23.11.2013 Aufrufe

Neue Arbeitsstättenverordnung seit 25.08.04 in Kraft ... - wir in der BA

Neue Arbeitsstättenverordnung seit 25.08.04 in Kraft ... - wir in der BA

Neue Arbeitsstättenverordnung seit 25.08.04 in Kraft ... - wir in der BA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Neue</strong> <strong>Arbeitsstättenverordnung</strong> <strong>seit</strong> <strong>25.08.04</strong> <strong>in</strong> <strong>Kraft</strong> getreten.<br />

Vergleich zwischen <strong>der</strong> alten und neuen <strong>Arbeitsstättenverordnung</strong><br />

Alte ArbStättV<br />

<strong>Neue</strong> ArbStättV<br />

Beleuchtung – Sichtverb<strong>in</strong>dung nach außen<br />

§ 7 Beleuchtung<br />

(1) Arbeits-, Pausen-, Bereitschafts-, Liegeund<br />

Sanitätsräume müssen e<strong>in</strong>e Sichtverb<strong>in</strong>dung<br />

nach außen haben. Dies gilt nicht für<br />

1. Arbeitsräume, bei denen betriebstechnische<br />

Gründe e<strong>in</strong>e Sichtverb<strong>in</strong>dung nicht zulassen,<br />

2. Verkaufsräume sowie Schank- und Speiseräume<br />

<strong>in</strong> Gaststätten e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> zugehörigen<br />

an<strong>der</strong>en Arbeitsräume, sofern die<br />

Räume vollständig unter Erdgleiche liegen,<br />

3. Arbeitsräume mit e<strong>in</strong>er Grundfläche von m<strong>in</strong>destens<br />

2 000 m 2 , sofern Oberlichter vorhanden<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

(2) Lichtschalter müssen leicht zugänglich und<br />

selbstleuchtend se<strong>in</strong>. Sie müssen auch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Nähe <strong>der</strong> Zu- und Ausgänge sowie längs <strong>der</strong><br />

Verkehrswege angebracht se<strong>in</strong>. Dies gilt nicht,<br />

wenn die Beleuchtung zentral geschaltet <strong>wir</strong>d.<br />

Selbstleuchtende Lichtschalter s<strong>in</strong>d bei vorhandener<br />

Orientierungsbeleuchtung nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

(3) Beleuchtungse<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> Arbeitsräumen<br />

und Verkehrswegen s<strong>in</strong>d so anzuordnen und<br />

auszulegen, daß sich aus <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Beleuchtung<br />

ke<strong>in</strong>e Unfall- o<strong>der</strong> Gesundheitsgefahren für<br />

die Arbeitnehmer ergeben können. Die Beleuchtung<br />

muß sich nach <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Sehaufgabe richten.<br />

Die Stärke <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>beleuchtung muß m<strong>in</strong>destens<br />

15 Lux betragen.<br />

(4) S<strong>in</strong>d auf Grund <strong>der</strong> Tätigkeit <strong>der</strong> Arbeitnehmer,<br />

<strong>der</strong> vorhandenen Betriebse<strong>in</strong>richtungen o-<br />

<strong>der</strong> sonstiger beson<strong>der</strong>er betrieblicher Verhältnisse<br />

bei Ausfall <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>beleuchtung Unfallgefahren<br />

zu befürchten, muß e<strong>in</strong>e Sicherheitsbeleuchtung<br />

mit e<strong>in</strong>er Beleuchtungsstärke<br />

von m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>s vom Hun<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>beleuchtung,<br />

m<strong>in</strong>destens jedoch von e<strong>in</strong>em<br />

Lux vorhanden se<strong>in</strong>.<br />

Anhang – 3.4 Beleuchtung und Sichtverb<strong>in</strong>dung<br />

(1) Die Arbeitsstätten müssen möglichst ausreichend<br />

Tageslicht erhalten und mit E<strong>in</strong>richtungen für<br />

e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Sicherheit und dem Gesundheitsschutz <strong>der</strong><br />

Beschäftigten angemessenen künstlichen Beleuchtung<br />

ausgestattet se<strong>in</strong>.<br />

(2) Die Beleuchtungsanlagen s<strong>in</strong>d so auszuwählen<br />

und anzuordnen, dass sich dadurch ke<strong>in</strong>e Unfall- o-<br />

<strong>der</strong> Gesundheitsgefahren ergeben können.<br />

(3) Arbeitsstätten, <strong>in</strong> denen die Beschäftigten bei Ausfall<br />

<strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>beleuchtung Unfallgefahren ausgesetzt<br />

s<strong>in</strong>d, müssen e<strong>in</strong>e ausreichende Sicherheitsbeleuchtung<br />

haben.<br />

1


Alte ArbStättV<br />

<strong>Neue</strong> ArbStättV<br />

Raumabmessungen, Luftraum<br />

§ 23 Raumabmessungen, Luftraum<br />

(1) Arbeitsräume müssen e<strong>in</strong>e Grundfläche<br />

von m<strong>in</strong>destens 8,00 m 2 haben.<br />

(2) Räume dürfen als Arbeitsräume nur genutzt<br />

werden, wenn die lichte Höhe<br />

1. bei e<strong>in</strong>er Grundfläche von nicht mehr als<br />

50m 2 m<strong>in</strong>destens 2,50 m,<br />

2. bei e<strong>in</strong>er Grundfläche von mehr als 50 m 2<br />

m<strong>in</strong>destens 2,75 m,<br />

3. bei e<strong>in</strong>er Grundfläche von mehr als 100 m 2<br />

m<strong>in</strong>destens 3,00 m,<br />

4. bei e<strong>in</strong>er Grundfläche von mehr als<br />

2 000 m 2 m<strong>in</strong>destens 3,25 m beträgt.<br />

Bei Räumen mit Schrägdecken darf die lichte<br />

Höhe im Bereich von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen<br />

an ke<strong>in</strong>er Stelle 2,50 m unterschreiten.<br />

(3) Die <strong>in</strong> Absatz 2 genannten Maße können bei<br />

Verkaufsräumen, Büroräumen und an<strong>der</strong>en Arbeitsräumen,<br />

<strong>in</strong> denen überwiegend leichte o<strong>der</strong><br />

sitzende Tätigkeit ausgeübt <strong>wir</strong>d, o<strong>der</strong> aus zw<strong>in</strong>genden<br />

