24.11.2013 Aufrufe

FLM 30 - Nibe

FLM 30 - Nibe

FLM 30 - Nibe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für den Installateur<br />

10<br />

Inbetriebnahme und Einstellung<br />

Vorbereitungen<br />

Vor dem Einschalten muss kontrolliert werden, ob der<br />

Kälteträgerkreis gefüllt und entlüftet ist.<br />

Das Rohrsystem auf eventuelle Lecks hin überprüfen.<br />

Kontrollieren Sie, ob ein Druck von mindestens 0,5 bar<br />

im Kälteträgerkreis herrscht.<br />

Einschalten<br />

Den Wippschalter (38) auf Stufe „1” schalten.<br />

Danach den Wippschalter (8) auf Stufe „1” schalten.<br />

Überzeugen Sie sich, ob Ventilator und Umwälz pumpe<br />

in Betrieb sind.<br />

Einstellen der Luftmengen<br />

Die Voreinstellung der Abluftmenge erfolgt durch die<br />

Auswahl der Kennlinie des Ventilatorkennliniendiagramms.<br />

Entsprechend des gewünschten Volumenstromes<br />

wird auf der Klemme (22) der Eingang belegt.<br />

■ Die Ventilatorkapazität kann durch das Umstecken<br />

des schwarzen Kabels auf der Klemme (22) verändert<br />

werden. Um eine energetisch effiziente<br />

Einstellung zu erzielen, sollte ein Eingang mit einem<br />

möglichst niedrigem Zahlenwert gewählt werden.<br />

■ Achten Sie darauf, dass bei der Einstellung sämtliche<br />

Luftventile völlig geöffnet sind.<br />

■ Nach der Vorjustierung erfolgt die Feineinstellung<br />

der Luftvolumenströme an allen Abluftventilen des<br />

Hauses.<br />

Inbetriebnahme<br />

Schalten Sie die Kälteträgerpumpe der Wärmepumpe<br />

ein. Beachten Sie deren aktuelle Montage- und<br />

Bedienungsanleitung.<br />

Der Kälteträgerfluss über das <strong>FLM</strong> <strong>30</strong> wird mittels<br />

Umwälzpumpe (16) sowie Trimmventil (81) so geregelt,<br />

dass der Temperaturunterschied im Kälteträgerein-<br />

und -austritt durch das <strong>FLM</strong> <strong>30</strong>-Modul 3 bis<br />

4 Grad beträgt. Das Einjustieren muss bei arbeitender<br />

Wärmepumpe vorgenommen werden. Der Temperaturunterschied<br />

gilt bei 20 Grad Raumtemperatur und<br />

Null Grad im Kälteträgerkreis.<br />

Bei vorgenanntem Temperaturunterschied wird - abhängig<br />

vom Luftvolumenstrom - der Kälteträgerfluss<br />

durch das <strong>FLM</strong> <strong>30</strong> - Modul zwischen 0,1 l/s (0,36 m³/h)<br />

und 0,15 l/s (0,54 m³/h) liegen.<br />

Bei Wärmepumpenstillstand fördert jedoch die im<br />

<strong>FLM</strong> <strong>30</strong>-Modul eingebaute Umwälzpumpe zwischen<br />

0,085 l/s (0,<strong>30</strong>6 m³/h) und 0,125 l/s (0,45 m³/h)<br />

Aufladefluss zum Kälteträgerkreis. Diese Werte gelten<br />

für eine Wärme-pumpe mit ca. 4 kW Nennleistung. Bei<br />

einer 15 kW-Wärmepumpe liegt der entsprechende<br />

Aufladefluss zwischen 0,09 l/s (0,324 m³/h) und 0,14 l/s<br />

(0,504 m³/h).<br />

Nachjustieren<br />

Nach einer gewissen Betriebszeit kann ein erneutes<br />

Entlüften der Anlage notwendig werden. Das Entlüften<br />

der Wärmequellenflüssigkeit erfolgt über die manuelle<br />

Entlüftung (5). Zuvor muss jedoch der Wippschalter<br />

(38) auf Stufe „0” geschaltet werden.<br />

<strong>FLM</strong> <strong>30</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!