17.12.2013 Aufrufe

aktuelle Ausgabe - Hansestadt Greifswald

aktuelle Ausgabe - Hansestadt Greifswald

aktuelle Ausgabe - Hansestadt Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Greifswald</strong>er<br />

Stadtblatt<br />

Öffentliche Bekanntmachungen der<br />

Universitäts- und <strong>Hansestadt</strong> <strong>Greifswald</strong><br />

Jahrgang 21 Mittwoch, den 27. Februar 2013 Nummer 04<br />

Zentraler Omnibusbahnhof in Betrieb<br />

Nach dem Bau der Bahnparallele<br />

und der Sanierung<br />

des Bahnhofsgebäudes war<br />

der Neubau des Zentralen<br />

Omnibusbahnhofes (ZOB)<br />

ein nächster Schritt, um einen<br />

attraktiven Stadteingang<br />

für die <strong>Greifswald</strong>er und ihre<br />

Gäste zu schaffen. Der<br />

Verkehrsbetrieb <strong>Greifswald</strong><br />

GmbH als künftiger Nutzer<br />

übergab am 15. Februar den<br />

ZOB seiner Bestimmung.<br />

„Mit dem Neubau wurde das<br />

Areal wesentlich attraktiver<br />

und die Verkehrssituation<br />

verbessert“, sagte Oberbürgermeister<br />

Dr. Arthur König bei der Eröffnung.<br />

Der neue Omnibusbahnhof befindet sich direkt neben dem Hauptbahnhof parallel zur Bahnlinie Stralsund<br />

- Berlin. Er hat drei Haltestellen für den Stadtbusverkehr und fünf für den Regionalverkehr, die<br />

mit digitalen Fahrgastinformationsanlagen ausgestattet sind. Die Mobilitätszentrale ist das Herzstück<br />

des neuen ZOB. In dem modernen Sozial- und Informationsgebäude finden die Reisenden die Auskunft,<br />

den Fahrkartenverkauf und einen Warteraum.<br />

Möglich wurde dieses bedeutsame Infrastrukturprojekt erst durch die Unterstützung durch das Ministerium<br />

für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern. Dank der<br />

Fördermittel in Höhe von mehr als 1,8 Millionen Euro konnte ein Vorhaben umsetzt werden, das die<br />

Stadt bereits seit mehr als 10 Jahren im Fokus hat.“<br />

Erste Planungen für den neuen Omnibusbahnhof reichen bereits bis ins Jahr 1996 zurück. Im April 2010<br />

stimmte das Land einer Förderung zu. Kurz danach, im Juli 2010, erfolgte schließlich der 1. Spatenstich.<br />

Die Rohbauarbeiten für das Multifunktionsgebäude zu Beginn des Jahres 2011 mussten nochmals<br />

ausgeschrieben werden. Die Folge war ein Zeitverzug von mehreren Monaten. Erst als der große<br />

Auftrag in kleinere Lose aufgeteilt wurde, konnten die Arbeiten im Juli 2011 schließlich beginnen.<br />

Auch kleinere Handwerksbetriebe hatten so die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Damit verbunden war<br />

allerdings auch ein hoher Koordinierungsaufwand auf der Baustelle, da die Gewerke zeitlich voneinander<br />

abhängig waren.<br />

Es folgten im Jahr 2012 die Montage des modernen Bogendaches und die Bussteigüberdachungen. Auch<br />

die Wartefläche für Busse, die länger als 20 Minuten halten, wurde im vergangenen Jahr fertig gestellt.<br />

Die Gesamtkosten für das Bauprojekt belaufen sich inklusive des Eigenanteils der Stadt von rund<br />

820.000 Euro auf 2,662 Millionen Euro. Das sind 263.000 Euro mehr als ursprünglich beantragt. Das<br />

Land förderte das Vorhaben mit 1,843 Millionen Euro. Die Kostensteigerungen kommen hauptsächlich<br />

durch höhere Materialkosten beim Bodendach zustande. Zudem wurde ein notwendiges Datenkabel<br />

erst nachträglich durch die Verkehrsbetriebe beauftragt, was ebenfalls zu Verzögerungen und höheren<br />

Kosten führte.<br />

Noch in diesem Jahr soll der alte ZOB zurückgebaut und das Areal begrünt werden. Später soll die<br />

Fläche am Wallgrund als Zugang zur Innenstadt entsprechend der historischen städtebaulichen Gestaltung<br />

wieder hergestellt werden. Zu den nächsten größeren Projekten gehört zudem die Umgestaltung<br />

des Bahnhofvorplatzes. Dort sollen dann auch 100 Metallbügel für 200 Fahrradstellplätze integriert<br />

werden. Ebenso wie der ZOB wird dieser behindertengerecht gestaltet und an das Blindenleitsystem<br />

des Bahnhofs angeschlossen. Hauptziel ist es, einen attraktiven Stadteingang für die <strong>Greifswald</strong>er und<br />

ihre Gäste zu schaffen.<br />

Kinder und JugendUNI 2013<br />

der Universität <strong>Greifswald</strong><br />

Foto: Pressestelle der Universität<br />

Wie schottisch sind die Schotten eigentlich?<br />

Was passiert in sozialen Netzwerken<br />

im Internet? Wie leiste ich Erste Hilfe?<br />

Was ist ein Ton und wie entsteht er?<br />

Und warum trägt Harry Potter eine Brille?<br />

Antworten auf diese und viele weitere<br />

spannende Fragen gibt die Kinder- und<br />

JugendUNI 2013. Die zweitägige Veranstaltung<br />

findet in diesem Jahr am 14. und<br />

15. März statt. Der Eintritt ist frei. Eine<br />

Anmeldung wird empfohlen.<br />

Bereits zum siebten Mal richtet die Zentrale<br />

Studienberatung der Universität<br />

<strong>Greifswald</strong> die Kinder- und JugendUNI<br />

aus. Vormittags und nachmittags werden<br />

Vorlesungen angeboten, die Wissen vermitteln<br />

und einen kleinen Einblick in die<br />

Forschung und Lehre an der Universität<br />

ermöglichen. Interessierte Kinder und Jugendliche<br />

sind herzlich eingeladen und<br />

auch Eltern bzw. Begleitpersonen können<br />

die Veranstaltungen gern besuchen, soweit<br />

genügend Plätze zur Verfügung stehen.<br />

Weitere Informationen und das Programm<br />

2013 gibt es unter http://www.<br />

uni-greifswald.de/leben/kinder-und-jugenduni-2013.html


<strong>Greifswald</strong> – 2 – Nr. 04/2013<br />

Impressum<br />

Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Universitäts- und <strong>Hansestadt</strong> <strong>Greifswald</strong><br />

Verlag + Satz:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

Röbeler Straße 9, 17209 Sietow<br />

Druck:<br />

Druckhaus WITTICH<br />

An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster<br />

Tel. 03535/489-0<br />

Telefon und Fax:<br />

Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90<br />

Fax: 039931/5 79-30<br />

Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16<br />

Fax: 039931/57 9-45<br />

Internet und E-Mail:<br />

www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-sietow.de<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer<br />

Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgebene<br />

HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen<br />

auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit.<br />

Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleis tung.<br />

Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte<br />

und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des<br />

Urhebers.<br />

Verantwortlich:<br />

Amtlicher Teil:<br />

Der Oberbürgermeister<br />

Außeramtlicher Teil:<br />

Mike Groß (V. i. S. d. P.)<br />

Anzeigenteil:<br />

Jan Gohlke<br />

Erscheinungsweise:<br />

30 <strong>Ausgabe</strong>n gemäß Festlegung der Universitäts- und<br />

<strong>Hansestadt</strong> <strong>Greifswald</strong>, wird kostenlos an alle<br />

erreichbaren Haushalte im Amtsbereich verteilt<br />

Auflage:<br />

31.045 Exemplare<br />

VERLAG + DRUCK<br />

LINUS WITTICH KG<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen<br />

Ortsrecht<br />

Seite<br />

Tagesordnungen<br />

Tagesordnung für die Sitzung der Ortsteilvertretung Ostseeviertel 2<br />

Tagesordnung für die Sitzung der Ortsteilvertretung Riems 2<br />

Tagesordnung für die Sitzung der Ortsteilvertretung Eldena 3<br />

Tagesordnung für die Sitzung der Ortsteilvertretung Wieck-Ladebow 3<br />

Tagesordnung für die Sitzung der Ortsteilvertretung Friedrichshagen 3<br />

Tagesordnung für die Sitzung der Ortsteilvertretung Innenstadt 3<br />

Tagesordnung für die Sitzung der Ortsteilvertretung Schönwalde II 3<br />

Tagesordnung für die Sitzung<br />

der Ortsteilvertretung Schönwalde I/Südstadt 3<br />

Bekanntmachungen und Informationen<br />

der Stadtverwaltung<br />

Öffentliche Zustellung gemäß § 108 Verwaltungsverfahrens-,<br />

Zustellungs- und Vollstreckungsgesetz<br />

des Landes Mecklenburg-Vorpommern 4<br />

Sprechzeiten des Kinderbeauftragten 4<br />

Förderrichtlinie für Zuwendungen der Stadt <strong>Greifswald</strong><br />

für Begegnungen mit <strong>Greifswald</strong>s Partnerstädten<br />

und internationalen Austausch 4<br />

Veräußerung eines Dienstfahrzeuges 4<br />

Öffentliche Versteigerung 5<br />

Bekanntmachungen kommunaler Einrichtungen<br />

Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011<br />

gemäß § 14 Abs. 5 Kommunalprüfungsgesetz (KPG)<br />

Eigenbetrieb See- und Tauchsportzentrum <strong>Greifswald</strong> 5<br />

Sonstige Bekanntmachungen<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft <strong>Greifswald</strong> 6<br />

Bekanntmachungen der Stadtwerke <strong>Greifswald</strong><br />

125 Jahre Zentrale Trinkwasserversorgung in <strong>Greifswald</strong> 6<br />

Bild: LW_Archiv<br />

Die nächste <strong>Ausgabe</strong><br />

erscheint am 06. März 2013<br />

Tagesordnung für die Sitzung<br />

der Ortsteilvertretung Ostseeviertel<br />

am Montag, 4. März 2013, um 18:00 Uhr,<br />

„White House“, Kooser Weg 1<br />

- öffentlicher Teil -<br />

1. Sitzungseröffnung<br />

2. Abstimmung der Tagesordnung<br />

3. Fragen, Vorschläge und Anregungen der Einwohner<br />

4. Beschlusskontrolle<br />

5. Besprechung zur CDF-Schule<br />

Herr Kremer und Herr Petschaelis<br />

6. Informationen der Verwaltung<br />

7 Informationen der Vorsitzenden<br />

8. Sonstiges<br />

9. Fragen der Mitglieder der Ortsteilvertretung<br />

10. Bestätigung des Protokolls vom 05.11.2012 und 21.01.2013<br />

11. Schluss der Sitzung<br />

gez. Jürgen Liedtke<br />

Vorsitzender der Ortsteilvertretung<br />

Tagesordnung für die Sitzung<br />

der Ortsteilvertretung Riems<br />

am Montag, 4. März 2013 um 19:00 Uhr,<br />

Jugendclub Riems, Hauptstraße 1<br />

- öffentlicher Teil -<br />

1. Sitzungseröffnung<br />

2. Abstimmung der Tagesordnung<br />

3. Fragen, Vorschläge und Anregungen der Einwohner<br />

4. Beschlusskontrolle<br />

5. Informationen der Verwaltung zum Stand der Übernahme der<br />

BBN Wohnsiedlung in Riemserort durch die WVG<br />

6. Informationen der Vorsitzenden<br />

7. Sonstiges<br />

8. Bestätigung des Protokolls vom 21.01.2013<br />

9. Schluss der Sitzung<br />

gez. Ulla Tesmer<br />

Vorsitzende der Ortsteilvertretung


Nr. 04/2013 – 3 – <strong>Greifswald</strong><br />

Tagesordnung für die Sitzung<br />

der Ortsteilvertretung Eldena<br />

Tagesordnung für die Sitzung<br />

der Ortsteilvertretung Innenstadt<br />

am Dienstag, 5. März 2013, um 19:30 Uhr,<br />

Klosterschenke, Wolgaster Landstraße 27<br />

- öffentlicher Teil -<br />

1. Sitzungseröffnung<br />

2. Abstimmung der Tagesordnung<br />

3. Fragen, Vorschläge und Anregungen der Einwohner<br />

4. Beschlusskontrolle<br />

5. Diskussion von Beschlussvorlagen<br />

5.1 Bebauungsplan Nr. 111 - Franz-Wehrstedt-Weg -,<br />

Aufstellungsbeschluss<br />

Dez. II, Amt 60 05/1000<br />

7. Informationen der Verwaltung<br />

8. Informationen des Vorsitzenden<br />

9. Sonstiges<br />

10. Bestätigung des Protokolls vom 22.01.2013<br />

11. Schluss der Sitzung<br />

gez. Helmut Holzrichter<br />

Vorsitzender der Ortsteilvertretung<br />

Tagesordnung für die Sitzung<br />

der Ortsteilvertretung Wieck-Ladebow<br />

am Dienstag, 5. März 2013, um 19:00 Uhr,<br />

Sitzungsraum Ladebow, Max-Reimann-Straße 13 A<br />

- öffentlicher Teil -<br />

1. Sitzungseröffnung<br />

2. Abstimmung der Tagesordnung<br />

3. Fragen, Vorschläge und Anregungen der Einwohner<br />

4. Beschlusskontrolle<br />

5. Informationen der Verwaltung<br />

5.1. Uferbefestigung am Utkiek<br />

5.2. Brückenöffnungszeiten<br />

6. Informationen des Vorsitzenden<br />

6.1. Auslegung des B-Plan 14 Hafen Ladebow<br />

6.2. Stand der Straßensanierung<br />

7. Sonstiges<br />

8. Bestätigung des Protokolls vom 22.01.2013<br />

9. Schluss der Sitzung<br />

Vorsitzender der Ortsteilvertretung<br />

Tagesordnung für die Sitzung<br />

der Ortsteilvertretung Friedrichshagen<br />

am Mittwoch, 6. März 2013, um 19:00 Uhr, Schmidtke & Co.<br />

Holzveredlung GmbH, Friedrichshäger Straße 5 b<br />

- öffentlicher Teil -<br />

1. Sitzungseröffnung<br />

2. Abstimmung der Tagesordnung<br />

3. Fragen, Vorschläge und Anregungen der Einwohner<br />

4. Beschlusskontrolle<br />

5. Informationen der Verwaltung<br />

6. Informationen des Vorsitzenden<br />

7. Sonstiges<br />

7.1 Stand Vorbereitung Skatturnier<br />

7.2 Straßenbeleuchtung Friedrichshagen<br />

8. Bestätigung des Protokolls vom 23.01.2013<br />

9. Schluss der Sitzung<br />

gez. Detlef Göring<br />

Vorsitzender der Ortsteilvertretung<br />

am Mittwoch, 6. März 2013, um 18:00 Uhr,<br />

Rathaus, Senatssaal<br />

- öffentlicher Teil -<br />

1. Sitzungseröffnung<br />

2. Abstimmung der Tagesordnung<br />

3. Fragen, Vorschläge und Anregungen der Einwohner<br />

4. Beschlusskontrolle<br />

5. Diskussion von Beschlussvorlagen<br />

6. Verkehrsberuhigung Rakower Straße und<br />

Marktsüdseite<br />

Bündnis 90/Die Grünen 05/986<br />

7. Informationen der Verwaltung<br />

8. Informationen des Vorsitzenden<br />

9. Sonstiges<br />

10. Bestätigung des Protokolls vom 23.01.2013<br />

11. Schluss der Sitzung<br />

- nichtöffentlicher Teil -<br />

1. Sitzungseröffnung<br />

2. Abstimmung der Tagesordnung<br />

3. Beschlusskontrolle<br />

4. Diskussion von Beschlussvorlagen<br />

5. Änderung HA-111/11 - Erbbaurecht Schillstraße 3<br />

Dez. II, Amt 23 05/994<br />

6. Informationen der Verwaltung<br />

7. Informationen der Vorsitzenden<br />

8. Sonstiges<br />

9. Schluss der Sitzung<br />

gez. Erich Cymek<br />

Vorsitzender der Ortsteilvertretung<br />

Tagesordnung für die Sitzung<br />

der Ortsteilvertretung Schönwalde II<br />

- öffentlicher Teil -<br />

am Mittwoch, 6. März 2013 um 18:00 Uhr,<br />

„Zur Scheune“, Tolstoistraße 12<br />

1. Sitzungseröffnung<br />

2. Abstimmung der Tagesordnung<br />

3. Fragen, Vorschläge und Anregungen der Einwohner<br />

4. Kontrolle der Festlegungen<br />

5. Informationen der Verwaltung<br />

6. Informationen des stellvertretenden Vorsitzenden<br />

7. Sonstiges<br />

8. Bestätigung des Protokolls vom 23.01.2013<br />

9. Schluss der Sitzung<br />

gez. Olaf Schmidt<br />

Stellvertretender Vorsitzender der Ortsteilvertretung<br />

Tagesordnung für die Sitzung<br />

der Ortsteilvertretung Schönwalde I/Südstadt<br />

am Donnerstag, 7. März 2013, um 18:00 Uhr,<br />

Erwin-Fischer-Gesamtschule, Einsteinstraße 6<br />

- öffentlicher Teil -<br />

1. Sitzungseröffnung<br />

2. Abstimmung der Tagesordnung<br />

3. Bestätigung des Protokolls vom 24.01.2013<br />

4. Kontrolle der Beschlüsse, Festlegungen und<br />

Empfehlungen


<strong>Greifswald</strong> – 4 – Nr. 04/2013<br />

5. Fragen, Vorschläge und Anregungen der Einwohner<br />

6. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 103 -<br />

Karl-Krull-Straße -, Änderungs-, Entwurfs- und<br />

Auslegungsbeschluss<br />

Dez. II, Amt 60 05/1001<br />

7. Schwerpunkt: 20 Jahre Planungen - Realitäten<br />

Schönwalde I<br />

Gast: Lothar Meinhardt, Stadt- und Verkehrsplaner<br />

8. Informationen der Verwaltung<br />

9. Informationen des Vorsitzenden<br />

10. Fragen, Vorschläge und Anregungen der Mitglieder<br />

der Ortsteilvertretung<br />

11. Schluss der Sitzung<br />

gez. Peter Multhauf<br />

Vorsitzender der Ortsteilvertretung<br />

insbesondere an Vereine und Einrichtungen sowie an Schulen, die Begegnungen<br />

und Projekte mit <strong>Greifswald</strong>s Partnerstädten/befreundeten<br />

Städten organisieren und durchführen.<br />

Die Zuwendung erfolgt als einmaliger, nicht rückzuzahlender Zuschuss<br />

in Höhe von i. d. R. 300,00 €.<br />

Der Antrag kann formlos an die Stadtverwaltung, Dezernat III, Städtepartnerschaften<br />

