08.12.2013 Aufrufe

Newspeak-Magazin-2.pdf

Studentenzeitschrift für Sprache und Kultur, München, LMU

Studentenzeitschrift für Sprache und Kultur, München, LMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ignoranz, was ist das? Als ich dieses Wort zum ersten Mal<br />

hörte, musste ich, als Nicht-Muttersprachlerin, zunächst<br />

zum Duden greifen. Das intelligente Buch definiert es<br />

als eine „tadelnswerte Unwissenheit, Kenntnislosigkeit in<br />

Bezug auf jemanden, etwas“. Und der Mensch, der eine<br />

derartige Unwissenheit besitzt, ist schließlich der Ignorant.<br />

Beide Substantive sind relativ stark negativ konnotiert. Es<br />

gibt aber auch das Verb ignorieren. Im Gegensatz zu den<br />

beiden Substantiven ist dieses Wort (abgesehen von seiner<br />

Bedeutung) doch relativ neutral. Wenn wir über jemanden<br />

sprechen, der etwas ignoriert, dann stellen wir einfach fest,<br />

dass diese Person etwas nicht wissen will oder etwas nicht<br />

beachtet. Bezeichnen wir jedoch jemanden als Ignoranten,<br />

gilt es schon fast als Schimpfwort. Diese unterschiedliche<br />

Konnotation verwundert umso mehr, da alle drei Wörter<br />

aus dem lateinischen direkt entlehnt wurden und auf das<br />

ignorantia, bzw. ignorare zurückzuführen sind, was wiederum<br />

schlichtweg Unwissenheit, bzw. nicht wissen, bedeutet.<br />

Worte über Worte<br />

Maria Levchenko<br />

Übersetzt man Ignoranz auf Russisch, so kommt man auf<br />

невежество (newežestwo). Das Wort ist genauso wie im<br />

Deutschen sehr negativ wertend. Es bedeutet nicht nur eine<br />

tadelnswerte Unwissenheit, sondern beinhaltet auch das<br />

Bewusste nicht wissen zu wollen. Ein невежа bzw. невежда<br />

(neweža, newežda) hat zwar eine Möglichkeit Wissen zu<br />

erlangen, nutzt aber diese Möglichkeit bewusst nicht. In<br />

der Epoche der Klassik wurde oftmals von newežestwo als<br />

Hauptlaster und Übel des Menschen gesprochen. Interessant<br />

ist zudem, dass es im Russischen in dieser Wortfamilie kein<br />

Verb mit gleichem Stamm gibt. Dabei gibt es aber sehr wohl<br />

das Verb игнорировать (ignorirowat’), mit der gleichen<br />

Bedeutung wie im Deutschen. Seit neuerem gibt es auch<br />

das Substantiv игнорант (ignorant), das aber im Gegensatz<br />

zur deutschen Sprache, tatsächlich nur als Bezeichnung für<br />

einen Menschen der etwas nicht beachtet, also ignoriert,<br />

verwendet wird. Dieses Wort ist nur leicht negativ konnotiert.<br />

Das ist aber noch nicht alles. Des Weiteren gibt es auch<br />

die Wortfamilie неведение (Verb: не ведать, Person:<br />

неведающий – newedenie, ne wedat’, newedajuš’ij) die<br />

zwar nach dem gleichen Muster, ja sogar aus den gleichen<br />

Bestandteilen, wie die Wortfamilie newežestwo besteht,<br />

merkwürdigerweise aber überhaupt keine negative<br />

Konnotation besitzt. Невежество bedeutet, wie bereits<br />

zuvor erwähnt, das Bewusste nicht wissen zu wollen, und das<br />

неведение ist die unbewusste Entsprechung dazu. Jemand,<br />

der ne wedajet, weiß nicht, dass er etwas nicht weiß. Dabei<br />

macht der Sprecher Niemandem einen Vorwurf, sondern<br />

bemitleidet das Objekt.<br />

Insgesamt ist es aber relativ egal welches Wort man für diese<br />

Eigenschaften verwendet, da sie schließlich nichts positives<br />

beinhalten. Vielleicht sollte man sich stattdessen lieber mit<br />

den Bedeutungen von Neugier oder Bildung beschäftigen…<br />

| newspeak magazin 2 (1 / 2013) | Seite 12 |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!