23.11.2013 Aufrufe

Hinweise der Redaktion: - Beierfeld

Hinweise der Redaktion: - Beierfeld

Hinweise der Redaktion: - Beierfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Hochhaus ist gefallen<br />

Fotos: R. Vulturius<br />

Der Abriss des Hochhauses des ehemaligen Messgerätewerkes ist beendet. Die Abrissfirma<br />

hat das Gelände beräumt. Es erfolgt noch die Begrünung. Die Investoren sind bereit, neu zu<br />

bauen. Das Bild zeigt auch Phasen des Abbruches.


Seite 2 von 31<br />

Große Eröffnung<br />

<strong>der</strong> 2. Regionalen Erntekronenausstellung<br />

und <strong>der</strong> Ausstellung<br />

„Kein leichtes Brot... Historische Fotos aus <strong>der</strong> Landwirtschaft im Erzgebirge“<br />

in <strong>der</strong> Kurparkhalle Thermalbad Wiesenbad<br />

am 3. Oktober 2006 von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Es erwarten Sie :<br />

13 prächtige Erntekronen<br />

über 200 historische Fotos aus <strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

Schautafeln zu unseren Nutzpflanzen<br />

Modell eines alten erzgebirgischen Bauernhofes mit Scheune und Nutztieren<br />

alte bäuerliche Gegenstände<br />

Spezialthema: „Frauen im ländlichem Raum“<br />

.................................................................................................................................<br />

Tagesprogramm11:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Umfangreiches Bastelangebot für Kin<strong>der</strong><br />

Spannende und lustige Spiele für Kin<strong>der</strong><br />

Spielzeugbasar<br />

Kleiner Malkurs<br />

Vorführungen zur Verarbeitung von Schafwolle<br />

Vorführungen zur Verarbeitung erzgebirgischer Kräuter<br />

Präsentation des Projektes "Alte Obstsorten im Kloster Osek" mit<br />

Verkostung von leckeren Äpfeln<br />

Interessantes Verkaufsangebot durch ländliche Direktvermarkter u.<br />

a. mit Bioprodukten, Kräuterangeboten und schäfchenwarmen<br />

Wollsachen<br />

Gastronomisches rund um die Kartoffel<br />

Kuchenbasar <strong>der</strong> Grundschule Wiesa<br />

Das ganz persönliche Foto im Troparium<br />

Ab 15:00 Uhr<br />

Unterhaltung mit dem Bergmännischen Musikverein Ehrenfrie<strong>der</strong>sdorf


Seite 3 von 31<br />

<strong>Hinweise</strong> <strong>der</strong> <strong>Redaktion</strong>:<br />

Die Ausgabe Nr. 19, Jahrgang 2006 unseres Amtsblattes „Der Spiegelwaldbote“ erscheint am<br />

Mittwoch, dem 11. Oktober 2006<br />

Beiträge hierfür sind bis spätestens Freitag, den 29.09.2006 in <strong>der</strong> jeweiligen Gemeindeverwaltung<br />

abzugeben.<br />

<strong>Redaktion</strong>sschluss ist <strong>der</strong> 29.09.2006. Wegen des Feiertage können nur Beiträge verarbeitet<br />

werden, die bis zum <strong>Redaktion</strong>sschluss bei uns eingegangen sind.<br />

Ihre <strong>Redaktion</strong> „Der Spiegelwaldbote“<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Verwaltungen<br />

Die Stadtverwaltung Grünhain-<strong>Beierfeld</strong> und die Gemeindeverwaltung Bernsbach bleiben am<br />

Montag, 2. Oktober 2006 geschlossen.<br />

Die Bürgermeister<br />

Rudler<br />

Grünhain-<strong>Beierfeld</strong><br />

Panhans<br />

Bernsbach<br />

Wir gratulieren recht herzlich!<br />

Zum Geburtstag:<br />

im Stadtteil <strong>Beierfeld</strong><br />

Herrn Horst Hahn<br />

Frau Hedwig Koska<br />

Herrn Franz Leicht<br />

Frau Else Müller<br />

Herrn Martin Richter<br />

Frau Johanne Oeser<br />

am 2. Oktober zum 82. Geb.<br />

am 4. Oktober zum 87. Geb.<br />

am 4. Oktober zum 84. Geb.<br />

am 4. Oktober zum 83. Geb.<br />

am 6. Oktober zum 83. Geb.<br />

am 8. Oktober zum 84. Geb.<br />

im Stadtteil Grünhain<br />

Frau Magdalene Winkler<br />

Frau Marianne Gimpel<br />

Herrn Wolfgang Zwicker<br />

Frau Rosi Kreißig<br />

Herrn Rudi Grunewald<br />

Frau Ilse Kreutel<br />

Frau Magdalene Wenzel<br />

am 30. September zum 96. Geb.<br />

am 4. Oktober zum 84. Geb.<br />

am 4. Oktober zum 81. Geb.<br />

am 8. Oktober zum 86. Geb.<br />

am 9. Oktober zum 95. Geb.<br />

am 10. Oktober zum 82. Geb.<br />

am 10. Oktober zum 80. Geb.


Seite 4 von 31<br />

Frau Lisa Tröger<br />

am 11. Oktober zum 82. Geb.<br />

im Stadtteil Waschleithe<br />

Frau Gerda Strebe<br />

Frau Marianne Baumgartl<br />

am 31. August zum 80. Geb.<br />

am 10. Oktober zum 81. Geb.<br />

in Bernsbach<br />

Frau Else Schieck<br />

Herrn Kurt Neubert<br />

Frau Käthe Schwientek<br />

Herrn Lothar Siegert<br />

Frau Lena Schmutzer<br />

Frau Lotte Sachse<br />

Frau Ingeborg Neubert<br />

Frau Ruth Sell<br />

Herrn Joachim Rakowski<br />

Frau Elfriede Meyer<br />

Herrn Willi Glaß<br />

Frau Ottine Schwotzer<br />

am 1. Oktober zum 94. Geb.<br />

am 1. Oktober zum 89. Geb.<br />

am 2. Oktober zum 80. Geb.<br />

am 3. Oktober zum 86. Geb.<br />

am 3. Oktober zum 83. Geb.<br />

am 5. Oktober zum 87. Geb.<br />

am 5. Oktober zum 85. Geb.<br />

am 6. Oktober zum 87. Geb.<br />

am 9. Oktober zum 80. Geb.<br />

am 10. Oktober zum 80. Geb.<br />

am 11. Oktober zum 86. Geb.<br />

am 11. Oktober zum 82. Geb.<br />

Ehejubiläen<br />

Goldene Hochzeit feiern<br />

am 29. September 2006<br />

im Stadtteil Grünhain<br />

Herr Joachim Fischer und Frau Dorothea<br />

Am 13. Oktober 2006<br />

Im Stadtteil Grünhain<br />

Herr Siegfried Engelhardt und Frau Erika<br />

Im Stadtteil <strong>Beierfeld</strong><br />

Herr Edgar Vetter und Frau Sigrid<br />

55. Ehejubiläum begehen<br />

im Stadtteil Grünhain


Seite 5 von 31<br />

am 6. Oktober 2006<br />

Herr Günter Schieck und Frau Lianne<br />

Herzlichen Glückwunsch allen Jubilaren.<br />

Tourismus – Zweckverband Spiegelwald<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Mit Schreiben vom 31.08.2006, AZ: 021.092.121/06 ma-sie-reh wurde die Haushaltsatzung<br />

des Tourismus-Zweckverbandes Spiegelwald für das Haushaltjahr 2006 rechtsaufsichtlich<br />

bestätigt.<br />

Der Wortlaut <strong>der</strong> Satzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Gleichzeitig wird darauf<br />

hingewiesen, dass die Satzung mit ihren Anlagen ab dem 28.09.2006 für sieben Arbeitstage in<br />

den Rathäusern <strong>der</strong><br />

• Stadt Grünhain-<strong>Beierfeld</strong>, August-Bebel-Straße 79, 08344 Grünhain-<strong>Beierfeld</strong>,<br />

• Gemeinde Bernsbach, Straße <strong>der</strong> Einheit 5, 08315 Bernsbach,<br />

zu den Öffnungszeiten zur Einsichtnahme ausliegt.<br />

Grünhain-<strong>Beierfeld</strong>, den 12.09.2006<br />

gez. Rudler<br />

Verbandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

Haushaltsatzung des Tourismus-Zweckverbandes Spiegelwald für das<br />

Haushaltjahr 2006<br />

Auf Grund von § 58 des Sächsischen Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit<br />

(SächsKomZG) und § 74 <strong>der</strong> Gemeindeordnung des Freistaates Sachsen (SächsGemO) erlässt<br />

<strong>der</strong> Zweckverband Spiegelwald folgende Haushaltsatzung:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben von je 199.500,00 €<br />

davon<br />

im Verwaltungshaushalt 163.500,00 €<br />

im Vermögenshaushalt 36.000,00 €<br />

2. dem Gesamtbetrag <strong>der</strong> vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

für Investitionen und Investitionsför<strong>der</strong>maßnahmen von 0,00 €<br />

3. dem Gesamtbetrag <strong>der</strong> vorgesehenen


Seite 6 von 31<br />

Verpflichtungsermächtigungen von 0,00 €<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag <strong>der</strong> Kassenkredite wird festgelegt auf 15.000,00 €<br />

§ 3<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage von 4,50 € / Einwohner ergibt sich für die Mitgliedskommunen folgende Verbandsumlage<br />

(Einwohnerzahl 30.06.2005)<br />

Grünhain-<strong>Beierfeld</strong> 6.635 29.857,50 €<br />

Bernsbach 4.682 21.069,00 €<br />

Des Weiteren wird für Investitionen eine Umlage in Höhe von 20.000,00 € erhoben. Nach dem Verhältnis <strong>der</strong><br />

Einwohnerzahlen ergibt sich für<br />

Grünhain-<strong>Beierfeld</strong> 11.700,00 €<br />

Bernsbach 8.300,00 €<br />

Die Haushaltsatzung tritt am 01.01.2006 in Kraft<br />

§ 4<br />

Grünhain-<strong>Beierfeld</strong>, 12.09.2006<br />

gez. Rudler<br />

Verbandsvorsitzen<strong>der</strong>


Seite 7 von 31<br />

Stadt Grünhain-<strong>Beierfeld</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Terminkalen<strong>der</strong><br />

für die Sitzungen <strong>der</strong> Gremien<br />

des Stadtrates Grünhain-<strong>Beierfeld</strong><br />

Monat Oktober 2006<br />

Stadtrat (öffentl./nichtöffentl. Sitzung)<br />

Montag, 09.10.2006, 19.00 Uhr, Rathaus Stadtteil <strong>Beierfeld</strong>, Ratssaal<br />

Ortschaftsrat Waschleithe (öffentl./nichtöffentl. Sitzung)<br />

Dienstag, 24.10.2006 19.00 Uhr, Haus des Gastes im Stadtteil Waschleithe<br />

Technischer Ausschuss (öffentl./nichtöffentl. Sitzung)<br />

Donnerstag, 26.10.2006, 19.00 Uhr, Rathaus Stadtteil <strong>Beierfeld</strong>, Sitzungszimmer<br />