& Internationale Kontakte, Postfach 3153, 17461<br />

<strong>Greifswald</strong> gestellt werden.<br />

Das Vorhaben muss konkret mit Inhalt, Zielgruppe, Zeitrahmen,<br />

Nachhaltigkeit beschrieben und ein Gesamtkosten- und Finanzierungsplan<br />

beigelegt werden.<br />

Interessenten können sich über die Förderrichtlinie auf der Internetseite<br />

der Stadtverwaltung unter www.greifswald.de/international informieren.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Koordinatorin für Internationale<br />

Kontakte, Anett Dahms: international@greifswald.de; Telefon:<br />

03834 522845.<br />

Veräußerung eines Dienstfahrzeuges<br />

Die folgende öffentliche Bekanntmachung wurde am 27. Februar<br />

2013 gemäß Hauptsatzung der Universitäts- und <strong>Hansestadt</strong> <strong>Greifswald</strong><br />

§19 rechtswirksam im Internet unter www.greifswald.de/ortsrecht<br />

veröffentlicht.<br />

Öffentliche Zustellung gemäß § 108<br />

Verwaltungsverfahrens-, Zustellungs- und<br />

Vollstreckungsgesetz des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Der Oberbürgermeister der Universitäts- und <strong>Hansestadt</strong> <strong>Greifswald</strong>,<br />

Markt, 17489 <strong>Greifswald</strong>, - Ordnungsamt - teilt mit, dass zum Zwecke<br />

der öffentlichen Zustellung an:<br />

Herrn Stephan Mai<br />

zuletzt wohnhaft in: 17489 <strong>Greifswald</strong>, Schillstr.11<br />

im Ordnungsamt, Kfz-Zulassungsstelle, Spiegelsdorfer Wende Haus<br />

1, 17491 <strong>Greifswald</strong> ein Bescheid unter dem Aktenzeichen: 32.3 - 36<br />

85 02/rm zur Einsicht ausliegt.<br />

Der Bescheid kann dort gegen Nachweis der Berechtigung entgegengenommen<br />

werden.<br />

Der Bescheid gilt als zugestellt, wenn seit der Bekanntmachung dieser<br />

Benachrichtigung ein Monat vergangen ist. Mit der Zustellung beginnt<br />

der Lauf der Rechtsbehelfsfristen.<br />

<strong>Greifswald</strong>, den 19.02.2013<br />

Winckler<br />

Amtsleiter<br />

Sprechzeiten<br />

Der Kinderbeauftragte der Universitäts- und <strong>Hansestadt</strong> <strong>Greifswald</strong><br />

Bengt Jacobs hat an jedem 2. und 4. Dienstag im Monat von<br />

16:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Besprechungsraum des Beauftragtenbüros<br />

in der Baderstraße 24 Sprechzeit.<br />

Förderrichtlinie für Zuwendungen<br />

der Stadt <strong>Greifswald</strong> für Begegnungen mit <strong>Greifswald</strong>s<br />

Partnerstädten und internationalen Austausch<br />

Wie in den Vorjahren stellt die Universitäts- und <strong>Hansestadt</strong> <strong>Greifswald</strong><br />

auch in diesem Jahr Fördermittel für Projektvorhaben mit <strong>Greifswald</strong>s<br />

Partnerstädten, den befreundeten Städten oder allgemein im<br />

internationalen Austausch zur Verfügung. Die Richtlinie wendet sich<br />

Die Berufsfeuerwehr der Universitäts- und <strong>Hansestadt</strong> <strong>Greifswald</strong> bietet<br />

den ehemaligen Mannschaftstransportwagen HGW-222 zum Kauf an:<br />

Mannschaftstransportwagen Fiat-Bus<br />

Erstzulassung: 25.02.1997<br />

Hersteller/Typ:<br />

Fiat<br />

km-Stand: 176.321<br />

Leistung/Hubraum: 60 kW/1.929 cm 3<br />

Farbe:<br />

feuerrot<br />

Antriebsart:<br />

Diesel<br />

Zustandsbeschreibung:<br />

nicht fahrbereit, Zylinderkopfdichtung<br />

muss erneuert werden (Reparaturkosten 600 - 700 €), diverse<br />

Korrosionsschäden<br />

Sonderausstattung:<br />

Mindestverkaufspreis: 550,00 €<br />

Angebotsabgabe:<br />

Anhängerzug, nachgerüstete Zusatzheizung<br />

bis 01.03.2013, 12:00 Uhr<br />

Das Fahrzeug kann nach vorheriger Absprache mit der Abteilung Feuerwehr<br />

des Ordnungsamtes, Frau Wagner, Telefon 03834 522604, E-<br />

Mail s.wagner@greifswald.de, auf dem Gelände der Berufsfeuerwehr<br />

in der Wolgaster Straße 63b in 17489 <strong>Greifswald</strong> besichtigt werden.<br />

Ihr schriftliches Kaufangebot senden Sie bitte an die<br />

Universitäts- und <strong>Hansestadt</strong> <strong>Greifswald</strong><br />

Der Oberbürgermeister<br />

Haupt- und Personalamt<br />

Sachgebiet Organisation<br />

Postfach 3153<br />

17461 <strong>Greifswald</strong>.


Nr. 04/2013 – 5 – <strong>Greifswald</strong><br />

Dieses ist in einem verschlossenen und äußerlich mit „Kaufangebot<br />

MTW HGW-222“ gekennzeichneten Briefumschlag abzugeben. Bei<br />

mehreren gleichlautenden Angeboten entscheidet das Los.<br />

Sollten Ihre preislichen Vorstellungen unter dem Mindestverkaufpreis<br />

liegen, teilen Sie diese bitte ebenfalls mit.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei der Universitäts- und <strong>Hansestadt</strong><br />

<strong>Greifswald</strong>, Haupt- und Personalamt, Sachgebiet Organisation,<br />

Frau Czerwinski, unter der E-Mail-Adresse k.czerwinski@greifswald.<br />

de oder telefonisch unter 03834 521123.<br />

Öffentliche Versteigerung<br />

Am Mittwoch, dem 6. März 2013 findet in der Stadtkasse, Am Gorzberg<br />

Haus 14, 1. Etage eine öffentliche Versteigerung von Pfandsachen<br />

statt.<br />

Die Gegenstände, die ab 10 Uhr besichtigt werden können, stammen<br />

aus Vollstreckungsmaßnahmen.<br />

Versteigert werden:<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

1 Kinderfahrrad,<br />

1 Mikrowelle,<br />

1 Heimkinosystem,<br />

5 Spielekonsolen + Spiele,<br />

1 Bohrhammer,<br />

1 Drucker,<br />

2 DVD-Player + DVDs,<br />

4 Laptops,<br />

4 Flachbildfernseher,<br />

1 Bluray-Player + Blurays u. v. m.<br />

Die folgende öffentliche Bekanntmachung wurde am 19. Februar<br />

2013 gemäß Hauptsatzung der Universitäts- und <strong>Hansestadt</strong> <strong>Greifswald</strong><br />

§ 19 rechtswirksam im Internet unter www.greifswald.de/<br />

ortsrecht veröffentlicht.<br />

Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011<br />

gemäß § 14 Abs. 5 Kommunalprüfungsgesetz (KPG)<br />

Bekanntmachung Eigenbetrieb<br />

See- und Tauchsportzentrum <strong>Greifswald</strong><br />

1. Der Jahresabschluss zum 31.12.2011 sowie der Lagebericht wurden<br />

durch PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

geprüft und am 22. Juni 2012 mit folgendem<br />

Bestätigungsvermerk versehen:<br />

„Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinnund<br />

Verlustrechnung, Finanzrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung<br />

der Buchführung und den Lagebericht des See- und<br />

Tauchsportzentrum <strong>Greifswald</strong> - Eigenbetrieb der Universitätsund<br />

<strong>Hansestadt</strong> <strong>Greifswald</strong> -, <strong>Greifswald</strong>, für das Wirtschaftsjahr<br />

vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 geprüft. Durch § 13 Abs. 3<br />

KPG M-V wurde der Prüfungsgegenstand erweitert. Die Prüfung<br />

erstreckt sich daher auch auf die Wirtschaftlichkeit der Betriebsleitung<br />

und die wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebs<br />

i. S. v. § 53 Abs. 1 Nr. 2 HGrG. Die Buchführung und die Aufstellung<br />

von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen<br />

handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden landesrechtlichen<br />

Vorschriften liegen in der Verantwortung des Betriebsleiters<br />

des Eigenbetriebs. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage<br />

der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den<br />

Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über<br />

den Lagebericht sowie über die Wirtschaftlichkeit der Betriebsleitung<br />

und die wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebs abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB und §<br />

13 Abs. 3 KPG M-V unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer<br />

(IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die<br />

Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten<br />

und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss<br />

unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit<br />

hinreichender Sicherheit erkannt werden und dass mit hinreichender<br />

Sicherheit beurteilt werden kann, ob die wirtschaftlichen<br />

Verhältnisse des Eigenbetriebes Anlass zu Beanstandungen geben.<br />

Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse<br />

über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und<br />

rechtliche Umfeld des Eigenbetriebes sowie die Erwartungen über<br />

mögliche Fehler berücksichtigt.<br />

Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen<br />

internen Kontrollsystems sowie Nachweise für<br />

die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht<br />

überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung<br />

umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze<br />

und der wesentlichen Einschätzungen des Betriebsleiters sowie die<br />

Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des<br />

Lageberichts.<br />

Die Prüfung der Wirtschaftlichkeit der Betriebsleitung und der<br />

wirtschaftlichen Verhältnisse haben wir darüber hinaus entsprechend<br />

den vom IDW festgestellten Grundsätzen zur Prüfung der<br />

Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen<br />

Verhältnisse gemäß § 53 HGrG vorgenommen.<br />

Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere<br />

Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen<br />

Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den deutschen<br />

handelsrechtlichen und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften<br />

und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des<br />

Eigenbetriebs. Der Lagebericht steht in Einlang mit dem Jahresabschluss,<br />

vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage<br />

des Eigenbetriebes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen<br />

Entwicklung zutreffend dar.<br />

Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebes geben nach<br />

unserer Beurteilung keinen Anlass zu wesentlichen Beanstandungen.“<br />

2. Der Landesrechnungshof M-V hat mit Schreiben vom 28.08.2012<br />

den Jahresabschluss nach Prüfung (§ 14 Abs. 4 KPG) freigegeben.<br />

3. Die Bürgerschaft der Universitäts- und <strong>Hansestadt</strong> <strong>Greifswald</strong> hat<br />

am 17.09.2012 folgenden Beschluss gefasst:<br />

Der geprüfte Jahresabschluss zum 31.12.2011 des See- und<br />

Tauchsportzentrums (STZ) bestehend aus Bilanz, Gewinn- und<br />

Verlustrechnung und Anhang wird mit einer Bilanzsumme von<br />

1.616.599,14 EUR, einem Eigenkapital von 1.549.689,92 EUR,<br />

und einem Jahresverlust von 257.149,06 EUR festgestellt.<br />

Der Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2011 wird festgestellt.<br />

Der Jahresverlust 2011 des See- und Tauchsportzentrums - Eigenbetrieb<br />

der Universitäts- und <strong>Hansestadt</strong> <strong>Greifswald</strong> - in Höhe von<br />

257.149,06 EUR wird durch Entnahme aus der allgemeinen Rücklage<br />

des STZ ausgeglichen.<br />

Dem Betriebsleiter wird für das Geschäftsjahr 2011 Entlastung erteilt.<br />

4. Der Jahresabschluss 2011 und der Lagebericht werden in der<br />

Zeit vom 20.02. - 27.02.2013 in der Geschäftsstelle des Eigenbetriebes<br />

See- und Tauchsportzentrums in der Pension „Schipp in“<br />

in <strong>Greifswald</strong>-Wieck, Am Hafen 3, öffentlich ausgelegt.<br />

gez. Klaus Schult<br />

Betriebsleiter


<strong>Greifswald</strong> – 6 – Nr. 04/2013<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft <strong>Greifswald</strong><br />

Die Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft <strong>Greifswald</strong> findet<br />

am Dienstag, dem 26.03.2013 um 19:00 Uhr im Senatssaal des Rathauses<br />

der Universitäts- und <strong>Hansestadt</strong> <strong>Greifswald</strong> (Markt) statt.<br />

Der Vorstand lädt die Mitglieder hierzu recht herzlich ein.<br />

2000 bis 2006 investierte die Wasserversorgung in <strong>Greifswald</strong> und<br />

Gützkow rund 12 Millionen Euro. So wurde das in den 50er-Jahren<br />

gebaute Wasserwerk in Hohenmühl und die Hochbehälter zur Speicherung<br />

des Trinkwassers grundlegend erneuert. Schrittweise erfolgte<br />

die Modernisierung und der Ausbau des Wasserwerkes Groß Schönwalde<br />

sowie der Neubau der Druckerhöhungsstation Heinrich-Heine-<br />

Straße. Im Wasserwerk Groß Schönwalde werden seit dem Ausbau<br />

zwei Drittel der gesamten Wassermenge gefördert und aufbereitet.<br />

<br />

Die Versammlung findet zu folgenden Themen statt:<br />

- Begrüßung<br />

- Feststellung Beschlussfähigkeit<br />

- Rechenschafts- und Finanzbericht<br />

- Anträge Jagdpachtauskehr<br />

- Pachtverlängerung GJB „Stadt <strong>Greifswald</strong>“ und sonstige Verpachtungen<br />

- Verwendung der Überschusseinnahmen<br />

- Kauf eines Computerprogrammes zur Flächenerfassung<br />

- Information über Flächenanpassungen<br />

- Verschiedenes<br />

Wolfgang Schimps<br />

Vorsitzender Jagdgenossenschaft <strong>Greifswald</strong><br />

125 Jahre Zentrale Trinkwasserversorgung<br />

in <strong>Greifswald</strong><br />

Vom Ziehbrunnen zur computergesteuerten<br />

Trinkwasseraufbereitung<br />

Seit 1888 hat <strong>Greifswald</strong> eine zentrale Wasserversorgung. Zuvor ließ<br />

das Wasser aus Ziehbrunnen und dem Mühlenteich sehr zu wünschen<br />

übrig. Sorge um die Volksgesundheit und Bier, das auswärts niemand<br />

trinken wollte, brachten die damalige Bürgerschaft zum Handeln.<br />

Nach mehreren Bohrungen südlich der Stadt entstand das erste städtische<br />

Wasserwerk für <strong>Greifswald</strong> in Diedrichshagen und eine 450er<br />

Gussleitung führte das Trinkwasser damals direkt zum <strong>Greifswald</strong>er<br />

Marktplatz.<br />

Mehr und mehr entwickelten sich die Wasserförderung, -speicherung<br />

und Aufbereitung in der Umgebung von <strong>Greifswald</strong>. Im 1914 gebauten<br />

Wasserwerk Groß Schönwalde reinigten vier offene Kiesfilter<br />

mit Holzkaskaden das gewonnene Rohwasser.<br />

Ob Garnisionsstadt, Ausbau der Universität oder die Entwicklung<br />

zum Elektroenergie- und Energiestandort, mit der Stadtentwicklung<br />

stieg der Wasserverbrauch und die Qualitätsanforderungen an die lebenswichtige<br />

