23.11.2013 Aufrufe

Gebrauchsanweisung Solo RepoTuch Kurz - www.liko.com

Gebrauchsanweisung Solo RepoTuch Kurz - www.liko.com

Gebrauchsanweisung Solo RepoTuch Kurz - www.liko.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> <strong>Kurz</strong><br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Deutsch<br />

7DE161109-01<br />

<strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> wurde von Liko speziell entwickelt, um<br />

das Verlagern von Pflegebedürftigen im Bett zu erleichtern.<br />

Als ausgezeichnetes Hilfsmittel erfordert das Positionierungstuch<br />

nur minimalen körperlichen Einsatz des<br />

Helfers beim Verlagern des Pflegebedürftigen Richtung<br />

Kopfende des Bettes und beim Drehen des Pflegebedürftigen<br />

im Bett mit einem Patientenlifter.<br />

Dieses Umlagern kann mit nur einem Helfer erfolgen.<br />

Wir empfehlen jedoch das Umlagern zu zweit, denn das<br />

spart Zeit und die Arbeit lässt sich leichter ausführen.<br />

<strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> kann mit einem normalen Bettlaken<br />

kombiniert werden oder ein solches ersetzen.<br />

<strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> ist für eine kurzfristige Verwendung durch<br />

einen einzigen Pflegebedürftigen vorgesehen. Es sollte<br />

weggeworfen werden, wenn es verschmutzt ist oder der<br />

Pflegebedürftige es nicht mehr benötigt.<br />

<strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> ist in zwei Ausführungen erhältlich: <strong>Kurz</strong><br />

für das Heben bis zu 200 kg und Groß, ein kräftigeres<br />

Laken für bis zu 300 kg. Für das <strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> Groß<br />

gibt es eine separate <strong>Gebrauchsanweisung</strong>.<br />

Produktbeschreibung<br />

In der Liko Produktpalette finden Sie auch RepoTücher<br />

für eine längerfristige Benutzung.<br />

Für den Transfer eines liegenden Pflegebedürftigen<br />

zwischen zwei horizontalen Transferorten müssen zur<br />

hinreichenden Unterstützung des Rumpfes und für einen<br />

sicheren Transfer ausreichend viele und individuell<br />

angepasste Hebebänder verwendet werden. Achten<br />

Sie dabei auf herunterhängende Hebebänder, damit<br />

diese sich während des Transfers nirgends verfangen.<br />

<strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> wird am besten mit einem Deckenlifter<br />

kombiniert. Wir empfehlen Likorall oder Multirall.<br />

Empfohlene Hebebügel, siehe letzte Seite.<br />

<strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> ist nicht für Transfers vom Liegen<br />

zum Sitzen vorgesehen. Für diese Fälle empfehlen wir<br />

einen unserer Hebegurte, die in vielen Modellen erhältlich<br />

sind.<br />

In dieser <strong>Gebrauchsanweisung</strong> wird die zu hebende Person als „Pflegebedürftiger“ und die Person, die dem<br />

Pflegebedürftigen behilflich ist, als „Helfer“ bezeichnet. Die weibliche Form ist hierbei eingeschlossen.<br />

Dieses Warndreieck wird bei Arbeitsschritten benutzt, die mit besonderer Vorsicht und Sorgfalt<br />

durchzuführen sind.<br />

ACHTUNG!<br />

Das Heben und Transferieren von Menschen ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Daher ist es<br />

erforderlich, die <strong>Gebrauchsanweisung</strong>en für den Lifter und auch für das Hebezubehör vollständig und sorgfältig<br />

durchzulesen. Ein Liftersystem soll ausschließlich von Mitarbeitern verwendet werden, welche die <strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

gelesen und verstanden haben, über Risiken und Sicherheitsmaßnahmen informiert sowie von<br />

autorisiertem Personal eingewiesen worden sind. Stellen Sie sicher, dass Sie nur Hebegurte und Hebezubehör<br />

verwenden, die/das speziell für das von Ihnen benutzte Lifter-Modellkonzipiert wurden. Seien Sie immer<br />

