br />

14,1 % Paar-BG mit K<strong>in</strong>d 474.654 471.835 466.714 -6.947 -1,4<br />

11 % Paar-BG ohne K<strong>in</strong>d 368.241 366.798 362.499 -14.593 -3,8<br />

18,6 % Alle<strong>in</strong>erziehende-BG 625.991 624.359 622.256 -1.183 -0,2<br />

Leistungen pro Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> Euro<br />

<strong>in</strong>sgesamt 845,06 843,39 842,72 +20,14 +2,4<br />

dav.: <strong>Arbeits</strong>losengeld II 1) 2) 350,56 349,80 348,65 +6,90 +2,0<br />

Sozialgeld 1) 14,49 14,49 14,43 +1,12 +8,4<br />

Leistungen für Unterkunft <strong>und</strong> Heizung 1) 343,78 342,85 343,10 +8,17 +2,4<br />

Sozialversicherungsleistung 1) 131,45 131,66 131,77 +3,81 +3,0<br />

sonstige Leistungen 1) 4,78 4,59 4,77 +0,13 +2,9<br />

Personen <strong>in</strong> Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

Bestand 6.194.900 6.163.920 6.106.189 -49.784 -0,8<br />

dav.: 72,3 % erwerbsfähige Leistungsberechtigte 4.481.607 4.455.994 4.410.981 -44.591 -1,0<br />

27,7 % Nichterwerbsfähige Leistungsberechtigte 1.713.293 1.707.926 1.695.208 -5.193 -0,3<br />

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte<br />

Bestand 4.481.607 4.455.994 4.410.981 -44.591 -1,0<br />

dav.: 51,3 % Frauen 2.298.901 2.287.934 2.268.697 -21.623 -0,9<br />

48,7 % Männer 2.182.706 2.168.060 2.142.284 -22.968 -1,0<br />

17 % unter 25 Jahre 760.905 754.410 741.696 -17.107 -2,2<br />

55,3 % 25 bis unter 50 Jahre 2.479.472 2.467.306 2.443.306 -38.541 -1,5<br />

27,7 % 50 bis unter 65 Jahre 1.241.230 1.234.278 1.225.979 +11.056 +0,9<br />

21,5 % Ausländer 961.900 954.963 943.416 +28.935 +3,1<br />

Zugang <strong>in</strong>sgesamt 138.846 161.584 175.166 -1.133 -0,8<br />

dar.: vorheriger SGB II Leistungsbezug (< 3 Monate) 36.885 48.316 58.062 -1.694 -4,4<br />

dar.: vorheriger <strong>Arbeits</strong>losengeld-Bezug (< 3 Monate) 17.804 18.041 18.500 +1.964 +12,4<br />

gleichzeitig <strong>Arbeits</strong>losengeld-Bezug (Aufstocker) 10.560 14.462 12.999 +1.255 +13,5<br />

Abgang <strong>in</strong>sgesamt 120.484 124.237 130.008 -10.739 -8,2<br />

dar.: erneuter SGB II Leistungsbezug <strong>in</strong>nerhalb von 3 Mon. 26.986 30.622 36.461 -1.052 -3,8<br />

Nichterwerbsfähige Leistungsberechtigte<br />

Bestand 1.713.293 1.707.926 1.695.208 -5.193 -0,3<br />

dav.: 95,5 % unter 15 Jahre 1.636.050 1.630.932 1.618.512 -1.533 -0,1<br />

4,5 % 15 bis unter 65 Jahre 77.243 76.994 76.696 -3.660 -4,5<br />

14 % Ausländer 239.307 238.574 237.468 -3.183 -1,3<br />

Zugang <strong>in</strong>sgesamt 53.923 63.072 68.682 +780 +1,5<br />

dar.: vorheriger SGB II Leistungsbezug (< 3 Monate) 15.895 19.933 23.311 +1.393 +9,6<br />

Abgang <strong>in</strong>sgesamt 42.847 43.682 45.696 -6.594 -13,3<br />

dar.: erneuter SGB II Leistungsbezug <strong>in</strong>nerhalb von 3 Mon. 13.265 13.694 16.168 +1.338 +11,2<br />

Hilfequoten bezogen auf die Bevölkerung 3) im jeweiligen Alter <strong>in</strong> Prozent (bzw. Veränderung absolut <strong>in</strong> Prozentpunkten)<br />

hilfebedürftige Leistungsberechtigte nach dem SGB II<br />

<strong>in</strong>sgesamt (0 bis 65 Jahre) 9,6 9,6 9,4 +0,0 .<br />

erwerbsfähige Leistungsberechtigte (15 bis 65 Jahre) 8,3 8,3 8,2 -0,0 .<br />

Frauen (15 bis 65 Jahre) 8,7 8,6 8,5 -0,0 .<br />

Männer (15 bis 65 Jahre) 8,0 8,0 7,8 -0,0 .<br />

unter 25 Jahre 8,7 8,6 8,1 +0,1 .<br />

25 bis unter 50 Jahre 9,0 8,9 8,6 +0,1 .<br />

50 bis unter 65 Jahre 7,2 7,1 7,5 -0,3 .<br />

Ausländer (15 bis 65 Jahre) 16,1 16,0 16,3 -0,0 .<br />

nichterwerbsfähige Leistungsberechtigte (unter 15 Jahre) 15,5 15,4 14,8 +0,5 .<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

1) jeweils ermittelt auf Basis aller Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften im Berichtsmonat<br />

2) <strong>Arbeits</strong>losengeld II- Regelleistung, Mehrbedarf; ohne Leistungen für Unterkunft<br />

3)<br />

Wohnbevölkerungsdaten mit Stand 31.12.2011, ab Berichtsmonat Juli 2012 Bevölkerungsfortschreibung mit Stand 31.12.2012; Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt<br />

H<strong>in</strong>weis: Vormonats- <strong>und</strong> Vorjahresvergleiche können aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Datenrevision von anderweitig veröffentlichten Werten abweichen<br />

Bitte beachten Sie: Die Berichterstattung der BG-Bewegungen wurde mit Berichtsmonat Oktober 2012 ausgesetzt.<br />

74


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

6.5 Gr<strong>und</strong>sicherung für <strong>Arbeits</strong>uchende nach dem SGB II<br />

Westdeutschland<br />

Juli 2013<br />

endgültige Daten mit Wartezeit von 3 Monaten<br />

Veränderung März 2013 zum<br />

2013<br />

Vorjahresmonat<br />

Merkmale<br />

März Februar Januar absolut relativ <strong>in</strong> %<br />

1 2 3 4 5<br />

Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

Bestand 2.244.738 2.231.913 2.209.972 +7.677 +0,3<br />

dar.: 55,3 % mit 1 Person 1.240.984 1.232.446 1.220.437 +14.205 +1,2<br />

20 % mit 2 Personen 450.049 448.399 444.906 -4.685 -1,0<br />

12,1 % mit 3 Personen 271.367 270.179 267.488 -1.473 -0,5<br />

7,4 % mit 4 Personen 165.622 164.768 162.523 -191 -0,1<br />

5,2 % mit 5 <strong>und</strong> mehr Personen 116.716 116.121 114.619 -179 -0,2<br />

Personen pro Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaft 1,9 1,9 1,9 -0,01 -0,4<br />

dar.: 52,3 % S<strong>in</strong>gle-BG 1.173.623 1.165.121 1.152.972 +15.204 +1,3<br />

15,1 % Paar-BG mit K<strong>in</strong>d 339.238 337.318 333.389 -2.000 -0,6<br />

10,4 % Paar-BG ohne K<strong>in</strong>d 233.383 232.213 229.868 -6.911 -2,9<br />

19,7 % Alle<strong>in</strong>erziehende-BG 441.948 441.151 439.156 -15 -0,0<br />

Leistungen pro Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> Euro<br />

<strong>in</strong>sgesamt 870,92 869,01 867,80 +21,26 +2,5<br />

dav.: <strong>Arbeits</strong>losengeld II 1) 2) 355,41 354,68 353,62 +7,37 +2,1<br />

Sozialgeld 1) 16,29 16,28 16,20 +1,19 +7,9<br />

Leistungen für Unterkunft <strong>und</strong> Heizung 1) 363,54 362,40 361,87 +8,83 +2,5<br />

Sozialversicherungsleistung 1) 130,46 130,66 130,82 +3,71 +2,9<br />

sonstige Leistungen 1) 5,22 5,00 5,29 +0,17 +3,3<br />

Personen <strong>in</strong> Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

Bestand 4.263.969 4.241.877 4.199.046 -851 -0,0<br />

dav.: 71,2 % erwerbsfähige Leistungsberechtigte 3.034.792 3.016.498 2.983.842 -1.319 -0,0<br />

28,8 % Nichterwerbsfähige Leistungsberechtigte 1.229.177 1.225.379 1.215.204 +468 +0,0<br />