Flüssigkeit. Wasserwerke entstanden in Hohenmühl,<br />

Levenhagen und Gützkow. Riesige Hochbehälter und programmierbare<br />

Druckerhöhungsstationen sorgen für konstante Druckverhältnisse<br />

im Leitungsnetz, damit auch im sechsten Stock genügend Wasser aus<br />

dem Hahn sprudelt.<br />

Trinkwasser für die nächste Generation<br />

Das Wasser an sich ist in unseren Breiten ausreichend und in bester<br />

Qualität vorhanden, aber für eine ganze Stadt, die über 3 Millionen<br />

Kubikmeter Wasser im Jahr benötigt, braucht man technische Anlagen<br />

zur Förderung und Aufbereitung und natürlich ein Transportnetz<br />

und Verteilungsanlagen. Die technischen Einrichtungen, die aus dem<br />

geförderten Rohwasser Trinkwasser in Lebensmittelqualität machen,<br />

müssen gepflegt und erneuert werden.<br />

<br />

Der besondere Veranstaltungstipp<br />

Seite<br />

Benefizveranstaltung - Essen gehen<br />

für einen guten Zweck -Sri-Lanka-Abend im St. Spiritus 7<br />

Kultur in <strong>Greifswald</strong><br />

Programm im Literaturzentrum Vorpommern im KOEPPENHAUS 7<br />

Einladung in das Theater 8<br />

Nordoststreifen im Februar 9<br />

Die Weird Girls kommen! Schillernde Deutschlandpremiere<br />

in <strong>Greifswald</strong> braucht Ihre Unterstützung. 9<br />

Veranstaltungen des Literatursalon <strong>Greifswald</strong> e.V. 10<br />

REISEBILDER Ausstellung im Pommernhus 10<br />

Usedomer Literaturtage 11<br />

Veranstaltungen im Schloss Griebenow 11<br />

67. <strong>Greifswald</strong>er Bachwoche „Bach und Italien“ 11<br />

Veranstaltungen in der Stadtbibliothek 12<br />

Schule und Familie in <strong>Greifswald</strong><br />

Tag der offenen Tür der Medien- und Informatikschule 13<br />

Info-Veranstaltung „gesund & lecker“ 13<br />

Fotowettbewerb Fokus Denkmal zum Motto<br />

„Unbequeme Denkmale?“ 13<br />

Zusammen - ist man weniger allein:<br />

Thema: Impfen - Sicherer Schutz<br />

gegen Infektionskrankheiten nicht nur für Kinder 13<br />

Ostern in der Kaschubei<br />

Angebot im Pommerschen Landesmuseum 13<br />

Handwerkszeug für junge Reporter:<br />

Schülerzeitungsseminar in <strong>Greifswald</strong> 13<br />

Fortbildung: Partizipation in Kindertageseinrichtungen -<br />

ein Kinderspiel? 14<br />

Aktiv sein - Aktiv bleiben<br />

Öffentliche Veranstaltungen<br />

in der MEDIGREIF-Seniorenresidenz 14<br />

Gesundheitstreff <strong>Greifswald</strong> 1. Treffen 2013 14<br />

Angebote in der Volkshochschule 14<br />

Sprachkurse an der Volkshochschule 15<br />

Wie geht man im Buddhismus mit Gefühlen um? 16<br />

Öffentliche Veranstaltungen der AWO 16<br />

Veranstaltungsplan der Nachbarschaftshilfe 17<br />

Öffentliche Veranstaltungsangebote<br />

der Seniorenakademie <strong>Greifswald</strong>er Bodden e.V. 17<br />

Wer ist eigentlich FRIDA? 17<br />

Veranstaltungen im Magdalenenhaus - Angebote für Senioren 18<br />

Veranstaltungen im Haus der Begegnung 18<br />

Öffentliche Veranstaltungen beim Pflegedienst Heinrich& Heinrich18<br />

Veranstaltungen im Treffpunkt Frau 19<br />

Fasten, Wandern Yoga und Meer (mehr) 19


Nr. 04/2013 – 7 – <strong>Greifswald</strong><br />

Benefizveranstaltung -<br />

Essen gehen für einen<br />

guten Zweck<br />

Sonntag, 10. März,<br />

Beginn: 18 Uhr<br />

Einlass ab 17:30 Uhr<br />

St. Spiritus, <strong>Greifswald</strong><br />

Eintritt: 12 Euro, Kinder 5 €<br />

Sri-Lanka-Abend im St. Spiritus<br />

Der volle Eintrittspreis kommt der<br />

Versorgung von Kindern in Sri<br />

Lanka mit Schulmaterialien für<br />

ein ganzes Schuljahr zugute. Auf<br />

Wunsch erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.<br />

Am Sonntag, dem 10. März 2013, ab 18 Uhr findet erneut ein Sri-Lanka-<br />

Abend im St. Spiritus, Lange Reihe 49/51 statt. Wir möchten hierzu alle<br />

Sri-Lanka-Interessierten und Freunde der scharfen Küche einladen,<br />

um mit uns zusammen einen gemütlichen Abend zu erleben. Es gibt ein<br />

großes, reichhaltiges Buffet, das Ihnen die Möglichkeit bietet, sich mit<br />

verschiedenen traditionellen Gerichten vertraut zu machen. Nicht nur<br />

Liebhabern der scharfen Küche, sondern auch Kindern und Vegetariern<br />

stehen vielfältige typische Speisen aus der leckeren und gesunden sri-lankischen<br />

Küche zur Auswahl.<br />

Dazu kommt aus erster Hand ein Vortrag über die „Perle des Indischen<br />

Ozeans“ mit einem Einblick in Kultur, Land und Leute Sri Lankas!<br />

Lassen Sie sich beeindrucken von kilometerlangen Stränden, den Teeplantagen<br />

des Hochlands - der Heimat des „Ceylon Tea“ -, den bedeutendsten<br />

buddhistischen Tempelanlagen Südasiens und der Jahrtausende<br />

alten Kultur des Inselstaats!<br />

Für alle, die an einem grauen Sonntagabend mal „essen gehen wollen für<br />

einen guten Zweck“ und sich dabei auf eine kleine Reise durch Sri Lanka<br />

begeben möchten: mit einem Eintritt von 12 € für Erwachsene und 5 €<br />

für Kinder sind besonders Familien herzlich eingeladen, noch kurz vor<br />

dem Start der neuen Woche in eine andere Welt abzutauchen und mitten<br />

in <strong>Greifswald</strong> einen Hauch von Exotik fühlen, riechen und schmecken zu<br />

können!<br />

Für die Kinder werden wir eine kleine Kinderecke vorbereiten, wo sie<br />

mithilfe von einigen „STEPSies“ spielend auch ein bisschen Sri Lanka<br />

kennenlernen können.<br />

Bringen Sie Ihre Familie und Freunde mit, erfahren Sie Wissenswertes<br />

über Land und Leute, genießen Sie gemütliches Beisammensein bei typisch<br />

sri-lankischen Speisen, während Sie sri-lankischer Musik lauschen.<br />

Der Abend ist als Benefizveranstaltung gedacht und der volle Eintrittspreis<br />

kommt der Versorgung der Kinder in Sri Lanka mit Schulmaterialien<br />

für ein ganzes Schuljahr zugute. Auf Wunsch können Sie eine<br />

Spendenbescheinigung erhalten.<br />

Wir freuen uns, auch diesmal zahlreiche Gäste empfangen zu dürfen!<br />

S.T.E.P.S. of forgiveness e. V.<br />

www.steps-online.org<br />

Programm im Literaturzentrum Vorpommern<br />

im KOEPPENHAUS<br />

Bahnhofstraße 4, 17489 <strong>Greifswald</strong>, Tel. 03834 773510<br />

www.koeppenhaus.de, Kartenvorverkauf: Café Koeppen,<br />

Bahnhofstr. 4, Stadtinformation<br />

Podiumsdiskussion, Mittwoch, 27.02.2013, 19:30 Uhr<br />

„Wie viele Menschen braucht das Land?“<br />

Podiumsdiskussion im Vorfeld<br />

des 34. Deutschen Evangelischen Kirchentages im Mai in Hamburg<br />

„Soviel du brauchst - Wie viele Menschen braucht das Land?“ ist der<br />

Titel einer Podiumsdiskussion, zu der am 27. Februar 2013 um 19:30<br />

Uhr in das Koeppenhaus in <strong>Greifswald</strong> eingeladen wird. Auf dem Podium<br />

sitzen Mathias Brodkorb, Bildungsminister von Mecklenburg-<br />

Vorpommern, die Ständige Beauftragte der Erzbistümer beim Land<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Schwester Cornelia Bührle, sowie der<br />

Präsident des 34. Deutschen Evangelischen Kirchentages 2013 in<br />

Hamburg, Prof. Dr. Gerhard Robbers. Es moderiert Dennis Maschmann,<br />

NDR.<br />

„Soviel du brauchst“ ist die Losung des 34. Deutschen Evangelischen<br />

Kirchentages (DEKT), der vom 1. - 5. Mai 2013 in Hamburg stattfinden<br />

wird. Auch aus Mecklenburg und Vorpommern machen sich<br />

hunderte Menschen auf den Weg, um das große Glaubensfest, das alle<br />

zwei Jahre in einer anderen bundesdeutschen Stadt veranstaltet wird,<br />

mit zu gestalten und zu erleben.<br />

Eines der Themen des Kirchentages ist „Die Gesellschaft, in der wir<br />

leben wollen“. Soll es eine verstädterte Gesellschaft sein? Und was<br />

passiert mit schon heute entvölkerten Landstrichen in Mecklenburg-<br />

Vorpommern? Wie wirkt sich das politisch aus oder auch auf die Arbeit<br />

der Kirchen auf dem Land?<br />

Zu der Veranstaltung wird herzlich eingeladen. Eintritt frei<br />

TresenLesen, Montag, 04.03.2013, 21:00 Uhr, Café Koeppen<br />

„Neues von Frau Dr. Slam!“<br />

Schauspielerin Beate Maria Schulz liest im Café Koeppen<br />

Film + Vortrag, Freitag, 08.03.2013, 20:00 Uhr, 5 & 3 Euro<br />

Eine Perle Ewigkeit<br />

Vortrag zum Film im Rahmen der Reihe „Psychoanalyse und Kunst“<br />

Foto: Szene aus „Eine Perle Ewigkeit“, Neue Visionen Filmverleih GmbH<br />

Tod und Lebensfreude gehören in „Eine Perle Ewigkeit“, dem Überraschungssieger<br />

der Berlinale 2009, zusammen, auch wenn es um<br />

Trauerverarbeitung, Traumata des nationalen Terrors und die tiefen<br />

Verwundungen der Seele geht. Diese schlimme Zeit ist längst Vergangenheit.<br />

In Fausta aber ist sie lebendig. Ihre Krankheit heißt Angst<br />

und hat ihr die Seele geraubt. Als überraschend ihre Mutter stirbt, ist<br />

Fausta gezwungen, sich ihren Ängsten zu stellen.<br />

Der Film arbeitet die bedrückende Vergangenheit Perus auf: Die im<br />

Jahre 2001 eingesetzte peruanische „Wahrheitskommission“ hat für<br />

den Zeitraum von 1980 - 2000 fast 70.000 ermordete Menschen, unzählige<br />

Vergewaltigungen, Entführungen und andere Menschenrechtsverletzungen<br />

verzeichnet.


<strong>Greifswald</strong> – 8 – Nr. 04/2013<br />

Die Vorträge von Leon Gabriel, Theater- und Medienwissenschaftler/<br />

Frankfurt/M., zur filmischen Umsetzung des Themas und die psychoanalytische<br />

Interpretation von Astrid Gabriel, Psychoanalytikerin/<br />

Heidelberg, leiten das Publikumsgespräch ein.<br />

„Eine Perle Ewigkeit“ (La teta asustada),<br />

Spanien/Peru 2008, 94 Min, Regie: Claudia Llosa<br />

Veranstalter ist das Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Mecklenburg-Vorpommern<br />

e. V. (IPPMV) und der Landesverband der<br />

DGPT.<br />

Lesung, Samstag, 09.03.2013, 20:00 Uhr, 5 & 3 Euro<br />

Uwe Saeger - Ein Mensch von Heute<br />

Uwe Saeger präsentiert sein neues Buch<br />

„Ein Mensch von Heute hat in den<br />

Augen nicht das, was in die Ohren<br />

dringt, nicht den Schall als Bild, die<br />

Stimme nicht, nicht das Unerhörte<br />

als sichtbare Ätzung entlang die<br />

Koordinaten ins Innerste zu gleiten,<br />

nicht das, was vom Salz der Zeit<br />

gegrindet ist um die Lippen, und es<br />

der Zunge unterschieben, den Gaumen<br />

zu überlisten, als wär’s der<br />

Zucker noch aus den Jahren der verzeihlichen<br />

Zugebenheiten, da noch<br />

Raum war von Verschwiegenheit<br />

zu Verschwiegenheit, nicht das, was<br />

geschmiedet ist an die Hände, ihnen<br />

aufgehäutet ist im liebelosen Design Foto: www-foto-graupner.de<br />

vom Speck der Erde, nicht das Hingeben<br />

in die Tage himmlischer Verflossenheiten, getürmt sturmfest<br />

vor’s Vergessen, nicht dass die sauberen Hände ungewaschen bleiben<br />

und süßes Salz die gespaltene Zunge nährt und schiefer Blick die Ohren<br />

schlitzt, denn: Es bleibt einem der Ruch aus den verstallten Palästen<br />

der Kindheit.“<br />

Uwe Saeger wurde 1948 in Ueckermünde geboren und ist seit 1976<br />

freiberuflicher Schriftsteller. Er veröffentlichte zahlreiche Erzählungen,<br />

Romane, Drehbücher, Hörspiele sowie Beiträge in Anthologien<br />

und Zeitschriften. Für sein Schaffen wurde er mehrfach ausgezeichnet<br />

- u. a. mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis (1987), dem<br />

Adolf-Grimme-Preis für sein Drehbuch „Landschaft mit Dornen“<br />

(1993). Er erhielt 1996 den Kulturpreis des Landes Mecklenburg-<br />

Vorpommern. Im März 2013 erscheint im freiraum verlag Ein Mensch<br />

von Heute.<br />

Theater, Mittwoch, 13.03.2013, 20:00 Uhr, 5 & 8 Euro<br />

Seebühne Hiddensee: FAUST<br />

Ein Marionettenspiel nach Johann Wolfgang von Goethe<br />

„Drum schonet mir an diesem Tag Prospekte nicht und nicht Maschinen!<br />

Gebraucht das groß und kleine Himmelslicht! So schreitet in dem<br />

engen Bretterhaus den ganzen Kreis der Schöpfung aus, und wandelt<br />

mit bedächt’ger Schnelle vom Himmel durch die Welt zur Hölle!“<br />

Regie: Holger Teschke, Spiel: Karl Huck<br />

Einladung in das Theater<br />

PREMIERE: Romeo und Julia -<br />

Liebe Macht Tod<br />

William Shakespeare/Thomas Brasch<br />

Sonnabend, 2. März, 19:30 Uhr, Großes Haus<br />

Nächste Vorstellungen<br />

Dienstag, 5. März, 16:00 Uhr<br />

Mittwoch, 6. März, 10:00 Uhr<br />

Inszenierung: André Rößler<br />

Ausstattung: Simone Steinhorst<br />

Mit: Frederike Duggen, Monica Gruber, Gabriele Völsch; Marco<br />

Bahr, Jan Bernhardt, Sören Ergang, Dennis Junge, Felix Meusel, Markus<br />

Voigt, Ronny Winter, Alexander Frank Zieglarski<br />

Ein harter Bandenkrieg hält die Stadt Verona in seinem schlimmen<br />

Griff. So unversöhnlich stehen zwei Familien einander gegenüber,<br />

dass jeder Kontakt sofort zur Eskalation führt. Treffen sich die Montagues<br />

und die Capulets auf der Straße, werden die Waffen gezückt.<br />

Undenkbar, dass es hier Frieden geben könnte. Aber eine folgenreiche<br />

Begegnung durchbricht die Logik des Hassens ...<br />

Thomas Brasch befragte Shakespeares weltberühmten Text nach seiner<br />

Geltung in den Zeiten des Turbokapitalismus: LIEBE MACHT<br />

TOD. In André Rößlers Inszenierung kommen wir im Heute an: Ist<br />

Liebe im Kaleidoskop der unendlichen Optionen noch möglich?<br />

GASTSPIEL<br />

Dia-Ton-Show Sibirien<br />

Sonntag, 3. März, 16:00 Uhr<br />

Kaisersaal, <strong>Greifswald</strong><br />

Don Giovanni<br />

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Sonntag, 3. März, 18:00 Uhr<br />

Großes Haus, <strong>Greifswald</strong><br />

Musikalische Leitung: Golo Berg<br />

Inszenierung: Horst Kupich<br />

Ausstattung: Christopher Melching<br />

Chöre: Anna Töller<br />

Dramaturgie: Bettina Bartz<br />

Mit: Liubov Belotserkovskaya, Linda van Coppenhagen, Anette Gerhardt;<br />

Bragi Bergthórsson, Alexandru Constantinescu, Bernhard Leube,<br />

Thomas Rettensteiner, Andrey Valiguras<br />

„... in Italien 640, in Deutschland 231, in Frankreich 100, in der<br />

Türkei 91, aber in Spanien schon 1003 ...“ Haben Sie mitgerechnet?<br />

2065 Frauen hat Don Giovanni ... ja was? Verführt? Gehabt? Missbraucht?<br />

Beglückt? Ruiniert? Geliebt? Immerhin liefert uns dieser<br />

Don Giovanni alias Don Juan nicht nur ein machohaftes Rechenexempel,<br />

sondern einen fulminanten Opernabend. Dabei waren Mozart und<br />

Da Ponte weder die ersten noch die letzten, die diese alte Geschichte<br />

neu erzählen vom spanischen Edelmann, der am liebsten tut, was man<br />

nicht tun darf, und am Ende von einer höheren Macht bestraft werden<br />

muss. Aber für uns hat das Werk nicht nur komödiantische und psychologische,<br />

sondern auch philosophische Dimensionen. Denn Don<br />

Giovanni ist vieles: Ein Katalysator für zwischenmenschliche Reaktionen,<br />

ein freiheitsliebender Rebell, ein chaosstiftender Virus. Jedes<br />

System schafft aus sich heraus die Widersprüche, an denen es zugrunde<br />

geht. Im spielerischen Hinterfragen der Legende erfahren wir so<br />

einiges über uns selber, denn all die tragikomischen Verwicklungen<br />

sind von Da Ponte und Mozart mit einem Wissen über Abgründe der<br />

menschlichen Zivilisation aufgeladen, das so schnell nicht veraltet.<br />

Filmclub Casablanca e. V.<br />

Der Dieb des Lichts<br />

Montag, 4. März, 20:30 Uhr, Foyer<br />

Ein kleines Dorf in den Weiten Kirgisistans liebt einen Mann - nicht irgendeinen<br />

Mann, sondern den örtlichen Elektriker Svet-Ake, den man<br />

überall nur den »Herrn Licht« nennt. Der vierfache Vater hat ein offenes<br />

Ohr - für den Herzschmerz der Dorfbewohner, ihren Ehefrust und ihre Lebenslust,<br />

doch vor allem für ihre Stromrechnung. Und das ist gut so, denn<br />

die Stromkosten in dem kleinen Dorf klettern in astronomische Höhen.<br />

Kaum kann sich noch jemand das Licht im Dunkel leisten, geschweige<br />

denn sich sonst irgendwie über Wasser halten. Und so lässt Svet-Ake die<br />

Stromzähler der Nachbarn auch schon mal rückwärts laufen - bis er mit<br />

dem Gesetz in Konflikt gerät und seinen Elektriker-Posten verliert. Doch<br />

Herr Licht hält fest an einer kühnen Vision, die das Dorf aus der Misere<br />

führen und für zukünftige Generationen lebenswert machen soll: einen<br />

riesigen Windpark will er bauen. Doch die Unabhängigkeit hat ihren<br />

Preis. Um den Windpark realisieren zu können, muss sich Svet-Ake mit<br />

dem neuen Bürgermeister arrangieren, der mit einem windigen Investor<br />

unter einer Decke steckt und dem es mehr um das eigene Wohl als um das<br />

der Dorfbewohner geht.<br />

Nach dem mehrfach preisgekrönten »Beschkempir« (1998) bringt Regisseur<br />

Aktan Arym Kubat erneut Licht und Luft der kirgisischen Landschaften<br />

zum Tanzen. Aus einem fernen Land im politischen Umbruch<br />

kommt eine so lebensmutige wie bewegende Geschichte, die in ihrer betörenden<br />

Bilderkraft und ihrem feinsinnigen Humor einzigartig ist.