vorsichtig und aufmerksam, wenn Sie ein Hebeproduktbenutzen. Als Helfer sind Sie immer für die Sicherheit<br />

des Pflegebedürftigen verantwortlich. Sie müssen in jeder Transfersituation die Leistungsfähigkeit des Pflegebedürftigenrichtig<br />

einschätzen können. Setzen Sie sich bei Unklarheiten mit dem Hersteller oder dem Zulieferer<br />

in Verbindung. Die Bedienungsanleitungen können unter <strong>www</strong>.<strong>liko</strong>.<strong>com</strong> kostenlos heruntergeladen werden.


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1. Hebeschlaufen<br />

2. Produktetikett<br />

3. Hinweisschild:<br />

Nicht waschen<br />

Definitionen<br />

4. Jahr/Monat der<br />

Herstellung<br />

5. Hebebänder<br />

(andersfarbig<br />

am Kopfende)<br />

Anleitung für den Benutzer<br />

Beachten Sie vor dem Anheben folgende Punkte!<br />

• Es sollte eine Richtlinie entwickelt werden, mittels derer von Fall zu Fall<br />

entschieden wird, ob ein oder mehrere Helfer benötigt wird/werden.<br />

• Planen Sie jeden Transfer, bevor Sie mit dem Heben beginnen.<br />

Nur so kann er sicher und reibungslos durchgeführt werden.<br />

• Stellen Sie vor dem Heben sicher, dass das Lifter- und Hebezubehör<br />

senkrecht hängt und sich frei bewegen kann.<br />

• Um ein ungewolltes Abrutschen der Hebeschlaufen zu verhindern, sind<br />

Liko Hebebügel mit Sicherheitshäkchen ausgestattet. Trotzdem muss<br />

folgende Sicherheitsvorkehrung immer beachtet werden:<br />

Bevor der Pflegebedürftige angehoben wird, überprüfen Sie immer, ob<br />

die Hebeschlaufen am Hebebügel richtig eingehakt sind. Heben Siehierzu<br />

den Hebebügel etwas an, um Spannung auf die Hebebänder zu bringen.<br />

• Heben Sie einen Pflegebedürftigen niemals höher an, als es für die<br />

Durchführung des Hebens und Transferierens notwendig ist.<br />

• Lassen Sie einen Pflegebedürftigen in einer Transfersituation niemals<br />

unbeaufsichtigt.<br />

• Stellen Sie sicher, dass die Laufrollen des Bettes während der Verlagerung<br />

blockiert sind, insbesondere beim Drehen des Pflegebedürftigen.<br />

• Lassen Sie beim Drehen des Pflegebedürftigen das Bettgitter oben,<br />

insbesondere, wenn nur ein Helfer die Arbeit ausführt.<br />

• Achten Sie darauf, dass die unbelasteten Hebeschlaufen des <strong>RepoTuch</strong>s<br />

bei der Verwendung nicht am Bett hängen bleiben.<br />

• Bei der Verlagerung sollten die Helfer den Hebebügel festhalten bzw. den<br />

Körper des Pflegebedürftigen von unten unterstützen. Ziehen Sie nicht an<br />

den Hebebändern. Dieskönnte das <strong>RepoTuch</strong> zu sehr beanspruchen.<br />

Positionierung des <strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong>s <strong>Kurz</strong><br />

Legen Sie das <strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> <strong>Kurz</strong> mittig aufs Bett, wobei zwischen dem<br />

Kopfende des Tuchs und dem Ende der Matratze ca. 10 cm frei bleiben<br />

sollten. Bitte beachten Sie, dass das Hebeband am Kopfende eine andere<br />

Farbe aufweist. <strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> sollte bei dessen erster Verwendung oder<br />

wenn die Bettwäsche gewechselt werden muss, derart platziert werden.<br />

Bei der erstmaligen Platzierung des <strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong>s auf dem Bett ist es<br />

am einfachsten, wenn der Pflegebedürftige mit einem Hebegurt, z.B. dem<br />

Soft Original Hebegurt HR, Modell 26, vom Bett angehoben wird.<br />

Es lassen sich 2-3 Verlagerungen Richtung Kopfende durchführen, bevor<br />

<strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> erneut im Bett hergerichtet werden muss.<br />