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte<br />

Bestand 3.034.792 3.016.498 2.983.842 -1.319 -0,0<br />

dav.: 52,1 % Frauen 1.582.357 1.574.295 1.559.908 -1.712 -0,1<br />

47,9 % Männer 1.452.435 1.442.203 1.423.934 +393 +0,0<br />

18,3 % unter 25 Jahre 555.410 550.569 540.903 -2.689 -0,5<br />

55,3 % 25 bis unter 50 Jahre 1.678.773 1.669.830 1.651.312 -7.098 -0,4<br />

26,4 % 50 bis unter 65 Jahre 800.609 796.099 791.627 +8.467 +1,1<br />

26,1 % Ausländer 792.763 786.373 776.345 +26.075 +3,4<br />

Zugang <strong>in</strong>sgesamt 98.734 113.754 123.847 +161 +0,2<br />

dar.: vorheriger SGB II Leistungsbezug (< 3 Monate) 24.455 31.741 38.555 -1.220 -4,8<br />

dar.: vorheriger <strong>Arbeits</strong>losengeld-Bezug (< 3 Monate) 12.242 12.631 13.000 +1.524 +14,2<br />

gleichzeitig <strong>Arbeits</strong>losengeld-Bezug (Aufstocker) 6.984 9.352 8.431 +997 +16,7<br />

Abgang <strong>in</strong>sgesamt 85.201 86.653 90.056 -7.157 -7,7<br />

dar.: erneuter SGB II Leistungsbezug <strong>in</strong>nerhalb von 3 Mon. 18.221 20.114 23.574 -487 -2,6<br />

Nichterwerbsfähige Leistungsberechtigte<br />

Bestand 1.229.177 1.225.379 1.215.204 +468 +0,0<br />

dav.: 95,3 % unter 15 Jahre 1.171.549 1.168.045 1.158.532 +2.328 +0,2<br />

4,7 % 15 bis unter 65 Jahre 57.628 57.334 56.672 -1.860 -3,1<br />

16,7 % Ausländer 204.714 203.941 203.000 -2.669 -1,3<br />

Zugang <strong>in</strong>sgesamt 38.750 44.998 49.854 +336 +0,9<br />

dar.: vorheriger SGB II Leistungsbezug (< 3 Monate) 10.150 13.039 15.431 +412 +4,2<br />

Abgang <strong>in</strong>sgesamt 30.609 30.390 32.272 -5.615 -15,5<br />

dar.: erneuter SGB II Leistungsbezug <strong>in</strong>nerhalb von 3 Mon. 8.651 8.708 10.241 +761 +9,6<br />

Hilfequoten bezogen auf die Bevölkerung 3) im jeweiligen Alter <strong>in</strong> Prozent (bzw. Veränderung absolut <strong>in</strong> Prozentpunkten)<br />

hilfebedürftige Leistungsberechtigte nach dem SGB II<br />

<strong>in</strong>sgesamt (0 bis 65 Jahre) 8,2 8,2 8,0 +0,1 .<br />

erwerbsfähige Leistungsberechtigte (15 bis 65 Jahre) 7,0 7,0 6,9 +0,0 .<br />

Frauen (15 bis 65 Jahre) 7,4 7,3 7,3 -0,0 .<br />

Männer (15 bis 65 Jahre) 6,7 6,6 6,5 +0,0 .<br />

unter 25 Jahre 7,5 7,4 7,2 +0,1 .<br />

25 bis unter 50 Jahre 7,6 7,5 7,2 +0,2 .<br />

50 bis unter 65 Jahre 5,9 5,9 6,2 -0,3 .<br />

Ausländer (15 bis 65 Jahre) 15,0 14,9 15,2 +0,0 .<br />

nichterwerbsfähige Leistungsberechtigte (unter 15 Jahre) 13,4 13,4 12,8 +0,5 .<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

1) jeweils ermittelt auf Basis aller Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften im Berichtsmonat<br />

2) <strong>Arbeits</strong>losengeld II- Regelleistung, Mehrbedarf; ohne Leistungen für Unterkunft<br />

3)<br />

Wohnbevölkerungsdaten mit Stand 31.12.2011, ab Berichtsmonat Juli 2012 Bevölkerungsfortschreibung mit Stand 31.12.2012; Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt<br />

H<strong>in</strong>weis: Vormonats- <strong>und</strong> Vorjahresvergleiche können aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Datenrevision von anderweitig veröffentlichten Werten abweichen<br />

Bitte beachten Sie: Die Berichterstattung der BG-Bewegungen wurde mit Berichtsmonat Oktober 2012 ausgesetzt.<br />

75


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

6.6 Gr<strong>und</strong>sicherung für <strong>Arbeits</strong>uchende nach dem SGB II<br />

Ostdeutschland<br />

Juli 2013<br />

endgültige Daten mit Wartezeit von 3 Monaten<br />

Veränderung März 2013 zum<br />

2013<br />

Vorjahresmonat<br />

Merkmale<br />

März Februar Januar absolut relativ <strong>in</strong> %<br />

1 2 3 4 5<br />

Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

Bestand 1.115.586 1.110.455 1.101.985 -25.232 -2,2<br />

dar.: 60,1 % mit 1 Person 670.014 666.913 661.804 -9.308 -1,4<br />

20,7 % mit 2 Personen 231.090 230.167 228.836 -9.847 -4,1<br />

10,4 % mit 3 Personen 115.582 114.827 113.981 -4.458 -3,7<br />

5,6 % mit 4 Personen 62.266 62.048 61.381 -1.482 -2,3<br />

3,3 % mit 5 <strong>und</strong> mehr Personen 36.634 36.500 35.983 -137 -0,4<br />

Personen pro Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaft 1,7 1,7 1,7 -0,00 -0,3<br />

dar.: 57,3 % S<strong>in</strong>gle-BG 638.824 635.317 630.534 -9.436 -1,5<br />

12,1 % Paar-BG mit K<strong>in</strong>d 135.416 134.517 133.326 -4.947 -3,5<br />

12,1 % Paar-BG ohne K<strong>in</strong>d 134.858 134.585 132.631 -7.682 -5,4<br />

16,5 % Alle<strong>in</strong>erziehende-BG 184.043 183.208 183.100 -1.168 -0,6<br />

Leistungen pro Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> Euro<br />

<strong>in</strong>sgesamt 793,02 791,90 792,40 +16,62 +2,1<br />

dav.: <strong>Arbeits</strong>losengeld II 1) 2) 340,81 340,00 338,67 +5,74 +1,7<br />

Sozialgeld 1) 10,86 10,90 10,89 +0,90 +9,1<br />

Leistungen für Unterkunft <strong>und</strong> Heizung 1) 304,04 303,57 305,46 +5,87 +2,0<br />

Sozialversicherungsleistung 1) 133,43 133,67 133,66 +4,06 +3,1<br />

sonstige Leistungen 1) 3,88 3,77 3,73 +0,05 +1,2<br />

Personen <strong>in</strong> Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

Bestand 1.930.931 1.922.043 1.907.143 -48.933 -2,5<br />

dav.: 74,9 % erwerbsfähige Leistungsberechtigte 1.446.815 1.439.496 1.427.139 -43.272 -2,9<br />

25,1 % Nichterwerbsfähige Leistungsberechtigte 484.116 482.547 480.004 -5.661 -1,2<br />

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte<br />

Bestand 1.446.815 1.439.496 1.427.139 -43.272 -2,9<br />

dav.: 49,5 % Frauen 716.544 713.639 708.789 -19.911 -2,7<br />

50,5 % Männer 730.271 725.857 718.350 -23.361 -3,1<br />

14,2 % unter 25 Jahre 205.495 203.841 200.794 -14.418 -6,6<br />

55,3 % 25 bis unter 50 Jahre 800.699 797.476 791.994 -31.443 -3,8<br />

30,5 % 50 bis unter 65 Jahre 440.621 438.179 434.352 +2.589 +0,6<br />

11,7 % Ausländer 169.137 168.590 167.071 +2.860 +1,7<br />

Zugang <strong>in</strong>sgesamt 40.112 47.829 51.319 -1.294 -3,1<br />

dar.: vorheriger SGB II Leistungsbezug (< 3 Monate) 12.430 16.575 19.507 -474 -3,7<br />

dar.: vorheriger <strong>Arbeits</strong>losengeld-Bezug (< 3 Monate) 5.562 5.410 5.499 +440 +8,6<br />

gleichzeitig <strong>Arbeits</strong>losengeld-Bezug (Aufstocker) 3.576 5.110 4.568 +258 +7,8<br />

Abgang <strong>in</strong>sgesamt 35.283 37.584 39.952 -3.581 -9,2<br />

dar.: erneuter SGB II Leistungsbezug <strong>in</strong>nerhalb von 3 Mon. 8.765 10.508 12.887 -564 -6,1<br />

Nichterwerbsfähige Leistungsberechtigte<br />

Bestand 484.116 482.547 480.004 -5.661 -1,2<br />

dav.: 95,9 % unter 15 Jahre 464.501 462.887 459.979 -3.861 -0,8<br />

4,1 % 15 bis unter 65 Jahre 19.615 19.660 20.025 -1.800 -8,4<br />

7,1 % Ausländer 34.593 34.633 34.468 -514 -1,5<br />

Zugang <strong>in</strong>sgesamt 15.173 18.075 18.829 +443 +3,0<br />

dar.: vorheriger SGB II Leistungsbezug (< 3 Monate) 5.745 6.894 7.881 +981 +20,6<br />