Nr. 04/2013 – 9 – <strong>Greifswald</strong><br />

Waisen<br />

Schauspiel von Dennis Kelly<br />

Mittwoch, 6. März, 20:00 Uhr, Rubenowsaal<br />

Inszenierung: Julia Heinrichs<br />

Ausstattung: Eckhard Reschat<br />

Mit: Katja Steuer; Sören Ergang, Markus Voigt<br />

Die Weird Girls kommen!<br />

Schillernde Deutschlandpremiere in <strong>Greifswald</strong><br />

braucht Ihre Unterstützung.<br />

Danny liebt seine Frau Helen und seinen Sohn über alles. Großherzig<br />

schließt er auch Liam, Helens Bruder, in seine Zuneigung ein. Auch<br />

wenn Liam manchmal Mist baut. Diesen Abend wollten Helen und<br />

Danny aber für sich verbringen: Kerzen, Rotwein, gutes Essen. Doch<br />

Liam platzt blutverschmiert herein und bringt im Laufe des Abends<br />

ihrer aller Leben an einen Wendepunkt. Ein packender Psychothriller<br />

im Kammerspielformat.<br />

Dennis Kelly, britischer Gegenwartsautor, beschreibt eine schmerzhafte<br />

Revision, wie leicht unsere zivilisatorisch-moralischen Standards<br />

korrumpiert werden. Was gelten unsere Werte, wenn Freunde,<br />

Familie oder gar wir selbst bedroht sind?<br />

Informationen zur Kartenbuchung<br />

• Einheitliches 24-h-Kartentelefon für alle Spielstätten: 03831<br />

26466<br />

• Im Internet: www.theater-vorpommern.de<br />

• An den Theaterkassen in <strong>Greifswald</strong>, Stralsund und Putbus<br />

• In den Vorverkaufsstellen (z. B. Stadtinformation <strong>Greifswald</strong>)<br />

Nordoststreifen im Februar<br />

Donnerstag, 28.2.2013<br />

„Das Blaue vom Himmel“<br />

Mutter-Tochter-Drama mit Karoline Herfurth, Hannelore Elsner und<br />

Juliane Köhler<br />

Marga und Sofia sind Mutter und Tochter, ihr Verhältnis war nie besonders<br />

herzlich. Nun hat die Ältere Alzheimer und die Tochter muss<br />

sich wohl oder übel um sie kümmern. Als Journalistin soll sie eine Reportage<br />

über die Heimat ihrer Eltern schreiben: Lettland.<br />

Der diesjährige Nordische Klang steht unter isländischer Schirmherrschaft.<br />

Deshalb wird ein ganz besonderes Highlight erwartet: Die in Island<br />

lebenden Britin Kitty Von-Sometime wird in <strong>Greifswald</strong> ein Musikvideo<br />

produzieren. In den Videoclips ihres Weird Girls Project zeigt<br />

die Künstlerin Mädchengruppen, die in schillernden Kostümen und in<br />

illustrer Choreographie die Landschaft durchstreifen. Dabei spielt die<br />

kunterbunte Verkleidung phantasievoll populärkulturelle Frauenbilder an<br />

(u.a. Chorus Girls, Horror, SciFi, Bunnies, Gothic, Superhelden, Disney,<br />

Asia Movies). Berühmte isländische und internationale Bands wie Imogen<br />

Heap, Emiliana Torrini oder FM Belfast liefern die Musik zu diesen<br />

gefilmten Performances, von denen schon 15 Episoden und drei Specials<br />

vorliegen.<br />

Im Fokus der 16. Episode stehen <strong>Greifswald</strong>er Frauen, die in schriller<br />

Kostümierung an einem bis dato noch unbekannten Ort der <strong>Hansestadt</strong><br />

zu den Hauptakteuren eines Musikvideos werden. Essentiell ist das Ungewisse,<br />

das Überraschungsmoment: Niemand, außer Kitty selbst kennt bis<br />

zum Drehstart das Thema, den Schauplatz, die Outfits oder die Choreographie.<br />

Der Film feiert seine Premiere zur feierlichen Eröffnung des Nordischen<br />

Klangs im Theater am 3. Mai, 18:00, zu der alle Interessierten herzlich<br />

eingeladen sind. Der Eintritt ist frei!<br />

Doch nicht nur die Frauen stehen im Mittelpunkt des Musikvideos - auch<br />

die Landschaft, in diesem Falle <strong>Greifswald</strong>s malerische Schönheit, wird<br />

perfekt in Szene gesetzt. Hier wird sich Kitty von-Sometime besonders an<br />

der romantischen Atmosphäre orientieren, die auch schon Caspar David<br />

Friedrich mit seinen Bildern in die Welt hinaustrug. Nun wird sie nicht<br />

auf Gemälden festgehalten, sondern in einem bunten Musikvideo und auf<br />

stimmungsvollen Fotos, die beim Dreh entstehen. Ein großes Team aus<br />

Regisseuren, Kameraleuten, Fotografen und Maskenbildnern ermöglicht<br />

diese Episode.<br />

Hier können Sie helfen!<br />

Das Land im Baltikum macht sich gerade von der Sowjetunion unabhängig.<br />

Kurz entschlossen nimmt sie ihre Mutter mit auf die Dienstreise.<br />

Familiengeschichte und die Geschichte des Baltikums beginnen<br />

sich zu überlagern.<br />

Die Tochter muss erkennen, dass ihr über die Vergangenheit jahrzehntelang<br />

das Blaue vom Himmel erzählt wurde…<br />

D 2011, Regie: Hans Steinbichler<br />

Filmbeginn 20:30 Uhr, Eintritt 3,50 €<br />

In Kooperation mit dem Filmclub Casablanca<br />

Pommersches Landesmuseum, Rakower Straße 9,<br />

17489 <strong>Greifswald</strong><br />

Tel.: 03834 83120 · Fax: 03834 831211<br />

info@pommersches-landesmuseum.de<br />

www.pommersches-landesmuseum.de<br />

Die Beteiligten arbeiten alle vollkommen unentgeltlich, doch die Finanzierung<br />

der Kostüme benötigt Ihre Unterstützung! Dazu hat die Initiatorin<br />

und Islandkennerin Berit Glanz ein Crowdfunding-Projekt (auf Deutsch<br />

„Schwarmfinanzierung“ genannt) auf der Website „Startnext“ ins Leben<br />

gerufen. Diese gemeinnützige Einrichtung bietet Kulturprojekten eine<br />

Plattform, um Unterstützer zu gewinnen. Diese Form der Finanzierung ist<br />

bisher einmalig in der Geschichte des Nordischen Klangs. Mindestens 750<br />

Euro sollen so durch Spenden zusammenkommen. Dafür ist noch bis zum<br />

15. März Zeit. Je nach der Höhe des Betrags bekommt der Spender ein attraktives<br />

Dankeschön, das unmittelbar in Verbindung mit der <strong>Greifswald</strong>episode<br />

steht.<br />

Das Geld fließt ausschließlich in die Produktion der schillernden Kostüme<br />

und auffallenden Accessoires. Eine große Anzahl von Unterstützern ist<br />

notwendig, denn bei Nichterreichung der festgelegten Summe, gehen die<br />

Beträge an die jeweiligen Spender zurück und die Projektinitiatoren erhalten<br />

nichts. Um dies zu vermeiden ist das Weird Girls Project in <strong>Greifswald</strong><br />

auf Ihre Hilfe angewiesen. Schon ab einem Euro - das ist weniger als<br />

eine Tasse Kaffee - können Sie dabei sein. Auch wer sich nicht finanziell<br />

beteiligen möchte oder kann, hat die Möglichkeit ein „Fan“ zu werden<br />

und so dem Projekt zu mehr Popularität auf der Startnext-Webseite zu<br />

verhelfen. Das Weird Girls Project kann unter http://www.startnext.de/<br />

the-weird-girls-project gefunden und unterstützt werden.<br />

Vivien Janner und Svea Niesner


<strong>Greifswald</strong> – 10 – Nr. 04/2013<br />

Veranstaltungen des Literatursalon <strong>Greifswald</strong> e. V.<br />

Die Veranstaltungen des Literatursalons finden in der Regel im (Kommunikations-<br />

und Begegnungszentrum Schönwalde II SCHWALBE,<br />

Maxim-Gorki-Straße 1 statt. Andere Orte sind extra ausgewiesen.<br />

Mittwoch, 6. März, 19 Uhr<br />

Lichtbildervortrag: „Inseln der Adria“ Dr. Karl-Heinz Tschiesche<br />

zeigt die kroatische Adriaküste mit ihrer faszinierenden Inselwelt, die<br />

nach den kriegerischen Auseinandersetzungen in dieser Region schon<br />

längst wieder zu einem beliebten Reiseziel geworden ist. Für Erholungssuchende,<br />

Wanderer und Naturfreunde sind die Inseln der Elaphiten<br />

vor Dubrovnik ein besonders reizvolles Gebiet. Ihre artenreiche<br />

mediterrane Pflanzenwelt, die engen Pfade zwischen alten Olivenhainen,<br />

der Nationalpark auf der Insel Mljet sowie die Weltkulturerbestadt<br />

Dubrovnik sind einfach Schätze der Menschheit, die man gesehen<br />

haben muss und sind natürlich unverzichtbarer Bestandteil seines<br />

Lichtbildervortrages. Dr. Karl-Heinz Tschiesche war langjähriger wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter im Meereskundemuseum Stralsund, heute<br />

im Ruhestand.<br />

Wer ihn kennt, weiß jedoch, dass sein Herz für die Natur und besonders<br />

für deren Bewahrung und Erhaltung schlägt. Mit seinen Fotografien,<br />

einmalig festgehaltene wunderschönen Momentaufnahmen<br />

der Natur und des Lebens, möchte er den Menschen nahe bringen,<br />

dass diese Erde allen gehört und unbedingt erhaltenswert ist. Er hat<br />

gemeinsam mit seiner Frau diese Inselgruppe mehrmals bereist, die<br />

letzten wunderschönen Lichtbilder zu diesem Vortrag wurden 2012<br />

aufgenommen und zeigen die steigende Attraktivität dieses Urlaubsparadieses<br />

an der Adria.<br />

Klaviermusik<br />

Donnerstag 7./14./21.<br />

März, 15 - 17 Uhr<br />

Barbara Ullrich spielt Klaviermusik<br />

(Improvisationen) zur Unterhaltung<br />

und zum Entspannen. Gastgesang:<br />

Gabriella Dutescu<br />

Daraus wird sie vortragen und passend dazu großformatig die Bilder<br />

von Rainer Wriecz zeigen.<br />

Nina Pohl ist bereits seit über 30 Jahren literarisch-künstlerisch tätig<br />

und hat mehrere eigene Publikationen veröffentlicht. Ihre Poesie ist<br />

voller Seelentiefe und Sinnlichkeit mitten aus dem weiblichen Kosmos<br />

des Lebens. Sie lässt das Unbeschreibliche des Augenblicks in<br />

einfacher direkter Sprache erblühen.<br />

Sie sagt über sich: „Das Schreiben ist mein Elixier, mein Stoßseufzer,<br />

mein kühles Bier“.<br />

Montag, 18. März, 19 Uhr<br />

Buchvorstellung: Eric Berg stellt sein neuestes Buch (Erstherausgabe<br />

4. März 2013) „Das Nebelhaus“ mit dem Untertitel „Was geschah<br />

in der Blutnacht von Hiddensee“? vor.<br />

Eric Berg ist das Pseudonym eines höchst erfolgreichen deutschen<br />

Autors, der sich mit historischen Romanen einen Namen gemacht hat.<br />

Mit „Das Nebelhaus“ verwirklicht er einen langgehegten schriftstellerische<br />

Traum: das Schreiben eines Kriminalromans.<br />

Vor der stimmungsvollen Kulisse der sturmumtosten Ostseeinsel Hiddensee<br />

entfaltet Eric Berg eine spannungsgeladene Geschichte, die<br />

den Leser mitten hinein führt in die Abgründe menschlichen Handelns.<br />

Seit Jahren haben sich die Studienfreunde Timo, Philipp, Yasmin<br />

und Leonie aus den Augen verloren. Als sie sich im Internet wiederbegegnen,<br />

verabreden sie sich für ein Wiedersehen auf Hiddensee.<br />

Doch das Treffen endet mit einem grauenvollen Verbrechen: In einer<br />

stürmischen Septembernacht werden drei Menschen erschossen, eine<br />

Frau wird schwer verletzt und fällt ins Koma.<br />

Zwei Jahre nach dem Massaker beginnt die Journalistin Doro Kagel,<br />

den Fall neu aufzurollen. Nach und nach kommt sie den tatsächlichen<br />

Geschehnissen jener Nacht auf die Spur, und bald keimt in ihr ein<br />

schrecklicher Verdacht auf …<br />

Der Autor hält den Leser unter Hochspannung und die authentische<br />

Wiedergabe der Inselgegebenheiten macht diesen Kriminalroman so<br />

glaubhaft und wird dadurch für jeden Hiddenseekenner und -liebhaber<br />

zu einem besonderen Erlebnis.<br />

Eric Berg kommt direkt von der Buchmesse in Leipzig, wo er dieses<br />

Buch der Leserwelt vorstellt, zu seiner ersten Lesung nach <strong>Greifswald</strong>.<br />

„REISEBILDER“<br />

Ausstellung im Pommernhus<br />

Dienstag, 12. März, 19 Uhr<br />

Foto: Veranstalter<br />

Buchvorstellung: „Pilger auf dem<br />

Weg der Liebe“ nennt Nina Pohl,<br />

Poetin und Künstlerin aus Hohenbüssow/Vorpommern,<br />

ihr Buch, das<br />

sie gemeinsam mit dem Maler und<br />

Grafiker Rainer Wriecz aus Dresden,<br />

die eine kurze intensive Künstlerfreundschaft<br />

und Liebe verband,<br />

konzipierte und das auf wundersame<br />

und ergänzende Weise ihre Poesie<br />

seiner Malerei gegenüberstellt.<br />

Rainer Wriecz verstarb unerwartet,<br />

so dass Nina Pohl das gemeinsame<br />

Buch ganz in seinem Sinne als Vermächtnis<br />

vollendete.<br />

Illustration: Frühling in Tsingtao, kolorierte Rohrfederzeichnung, 1960<br />

Als Helmut Maletzke im Jahr 1960 als Seemann mit dem Frachtschiff<br />

„Magdeburg“ einen großen Törn bis nach China mitmachte, hat ihn<br />

die Reiselust gepackt. Seither hat er wohl die meisten Länder der Erde<br />

kennen gelernt. Und überall hat der Künstler gezeichnet und gemalt.<br />

Die Zahl der so entstandenen Bilder macht mittlerweile einen großen<br />

Anteil seiner Werke aus.<br />

Wenn einer auf diese Weise sein Erleben an Ort und Stelle festhält,<br />

fließt das oft aufregende Abenteuerliche unmittelbar in das Werk.