baulichen Gründen um 0,25 m herabgesetzt<br />

werden, wenn hiergegen ke<strong>in</strong>e gesundheitlichen<br />

Bedenken bestehen. Die lichte Höhe darf<br />

nicht weniger als 2,50 m betragen.<br />

(4) In Arbeitsräumen muß für jeden ständig anwesenden<br />

Arbeitnehmer als M<strong>in</strong>destluftraum<br />

1. 12 m 3 bei überwiegend sitzen<strong>der</strong> Tätigkeit,<br />

2. 15 m 3 bei überwiegend nichtsitzen<strong>der</strong> Tätigkeit,<br />

3. 18 m 3 bei schwerer körperlicher Arbeit<br />

vorhanden se<strong>in</strong>.<br />

Der M<strong>in</strong>destluftraum darf durch Betriebse<strong>in</strong>richtungen<br />

nicht verr<strong>in</strong>gert werden. Wenn sich <strong>in</strong> Arbeitsräumen<br />

mit natürlicher Lüftung neben den<br />

ständig anwesenden Arbeitnehmern auch an<strong>der</strong>e<br />

Personen nicht nur vorübergehend aufhalten,<br />

ist für jede zusätzliche Person e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>destluftraum<br />

von 10 m 3 vorzusehen. Satz 3 gilt nicht für<br />

Verkaufsräume sowie Schank- und Speiseräume<br />

<strong>in</strong> Gaststätten.<br />

Die neue ArbStättV enthält ke<strong>in</strong>e konkreten Zahlenangaben<br />

für<br />

• M<strong>in</strong>destgrundfläche,<br />

• lichte Höhe und<br />

• M<strong>in</strong>destluftraum.<br />

§ 6 Arbeitsräume, Sanitärräume, Pausen- und Bereitschaftsräume,<br />

Erste-Hilfe-Räume, Unterkünfte<br />

(1) Der Arbeitgeber hat solche Arbeitsräume bereitzustellen,<br />

die e<strong>in</strong>e ausreichende Grundfläche und<br />

Höhe sowie e<strong>in</strong>en ausreichenden Luftraum aufweisen.<br />

[siehe Anhang – 1.2 Abmessungen von Räumen,<br />

Luftraum]<br />

(2) Der Arbeitgeber hat Toilettenräume bereit zu stellen.<br />

Wenn es die Art <strong>der</strong> Tätigkeit o<strong>der</strong> gesundheitliche<br />

Gründe erfor<strong>der</strong>n, s<strong>in</strong>d Waschräume vorzusehen.<br />

Geeignete Umklei<strong>der</strong>äume s<strong>in</strong>d zur Verfügung zu<br />

stellen, wenn die Beschäftigten bei ihrer Tätigkeit beson<strong>der</strong>e<br />

Arbeitskleidung tragen müssen und es ihnen<br />

nicht zuzumuten ist, sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Raum<br />

umzukleiden.<br />

Umkleide-, Wasch- und Toilettenräume s<strong>in</strong>d für Männer<br />

und Frauen getrennt e<strong>in</strong>zurichten o<strong>der</strong> es ist e<strong>in</strong>e<br />

getrennte Nutzung zu ermöglichen. Bei Arbeiten im<br />

Freien und auf Baustellen mit wenigen Beschäftigten<br />

s<strong>in</strong>d Waschgelegenheiten und abschließbare Toiletten<br />

ausreichend.<br />

(3) Bei mehr als zehn Beschäftigten, o<strong>der</strong> wenn Sicherheits-<br />

o<strong>der</strong> Gesundheitsgründe dies erfor<strong>der</strong>n, ist<br />

den Beschäftigten e<strong>in</strong> Pausenraum o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> entsprechen<strong>der</strong><br />

Pausenbereich zur Verfügung zu stellen.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Beschäftigten <strong>in</strong> Büroräumen<br />

o<strong>der</strong> vergleichbaren Arbeitsräumen beschäftigt s<strong>in</strong>d<br />

und dort gleichwertige Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e Erholung<br />

während <strong>der</strong> Pause gegeben s<strong>in</strong>d. Fallen <strong>in</strong><br />

die Arbeitszeit regelmäßig und häufig Arbeitsbereitschaftszeiten<br />

o<strong>der</strong> Arbeitsunterbrechungen und s<strong>in</strong>d<br />

ke<strong>in</strong>e Pausenräume vorhanden, so s<strong>in</strong>d für die Beschäftigten<br />

Räume für Bereitschaftszeiten e<strong>in</strong>zurichten.<br />

Schwangere Frauen und stillende Mütter müssen<br />

sich während <strong>der</strong> Pausen und, soweit es erfor<strong>der</strong>lich<br />

ist, auch während <strong>der</strong> Arbeitszeit unter geeigneten<br />

Bed<strong>in</strong>gungen h<strong>in</strong>legen und ausruhen können.<br />

(4) Erste-Hilfe-Räume o<strong>der</strong> vergleichbare E<strong>in</strong>richtungen<br />

müssen entsprechend <strong>der</strong> Unfallgefahren o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Beschäftigten, <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> ausgeübten<br />

Tätigkeiten sowie <strong>der</strong> räumlichen Größe <strong>der</strong> Betriebe<br />

vorhanden se<strong>in</strong>.<br />

(5) Für Beschäftigte auf Baustellen hat <strong>der</strong> Arbeitgeber<br />

Unterkünfte bereitzustellen, wenn Sicherheitsund<br />

Gesundheitsgründe, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e wegen <strong>der</strong> Art<br />

<strong>der</strong> ausgeübten Tätigkeit o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> im Betrieb<br />

beschäftigten Personen und die Abgelegenheit<br />

2


<strong>der</strong> Baustelle dies erfor<strong>der</strong>n und e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>weitiger<br />

Ausgleich vom Arbeitgeber nicht geschaffen ist.<br />

(6) Für Sanitärräume, Pausen- und Bereitschaftsräume,<br />

Erste-Hilfe-Räume und Unterkünfte nach den<br />

Absätzen 2 bis 5 gilt Absatz 1 entsprechend.<br />

Anhang – 1.2 Abmessungen von Räumen, Luftraum<br />

(1) Arbeitsräume müssen e<strong>in</strong>e ausreichende<br />

Grundfläche und e<strong>in</strong>e, <strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>der</strong><br />

