24.11.2013 Aufrufe

Die Neue Institutionenökonomik (NIÖ)

Die Neue Institutionenökonomik (NIÖ)

Die Neue Institutionenökonomik (NIÖ)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Transaktionskosten-Ansatz<br />

(Coase, Williamson)<br />

Menschenbild:<br />

Gemildertes negatives Menschenbild (begrenzt rational, opportunistisch) wegen<br />

moralischer Verpflichtungsgefühle<br />

Unternehmungscharakterisierung:<br />

• Hierarchische und langfristige Beziehungen(Anreiz: Aufstiegsmöglichkeit)<br />

• Unvollständige und langfristige Verträge<br />

• Informelle Bindungen, Loyalität und bessere Kommunikation (Konfliktlösung<br />

über unternehmensinterne Mechanismen)<br />

Markttransaktion:<br />

• Einzelner, isolierter Tausch<br />

• Förmliche, kurzfristige und vollständige Verträge<br />

• Anonyme Partner (gerichtliche Konfliktlösung)<br />

Transaktionskosten (TAK):<br />

Kosten, die bei der Übertragung von Gütern/Leistungen von einem Akteur zum<br />

anderen entstehen, entweder über den Markt oder im Unternehmen<br />

• Ex-ante-TAK: Kosten vor Vertragsschließung<br />

• Ex-post-TAK: Kosten nach Vertragsschließung<br />

Transaktionsmerkmale:<br />

• Faktorspezifität: Spezifische Faktoren, für die nicht ohne weiteres Ersatz<br />

gefunden werden kann<br />

Senkung der Produktionskosten<br />

„Lock-in“-Effekt (Bindung der Transaktionspartner)<br />

• Unsicherheit: Zustandsbedingt (Umwelt) oder Verhaltensbedingt (Partner)<br />

• Häufigkeit: Senkung der Transaktionskosten<br />

• Wechselwirkungen:<br />

o<br />

o<br />

Spezifität-Unsicherheit: Erhöhung der Transaktionskosten<br />

Spezifität-Häufigkeit: Transaktionen spezifischer Faktoren bei großer<br />

Häufigkeit lohnenswert<br />

Je höher die Faktorspezifität und die Unsicherheit, desto sinnvoller ist es, die<br />

Transaktion ins Unternehmen zu verlegen, wo die Vertragspartner einer<br />

einheitlichen Kontrolle unterstellt sind.<br />

Hierarchie (Bürokratie)<br />

• Transaktionspartner kennen sich; Kommunikation ist einfacher; Opportunismus-<br />

Gefahr gedämpft (Loyalität, moralische Selbstverpflichtung); gut anpassbar<br />

(relativ offene Arbeitsverträge)<br />

Aktuelle Bedeutung:<br />

• Unternehmensgrenzen<br />

• Kooperationen<br />

Kritik (Nachteile der Hierarchie):<br />

• Kosten für Überwachung; zu viel Kollegialität (Vertuschen, Gefälligkeiten);<br />

Anreizprobleme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!