13.07.2015 Aufrufe

Gebrauchsanweisung Liko Lifthose, Modell 92 Teddy Lifthose ...

Gebrauchsanweisung Liko Lifthose, Modell 92 Teddy Lifthose ...

Gebrauchsanweisung Liko Lifthose, Modell 92 Teddy Lifthose ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Liko</strong> <strong>Lifthose</strong>, <strong>Modell</strong> <strong>92</strong><strong>Teddy</strong> <strong>Lifthose</strong>, <strong>Modell</strong> <strong>92</strong><strong>Gebrauchsanweisung</strong>Deutsch7DE160170-03ProduktbeschreibungDiese <strong>Gebrauchsanweisung</strong> gilt für <strong>Liko</strong> <strong>Lifthose</strong> und <strong>Teddy</strong><strong>Lifthose</strong>. In der Beschreibung wird jedoch durchgehend nurdie Benennung <strong>Liko</strong> <strong>Lifthose</strong> verwendet.<strong>Liko</strong> <strong>Lifthose</strong> erleichtert Steh- und Gehübungen für Pflegebedürftigemit herabgesetztem Gleichgewichtssinn undwenig Restkräften in den Beinen. Das durch die <strong>Lifthose</strong>vermittelte Sicherheitsgefühl verleiht oft Mut, sich etwasmehr zuzutrauen. <strong>Liko</strong> <strong>Lifthose</strong> ermöglicht eine großeBewegungsfreiheit bei Entlastung des Körpergewichts.<strong>Liko</strong> <strong>Lifthose</strong> hebt sicher und erlaubt die Bewegung desPflegebedürftigen ohne Gefahr, hinzufallen. Bei den Gehübungensteht der Lifter stets bereit, die gesamte Belastungzu tragen. Pflegebedürftige und Helfer können sich voll aufdie Übungen konzentrieren und dies ohne die Befürchtung,die Konsequenzen aus einem Fehltritt tragen zu müssen.Hierbei reduziert sich auch die Verletzungsgefahr für dieHelfer.<strong>Liko</strong> <strong>Lifthose</strong> fängt die größte Belastung im Schritt auf.Somit eignet sie sich auch für diejenigen, die auf Druck aufden Oberkörper empfindlich reagieren. Das Polster entlastetden Druck im Schritt.<strong>Liko</strong> <strong>Lifthose</strong> in der Kindergröße XS wird <strong>Teddy</strong> <strong>Lifthose</strong>genannt, wenn sie aus einem Polyesterstoff mit <strong>Teddy</strong>mustergefertigt ist. Sonstige Größen sind aus Polyesternetz.Verschiedene Größen<strong>Liko</strong> <strong>Lifthose</strong> ist in mehreren Größen erhältlich, passendzur Körpergröße und Körperumfang des Pflegebedürftigen.Wahl des geeigneten Lifters<strong>Liko</strong> <strong>Lifthose</strong> kann mit einem Deckenlifter oder einemmobilen Lifter kombiniert werden.Mit einem Deckenlifter kann sich der Pflegebedürftigeim gesamten Bewegungsbereich des Lifters ungehindertbewegen. Beim Hubmotor können Sie zwischen <strong>Liko</strong>rall,Multirall und <strong>Liko</strong> MasterLift wählen. <strong>Liko</strong> <strong>Lifthose</strong> kannebenfalls mit einem der mobilen Lifter von <strong>Liko</strong> kombiniertwerden, vor allem mit Golvo, Uno oder Viking. EinigePflegebedürftige finden es vorteilhaft, den Körper bei denÜbungen in der <strong>Lifthose</strong> mit den Armen zu entlasten,z. B. an den Armstützen des Lifters (Golvo, Viking) oderan einem Rollator.AlternativeAls Alternative zur <strong>Liko</strong> <strong>Lifthose</strong> empfehlen wir <strong>Liko</strong> Master-Weste, <strong>Modell</strong> 60 oder 64.Dieses Warndreieck wird bei Arbeitsschritten benutzt, die mit besonderer Vorsicht und Sorgfalt durchzuführensind.Im Text bezieht sich „Pflegebedürftiger“ auf die Person, die gehoben oder transferiert wird, und „Helfer“ auf die Person,die bei der Durchführung des Transfers behilflich ist. Die weibliche Form ist hierbei eingeschlossen.Lesen Sie vor der Anwendung die <strong>Gebrauchsanweisung</strong>en für den Hebegurt und auch für den verwendetenPatientenlifter vollständig und sorgfältig durch. <strong>Liko</strong> <strong>Gebrauchsanweisung</strong>en können kostenfrei von www.liko.comheruntergeladen werden.