Größe <strong>der</strong> Grundfläche <strong>der</strong> Räume, ausreichende<br />

lichte Höhe aufweisen, so dass die Beschäftigten<br />

ohne Bee<strong>in</strong>trächtigung ihrer Sicherheit, ihrer Gesundheit<br />

o<strong>der</strong> ihres Wohlbef<strong>in</strong>dens ihre Arbeit verrichten<br />

können.<br />

(2) Die Abmessungen aller weiteren Räume richten<br />

sich nach <strong>der</strong> Art ihrer Nutzung.<br />

(3) Die Größe des notwendigen Luftraumes ist <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit von <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> körperlichen Beanspruchung<br />

und <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Beschäftigten sowie<br />

<strong>der</strong> sonstigen anwesenden Personen zu bemessen.<br />

3


Alte ArbStättV<br />

<strong>Neue</strong> ArbStättV<br />

Pausen-, Bereitschaftsräume<br />

§ 29 Pausenräume<br />

(1) Den Arbeitnehmern ist e<strong>in</strong> leicht erreichbarer<br />

Pausenraum zur Verfügung zu stellen, wenn<br />

mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt s<strong>in</strong>d o-<br />

<strong>der</strong> gesundheitliche Gründe o<strong>der</strong> die Art <strong>der</strong><br />

ausgeübten Tätigkeit es erfor<strong>der</strong>n. Dies gilt nicht,<br />

wenn die Arbeitnehmer <strong>in</strong> Büroräumen o<strong>der</strong> vergleichbaren<br />

Arbeitsräumen beschäftigt s<strong>in</strong>d und<br />

dort die Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e gleichwertige<br />

Erholung während <strong>der</strong> Pausen gegeben s<strong>in</strong>d.<br />

(2) Die lichte Höhe von Pausenräumen muß<br />

den Anfor<strong>der</strong>ungen des § 23 Abs. 2 (Raumabmessungen)<br />

entsprechen.<br />

(3) In Pausenräumen muß für jeden Arbeitnehmer,<br />

<strong>der</strong> den Raum benutzen soll, e<strong>in</strong>e<br />

Grundfläche von m<strong>in</strong>destens 1,00 m 2 vorhanden<br />

se<strong>in</strong>. Die Grundfläche e<strong>in</strong>es Pausenraumes<br />

muß m<strong>in</strong>destens 6,00 m 2 betragen.<br />

(4) Pausenräume müssen entsprechend <strong>der</strong> Zahl<br />

<strong>der</strong> Arbeitnehmer, die sich gleichzeitig <strong>in</strong> den<br />

Räumen aufhalten sollen, mit Tischen, die leicht<br />

zu re<strong>in</strong>igen s<strong>in</strong>d, Sitzgelegenheiten mit Rückenlehne<br />

sowie mit Klei<strong>der</strong>haken, Abfallbehältern<br />

und bei Bedarf auch mit Vorrichtungen zum Anwärmen<br />

und zum Kühlen von Speisen und Getränken<br />

ausgestattet se<strong>in</strong>. Tr<strong>in</strong>kwasser o<strong>der</strong> e<strong>in</strong><br />

an<strong>der</strong>es alkoholfreies Getränk muß den Arbeitnehmern<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

§ 30 Bereitschaftsräume<br />

Fällt <strong>in</strong> die Arbeitszeit regelmäßig und <strong>in</strong> erheblichem<br />

Umfang Arbeitsbereitschaft an und stehen<br />

ke<strong>in</strong>e Pausenräume bereit, so s<strong>in</strong>d Bereitschaftsräume<br />

zur Verfügung zu stellen, <strong>in</strong> denen sich<br />

die Arbeitnehmer während <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Arbeitsbereitschaft<br />

aufhalten können.<br />

Bereitschaftsräume müssen den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

des § 29 Abs. 2 und 3 (Raumhöhe,<br />

Grundfläche) entsprechen. Sitzgelegenheiten<br />

mit Rückenlehne müssen vorhanden se<strong>in</strong>.<br />

§ 6 Arbeitsräume, Sanitärräume, Pausen- und Bereitschaftsräume,<br />

Erste-Hilfe-Räume, Unterkünfte<br />

(1) Der Arbeitgeber hat solche Arbeitsräume bereitzustellen,<br />

die e<strong>in</strong>e ausreichende Grundfläche und<br />

Höhe sowie e<strong>in</strong>en ausreichenden Luftraum aufweisen.<br />

(2) Der Arbeitgeber hat Toilettenräume bereit zu stellen.<br />

Wenn es die Art <strong>der</strong> Tätigkeit o<strong>der</strong> gesundheitliche<br />

Gründe erfor<strong>der</strong>n, s<strong>in</strong>d Waschräume vorzusehen.<br />

Geeignete Umklei<strong>der</strong>äume s<strong>in</strong>d zur Verfügung zu<br />

stellen, wenn die Beschäftigten bei ihrer Tätigkeit beson<strong>der</strong>e<br />

Arbeitskleidung tragen müssen und es ihnen<br />

nicht zuzumuten ist, sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Raum<br />

umzukleiden.<br />

Umkleide-, Wasch- und Toilettenräume s<strong>in</strong>d für Männer<br />

und Frauen getrennt e<strong>in</strong>zurichten o<strong>der</strong> es ist e<strong>in</strong>e<br />

getrennte Nutzung zu ermöglichen. Bei Arbeiten im<br />

Freien und auf Baustellen mit wenigen Beschäftigten<br />

s<strong>in</strong>d Waschgelegenheiten und abschließbare Toiletten<br />

ausreichend.<br />

(3) Bei mehr als zehn Beschäftigten, o<strong>der</strong> wenn Sicherheits-<br />

o<strong>der</strong> Gesundheitsgründe dies erfor<strong>der</strong>n, ist<br />

den Beschäftigten e<strong>in</strong> Pausenraum o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> entsprechen<strong>der</strong><br />

Pausenbereich zur Verfügung zu stellen.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Beschäftigten <strong>in</strong> Büroräumen<br />

o<strong>der</strong> vergleichbaren Arbeitsräumen beschäftigt<br />

s<strong>in</strong>d und dort gleichwertige Voraussetzungen für<br />

e<strong>in</strong>e Erholung während <strong>der</strong> Pause gegeben s<strong>in</strong>d. Fallen<br />

<strong>in</strong> die Arbeitszeit regelmäßig und häufig Arbeitsbereitschaftszeiten<br />

o<strong>der</strong> Arbeitsunterbrechungen und<br />

s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Pausenräume vorhanden, so s<strong>in</strong>d für die<br />