Nr. 04/2013 – 11 – <strong>Greifswald</strong><br />

Doch das Schicksal der meisten so entstandenen Bilder ist es, danach<br />

in Mappen und Magazinen ungesehen zu bleiben - wer erwirbt schon<br />

ein Aquarell, wie gelungen es auch sei, von einer noch so malerischen<br />

indonesischen Insel, wenn er selber nie dort war? Doch nun weckt der<br />

Zweiundneunzigjährige seine schlafenden Schätze:<br />

Am 06. März wird das Pommernhus, Knopfstraße 1 eine Ausstellung<br />

von 75 ausgewählten Bildern seiner Reisen eröffnen. Auch formal<br />

wird ein breites Pensum ausgeschöpft: es reicht von Rohrfederzeichnungen<br />

über Druckgrafiken bis zu großen Ölbildern, in welchen Maletzke,<br />

nach der Heimkehr das typische Wesentliche des Landes bildhaft<br />

gemalt hat.<br />

Ergänzt wird diese Zusammenstellung durch einige Darstellungen,<br />

welche unsere heutige Lust am Reisen als Flucht aus dem Alltag oder<br />

als verdiente Belohnung nach einem Arbeitsleben zum Thema haben.<br />

Dabei wird Kritik am oft geschäftstüchtigen Management mancher<br />

Veranstalter nicht ausgespart.<br />

Die nun im <strong>Greifswald</strong>er Pommernhus gezeigte große Schau stellt<br />

weithin in mehrfacher Hinsicht etwas Besonderes dar.<br />

Die Ausstellung wird am 6. März um 19 Uhr eröffnet und wird bis<br />

zum 5. Mai 2013 gezeigt. Die Laudatio hält Dr. Monika Brökel, Helmut<br />

Maletzke liest aus seinen Reiseerinnerungen, es erklingt asiatische,<br />

afrikanische und lateinische Musik.<br />

Usedomer Literaturtage zeichnen 2013<br />

literarisches Historiengemälde der Mitte Europas<br />

„Geschichte und Geschichten.<br />

Literarische Spurensuche in der Mitte Europas“<br />

vom 20. bis 24. März auf Insel Usedom<br />

Die 5. Usedomer Literaturtage entführen<br />

in Lesungen, Diskussionen<br />

und einer Ausstellung vom 20. bis 24.<br />

März auf literarische Zeit-Reisen nach<br />

Masuren, Ostpreußen, Schlesien und<br />

Galizien, aber auch in das Berlin der Vorkriegszeit und die mitteleuropäische<br />

Gegenwart. Die Veranstaltungsreihe lauscht auf der deutschen und<br />

polnischen Seite der Insel Usedom den Erzählungen der Nachbarn und<br />

erkundet die Vielschichtigkeit unserer gemeinsamen Geschichte. Eng mit<br />

der NS-Herrschaft und dem Schrecken des Weltkriegs verknüpfte Erfahrungen<br />

von Krieg, Flucht und Vertreibung prägten das Schicksal vieler<br />

Menschen. Eine junge Generation bereits renommierter Autoren entdeckt<br />

ihre Erzählungen neu. Mit namhaften Schriftstellern, Übersetzern und<br />

Publizisten prüfen sie überkommene Mythen, stellen Wohlvertrautes in<br />

neues Licht und spüren vergessene oder verdrängte Geschichte auf.<br />

Aus Deutschland und Polen werden u. a. erwartet: Arno Surminski, Anna<br />

Kaleri, Tomasz Rózycki, Daniela Dröscher, Tatjana Gräfin Dönhoff, Kolja<br />

Mensing, Laura und Hellmuth Karasek oder Jacek Cygan.<br />

Auch die 5. Usedomer Literaturtage sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe<br />

des Usedomer Musikfestivals in Zusammenarbeit mit dem<br />

Deutschen Kulturforum östliches Europa sowie der Gemeinde Ostseebad<br />

Heringsdorf. Wie in den vergangenen vier Jahren übernimmt der Ministerpräsident<br />

des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering, die<br />

Schirmherrschaft. Kulturpartner ist NDR Kultur.<br />

Karten und Informationen sind unter 038378 34647 erhältlich.<br />

Das komplette Programm ist unter www.usedomerliteraturtage.de zu finden.<br />

Der kleine zentralafrikanische Binnenstaat Malawi hat in den frühen 90er<br />

Jahren erfolgreich die vom Aussterben bedrohten Spitzmaulnashörner<br />

wieder angesiedelt. Besondere Schutz- und Hegemaßnahmen sollen ihr<br />

Überleben im Liwonde-Nationalpark sicherstellen.<br />

Frank Weitzer, der an der Ernst-<br />

Moritz-Arndt-Universität <strong>Greifswald</strong><br />

Anglistik/Amerikanistik und Erziehungswissenschaft<br />

studierte und sich<br />

später in Südafrika als Field-Guide und<br />

Ranger ausbilden ließ, arbeitet als Nashorn-Beobachter,<br />

Wildnisführer und<br />

Fotograf in einer von der malawischen<br />

Regierung gebildeten Expertengruppe,<br />

welche die scheuen Riesen auf Schritt<br />

und Tritt begleitet, um einerseits wertvolle<br />

Informationen über ihre Lebensweise<br />

zu sammeln, und andererseits der<br />

zunehmenden Bedrohung durch Wilderer<br />

Einhalt zu gebieten.<br />

In seiner diesjährigen Vortragsreihe berichtet<br />

der Grimmer in Bild und Ton aus seinem Alltag im afrikanischen<br />

Busch, von hautnahen Begegnungen mit Elefanten, atemberaubenden<br />

Tierzählungen aus der Luft, und der Bekämpfung der Wilderei.<br />

Ausstellung Momente<br />

Am 3. März um 16 Uhr begrüßen wir die Künstler Elke Maier und Wolfgang<br />

Schneider zur Eröffnung ihrer Ausstellung „Momente“.<br />

„Ein Moment beim Fotografieren ist für mich das Zeitintervall zwischen<br />

dem Entdecken eines Motives und dem Auslösen der fotografischen Aufnahme.<br />

Dieses Zeitintervall kann situationsabhängig sehr kurz sein, kann<br />

bei statischen Aufnahmen aber auch von längerer Dauer sein.“ betont<br />

Wolfgang Schneider. Beide Künstler zeigen Ihnen fotografische Momente<br />

von Landschaften, Tieren, Gebäuden und Porträts.<br />

Am Wochenende vom 23. zum 24. März starten wir unseren traditionellen<br />

Ostermarkt. Auch hier warten kleine Überraschungen auf Sie.<br />

Auf drei Highlights in diesem Jahr möchten wir Sie schon heute hinweisen.<br />

Gast des Sommerkonzertes am 13. Juli um 19:00 Uhr ist die international<br />

bekannte Konzertpianistin Christiane Klonz.<br />

Eine weitere musikalische Großveranstaltung wird das Open Air Konzert<br />

der Hauptstadttenöre am 1. September um 17:00 Uhr sein.<br />

Am 19. Oktober begrüßen wir Gisela Steinecker zu einer Lesung.<br />

Dies sind nur einige Veranstaltungen, die wir für Sie organisiert haben.<br />

Wollen Sie mehr wissen, so schauen Sie in unseren Veranstaltungsflyer<br />

oder ins Internet (www.schloss-griebenow.de). Schloss und Park Griebenow<br />

warten auf Ihren Besuch.<br />

Barockschloß zu Griebenow e.V.<br />

Schlossweg 3, 18516 Griebenow<br />

Telefon: 038332 80346<br />

Fax: 038332 80347<br />

info@schloss-griebenow.de<br />

Veranstaltungen im Schloss Griebenow<br />

„Unterwegs mit den<br />

Spitzmaulnashörnern Malawis“<br />

heißt die Dia-Show am 2. März um<br />

17:00 Uhr im Barockschloss Griebenow.<br />

Begeben Sie sich mit einem<br />

Nationalpark-Ranger auf Entdeckungstour.<br />

67. <strong>Greifswald</strong>er Bachwoche „Bach und Italien“<br />

27. Mai - 2. Juni 2013<br />

Bachs „Jesusvesper“ trifft Monteverdis „Marienvesper“ und viel<br />

mehr Italienisches<br />

Trotz seines „Italienischen Konzertes“ (gleich in zwei Fassungen dabei:<br />

28.5., 20 Uhr, Dom, und 2.6., 16 Uhr, Kirche Wieck) - „Giovanni<br />

Bastiano“ Bach, wie er seine Kompositionen gelegentlich unterzeichnete,<br />

war nie in Italien! Aber die italienische Musik hat er vielfach adaptiert,<br />

bearbeitet und verarbeitet. Die <strong>Greifswald</strong>er Bachwoche zeigt<br />

diese Zusammenhänge auf: Musik von Bachs Inspiratoren wie Corelli


<strong>Greifswald</strong> – 12 – Nr. 04/2013<br />

oder Vivaldi, die Bach zum Teil oder vollständig uminstrumentiert hat<br />

(z. B. zu hören am 27.5., 22:30 Uhr, Kath. Kirche St. Joseph), steht<br />

der italienisch beeinflussten Musik Bachs gegenüber, z. B. mit der<br />

Motette „Tilge, Höchster, meine Sünden“ (BWV 1083), mit der Bach<br />

Pergolesis „Stabat mater“ für den evangelischen Gottesdienst adaptierte<br />

(28.5., 15:00 Uhr, Kirche St. Marien Görmin). Auch der direkte<br />

Vergleich von Original und Bearbeitung wird geboten, mit Orchesterwerken<br />

u.a. von Marcello und Vivaldi, die jeweils in der Originalfassung<br />

und anschließend in Bachs Bearbeitung für die Orgel zu hören<br />

sind (29.5., 22:00 Uhr, Dom).<br />

Den großen Rahmen bilden die berühmte „Marienvesper“ Claudio<br />

Monteverdis (2.6., 20 Uhr, Dom) und als Gegenstück Bachs „Jesusvesper“<br />

- die allerdings erst in unseren Tagen unter Verwendung seines<br />

nicht minder berühmten „Magnificat“ und diverser Kantatensätze<br />

zusammengestellt wurde (27.5., 20 Uhr, Dom). In den „Geistlichen<br />

Morgenmusiken“ (täglich jeweils 10 Uhr, Dom bzw. St. Marien) stehen<br />

die ersten Kantaten Bachs im Mittelpunkt, die nach italienischem<br />

Vorbild Rezitativ und Arie in den Aufbau einbeziehen. Das Italien-<br />

Musik-Angebot der Bachwoche bleibt aber nicht bei der Barockmusik<br />

stehen (zu erwähnen z.B. auch noch Vivaldis „Jahreszeiten“, 31.5., 20<br />

Uhr, St. Jacobi), sondern bietet auch Romantisches: Das Verdi-Requiem<br />

(1.6., 20 Uhr, Dom), Mendelssohns „Italienische Sinfonie“ mit<br />

Respighis „Pinien von Rom“ (30.5., 20 Uhr, Dom), Rossinis „Petite<br />

messe solenelle“ (31.5., 16 Uhr, Kirche Wieck) und Neue Musik mit<br />

dem „Prime Recorder Ensemble“ unter Leitung von Antonio Politano<br />

(29.5., 16 Uhr, Aula der Universität).<br />

Veranstaltungen der Stadtbibliothek<br />

Hauptstelle:<br />

Knopfstraße 18 - 20<br />

Tel.: 778177, Fax: 778162<br />

Internet: http://stadtbibliothek.greifswald.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Donnerstag 10:00 - 20:00 Uhr<br />

Freitag 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Sonnabend 10:00 - 13:00 Uhr<br />

Veranstaltung zum Frauentag<br />

8. März 2013 um 19:00 Uhr<br />

WeibsBILDER<br />

Spiegel, Spott und Übermut<br />

Allerweltsgeschichten mit, über<br />

und unter Frauen zwischen Orient<br />

und Okzident zusammengestellt,<br />

gespielt, gesungen und<br />

erzählt von Cathrin Alisch<br />

Ein frecher Abend zum Schmunzeln<br />

und Genießen für SIE !<br />

Für IHN aber auch!<br />

Ein fröhliches Programm verlockt<br />

zum Aufbruch in fremde<br />

Küchen, Keller, Kammern - in<br />

die Welt der Frauen - hier und<br />

anderswo, einst und jetzt. Für<br />

pikante Überraschungen wird<br />

gesorgt. Den Humor müssen Sie<br />

selbst mitbringen.<br />

Eintritt: 6,- / 4,- €<br />

Kartenvorbestellungen<br />

unter 03834 778177<br />

Andreas Staier, Fotoautor: Josep Molina<br />

Ein Höhepunkt ist auch das Cembalo-Konzert mit Andreas Staier,<br />

einem internationalen Star der „Alten Musik“ (29.5., 20 Uhr, St. Jacobi).<br />

Für Nachtschwärmer gibt es vom 27.5. bis zum 31.5. zu jeder<br />

Mitternacht Cellomusik: Bachs Cellosuiten und italienische Kompositionen;<br />

am 1.6. um Mitternacht ein Orgelkonzert mit dem italienischen<br />

Organisten Ruggero Livieri (jeweils im Dom). Auch für Kinder (zwei<br />

Kinderkonzerte „Johann Sebastian lernt Italienisch“ am 30.5., 11:30<br />

Uhr und 15 Uhr, St. Jacobi) und Jugendliche (Jugend-Tanzprojekt<br />

„Aeneis“ 1.6., 12 Uhr, Dom) wird Italienisches geboten, dazu gibt es<br />

Jazz (Falk & Sons: „Celebrate Bach“, 1.6., 22 Uhr, St. Jacobi), vielfältige<br />

Kammermusik, Vorträge und Mitsing-Projekte!<br />

Die insgesamt 44 Veranstaltungen, davon 23 kartenpflichtige Konzerte<br />

- alles andere ist kostenlos zugänglich für jedermann! - sind im<br />

Detail nachzulesen auf www.greifswalder-bachwoche.de. Die 40seitige<br />

Programmbroschüre ist kostenlos zu beziehen bei der Geschäftsstelle,<br />

Bahnhofstr. 35/36, 17489 <strong>Greifswald</strong>, Tel.: 03834 863521; Fax:<br />

03834 594228; aeheike@greifswalder-bachwoche.de.<br />

Pressesprecher Pfr. Reinhard Lampe<br />

Cathrin Alisch (Sprache, diverse Geigen und Gesang) ist Musikerin,<br />

Autorin und Erzählerin, hat auf ausgedehnten Reisen durch Afrika,<br />

Lateinamerika, Süd- und Osteuropa viele Jahre lang immer mal wieder<br />

Rezepte für gute Geschichten und Balladen mit der einen oder<br />

anderen Nachbarin ausgetauscht, dann die entsprechenden beißenden<br />

Gewürze gesammelt, dazu die klingenden Kräutlein gepflückt. Nun<br />

wird daraus ein scharfes Süppchen gekocht, und Sie sind herzlich eingeladen,<br />

dasselbe zu probieren.<br />

„Das Märchen von der Prinzessin in der Suppe“<br />

Samstag, den 9. März 2013 um 10:30 Uhr<br />

Oder muss es heißen: „Die<br />

Prinzessin auf der Erbse?“ Gemeint<br />

ist das Andersen Märchen<br />

von der „ach so feinfühligen<br />

Prinzessin“.<br />

Gudrun Wunderlich vom<br />

Puppentheater Wunderlich<br />

schlüpft in die Rolle eines<br />

Clowns, der dem Prinzen bei<br />

der Brautschau hilft. Die Kinder,<br />

die hierbei auch alle Hände<br />

voll zu tun haben, werden<br />

verzaubert sein.<br />

Eintritt 3 Euro/4 Euro<br />

Kinder ab drei Jahren sind zu<br />

der Vorstellung in die Stadtbibliothek eingeladen.<br />

Die Dauer beträgt ungefähr 45 Minuten.<br />

Bitte Eintrittskarten reservieren unter Telefon 03834 778173!