Abgang <strong>in</strong>sgesamt 12.238 13.292 13.424 -979 -7,4<br />

dar.: erneuter SGB II Leistungsbezug <strong>in</strong>nerhalb von 3 Mon. 4.614 4.986 5.926 +577 +14,3<br />

Hilfequoten bezogen auf die Bevölkerung 3) im jeweiligen Alter <strong>in</strong> Prozent (bzw. Veränderung absolut <strong>in</strong> Prozentpunkten)<br />

hilfebedürftige Leistungsberechtigte nach dem SGB II<br />

<strong>in</strong>sgesamt (0 bis 65 Jahre) 15,6 15,5 15,1 -0,1 .<br />

erwerbsfähige Leistungsberechtigte (15 bis 65 Jahre) 13,8 13,7 13,3 -0,1 .<br />

Frauen (15 bis 65 Jahre) 14,0 14,0 13,6 -0,1 .<br />

Männer (15 bis 65 Jahre) 13,5 13,4 13,0 -0,1 .<br />

unter 25 Jahre 15,0 14,8 12,6 +1,2 .<br />

25 bis unter 50 Jahre 14,7 14,7 14,0 +0,1 .<br />

50 bis unter 65 Jahre 11,9 11,8 12,5 -0,7 .<br />

Ausländer (15 bis 65 Jahre) 24,9 24,8 25,7 -0,7 .<br />

nichterwerbsfähige Leistungsberechtigte (unter 15 Jahre) 24,9 24,8 24,5 +0,0 .<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

1) jeweils ermittelt auf Basis aller Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaften im Berichtsmonat<br />

2) <strong>Arbeits</strong>losengeld II- Regelleistung, Mehrbedarf; ohne Leistungen für Unterkunft<br />

3)<br />

Wohnbevölkerungsdaten mit Stand 31.12.2011, ab Berichtsmonat Juli 2012 Bevölkerungsfortschreibung mit Stand 31.12.2012; Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt<br />

H<strong>in</strong>weis: Vormonats- <strong>und</strong> Vorjahresvergleiche können aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Datenrevision von anderweitig veröffentlichten Werten abweichen<br />

Bitte beachten Sie: Die Berichterstattung der BG-Bewegungen wurde mit Berichtsmonat Oktober 2012 ausgesetzt.<br />

76


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

7.1 Bestand gemeldete <strong>Arbeits</strong>stellen<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Juli 2013<br />

Bestand gemeldete <strong>Arbeits</strong>stellen 2)<br />

Saisonbere<strong>in</strong>igte Werte<br />

Veränderung gegenüber dar. (Sp. 1) Bestand dar. (Sp. 5)<br />

Jahr/Monat<br />

Anzahl<br />

Vorjahr<br />

sozialversicherungspflichtige<br />

<strong>Arbeits</strong>stellen rungspflichtige<br />

gemeldete sozialversiche-<br />

Vorjahresmonat<br />

absolut<br />

<strong>in</strong>%<br />

Stellen <strong>in</strong> Tausend Stellen<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Jahr 2009 1) 300.641 -88.404 -22,7 274.367 x x<br />

Jahr 2010 1) 359.348 58.707 19,5 326.262 x x<br />

Jahr 2011 1) 466.288 106.941 29,8 431.965 x x<br />

Jahr 2012 1) 477.528 11.239 2,4 447.580 x x<br />

2011 Januar 375.023 103.622 38,2 344.229 421 387<br />

Februar 417.513 119.534 40,1 384.616 436 401<br />

März 442.333 122.204 38,2 407.911 444 409<br />

April 461.130 125.967 37,6 425.235 456 419<br />

Mai 470.093 114.391 32,2 433.205 460 424<br />

Juni 479.528 109.098 29,5 443.095 463 429<br />

Juli 492.291 101.190 25,9 455.875 467 434<br />

August 497.140 100.435 25,3 461.436 473 440<br />

September 501.571 103.599 26,0 467.697 482 449<br />

Oktober 499.839 98.902 24,7 465.371 490 457<br />

November 491.948 97.434 24,7 458.509 498 465<br />

Dezember 467.051 86.912 22,9 436.403 502 468<br />

2012 Januar 451.918 76.895 20,5 422.898 505 471<br />

Februar 473.175 55.662 13,3 443.215 493 461<br />

März 490.903 48.570 11,0 460.760 492 461<br />

April 499.001 37.871 8,2 468.017 493 461<br />

Mai 499.217 29.124 6,2 468.549 489 458<br />

Juni 499.167 19.639 4,1 469.093 484 455<br />

Juli 499.847 7.556 1,5 469.272 476 448<br />

August 493.380 -3.760 -0,8 462.940 471 443<br />

September 484.507 -17.064 -3,4 454.430 466 438<br />

Oktober 468.074 -31.765 -6,4 437.820 459 431<br />

November 450.605 -41.343 -8,4 420.947 456 427<br />

Dezember 420.537 -46.514 -10,0 393.016 452 422<br />

2013 Januar 405.159 -46.759 -10,3 378.683 451 419<br />

Februar 431.070 -42.105 -8,9 402.228 449 417<br />

März 443.542 -47.361 -9,6 414.191 444 412<br />

April 440.542 -58.459 -11,7 410.896 434 404<br />

Mai 436.755 -62.462 -12,5 407.477 428 400<br />

Juni 437.144 -62.023 -12,4 407.598 424 397<br />

Juli 444.268 -55.579 -11,1 415.283 423 397<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Quelle: Datengr<strong>und</strong>lage Statistik der BA <strong>und</strong> Saisonbere<strong>in</strong>igungsverfahren duch die Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

1) Jahresdurchschnittswerte<br />

2) e<strong>in</strong>schließlich gemeldeter <strong>Arbeits</strong>stellen mirt <strong>Arbeits</strong>ort im Ausland<br />

77


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

7.2 Bestand gemeldete <strong>Arbeits</strong>stellen<br />

Westdeutschland<br />

Juli 2013<br />

Bestand gemeldete <strong>Arbeits</strong>stellen<br />

Saisonbere<strong>in</strong>igte Werte<br />

Veränderung gegenüber dar. (Sp. 1) Bestand dar. (Sp. 5)<br />

Jahr/Monat<br />

Anzahl<br />

Vorjahr<br />

sozialversicherungspflichtige<br />

<strong>Arbeits</strong>stellen rungspflichtige<br />

gemeldete sozialversiche-<br />

Vorjahresmonat<br />

absolut<br />

<strong>in</strong>%<br />

Stellen <strong>in</strong> Tausend Stellen<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Jahr 2009 1) 239.212 -76.514 -24,2 217.318 x x<br />

Jahr 2010 1) 291.224 52.012 21,7 263.314 x x<br />

Jahr 2011 1) 382.067 90.843 31,2 352.920 x x<br />

Jahr 2012 1) 389.420 7.353 1,9 364.454 x x<br />

2011 Januar 306.503 88.872 40,8 280.641 344 315<br />

Februar 338.933 100.380 42,1 311.222 356 327<br />

März 359.061 104.434 41,0 329.875 363 333<br />

April 376.655 109.630 41,1 346.072 375 344<br />

Mai 386.262 100.523 35,2 354.704 379 348<br />

Juni 394.276 94.931 31,7 362.878 381 352<br />

Juli 404.875 86.392 27,1 373.242 383 354<br />

August 408.141 83.266 25,6 377.323 386 358<br />

September 412.230 86.804 26,7 383.243 394 367<br />

Oktober 410.977 82.564 25,1 382.211 401 373<br />

November 403.310 80.944 25,1 375.473 408 380<br />

Dezember 383.585 71.379 22,9 358.157 412 383<br />

2012 Januar 370.313 63.810 20,8 346.081 414 385<br />

Februar 386.379 47.446 14,0 361.110 405 378<br />

März 400.072 41.011 11,4 374.225 404 377<br />

April 405.386 28.731 7,6 378.953 403 376<br />

Mai 406.627 20.365 5,3 380.704 399 373<br />

Juni 407.499 13.223 3,4 382.387 394 371<br />

Juli 408.351 3.476 0,9 382.608 387 364<br />

August 403.407 -4.734 -1,2 377.820 383 360<br />

September 395.798 -16.432 -4,0 370.833 379 356<br />

Oktober 382.711 -28.266 -6,9 358.069 374 350<br />

November 365.443 -37.867 -9,4 341.522 370 346<br />

Dezember 341.052 -42.533 -11,1 319.137 366 342<br />

2013 Januar 327.517 -42.796 -11,6 306.292 365 340<br />

Februar 347.891 -38.488 -10,0 324.818 364 338<br />

März 357.158 -42.914 -10,7 333.506 360 334<br />

April 354.534 -50.852 -12,5 330.462 352 327<br />

Mai 352.428 -54.199 -13,3 328.498 346 323<br />

Juni 352.963 -54.536 -13,4 328.776 342 320<br />

Juli 358.704 -49.647 -12,2 334.846 341 320<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Quelle: Datengr<strong>und</strong>lage Statistik der BA <strong>und</strong> Saisonbere<strong>in</strong>igungsverfahren duch die Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