Beschäftigten Räume für Bereitschaftszeiten e<strong>in</strong>zurichten.<br />

Schwangere Frauen und stillende Mütter<br />

müssen sich während <strong>der</strong> Pausen und, soweit es erfor<strong>der</strong>lich<br />

ist, auch während <strong>der</strong> Arbeitszeit unter geeigneten<br />

Bed<strong>in</strong>gungen h<strong>in</strong>legen und ausruhen können.<br />

[siehe Anhang – 4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume]<br />

(4) Erste-Hilfe-Räume o<strong>der</strong> vergleichbare E<strong>in</strong>richtungen<br />

müssen entsprechend <strong>der</strong> Unfallgefahren o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Beschäftigten, <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> ausgeübten<br />

Tätigkeiten sowie <strong>der</strong> räumlichen Größe <strong>der</strong> Betriebe<br />

vorhanden se<strong>in</strong>.<br />

(5) Für Beschäftigte auf Baustellen hat <strong>der</strong> Arbeitgeber<br />

Unterkünfte bereitzustellen, wenn Sicherheitsund<br />

Gesundheitsgründe, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e wegen <strong>der</strong> Art<br />

<strong>der</strong> ausgeübten Tätigkeit o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> im Betrieb<br />

beschäftigten Personen und die Abgelegenheit<br />

<strong>der</strong> Baustelle dies erfor<strong>der</strong>n und e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>weitiger<br />

Ausgleich vom Arbeitgeber nicht geschaffen ist.<br />

(6) Für Sanitärräume, Pausen- und Bereitschaftsräume,<br />

Erste-Hilfe-Räume und Unterkünfte nach den<br />

Absätzen 2 bis 5 gilt Absatz 1 entsprechend.<br />

4


Anhang – 4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume<br />

(1) Pausenräume o<strong>der</strong> entsprechende Pausenbereiche<br />

nach § 6 Abs. 3 Satz 1 s<strong>in</strong>d<br />

a) für die Beschäftigten leicht erreichbar an ungefährdeter<br />

Stelle und <strong>in</strong> ausreichen<strong>der</strong> Größe bereitzustellen,<br />

b) entsprechend <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> gleichzeitigen Benutzer<br />

mit leicht zu re<strong>in</strong>igenden Tischen und Sitzgelegenheiten<br />

mit Rückenlehne auszustatten<br />

c) als separate Räume zu gestalten, wenn die Beurteilung<br />

<strong>der</strong> Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen und <strong>der</strong> Arbeitsstätte<br />

dies erfor<strong>der</strong>n.<br />

(2) Bereitschaftsräume nach § 6 Abs. 3 Satz 3 und<br />

Pausenräume, die als Bereitschaftsräume genutzt<br />

werden, müssen dem Zweck entsprechend ausgestattet<br />

se<strong>in</strong>.<br />

5


Alte ArbStättV<br />

<strong>Neue</strong> ArbStättV<br />

Umklei<strong>der</strong>äume, Waschräume – Sanitärräume<br />

§ 34 Umklei<strong>der</strong>äume. Klei<strong>der</strong>ablagen<br />

(1) Den Arbeitnehmern s<strong>in</strong>d Umklei<strong>der</strong>äume zur<br />

Verfügung zu stellen, wenn die Arbeitnehmer bei<br />

ihrer Tätigkeit beson<strong>der</strong>e Arbeitskleidung tragen<br />

müssen und es den Arbeitnehmern aus gesundheitlichen<br />

o<strong>der</strong> sittlichen Gründen nicht zuzumuten<br />

ist, sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Raum umzukleiden.<br />

Die Umklei<strong>der</strong>äume sollen für Frauen und<br />

Männer getrennt se<strong>in</strong>.<br />

(2) Bei Betrieben, <strong>in</strong> denen die Arbeitnehmer bei<br />

ihrer Tätigkeit starker Hitze ausgesetzt s<strong>in</strong>d,<br />

müssen sich die Umklei<strong>der</strong>äume <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong><br />

Arbeitsplätze bef<strong>in</strong>den.<br />

(3) Umklei<strong>der</strong>äume müssen e<strong>in</strong>e lichte Höhe<br />

von m<strong>in</strong>destens 2,30 m bei e<strong>in</strong>er Grundfläche<br />

bis e<strong>in</strong>schließlich 30 m 2 und m<strong>in</strong>destens 2,50<br />

m bei e<strong>in</strong>er Grundfläche von mehr als 30 m 2<br />

haben.<br />

(4) In Umklei<strong>der</strong>äumen muß für die Arbeitnehmer,<br />

die den Raum gleichzeitig benutzen sollen,<br />

je nach Art <strong>der</strong> Klei<strong>der</strong>ablage so viel freie Bodenfläche<br />

vorhanden se<strong>in</strong>, daß sich die Arbeitnehmer<br />

unbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>t umkleiden können. Bei je<strong>der</strong><br />

Klei<strong>der</strong>ablage muß e<strong>in</strong>e freie Bodenfläche, e<strong>in</strong>schließlich<br />

<strong>der</strong> Verkehrsfläche, von m<strong>in</strong>destens<br />

0,50 m 2 zur Verfügung stehen. Die Grundfläche<br />

e<strong>in</strong>es Umklei<strong>der</strong>aumes muß m<strong>in</strong>destens 6,00<br />

m 2 betragen.<br />

(5) Nach Absatz 1 erfor<strong>der</strong>liche Umklei<strong>der</strong>äume<br />

müssen mit E<strong>in</strong>richtungen ausgestattet se<strong>in</strong>, <strong>in</strong><br />

denen je<strong>der</strong> Arbeitnehmer se<strong>in</strong>e Kleidung unzugänglich<br />

für an<strong>der</strong>e während <strong>der</strong> Arbeitszeit aufbewahren<br />

kann. Den Arbeitnehmern muß es außerdem<br />

möglich se<strong>in</strong>, die Arbeitskleidung außerhalb<br />

<strong>der</strong> Arbeitszeit zu lüften o<strong>der</strong> zu trocknen<br />

und unzugänglich für an<strong>der</strong>e aufzubewahren.<br />

Wenn die Arbeitskleidung bei <strong>der</strong> Arbeit stark<br />

verschmutzt, hat <strong>der</strong> Arbeitgeber dafür zu sorgen,<br />

daß die Arbeitskleidung gere<strong>in</strong>igt werden<br />

kann. Zum Umkleiden müssen Sitzgelegenheiten<br />

vorhanden se<strong>in</strong>.<br />

(6) Wenn Umklei<strong>der</strong>äume nach Absatz 1 nicht<br />

erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d, müssen für jeden Arbeitnehmer<br />

e<strong>in</strong>e Klei<strong>der</strong>ablage und e<strong>in</strong> abschließbares Fach<br />

zur Aufbewahrung persönlicher Wertgegenstände<br />

vorhanden se<strong>in</strong>.<br />

§ 35 Waschräume, Waschgelegenheiten<br />

(1) Den Arbeitnehmern s<strong>in</strong>d Waschräume zur<br />

Verfügung zu stellen, wenn es die Art <strong>der</strong> Tätigkeit<br />

o<strong>der</strong> gesundheitliche Gründe erfor<strong>der</strong>n. Die<br />