1235647 8 9 10 11 (Außenseite)Patentgeschützt<strong>Liko</strong> <strong>Lifthose</strong>1. Vordere Hebeschlaufen2. Schlaufenbänder(Größe XS, S, M, L)3. Vorderteil4. Hinterteil5. Hintere Hebeschlaufen6. Schlaufenbänder(nur Größe XL)7. Größenangabe8. Seriennummer9. Produktetikett10. Etikett: PeriodischeInspektion11. Etikett: IndividuelleKennzeichnung (Belongs to)Achtung! Bei Größe XL befindensich die Schlaufenbänderam Rückenteil und nicht amVorderteil.Vorsicht!• Überlegen Sie vor jedem Transfer erneut, ob mehr alsein Helfer gebraucht wird, um den Transfer sicher durchzuführen.• Planen Sie jeden Transfer, bevor Sie mit dem Hebenbeginnen. Nur so kann er sicher und reibungslos durchgeführtwerden.• Stellen Sie vor dem Heben sicher, dass das Lifter- undHebezubehör senkrecht hängt und sich frei bewegenkann.• Um ein ungewolltes Abrutschen der Hebeschlaufen zuverhindern, sind <strong>Liko</strong> Hebebügel mit Sicherheitshäkchenausgestattet. Trotzdem muss folgende Sicherheitsvorkehrungimmer beachtet werden: Bevor der Pflegebedürftigeangehoben wird, überprüfen Sie immer, obdie Hebeschlaufen am Hebebügel richtig eingehakt sind.Heben Sie hierzu den Hebebügel etwas an, um Spannungauf die Hebebänder zu bringen.• Heben Sie einen Pflegebedürftigen niemals höher alsnötig! Beachten Sie die körperlichen Voraussetzungendes Pflegebedürftigen.• Lassen Sie einen Pflegebedürftigen in einer Transfersituationniemals unbeaufsichtigt.• Stellen Sie sicher, dass die Laufrollen von Rollstühlen,Betten, Tragen etc. während des Transfers arretiert sind.• Arbeiten Sie immer ergonomisch.<strong>Liko</strong> <strong>Lifthose</strong> wird im Sitzen angelegt.Lassen Sie den Pflegebedürftigen sich zurSeite neigen und schieben Sie die <strong>Lifthose</strong>unter das Gesäß. Zur Unterstützungkann Kopfende des Bettes hochgestelltwerden.Platzieren Sie die <strong>Lifthose</strong> möglichst weitunter den Pflegebedürftigen und so, dassdas Produktetikett vom Pflegebedürftigenweg und der Pfeil nach hinten zeigt.Ziehen Sie den Vorderteil der <strong>Lifthose</strong>zwischen den Beinen des Pflegebedürftigenheraus, damit die viervordereren Bänder vorne zugänglich sind.Fädeln Sie die hinteren Hebeschlaufenjeweils rechts und links durch einegeeignete Schlaufe des jeweiligenSchlaufenbandes.Haken Sie die vorderen undhinteren Hebeschlaufen amHebebügel ein.In den allermeisten Fällen passtdie äußere Schlaufe am besten.Vor dem Aufstehen: Überprüfen Sie, ob die Füße desPflegebedürftigen sicher auf dem Fußboden stehen, damitsie die Belastung beim Aufstehen tragen können. FahrenSie den Lifter ein wenig hoch, damit die Bänder gespanntwerden. Das Gesäß darf noch nicht angehoben werden.Vergewissern Sie sich, dass der Pflegebedürftige denDruck der Bänder am Oberkörper als gut empfindet.Beim Transfer: Damit das Gewicht des Pflegebedürftigenbis zu dem Punkt, an dem er aufrecht im Gleichgewichtsteht, richtig übertragen wird, ziehen Sie den Lifter nachvorne in die Bewegungsrichtung. Richten Sie den Pflegebedürftigennur soweit auf, dass er noch sicheren Kontaktmit dem Fußboden hat.<strong>Gebrauchsanweisung</strong> <strong>Lifthose</strong> • 7DE160170-03 www.liko.com