Nr. 04/2013 – 13 – <strong>Greifswald</strong><br />

Tag der offenen Tür<br />

der Medien- und Informatikschule<br />

Die Medien- und Informatikschule veranstaltet am 28. Februar 2013<br />

ihren ersten Tag der offenen Tür. Von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr können<br />

sich Interessierte ein Bild von der Schule, der Ausbildung und den<br />

Karrierewegen im Medien- und Informatikbereich machen. Die aktive<br />

Teilnahme am Unterrichtsgeschehen bietet die Möglichkeit, sich auszuprobieren<br />

und in Kontakt mit den Auszubildenden und Dozenten zu<br />

kommen, um alles über die Ausbildung im Bereich Grafik Design, Mediengestaltung,<br />

Informatik und Industrieelektrik zu erfahren. Auch kann<br />

man mit Vertretern der IT/Elektronik-Wirtschaft ins Gespräch kommen.<br />

Darüber hinaus werden Führungen über den Campus angeboten.<br />

Gleichzeitig führen wir an diesem Tag auch unser Bewerberauswahlverfahren<br />

durch, an dem auch Kurzentschlossene teilnehmen können.<br />

Hierbei sind zwei Teile zu meistern. Zum einen ein Allgemeinwissenstest,<br />

der schriftlich zu absolvieren ist und zum anderen ein persönliches<br />

Gespräch. Noch am selben Tag erfahren alle Teilnehmer, ob sie<br />

aufgenommen werden. Weitere Infos unter 03834 88596220.<br />

Info-Veranstaltung „gesund & lecker“<br />

Im Rahmen des Projektes „Leicht-er-Athletik - Adipositasprävention<br />

für Kinder und Jugendliche“, das die HSG Universität <strong>Greifswald</strong> in<br />

Kooperation mit der Firma Sport-Bewegung-Gesundheit durchführt,<br />

findet am Samstag, dem 9. März von 14:00 bis 16:00 Uhr im kleinen<br />

Saal des „Labyrinths“ (17491 <strong>Greifswald</strong>, Maxim-Gorki-Straße 1) eine<br />

Info-Veranstaltung „gesund & lecker“ statt.<br />

Diätassistentin Frau Seffi Fissel lädt ein zu einem spannenden Exkurs<br />

rund um das Thema Essen, Trinken und Bewegung für Jungs und<br />

Mädchen im Alter von 7 bis 13 Jahre.<br />

Frau Fissel vermittelt praktische Tipps, Einkaufs- und Kochhinweise<br />

sowie umfassende Informationen zur gesunden Ernährung im Kinderund<br />

Familienalltag.<br />

Konkret geht es um folgende Themen:<br />

- Wir essen aus Hunger und weil´s schmeckt.<br />

- Was steckt wirklich drin in unserem Essen und Trinken?<br />

- Was kann ich tun, um echt fit für Sport, Schule und Freizeit zu<br />

sein und trotzdem nicht zuzunehmen?<br />

Wie der Tag des offenen Denkmals steht auch Fokus Denkmal in diesem<br />

Jahr unter dem Motto „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme<br />

Denkmale?“. Die Stiftung sucht Aufnahmen von Denkmalen,<br />

die jenseits des Klischees von herausgeputzten und gefälligen Preziosen<br />

liegen - denn Fragen zur Denkmalwürdigkeit und zum Umgang<br />

mit Leerstand, Umnutzung, Sanierung und Instandsetzung stellen sich<br />

früher oder später bei fast jedem historischen Bau. Fokus Denkmal<br />

ruft Jugendliche dazu auf, die Denkmale der eigenen Umgebung neu<br />

zu entdecken und im Bild festzuhalten - vom Nachkriegsbau über alte<br />

Fabriken bis zur archäologischen Ausgrabung.<br />

Fokus Denkmal richtet sich an Einzelteilnehmer und Schulklassen<br />

gleichermaßen. Den Gewinnern winken Preisgelder bis 300 Euro. Zusätzlich<br />

werden die Gewinnerbilder des Fotowettbewerbs von der Stiftung<br />

als deutscher Beitrag zum internationalen Jugendfotowettbewerb<br />

„International Heritage Photographic Experience“ (IHPE) unter der<br />

Schirmherrschaft des Europarats eingereicht.<br />

Bis zum 15. Mai 2013 können die Beiträge als Digitalfotos (max. 3<br />

je Teilnehmer, Auflösung mind. 2200 x 1600 Pixel) auf CD oder per<br />

E-Mail an die Stiftung gesandt werden: Deutsche Stiftung Denkmalschutz,<br />

Referat Tag des offenen Denkmals, Schlegelstraße 1, 53113<br />

Bonn, denkmaltag@denkmalschutz.de.<br />

Infos und Ausschreibung zu Fokus Denkmal unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/fokus.<br />

Zusammen -<br />

ist man weniger allein<br />

Unter diesem Motto lädt das <strong>Greifswald</strong>er<br />

Bündnis für Familie zum<br />

nächsten Treffen in die Begegnungs-<br />

und Kommunikationsstelle Alleinerziehende<br />

und junge Eltern mit ihren Kindern herzlich ein.<br />

Thema:<br />

Impfen - Sicherer Schutz gegen<br />

Infektionskrankheiten nicht nur für Kinder<br />

Wann: Donnerstag, 07.03.2013 um 14:00 Uhr<br />

Wo :<br />

<strong>Greifswald</strong>er Bündnis für Familie<br />

beim dfb<br />

Roßmühlenstr. 15<br />

17489 <strong>Greifswald</strong><br />

Ingrid Vagt<br />

Koordinatorin des <strong>Greifswald</strong>er Bündnisses für Familie<br />

www.familie-greifswald.de<br />

Eingeladen sind alle Leicht-er-Athleten und Safari-Kids aus <strong>Greifswald</strong><br />

und Grimmen mit ihren Eltern. Willkommen sind aber auch<br />

Freunde, Geschwister und Großeltern sowie alle anderen Kinder, die<br />

sich künftig noch gesünder ernähren wollen.<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine formlose Anmeldung (Name,<br />

Vorname, Alter) bis zum 01.03.2013 unter laufclub@gmx.de erforderlich.<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt 3 € (Teilnehmer am Projekt „Leicht-er-<br />

Athletik“ sowie die „Safari-Kids“ aus Grimmen und <strong>Greifswald</strong> sind<br />

vom Unkostenbeitrag befreit).<br />

Fotowettbewerb Fokus Denkmal<br />

zum Motto „Unbequeme Denkmale?“<br />

Deutsche Stiftung Denkmalschutz<br />

ruft Jugendliche zur Teilnahme auf<br />

Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre können sich ab sofort am Jugendfotowettbewerb<br />

Fokus Denkmal beteiligen. Dazu ruft die Deutsche<br />

Stiftung Denkmalschutz als Ausrichterin des bundesweiten Wettbewerbs<br />

auf.<br />

„Ostern in der Kaschubei“<br />

Wir folgen Ganter Bronski auf der Suche nach seiner großen Liebe<br />

auf kaschubische Kartoffeläcker, schauen in Bauernstuben und Fischerhütten<br />

und basteln einen knallbunten Osterpalmbaum.<br />

Dauer: 1,5 h, Kosten: 2,50 Euro/Person<br />

Ein Angebot der Museumspädagogen im Pommerschen Landesmuseum<br />

vom 4. bis zum 28. März.<br />

Handwerkszeug für junge Reporter:<br />

Schülerzeitungsseminar in <strong>Greifswald</strong><br />

Viele journalistische Karrieren starten in kleinen, manchmal unauffälligen<br />

Redaktionen: Schülerzeitungen sind das Sprachrohr der<br />

Schülerschaft und Spielwiese für junge Wortakrobaten. Hier werden<br />

Erfahrungen mit dem eigenen Schreiben gesammelt und wichtige<br />

Grundsteine auf dem Weg zum Journalisten gelegt.


<strong>Greifswald</strong> – 14 – Nr. 04/2013<br />

Um junge Nachwuchsreporter zu unterstützen, veranstaltet der Jugendmedienverband<br />

Mecklenburg-Vorpommern (JMMV) vom 8. bis<br />

10. März 2013 gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung ein Schülerzeitungsseminar<br />

in <strong>Greifswald</strong>. Hierfür werden jetzt noch Teilnehmer<br />

aus ganz Mecklenburg-Vorpommern gesucht. Eingeladen sind<br />

alle Jugendlichen, die in einer Schülerzeitung mitmachen oder Lust<br />

haben, eine eigene Zeitung zu gründen.<br />

Auf dem Programm stehen vor allem Fragen zur Organisation einer<br />

Schülerzeitung: Womit startet die Ideenfindung und Recherche? Wie<br />

werden Redaktionssitzungen vorbereitet? Welche Software kann kostenlos<br />

genutzt werden? Wie können Werbepartner gewonnen werden?<br />

Welche rechtlichen Bestimmungen sind zu beachten?<br />

„Wer eine gute Schülerzeitung machen will, muss nicht nur gut<br />

schreiben können, sondern auch ein organisatorisches Händchen haben“,<br />

weiß Tino Höfert, Vorstandsmitglied im JMMV. Zusammen mit<br />

Sophie Wenkel organisiert der 24-Jährige das Seminar. Beide wollen<br />

den Teilnehmern das notwendige Wissen für die Zusammenarbeit in<br />

einer Redaktion vermitteln. Dazu gehören viele Tipps und Empfehlungen,<br />

die sie aus ihrer eigenen Schülerzeitungszeit und anderen Redaktionen<br />

kennen. „Das Seminar lohnt sich nicht für das neue Wissen,<br />

sondern auch, um sich mit anderen Zeitungsmachern auszutauschen<br />

und neue Anregungen zu holen“, so Wenkel.<br />

Anmelden können sich interessierte Schülerinnen und Schüler noch<br />

bis zum 28. Februar 2013. Der Teilnahmebeitrag des Seminars beträgt<br />

20 Euro für JMMV-Mitglieder oder JuLeiCa-Inhaber, 30 Euro<br />

für alle anderen. Darin enthalten sind Verpflegung und Übernachtung.<br />

Fahrtkosten können auf Antrag bis zum BahnCard50-Preis erstattet<br />

werden.<br />

Mehr Informationen zum Seminar und zur Anmeldung gibt es unter<br />

www.jmmv.de oder auf Nachfrage unter der Mailadresse buero@<br />

jmmv.de.<br />

Fortbildung: Partizipation in<br />

Kindertageseinrichtungen - ein Kinderspiel?<br />

Am Mittwoch, dem 6. März findet in den Räumen des Bullerbü e. V.,<br />

Bahnhofstraße 44/45 in <strong>Greifswald</strong>, von 9:00 bis 15:30 Uhr ein Seminar<br />

zum Thema „Partizipation in Kindertageseinrichtungen - ein Kinderspiel?<br />

Wie die Beteiligung der Kinder im Alltag gelingen kann“<br />

statt.<br />

Es sind noch einige wenige Plätze frei.<br />

Interessierte Erzieher/-innen und Kita-Leiter/-innen können sich telefonisch<br />

bei Bullerbü e. V. melden. Telefonnummer: 03834 8556622,<br />

Ansprechpartner: Frau Leibbrandt in der Zeit von 09:00 - 13:00 Uhr<br />

werktags.<br />

Dienstag, 19. März, 15:00 Uhr, Restaurant<br />

Die Seniorenakademie lädt ein: „Alle 3 Gattungen der pommerschen<br />

Regionalliteratur im Kontext zu Beginn des 20. Jahrhunderts“ mit<br />

Herrn Prof. Hartmann (ein Bewohner des Hauses)<br />

Freitag, 22. März, 15:30 Uhr, Clubraum<br />

Epische Texte von Katharina Zitelmann - Vortrag mit Herrn Prof.<br />

Hartmann (ein Bewohner des Hauses)<br />

Montag, 25. März,15:00 Uhr, Restaurant<br />

Clubnachmittag<br />

Mittwoch, 27. März,15:00 Uhr, Restaurant<br />

„Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern“ - ein Vortrag<br />

Wann?<br />

Wo?<br />

Thema:<br />

Die SHG „Gesundheitstreff <strong>Greifswald</strong>“<br />

lädt herzlich zu ihrem 1. Treffen 2013 ein.<br />

Referent:<br />

Ablauf:<br />

Kosten:<br />

Vorschau:<br />

Montag, den 04. März bereits um 17:00 Uhr<br />

Haus der Begegnung, <strong>Greifswald</strong>,<br />

Trelleborger Weg 37<br />

Krankmacher Elektrosmog - Kann man sich schützen?<br />

Es geht um Strahlungen von Mobilfunksendeanlagen,<br />

Schnurlostelefonen, Handys und Funkübertragungssystemen<br />

wie WLAN und Babyfon und deren schädigende<br />

Wirkungen auf die Gesundheit.<br />

Herr Werner Müller<br />

Vortrag, Diskussion und Fragestunde, danach wie immer<br />

Kostproben vom kleinen Vollwertkostkost-Buffet<br />

Eintritt: frei, kleiner Unkostenbeitrag für die Kostproben<br />

wird erbeten<br />

Rückfragen können Sie unter 038305 53713 oder<br />

038351 80738<br />

Die nächste Veranstaltung findet am Montag, den<br />

03.06. 18:00 Uhr als Praxisabend zum Thema Mediterane<br />

Küche statt.<br />

Angebote in der Volkshochschule<br />

Restplätze im Excel-Kurs<br />

Für einen Excel-Kurs mit 8 Terminen,<br />

jeweils montags um 18:30 Uhr, stehen an<br />

der VHS noch Restplätze zur Verfügung.<br />

Öffentliche Veranstaltungen<br />

in der MEDIGREIF - Seniorenresidenz<br />

Pappelallee 1<br />

Tel.: 03834 878-446 / Fax: 03834 878-4 33<br />

Montag, 4. März,15:00 Uhr, Restaurant<br />

Clubnachmittag<br />

Mittwoch, 6. März, 15:00 Uhr, Clubraum<br />

Gedächtnistraining<br />

Freitag, 8. März, 15:30 Uhr, Clubraum<br />

Balladen von August Kopisch - Lesung mit Herrn Prof. Hartmann<br />

(ein Bewohner des Hauses)<br />

Mittwoch, 13. März, 15:00 Uhr, Clubraum<br />

Kurzgeschichten von Joachim Ringelnatz und Siegfried Lenz - Lesung<br />

mit Frau Hilbert (eine Bewohnerin des Hauses)<br />

Montag, 18. März, 15:00 Uhr, Restaurant<br />

Clubnachmittag<br />

Tastaturkurs<br />

Egal ob in Schule, Lehre, Studium oder<br />

Freizeit: Wer seine Texte schnell und fehlerfrei eingeben kann, behält<br />

den Kopf frei zum Formulieren und zum Umgang mit dem PC.<br />

Die VHS bietet ab dem 12.03.2013 einen Kurs an, in dem das „Blind<br />

Schreiben“ nach der 10-Finger-Tastschreibmethode gelernt werden<br />

kann.<br />

Erkundungen in <strong>Greifswald</strong> und im <strong>Greifswald</strong>er Umland<br />

Wo befindet sich das einzige bekannte Meerschweinchen-Denkmal?<br />

Welcher berühmte Schwede liegt in Neuenkirchen begraben? Was<br />

wissen wir heute über den Brand im Turm von St. Jakobi? In einem<br />

neuen VHS-Kursangebot sollen bekannte und weniger bekannte Orte<br />

in <strong>Greifswald</strong> und den umliegenden Gemeinden erkundet werden.<br />

Nach einem einleitenden Treffen in der Volkshochschule werden die<br />

weiteren 9 Termine als Exkursionen und Besichtigungen stattfinden.<br />

Buchführungskurse<br />

Buchführung, Bilanzierung und Jahresabschluss sind Themen in<br />

zwei Kursen, die Mitte März an der <strong>Greifswald</strong>er VHS beginnen. Im<br />

Kurs stehen dabei buchhalterischen Vorgänge, Inventurverfahren, die<br />

Grundsätze einer ordnungsgemäßen Buchführung, der Aufbau und die<br />

Gliederung von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Kontenrahmen<br />

und Kontenplan eines Unternehmens im Mittelpunkt.


Nr. 04/2013 – 15 – <strong>Greifswald</strong><br />

Computer-Kurs mit dem eigenen Laptop<br />

Sie haben einen eigenen Laptop mit dem Betriebssystem Windows<br />

7 und wollen lernen, damit zu arbeiten? Die VHS bietet einen PC-<br />

Einsteiger-Kurs mit eigenen Geräten an. So kann jeder Teilnehmende<br />

gleich an seinem eigenen Laptop lernen.<br />

Der Kurs findet an sechs Terminen jeweils mittwochs von 09:00 -<br />

10:30 Uhr statt.<br />

Einkommenssteuererklärung für Rentner<br />

Die Besteuerung der Renten hat sich seit 2005 grundlegend geändert.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Finanzamt <strong>Greifswald</strong> führt die VHS<br />

<strong>Greifswald</strong> am 13. März um 15:00 Uhr eine Veranstaltung durch bei<br />

der relevante Schwerpunkte der Steuererklärung, wie z. B. benötigte<br />

Unterlagen, Schwerbeschädigung, Haushaltshilfe, Arztkosten, Bestattungskosten<br />

sowie Termine und Fristen mit dem Finanzamt besprochen<br />

werden.<br />

Kurs-Nr. 20601<br />

Gartenkeramik<br />

In diesem Workshop lernen Sie, individuelle Objekte für Ihren Garten<br />

selbst herzustellen. Sei es ein Wasserbecken, Gartenzwerg, Rosenstab,<br />

Vogelhaus, Lichtobjekt, Pflanzgefäß oder eine Kleinskulptur - an Gartenkeramik<br />

werden in Konstruktion und Oberfläche besondere Anforderungen<br />

gestellt.<br />

Unser Kursangebot richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen.<br />

Anmeldungen in der Volkshochschule sind noch bis zum 3. März<br />

möglich.<br />

Ein Schuljahr im Ausland - mit Stipendium<br />

Informationsveranstaltung des AFS - Interkulturelle Begegnungen e. V.<br />

Wer ein Austauschjahr plant, dem stellen sich viele Fragen: Wie organisiere<br />

ich ein halbes oder ganzes Schuljahr im Ausland? Worauf<br />

muss ich achten und in welche Länder kann ich gehen? Welche Möglichkeiten<br />

der finanziellen Unterstützung und Stipendien gibt es? Antworten<br />

rund um die Themen „Auslandsschuljahr“ und „Stipendien“<br />

geben Vertreter der gemeinnützigen Organisation AFS Interkulturelle<br />

Begegnungen e. V. und berichten von ihren eigenen Erfahrungen in<br />

einem von mehr als 40 möglichen Ländern. Schüler aller Schulformen<br />

(8. und 9. Klasse) sowie deren Eltern und Lehrer sind herzlich<br />

eingeladen teilzunehmen. Besonderes Highlight für Schüler aus<br />

Mecklenburg-Vorpommern: AFS vergibt auch in diesem Jahr wieder<br />

Auslandsstipendien für Jugendliche aus Norddeutschland. Weitere Informationen<br />

gibt es unter http://www.afs.de.<br />

ORT: Raum 2.4<br />

REFERENT: Herr Christopher Stolzenberg,<br />

ehemaliger Austauschschüler<br />

TERMIN:<br />

DAUER:<br />

Donnerstag, den 21.03.2013, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr<br />