Waschräume sollen für Frauen und Männer getrennt<br />

se<strong>in</strong>.<br />

(2) Waschräume müssen e<strong>in</strong>e lichte Höhe von<br />

§ 6 Arbeitsräume, Sanitärräume, Pausen- und Bereitschaftsräume,<br />

Erste-Hilfe-Räume, Unterkünfte<br />

(1) Der Arbeitgeber hat solche Arbeitsräume bereitzustellen,<br />

die e<strong>in</strong>e ausreichende Grundfläche und<br />

Höhe sowie e<strong>in</strong>en ausreichenden Luftraum aufweisen.<br />

(2) Der Arbeitgeber hat Toilettenräume bereit zu stellen.<br />

Wenn es die Art <strong>der</strong> Tätigkeit o<strong>der</strong> gesundheitliche<br />

Gründe erfor<strong>der</strong>n, s<strong>in</strong>d Waschräume vorzusehen.<br />

Geeignete Umklei<strong>der</strong>äume s<strong>in</strong>d zur Verfügung<br />

zu stellen, wenn die Beschäftigten bei ihrer Tätigkeit<br />

beson<strong>der</strong>e Arbeitskleidung tragen müssen<br />

und es ihnen nicht zuzumuten ist, sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

an<strong>der</strong>en Raum umzukleiden.<br />

Umkleide-, Wasch- und Toilettenräume s<strong>in</strong>d für<br />

Männer und Frauen getrennt e<strong>in</strong>zurichten o<strong>der</strong> es<br />

ist e<strong>in</strong>e getrennte Nutzung zu ermöglichen. Bei Arbeiten<br />

im Freien und auf Baustellen mit wenigen<br />

Beschäftigten s<strong>in</strong>d Waschgelegenheiten und abschließbare<br />

Toiletten ausreichend. [siehe Anhang –<br />

4.1 Sanitärräume]<br />

(3) Bei mehr als zehn Beschäftigten, o<strong>der</strong> wenn Sicherheits-<br />

o<strong>der</strong> Gesundheitsgründe dies erfor<strong>der</strong>n, ist<br />

den Beschäftigten e<strong>in</strong> Pausenraum o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> entsprechen<strong>der</strong><br />

Pausenbereich zur Verfügung zu stellen.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Beschäftigten <strong>in</strong> Büroräumen<br />

o<strong>der</strong> vergleichbaren Arbeitsräumen beschäftigt s<strong>in</strong>d<br />

und dort gleichwertige Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e Erholung<br />

während <strong>der</strong> Pause gegeben s<strong>in</strong>d. Fallen <strong>in</strong><br />

die Arbeitszeit regelmäßig und häufig Arbeitsbereitschaftszeiten<br />

o<strong>der</strong> Arbeitsunterbrechungen und s<strong>in</strong>d<br />

ke<strong>in</strong>e Pausenräume vorhanden, so s<strong>in</strong>d für die Beschäftigten<br />

Räume für Bereitschaftszeiten e<strong>in</strong>zurichten.<br />

Schwangere Frauen und stillende Mütter müssen<br />

sich während <strong>der</strong> Pausen und, soweit es erfor<strong>der</strong>lich<br />

ist, auch während <strong>der</strong> Arbeitszeit unter geeigneten<br />

Bed<strong>in</strong>gungen h<strong>in</strong>legen und ausruhen können.<br />

(4) Erste-Hilfe-Räume o<strong>der</strong> vergleichbare E<strong>in</strong>richtungen<br />

müssen entsprechend <strong>der</strong> Unfallgefahren o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Beschäftigten, <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> ausgeübten<br />

Tätigkeiten sowie <strong>der</strong> räumlichen Größe <strong>der</strong> Betriebe<br />

vorhanden se<strong>in</strong>.<br />

(5) Für Beschäftigte auf Baustellen hat <strong>der</strong> Arbeitgeber<br />

Unterkünfte bereitzustellen, wenn Sicherheitsund<br />

Gesundheitsgründe, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e wegen <strong>der</strong> Art<br />

<strong>der</strong> ausgeübten Tätigkeit o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> im Betrieb<br />

beschäftigten Personen und die Abgelegenheit<br />

<strong>der</strong> Baustelle dies erfor<strong>der</strong>n und e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>weitiger<br />

Ausgleich vom Arbeitgeber nicht geschaffen ist.<br />

(6) Für Sanitärräume, Pausen- und Bereitschaftsräume,<br />

Erste-Hilfe-Räume und Unterkünfte nach den<br />

Absätzen 2 bis 5 gilt Absatz 1 entsprechend.<br />

6


m<strong>in</strong>destens 2,30 m bei e<strong>in</strong>er Grundfläche bis<br />

e<strong>in</strong>schließlich 30 m 2 und m<strong>in</strong>destens 2,50 m<br />

bei e<strong>in</strong>er Grundfläche von mehr als 30 m 2 haben.<br />

(3) In Waschräumen muß vor je<strong>der</strong> Waschgelegenheit<br />

soviel freie Bodenfläche zur Verfügung<br />

stehen, daß sich die Arbeitnehmer unbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>t<br />

waschen können. Die freie Bodenfläche vor e<strong>in</strong>er<br />

Waschgelegenheit muß m<strong>in</strong>destens 0,70 m x<br />

0,70 m betragen. Waschräume müssen e<strong>in</strong>e<br />

Grundfläche von m<strong>in</strong>destens 4,00 m 2 haben.<br />

(4) Waschräume müssen mit E<strong>in</strong>richtungen ausgestattet<br />

se<strong>in</strong>, die es jedem Arbeitnehmer ermöglichen,<br />

sich den hygienischen Erfor<strong>der</strong>nissen<br />

entsprechend zu re<strong>in</strong>igen. Es muß fließendes<br />

kaltes und warmes Wasser vorhanden se<strong>in</strong>. Die<br />

hygienisch erfor<strong>der</strong>lichen Mittel zum Re<strong>in</strong>igen<br />

und Des<strong>in</strong>fizieren sowie zum Abtrocknen <strong>der</strong><br />