Verwaltungsausschuss (öffentl./nichtöffentl. Sitzung)<br />

Montag, 30.10.2006, 19.00 Uhr, Rathaus Stadtteil <strong>Beierfeld</strong>, Sitzungszimmer<br />

Interessierte Bürger sind zu den öffentlichen Sitzungen herzlich eingeladen. Die Tagesordnung für die jeweilige<br />

Sitzung wird rechtzeitig vor <strong>der</strong> jeweiligen Sitzung ortsüblich bekannt gegeben.<br />

gez. Rudler<br />

Bürgermeister<br />

Beschlüsse <strong>der</strong> 27. Sitzung des Stadtrates Grünhain-<strong>Beierfeld</strong><br />

vom 04. September 2006<br />

öffentliche Beschlüsse:<br />

Beschluss Nr.: 2006/380/27<br />

Der Stadtrat Grünhain-<strong>Beierfeld</strong> stimmt <strong>der</strong> Aufstellung einer neuen „Satzung<br />

zum Schutz des Baum- und Gehölzbestandes in <strong>der</strong> Stadt Grünhain-<strong>Beierfeld</strong><br />

(Baum- und Gehölzschutzsatzung)“ zu.<br />

Beschluss Nr.: 2006/377/27<br />

Der Stadtrat beschließt, <strong>der</strong> Widmung des Flurstücks mit <strong>der</strong> Flurstücknummer<br />

412/4 - Gemarkung Waschleithe zur Ortsstraße und <strong>der</strong> damit verbundenen<br />

Aufnahme in das Straßenbestandsverzeichnis zuzustimmen. Sie ist mit<br />

Rechtsbehelfsbelehrung öffentlich bekannt zu machen.<br />

Beschluss Nr.: 2006/376/27<br />

Der Stadtrat Grünhain-<strong>Beierfeld</strong> beschließt, die Firma km3 teledienst GmbH


Seite 8 von 31<br />

aus Grünhain-<strong>Beierfeld</strong> mit <strong>der</strong> Multimediaausstattung zur Maßnahme LEADER+<br />

„Tiere und Teenies – tierisch gut“ zu beauftragen.<br />

Beschluss Nr.: 2006/381/27<br />

Der Stadtrat Grünhain-<strong>Beierfeld</strong> beschließt, für die Erweiterung des<br />

Tierparkgeländes Waschleithe das Flurstück 175r <strong>der</strong> Gemarkung Waschleithe zu<br />

erwerben.<br />

Beschluss Nr.: 2006/375/27<br />

Der Stadtrat Grünhain-<strong>Beierfeld</strong> beschließt zu dem geplanten Hallenbadbau in<br />

<strong>der</strong> Stadt Schwarzenberg, Ortsteil Sonnenleithe:<br />

1. kooperative Mitarbeit am Projekt Hallenbad<br />

2. Bildung eines Zweckverbandes bzw. Abschluss eines öffentlich-rechtlichen<br />

Vertrages<br />

3. Befürwortung eines zu stellenden För<strong>der</strong>mittelantrages durch die Stadt<br />

Schwarzenberg.<br />

Der Stadtrat ist über den Fortgang <strong>der</strong> Arbeiten durch den Bürgermeister<br />

laufend zu informieren.<br />

Beschluss Nr.: 2006/378/27<br />

Der Stadtrat Grünhain-<strong>Beierfeld</strong> beschließt, <strong>der</strong> Werkserweiterung des<br />

bestehenden Gebäudekomplexes durch einen Hallenanbau auf dem Flurstück-Nr.<br />

534/66 <strong>der</strong> Gemarkung <strong>Beierfeld</strong> – Schillerstraße 9 – zuzustimmen.<br />

Bauherr: dmb metallverarbeitung GmbH & co. kg, Schillerstraße 9, 08344<br />

Grünhain-<strong>Beierfeld</strong><br />

Beschluss Nr.: 2006/379/27<br />

Der Stadtrat Grünhain-<strong>Beierfeld</strong> beschließt, dem Umbau <strong>der</strong> Hofüberdachung auf<br />

dem Flurstück-Nr. 534/66 <strong>der</strong> Gemarkung <strong>Beierfeld</strong> – Am Sportplatz 3 –<br />

zuzustimmen.<br />

Bauherr: Firma Schürer GmbH Metallwarenfabrik, Am Sportplatz 3, 08344<br />

Grünhain-<strong>Beierfeld</strong><br />

Infos und Termine<br />

Entsorgungskalen<strong>der</strong><br />

Monat: September / Oktober 2006<br />

Restabfallgefäße<br />

Stadtteil <strong>Beierfeld</strong> Stadtteil Grünhain Stadtteil Waschleithe<br />

10.10.; 24.10.; 29.09.; 13.10.; 27.10.; 10.10.; 24.10.;<br />

Bioabfallgefäße<br />

Stadtteil <strong>Beierfeld</strong> Stadtteil Grünhain Stadtteil Waschleithe<br />

4.10.; 10.10.; 17.10.; 24.10.; 30.10.; 4.10.; 10.10.; 17.10.; 24.10.; 30.10.; 4.10.; 10.10.; 17.10.; 24.10.; 30.10.;


Seite 9 von 31<br />

Gelber Sack / Gelbe Tonne<br />

Stadtteil <strong>Beierfeld</strong> Stadtteil Grünhain Stadtteil Waschleithe<br />

05.10.; 19.10.; 28.09.; 12.10.; 26.10.; 10.10.; 24.10.;<br />

Sammlung von Gartenabfällen 2. Halbjahr 2006<br />

- Vorankündigung –<br />

Stadtteil <strong>Beierfeld</strong><br />

Donnerstag, 26.10.2006<br />

13:00 bis 15:00 Uhr<br />

Garagenstandort Am Bahnhof<br />

16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Gewerbegebiet Am Bockwald/Wendestelle<br />

Freitag, 27.10.2006<br />

13:00 bis 15:30 Uhr<br />

Altes Gaswerk<br />

16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Parkplatz Waschleither Straße<br />

Stadtteil Waschleithe<br />

Mittwoch, 01.11.2006<br />

13:00 bis 15:00 Uhr<br />

Parkplatz Ortsmitte<br />

Stadtteil Grünhain<br />

Donnerstag, 02.11.2006<br />

13:00 bis 15:00 Uhr<br />

An <strong>der</strong> Turnhalle - Auer Straße<br />

16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Marktplatz<br />

Aus <strong>der</strong> Verwaltung<br />

Pfarrweg ist Einbahnstraße<br />

(PR) Beim Ausfahren aus dem Pfarrweg auf die August-Bebel-Straße kam es in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

wegen <strong>der</strong> unübersichtlichen Fahrbahnverhältnisse im Kurvenbereich zu teilweise<br />

erheblichen Gefahrensituationen. In Absprache mit dem Polizeirevier Schwarzenberg und<br />

dem Landratsamt Aue-Schwarzenberg, Verkehrsamt wurde <strong>der</strong> Bereich des Pfarrweges von<br />

<strong>der</strong> Einmündung August-Bebel-Straße in Richtung Peter-Pauls-Kirche als Einbahnstraße eingerichtet.<br />

Das Ausfahren kann somit nur noch über den Kantorberg erfolgen. Der Kantorberg<br />

kann weiterhin beidseitig befahren werden. Im Wege dieser verkehrsregelnden Maßnahme<br />

erfolgte auch die Anordnung eines eingeschränkten Haltverbot von <strong>der</strong> Einmündung August-<br />

Bebel-Straße bis zum Hausgrundstück 3 zur gesicherten Zufahrt von Einsatz- und Entsorgungsfahrzeugen.<br />

Wir bitten um Beachtung.


Seite 10 von 31<br />

Unser Dorf soll schöner werden ....<br />

Am o.g. Landeswettbewerb beteiligte sich die Stadt Grünhain-<strong>Beierfeld</strong> mit seinem Ortsteil Waschleithe. Vorausgegangen<br />

war <strong>der</strong> erste Platz beim Kreiswettbewerb und <strong>der</strong> zweite Platz beim Bezirkswettbewerb. Sieger<br />

des Landes Sachsen wurde die Oberlausitzer Gemeinde Nebelschütz im Kreis Kamenz. Die Auszeichnungsveranstaltung<br />

fand am 07.09.2006 im Kirchgemeindehaus <strong>der</strong> Siegergemeinde statt. Die ersten drei Gemeinde wurden<br />

ausgezeichnet. Eine weitere Bewertung fand nicht statt, so dass wir davon ausgehen können, das<br />

Waschleithe zu den sieben schönsten Dörfern Sachsens gehört.<br />

40-jähriges Dienstjubiläum<br />

Der Verwaltungsmitarbeiter Peter Gernhardt feierte im September d. J. sein 40 jähriges Dienstjubiläum. Vom<br />

Bürgermeister und von seinen Kolleginnen und Kollegen wurde er dazu herzlichst beglückwünscht. Herr Gernhardt,<br />

<strong>der</strong> viele Jahre im Einwohnermeldeamt tätig war, befindet sich zur Zeit in <strong>der</strong> Ruhephase <strong>der</strong> Alterteilzeitregelung.


Seite 11 von 31<br />

Eigenbetrieb Bauhof wird kommissarisch geleitet<br />

Nachdem <strong>der</strong> Leiter des Eigenbetriebes des städtischen Bauhofes, Herr Gisbert Hesse, seinen Dienst aus Altergründen<br />

beendetet, übernahm <strong>der</strong> Amtsleiter des Bau- und Liegenschaftsmanagements, Herr Volkmar Thiel, den<br />

Eigenbetrieb in kommissarische Leitung. Eine Neubesetzung <strong>der</strong> Position ist demnächst geplant.<br />

Aus den Schulen <strong>der</strong> Stadt<br />

Rückblick auf das vergangene Schuljahr <strong>der</strong> Grundschule <strong>Beierfeld</strong> verbunden<br />

mit einer Dankeschönveranstaltung<br />

Lehrer und Schüler trafen sich am 11.09.06 mit engagierten Eltern, um gemeinsam Rückschau auf das erfolgreiche<br />

vergangene Schuljahr zu halten.<br />

Mit einem liebevoll vorbereiteten Programm stellten die Schüler ihr Können unter Beweis und bereiteten viel<br />

Freude.<br />

In meiner Funktion als Schulleiterin dankte ich den Eltern für ihre Hilfe und Unterstützung, die sie unserer Einrichtung<br />

in <strong>der</strong> vergangenen Zeit entgegenbrachten, wie zum Beispiel bei <strong>der</strong> Vorbereitung und Durchführung<br />

von Wan<strong>der</strong>tagen, Exkursionen, Schullandheimaufenthalten und vielem mehr. Ein Dank galt auch Herrn Heyer,<br />

<strong>der</strong> unsere Hompage neu gestaltete und Kopfhörer sowie zwei Monitore für das Computerkabinett zur Verfügung<br />

stellte, sowie Eltern, die eine AG führten und uns in jeglicher Art beschenkten.<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Dankeschön galt <strong>der</strong> Elternratsvorsitzenden, Frau Legait, für ihre geleistete Arbeit. Sie steht uns<br />

in ihrem Amt ab diesem Jahr nicht mehr zur Verfügung, da ihr Kind nun die 5. Klasse besucht.<br />