1) Jahresdurchschnittswerte<br />

78


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

7.3 Bestand gemeldete <strong>Arbeits</strong>stellen<br />

Ostdeutschland<br />

Juli 2013<br />

Bestand gemeldete <strong>Arbeits</strong>stellen<br />

Saisonbere<strong>in</strong>igte Werte<br />

Veränderung gegenüber dar. (Sp. 1) Bestand dar. (Sp. 5)<br />

Jahr/Monat<br />

Anzahl<br />

Vorjahr<br />

sozialversicherungspflichtige<br />

<strong>Arbeits</strong>stellen rungspflichtige<br />

gemeldete sozialversiche-<br />

Vorjahresmonat<br />

absolut<br />

<strong>in</strong>%<br />

Stellen <strong>in</strong> Tausend Stellen<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Jahr 2009 1) 49.283 -4.644 -8,6 45.049 x x<br />

Jahr 2010 1) 58.929 9.646 19,6 53.969 x x<br />

Jahr 2011 1) 74.941 16.012 27,2 69.939 x x<br />

Jahr 2012 1) 83.678 8.738 11,7 78.772 x x<br />

2011 Januar 59.466 13.435 29,2 54.719 67 62<br />

Februar 68.479 17.384 34,0 63.485 70 64<br />

März 72.788 15.529 27,1 67.748 70 65<br />

April 74.294 15.105 25,5 69.168 71 66<br />

Mai 73.808 13.043 21,5 68.660 71 66<br />

Juni 75.561 13.910 22,6 70.711 73 68<br />

Juli 77.682 14.764 23,5 73.096 75 70<br />

August 79.626 17.590 28,4 74.942 77 73<br />

September 80.287 17.757 28,4 75.571 79 74<br />

Oktober 80.321 17.945 28,8 74.791 81 76<br />

November 80.704 18.414 29,6 75.234 82 77<br />

Dezember 76.275 17.267 29,3 71.146 83 78<br />

2012 Januar 76.259 16.793 28,2 71.573 85 80<br />

Februar 82.214 13.735 20,1 77.611 84 79<br />

März 86.203 13.415 18,4 81.983 83 79<br />

April 88.897 14.603 19,7 84.431 85 80<br />

Mai 88.108 14.300 19,4 83.446 85 81<br />

Juni 87.153 11.592 15,3 82.274 85 80<br />

Juli 86.963 9.281 11,9 82.209 84 79<br />

August 85.524 5.898 7,4 80.741 83 78<br />

September 84.614 4.327 5,4 79.566 83 78<br />

Oktober 81.238 917 1,1 75.689 82 77<br />

November 81.142 438 0,5 75.459 83 77<br />

Dezember 75.826 -449 -0,6 70.276 83 77<br />

2013 Januar 74.271 -1.988 -2,6 69.077 82 76<br />

Februar 79.816 -2.398 -2,9 74.104 81 75<br />

März 83.121 -3.082 -3,6 77.472 80 75<br />

April 82.724 -6.173 -6,9 77.202 79 74<br />

Mai 81.232 -6.876 -7,8 75.939 79 74<br />

Juni 81.099 -6.054 -6,9 75.793 79 74<br />

Juli 82.628 -4.335 -5,0 77.555 80 75<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Quelle: Datengr<strong>und</strong>lage Statistik der BA <strong>und</strong> Saisonbere<strong>in</strong>igungsverfahren duch die Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

1) Jahresdurchschnittswerte<br />

79


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

7.4 <strong>Der</strong> B<strong>und</strong>esagentur (BA) bekanntes Stellenangebot<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Juli 2013<br />

Jahr / Monat<br />

Gemeldete <strong>Arbeits</strong>stellen<br />

gem. Stellen für Freiberufler, Selbständige,<br />

Private <strong>Arbeits</strong>vermittlung<br />

Stellen<strong>in</strong>dex der BA<br />

(BA-X)<br />

Zugang Bestand Zugang Bestand<br />

1 2 3 4 5<br />

2011 Januar 135.839 375.023 1.347 7.196 156<br />

Februar 199.947 417.513 1.796 7.091 162<br />

März 186.105 442.333 1.711 6.719 162<br />

April 194.411 461.130 1.696 6.871 167<br />

Mai 189.563 470.093 1.790 7.134 165<br />

Juni 204.869 479.528 1.669 6.745 170<br />

Juli 195.507 492.291 1.746 6.901 166<br />

August 203.173 497.140 1.672 6.637 170<br />

September 193.370 501.571 1.603 6.833 172<br />

Oktober 171.618 499.839 1.626 7.003 171<br />

November 192.950 491.948 1.276 6.293 179<br />

Dezember 165.551 467.051 1.433 5.974 179<br />

2012 Januar 136.010 451.918 1.085 5.568 178<br />

Februar 189.175 473.175 1.563 5.615 173<br />

März 189.368 490.903 1.533 5.680 174<br />

April 173.755 499.001 844 5.394 171<br />

Mai 195.552 499.217 1.176 5.138 173<br />

Juni 167.140 499.167 1.012 4.945 165<br />

Juli 172.615 499.847 1.083 4.870 163<br />

August 179.345 493.380 1.029 4.861 163<br />

September 168.305 484.507 975 4.702 161<br />

Oktober 156.586 468.074 937 4.403 159<br />

November 157.614 450.605 829 4.292 158<br />

Dezember 137.482 420.537 651 3.841 157<br />

2013 Januar 114.385 405.159 642 3.565 157<br />

Februar 165.804 431.070 857 3.575 155<br />

März 160.694 443.542 839 3.592 154<br />

April 142.699 440.542 733 3.563 148<br />

Mai 151.149 436.755 730 3.362 146<br />

Juni 158.113 437.144 693 3.279 147<br />

Juli 168.382 444.268 872 3.389 149<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

80


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

8.1 Ausgewählte arbeitsmarktpolitische Instrumente - für Personen im Rechtskreis SGB III <strong>und</strong> SGB II -<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Juli 2013<br />

Instrumente<br />

der <strong>Arbeits</strong>marktpolitik <strong>in</strong> der Systematik ab 04/2012<br />

Veränderung Veränderung Veränderung<br />

Juli 2013 Juni 2013 Juli 2013<br />

(Sp. 1) gg. (Sp. 2) gg. (Sp. 3) gg.<br />

April 2013<br />

(vorläufig <strong>und</strong> (vorläufig <strong>und</strong><br />

Vorjahresmonat<br />

<strong>in</strong> % monat <strong>in</strong> % monat <strong>in</strong> %<br />

Vorjahres-<br />

Vorjahres-<br />

(vorläufig <strong>und</strong><br />

hochgerechnet) hochgerechnet)<br />

hochgerechnet)<br />

seit Jahresbeg<strong>in</strong>n<br />

Veränderung<br />

(Sp. 9) gg.<br />

2013<br />

Vorjahreszeitraum<br />

<strong>in</strong> %<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Aktivierung <strong>und</strong> berufliche E<strong>in</strong>gliederung, darunter 164.769 173.278 168.132 20,1 23,6 23,9 228.092 -5,0 1.631.250 -6,1<br />

Vermittlungsbudget 1) x x x x x x 130.889 -13,7 945.068 -14,2<br />

Maßnahmen zur Aktivierung <strong>und</strong> beruflichen E<strong>in</strong>gliederung 164.439 172.836 167.536 20,3 23,7 23,9 97.090 12,0 684.614 12,0<br />

dar. bei e<strong>in</strong>em Arbeitgeber 1) 10.257 12.265 12.382 -12,2 5,6 19,7 28.992 -1,8 209.911 0,5<br />

Vermittlung <strong>in</strong> soz.-verspfl. Beschäftigung (e<strong>in</strong>gelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 1) x x x x x x 1.412 -42,6 19.706 x<br />

Probebeschäftigung beh<strong>in</strong>derter Menschen 1) 330 442 596 -36,4 0,7 6,6 101 -67,5 1.498 -14,9<br />

<strong>Arbeits</strong>hilfen für beh<strong>in</strong>derte Menschen 1) x x x x x x 12 0,0 70 -51,7<br />

Berufswahl <strong>und</strong> Berufsausbildung 7) , darunter 180.291 203.246 211.487 -7,2 -9,5 -10,1 2.768 -39,3 59.339 -6,3<br />

Berufse<strong>in</strong>stiegsbegleitung 1) 10) 39.679 40.026 39.480 21,1 20,5 21,5 136 -64,3 11.005 24,1<br />

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen 32.666 44.574 49.803 -8,8 -9,7 -9,4 998 -6,5 19.769 -4,4<br />

E<strong>in</strong>stiegsqualifizierung 14.313 14.601 15.477 -9,0 -13,2 -17,5 22 -72,5 6.768 -14,9<br />