Hände müssen zur Verfügung stehen.<br />

(5) Wenn Waschräume nach Absatz 1 nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

s<strong>in</strong>d, müssen Waschgelegenheiten mit<br />

fließendem Wasser <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Arbeitsplätze<br />

vorhanden se<strong>in</strong>. Die hygienisch erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Mittel zum Re<strong>in</strong>igen und Abtrocknen <strong>der</strong> Hände<br />

müssen zur Verfügung gestellt werden.<br />

§ 36 Verb<strong>in</strong>dung von Wasch- und Umklei<strong>der</strong>äumen<br />

Wasch- und Umklei<strong>der</strong>äume müssen e<strong>in</strong>en unmittelbaren<br />

Zugang zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> haben, aber<br />

räumlich vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> getrennt se<strong>in</strong>.<br />

Anhang – 4.1 Sanitärräume<br />

(1) Toilettenräume s<strong>in</strong>d mit verschließbaren Zugängen,<br />

e<strong>in</strong>er ausreichenden Anzahl von Toilettenbecken<br />

und Handwaschgelegenheiten zur Verfügung zu stellen.<br />

Sie müssen sich sowohl <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Arbeitsplätze<br />

als auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe von Pausen- und Bereitschaftsräumen,<br />

Wasch- und Umklei<strong>der</strong>äumen bef<strong>in</strong>den.<br />

(2) Waschräume nach § 6 Abs. 2 Satz 2 s<strong>in</strong>d<br />

a) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe des Arbeitsplatzes und sichtgeschützt<br />

e<strong>in</strong>zurichten,<br />

b) so zu bemessen, dass die Beschäftigten sich den<br />

hygienischen Erfor<strong>der</strong>nissen entsprechend und<br />

ungeh<strong>in</strong><strong>der</strong>t re<strong>in</strong>igen können; dazu muss fließendes<br />

warmes und kaltes Wasser, Mittel zum Re<strong>in</strong>igen<br />

und ggf. zum Des<strong>in</strong>fizieren sowie zum Abtrocknen <strong>der</strong><br />

Hände vorhanden se<strong>in</strong>,<br />

c) mit e<strong>in</strong>er ausreichenden Anzahl geeigneter Duschen<br />

zur Verfügung zu stellen, wenn es die Art <strong>der</strong><br />

Tätigkeit o<strong>der</strong> gesundheitliche Gründe erfor<strong>der</strong>n.<br />

S<strong>in</strong>d Waschräume nach § 6 Abs. 2 Satz 2 nicht erfor<strong>der</strong>lich,<br />

müssen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe des Arbeitsplatzes und<br />

<strong>der</strong> Umklei<strong>der</strong>äume ausreichende und angemessene<br />

Waschgelegenheiten mit fließendem Wasser (erfor<strong>der</strong>lichenfalls<br />

mit warmem Wasser), Mitteln zum Re<strong>in</strong>igen<br />

und zum Abtrocknen <strong>der</strong> Hände zur Verfügung<br />

stehen.<br />

(3) Umklei<strong>der</strong>äume nach § 6 Abs. 2 Satz 3 müssen<br />

a) leicht zugänglich und von ausreichen<strong>der</strong> Größe<br />

und sichtgeschützt e<strong>in</strong>gerichtet werden; entsprechend<br />

<strong>der</strong> Anzahl gleichzeitiger Benutzer muss genügend<br />

freie Bodenfläche für ungeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tes Umkleiden vorhanden<br />

se<strong>in</strong>,<br />

b) mit Sitzgelegenheiten sowie mit verschließbaren<br />

E<strong>in</strong>richtungen ausgestattet se<strong>in</strong>, <strong>in</strong> denen je<strong>der</strong> Beschäftigte<br />

se<strong>in</strong>e Kleidung aufbewahren kann.<br />

Klei<strong>der</strong>schränke für Arbeitskleidung und Schutzkleidung<br />

s<strong>in</strong>d von Klei<strong>der</strong>schränken für persönliche Kleidung<br />

und Gegenstände zu trennen, wenn Umstände<br />

dies erfor<strong>der</strong>n.<br />

(4) Wasch- und Umklei<strong>der</strong>äume, die vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

räumlich getrennt s<strong>in</strong>d, müssen untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> leicht<br />

erreichbar se<strong>in</strong>.<br />

7


Alte ArbStättV<br />

<strong>Neue</strong> ArbStättV<br />

§ 31 Liegeräume<br />

Werdenden o<strong>der</strong> stillenden Müttern ist es während<br />

<strong>der</strong> Pausen und, wenn es aus gesundheitlichen<br />

Gründen erfor<strong>der</strong>lich ist, auch während <strong>der</strong><br />

Arbeitszeit zu ermöglichen, sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geeigneten<br />

Raum auf e<strong>in</strong>er Liege auszuruhen. Satz 1<br />

gilt entsprechend für an<strong>der</strong>e Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen,<br />

wenn sie mit Arbeiten beschäftigt s<strong>in</strong>d, bei denen<br />

es <strong>der</strong> Arbeitsablauf nicht zuläßt, sich zeitweise<br />

zu setzen.<br />

Liegeräume<br />

Ke<strong>in</strong>e For<strong>der</strong>ung nach speziellen Liegeräumen!<br />

[siehe § 6 (3) S. 4 ArbStättV]<br />

§ 6 Arbeitsräume, Sanitärräume, Pausen- und Bereitschaftsräume,<br />

Erste-Hilfe-Räume, Unterkünfte<br />

(1) Der Arbeitgeber hat solche Arbeitsräume bereitzustellen,<br />

die e<strong>in</strong>e ausreichende Grundfläche und<br />

Höhe sowie e<strong>in</strong>en ausreichenden Luftraum aufweisen.<br />

(2) Der Arbeitgeber hat Toilettenräume bereit zu stellen.<br />

Wenn es die Art <strong>der</strong> Tätigkeit o<strong>der</strong> gesundheitliche<br />

Gründe erfor<strong>der</strong>n, s<strong>in</strong>d Waschräume vorzusehen.<br />

Geeignete Umklei<strong>der</strong>äume s<strong>in</strong>d zur Verfügung zu<br />

stellen, wenn die Beschäftigten bei ihrer Tätigkeit beson<strong>der</strong>e<br />