Höhepunkt im Schuljahr 2005/2006 war für die Kin<strong>der</strong> die Ausfahrt ins Spielzeugland Stockhausen. Ein Großteil<br />

des Geldes wurde durch fleißiges Sammeln von Papier erwirtschaftet.<br />

Die Pädagogen <strong>der</strong> GS besuchten viele Fortbildungen, da neue Lehrpläne eingeführt wurden. Offene Unterrichtsformen<br />

und Projekte bestimmten dabei zunehmend den Unterrichtsablauf. Alle Schülerinnen und Schüler haben<br />

im vergangenen Schuljahr das Klassenziel erreicht, viele darunter mit sehr guten Noten. Alle Schülerinnen und<br />

Schüler <strong>der</strong> Klasse 4 wechselten in eine Mittelschule. Eine Schülerin wechselte zur Schule für Lernför<strong>der</strong>ung.<br />

Durch einen Zufallsgenerator wurden die 3. und die 4. Klasse zur Teilnahme am Test zur PISA- Studie in<br />

Deutsch und Mathematik, die im gesamten Land anonym durchgeführt wurde, ausgewählt.<br />

Das Gesamtergebnis steht noch offen.<br />

Mit dem Kin<strong>der</strong>garten <strong>der</strong> Johanniter „Unterm Regenbogen“ in <strong>Beierfeld</strong> wurde ein Kooperationsvertrag abgeschlossen.<br />

Dieser ist die Grundlage für eine optimale Vorbereitung <strong>der</strong> Vorschulkin<strong>der</strong> auf die 1. Klasse.<br />

Die Horträume wurden mit Schuljahresbeginn 2005/ 06 in die Schule verlegt. Dies brachte anfangs viele Verän<strong>der</strong>ungen<br />

und Probleme mit sich, die sich im Laufe <strong>der</strong> Zeit klärten.<br />

Zum Schuljahresende wurde Frau Oelschlägel in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Sie leistete stets<br />

eine vorbildliche fachliche und erzieherische Arbeit.<br />

Bei Kaffee und Kuchen und einem gemütlichem Plausch endete unsere Gesprächsrunde.<br />

Wir Lehrer <strong>der</strong> Grundschule <strong>Beierfeld</strong> wünschen uns weiterhin eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten.<br />

G. Gottwald<br />

Schulleiterin<br />

Information aus <strong>der</strong><br />

Grundschule Grünhain<br />

In <strong>der</strong> Veröffentlichung des Spiegelwaldboten Nr. 17 vom 13. September 2006 –<br />

betrifft Schulanmeldung 2007/2008- ist es bedauerlicherweise zu unklaren Formulierungen<br />

gekommen.


Seite 12 von 31<br />

deshalb hier erneut:<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

Die Anmeldung <strong>der</strong> zukünftigen Erstklässler für das Schuljahr 2007/2008 findet an <strong>der</strong> Grundschule Grünhain<br />

am<br />

Montag, den 09. Oktober 2006<br />

in <strong>der</strong> Zeit von<br />

14.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

statt.<br />

Bitte beachten Sie die Aushänge zum genauen zeitlichen Ablauf in den Kin<strong>der</strong>tagesstätten in Waschleithe und<br />

Grünhain!<br />

Kin<strong>der</strong>, die hierin nicht erfasst sind, können in <strong>der</strong> Zeit von 16.00 Uhr – 16.30 Uhr angemeldet werden.<br />

Bei <strong>der</strong> Anmeldung ist die Geburtsurkunde des Kindes und <strong>der</strong> zukünftige Erstklässler mitzubringen.<br />

Angemeldet werden können Kin<strong>der</strong>, die ihren Wohnsitz in Grünhain-<strong>Beierfeld</strong> haben und lt. § 27 des Sächs.<br />

Schulgesetz die Voraussetzungen erfüllen:<br />

§ 27 Abs. 1 Schulpflichtig werden alle Kin<strong>der</strong> die vom 01.07.06 bis 30.06.07 das<br />

sechste Lebensjahr vollenden (also in <strong>der</strong> Zeit vom 01.07.2000 bis 30.06.2001 geboren sind).<br />

Die Einschulung kann - auf Anregung <strong>der</strong> Eltern - auch für Kin<strong>der</strong> erfolgen, die bis zum<br />

30.09.07 das sechste Lebensjahr vollenden. (Dies fällt noch unter fristgemäße Einschulung.)<br />

§ 27 Abs. 2 Kin<strong>der</strong>, die in <strong>der</strong> Zeit vom 30.09.07 bis zum 31.12.07 das sechste<br />

Lebensjahr vollenden, können auf Antrag <strong>der</strong> Erziehungsberechtigten vorzeitig aufgenommen<br />

werden, wenn sie den für den Schulbesuch erfor<strong>der</strong>lichen geistigen und körperlichen Entwicklungsstand<br />

besitzen.<br />

§ 27 Abs. 3 Im Ausnahmefall können Kin<strong>der</strong>, wenn sie für den Schulbesuch geistig und körperlich nicht<br />

genügend entwickelt sind, um ein Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt werden.<br />

§ 27 Abs. 4 Die erfor<strong>der</strong>lichen Entscheidungen trifft <strong>der</strong> Schulleiter.<br />

gez.<br />

Reißmann<br />

Schulleiterin <strong>der</strong> Grundschule Grünhain<br />

Jubiläums – Nachlese<br />

Die Festwoche zum 90. Geburtstag <strong>der</strong> Grünhainer Grundschule war ein Erfolg und wird allen Beteiligten sicher<br />

lange in Erinnerung bleiben.<br />

Lei<strong>der</strong> wurden zu diesem Zeitpunkt gerade Dach und 3. Etage saniert bzw. umgebaut.<br />

Wir wollen unsere 90-Jährige nun präsentieren und laden zu einer Besichtigung ein.<br />

Der Termin dazu ist<br />

Donnerstag, d. 12. Oktober 2006<br />

in <strong>der</strong> Zeit von<br />

16.00 Uhr bis 18.00 Uhr.<br />

Gleichzeitig sind die Ergebnisse unseres Herbstprojekts zu bestaunen.<br />

gez.<br />

Reißmann<br />

Schulleiterin <strong>der</strong> Grundschule Grünhain<br />

Aus den Einrichtungen <strong>der</strong> Stadt


Seite 13 von 31<br />

Bergschmiede bald fertig<br />

Die Bergschmiede am Schaubergwerk „Herkules-Frisch-Glück“ geht bald seiner Fertigstellung entgegen. Für<br />

Mitte November d. J. ist ein entsprechendes Bergzeremoniell geplant. Es ergeht dazu rechtzeitig eine entsprechende<br />

Information. Das Bergwerk sucht noch entsprechende Ausstattungsgegenstände. Wer also noch Schmiedewerkzeug<br />

(Zangen, Amboss, Lampen u.ä.) hat und sie in die Bergschmiede einbringen will, kann sich im<br />

Schaubergwerk o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Stadtverwaltung melden.<br />

Tiere uns Teenies im Tierpark<br />

Die Investitionen im Tierpark nehmen Gestalt an. Für den Bauernhof zum anfassen wird ein Stallgebäude und<br />

eine Scheune errichtet. Im gesamten Tierpark werden ca. 1000 Meter Kabelgraben geschachtet für Beleuchtung<br />

und Multimedia. Mit Videokameras kann man zukünftig in einzelne Gehege schauen und die Tiere beobachten.<br />

Die Beobachtung kann im Internet bzw. in einem Multimediaraum <strong>der</strong> sich im Tierparkgelände befindet erfolgen.<br />

Eine in Waschleithe ansässige Firma realisiert die Bauarbeiten zu diesem Projekt. Die technische Ausstattung<br />

erfolgt durch eine Beierfel<strong>der</strong> Firma.<br />

Belegungsplan „Fritz-Körner-Haus“<br />

Monat Oktober 2006<br />

Datum Tag Zeit Veranstaltung/Veranstalter<br />

27.09. Mittwoch geschlossen Internetcafé<br />

ab 13.00 Seniorenclub<br />

28.09. Donnerstag 09.00 – 12.00 Frauentreff<br />

13.00 – 16.00 Internetcafé<br />

15.00 – 17.00 Bücherei<br />

29.09. Freitag 11.00 – 14.00 Internetcafé


Seite 14 von 31<br />

30.09. Samstag 10.00 - 11.00 Bücherei<br />

02.10. Montag 15.00 – 17.00 Klöppeln Kin<strong>der</strong><br />

03.10. Dienstag Feiertag<br />

04.10. Mittwoch 13.00 – 15.00 Internetcafé<br />

Seniorenclubausfahrt Dresden<br />

05.10. Donnerstag 09.00 – 12.00 Frauentreff<br />

13.00 – 16.00 Internetcafé<br />

15.00 – 17.00 Bücherei<br />

06.10. Freitag 14.30 – 18.30 DRK Blutspende<br />

07.10. Samstag 10.00 – 11.00 Bücherei<br />

Privatvermietung<br />

09.10. Montag 13.00 – 15.00 Internetcafé<br />

15.00 – 17.00 Klöppeln Kin<strong>der</strong> und Frauen<br />

10.10. Dienstag 13.00 – 16.00 Internetcafé<br />

15.00 – 17.00 Bücherei<br />

ab 19.30 Theaterprobe Beierfal<strong>der</strong> Löffelgusch´n<br />

11.10. Mittwoch geschlossen Internetcafé<br />

ab 13.00 Seniorenclub<br />

12.10. Donnerstag 09.00 – 12.00 Frauentreff<br />

13.00 – 16.00 Internetcafé<br />

15.00 – 17.00 Bücherei<br />

13.10. Freitag 11.00 – 14.00 Internetcafé<br />

14.10. Samstag 10.00 - 11.00 Bücherei<br />

16.10. Montag 13.00 – 15.00 Internetcafé<br />

15.00 – 17.00 Klöppeln Kin<strong>der</strong><br />

17.10. Dienstag 13.00 – 16.00 Internetcafé<br />

15.00 – 17.00 Bücherei<br />

18.10. Mittwoch geschlossen Internetcafé<br />

ab 13.00 Seniorenclub<br />

19.10. Donnerstag 09.00 – 12.00 Frauentreff<br />

13.00 – 16.00 Internetcafé<br />

15.00 – 17.00 Bücherei<br />

20.10. Freitag 11.00 – 14.00 Internetcafé<br />

EZV<br />

21.10. Samstag 10.00 - 11.00 Bücherei


Seite 15 von 31<br />

23.10. Montag 13.00 – 15.00 Internetcafé<br />

15.00 – 17.00 Klöppeln Kin<strong>der</strong><br />

17.00 – 15.00 Klöppeln Frauen<br />

24.10. Dienstag 13.00 – 16.00 Internetcafé<br />

15.00 – 17.00 Bücherei<br />

25.10. Mittwoch geschlossen Internetcafé<br />

ab 13.00 Seniorenclub<br />

26.10. Donnerstag 09.00 – 12.00 Frauentreff<br />

13.00 – 16.00 Internetcafé<br />

15.00 – 17.00 Bücherei<br />

ab 12.00 Privatvermietung<br />

27.10. Freitag 11.00 – 14.00 Internetcafé<br />

Privatvermietung<br />

28.10. Samstag 10.00 - 11.00 Bücherei<br />

30.10. Montag ab 13.00 Frauenselbsthilfegruppe Krebs<br />

13.00 – 15.00 Internetcafé<br />

15.00 – 17.00 Klöppeln Kin<strong>der</strong><br />

Aus <strong>der</strong> Bibliothek im Stadtteil <strong>Beierfeld</strong><br />