1 Termin, 2 UE<br />

ENTGELTFREI<br />

Kurse Sport-Gesundheit-Bewegung<br />

Kurs-Nr. 30205 Sanfte Bewegungsübungen<br />

Altersgemäße und funktionelle Gymnastikübungen, mit und ohne<br />

Handgeräten, einfache Koordinationsübungen sowie Haltungs- und<br />

Wirbelsäulengymnastik erhalten und fördern Ihre Leistungsfähigkeit.<br />

Entspannungstechniken und Atemübungen runden die Kursstunde ab.<br />

TERMIN: montags, 09:15 - 10:15 Uhr<br />

BEGINN: 11.03.2013, Anmeldung bis 03.03.2013 möglich.<br />

DAUER: 10 Termine, 1,33 UE<br />

ENTGELT: 45,32 EUR<br />

Kurs-Nr. 30224 Ich beweg‘ mich -<br />

Rücken fit (Krankenkassenanerkennung)<br />

Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule<br />

Ein Kurs in Kooperation mit der Apotheken Umschau<br />

Gut für - alle, die Ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für<br />

Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule<br />

haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs<br />

ideal.<br />

TERMIN: donnerstags, 18:10 - 19:10 Uhr<br />

BEGINN: 14.03.2013, Anmeldung bis 03.03.2013 möglich.<br />

DAUER: 11 Termine, 1,33 UE<br />

ENTGELT: 55,75 EUR<br />

Kurs-Nr. 30206 Pilates<br />

Effektive Kräftigung der Tiefenmuskulatur des gesamten Körpers<br />

durch das bewährte Pilates-Konzept. Geeignet für Menschen jeden Alters.<br />

TERMIN: freitags, 10:45 - 11:45 Uhr<br />

BEGINN: 15.03.2013, Anmeldung bis 03.03.2013 möglich.<br />

DAUER: 11 Termine, 1,33 UE<br />

ENTGELT: 49,88 EUR<br />

Interessierte können sich für alle Kurse persönlich in der Volkshochschule<br />

<strong>Greifswald</strong>, Martin-Luther-Str. 7 a anmelden oder die elektronische<br />

Anmeldung über www.vhs-greifswald.de nutzen.<br />

Sprachkurse<br />

Englisch<br />

40601 Englisch ohne Vorkenntnisse - Mit Muße<br />

Sie lernen, sich in Alltagssituationen mit einfachen sprachlichen Mitteln<br />

zu verständigen. Daneben werden Grundkenntnisse der Grammatik<br />

vermittelt.<br />

TERMIN: donnerstags, 09:00 - 10:30 Uhr<br />

BEGINN: 21.03.2013, Anmeldung bis 10.03.2013 möglich.<br />

DAUER: 10 Termine, 2 UE<br />

ENTGELT: 64 EUR<br />

40602 Englisch ohne Vorkenntnisse<br />

TERMIN: dienstags, 17:30 - 19:00 Uhr<br />

BEGINN: 12.03.2013, Anmeldung bis 03.03.2013 möglich.<br />

DAUER: 10 Termine, 2 UE<br />

ENTGELT: 64 EUR<br />

40603 Englisch ohne Vorkenntnisse<br />

TERMIN: mittwochs, 19:15 - 20:45 Uhr<br />

BEGINN: 13.03.2013, Anmeldung bis 03.03.2013 möglich.<br />

DAUER: 10 Termine, 2 UE<br />

ENTGELT: 64 EUR<br />

40612 A2 - Englisch - Vorkenntnisse - Mit Muße<br />

TERMIN: donnerstags, 08:30 - 10:00 Uhr<br />

BEGINN: 14.03.2013, Anmeldung bis 03.03.2013 möglich.<br />

DAUER: 11 Termine, 2 UE<br />

ENTGELT: 70,40 EUR<br />

Kurs-Nr. 30100 Autogenes Training<br />

(Krankenkassenanerkennung)<br />

Durch Konzentration auf für Sie förderliche Gedanken (Suggestionen)<br />

erzeugen Sie selbst (autogen) Entspannung. So bewältigen Sie zukünftig<br />

Ihren Alltag entspannter und gelassener. Auch bei besonderen<br />

Herausforderungen wie z.B. Prüfungen oder Stress kann Ihnen die neu<br />

erlernte Technik des Autogenen Trainings sehr effektiv helfen.<br />

TERMIN: dienstags, 17:00 - 18:00 Uhr<br />

BEGINN: 12.03.2013, Anmeldung bis 03.03.2013 möglich.<br />

DAUER: 10 Termine, 1,33 UE<br />

ENTGELT: 50,65 EUR<br />

40615 A2 - Englisch - Vorkenntnisse<br />

TERMIN: mittwochs, 19:15 - 20:45 Uhr<br />

BEGINN: 13.03.2013, Anmeldung bis 03.03.2013 möglich.<br />

DAUER: 10 Termine, 2 UE<br />

ENTGELT: 64 EUR<br />

40618 A2 - Englisch - Vorkenntnisse - Mit Muße<br />

TERMIN: donnerstags, 09:00 - 10:30 Uhr<br />

BEGINN: 14.03.2013, Anmeldung bis 03.03.2013 möglich.<br />

DAUER: 11 Termine, 2 UE<br />

ENTGELT: 70,40 EUR


<strong>Greifswald</strong> – 16 – Nr. 04/2013<br />

40621 A2 - Refresher<br />

TERMIN: donnerstags, 19:15 - 20:45 Uhr<br />

BEGINN: 14.03.2013, Anmeldung bis 03.03.2013 möglich.<br />

DAUER: 11 Termine, 2 UE<br />

ENTGELT: 70,40 EUR<br />

40622 A2 - Refresher - 3. Semester<br />

TERMIN: donnerstags, 17:30 - 19:00 Uhr<br />

BEGINN: 14.03.2013, Anmeldung bis 03.03.2013 möglich.<br />

DAUER: 11 Termine, 2 UE<br />

ENTGELT: 70,40 EUR<br />

40627 B2 - English Conversation Intermediate/<br />

Upper-Intermediate<br />

TERMIN: dienstags, 19:15 - 20:45 Uhr<br />

BEGINN: 12.03.2013, Anmeldung bis 03.03.2013 möglich.<br />

DAUER: 11 Termine, 2 UE<br />

ENTGELT: 83,60 EUR<br />

Niederländisch<br />

41402 Niederländisch -<br />

geringe Vorkenntnisse (Niveaustufe A1)<br />

2. Semester<br />

TERMIN: montags, 19:15 - 20:45 Uhr<br />

BEGINN: 11.03.2013, Anmeldung bis 03.03.2013 möglich.<br />

DAUER: 11 Termine, 2 UE<br />

ENTGELT: 70,40 EUR<br />

Spanisch<br />

42201 Spanisch ohne Vorkenntnisse<br />

TERMIN: montags, 17:30 - 19:00 Uhr<br />

BEGINN: 11.03.2013, Anmeldung bis 03.03.2013 möglich.<br />

DAUER: 10 Termine, 2 UE<br />

ENTGELT: 64 EUR<br />

42203 A1 - Spanisch - geringe Vorkenntnisse - 2. Semester<br />

TERMIN: montags, 19:15 - 20:45 Uhr<br />

BEGINN: 11.03.2013, Anmeldung bis 03.03.2013 möglich.<br />

DAUER: 10 Termine, 2 UE<br />

ENTGELT: 64 EUR<br />

42204 A1 - Spanisch - geringe Vorkenntnisse -<br />

2. Semester<br />

TERMIN: montags, 17:40 - 19:10 Uhr<br />

BEGINN: 11.03.2013, Anmeldung bis 03.03.2013 möglich.<br />

DAUER: 10 Termine, 2 UE<br />

ENTGELT: 64 EUR<br />

42206 A1 - Spanisch - Vorkenntnisse - 4. Semester<br />

TERMIN: montags, 19:15 - 20:45 Uhr<br />

BEGINN: 11.03.2013, Anmeldung bis 03.03.2013 möglich.<br />

DAUER: 10 Termine, 2 UE<br />

ENTGELT: 64 EUR<br />

Russisch<br />

41904 A2 - Russisch - Reaktivierungskurs<br />

TERMIN: dienstags, 19:15 - 20:45 Uhr<br />

BEGINN: 12.03.2013, Anmeldung bis 03.03.2013 möglich.<br />

DAUER: 10 Termine, 2 UE<br />

ENTGELT: 64 EUR<br />

Wie geht man im Buddhismus mit Gefühlen um?<br />

Der seit langem praktizierende Buddhist Gerd Boll wird diese Frage<br />

in <strong>Greifswald</strong> beantworten. Sein Vortrag „Umgang mit Gefühlen im<br />

Buddhismus“ findet am 1. März um 20 Uhr in den neuen Räumlichkeiten<br />

der Buddhistischen Gruppe <strong>Greifswald</strong> statt. Seit September<br />

letzten Jahres meditiert die Gruppe in der Wiesenstraße 19, direkt an<br />

der Ecke zur Steinstraße.<br />

Buddhistische Meditation ermöglicht es, den Strom unserer Gedanken<br />

und Gefühle bewusst wahrzunehmen, statt von diesen ständig mitgerissen<br />

zu werden. Dadurch verliert Künftiges und Vergangenes an Bedeutung<br />

und es wird immer mehr möglich, das Hier und Jetzt voll zu<br />

genießen. Der Eintritt beträgt 6 Euro bzw. 5 Euro ermäßigt.<br />

Gerd Boll hat Frau und Kinder und ist Landwirt in Schleswig-Holstein.<br />

Im Auftrag seines Lehrers, des bekanntesten westlichen Meditationslehrers<br />

Lama Ole Nydahl, gibt er sein Wissen und seine Erfahrungen<br />

mit dem Buddhismus an Interessierte weiter, so auch am Freitag hier<br />

in <strong>Greifswald</strong>.<br />

Infos und Kontakt:<br />

Buddhistische Gruppe <strong>Greifswald</strong>,<br />

Wiesenstr. 19, 17489 <strong>Greifswald</strong><br />

www.buddhismus-ost.de, greifswald@buddhismus-ost.de<br />

03834 854481<br />

Regelmäßige Termine der Buddhistischen Gruppe <strong>Greifswald</strong>:<br />

montags, 19:15 Uhr: Einführung und Fragen für<br />

Interessierte<br />

montags, 20:15 - 21:00 Uhr: geleitete Meditation<br />

mittwochs, 20:15 - 21:00 Uhr: geleitete Meditation<br />

Öffentliche Veranstaltungen der AWO<br />

Sie erreichen uns unter<br />

der Rufnummer 03834 2756<br />

Folgendes findet jede Woche statt:<br />

montags, 14:00 Uhr<br />

Spielenachmittag in der Ernsthofer Wende 4<br />

montags, 14:00 Uhr<br />

Englischgruppe<br />

im AWO Seniorenhaus Feldstraße 82<br />

dienstags,14:00 Uhr<br />

Seniorensport in der Ernsthofer Wende 4<br />

Spielenachmittag im AWO Seniorenhaus<br />

dienstags, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Senioren - Computer - Cafe im AWO Seniorenhaus Feldstraße 82<br />

mittwochs, 9:45 Uhr, 13:30 Uhr und 15:30 Uhr<br />

Fit durch Tanzen im AWO Seniorenhaus Feldstraße 82<br />

mittwochs, 14:00 Uhr<br />

Spielenachmittag in der Ernsthofer Wende 4<br />

donnerstags, 14:00 Uhr<br />

Spielenachmittag im AWO Seniorenhaus Feldstraße 82<br />

Seniorensport im AWO Seniorenhaus Feldstraße 82<br />

Klönen in der Ernsthofer Wende 4<br />

Unsere Veranstaltungstipps<br />

Donnerstag, 28. Febraur, 14 Uhr, AWO- Seniorenhaus<br />

Öffentlicher Handarbeitsnachmittag bei Kaffee und Kuchen<br />

Anfänger können bei uns das Stricken erlernen und Profis können ihr<br />

Wissen weiter geben<br />

(Bitte anmelden 03834 2756)<br />

Montag, 4. März, 15 Uhr, Bibliothek, AWO-Seniorenhaus<br />

Unsere Leseeule lädt wieder zum Schmökern ein<br />

(Bitte anmelden 03834 2756)<br />

Donnerstag, 7. März<br />

Frauentagsfeier auf der Insel Rügen<br />

Anmeldungen im AWO Seniorenhaus in der Feldstraße 82,<br />

03834 2756<br />

Montag,11. März, 14 Uhr, AWO Seniorenhaus<br />

Öffentlicher Handarbeitsnachmittag bei Kaffee und Kuchen<br />

Anfänger können bei uns das Stricken erlernen und Profis können ihr<br />

Wissen weiter geben<br />

(Bitte anmelden 03834 2756)<br />

Donnerstag, 21. März, 14 Uhr, Bowlinghof Bahnhofstraße 24<br />

Wir gehen zum Bowling<br />

Dienstag, 26. März<br />

Osterausflug zur Wassermühle nach Hanshagen<br />

Anmeldungen im AWO Seniorenhaus in der Feldstr. 82,<br />

Tel. 03834 2756


Nr. 04/2013 – 17 – <strong>Greifswald</strong><br />

Nachbarschaftshilfe WGG e. V.<br />

Veranstaltungsplan<br />

März 2013<br />

05.03. (Die.) 09:30 Uhr Walking<br />

(jeden Dienstag)<br />

(Wetterabhängig)<br />

Treff: Makarenkostraße 18<br />

05.03. (Die.) 15:00 Uhr Skatnachmittag<br />

Ort: Makarenkostraße 18<br />

06.03. (Mi.) 14:00 Uhr „China“- ein Reisebericht von<br />

Ort: Makarenkostraße 18<br />

12.03. (Die.) 15:00 Uhr Ein märchenhafter Nachmittag:<br />

„Wie Hund und Katze eine<br />

Veranstaltung des<br />

<strong>Greifswald</strong>er Märchenkreises<br />

Kulturbeitrag 1,50 €,<br />

Kaffee, Kuchen, Getränke ab<br />

14:30 Uhr<br />

Ort: Makarenkostraße 18<br />

13.03. (Mi.) 14:00 Uhr Klönsnack und Spiele<br />

mit Kaffee und Kuchen<br />

Ort: Makarenkostraße 18<br />

13.03. (Mi.) 14:00 Uhr „Stammen Tulpen wirklich aus<br />

Holland?“- ein Vortrag<br />

von Rosemarie Krüger, anschl.<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Ort: Ernst-Thälmann-Ring 25,<br />

Klubraum im Erdgeschoss<br />

18.03. (Mo.) 14:30 Uhr Geselliger Nachmittag mit Kaffee<br />

und Kuchen<br />

Ort: Feldstraße 29, Klubraum im<br />

„Betreuten Wohnen“<br />

19.03. (Die.) 15:00 Uhr Skatnachmittag<br />

Ort: Makarenkostraße 18<br />

20.03. (Mi.) 14:00 Uhr „ Märchen und Geschichten von<br />

Hans Fallada“<br />

Gerd Walter erzählt uns einige<br />

davon bei Kaffee und Kuchen<br />

Ort: Makarenkostraße 18<br />

20.03. (Mi.) 14:00 Uhr „Im Tierpark belauscht“-<br />

Rosemarie Krüger liest aus<br />

dem Buch von Heinrich Dathe<br />

anschl. Kaffee und Kuchen<br />

Ort: Ernst-Thälmann-Ring 25,<br />

Klubraum im Erdgeschoss<br />

27.03. (Mi.) 14:00 Uhr Geburtstagsrunde<br />

Ort: Makarenkostraße 18<br />

27.03. (Mi.) 14:00 Uhr Vergnügliches zum Osterfest.<br />

ein geselliger Nachmittag mit<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Ort: Ernst-Thälmann-Ring 25,<br />

Klubraum im Erdgeschoss<br />

Änderungen und Ergänzungen vorbehalten!<br />

Regelmäßig bei uns: Fitness-Training für Körper und Seele (Di),<br />

Senioren am PC (Do, Fr) Angaben zu Zeit/Ort<br />

unter Tel. 55 28 66 oder 88 91 89.<br />

Öffnungszeiten des Vereinsquartiers Makarenkostraße 18:<br />

Montag- Donnerstag 9 - 11, Mittwoch 14 - 17 Uhr<br />

und nach Vereinbarung (Tel. 03834 552866)<br />

Öffnungszeiten im Ernst-Thälmann-Ring 25,<br />

Clubraum im Erdgeschoss:<br />

Mittwoch 9 - 17 Uhr und nach Vereinbarung (Tel. 03834 889189)<br />

Öffentliche Veranstaltungsangebote<br />

der Seniorenakademie <strong>Greifswald</strong>er Bodden e. V.<br />

13. März, 15 bis 17 Uhr, St. Spiritus<br />

Malen und Zeichnen<br />

mit Mechthilde Homberg<br />

17. März, 10 Uhr, Haus der Begegnung, Trelleborger Weg 37<br />

Sonntagsakademie<br />

Friedrich der Große und seine Zeit<br />

Vortrag: Wilfried Kropka<br />

19. März, 15 Uhr, Seniorenresidenz, Pappelallee 1<br />

Literatur im Sternensaal<br />

Alle drei Gattungen der pommerschen Regionalliteratur im Kontext<br />

zu Beginn des 20. Jahrhunderts<br />

mit Herrn Prof. Hartmann<br />

Wer ist eigentlich FRIDA?<br />

Als Hans-Georg Ostendorf im Frühjahr 2007 mit dem Offenen Kanal<br />

in Berührung kam, ahnte er kaum, dass diese innovative Herausforderung<br />

sein künftiges Leben mitprägen und bereichern würde. Durch die<br />

Projektkoordinatorin der Regionalstelle <strong>Greifswald</strong> vom DFB Landesverband<br />

M-V e.V. Annelie Duffke motiviert, lernte der heute Neunundfünfzigjährige<br />

damals FRIDA kennen und kann seither nicht von<br />

ihr lassen.<br />

FRIDA, seit 2006 auf Sendung, stand anfangs mit ihren Buchstaben<br />

für „Frauen-Radio informiert Dich aktuell“, ist heute als „Radio FRI-<br />

DA <strong>Greifswald</strong>“ über die <strong>Hansestadt</strong> hinaus bekannt und lebt längst<br />

vom geschlechtergemischten Engagement. Hans-Georg Ostendorfs<br />

Radiopremiere waren Kurzbeiträge. Mit dem Erlernen der Studiotechnik<br />

wuchs bei ihm der Wunsch nach einer eigenen Sendung und<br />

im Sommer 2007 ertönte erstmals die „INFOTHEK“, die geprägt von<br />

regionalem und überregionalem Zeitgeschehen - bis heute produziert<br />

- sonntags 9:30 Uhr ausgestrahlt wird. Im Jahr 2008 lief das geförderte<br />

Frauenprojekt aus und die beschäftigten Frauen gingen beruflich<br />

andere Wege. Damit „FRIDA“ nicht stirbt, beschloss Hans-Georg<br />

Ostendorf, das Ganze zu übernehmen und machte es zu „seinem“ Radio.<br />

Der sympathische Radiomacher fand 2009 in Gudrun Kotyrba eine<br />

Gleichgesinnte und initiierte in Kooperation mit ihr, Rosemarie<br />

Haustein u. a. „teatime“, eine einstündige Magazinsendung, die als<br />

Buntgemischtes (Montag ab 17:00 Uhr) mit Reiseimpressionen, allgemeinen<br />

Themen, Oldies und dazugehörigen Randinformationen u.ä.<br />

zu hören ist. „Hallo Nachbar!“ (Mittwoch ab 17:30 Uhr, von und mit<br />

Harald Schröder) sowie „Kaleidoskop“ am Mittwoch ab 18:00 Uhr<br />

kamen mit dazu. Das Radioquartett um Hans-Georg Ostendorf verspricht<br />

informative, unterhaltsame und kurzweilige Sendeminuten, die<br />

musikalisch umrahmt sind. Spannend gestaltet sich die preisgebundene<br />

Rätselfrage, die zu Beginn mancher INFOTHEK-Sendung angekündigt,<br />

am Ende gestellt wird und deren Antwort es in derselben zu<br />

entdecken gilt.