Arbeitskleidung tragen müssen und es ihnen<br />

nicht zuzumuten ist, sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Raum<br />

umzukleiden.<br />

Umkleide-, Wasch- und Toilettenräume s<strong>in</strong>d für Männer<br />

und Frauen getrennt e<strong>in</strong>zurichten o<strong>der</strong> es ist e<strong>in</strong>e<br />

getrennte Nutzung zu ermöglichen. Bei Arbeiten im<br />

Freien und auf Baustellen mit wenigen Beschäftigten<br />

s<strong>in</strong>d Waschgelegenheiten und abschließbare Toiletten<br />

ausreichend.<br />

(3) Bei mehr als zehn Beschäftigten, o<strong>der</strong> wenn Sicherheits-<br />

o<strong>der</strong> Gesundheitsgründe dies erfor<strong>der</strong>n, ist<br />

den Beschäftigten e<strong>in</strong> Pausenraum o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> entsprechen<strong>der</strong><br />

Pausenbereich zur Verfügung zu stellen.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Beschäftigten <strong>in</strong> Büroräumen<br />

o<strong>der</strong> vergleichbaren Arbeitsräumen beschäftigt s<strong>in</strong>d<br />

und dort gleichwertige Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e Erholung<br />

während <strong>der</strong> Pause gegeben s<strong>in</strong>d. Fallen <strong>in</strong><br />

die Arbeitszeit regelmäßig und häufig Arbeitsbereitschaftszeiten<br />

o<strong>der</strong> Arbeitsunterbrechungen und s<strong>in</strong>d<br />

ke<strong>in</strong>e Pausenräume vorhanden, so s<strong>in</strong>d für die Beschäftigten<br />

Räume für Bereitschaftszeiten e<strong>in</strong>zurichten.<br />

Schwangere Frauen und stillende Mütter<br />

müssen sich während <strong>der</strong> Pausen und, soweit es<br />

erfor<strong>der</strong>lich ist, auch während <strong>der</strong> Arbeitszeit unter<br />

geeigneten Bed<strong>in</strong>gungen h<strong>in</strong>legen und ausruhen<br />

können.<br />

(4) Erste-Hilfe-Räume o<strong>der</strong> vergleichbare E<strong>in</strong>richtungen<br />

müssen entsprechend <strong>der</strong> Unfallgefahren o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Beschäftigten, <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> ausgeübten<br />

Tätigkeiten sowie <strong>der</strong> räumlichen Größe <strong>der</strong> Betriebe<br />

vorhanden se<strong>in</strong>.<br />

(5) Für Beschäftigte auf Baustellen hat <strong>der</strong> Arbeitgeber<br />

Unterkünfte bereitzustellen, wenn Sicherheitsund<br />

Gesundheitsgründe, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e wegen <strong>der</strong> Art<br />

<strong>der</strong> ausgeübten Tätigkeit o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> im Betrieb<br />

beschäftigten Personen und die Abgelegenheit<br />

<strong>der</strong> Baustelle dies erfor<strong>der</strong>n und e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>weitiger<br />

Ausgleich vom Arbeitgeber nicht geschaffen ist.<br />

(6) Für Sanitärräume, Pausen- und Bereitschaftsräume,<br />

Erste-Hilfe-Räume und Unterkünfte nach den<br />

Absätzen 2 bis 5 gilt Absatz 1 entsprechend.<br />

8


Alte ArbStättV<br />

<strong>Neue</strong> ArbStättV<br />

Räume für körperliche Ausgleichsübungen<br />

§ 33 Räume für körperliche Ausgleichsübungen<br />

Werden Arbeitnehmer auf Grund ihrer Tätigkeit<br />

bei <strong>der</strong> Arbeit e<strong>in</strong><strong>seit</strong>ig beansprucht, sollen<br />

Räume für körperliche Ausgleichsübungen zur<br />

Verfügung stehen, wenn die Übungen nicht <strong>in</strong><br />

den Arbeitsräumen o<strong>der</strong> an geeigneter Stelle im<br />

Freien durchgeführt werden können.<br />

Ersatzlos gestrichen!<br />

9


Alte ArbStättV<br />

<strong>Neue</strong> ArbStättV<br />

Toilettenräume – Sanitärräume<br />

§ 37 Toilettenräume<br />

(1) Den Arbeitnehmern s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Arbeitsplätze<br />

beson<strong>der</strong>e Räume mit e<strong>in</strong>er ausreichenden<br />

Zahl von Toiletten und Handwaschbecken<br />

(Toilettenräume) zur Verfügung zu stellen.<br />

Wenn mehr als fünf Arbeitnehmer verschiedenen<br />

Geschlechts beschäftigt werden, sollen<br />

für Frauen und Männer vollständig getrennte<br />

Toilettenräume vorhanden se<strong>in</strong>. Werden mehr<br />

als fünf Arbeitnehmer beschäftigt, müssen die<br />

Toilettenräume ausschließlich den Betriebsangehörigen<br />

zur Verfügung stehen.<br />

(2) In unmittelbarer Nähe von Pausen-, Bereitschafts-,<br />

Umkleide- und Waschräumen müssen<br />

Toilettenräume vorhanden se<strong>in</strong>.<br />

§ 6 Arbeitsräume, Sanitärräume, Pausen- und Bereitschaftsräume,<br />

Erste-Hilfe-Räume, Unterkünfte<br />

(1) Der Arbeitgeber hat solche Arbeitsräume bereitzustellen,<br />

die e<strong>in</strong>e ausreichende Grundfläche und<br />

Höhe sowie e<strong>in</strong>en ausreichenden Luftraum aufweisen.<br />

(2) Der Arbeitgeber hat Toilettenräume bereit zu<br />

stellen. Wenn es die Art <strong>der</strong> Tätigkeit o<strong>der</strong> gesundheitliche<br />

Gründe erfor<strong>der</strong>n, s<strong>in</strong>d Waschräume vorzusehen.<br />

Geeignete Umklei<strong>der</strong>äume s<strong>in</strong>d zur Verfügung<br />

zu stellen, wenn die Beschäftigten bei ihrer Tätigkeit<br />

beson<strong>der</strong>e Arbeitskleidung tragen müssen und es ihnen<br />

nicht zuzumuten ist, sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Raum<br />

umzukleiden.<br />

Umkleide-, Wasch- und Toilettenräume s<strong>in</strong>d für<br />

Männer und Frauen getrennt e<strong>in</strong>zurichten o<strong>der</strong> es<br />

ist e<strong>in</strong>e getrennte Nutzung zu ermöglichen. Bei Arbeiten<br />

im Freien und auf Baustellen mit wenigen<br />

Beschäftigten s<strong>in</strong>d Waschgelegenheiten und abschließbare<br />

Toiletten ausreichend. [siehe Anhang<br />

– 4.1 Sanitärräume]<br />

(3) Bei mehr als zehn Beschäftigten, o<strong>der</strong> wenn Sicherheits-<br />

o<strong>der</strong> Gesundheitsgründe dies erfor<strong>der</strong>n, ist<br />

den Beschäftigten e<strong>in</strong> Pausenraum o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> entsprechen<strong>der</strong><br />