Hallo, liebe Leser und Leserinnen, ich möchte einige neue Bücher vorstellen.<br />

Patricia Shaw: Insel <strong>der</strong> glühenden Sonnen<br />

Südöstlich vor Australien liegt die legendäre Insel Van Diemen`s Land, im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t Inbegriff des Schreckens<br />

für verurteilte Sträflinge. Unzählige Europäer werden wegen oftmals geringer Vergehen dorthin verbannt.<br />

Dies ist die Geschichte einiger dieser Männer. Lester Harris, Sean Shanahan und Angus McLead – werden sie<br />

sich eines Tages als freie Männer eine Existenz aufbauen können? Auf <strong>der</strong> Farm des beliebten Barnaby Warboy<br />

finden sie als Zwangsarbeiter schließlich menschliche Bedingungen. Bis dessen Enkelin Penn unter mysteriösen<br />

Umständen schwanger wird...<br />

Dan Brown: Meteor<br />

Als die NASA mithilfe einer neuen Satelliten-Technologie in <strong>der</strong> Arktis eine sensationelle<br />

Entdeckung macht, wittert die angeschlagene Raumfahrtbehörde Morgenluft. Tief im Eis verborgen<br />

liegt ein Meteorit von ungewöhnlicher Größe, <strong>der</strong> zudem eine außerirdische Lebensform<br />

zu bergen scheint. Rachel Sexton, Mitarbeiterin des Geheimdienstes, reist im Auftrag<br />

des US-Präsidenten zum Fundort des Meteoriten. Doch es gibt eine Macht im Hintergrund,<br />

die die bahnbrechende Entdeckung unter Verschluss halten möchte – und dies mit allen Mitteln...<br />

Barbara Wood: Nachtzug<br />

Ein polnischer Arzt und eine polnische Ärztin denken sich einen genialen Wi<strong>der</strong>standsplan<br />

aus, um ihre Stadt gegen Übergriffe <strong>der</strong> deutschen Besatzer zu schützen. Diese wenig bekannte<br />

Episode aus dem Zweiten Weltkrieg ist eine dramatische Geschichte um Hoffnung und<br />

Verzweiflung, Mut und Liest, aktiven und passiven Wi<strong>der</strong>stand, Unmenschlichkeit und Mitmenschlichkeit.


Seite 16 von 31<br />

Willy Josefsson: Denn ihrer ist das Himmelreich<br />

Sensibel, wi<strong>der</strong>borstig und immer für einen Verstoß gegen die Kirchengebote zu haben: Eva<br />

Ström ist Pastorin in <strong>der</strong> südschwedischen Provinz. Aber als ein kleiner Junge aus ihrem Kirchenchor<br />

tot aufgefunden wird, beginnt die sonst so resolute Gottesdienerin nicht nut an sich<br />

selbst zu zweifeln. Kurz darauf kommt ein tatverdächtiger Pädophiler ums Leben. Hat er sich<br />

selbst gerichtet, o<strong>der</strong> war <strong>der</strong> Mann nur ein Bauer im Schachspiel einer dunklen Macht? Eva<br />

Ström stellt unangenehmen Fragen und trifft auf eine Mauer des Schweigens. Bei <strong>der</strong> Polizei,<br />

bei den Eltern und bei <strong>der</strong> zwölfjährigen Ylva. Ist das verstörte Mädchen das nächste Opfer?<br />

Mary Higgins Clark: Mein ist die Stunde <strong>der</strong> Nacht<br />

Ein Fluch scheint auf <strong>der</strong> ehemaligen Schulklasse von Jean Sheridan zu liegen. Bereits fünf<br />

ihrer früheren Mitschülerinnen sind auf tragische Weise ums Leben gekommen. Noch ahnt<br />

niemand, dass ein wahnsinniger Serienkiller, <strong>der</strong> sich selbst „die Eule“ nennt, dahinter steckt.<br />

Beim bevorstehenden Ehemaligentreffen will er sein mör<strong>der</strong>isches Werk vollenden...<br />

Catherine Cookson: Eine Brücke ins Glück<br />

Als Hannah, die in ihrer Ehe zutiefst unglücklich ist, den in Trennung lebenden David kennenlernt,<br />

fühlt sie sich sofort von ihm angezogen. Bald entdecken beide, dass sie sich mit einer<br />

bloßen Freundschaft nicht begnügen wollen: Sie haben die wahre Liebe gefunden. Doch<br />

wird es Hannah und David gelingen, sich aus ihren Fesseln <strong>der</strong> Vergangenheit zu befreien?<br />

Vielleicht ist das eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Buch für Sie dabei, dann heißt es vorbeikommen. Wir freuen<br />

uns.<br />

Ihr und Eurer Bücherwurm<br />

A. Bartsch<br />

Aus den Kin<strong>der</strong>einrichtungen


Seite 17 von 31<br />

KINDERTAGESSTÄTTE<br />

"Unterm Regenbogen"<br />

Erlebnisreiche Sommerferien liegen hinter uns<br />

Wir Beierfel<strong>der</strong> Hortkin<strong>der</strong> hatten in den Sommerferien wie<strong>der</strong> viel Spaß. Der Ferienauftakt war ein Kegelturnier<br />

im Erzhof <strong>Beierfeld</strong>.<br />

Wissenswertes erfuhren wir in <strong>der</strong> Ausstellung „Welt <strong>der</strong> Spinnen“, sogar Tausendfüßler konnten hier auf unseren<br />

Armen spazieren.<br />

Kreativ waren wir im Floristikgeschäft Schmidt. Dort fertigten wir für unsere Horträume Tischschmuck unter<br />

fachgerechter Anleitung an.<br />

Wir besuchten die Kreativwerkstatt Holz in Lößnitz. Hier konnten die Kin<strong>der</strong> sogar selbst bohren, das war aber<br />

spannend.<br />

Der Besuch im Eisenbahnmuseum Rittersgrün war beson<strong>der</strong>s interessant. Wir fuhren dort mit einer Bahn wie in<br />

alten Zeiten und konnten zwischendurch Fotos machen.<br />

Aufregend war für uns die Fahrt nach Leipzig in den Zoo, denn wir fuhren mit 2 Zügen. Im Großstadtgewimmel<br />

mussten wir ganz schön aufpassen. Im Zoo wurde gerade ein Giraffenkind getauft, da waren aber eine Menge<br />

Besucher. Wir mussten uns ganz schön durch die Massen quetschen, um die Tiere zu sehen.<br />

Immer wie<strong>der</strong> gern besuchen wir das Puppentheater im Schlosskeller in Schwarzenberg. Nach dem Theater<br />

schmeckt uns allen das Eis beson<strong>der</strong>s gut.<br />

Auch unsere Abenteuerwan<strong>der</strong>ung mit den Auersbergräubern „Wer findet den Wurzelrudi“, war voller Spannung<br />

und Erlebnisse, wenn auch das Wetter an diesem Tag kühl und regnerisch war.<br />

Mit <strong>der</strong> Erzgebirgsbahn fuhren wir nach Antonsthal zur Silberwäsche, hörten dort einen Vortrag im Museum und<br />

konnten im Pochwerk selbst Gestein zertrümmern.<br />

Anschließend ging es auf den wun<strong>der</strong>schönen Spielplatz zum Picknick und Verweilen.<br />

Eine Überraschungswan<strong>der</strong>ung führte uns zur Menüküche Heide. Es war toll, wie wir empfangen wurden. An<br />

einer gedeckten Tafel mit einem Menü schmeckte es uns beson<strong>der</strong>s gut. Bei einem Wissensquiz über Lebensmittel<br />

und Gewürze lernten wir vieles was wir noch nicht kannten.<br />

Danken möchten wir auch <strong>der</strong> Firma Dedores und Herrn Dr. Kippig und seinen Mitarbeitern vom ZWW für die<br />

interessanten Führungen in den Betrieben, wo viele Fragen gestellt werden konnten. Wir wurden dort ganz lieb<br />

empfangen und beschenkt.<br />

Zum Abschluss möchten wir uns bei unserem Künstler Frank Degelow aus Schwarzenberg bedanken, <strong>der</strong> mit<br />

uns in den letzten Ferientagen ein gemeinsames Wandbild gestaltete. Unser neuer Hortraum sieht jetzt Klasse<br />

aus.<br />

Tschüß bis zu den nächsten Ferien<br />

Die Hortkin<strong>der</strong> und Erzieher aus <strong>Beierfeld</strong><br />

Achtung, Terminän<strong>der</strong>ung bei <strong>der</strong> Krabbelstunde !<br />

Wegen unseres Schließtages am 2. Oktober findet unsere Krabbelstunde erst am 9. Oktober von 15.00- 16.00<br />

Uhr statt.<br />

Kerstin Best<br />

Leiterin<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

75 Jahre Posaunenchor Grünhain<br />

Am Wochenende vom 29.09. bis 01.10.06 feiert <strong>der</strong> Grünhainer Posaunenchor sein 75-jähriges Bestehen.