Ausbildungsbegleitende Hilfen 1) 42.349 45.985 46.243 4,6 3,0 3,4 1.393 -43,4 18.352 -11,3<br />

Außerbetriebliche Berufsausbildung 1) 37.510 43.487 45.497 -18,1 -19,9 -20,5 192 -52,4 3.135 -23,7<br />

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung beh<strong>in</strong>derter u. schwerbeh<strong>in</strong>derter Menschen 1) 7.500 8.023 8.245 3,5 -3,6 -4,4 10 -90,6 257 -42,5<br />

Zuschuss für Schwerbeh<strong>in</strong>derte im Anschluss an Aus- u. Weiterbildung 1) 72 93 100 -51,4 -28,5 -22,5 17 -73,0 53 -52,3<br />

Ausbildungsbonus (Restabwicklung) 1) 6.202 6.457 6.626 -61,9 -63,4 -63,9 - x - -100,0<br />

Berufliche Weiterbildung, darunter 147.609 157.820 158.434 11,3 10,4 10,0 21.902 11,2 184.788 18,7<br />

Förderung der beruflichen Weiterbildung 133.682 143.010 143.397 11,9 10,8 10,7 21.098 13,1 177.180 22,1<br />

allgeme<strong>in</strong>e Maßnahmen zur Weiterbildung Reha 6.683 7.352 7.443 0,4 3,0 3,0 490 -17,8 3.829 -13,3<br />

<strong>Arbeits</strong>entgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter 6.961 7.072 7.042 16,0 11,6 4,0 138 -34,6 2.073 -28,1<br />

ESF-Qualifizierung während Kurzarbeit 1) 283 386 552 -40,7 -26,1 17,4 176 -26,7 1.706 -47,6<br />

Aufnahme e<strong>in</strong>er Erwerbstätigkeit, darunter 110.612 111.057 107.209 -39,5 -44,3 -51,6 16.370 -9,4 123.760 -1,7<br />

Förderung abhängiger Beschäftigung 86.410 86.646 83.591 -24,4 -26,0 -31,5 13.042 -12,1 98.953 -3,2<br />

E<strong>in</strong>gliederungszuschuss 60.818 60.078 55.063 -14,5 -17,1 -25,8 11.413 -5,0 83.007 -1,6<br />

E<strong>in</strong>gliederungszuschuss für besonders betroffene Schwerbeh<strong>in</strong>derte 9.447 9.370 9.314 -12,5 -14,6 -17,5 573 -28,2 4.926 -11,1<br />

E<strong>in</strong>stiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 1) 6.558 6.979 6.824 4,6 26,2 46,2 1.056 -47,4 11.020 9,1<br />

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) 5.312 5.439 5.609 -27,0 -28,6 -31,8 - x - -100,0<br />

Entgeltsicherung für Ältere (Restabwicklung) 1) 4.258 4.748 6.684 -73,6 -72,7 -66,0 - x - -100,0<br />

E<strong>in</strong>gliederungsgutsche<strong>in</strong> (Restabwicklung) 1) 17 32 97 -99,3 -99,0 -97,6 - -100,0 - -100,0<br />

Förderung der Selbständigkeit 24.202 24.411 23.618 -64,8 -70,3 -76,3 3.328 2,8 24.807 4,5<br />

E<strong>in</strong>stiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit 1) 3.767 4.098 4.410 -34,8 -30,3 -28,2 247 -62,6 3.112 -36,6<br />

Leistungen zur E<strong>in</strong>gliederung von Selbständigen 1) 5) 2.808 3.303 3.529 60,1 164,0 x 495 -61,7 7.396 42,8<br />

Gründungszuschuss 17.627 17.010 15.679 -71,2 -77,3 -83,2 2.586 101,9 14.299 4,8<br />

besondere Maßnahmen zur Teilhabe beh<strong>in</strong>derter Menschen 6) , darunter 67.170 71.990 72.016 -2,3 -3,0 -3,0 3.561 3,1 23.429 -0,9<br />

besondere Maßnahmen zur Weiterbildung 8.171 8.870 8.034 4,0 2,8 2,3 1.417 12,9 6.628 6,1<br />

Eignungsabklärung/Berufsf<strong>in</strong>dung 1) 949 1.131 940 17,5 1,3 28,9 736 14,1 5.262 1,7<br />

besondere Maßnahmen zur Ausbildungsförderung 30.984 34.717 35.388 -4,3 -5,2 -6,0 96 -42,5 1.407 -3,3<br />

E<strong>in</strong>zelfallförderung 1) 803 849 889 -6,7 -2,4 2,4 449 -12,1 3.244 -9,2<br />

<strong>in</strong>dividuelle rehaspezifische Maßnahmen 23.393 23.496 23.738 -1,7 -1,9 -2,0 755 5,3 5.856 -1,1<br />

unterstützte Beschäftigung 2.870 2.927 3.027 -5,4 -4,1 3,7 108 -31,6 1.032 -17,8<br />

Beschäftigung schaffende Maßnahmen, darunter 157.494 155.634 141.760 -8,2 -8,3 -7,3 23.667 -19,4 194.179 -18,3<br />

<strong>Arbeits</strong>gelegenheiten 122.714 120.721 107.523 -13,0 -14,1 -15,5 22.772 -16,7 184.624 -16,9<br />

Förderung von <strong>Arbeits</strong>verhältnissen 1) 6.936 6.834 5.939 x x x 429 -1,8 5.302 x<br />

Beschäftigungsphase Bürgerarbeit 1) 27.844 28.079 28.298 -5,7 -1,9 11,4 466 -70,9 4.253 -70,8<br />

Freie Förderung / Sonstige Förderung, darunter 13.579 14.328 15.422 -6,3 -1,8 14,9 2.161 -46,8 21.473 -9,4<br />

Freie Förderung SGB II 1) 13.563 14.312 14.309 -6,1 -0,3 8,9 2.161 -46,8 21.444 -9,6<br />

darunter E<strong>in</strong>malleistungen 1) x x x x x x 504 -10,3 4.131 32,2<br />

Europäischer Globalisierungsfonds 1) - - 1.095 x -100,0 x - x 11 x<br />

Summe der Instrumente mit E<strong>in</strong>malleistungen 2) 841.524 887.353 874.460 -6,7 -8,1 -10,5 298.521 -6,5 2.238.218 -5,5<br />

E<strong>in</strong>malleistungen 2) x x x x x x 133.342 -15,1 973.923 -14,4<br />

Summe der Instrumente ohne E<strong>in</strong>malleistungen 2) 841.524 887.353 874.460 -6,7 -8,1 -10,5 165.179 1,8 1.264.295 2,8<br />

nachrichtl. Kommunale E<strong>in</strong>gliederungsleistungen 1) 3) 44.182 45.046 44.021 -2,9 -0,2 1,4 4.463 -19,2 41.011 -0,7<br />

Erstellungsdatum: 22.07.13, Daten- <strong>und</strong> Gebietsstand: Juli 2013, Datenzentrum-FST<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

*) Aus Datenschutzgründen <strong>und</strong> Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 <strong>und</strong> Daten, aus denen rechnerisch auf e<strong>in</strong>en solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert.<br />

Am aktuellen Rand werden die Daten aufgr<strong>und</strong> von unterschiedlicher Untererfassung mit Erfahrungswerten hochgerechnet. Dies gilt jedoch noch nicht für Daten der zkT, was den Vorjahresvergleich e<strong>in</strong>schränkt.<br />

Endg. statistische Ergebnisse zum E<strong>in</strong>satz arbeitsmarktpol. Instrumente stehen erst nach e<strong>in</strong>er Wartezeit von drei Monaten fest. Die reg. Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortpr<strong>in</strong>zip; der <strong>Deutschland</strong>-Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte.<br />

1) Die Hochrechnung am aktuellen Rand ist derzeit aufgr<strong>und</strong> fehlender Erfahrungswerte oder technisch nicht realisierbar, darum ist der Vergleich mit Vorjahresergebnissen nur e<strong>in</strong>geschränkt möglich.<br />

2) Die E<strong>in</strong>malleistungen umfassen: Förderung aus dem Vermittlungsbudget, Vermittlung <strong>in</strong> sv-pfl. Beschäftigung, <strong>Arbeits</strong>hilfen für beh<strong>in</strong>derte Menschen,<br />

Beschaffung von Sachgütern im Rahmen von Leistungen zur E<strong>in</strong>gliederung von Selbständigen, überwiegend E<strong>in</strong>zelfallförderung Reha, E<strong>in</strong>mall. zur Freien Förderung SGB II<br />

3) Es ist von e<strong>in</strong>er Untererfassung auszugehen, so haben b<strong>und</strong>esweit für Januar - März 2013 (Datenstand Juni 2013) nur ca. 60 % der Träger Daten zum E<strong>in</strong>satz der kommunalen E<strong>in</strong>gliederungsleistungen erfasst.<br />

5) Aus technischen Gründen werden nicht alle Teilnahmen erfasst. Es ist von e<strong>in</strong>er Untererfassung der Teilnahmen auszugehen.<br />