Pausenbereich zur Verfügung zu stellen.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Beschäftigten <strong>in</strong> Büroräumen<br />

o<strong>der</strong> vergleichbaren Arbeitsräumen beschäftigt s<strong>in</strong>d<br />

und dort gleichwertige Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e Erholung<br />

während <strong>der</strong> Pause gegeben s<strong>in</strong>d. Fallen <strong>in</strong><br />

die Arbeitszeit regelmäßig und häufig Arbeitsbereitschaftszeiten<br />

o<strong>der</strong> Arbeitsunterbrechungen und s<strong>in</strong>d<br />

ke<strong>in</strong>e Pausenräume vorhanden, so s<strong>in</strong>d für die Beschäftigten<br />

Räume für Bereitschaftszeiten e<strong>in</strong>zurichten.<br />

Schwangere Frauen und stillende Mütter müssen<br />

sich während <strong>der</strong> Pausen und, soweit es erfor<strong>der</strong>lich<br />

ist, auch während <strong>der</strong> Arbeitszeit unter geeigneten<br />

Bed<strong>in</strong>gungen h<strong>in</strong>legen und ausruhen können.<br />

(4) Erste-Hilfe-Räume o<strong>der</strong> vergleichbare E<strong>in</strong>richtungen<br />

müssen entsprechend <strong>der</strong> Unfallgefahren o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Beschäftigten, <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> ausgeübten<br />

Tätigkeiten sowie <strong>der</strong> räumlichen Größe <strong>der</strong> Betriebe<br />

vorhanden se<strong>in</strong>.<br />

(5) Für Beschäftigte auf Baustellen hat <strong>der</strong> Arbeitgeber<br />

Unterkünfte bereitzustellen, wenn Sicherheitsund<br />

Gesundheitsgründe, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e wegen <strong>der</strong> Art<br />

<strong>der</strong> ausgeübten Tätigkeit o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> im Betrieb<br />

beschäftigten Personen und die Abgelegenheit<br />

<strong>der</strong> Baustelle dies erfor<strong>der</strong>n und e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>weitiger<br />

Ausgleich vom Arbeitgeber nicht geschaffen ist.<br />

(6) Für Sanitärräume, Pausen- und Bereitschaftsräume,<br />

Erste-Hilfe-Räume und Unterkünfte nach den<br />

Absätzen 2 bis 5 gilt Absatz 1 entsprechend.<br />

10


Anhang – 4.1 Sanitärräume<br />

(1) Toilettenräume s<strong>in</strong>d mit verschließbaren Zugängen,<br />

e<strong>in</strong>er ausreichenden Anzahl von Toilettenbecken<br />

und Handwaschgelegenheiten zur Verfügung<br />

zu stellen. Sie müssen sich sowohl <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe<br />

<strong>der</strong> Arbeitsplätze als auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe von Pausen-<br />

und Bereitschaftsräumen, Wasch- und Umklei<strong>der</strong>äumen<br />

bef<strong>in</strong>den.<br />

(2) Waschräume nach § 6 Abs. 2 Satz 2 s<strong>in</strong>d<br />

a) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe des Arbeitsplatzes und sichtgeschützt<br />

e<strong>in</strong>zurichten,<br />

b) so zu bemessen, dass die Beschäftigten sich den<br />

hygienischen Erfor<strong>der</strong>nissen entsprechend und ungeh<strong>in</strong><strong>der</strong>t<br />

re<strong>in</strong>igen können; dazu muss fließendes<br />

warmes und kaltes Wasser, Mittel zum Re<strong>in</strong>igen und<br />

ggf. zum Des<strong>in</strong>fizieren sowie zum Abtrocknen <strong>der</strong><br />

Hände vorhanden se<strong>in</strong>,<br />

c) mit e<strong>in</strong>er ausreichenden Anzahl geeigneter Duschen<br />

zur Verfügung zu stellen, wenn es die Art <strong>der</strong><br />

Tätigkeit o<strong>der</strong> gesundheitliche Gründe erfor<strong>der</strong>n.<br />

S<strong>in</strong>d Waschräume nach § 6 Abs. 2 Satz 2 nicht erfor<strong>der</strong>lich,<br />

müssen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe des Arbeitsplatzes und<br />

<strong>der</strong> Umklei<strong>der</strong>äume ausreichende und angemessene<br />

Waschgelegenheiten mit fließendem Wasser (erfor<strong>der</strong>lichenfalls<br />

mit warmem Wasser), Mitteln zum Re<strong>in</strong>igen<br />

und zum Abtrocknen <strong>der</strong> Hände zur Verfügung<br />

stehen.<br />

(3) Umklei<strong>der</strong>äume nach § 6 Abs. 2 Satz 3 müssen<br />

a) leicht zugänglich und von ausreichen<strong>der</strong> Größe<br />

und sichtgeschützt e<strong>in</strong>gerichtet werden; entsprechend<br />

<strong>der</strong> Anzahl gleichzeitiger Benutzer muss genügend<br />

freie Bodenfläche für ungeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tes Umkleiden vorhanden<br />

se<strong>in</strong>,<br />

b) mit Sitzgelegenheiten sowie mit verschließbaren<br />

E<strong>in</strong>richtungen ausgestattet se<strong>in</strong>, <strong>in</strong> denen je<strong>der</strong> Beschäftigte<br />

se<strong>in</strong>e Kleidung aufbewahren kann.<br />

Klei<strong>der</strong>schränke für Arbeitskleidung und Schutzkleidung<br />

s<strong>in</strong>d von Klei<strong>der</strong>schränken für persönliche Kleidung<br />

und Gegenstände zu trennen, wenn Umstände<br />

dies erfor<strong>der</strong>n.<br />

(4) Wasch- und Umklei<strong>der</strong>äume, die vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

räumlich getrennt s<strong>in</strong>d, müssen untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> leicht<br />

erreichbar se<strong>in</strong>.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!