26.11.2013 Aufrufe

Katalog 2013/14

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiel eines Abluftsystems<br />

43<br />

2<br />

11<br />

1<br />

3<br />

4 5<br />

8<br />

9<br />

10<br />

7<br />

6<br />

1<br />

Aktivkohlefilter<br />

7 Universal-Schlauchklemmen<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Lochband<br />

Verbindungsmanschette<br />

Abluftventilator<br />

5 Schalldämpfer<br />

6 Klimaregler, Thermostat o.ä.<br />

Aktivkohlefilter – ab Seite 55<br />

Die sicherste Methode, Luft von Geruchspartikeln zu befreien, ist,<br />

sie mittels eines Lüfters durch Aktivkohlefilterpatronen zu ziehen.<br />

Das ist die von uns empfohlene Methode zur Filterung von Abluft,<br />

um außerhalb des Zuchtraums keine Gerüche entstehen zu<br />

lassen.<br />

Die Filter sind mit einer Fließmatte ummantelt, welche dazu dient,<br />

grobe Partikel wie Staub zu entfernen.<br />

Anschließend wird die vorgereinigte Luft durch die Aktivkohle<br />

von Geruchspartikeln befreit.<br />

Abluftventilatoren – Seite 45<br />

Abluftventilatoren dienen der Temperaturminimierung und gewähren<br />

einen kontinuierlichen Luftaustausch. Je nach Raumgröße,<br />

eingesetzten Vorschaltgeräten und Leuchtmitteln muss der<br />

Ventilator individuell ausgesucht bzw. angepasst werden.<br />

Beispiel: Beim Einsatz von 600-W-Leuchtmitteln (max. 1,5 m 2 ) benötigt<br />

man 400 m³/h Abluft-Filtersystem. Lüfter und Filter sollten<br />

hierbei annähernd gleiche m³/h Werte und Anschlussdurchmesser<br />

haben.<br />

Schalldämpfer – Seite 59<br />

Schalldämpfer sind ein meist unumgänglicher Bestandteil eines<br />

klimatisierten Raumes. Störende Abluftgeräusche können durch<br />

sie gemindert werden.<br />

Telefonieschalldämpfer arbeiten mit Schallbruch, wobei die effektiveren<br />

Rohrschalldämpfer integriertes Dämmmaterial nutzen,<br />

um Geräusche zu minimieren.<br />

Eine Altenative zu den angeführten Schalldämpfern sind schallgedämmte<br />

Lüftungsschläuche.<br />

Lüftungsrohre und -schläuche – Seite 59<br />

Zum Weitertransport der Luft nach draußen werden Lüftungsrohre<br />

und -schläuche verwendet. Starr oder flexibel können sie<br />

ja nach Verwendungszweck auf verschiedene Weise eingesetzt<br />

werden.<br />

Lüftungsrohre können mit Hilfe von Formteilen an die individuellen<br />

Bedingungen eines Zuchtraumes angepasst werden.<br />

Drehzahlregler – Seite 72<br />

Mit Hilfe von Drehzahlreglern kann der Lüfter manuell auf den<br />

jeweiligen Bedarf an Ab- oder Zuluft angepasst werden.<br />

Klimaabhängige Drehzahlregler – Seite 72<br />

Mit Hilfe von Drehzahlreglern mit integriertem Thermostat oder<br />

Hygrostat ist es möglich, eine Lüftungsanlage nach Temperatur<br />

oder Luftfeuchtigkeit zu steuern und so eine optimale Klimaführung<br />

zu erreichen.<br />

8 Rückschlagklappe<br />

9 Flexrohr<br />

10 Bogenstück 90°<br />

11 Verschlussklappe<br />

Lochband – Seite 56<br />

Das Band ist universell einsetzbar und dient bespielweise zum<br />

Aufhängen von Aktivkohlefiltern und Schalldämpfern.<br />

Verbindungsmanschetten – Seite 62<br />

Sie dienen dazu, Verbindungen zwischen Lüftungsteilen gleichen<br />

Durchmessers schwingungsfrei (geräuschlos), dicht und<br />

sicher zu machen, z. B. zwischen Filter und Rohrlüfter oder zwischen<br />

Schalldämpfer und Rohrlüfter. Sie sind versehen mit einer<br />

dicken Gummiauflage und sind 5 cm breit.<br />

Universalschlauchklemmen – Seite 62<br />

Zum Befestigen von Lüftungsschläuchen von 80 bis 315 mm<br />

werden diese Klemmen verwendet.<br />

Dichtband – Seite Seite 62<br />

Man benutzt es, um Metallteile luftdicht zu verbinden.<br />

Verschlussklappen – Seite 61<br />

Die Klappen dienen als Schutz gegen Niederschläge und Insekten<br />

sowie als Sichtschutz.<br />

Rückschlagklappe – Seite 61<br />

Sie verhindert, dass Luft ein- oder austritt, wenn das System nicht<br />

in Betrieb ist. Unerlässlich bei der Dosierung des CO²-Gehalts.<br />

Luftbe- und -entfeuchter – Seite 69<br />

Nur in besonders feuchten Räumen (altes Gemäuer, Keller) kann<br />

die Verwendung eines Luftentfeuchters in der Pflanzenzucht<br />

notwendig werden.<br />

Umgekehrt ist es bei Pflanzen, die sehr hohe Luftfeuchtigkeit<br />

benötigen sowie bei Stecklingen (70 %). Hier benötigt man unter<br />

Umständen einen Luftbefeuchter. Besonders in zentral beheizten<br />

Räumen herrscht oft eine sehr geringe Luftfeuchtigkeit,<br />

hier sind Luftbefeuchter bekömmlich für Pflanze, Mensch und<br />

Tier. Die Luftfeuchtigkeit sollte nicht unter 40 % sinken.<br />

Geruchsneutralisierung – Seite 63<br />

Zur Geruchsneutralisation gibt es noch die Möglichkeit, andere<br />

Produkte einzusetzen. Diese sind praktisch, da mobil, aber bei<br />

weitem nicht so effektiv wie ein Aktivkohlefilter.<br />

Ein Trend kommt von der Firma Vaportek. Ein ätherisches Öl wird<br />

zur Geruchsneutralisation eingesetzt. Das Öl umschließt die Geruchspartikel,<br />

so dass sie für Mensch und Tier nicht mehr wahrnehmbar<br />

sind. Auch der elektronische Lufterfrischer von „The<br />

Neutralizer“ entfernt zuverlässig Gerüche aus Luftpartikeln.<br />

Lüftung & Klimatechnik<br />

grow in AG | Wallenroder Str. 7-9 | 13435 Berlin | T +49 30 20 8980-800 | F +49 30 20 8980-819 | mail@growin.de | www.growin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!