Wahl der richtigen Schlaufe am SchlaufenbandDie Bänder dürfen am Oberkörper nicht zu locker, aber auch nicht zu fest gespannt sein. Der Druck muss als angenehmempfunden werden.Bei einer schlanken Person werden die Hebeschlaufendurch eine innere Schlaufe gefädelt.Bei einer kräftigen Person werden die Hebeschlaufendurch eine äußere Schlaufe gefädelt.Memo-ClipsMit diesem praktischen Zubehör können Sie diejenigen Schlaufen der Schlaufenbänderkennzeichnen, die für eine bestimmte Person als die richtigen für den Hebebügelausprobiert wurden. Somit erleichtern die Memo-Clips den Helfern die Wahl der richtigenSchlaufe.Zubehör für <strong>Liko</strong> <strong>Lifthose</strong><strong>Liko</strong> Federn für Sprung- und GehübungenDurch die elastischen <strong>Liko</strong> Federn werden die Bewegungen bei Gehübungen weicher.<strong>Liko</strong> Federn regen den physiologischen Bewegungsablauf an und helfen demPflegebedürftigen, die richtige Lauftechnik zu finden.<strong>Liko</strong> Federn für ein Körpergewicht bis zu 70 kg sind in zwei Längen erhältlich:• Lang, 28 cm, Art.-Nr. 3156511• Kurz, 22 cm, Art.-Nr. 3156512Kurze Federn sind dann zu verwenden, wenn die Hubhöhe keine langen Federn erlaubt.Für bis zu 100 kg Körpergewicht:• Kurz, 22 cm, Art.-Nr. 3156513Polster für Entlastungsbänder Art.-Nr. 3666021Zur Druckentlastung stehen Polster als Zubehör zur Befestigung an den vorderenEntlastungsbändern zur Verfügung. Dank des Klettverschlusses an der Längsseite derPolster lassen sie sich schnell und leicht anbringen.Übersicht <strong>Liko</strong> <strong>Lifthose</strong>, <strong>Modell</strong> <strong>92</strong>Artikel Art.-Nr. Größe Körpergewicht¹ Körpergröße¹ Tragfähigkeit² Material<strong>Teddy</strong> <strong>Lifthose</strong> 35<strong>92</strong>823 XS < 30 kg < 130 cm 200 kg Polyester mit <strong>Teddy</strong>muster<strong>Lifthose</strong> 35<strong>92</strong>324 S 20 - 50 kg 120 - 160 cm 200 kg Polyesternetz<strong>Lifthose</strong> 35<strong>92</strong>325 M 50 - 85 kg 160 - 180 cm 200 kg Polyesternetz<strong>Lifthose</strong> 35<strong>92</strong>326 L 70 - 120 kg 170 - 200 cm 200 kg Polyesternetz<strong>Lifthose</strong> 35<strong>92</strong>327 XL 100 - kg 170 - 210 cm 500 kg Polyesternetz¹ Die angegebenen Körpergewichte/-größen sind nur allgemeine Empfehlungen. Abweichungen sind möglich.² Um die maximale Tragfähigkeit ausnutzen zu können, sind Lifter/Zubehörteile mit derselben oder einer größeren maximalen Tragfähigkeiterforderlich.Wahl der richtigen Größe<strong>Liko</strong> <strong>Lifthose</strong> soll über die Taille hinaus hochreichen, jedoch nicht so hoch, dass sie in den Achselhöhlen drückt. Bei gleicherKörpergröße braucht eine kräftige Person eine größere Größe als eine schlanke.<strong>Gebrauchsanweisung</strong> <strong>Lifthose</strong> • 7DE160170-03 www.liko.com