Seite 18 von 31<br />

Gegründet wurde <strong>der</strong> Bläserchor 1931 durch den im gleichen Jahr in sein Amt eingeführten Pfarrer Wolf. Aber<br />

schon sein Vorgänger, Pfarrer Hering, hatte in <strong>der</strong> Gemeinde fleißig Geld gesammelt damit die Instrumente, die<br />

damals schon nicht billig waren, angeschafft werden konnten.<br />

Bereits zur Konfirmation 1932 hatte <strong>der</strong> Posaunenchor seine ersten Einsätze<br />

und „er intonierte im sauberen Vortrag eine Allemande von Johann Hermann Schein“ laut Zeitungsausschnitt<br />

vom 20.03.1932.<br />

Die ersten Bläser und Mitbegrün<strong>der</strong> des Chores waren Alfred Hennig, Arno Hübschmann, Holdi Meyer, Max<br />

Wild und Alfred Süß, <strong>der</strong> die Leitung übernahm. 1936 wurde Alfred Hennig Posaunenchorleiter, <strong>der</strong> den Chor<br />

auch durch die schwere Zeit des 2. Weltkrieges führte. Später übernahm Siegmund Gräßler die Leitung, die er<br />

ca. 50 Jahre ausübte. Thomas Zimmermann ist unser jetziger Posaunenchorleiter.<br />

In diesen vielen Jahren haben ständig Bläser ihren Dienst bei <strong>der</strong> musikalischen Ausgestaltung von Gottesdiensten<br />

und an<strong>der</strong>en kirchlichen Veranstaltungen getan und dazu unzählige Übungsstunden aufgewendet. Darüber<br />

hinaus hat sich <strong>der</strong> Posaunenchor auch bei den Einsätzen in Grünhain und Waschleithe zur Adventszeit bekannt<br />

gemacht. Ein beson<strong>der</strong>er Höhepunkt aus letzter Zeit war <strong>der</strong> Besuch in unserer Partnergemeinde De Lier 2003.<br />

In den 75 Jahren haben sich immer Bläser gefunden, die mit ihrem Instrument zur Ehre Gottes Posaunen-<br />

Missionsarbeit leisteten. Dies wurde auch durch die eigene Ausbildung interessierter Nachwuchsbläser ermöglicht.<br />

Anlässlich unseres Jubiläums finden folgende Veranstaltungen statt:<br />

Montag, den 25.09.06 18:00 Uhr<br />

Gedenkblasen auf dem Friedhof für unsere verstorbenen Bläser<br />

Samstag, den 30.09.06 17:30 Uhr<br />

Blasen auf dem Marktplatz in Grünhain gemeinsam mit dem<br />

Posaunenchor aus Settmarshausen<br />

Samstag, den 30.09.06 19:00 Uhr<br />

Konzert mit <strong>der</strong> „Brass Band Chemnitz“ in <strong>der</strong> Nicolaikirche. Es wird ein abwechslungsreiches Programm<br />

geboten unter dem schlichten Thema „Swing“. Die Brass Band Chemnitz ist im In- und Ausland<br />

sehr gefragt. Zu Musikfesten und Konzertreisen führt ihr Weg u.a. nach Spanien, Italien, Schweden und<br />

in die USA.<br />

Sonntag, den 01.10.06<br />

9:30 Uhr - Festgottesdienst<br />

11:00 Uhr - Blasen auf dem Marktplatz<br />

Wir laden dazu ganz herzlich ein.<br />

Dr Hans kömmt … wie<strong>der</strong><br />

Wie bereits 2005 können wir auch in diesem Jahr Hans-Jürgen Braun von <strong>der</strong> KINDERMISSION SIEGER-<br />

LAND wie<strong>der</strong> in <strong>Beierfeld</strong> begrüßen. Er wird mit seinem rollenden Kin<strong>der</strong>treff (Roki), in dem Platz für 50 Kin<strong>der</strong><br />

und mehr ist, vom 4. bis 7.Oktober auf dem Marktplatz des Ortes Station machen. Hier werden Kin<strong>der</strong>stunden<br />

stattfinden in denen den Mädchen und Jungen die frohe Botschaft von Jesus Christus nahe gebracht wird.<br />

Auf dem Programm stehen frohe Lie<strong>der</strong>, Spiele, Rätsel und spannende Geschichten.


Seite 19 von 31<br />

Von Mittwoch, 4.10., bis Freitag, 6.10., treffen sich die 6 bis 9 Jährigen von 15 bis 16 Uhr. Kin<strong>der</strong> ab 10 Jahre<br />

sind von 17 bis 18:30Uhr eingeladen. Den Abschluss gibt es dann am Samstag, 7.10., mit einem Kin<strong>der</strong>fest für<br />

alle ab 14:00Uhr.<br />

Die Kirchgemeinden des Ortes laden zu diesen Veranstaltungen ganz herzlich ein.<br />

Der Roki-Treff im Oktober 2005 in <strong>Beierfeld</strong><br />

Hans in seinem Element<br />

Kirchenkonzert zum Erntedankfest<br />

Die Beierfel<strong>der</strong> Kirchgemeinde ist dafür bekannt, dass sie alljährlich ihre Christuskirche zum Erntedankfest in<br />

reicher Weise, mit guten Ideen und viel Liebe schmückt. So auch in diesem Jahr. Dies soll <strong>der</strong> Hintergrund dafür<br />

sein, auch am Nachmittag die Kirche noch einmal zu öffnen und als zusätzliches Erlebnis eine Festliche Musik<br />

anzubieten.<br />

Mitwirkende sind Solostimmen, Instrumentalisten sowie die Kirchenchöre unserer Stadt Grünhain-<strong>Beierfeld</strong><br />

gemeinsam. Es wird herzlich dazu eingeladen:<br />

Sonntag, 1. Oktober, 17 Uhr Christuskirche <strong>Beierfeld</strong><br />

Kreuzritter, Kantor


Seite 20 von 31<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Aus dem Vereinsleben im Stadtteil <strong>Beierfeld</strong><br />

Seniorenklub <strong>Beierfeld</strong> e.V.<br />

Veranstaltungen im September / Oktober 2006<br />

Mittwoch, den 27.09.06<br />

Herr Schnei<strong>der</strong> - Bürgermeister von Zwönitz - wird uns aus<br />

seinem Buch vorlesen.<br />

14:00 Uhr<br />

Mittwoch, den 04.10.06<br />

Wir unternehmen eine Busreise nach Dresden,<br />

besichtigen die Frauenkirche und das Meeresmuseum „Sea Life“.<br />

Für das leibliche Wohl wird gesorgt.<br />

Abfahrtszeiten werden bekannt gegeben.<br />

Mittwoch, den 11.10.06<br />

14:00 Uhr<br />

Heute besucht uns voraussichtlich ein Ernährungsberater.<br />

Außerdem stellt uns <strong>der</strong> UBV seine Inkontinenz-Gruppe vor.<br />

Mittwoch, den 18.10.06<br />

14:00 Uhr<br />

Es ist wie<strong>der</strong> spielen angesagt. Bei Rausschmeißer, Romme`,<br />

Skat wird es wie<strong>der</strong> viel Spaß geben.<br />

Mittwoch, den 25.10.06<br />

14:00 Uhr<br />

PARTY-LITE<br />

Frau Doreen Fischer stellt uns ihre Kerzen vor.<br />

Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten!<br />

Im Auftrag des Vorstandes<br />

Opp


Seite 21 von 31<br />

Nachrichten aus dem DRK-Ortsverein <strong>Beierfeld</strong><br />

Schnelleinsatzgruppe:<br />

Die Ausbildung <strong>der</strong> Schnelleinsatzgruppe findet wie<strong>der</strong> am Dienstag, dem 26. September und<br />

10. Oktober 2006 um 18:00 Uhr im DRK-Depot August-Bebel-Straße 73 statt.<br />

Rot-Kreuz-Museum:<br />

10 Jahre Rot-Kreuz-Museum in <strong>Beierfeld</strong><br />

(AU) Anlässlich des 10 Jährigen Bestehens des Rot-Kreuz-Museum in <strong>Beierfeld</strong> fand die 7. Tagung <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>der</strong> Rot-Kreuz-Museen in Deutschland vom 15. bis 17. September in <strong>Beierfeld</strong> statt. 12 <strong>der</strong><br />

insgesamt 15 Rot-Kreuz-Museen, die es in Deutschland gibt folgten <strong>der</strong> Einladung. Die Gäste kamen aus Brandenburg,<br />

Bayern, Sachsen, Berlin, Nordrhein -Westfalen und Baden-Württemberg.<br />

Das Hauptthema <strong>der</strong> Arbeitstagung stand unter dem Titel vom „Sammelsurium zum Museum“. Als Gastreferenten<br />

dafür wurden Frau Marlies Steinau – Leiterin des Museum im Schloss Schwarzenberg und Frau Karin Mann<br />

– Werbegestalterin aus <strong>Beierfeld</strong> gewonnen. Sie referierten über die Museumsführung, Ausgestaltung von Museumsräumen<br />

und Vitrinen sowie über die Archivierung, Aufbewahrung und Erforschung von Museumsgut.<br />

Vielen <strong>der</strong> anwesenden Museen wurden neue Perspektiven in <strong>der</strong> Museumsarbeit aufgezeigt, so dass einige über<br />

Umgestaltung und Schaffung von Son<strong>der</strong>ausstellungsräumen nachdenken.<br />

Am Nachmittag fand eine Fahrt durch das Erzgebirge statt. Die Gäste konnten den Spiegel-waldturm mit seiner<br />

herrlichen Aussicht besteigen. Anschließend fand eine Befahrung des Schaubergwerkes „Herkules-Frisch-<br />

Glück“ in Waschleithe statt. Dies war nur möglich durch die Unterstützung des Bürgermeisters <strong>der</strong> Stadt Grünhain-<strong>Beierfeld</strong><br />

Joachim Rudler und des Geschäftsführers <strong>der</strong> DRK Sozialen Dienstleistungs- und Erlebnis<br />

gGmbH Thomas Illert durch die zur Verfügungsstellung von 4 Kleinbussen. Viele waren das erste Mal im schönen<br />

Erzgebirge und versicherten, dass sie gern wie<strong>der</strong>kommen werden.<br />

Am Abend fand im Fritz-Körner-Haus in <strong>Beierfeld</strong> eine kleine Festveranstaltung statt.<br />

Hierbei würdigten <strong>der</strong> Bürgermeister Joachim Rudler und <strong>der</strong> Geschäftsführer des DRK Kreisverbandes Herr<br />

Thomas Illert die sehr gut Arbeit des Ortsvereins und des Rot-Kreuz-Museums. Die Gäste erfuhren in einer<br />

Präsentation den Werdegang des Museums. Dabei wurde verdeutlicht, dass die Möglichkeiten <strong>der</strong> Rot-Kreuz-<br />

Museen verkannt werden, denn „Nur wer Geschichte hat, kann Geschichte schreiben“. Das Rote Kreuz hat eine<br />

Geschichte von über 140 Jahren, dessen müssen wir uns bewusst sein. Unser Ziel ist es den Menschen diese<br />

Geschichte zu vermitteln und die Grundlage dafür ist: „Erfahrungen erfährt, wer bewusst durch die Vergangenheit<br />

fährt“.<br />

Eine beson<strong>der</strong>e Überraschung gab es für alle Gäste noch am gleichen Abend, ein Gruppen-foto gesponsert von<br />

UWO Foto-Service aus <strong>Beierfeld</strong>. Damit hatte niemand gerechnet, aber die Beierfel<strong>der</strong> Rotkreuzler sind immer<br />

für Überraschungen bekannt.<br />

Das Rot-Kreuz-Museum <strong>Beierfeld</strong> konnte in seinen 10-jährigen Bestehens 4748 Besucher in 238 Gruppen begrüßen.<br />

Nicht zu verachten sind die vielen Tausend Besucher die unser Museum bei insgesamt 26 Son<strong>der</strong>ausstellungen<br />

und 12 Festumzügen gesehen haben. So konnten wir in 12 Jahren 728 Exponate mit Unterstützung <strong>der</strong><br />

Kreissparkasse, <strong>der</strong> Sächsischen Landesstelle für Museumswesen und <strong>der</strong> Ostdeutschen Sparkassenstiftung sowie<br />

durch weitere Sponsoren ankaufen. Die Tagung und das Fest waren nur möglich, weil viele Mitglie<strong>der</strong> des<br />

Ortsvereins und <strong>der</strong> Museumsgruppe bei <strong>der</strong> Vorbereitung und Durchführung<br />

Halfen.<br />

Auszug aus dem Gästebuch des Rot-Kreuz-Museum <strong>Beierfeld</strong><br />

Dass das 7. Jahr nicht zwingend ein verflixtes sein muss, bewies das diesjährige Treffen <strong>der</strong> „Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>der</strong> deutschen Rot-Kreuz-Museen“ in <strong>Beierfeld</strong>.<br />

Das gut organisierte Treffen brachte interessante Diskussionen und gute Entscheidungen – und die Möglichkeit<br />

eines <strong>der</strong> besten Rot-Kreuz-Museen zu besichtigen.<br />

Vielen Dank.<br />

Das Rot-Kreuz-Museum <strong>Beierfeld</strong> ist dienstags und donnerstags von 14:00 bis 17:30 Uhr sowie nach Voranmeldung<br />

geöffnet und zu erreichen unter Telefon 03774/509333.<br />

Für die Finanzierung des Museums und zum Ankauf von Exponaten sucht das Museum noch D-Mark Restbestände.<br />

Diese können direkt an die o.g. Adresse geschickt o<strong>der</strong> bei Besuchen mitgebracht werden.<br />

Fotos: Gruppenfoto Tagungsteilnehmer<br />

Vor dem Schaubergwerk „Herkules Frisch-Glück<br />

Achtung Baby- und Kin<strong>der</strong>sachenmarkt!<br />

Von Muttis für Muttis<br />

Der DRK OV <strong>Beierfeld</strong> führt am Sonnabend, den 7. Oktober 2006 den 18. Baby- und Kin<strong>der</strong>sachenmarkt durch.