6) Zum gesamten Umfang der Förderung der Teilhabe beh<strong>in</strong>derter Menschen am <strong>Arbeits</strong>leben s<strong>in</strong>d Erläuterungen <strong>in</strong> den methodischen H<strong>in</strong>weisen enthalten.<br />

7) Ohne Ergebnisse zu Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen nach § 48 SGB III, da dazu ab April 2012 statistische Daten nicht mehr vorliegen.<br />

10) Ab Berichtsmonat Juli 2013 rückwirkend revidierte Werte.<br />

Bestand<br />

Veränderung<br />

(Sp. 7) gg.<br />

Vorjahresmonat<br />

<strong>in</strong> %<br />

Zugang<br />

81


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

8.2 Ausgewählte arbeitsmarktpolitische Instrumente - für Personen im Rechtskreis SGB III -<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Juli 2013<br />

Instrumente<br />

der <strong>Arbeits</strong>marktpolitik <strong>in</strong> der Systematik ab 04/2012<br />

Veränderung Veränderung Veränderung<br />

Juli 2013 Juni 2013 Juli 2013<br />

(Sp. 1) gg. (Sp. 2) gg. (Sp. 3) gg.<br />

April 2013<br />

(vorläufig <strong>und</strong> (vorläufig <strong>und</strong><br />

Vorjahresmonat<br />

<strong>in</strong> % monat <strong>in</strong> % monat <strong>in</strong> %<br />

Vorjahres-<br />

Vorjahres-<br />

(vorläufig <strong>und</strong><br />

hochgerechnet) hochgerechnet)<br />

hochgerechnet)<br />

seit Jahresbeg<strong>in</strong>n<br />

Veränderung<br />

(Sp. 9) gg.<br />

2013<br />

Vorjahreszeitraum<br />

<strong>in</strong> %<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Aktivierung <strong>und</strong> berufliche E<strong>in</strong>gliederung, darunter 24.819 25.932 26.250 14,2 9,3 4,3 75.106 -8,6 551.748 -15,2<br />

Vermittlungsbudget 1) x x x x x x 39.980 -25,4 316.143 -26,2<br />

Maßnahmen zur Aktivierung <strong>und</strong> beruflichen E<strong>in</strong>gliederung 24.610 25.658 25.807 15,4 9,6 4,4 35.039 26,4 234.452 10,9<br />

dar. bei e<strong>in</strong>em Arbeitgeber 1) 4.602 5.235 5.543 2,2 13,5 24,6 16.219 12,9 116.419 7,7<br />

Vermittlung <strong>in</strong> soz.-verspfl. Beschäftigung (e<strong>in</strong>gelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 1) x x x x x x 321 -67,1 7.388 x<br />

Probebeschäftigung beh<strong>in</strong>derter Menschen 1) 209 274 443 -47,5 -13,0 2,8 76 -70,4 1.090 -20,9<br />

<strong>Arbeits</strong>hilfen für beh<strong>in</strong>derte Menschen 1) x x x x x x 11 175,0 63 -3,1<br />

Berufswahl <strong>und</strong> Berufsausbildung 7) , darunter 156.776 177.304 184.074 -6,1 -8,3 -8,9 2.650 -36,4 54.380 -5,1<br />

Berufse<strong>in</strong>stiegsbegleitung 1) 10) 39.679 40.026 39.480 21,1 20,5 21,5 136 -64,3 11.005 24,1<br />

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen 32.666 44.574 49.803 -8,8 -9,7 -9,4 998 -6,5 19.769 -4,4<br />

E<strong>in</strong>stiegsqualifizierung 9.780 9.921 10.433 -11,6 -16,5 -20,6 9 -71,0 4.154 -18,3<br />

Ausbildungsbegleitende Hilfen 1) 39.733 43.160 43.325 4,6 2,9 3,3 1.350 -41,6 17.026 -11,7<br />

Außerbetriebliche Berufsausbildung 1) 22.239 26.208 27.256 -16,5 -18,1 -19,0 132 -42,9 2.177 -12,6<br />

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung beh<strong>in</strong>derter u. schwerbeh<strong>in</strong>derter Menschen 1) 6.416 6.877 7.063 3,0 -4,3 -5,4 8 -90,8 203 -43,6<br />

Zuschuss für Schwerbeh<strong>in</strong>derte im Anschluss an Aus- u. Weiterbildung 1) 61 81 * -55,5 -32,5 -28,7 17 -72,1 46 -56,2<br />

Ausbildungsbonus (Restabwicklung) 1) 6.202 6.457 6.626 -61,9 -63,4 -63,9 - x - -100,0<br />

Berufliche Weiterbildung, darunter 82.712 87.471 87.715 23,2 19,3 14,5 12.480 45,6 99.752 38,6<br />

Förderung der beruflichen Weiterbildung 71.179 75.247 75.300 25,7 21,1 15,9 11.909 52,5 93.863 47,7<br />

allgeme<strong>in</strong>e Maßnahmen zur Weiterbildung Reha 4.355 4.832 4.877 6,0 10,3 9,5 259 -17,0 2.144 -6,3<br />

<strong>Arbeits</strong>entgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter 6.895 7.006 6.986 15,9 11,5 4,1 136 -35,2 2.039 -28,8<br />

ESF-Qualifizierung während Kurzarbeit 1) 283 386 552 -40,7 -26,1 17,4 176 -26,7 1.706 -47,6<br />

Aufnahme e<strong>in</strong>er Erwerbstätigkeit, darunter 55.673 54.284 51.854 -51,8 -59,0 -66,7 8.974 36,5 58.163 7,2<br />

Förderung abhängiger Beschäftigung 38.046 37.274 36.175 -29,9 -34,9 -42,2 6.388 20,7 43.864 8,0<br />

E<strong>in</strong>gliederungszuschuss 28.090 26.867 23.819 -3,0 -10,7 -25,7 6.004 26,6 40.637 14,8<br />

E<strong>in</strong>gliederungszuschuss für besonders betroffene Schwerbeh<strong>in</strong>derte 5.685 5.631 5.579 -13,9 -15,8 -18,4 384 -28,0 3.227 -9,9<br />

Entgeltsicherung für Ältere (Restabwicklung) 1) 4.258 4.748 6.684 -73,6 -72,7 -66,0 - x - -100,0<br />

E<strong>in</strong>gliederungsgutsche<strong>in</strong> (Restabwicklung) 1) 13 28 93 -99,5 -99,1 -97,7 - -100,0 - -100,0<br />

Förderung der Selbständigkeit 17.627 17.010 15.679 -71,2 -77,3 -83,2 2.586 101,9 14.299 4,8<br />

Gründungszuschuss 17.627 17.010 15.679 -71,2 -77,3 -83,2 2.586 101,9 14.299 4,8<br />

besondere Maßnahmen zur Teilhabe beh<strong>in</strong>derter Menschen 6) , darunter 63.952 68.419 68.645 -2,2 -3,2 -3,2 2.943 3,8 20.506 -1,3<br />

besondere Maßnahmen zur Weiterbildung 4.953 5.299 4.663 8,8 4,8 2,5 799 25,4 3.705 9,1<br />

Eignungsabklärung/Berufsf<strong>in</strong>dung 1) 949 1.131 940 17,5 1,3 28,9 736 14,1 5.262 1,7<br />

besondere Maßnahmen zur Ausbildungsförderung 30.984 34.717 35.388 -4,3 -5,2 -6,0 96 -42,5 1.407 -3,3<br />

E<strong>in</strong>zelfallförderung 1) 803 849 889 -6,7 -2,4 2,4 449 -12,1 3.244 -9,2<br />

<strong>in</strong>dividuelle rehaspezifische Maßnahmen 23.393 23.496 23.738 -1,7 -1,9 -2,0 755 5,3 5.856 -1,1<br />

unterstützte Beschäftigung 2.870 2.927 3.027 -5,4 -4,1 3,7 108 -31,6 1.032 -17,8<br />

Beschäftigung schaffende Maßnahmen, darunter - - - -100,0 -100,0 -100,0 - -100,0 - -100,0<br />

Freie Förderung / Sonstige Förderung, darunter 16 16 1.113 -60,0 -93,0 x - x 29 x<br />

Europäischer Globalisierungsfonds 1) - - 1.095 x -100,0 x - x 11 x<br />

Summe der Instrumente mit E<strong>in</strong>malleistungen 2) 383.948 413.426 419.651 -12,1 -16,3 -21,0 102.153 -2,1 784.578 -8,2<br />

E<strong>in</strong>malleistungen 2) x x x x x x 40.747 -26,7 326.528 -26,2<br />

Summe der Instrumente ohne E<strong>in</strong>malleistungen 2) 383.948 413.426 419.651 -12,1 -16,3 -21,0 61.406 26,1 458.050 11,1<br />

Erstellungsdatum: 22.07.13, Daten- <strong>und</strong> Gebietsstand: Juli 2013, Datenzentrum-FST<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