Verlagern Richtung Kopfendes des Bettes<br />

Einhaken der Hebeschlaufen: Haken Sie die Hebeschlaufen jeweils links und rechts an den Hebebügelhaken ein. Verwenden<br />

Sie sämtliche Hebebänder, die den Kopf und den Körper bis zur Kniekehle heben. Hierbei sind 3-4 Hebebandpaare üblich.<br />

Das Heben mit den Hebebändern unterhalb der Kniekehle kann zur Überstreckung des Kniegelenks führen. Es kann<br />

aber beispielsweise beim Transfer zwischen zwei Betten notwendig sein, auch die Waden des Pflegebedürftigen zu stützen.<br />

Achten Sie in diesem Fall besonders darauf, dass die Kniegelenke nicht überstreckt werden.<br />

Anheben: Heben Sie den Pflegebedürftigen mit dem Lifter so weit an, dass der Körper die Matratze nicht mehr berührt und<br />

Richtung Kopfende verlagert werden kann. Halten Sie den Hebebügel während des Transfers fest und/oder unterstützen Sie<br />

den Körper des Pflegebedürftigen. Ziehen Sie nicht an den Hebebändern! Senken Sie den Pflegebedürftigen ab. Haken Sie<br />

die Hebeschlaufen wieder aus und streichen Sie das <strong>RepoTuch</strong> glatt.<br />

Alternativ: In einigen Fällen, insbesondere dann, wenn Sie den Pflegebedürftigen so gerade wie möglich Anheben möchten,<br />

empfiehlt es sich, Seitenbügel zu verwenden und die Hebeschlaufen stattdessen auf die Seitenbügelhaken zu verteilen. Siehe<br />

kleine Abbildung. (Dies trifft jedoch nicht auf den Drehvorgang zu, bei dem nur eine Seite der Hebebänder des <strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong>s<br />

belastet werden).<br />

<strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> <strong>Kurz</strong> • 7DE161109-01<br />

<br />

<strong>www</strong>.<strong>liko</strong>.<strong>com</strong>


Drehen im Bett<br />

Das Drehen des Pflegebedürftigen im Bett kann mit nur einem Helfer erfolgen. Wir empfehlen jedoch diese Aufgabe zu zweit,<br />

denn das spart Zeit und die Arbeit lässt sich leichter ausführen.<br />

Wir empfehlen den Einsatz eines Bettgitters, insbesondere wenn nur ein Helfer die Arbeit ausführt.<br />