Pflege und WartungWaschanleitung: Siehe Produktetikett des Hebegurts.Zu erwartende LebensdauerDas Produkt hat bei normaler Nutzung eine zu erwartende Lebensdauer von 1-5 Jahren. Die zu erwartende Lebensdauervariiert und hängt vom Material, der Benutzungshäufigkeit, dem Waschvorgang sowie dem zu tragenden Gewicht ab.Periodische InspektionDas Produkt muss mindestens alle 6 Monate überprüft werden. Wenn das Produkt häufiger als normal verwendet odergewaschen wird, könnten regelmäßigere Inspektionen erforderlich sein. Siehe <strong>Liko</strong>s Protokoll hinsichtlich der periodischenInspektion für das entsprechende Produkt.KombinationenEmpfohleneKombinationenbeim Benutzen der<strong>Liko</strong> <strong>Lifthose</strong> mit<strong>Liko</strong> Hebebügeln:Mini 220Schmal 350Universal 350Standard 450Universal 450Universal 600Breit 670Univ. 670 TwinVierpunktbügelKreuzbügel 450<strong>Teddy</strong> <strong>Lifthose</strong>, XS 2 1 1 1 1 3 4 4 4 2 4 4 4 2 4 2<strong>Lifthose</strong>, S 2 1 1 1 1 3 4 4 4 1 4 4 4 2 4 2<strong>Lifthose</strong>, M 2 1 1 1 1 3 1 1 4 1 2 4 4 2 4 2<strong>Lifthose</strong>, L 3 2 2 1 1 2 1 1 4 1 1 4 4 4 4 2<strong>Lifthose</strong>, XL 3 2 3 1 1 2 1 1 4 1 1 4 4 4 4 2Code: 1 = Empfehlenswert 2 = Möglich 3 = Nicht empfehlenswert 4 = Nicht zu verwendenKreuzbügel 670Seitenbügel +Mini 220Seitenbügel +Schmal 350Univ. Seitenbügel +Universal 350Seitenbügel +Standard 450Univ. Seitenbügel +Universal 450Andere KombinationenKombinationen von anderen als den von <strong>Liko</strong> empfohlenen Zubehörteilen/Produkten, können Sicherheitsrisiken fürPflegebedürftige bergen.In Fällen, in denen ein anderer Hersteller die Zubehörteile/Produkte von <strong>Liko</strong> in Kombination mit deren eigenen oderZubehörteilen/Produkten anderer Hersteller empfiehlt und diese Kombinationen von <strong>Liko</strong> nicht freigegeben wurden,übernimmt dieser Hersteller die Verantwortung für diese Kombination. <strong>Liko</strong> bezieht sich daraufhin, im Hinblick auf dieVerwendung, Wartung, Reinigung und Überprüfung der Kombination, auf die <strong>Gebrauchsanweisung</strong>en und Empfehlungendes verantwortlichen Herstellers, um den Anforderungen der EN ISO 10535 gerecht zu werden.Medizinprodukt der Klasse IDie Produkte von <strong>Liko</strong> werden ständig weiterentwickelt. Daher behalten wir uns das Recht vor, jederzeit und ohne vorhergehendeAnkündigung Änderungen am Produkt vorzunehmen. Für fachgerechte Beratung sowie Informationen über eventuelleAktualisierungen wenden Sie sich bitte an Ihre <strong>Liko</strong>-Lifterexperten.Achtung!Das Heben und Transferieren von Menschen ist immer miteinem gewissen Risiko verbunden. Daher ist es erforderlich,die <strong>Gebrauchsanweisung</strong>en für den Lifter und auch für dasHebezubehör vollständig und sorgfältig durchzulesen. EinLiftersystem soll ausschließlich von Mitarbeitern verwendetwerden, welche die <strong>Gebrauchsanweisung</strong> gelesen und verstandenhaben, über Risiken und Sicherheitsmaßnahmeninformiert sowie von autorisiertem Personal eingewiesenworden sind.Stellen Sie sicher, dass Sie nur Hebegurte und Zubehörteileverwenden, die speziell für das von Ihnen benutzte Lifter-<strong>Modell</strong> konzipiert wurden. Wenden Sie sich im Zweifelsfallan <strong>Liko</strong>. Seien Sie immer vorsichtig und aufmerksam, wennSie ein Transferprodukt benutzen.Als Helfer sind Sie stets für die Sicherheit des Pflegebedürftigenverantwortlich. Sie müssen in jeder Transfersituationdie Leistungsfähigkeit des Pflegebedürftigen richtig einschätzenkönnen.Überprüfen Sie alle Hebegurte regelmäßig, vor allem nachder Wäsche. Achten Sie dabei auf Abnutzung oder Schädenan Nähten, Stoff, Hebeschlaufen, Bändern etc. BenutzenSie niemals beschädigte Hebegurte oder beschädigtesHebezubehör.Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an denHersteller oder Verkäufer.© Copyright <strong>Liko</strong> AB 2010-09www.liko.comHersteller<strong>Liko</strong> AB975 <strong>92</strong> LuleåSchwedeninfo@liko.se

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!