*) Aus Datenschutzgründen <strong>und</strong> Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 <strong>und</strong> Daten, aus denen rechnerisch auf e<strong>in</strong>en solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert.<br />

Am aktuellen Rand werden die Daten aufgr<strong>und</strong> von unterschiedlicher Untererfassung mit Erfahrungswerten hochgerechnet.<br />

Endg. statistische Ergebnisse zum E<strong>in</strong>satz arbeitsmarktpol. Instrumente stehen erst nach e<strong>in</strong>er Wartezeit von drei Monaten fest. Die reg. Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortpr<strong>in</strong>zip; der <strong>Deutschland</strong>-Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte.<br />

1) Die Hochrechnung am aktuellen Rand ist derzeit aufgr<strong>und</strong> fehlender Erfahrungswerte oder technisch nicht realisierbar, darum ist der Vergleich mit Vorjahresergebnissen nur e<strong>in</strong>geschränkt möglich.<br />

2) Die E<strong>in</strong>malleistungen umfassen: Förd. aus dem Verm.-budget, Vermittl. <strong>in</strong> sv-pfl. Beschäftigung, <strong>Arbeits</strong>hilfen für beh<strong>in</strong>derte Menschen, Vermittl.-gutsche<strong>in</strong>, überwiegend E<strong>in</strong>zelfallförderung Reha.<br />

5) Aus technischen Gründen werden nicht alle Teilnahmen erfasst. Es ist von e<strong>in</strong>er Untererfassung der Teilnahmen auszugehen.<br />

6) Zum gesamten Umfang der Förderung der Teilhabe beh<strong>in</strong>derter Menschen am <strong>Arbeits</strong>leben s<strong>in</strong>d Erläuterungen <strong>in</strong> den methodischen H<strong>in</strong>weisen enthalten.<br />

7) Ohne Ergebnisse zu Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen nach § 48 SGB III, da dazu ab April 2012 statistische Daten nicht mehr vorliegen.<br />

10) Ab Berichtsmonat Juli 2013 rückwirkend revidierte Werte.<br />

Bestand<br />

Veränderung<br />

(Sp. 7) gg.<br />

Vorjahresmonat<br />

<strong>in</strong> %<br />

Zugang<br />

82


8.3 Ausgewählte arbeitsmarktpolitische Instrumente - für Personen im Rechtskreis SGB II -<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Juli 2013<br />

Instrumente<br />

der <strong>Arbeits</strong>marktpolitik <strong>in</strong> der Systematik ab 04/2012<br />

Veränderung Veränderung Veränderung<br />

Juli 2013 Juni 2013 Juli 2013<br />

(Sp. 1) gg. (Sp. 2) gg. (Sp. 3) gg.<br />

April 2013<br />

(vorläufig <strong>und</strong> (vorläufig <strong>und</strong><br />

Vorjahresmonat<br />

<strong>in</strong> % monat <strong>in</strong> % monat <strong>in</strong> %<br />

Vorjahres-<br />

Vorjahres-<br />

(vorläufig <strong>und</strong><br />

hochgerechnet) hochgerechnet)<br />

hochgerechnet)<br />

seit Jahresbeg<strong>in</strong>n<br />

Veränderung<br />

(Sp. 9) gg.<br />

2013<br />

Vorjahreszeitraum<br />

<strong>in</strong> %<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Aktivierung <strong>und</strong> berufliche E<strong>in</strong>gliederung, darunter 139.950 147.346 141.882 21,2 26,5 28,3 152.986 -3,2 1.079.502 -0,7<br />

Vermittlungsbudget 1) x x x x x x 90.909 -7,3 628.925 -6,6<br />

Maßnahmen zur Aktivierung <strong>und</strong> beruflichen E<strong>in</strong>gliederung 139.829 147.178 141.729 21,2 26,5 28,3 62.051 5,2 450.162 12,6<br />

dar. bei e<strong>in</strong>em Arbeitgeber 1) 5.655 7.030 6.839 -21,2 0,5 16,0 12.773 -15,8 93.492 -7,3<br />

Vermittlung <strong>in</strong> soz.-verspfl. Beschäftigung (e<strong>in</strong>gelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 1) x x x x x x 1.091 -26,5 12.318 x<br />

Probebeschäftigung beh<strong>in</strong>derter Menschen 1) 121 168 153 0,0 35,5 19,5 * -53,7 408 6,8<br />

<strong>Arbeits</strong>hilfen für beh<strong>in</strong>derte Menschen 1) x x x x x x * -87,5 7 -91,3<br />

Berufswahl <strong>und</strong> Berufsausbildung 7) , darunter 23.515 25.942 27.413 -14,0 -16,8 -17,3 118 -69,8 4.959 -17,5<br />

E<strong>in</strong>stiegsqualifizierung 4.533 4.680 5.044 -2,8 -5,5 -10,4 * -73,5 2.614 -9,0<br />

Ausbildungsbegleitende Hilfen 1) 2.616 2.825 2.918 4,5 3,2 4,6 43 -71,1 1.326 -6,0<br />

Außerbetriebliche Berufsausbildung 1) 15.271 17.279 18.241 -20,2 -22,6 -22,5 60 -65,1 958 -40,8<br />

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung beh<strong>in</strong>derter u. schwerbeh<strong>in</strong>derter Menschen 1) 1.084 1.146 1.182 6,9 0,9 1,7 * -89,5 54 -37,9<br />

Zuschuss für Schwerbeh<strong>in</strong>derte im Anschluss an Aus- u. Weiterbildung 1) 11 12 13 0,0 20,0 85,7 - -100,0 7 16,7<br />

Berufliche Weiterbildung, darunter 64.897 70.349 70.719 -0,8 1,0 4,9 9.422 -15,3 85.036 1,6<br />

Förderung der beruflichen Weiterbildung 62.503 67.763 68.097 -0,6 1,3 5,5 9.189 -15,3 83.317 2,2<br />

allgeme<strong>in</strong>e Maßnahmen zur Weiterbildung Reha 2.328 2.520 2.566 -8,7 -8,5 -7,5 * -18,7 1.685 -20,8<br />

<strong>Arbeits</strong>entgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter 66 66 56 24,5 29,4 -1,8 * 100,0 34 54,5<br />

Aufnahme e<strong>in</strong>er Erwerbstätigkeit, darunter 54.939 56.773 55.355 -18,6 -15,2 -16,0 7.396 -35,7 65.597 -8,5<br />

Förderung abhängiger Beschäftigung 48.364 49.372 47.416 -19,3 -17,5 -20,3 6.654 -30,3 55.089 -10,5<br />

E<strong>in</strong>gliederungszuschuss 32.728 33.211 31.244 -22,4 -21,7 -25,9 5.409 -25,6 42.370 -13,5<br />

E<strong>in</strong>gliederungszuschuss für besonders betroffene Schwerbeh<strong>in</strong>derte 3.762 3.739 3.735 -10,4 -12,7 -16,2 189 -28,7 1.699 -13,3<br />

E<strong>in</strong>stiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 1) 6.558 6.979 6.824 4,6 26,2 46,2 1.056 -47,4 11.020 9,1<br />

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) 5.312 5.439 5.609 -27,0 -28,6 -31,8 - x - -100,0<br />

Förderung der Selbständigkeit 6.575 7.401 7.939 -12,7 3,8 23,8 742 -62,0 10.508 4,1<br />

E<strong>in</strong>stiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit 1) 3.767 4.098 4.410 -34,8 -30,3 -28,2 247 -62,6 3.112 -36,6<br />

Leistungen zur E<strong>in</strong>gliederung von Selbständigen 1) 5) 2.808 3.303 3.529 60,1 164,0 x 495 -61,7 7.396 42,8<br />

besondere Maßnahmen zur Teilhabe beh<strong>in</strong>derter Menschen 6) , darunter 3.218 3.571 3.371 -2,5 0,0 2,0 618 0,0 2.923 2,5<br />

besondere Maßnahmen zur Weiterbildung 3.218 3.571 3.371 -2,5 0,0 2,0 618 0,0 2.923 2,5<br />

Beschäftigung schaffende Maßnahmen, darunter 157.494 155.634 141.760 -8,1 -8,2 -7,2 23.667 -19,4 194.179 -18,3<br />

<strong>Arbeits</strong>gelegenheiten 122.714 120.721 107.523 -13,0 -14,1 -15,5 22.772 -16,7 184.624 -16,9<br />

Förderung von <strong>Arbeits</strong>verhältnissen 1) 6.936 6.834 5.939 x x x 429 -1,8 5.302 x<br />

Beschäftigungsphase Bürgerarbeit 1) 27.844 28.079 28.298 -5,7 -1,9 11,4 466 -70,9 4.253 -70,8<br />

Freie Förderung / Sonstige Förderung, darunter 13.563 14.312 14.309 -6,1 -0,3 8,9 2.161 -46,8 21.444 -9,6<br />

Freie Förderung SGB II 1) 13.563 14.312 14.309 -6,1 -0,3 8,9 2.161 -46,8 21.444 -9,6<br />

darunter E<strong>in</strong>malleistungen 1) x x x x x x 504 -10,3 4.131 32,2<br />