Vorbereitungen zum Drehen:<br />

Drehen:<br />

1. Bevor Sie mit dem Drehvorgang<br />

beginnen können, muss der Pflegebedürftige<br />

auf eine Seite des Betts bewegt<br />

werden. Haken Sie die erforderliche Anzahl<br />

Hebebandpaare ein (siehe Beschreibung<br />

unten auf Seite 2). Heben Sie den Pflegebedürftigen<br />

mit dem Lifter so weit an, dass<br />

der Körper die Matratze nicht mehr berührt.<br />

2. Führen Sie den Pflegebedürftigen<br />

zu einer Seite<br />

des Bettes und senken Sie<br />

ihn dort ab.<br />

1. Haken Sie die Hebebänder an<br />

der Seite am nächsten zur Mitte des<br />

Bettes aus. Bei der Verwendung von<br />

Seitenbügeln, diese aushaken.<br />

Den Hebebügel parallel zum Bett<br />

stellen und 3 - 4 Hebebänder an den<br />

Hebebügelhaken verteilen.<br />

2. Lagern Sie den Pflegebedürftigen so, dass die<br />

Drehung erleichtert wird: den unteren Arm nach außen/<br />

oben abgewinkelt, das eine Bein über dem anderen<br />

überkreuzt. Heben Sie vorsichtig, damit der Pflegebedürftige<br />

mit Hilfe des Lifters auf die Seite gedreht<br />

wird, aber ohne nach vorne zu kippen.<br />

3. Korrigieren Sie die Körperposition des Pflegebedürftigen,<br />

damit er bequem liegt. Unterstützen Sie bei Bedarf mit<br />

Kissen hinter dem Rücken, zwischen den Knien, unter<br />

demKopf. Senken Sie den Hebebügel ab und haken Sie<br />

die Hebebänder aus. Ziehen Sie die Laken/Tücher glatt.<br />

Beim Transfer des Pflegebedürftigen aus der Seitenlage in die Rückenlage werden die Arbeitsschritte in umgekehrter<br />

Reihenfolge durchgeführt: Entfernen Sie die Kissen. Senken Sie den Lifter in eine geeignete Position. Haken Sie die<br />

Hebebänder ein. Heben Sie den Pflegebedürftigen hoch und transferieren Sie ihn zur Mitte des Bettes etc.<br />

Auswechseln des <strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong>s<br />

Das Auswechseln des <strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong>s geht am einfachsten, wenn der Pflegebedürftige im alten <strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> angehoben<br />

wird, während das neue aufs Bett gelegt wird. Nach dem Absenken des Pflegebedürftigen auf das Bett entfernen Sie das alte<br />

<strong>RepoTuch</strong> beim Drehen des Pflegebedürftigen auf die Seite, vorzugsweise mittels des neuen <strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> und des Lifters.<br />

Beim Einsatz des <strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> zum Verlagern des Pflegebedürftigen Richtung Kopfende des Bettes ist es vorteilhaft,<br />

zwei oder mehrere Tücher zum Auswechseln zu haben.<br />

Alternative Einsatzgebiete<br />

Das <strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> kann in Kombination mit Liko FlexoBügel oder<br />

UltraBügel für das Heben und Transferieren von Patienten in horizontaler<br />

Lage eingesetzt werden. Die Hebeschlaufen am Kopfende des Repotuches<br />

werden an die Haken am Kopfende des Hebebügels eingehackt. Die anderen<br />

Hebeschlaufen werden auf die restlichen Haken verteilt, siehe Abbildung.<br />

<strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> <strong>Kurz</strong> • 7DE161109-01<br />

<br />

<strong>www</strong>.<strong>liko</strong>.<strong>com</strong>


Übersicht, <strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> <strong>Kurz</strong><br />

Bezeichnung Modell Art.-Nr. Abmessungen Maximale Tragfähigkeit¹<br />

<strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> <strong>Kurz</strong> 36871003 180x110 cm 200 kg<br />

¹ Um die maximale Tragfähigkeit ausnutzen zu können, sind Lifter/Zubehörteile mit derselben oder einer größeren maximalen Tragfähigkeit erforderlich.<br />

Material: 50 % Baumwolle und 50 % Polyester<br />

Zubehör: Universal-Seitenbügel, Paar. Art.-Nr. 3156079<br />

Pflege und Wartung<br />

Das <strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> ist ein Wegwerfartikel, der lediglich für den Gebrauch durch eine einzige Person bestimmt ist.<br />

Vermerken Sie den Namen des Pflegebedürftigen auf dem Produktetikett. Es befindet sich auf der Rückseite des Tuchs.<br />

Das <strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> sollte nicht mehr verwendet werden:<br />

• wenn es verschmutzt ist oder man davon ausgehen muss, dass es kontaminiert ist<br />

• wenn es beschädigt ist<br />

• wenn der Pflegebedürftige es nicht mehr benötigt.<br />

Entsorgen Sie das <strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> gemäß den für Krankenhäuser oder Pflegeeinrichtungen geltenden Vorschriften.<br />

Das <strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> kann mittels Verbrennung recycelt werden.<br />

NICHT WASCHEN. Das Hinweisschild auf der Rückseite des Tuchs zeigt das NICHT WASCHEN –Symbol.<br />