Seite 22 von 31<br />

Zeit: 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Ort: Mittelschule <strong>Beierfeld</strong> (auf 2 Etagen – 90 Tische)<br />

Sie können alles von Kin<strong>der</strong>n und für Kin<strong>der</strong> von 0 bis 14 Jahre kaufen (Bekleidung, Spielzeug, Bücher, Kin<strong>der</strong>fahrrä<strong>der</strong><br />

etc.).<br />

Vielleicht finden Sie etwas Passendes für ihr Kind.<br />

Wer hat noch D-Mark Restbestände? Geben Sie uns den letzten Rest! Der Erlös kommt unserem Rot-Kreuz-<br />

Museum zugute.<br />

Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Das Jugendrotkreuz übernimmt die Kin<strong>der</strong>betreuung in einer Spielecke.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverein <strong>Beierfeld</strong><br />

A. Uebe, Vereinsvorsitzen<strong>der</strong><br />

Einladung zur Vereinsversammlung<br />

des Rassekaninchenzuchtverein S 18 <strong>Beierfeld</strong> e.V.<br />

Zur nächsten Vereinsversammlung am 07.Oktober 2006 um 19.30 Uhr<br />

in <strong>Beierfeld</strong> im Vereinsheim auf <strong>der</strong> August-Bebel-Str.139 b, laden ich alle Mitglie<strong>der</strong> und Interessierten recht<br />

herzlich ein.<br />

Thema: - Vorbereitungen für die beginnende Ausstellungssaison<br />

Herbst /Winter 2006-2007<br />

Der geplante Arbeitseinsatz erfolgt am 07.Oktober ab 9.00 Uhr auf dem Vereinsgelände.<br />

Beim Arbeitseinsatz wird um zahlreiches erscheinen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> gebeten.<br />

Mit Züchtergruß<br />

Karina Vodel<br />

Aus dem Vereinsleben im Stadtteil Grünhain<br />

Gut Holz beim Preise-Abräumen!


Seite 23 von 31<br />

Grünhain. Der Grünhainer Kegelsportverein lädt vom 29. September bis 3. Oktober zu seinem „Großen 16.<br />

Preiskegeln“ in das Keglerheim an <strong>der</strong> Auer Straße ein. Gelegenheit zum Preise-Abräumen ist am Freitag ab 17<br />

Uhr, Samstag ab 14 Uhr, am Sonntag von 10-12 und ab 14 Uhr, am Montag ab 17 Uhr sowie am Dienstag ab 10<br />

Uhr. Am 3. Oktober wird gegen 17.30 Uhr die Vergabe <strong>der</strong> Preise erfolgen.<br />

Der Einsatz beträgt 1,50 EUR für Erwachsene (ab <strong>der</strong> 7. Serie nur noch 1, EUR) sowie 50 Cent für Kin<strong>der</strong> bis<br />

14 Jahre.<br />

Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich an allen Tagen gesorgt. Bitte nicht vergessen, Turnschuhe mitzubringen!<br />

Armin Leischel<br />

Motorsportclub Grünhain e. V. im ADMV<br />

www.mc-grünhain.de<br />

Nie<strong>der</strong>bayern-Rallye<br />

Beim 4. Lauf zur Deutschen Rallye Serie (DRS) in Nie<strong>der</strong>bayern wurde <strong>der</strong> MC Grünhain von Daniel Herzig<br />

vertreten. Er nahm erstmals auf dem heißen Sitz des Gruppe G20-Subaru von Sven Nicolai aus Stollberg platz.<br />

Die Prüfungen waren sehr selektiv und anspruchsvoll und führten durch malerische Bergdörfer bzw. stellenweise<br />

sogar über Bauernhöfe. Aufgrund ihrer hohen Startnummer konnten sie den Auftaktrundkurs am Freitagabend<br />

nicht in Angriff nehmen, da dieser nach einem schweren Unfall eines Diesel-Astra abgebrochen werden musste.<br />

Die Zusammenarbeit im Cockpit klappte problemlos und bis auf leichte Bremsprobleme lief es am Samstag sehr<br />

gut. Ein Motorschaden im Ziel <strong>der</strong> WP 8 beendete lei<strong>der</strong> den Vorwärtsdrang <strong>der</strong> beiden und sie mussten die<br />

Heimreise antreten. Diesem Einsatz werden aber sicherlich noch weitere folgen.<br />

„Kin<strong>der</strong>herzen schlagen höher“<br />

Unter dem Motto „Kin<strong>der</strong>herzen schlagen höher“ organisierten die Schirmherrin <strong>der</strong> Veranstaltung,<br />

Christine Matko, Ursula Sumpf und das Jugendamt mit <strong>der</strong> Hilfe vieler Sponsoren<br />

einen unvergesslichen Tag für Kin<strong>der</strong> aus sozial schwachen Familien. Stattgefunden hat dieser<br />

Event mit ca. 300 Kin<strong>der</strong>n und zahlreichen Besuchern im Stadion des FC Erzgebirge Aue.<br />

Mit von <strong>der</strong> Partie war auch <strong>der</strong> Motorsportclub Grünhain. Die Rallyeteams Knüpfer/Hirsch<br />

(Opel Astra OPC), Schramm/Nagel (Trabant 601) und Nahrstedt/Fischer (Nissan Micra) hatten<br />

ihre Einsatzfahrzeuge mitgebracht und trafen damit auch das Herz <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>. Einmal in<br />

einem richtigen Rallye-Auto zu sitzen, die 6-Punkt-Gurte anzulegen, Helme aufzusetzen und<br />

am Lenkrad drehen waren Highlights für die Kids. Mit dem kleinen Ratespiel „Wie viel PS<br />

hat welches Auto?“ hatten nicht nur die Eltern ihre Mühe, aber selbstverständlich fanden zahlreiche<br />

kleine Präsente den Weg in die leuchtenden Kin<strong>der</strong>augen. Neben den Autogrammen<br />

<strong>der</strong> Fußballer des FCE waren auch die des ehemaligen deutschen Meisters in <strong>der</strong> Klasse N3<br />

heiß begehrt.<br />

Nach Aussage <strong>der</strong> Schirmherrin wird diese Aktion natürlich nicht die letzte gewesen sein und <strong>der</strong> MC Grünhain<br />

wird beim nächsten Mal gerne wie<strong>der</strong> mit dabei sein.<br />

Weitere Ergebnisse<br />

1. ADMV Rallye Bad Schmiedeberg


Seite 24 von 31<br />

Mario Kunstmann/Annette Eisenkolb - Honda Integra<br />

5. Platz Gesamt, 2. Platz Klasse<br />

Ronny Nahrstedt /Hendrik Raschke - Nissan Micra<br />

22. Platz Gesamt, 1. Platz Klasse<br />

Foto Ronny Nahrstedt hier mit Sandra Fischer<br />

zur 3. ADMV Rallye Grünhain (Foto Andreas<br />

Müller)<br />

Andre Scharnbeck/Kristin Schnei<strong>der</strong> – Peugeot 106<br />

Ausfall<br />

Nikon-Rallye in Polen<br />

Sascha Leppin / Sven Uhlrich - Nissan Micra<br />

27. Platz Gesamt / 1. Platz Klasse<br />

Foto Sven Uhlrich / Sascha Leppin hier zur<br />

Diesjährigen Vogtlandrallye in Plauen<br />

(Foto Sven Winter)<br />

Ronny Nahrstedt<br />

MC Grünhain e. V.<br />

Geburtstagsgrüße<br />

Der Vorstand und die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gartensparte " An <strong>der</strong> Brauerei e.v." Grünhain wünscht<br />

Herrn Hans Ruthke<br />

zu seinem 70. Geburtstag alles Gute und noch viel Spaß und Freude an <strong>der</strong> Gartenarbeit sowie für seine Hilfe bei<br />

<strong>der</strong> Vereinsarbeit.


Seite 25 von 31<br />

Der Vorstand<br />

AWO-Seniorenclub Grünhain<br />

Zwönitzer Str. 38<br />

Telefon: 0 37 74/66 22 77<br />

AWO-Seniorenclub Grünhain kann auf zehnjähriges Bestehen<br />

zurückblicken<br />

Feste Partnerschaft zwischen Spiegel- und Schwarzwald<br />

Grünhain. „Mit einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme bei <strong>der</strong> Arbeiterwohlfart in Breitenbrunn<br />

nahm im Dezember 1995 alles seinen Anfang. Ich wurde die neue Leiterin des Seniorenclubs<br />

in Grünhain und habe gemeinsam mit Christa Wickner einen Neustart begonnen“, erinnert sich<br />

Sabine Köhler. Der Ortsverein hatte sich aufgelöst und die Mitglie<strong>der</strong>zahl war bis auf fünf Personen<br />

geschrumpft. „Meine Aufgabe war es also, den Seniorenclub mit neuen Inhalten zu beleben.<br />

Das kostete viel Kraft, Ausdauer und viele schlaflose Nächte. Als Neue musste ich das<br />

Vertrauen <strong>der</strong> Senioren erst nach und nach wie<strong>der</strong>gewinnen. Gemeinsam renovierten wir die<br />

Räume, erneuerten das Mobilar und so entstand innerhalb vier Wochen ein neuer Club, <strong>der</strong> am<br />

12. Februar 1996 eingeweiht werden konnte.“ Mit diesen Erinnerungen blätterte Sabine Köhler,<br />

die heute gleichzeitig auch die Vorsitzende des AWO-Ortsvereins Grünhain ist, aus Anlass<br />

des zehnjährigen Bestehens in <strong>der</strong> Chronik.<br />

Am Montag feierten ein Teil <strong>der</strong> rund 80 Mitglie<strong>der</strong> zusammen mit einer Abordnung des Seniorenvereins<br />

