24.11.2013 Aufrufe

formeln und tafeln zur bestimmung parabolischer bahnen

formeln und tafeln zur bestimmung parabolischer bahnen

formeln und tafeln zur bestimmung parabolischer bahnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Formeln <strong>und</strong> Tafeln <strong>zur</strong> Bestimmung <strong>parabolischer</strong> Bahnen . 9<br />

von Gleichungen (6) diejenigen äquivalent sind, für die di e<br />

Parametervektoren <strong>und</strong> Q2 komplanar sind. Die Gleichunge n<br />

(6) bilden somit eine einfache Unendlichkeit von Gleichungen.<br />

Als Parameter kann man die Ebenen durch p ?<br />

wählen, oder anders ausgedrückt die grössten Kreise durc h<br />

den zweiten Kometenort. Was charakterisiert nun eine Gleichung<br />

(6), die einer bestimmten Wahl des grössten Kreise s<br />

entspricht? Die Antwort ist der Form (6 b) abzulesen : Wenn<br />

P2<br />

sich ändert, so bleibt die Gleichung ungeändert (bis auf<br />

eine gleichgültige Multiplikation der beiden Seiten mit irgend<br />

einer Zahl), wenn nur Pz, auf dem der Gleichung charakterisierenden<br />

grössten Kreis verbleibt .<br />

Es gibt nun eine besondere Wahl von (die zugehörig e<br />

Gleichung gehört zum grössten Kreis durch Q-2 <strong>und</strong> S), di e<br />

eine einfache Bestimmung von M ermöglicht . Wir wähle n<br />

mit OLBERS S so, dass S senkrecht zu [02 V] steht; dann<br />

wird die rechte Seite von (6a) gleich Null . Es fragt sich<br />

nun, wie man dies erreichen soll . Wir müssen dazu unter -<br />

suchen, in welcher Richtung der Vektor = c1R1-<br />

R 2 + c3 R3<br />

zeigt. Es seien die Grössen C 1 <strong>und</strong> C 3 die den Grössen c1<br />

<strong>und</strong> c3 entsprechenden Dreiecksverhältnisse in der Erdbahn.<br />

Dann gilt :<br />

0 = C 1 R 1 - R2 + C 3 R 3 . (7)<br />

Für V ergibt sich durch Subtraktion dieser Gleichung :<br />

V = (c 1 - C1) R 1 + (c3-C 3) R3 . (8)<br />

Um nun weiterkommen zu können, müssen wir i n<br />

(8) die bekannten Reihenentwicklungen der Dreiecksverhältnisse<br />

substituieren . Es gilt, indem wir Glieder d r i t -<br />

ter <strong>und</strong> höherer Ordnung in den Zwischenzeiten vernachlässigen<br />

:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!