Wenn das Tuch gewaschen wird, zersetzt sich dieses Schild und das NICHT VERWENDEN –Symbol<br />

kommt zum Vorschein. In diesem Fall muss das Tuch entsorgt werden.<br />

Überprüfen Sie das <strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> vor jeder Verwendung. Achten Sie besonders auf Verschleißerscheinungen an Nähten,<br />

Bändern und Hebeschlaufen sowie am Material/Gewebe. Während des Gebrauchs achten Sie darauf, dass das <strong>RepoTuch</strong><br />

sich nicht mit Zubehörteilen verklemmt, da dies das Tuch beschädigen kann. Verwenden Sie niemals beschädigtes<br />

Hebezubehör. Setzen Sie sich bei Unklarheiten jeglicher Art mit dem Hersteller oder dem Zulieferer in Verbindung.<br />

Empfohlene Kombinationen von Liko-Hebebügeln:<br />

Anheben und Verlagern Richtung<br />

Kopfende des Bettes¹:<br />

Universal 350<br />

Schmal 350<br />

Universal 450<br />

Standard 450<br />

<strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> kurz 1 1 1 1 1<br />

Erläuterung: 1 = Empfehlenswert, 2 = Möglich, 3 = Nicht empfehlenswert, 4 = Nicht zu verwenden<br />

¹ Sämtliche Empfehlungen gelten mit und auch ohne Seitenbügel.<br />

² Wir empfehlen einen Hebebügel mit max. Breite 450 mm. Ein zu breiter Hebebügel kann <strong>RepoTuch</strong> Original beschädigen.<br />

Andere Kombinationen<br />

Falls das <strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> mit anderen als den Hebebügeln von Liko verwendet wird, ist es wichtig sicherzustellen, dass der Hebebügel<br />

nicht breiter ist, als die in obiger Tabelle angegebenen. Eine anderweitige Kombination von Zubehörteilen/Produkten<br />

als die von Liko empfohlene, könnte die Sicherheit des Pflegebedürftigen gefährden.<br />

In Fällen, in denen ein anderer Hersteller die Zubehörteile/Produkte von Liko in Kombination mit deren eigenen oder Zubehörteilen/<br />

Produkten anderer Hersteller empfiehlt und diese Kombinationen von Liko nicht freigegeben wurden, übernimmt dieser Hersteller<br />

die Verantwortung für diese Kombination. Liko bezieht sich daraufhin, im Hinblick auf die Verwendung, Wartung, Reinigung und<br />

Überprüfung der Kombination, auf die <strong>Gebrauchsanweisung</strong>en und Empfehlungen des verantwortlichen Herstellers, um den<br />

Anforderungen der EN ISO 10535 gerecht zu werden.<br />

Medizinisch-technisches Produkt der Klasse 1<br />

Universal 600<br />

Universal 350<br />

Schmal 350<br />

Universal 450<br />

Standard 450<br />

Universal 600²<br />

Anheben und Verlagern<br />

beim Drehen im Bett:<br />

<strong>Solo</strong> <strong>RepoTuch</strong> kurz 1 1 1 1 4<br />

© Copyright Liko AB 2011-02<br />

Die Produkte von Liko werden ständig weiterentwickelt. Daher behalten wir uns das Recht vor, jederzeit und ohne vorhergehende<br />

Ankündigung Änderungen am Produkt vorzunehmen. Für eine qualifizierte Beratung sowie Informationen über eventuelle<br />

Produktneuerungen setzten Sie sich bitte mit Ihrer Liko-Vertretung in Verbindung.<br />

Design and Quality by Liko in Sweden<br />

Liko ist gemäß ISO 9001 und ISO 13485, dem speziell für Hersteller medizinischer Produkte geltenden Äquivalent, qualitätsgeprüft<br />

und zertifiziert. Liko ist des Weiteren auch gemäß der Umweltqualitätsnorm ISO 14001 zertifiziert.<br />

<strong>www</strong>.<strong>liko</strong>.<strong>com</strong><br />

Hersteller<br />

Liko AB<br />

975 92 Luleå<br />

Schweden<br />

info@<strong>liko</strong>.se

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!