Summe der Instrumente mit E<strong>in</strong>malleistungen 2) 457.576 473.927 454.809 -1,6 0,4 1,9 196.368 -8,7 1.453.640 -3,9<br />

E<strong>in</strong>malleistungen 2) x x x x x x 92.595 -8,8 647.395 -7,0<br />

Summe der Instrumente ohne E<strong>in</strong>malleistungen 2) 457.576 473.927 454.809 -1,6 0,4 1,9 103.773 -8,6 806.245 -1,3<br />

nachrichtl. Kommunale E<strong>in</strong>gliederungsleistungen 1) 3) 44.182 45.046 44.021 -2,9 -0,2 1,4 4.463 -19,2 41.011 -0,7<br />

Erstellungsdatum: 22.07.13, Daten- <strong>und</strong> Gebietsstand: Juli 2013, Datenzentrum-FST<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

*) Aus Datenschutzgründen <strong>und</strong> Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 <strong>und</strong> Daten, aus denen rechnerisch auf e<strong>in</strong>en solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert.<br />

Am aktuellen Rand werden die Daten aufgr<strong>und</strong> von unterschiedlicher Untererfassung mit Erfahrungswerten hochgerechnet. Dies gilt jedoch noch nicht für Daten der zkT, was den Vorjahresvergleich e<strong>in</strong>schränkt.<br />

Endg. statistische Ergebnisse zum E<strong>in</strong>satz arbeitsmarktpol. Instrumente stehen erst nach e<strong>in</strong>er Wartezeit von drei Monaten fest. Die reg. Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortpr<strong>in</strong>zip; der <strong>Deutschland</strong>-Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte.<br />

1) Die Hochrechnung am aktuellen Rand ist derzeit aufgr<strong>und</strong> fehlender Erfahrungswerte oder technisch nicht realisierbar, darum ist der Vergleich mit Vorjahresergebnissen nur e<strong>in</strong>geschränkt möglich.<br />

2) Die E<strong>in</strong>malleistungen umfassen: Förderung aus dem Vermittlungsbudget, Vermittlung <strong>in</strong> sv-pfl. Beschäftigung, <strong>Arbeits</strong>hilfen für beh<strong>in</strong>derte Menschen,<br />

Beschaffung von Sachgütern im Rahmen von Leistungen zur E<strong>in</strong>gliederung von Selbständigen, E<strong>in</strong>mall. zur Freien Förderung SGB II, teilweise sonstige weitere Leistungen.<br />

3) Es ist von e<strong>in</strong>er Untererfassung auszugehen, so haben b<strong>und</strong>esweit für Januar - März 2013 (Datenstand Juni 2013) nur ca. 60 % der Träger Daten zum E<strong>in</strong>satz der kommunalen E<strong>in</strong>gliederungsleistungen erfasst.<br />

5) Aus technischen Gründen werden nicht alle Teilnahmen erfasst. Es ist von e<strong>in</strong>er Untererfassung der Teilnahmen auszugehen.<br />

6) Zum gesamten Umfang der Förderung der Teilhabe beh<strong>in</strong>derter Menschen am <strong>Arbeits</strong>leben s<strong>in</strong>d Erläuterungen <strong>in</strong> den methodischen H<strong>in</strong>weisen enthalten.<br />

7) Ohne Ergebnisse zu Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen nach § 48 SGB III, da dazu ab April 2012 statistische Daten nicht mehr vorliegen.<br />

Bestand<br />

Veränderung<br />

(Sp. 7) gg.<br />

Vorjahresmonat<br />

<strong>in</strong> %<br />

Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

Zugang<br />

83


Tabellenanhang<br />

zum <strong>Monatsbericht</strong> Juli 2013<br />

9. Bewerber für Berufsausbildungsstellen <strong>und</strong> Berufsausbildungsstellen 1)<br />

<strong>Deutschland</strong>, West- <strong>und</strong> Ostdeutschland<br />

Juli 2013<br />

Merkmal<br />

Veränderung gegenüber<br />

2012/13<br />

2011/12 2010/11<br />

Vorjahr<br />

absolut absolut <strong>in</strong> % absolut absolut<br />

1 2 3 4 5<br />

<strong>Deutschland</strong><br />

Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen<br />

seit Beg<strong>in</strong>n des Berichtsjahres * 517.569 -2.295 -0,4 519.864 502.987<br />

versorgte Bewerber 360.331 -17.326 -4,6 377.657 357.849<br />

davon: e<strong>in</strong>mündende Bewerber 194.031 -10.791 -5,3 204.822 196.129<br />

andere ehemalige Bewerber 120.340 -4.897 -3,9 125.237 120.715<br />

Bewerber mit Alternative zum 30.9. 45.960 -1.638 -3,4 47.598 41.005<br />

Bestand an unversorgten Bewerbern 157.238 15.031 10,6 142.207 145.138<br />

Gemeldete Berufsausbildungsstellen<br />

seit Beg<strong>in</strong>n des Berichtsjahres (ohne zkT) * 469.426 -11.077 -2,3 480.503 462.069<br />

davon: betriebliche Berufsausbildungsstellen 460.311 -6.724 -1,4 467.035 446.488<br />

außerbetriebliche Berufsausbildungsstellen 9.115 -4.353 -32,3 13.468 15.581<br />

Bestand an unbesetzten Berufsausbildungsstellen 146.614 2.831 2,0 143.783 135.686<br />

Berufsausbildungsstellen je Bewerber 0,91 . . 0,92 0,92<br />

unbesetzte Berufsausbildungsstellen je unversorgter Bewerber 0,93 . . 1,01 0,93<br />

Westdeutschland<br />

Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen<br />

seit Beg<strong>in</strong>n des Berichtsjahres * 434.159 -1.586 -0,4 435.745 420.445<br />

versorgte Bewerber 306.467 -15.051 -4,7 321.518 302.441<br />

davon: e<strong>in</strong>mündende Bewerber 162.987 -9.445 -5,5 172.432 163.754<br />

andere ehemalige Bewerber 102.325 -4.489 -4,2 106.814 102.960<br />

Bewerber mit Alternative zum 30.9. 41.155 -1.117 -2,6 42.272 35.727<br />

Bestand an unversorgten Bewerbern 127.692 13.465 11,8 114.227 118.004<br />

Gemeldete Berufsausbildungsstellen<br />

seit Beg<strong>in</strong>n des Berichtsjahres (ohne zkT) * 392.938 -7.204 -1,8 400.142 383.232<br />

davon: betriebliche Berufsausbildungsstellen 386.157 -3.681 -0,9 389.838 371.543<br />

außerbetriebliche Berufsausbildungsstellen 6.781 -3.523 -34,2 10.304 11.689<br />

Bestand an unbesetzten Berufsausbildungsstellen 116.909 3.908 3,5 113.001 106.103<br />

Berufsausbildungsstellen je Bewerber 0,91 . . 0,92 0,91<br />

unbesetzte Berufsausbildungsstellen je unversorgter Bewerber 0,92 . . 0,99 0,90<br />

Ostdeutschland<br />

Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen<br />

seit Beg<strong>in</strong>n des Berichtsjahres * 82.129 -1.787 -2,1 83.916 82.275<br />

versorgte Bewerber 53.379 -2.612 -4,7 55.991 55.216<br />

davon: e<strong>in</strong>mündende Bewerber 30.902 -1.416 -4,4 32.318 32.267<br />

andere ehemalige Bewerber 17.788 -575 -3,1 18.363 17.688<br />

Bewerber mit Alternative zum 30.9. 4.689 -621 -11,7 5.310 5.261<br />

Bestand an unversorgten Bewerbern 28.750 825 3,0 27.925 27.059<br />

Gemeldete Berufsausbildungsstellen<br />

seit Beg<strong>in</strong>n des Berichtsjahres (ohne zkT) * 76.294 -3.675 -4,6 79.969 78.297<br />

davon: betriebliche Berufsausbildungsstellen 73.960 -2.845 -3,7 76.805 74.405<br />

außerbetriebliche Berufsausbildungsstellen 2.334 -830 -26,2 3.164 3.892<br />

Bestand an unbesetzten Berufsausbildungsstellen 29.603 -1.007 -3,3 30.610 29.353<br />

Berufsausbildungsstellen je Bewerber 0,93 . . 0,95 0,95<br />

unbesetzte Berufsausbildungsstellen je unversorgter Bewerber 1,03 . . 1,10 1,08<br />

Datenstand: Juli 2013<br />

© Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Quelle: Statistik der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

1) Bei <strong>Arbeits</strong>agenturen <strong>und</strong> Jobcentern gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen <strong>und</strong><br />

bei den <strong>Arbeits</strong>agenturen <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>samen E<strong>in</strong>richtungen gemeldete Berufsausbildungsstellen<br />

* 1. Oktober bis 30. September des Folgejahres<br />

Abweichungen <strong>in</strong> den Summen von West <strong>und</strong> Ost zu <strong>Deutschland</strong> können sich durch nicht zuordenbare Daten ergeben<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!