„Löwentreff“ aus Altensteig im Grünhainer Schützenhaus. Mit den Schwarzwäl<strong>der</strong>n<br />

verbindet die Grünhainer bereits seit 15 Jahren eine enge Partnerschaft, die im September<br />

1995 gleichfalls neu belebt wurde. Die Grünhainer Senioren haben sich für ihre Gäste in dieser<br />

Woche ein tolles Programm einfallen lassen. Am Dienstag besuchten sie die Landeshauptstadt.<br />

„Das Panorama von Dresden werden wir unseren Gästen von einer Schifffahrt auf <strong>der</strong> Elbe aus<br />

zeigen und natürlich die Frauenkirche“, freute sich Sabine Köhler. Für die nächsten Tage sind<br />

die Altensteiger Senioren in die Peter-Pauls-Kirche nach <strong>Beierfeld</strong> zum Kulturherbst, zur<br />

AWO-Kreisgeschäftsstelle nach Breitenbrunn, zu einen Abstecher in die Spielzeugstadt Seiffen<br />

und zu einer Fahrt mit <strong>der</strong> Schmalspurbahn von Cranzahl nach Oberwiesenthal eingeladen.<br />

„Unsere Partnerstädte verbindet ein reger Gedankenaustausch frei nach dem Wort von Goethe:<br />

Alles auf <strong>der</strong> Welt kommt von einem gescheiten Einfall und auf einen festen Entschluss an“,<br />

sagte Ewald Frey, Vorsitzen<strong>der</strong> des „Löwentreffs“. Als Erinnerungsgeschenk überreichte er<br />

seiner Grünhainer Amtsschwester eine gerahmte Sammlung von Erinnerungsfotos, die aus den<br />

gemeinsamen Treffen aus <strong>der</strong> jahrelangen Partnerschaft entstanden sind.<br />

„Neben all den Veranstaltungen für und mit unseren Senioren galt natürlich die enge Zusammenarbeit<br />

mit dem AWO-Kreisverband Aue/Schwarzenberg, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong>en Vorsitzende<br />

Gudrun Klein und Geschäftsführerin Christine Leischker. Nur so gelang es, die Schwerpunktaufgaben,<br />

die sich aus den in Grünhain vorhandenen Einrichtungen <strong>der</strong> Arbeiterwohlfahrt<br />

ergeben - neben dem Seniorenclub sind es noch <strong>der</strong> Jugendclub Phönix, die Kin<strong>der</strong>einrichtung<br />

und das Mutter-Kind-Kurheim - zu erfüllen. Schließlich wollen Seniorenclub und Ortsverein<br />

nicht nur ein Treffpunkt für die Älteren sein“, betonte Sabine Köhler abschließend. So haben<br />

z.B. viele Grünhainer die Räumlichkeiten des Seniorenclubs auch für private Feiern genutzt.<br />

Armin Leischel


Seite 26 von 31<br />

Sabine Köhler, Vorsitzende des AWO-Ortsvereins Grünhain, erhält von ihrem Amtsbru<strong>der</strong><br />

aus <strong>der</strong> Partnerstadt Altensteig, Ewald Frey, eine Sammlung von Erinnerungsfotos<br />

überreicht. Foto: Armin Leischel<br />

Bürgermeister Joachim Rudler bedankt sich bei <strong>der</strong> Vorsitzenden des AWO-Ortsvereins<br />

Grünhain, Sabine Köhler. Für das vorbildliche Engagement in den letzten zehn Jahren.<br />

Foto: Armin Leischel<br />

Veranstaltungsplan: Monat September / Oktober 2006<br />

Donnerstag: 28.09. Sport für je<strong>der</strong>mann und Kaffee trinken<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Montag: 02.10. Fahrt zum Kurbad Wiesenbad<br />

Abfahrt: 13.00 Uhr Grünhain – Warte – Schützenhaus<br />

Donnerstag: 05.10. Wir feiern mit den Geburtstagskin<strong>der</strong>n<br />

des « III. Quartal «<br />

Beginn : 14.00Uhr<br />

Montag: 09.10. Fahrt zum Kurbad Schlema<br />

Abfahrt: 13.00 Uhr Grünhain – Warte – Schützenhaus<br />

Donnerstag: 12.10. Herbst - u. – Wintermoden präsentiert<br />

von Modehaus Uhlig<br />

Beginn: 14.00 Uhr


Montag: 16.10. Fahrt zum Kurbad Schlema<br />

Abfahrt: 13.15 Uhr Grünhain – Warte – Schützenhaus<br />

Donnerstag: 19.10. Sport für je<strong>der</strong>mann u. Kaffee trinken<br />

Beginn : 14.00 Uhr<br />

Donnerstag: 26.10. Mitglie<strong>der</strong>versammlung mit Wahl<br />

Beginn: 15.00 Uhr<br />

Seite 27 von 31<br />

Seniorenclub<br />

Böhm, Schumann, Blech<br />

Blutspende aktuell<br />

Unsere nächste große Blutspendeaktion findet am Freitag, dem 29.09.2006 statt.<br />

Ort: Seniorenbegegnungsstätte Grünhain, Zwönitzer Straße<br />

Zeit: von 15.00 bis 18.30 Uhr<br />

Wer darf Blut spenden? Alle gesunden Bürger im Alter von 18 bis 65 Jahren. Beraten Sie sich<br />

mit Ihrem Hausarzt.<br />

Vor je<strong>der</strong> Spende sollte <strong>der</strong> Spen<strong>der</strong> reichlich (1 Liter) trinken (Säfte, Kaffee etc.), keinen<br />

Alkohol und keine fettreiche Nahrung zu sich nehmen.<br />

Es ist wichtig, dass Sie Ihren Personalausweis und Ihren Blutspen<strong>der</strong> - Pass mitbringen.<br />

Bei je<strong>der</strong> Blutspende werden Blutdruck und Puls gemessen sowie verschiedene Blutwerte<br />

überprüft und Tests durchgeführt.<br />

Kin<strong>der</strong> bis 18 Jahren können pro Spen<strong>der</strong> (Eltern) zur kostenlosen Blutgruppenbestimmung<br />

mitgebracht werden.<br />

Weitere Informationen über die kostenlose Rufnummer 0800/1194911<br />

o<strong>der</strong> beim DRK Ortsverein <strong>Beierfeld</strong> Tel. 03774/509333 o<strong>der</strong> www.drk-beierfeld.de<br />

Für jeden geworbenen Erstspen<strong>der</strong> erhält <strong>der</strong> Werber ein kleines Präsent.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverein <strong>Beierfeld</strong><br />

A. Uebe, Vereinsvorsitzen<strong>der</strong><br />

Ortsgeschichte


Seite 28 von 31<br />

95 Jahre Fußball in <strong>Beierfeld</strong> – ein Rückblick auf die Entwicklung des Beierfel<strong>der</strong><br />

Fußballs Teil 1<br />

von Thomas Brandenburg<br />

Bild 5 Der Sportplatz am Spiegelwald, im Hintergrund ist noch die mit Eröff<br />

nung <strong>der</strong> neuen Sportanlage abgebaute Drahtseilbahn <strong>der</strong> Frankonia AG<br />

mit Be- und Entladestation an <strong>der</strong> Bahnstrecke Zwönitz-Scheibenberg zu<br />

sehen.<br />

Der Bau mo<strong>der</strong>ner Sportplätze im Erzgebirge läßt auch bei den Vereinsmitglie<strong>der</strong>n den<br />

Wunsch aufkommen, sich eine gleiche Anlage zu schaffen. Die Kostenfrage und die immensen<br />

Arbeiten waren die Ursache, daß das Bauvorhaben erst am 22.August 1932 durch den<br />

damals als Notmaßnahme ins Leben gerufenen Freiwilligen Arbeitsdienst begann. Die För<strong>der</strong>genehmigung<br />

des Arbeitsamts Aue sah ein offenes Lager mit 28 Arbeitsdienstwilligen und<br />

3000 För<strong>der</strong>tagen vor. Zunächst wurde mit 22 sich freiwillig gemeldeten Leuten <strong>der</strong> Rasen<br />

abgezogen und <strong>der</strong> Mutterboden von ca. 12000 m² Fläche abgehoben. Am 29. August 1932<br />

war das genehmigte Kommando von 28 Mann voll. Der in einer Tiefe von ca. 20 cm abgehobene<br />

Mutterboden wurde zu riesigen Halden gestapelt, um später zur Neuerrichtung einer<br />

Rasenfläche Verwendung zu finden. Über 3200 Fuhren Feldbahnloren waren nötig, um die<br />

riesigen Mengen des Mutterbodens abzufahren und zu stapeln.<br />

Erdmassen von ca. 10000 m³, darunter Hackfels in größerem Maße, ja sogar gewachsener<br />

Fels mußten abgeschachtet, mittels Loren wegbeför<strong>der</strong>t, sowie später aufgeschüttet und planiert<br />

werden. Die Folge war eine Verzögerung im Vorwärtskommen des Baues und riesiger<br />

Verschleiß <strong>der</strong> Handwerkszeuge. Eine eigene Schmiede hatte in ununterbrochener Folge Hacken<br />

zu schärfen und anzurichten. Der steinige Boden hatte jedoch auch sein Gutes, wurden<br />

doch Mauersteine in einer Größe und Menge angetroffen, die den Bau einer Böschungsmauer<br />

ermöglichten. So wurde <strong>der</strong> Grund zu dieser riesigen, ziemlich 200 Meter langen Böschungsmauer<br />

gelegt. Die günstige Witterung gestattete es, bis zum 31. Dezember 1932<br />

durchzuarbeiten, so daß <strong>der</strong> Platz bis dahin im wesentlichen abgeschachtet war. Im Frühjahr<br />

1933 kam ein geschlossenes Arbeitsdienstlager (Abteilung 2/165) mit abermals 4000 För<strong>der</strong>tagen<br />

zum Einsatz. Am 10. Mai 1933 begann ein kleines Häuflein von zunächst 4 Personen,<br />

das sich später auf ca. 30 Arbeitsdienstwillige im Durchschnitt erhöhte. Die weiteren Abschachtungsarbeiten,<br />

den Fertigbau <strong>der</strong> Mauern, das Ausrichten <strong>der</strong> Spielfläche, das Aufbringen<br />

des Mutterbodens und die Errichtung <strong>der</strong> Rasenfläche, das Ausheben <strong>der</strong> Laufbahn und<br />

das Setzen des Packlagers für die Aschenbahn, wurden durch dieses Arbeitsdienstkommando<br />

ausgeführt. Dies waren jedoch nur die gröberen Arbeiten. Die Verschönerungsarbeiten, so die<br />

Herstellung <strong>der</strong> Zementwaren, wie Barrierestangen und Säulen, Zementplatten zum Abböschen<br />

<strong>der</strong> Terrassen und zur Einfassung <strong>der</strong> Laufbahn, die Errichtung <strong>der</strong> Einzäunung usw.<br />

erfolgten durch die Vereinsmitglie<strong>der</strong>. Eine schwere Arbeit war auch das Heranschaffen <strong>der</strong><br />

Laufbahndecke, waren doch über 100 normale LKW-Fuhren nötig, um die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Mengen vom Elektrizitätswerk Schwarzenberg nach dem Sportplatz zu bringen. Im Jahr 1934<br />

wurde die Sportanlage fertiggestellt und wie folgt beschrieben:


Seite 29 von 31<br />

„Um ein Rasenspielfeld von 105 x 70 Meter schließt sich eine ca. 380 Meter lange Laufbahn<br />

mit 4 Rund- bzw. 5 100- o<strong>der</strong> 110-Meter-Laufbahnen einschließlich entsprechen<strong>der</strong> Sprungund<br />

Wurfgruben an. Eine terrassenförmige Abstufung <strong>der</strong> Zuschauerräume ermöglicht ca.<br />

12000 Zuschauern die Sichtmöglichkeit. Die zweckmäßige Anordnung des Ganzen machen<br />

die neue Anlage zum Besten mit, was das Erzgebirge überhaupt besitzt“.<br />

Während des Platzbaus spielte man bis 1934 wie<strong>der</strong> auf dem Platz des Turnvereins an <strong>der</strong><br />

Waschleither Straße, welcher 1928 als „Hermann Nier Stadion“ geweiht wurde. In dieser Zeit<br />

bewies die Mannschaft in den alljährlichen Pokalspielen große Kampfkraft. Sie bildete sich zu<br />

einem Pokalschreck aus und warf viele höherklassige Mannschaften aus dem Wettbewerb.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Fußball-Ligen bestand <strong>der</strong> Erzgebirgskreis damals aus den Abteilungen Kreis<br />

Erzgebirge und Kreis Obererzgebirge. Im Spieljahr 1932/33 errang <strong>Beierfeld</strong> erstmalig die<br />

Erzgebirgsmeisterschaft gegen den Meister des Obererzgebirges, den DSK Weipert in einem<br />

3. Entscheidungsspiel mit 4 : 2 in Lauter. Walter Männel, Erich Oeser, Ernst Müller, Werner<br />

Seltmann, Ernst Viertel, Walter Richter, Bruno Grünert, Kurt Ficker, Rudolf Grunert, Fritz<br />

Süß und Erich Hecker waren die damals gefeierten Spieler.<br />

Wie sehr die Beierfel<strong>der</strong> Zuschauer damals mit ihrer Mannschaft verbunden waren, bewies<br />

die Tatsache, daß zum Spiel gegen Weipert am 29.01.1933 das „Hermann-Nier Stadion“ (heute<br />

Sportplatz an <strong>der</strong> Waschleither Straße) spontan vom Schnee geräumt wurde. Ein mit Pferden<br />

bespannter Schneepflug schob den Schnee zu Wällen zusammen, welche dann mittels<br />

Lastschlitten, vor die sich die Sportler gespannt hatten, vom Platz gefahren wurden. Nach<br />

Lauter rückte dann ebenfalls eine Schnee-Schipper-Kolonne an, um die Schneewehen auf <strong>der</strong><br />

einen Seite des Lauterer Platzes zu beseitigen.<br />

Der neue Platz wurde am 5. August 1934 mit dem Spiel gegen den damaligen Deutschen Pokalsieger<br />

und vielfachen Mitteldeutschen Meister, dem VfB Leipzig geweiht und erhielt den<br />

Namen „Adolf Hitler-Kampfbahn“. Die Weihefeierlichkeiten wurden durch das Ableben des<br />

Reichspräsidenten Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg am 2. August 1934 zu einer<br />

Totengedächtnisfeier. Bereits am Freitag, den 3. August 1934 begannen die Kämpfe mit Kugelstoßen,<br />

Weitsprung und Langläufen. Auch am Sonnabend ließen sich die Kämpfer vom<br />

strömenden Regen nicht abhalten. Der Ehren- und Begrüßungstag am Sonnabend war ganz<br />

auf die Landestrauer eingestellt. Am Sonntag früh erklangen die Hornsignale und immer noch<br />

ließ <strong>der</strong> strömende Regen keine Hoffnung für das Gelingen <strong>der</strong> Weihe aufkommen. Erst um<br />

6.00 Uhr hatte <strong>der</strong> Himmel ein Einsehen. Mit zwei Stunden Verspätung begannen die Gepäckmärsche,<br />

während reges Sportleben auf allen Bahnen des Platzes um 7.00 Uhr einsetzte.<br />

Am Nachmittag, 13.30 Uhr formierten sich die braunen Kolonnen, die später so viel Unheil<br />

über Deutschland brachten mit <strong>der</strong> Standarte und ihren Sturmfahnen an <strong>der</strong> Spitze, sowie die<br />

Sportverbände und an<strong>der</strong>e Vereine auf <strong>der</strong> Kampfbahn. Der Umzug war infolge <strong>der</strong> Landestrauer<br />

in letzter Minute noch abgesetzt worden. So fand nur Weihe und Feldgottesdienst statt.<br />

Der Feldgottesdienst erfolgte durch den Ortspfarrer. Die Musterschule <strong>der</strong> Leichtathletik-<br />

Vereinigung Olympia-Dresden zeigte beachtliche Leistungen <strong>der</strong> Gymnastik kurz vor dem<br />

Weihespiel Sturm 1 - V.f.B. Leipzig. Bei diesem Spiel zeigten die Beierfel<strong>der</strong>, daß sie von<br />

ihrem Trainer Pfaff doch einiges gelernt hatten.<br />

Dieser Sportplatz wurde in <strong>der</strong> Folgezeit immer mehr zum führenden Spielplatz des Erzgebirges<br />

und ermöglichte es, die Spielweise <strong>der</strong> Beierfel<strong>der</strong> Mannschaft weiter zu verbessern. Im<br />

Spieljahr 1935/36 wurde zum zweiten Male die Meisterschaft des Erzgebirgskreises gewonnen.<br />

Auch <strong>der</strong> Aufstieg in die Bezirksklasse wurde 1936 in Spielen gegen den VfL Zwickau,<br />

den 1.FC Reichenbach und den BfB Plauen erstmalig geschafft. Namhafte Gegner in dieser<br />

Klasse waren damals z.B. <strong>der</strong> VfB Glauchau, Meerane 07, <strong>der</strong> Zwickauer Sportclub, die


Seite 30 von 31<br />

Spielvereinigung Falkenstein und <strong>der</strong> Plauener Sport- und Ballspielklub. Obwohl <strong>Beierfeld</strong><br />

im Spieljahr 1936/37 als Vorletzter gleich wie<strong>der</strong> abstieg, wurde man im Spieljahr 1937/38<br />

erneut Erzgebirgsmeister und stieg nach den Aufstiegsspielen wie<strong>der</strong> in die Bezirksklasse auf.<br />

Dort behauptete man sich in den nachfolgenden Punktspielzeiten. Neben jungen Nachwuchsspielern<br />

wie Herbert Wun<strong>der</strong>lich, Hermann Lauckner, Werner Hecker, Helmut Breitfeld wurden<br />

auch auswärtige Spieler z. B. aus Crossen Rudi Grimm und von Dresden die Gebrü<strong>der</strong><br />

Auerswald nach <strong>Beierfeld</strong> geholt. Auch die späteren Oberligaakteure Schüller und Näcke,<br />

zeigten sie sich <strong>der</strong> namhaften Konkurrenz durchaus ebenbürtig.<br />

Das dunkelste Kapitel <strong>der</strong> deutschen Geschichte, <strong>der</strong> zweite Weltkrieg, erschütterte auch <strong>Beierfeld</strong>.<br />

und stoppte diese Aufwärtsentwicklung.<br />

In den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen haben sich die Beierfel<strong>der</strong> Fußballer immer<br />

achtbar geschlagen. Seit 1920 in <strong>der</strong> ersten Klasse des Gaues Erzgebirge. beginnend, haben<br />

sie es verstanden, sich den Erhalt dieser Klasse immer zu sichern. Sie waren die einzige<br />

Mannschaft des Erzgebirges, die immer in <strong>der</strong> obersten Spielklasse vertreten war. Keine Krise<br />

zwang sie abzusteigen, so wie es zum Beispiel <strong>der</strong> alten ruhmreichen Alemania Aue o<strong>der</strong> den<br />

Schneebergern ging.<br />

Neben den Aktiven, stand dem Verein immer ein Stamm von Funktionären zur Seite, <strong>der</strong> aufopferungsvoll<br />

für den Verein da war. Stellvertretend seien hier die Grün<strong>der</strong> des Fußballvereins<br />

„Sturm“ Richard Ficker, Albert Führlich, Fritz Seidel, Wilhelm Karg und Hans Hempel<br />

und <strong>der</strong> Schriftführer und Vorsitzen<strong>der</strong> des Vereins Willy Hecker genannt.<br />

Der Sportplatz erhielt 1951 zunächst den Namen „Platz <strong>der</strong> Einheit“ und dann Sportplatz an<br />

<strong>der</strong> Straße des Sports. Heute trägt die Sportanlage den Namen Stadion „Am Spiegelwald“.<br />

1946 wurde die Sportgemeinschaft <strong>Beierfeld</strong> gegründet. Später existierten bis zur Vereinigung<br />

1960 zwei Betriebssportgemeinschaften (SV Wismut und BSG Sturmlaternenwerk <strong>Beierfeld</strong>).<br />

Trägerbetrieb war zunächst die SDAG Wismut und dann auch <strong>der</strong> VEB Sturmlaternenwerk<br />

<strong>Beierfeld</strong>. Die Mannschaften spielten unter <strong>der</strong> Bezeichnung SV Wismut, bzw. später<br />

BSG Motor <strong>Beierfeld</strong>.<br />

Das erste Fußballspiel nach dem Kriege wurde im Jahre 1946 gegen Grünhain ausgetragen.<br />

Das erste Verbandsspiel fand im selben Jahr in Lauter statt.<br />

Bild 9 Die Mannschaft in <strong>der</strong> Saison 1949/50, v. l. n. r. obere Reihe stehend: Erich<br />

Kircheiß, Rudi Morbach, Siegfried Hecker, Frie<strong>der</strong> Hecker, Heinz Süß, Rudi Gandrapur,<br />

Walter Siegel, Ernst Zahn, Seifert, Gerhard Reckewitz und Rolf Viehweg, untere<br />

Reihe knieend: Werner Baumann, Hecker, Martin Kästel, Eberhard Reitzner und Hilmar<br />

Richter


Seite 31 von 31<br />

Nachdem man zwischenzeitlich Bezirksklasse spielte, dann aber wie<strong>der</strong> in die 1. Kreisklasse<br />

abstieg, nahm man 1957 erneut Anlauf. In <strong>der</strong> Serie 1956/57 wurde mit einem Torverhältnis<br />

von 140 :15 und einem Punktverhältnis von 39 :1 souverän die Kreismeisterschaft erkämpft.<br />

Das 100. Tor schoß Lothar Illig im Spiel gegen die SG Waschleithe, die mit 10 :1 Toren geschlagen<br />

wurde. Die Mannschaft schaffte unter <strong>der</strong> Spielführung von „Holdi“ Schüller, <strong>der</strong><br />

seine Erfahrungen als ehemaliger Oberligaspieler des SC Wismut Aue in die Mannschaft einbrachte,<br />

und unter dem Trainer Martin Breitfeld 1957 den Aufstieg in die Bezirksklasse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!