24.11.2013 Aufrufe

formeln und tafeln zur bestimmung parabolischer bahnen

formeln und tafeln zur bestimmung parabolischer bahnen

formeln und tafeln zur bestimmung parabolischer bahnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Formeln <strong>und</strong> Tafeln <strong>zur</strong> Bestimmung <strong>parabolischer</strong> Bahnen . 17<br />

Wir behandeln gleich den von den Änderungen der<br />

Grössen c 1 <strong>und</strong> c3 herrührenden Teil 3d O 2 . Zu diesem Zwec k<br />

schreiben wir Gleichung (17) in der Form :<br />

Es gilt somit :<br />

P2 = c l rl + c 3 !•3 + ß2 . (19)<br />

3d<br />

-<br />

v2 = dc l r- 1 + dc3 • r 3 . (20)<br />

Aus den Reihenentwicklungen für c 1 <strong>und</strong> c 3 folgt :<br />

dcl = t32Çi-~t3 k (t3-t1)23<br />

t3--t1<br />

t2/2/ ~-<br />

r2/<br />

z<br />

9 1 3 dr<br />

dc 3 = (i- J /- k(t3 t ) 1J<br />

t3 -t1~ / 1 2<br />

(21 )<br />

unter Vernachlässigung von' Gliedern höherer Ordnung. Aus<br />

(21) sieht man, dass de1 <strong>und</strong> dc 3 immer das gleiche Vorzeichen<br />

haben . Dies bedeutet nach (20), dass 3dQ2 immer in den<br />

kleinen Winkelraum zwischen r 1 <strong>und</strong> 1 3 fällt. Ferner folgt ,<br />

dass 3d1. von der ersten Grössenordnung in den Zwischen -<br />

zeiten ist, da ja dgl<br />

von<br />

der Grössenordnung minus ein s<br />

war. Die Grösse 3d Q2 bedeutet somit eine Dehnung von Q 2 ,<br />

die O2<br />

nicht ändert, <strong>und</strong> ausserdem bis auf Grössen höherer<br />

Ordnung eine Drehung in der Ebene durch den zweite n<br />

Sonnenort. Es bedingt somit 3d02 eine Verschiebung de s<br />

mittleren Ortes in der Richtung des grössten Kreises durc h<br />

den zweiten Sonnenort, die dividiert durch dM von der ersten<br />

Grössenordnung ist .<br />

Es erübrigt sich noch, den Teil '42 zu untersuchen .<br />

Aus (17) folgt :<br />

2d P2 = c 3 Ql I Qa dM .<br />

Wir spalten nach dem Schema B = A (BA) + [A[BX ]<br />

in Komponenten parallel <strong>und</strong> senkrecht zu (2 :<br />

Vidensk . Sel sk . MaLh .-fys . Medd . X, 3 . 2<br />

(22)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!