<strong>Greifswald</strong> – 18 – Nr. 04/2013<br />

Aktuell widmet sich der gebürtige Thüringer einem langfristig angelegten<br />

Projekt, dass das generationsübergreifende Miteinander von<br />

Schülern und Senioren anregen und in gemeinsamen Sendungen und<br />

produzierten Hörspielen Widerspiegelung finden soll. Hans-Georg<br />

Ostendorf möchte besonders bei den Mädchen und Jungen das Interesse<br />

für das Medium Radio und konkret in diesem Projekt auch das<br />

Verständnis für andere Generationen wecken. Beispielgebend engagiert<br />

sich der <strong>Greifswald</strong>er auf diese Weise für eine soziale Balance<br />

und regt ganz nebenbei zu sinnvoller Freizeitgestaltung an.<br />

Auf die Frage, was das Faszinierende am Radiomachen ist, resümiert<br />

Hans-Georg Ostendorf in charmantem Thüringer Dialekt: Menschen<br />

vieler Altersgruppen zu unterhalten, Erinnerungen wachrufen, zum<br />

Nachdenken anregen und die Motivation durch das positive Feedback<br />

seiner zahlreichen Hörer. Der eloquente Radiomacher genießt das Zusammenarbeiten<br />

mit seinen aktiven Mitstreitern und gleichermaßen<br />

die Ruhe im Radiostudio, die es ihm ermöglicht, seiner Kreativität<br />

freien Lauf lassen zu können. Neue Mistreiter sind ebenso gern gesehen<br />

wie Anregungen und Wünsche, die unter rfg981@gmx.de auf den<br />

Weg gebracht werden können.<br />

Angebot für Senioren -<br />

lernen Sie Ihre Nachbarn kennen<br />

Veranstaltungen im Magdalenenhaus<br />

in der Arndtstraße 16, 17489 <strong>Greifswald</strong>, Tel. 03834 503002<br />

in den Räumen der Tagespflege<br />

Dienstag, 5. März, 16:15 - 18:00 Uhr<br />

Handarbeiten - bei Kaffee und Kuchen<br />

Donnerstag. 7. März, 16:15 - 18:00 Uhr<br />

Osterbastelei, Deko-Ideen für das Osterfest<br />

Dienstag, 12. März, 16:15 - 18:00 Uhr<br />

Spiele-Nachmittag<br />

Karten- und Gesellschaftsspiele - bei Kaffee und Kuchen<br />

Donnerstag, 14. März, 16:15 - 18:00 Uhr<br />

Wir backen einen kleinen Hefezopf - zum Mitnehmen<br />

Dienstag, 19. März, 16:15 - 18:00 Uhr<br />

Handarbeiten, gehäkelte Eierwärmer für die Ostertafel - bei Kaffee<br />

und Kuchen<br />

Donnerstag, 21. März, 16:15 - 18:00 Uhr<br />

Gestecke basteln zum Osterfest<br />

(Unkostenbeitrag für die Bastelmaterialien)<br />

Dienstag, 26. März, 16:15 - 18:00 Uhr<br />

Spiele-Nachmittag<br />

Karten- und Gesellschaftsspiele bei Kaffee und Kuchen<br />

Donnerstag, 28. März, 16:15 - 18:00 Uhr<br />

Wir backen und dekorieren Oster-Cupcakes - zum Mitnehmen<br />

Veranstaltungen im Haus der Begegnung<br />

Trelleborger Weg 37<br />

Tel. 840846<br />

Versicherungsberatungen der Deutschen Rentenversicherung finden<br />

stets montags um 9 Uhr in unserem Hause statt.<br />

Die Deutsche Rheumaliga bietet Beratungen mittwochs jeweils von<br />

10 bis 12 Uhr, im Ernst-Thälmann-Ring 66, an. (6. + 20. März)<br />

Die Rechtsberatung und Sprechstunde des VdK findet am 20. März<br />

von 10 bis 11:30 Uhr statt.<br />

Folgende Vereine und Selbsthilfegruppen treffen sich:<br />

SHG Boddenblick e.V.:<br />

stets freitags 18 Uhr<br />

(nicht am 29.3.)<br />

Kreis Freunde gesucht 1.3., 17 Uhr<br />

SHG Geistige Lebenshilfe Gröning 1 1.+ 22.3., 19 Uhr<br />

SHG Geistige Lebenshilfe Gröning 2 12.3., 19 Uhr<br />

SHG Zöliakie/Sprue 21.3., 18 Uhr<br />

Blinden und Sehbehindertenverein e.V.<br />

- Gruppe Ostseeviertel 7.3., 14 Uhr<br />

- Gruppe Schönwalde 14.3., 15 Uhr<br />

- Gruppe Altstadt 22.3., 14 Uhr<br />

SHG Lebenshilfe 28.3., 20 Uhr<br />

SHG Aphasie 12. + 26.3., 16 Uhr<br />

SHG Stoma 25.3., 16 Uhr<br />

SHG Diabetiker 5.3., 19 Uhr<br />

SHG Inkontinente Frauen 6.3., 13:30 Uhr<br />

Gesprächsrunde Frauen nach Krebs 7.3., 16 Uhr<br />

SHG Frauen nach Krebs 18.3., 16 Uhr<br />

Deutscher Multilpe Sklerose Verein 16.3., 14:30 Uhr<br />

SHG Chronische Darmentzündung 25.3., 18 Uhr<br />

Treffen Polio 15.3., 14 Uhr<br />

Folgende Veranstaltungen bieten wir an:<br />

Handarbeitstreffen<br />

„Senioren unter sich“ e.V.: donnerstags 9 Uhr<br />

Karten- und Brettspiel<br />

für Senioren<br />

mittwochs, 13:30 Uhr<br />

Meditation<br />

mittwochs, 17 Uhr<br />

Seniorentanz<br />

Mittwoch, 27. März, 15 Uhr<br />

Kaffeenachmittag<br />

Dienstag, 5. + 19. März,14 Uhr<br />

Tai Chi<br />

montags, 15 Uhr,<br />

am 18.3. um 14:45 Uhr<br />

Gesundheitstreff<br />

4.3., 16:30 Uhr<br />

Vortragreihe: Meditation Eigenverantwortung „Sein Schicksal in die<br />

eigene Hand nehmen“ am 15. März um 19 Uhr<br />

Öffentliche Veranstaltungen<br />

beim Pflegedienst Heinrich& Heinrich<br />

Ostseeviertel, Haus Ostsee<br />

Rigaer Straße 21-22<br />

Anmeldung zur Veranstaltung unter Tel.: 03834 835530<br />

Anmeldung des Fahrdienstes 03834 855090<br />

7. März, 14:30 Uhr - 16 Uhr<br />

Frauentagsfeier mit einer Reise ins Reich der Mitte<br />

(Unkostenbeitrag 2,50 Euro)<br />

14. März, 14:30 Uhr - ca. 16:00 Uhr<br />

Stadtgärtnerei<br />

(Unkostenbeitrag 2,50 Euro )<br />

21. März, 14:30 Uhr - ca. 16:00 Uhr<br />

Osterbastelei<br />

(Unkostenbeitrag 2,50 Euro)<br />

28. März, 14:30 Uhr - ca. 16:00 Uhr<br />

Osterfrühstück<br />

(Unkostenbeitrag 2,50 Euro)<br />

Schönwalde II, Haus Sonneneck<br />

Ernst-Thälmann-Ring 26<br />

Anmeldungen zu den Veranstaltungen unter Telefon 889766<br />

Anmeldung des Fahrdienstes 03834 855090<br />

13. März, 14:30 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Überraschung<br />

(kein Unkostenbeitrag)<br />

20. März, 14:30 Uhr - ca. 16:00 Uhr<br />

Frühlingserwachen<br />

(Unkostenbeitrag 2,50 Euro)<br />

27. März, 14:00 Uhr - ca. 17:30 Uhr<br />

Osterfrühstück<br />

(Unkostenbeitrag 2 Euro)


Nr. 04/2013 – 19 – <strong>Greifswald</strong><br />

Innenstadt „Haus Heinrich“<br />

Lange Straße 4<br />

Anmeldungen zu den Veranstaltungen unter Telefon 777100<br />

Anmeldung des Fahrdienstes 03834 855090<br />

21. März, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Frühlingserwachen<br />

(Unkostenbeitrag 3 Euro)<br />

28. März, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Osterbastelei mit Frau Beier<br />

(Unkostenbeitrag 3,50 Euro)<br />

Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern.<br />

Tagesgäste sind ebenfalls willkommen.<br />

Seminarleitung: Frau Aulrich - Gesundheitsberaterin GGB,<br />

Fastenbegleiterin und Kneippberaterin<br />

Weitere Infos und Anmeldung unter: 038354 22215,<br />

per E-Mail: (info@heimvolkshochschule.de) oder per Post:<br />

Bildungshaus am Meer - Heimvolkshochschule Lubmin e. V.<br />

17509 Lubmin, Gartenweg 5<br />

Veranstaltungen im Treffpunkt Frau<br />

Beratung und Betreuung von Arbeitslosen<br />

und anderen Hilfesuchenden<br />

werden stets dienstags und donnerstags<br />

in der Zeit von 9 bis 12 Uhr<br />

sowie von 13:30 bis 15 Uhr angeboten.<br />

Öffentliche Veranstaltungsangebote:<br />

Wir spielen Rommé Mittwoch,<br />

6. März, 13:30 - 16 Uhr<br />

Treffen der Kartenspieler Dienstag, 5. + 27. März,<br />

13:30 - 16 Uhr<br />

Über Dit und Dat reden Mittwoch, 13. März, 13:30 - 16 Uhr<br />

Kaffeenachmittag<br />

Dienstag, 19. März, 13:30 - 16 Uhr<br />

Geselliges Beisammensein Mittwoch, 20. + 26. März,<br />

13:30 - 16 Uhr<br />

Frauenfrühstück<br />

Montag, 25. März, 9:30 - 11:30 Uhr<br />

Thema: Wahrnehmung der bürgerlichen Rechte<br />

Gesprächspartner: Dr. Gerhard Bartels<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Demokratischer Frauenbund<br />

Begegnungs- und Kommunikationsstelle<br />

Brüggstraße 45/Eingang/Roßmühlenstr. 15, 17489 <strong>Greifswald</strong>,<br />

Telefon: 03834 899015/Fax 519551<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag<br />

Dienstag und Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

8 - 15 Uhr<br />

8 - 16 Uhr<br />

8 - 15:30 Uhr<br />

8 - 11 Uhr<br />

Fasten, Wandern Yoga und Meer (mehr)<br />

im „Bildungshaus am Meer“ - Seebad Lubmin<br />

Die Heimvolkshochschule Lubmin e. V. lädt auch in diesem Jahr wieder<br />

zu einer Fastenwoche ein. In der Zeit vom 10. - 17. März 2013<br />

können Sie in entspannter Atmosphäre ein interessantes und abwechslungsreiches<br />

Fastenprogramm genießen.<br />

Fasten bedeutet nicht Hungern, sondern freiwillige Nahrungsenthaltung.<br />

Es ist eine der ältesten Methoden, Gutes für die Gesundheit des<br />

eigenen Körpers zu tun.<br />

Bei ausgiebigen täglichen Wanderungen, Feldenkraisübungen und<br />

Gesprächsrunden, Kneippschen Anwendungen, sowie bei anderen Angeboten<br />

für Körper, Seele und Geist können Sie sich auf sich selbst<br />

besinnen, sich entspannen und neue Energie tanken. Natürlich können<br />

Sie sich auch zurückziehen und einfach die Ruhe genießen.<br />

In dieser Woche erhalten Sie auch viele Hinweise und Tipps für eine<br />

gesunde Ernährungs- und Lebensweise für die Zeit nach dem Fasten.<br />

Diese Fastenwoche ist geeignet für Menschen, die sich in einer guten<br />

körperlichen und geistigen Verfassung befinden und keine kontrollbedürftigen<br />

Medikamente einnehmen.<br />

KFZ<br />

Schadengutachtensofortservice<br />

Auch bei Auszahlung laut Gutachten!<br />

Dipl.-Ing. (FH) 03834 79670<br />

Ostergrüße<br />

Ihre Osteranzeige und -grüße<br />

nehme ich gerne<br />

bis 18. März entgegen.<br />

Auch für Ihre Branche habe<br />

ich die passende<br />

Osteranzeige.<br />

Ihr persönlicher<br />

Ansprechpartner ist<br />

Anzeigenschluss<br />

18. März 2013<br />

JÖRG TEIDGE<br />

Telefon: 0171/9715733<br />

j.teidge@wittich-sietow.de<br />

LINUS WITTICH KG<br />

Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow · Tel. 03 99 31/5 79-0 · Fax 03 99 31/5 79-30<br />

e-mail: anzeigen@wittich-sietow.de · www.wittich.de


<strong>Greifswald</strong> – 20 – Nr. 04/2013<br />

<br />

Anzeige<br />

Bereits zum dritten Mal eröffnet der MC Wolgast mit seinem<br />

3h-Frühjahrsenduro die Rennsaison der Enduro Landesmeisterschaft<br />

Mecklenburg-Vorpommern sowie der ADMV Motorrad<br />

Geländemeisterschaft. Viele Fahrer des gastgebenden<br />

Vereins werden am Sonntag, 17. März, in den Startboxen<br />

Aufstellung nehmen, um ab um 10:00 Uhr auszufechten, wer<br />

den abwechslungsreichen Rundkurs am Ziesaberg in 180 langen<br />

Minuten am häufigsten bewältigen kann. Für Stefan Holz und zu Besuch<br />

und Oliver Hacker, Landes- sowie Vizelandesmeister 2012 in<br />

der Hobbyklasse wird diese Saison garantiert kein Zuckerschlecken,<br />

denn durch den vorgeschriebenen Aufstieg in die<br />

im nördlichen Brandenburg<br />

Sportfahrerklasse ist die Konkurrenz nun deutlich stärker.<br />

Neben dem Motorsport wird es in diesem Jahr eine Prämiere<br />

aufderStreckegeben.ImAnschlussandasmotorisierteRennen<br />

fällt gegen 13:30 Uhr der Startschuss für den sogenannten„Enduro-Run“,einenExtremlauf,derdieSportlerüberden<br />

gesamten ca. 10 km langen Endurokurs mit all seinen Anstiegen<br />

und vor allem künstlichen Hindernissen wie Betonrohre,<br />

Reifen, Telegraphenmasten und ein Steinfeld führen wird.<br />

Dies wird ein Testlauf für eine eventuell zukünftige Austragung<br />

dieses Spektakels alsTeil einer Crosslauf-Meisterschaft.<br />

ZuschauersindzudiesensportlichenHighlightswieimmerherzlichwillkommenundkönnenohneEintrittszahlungabergutverpflegteinenspannendenSonntagerleben.<br />

Bericht:DirkPasedag,Foto:Fahrer-FrankHabeckvomMCWolgast<br />

Fotograph-HolgerTestrich<br />

LINUS WITTICH -<br />

Wir sind lokal!<br />

Mit LINUS WITTICH<br />

sind Sie 2013 bestens<br />

lokal informiert.<br />

Hier steckt<br />

Ihre Heimat drin!<br />

Os<br />

O<br />

Ostseeküste & Seenplatte<br />

t<br />

ts<br />

eek<br />

Psst ...<br />

Geheimtipp!<br />

Mecklenburg-Vorpommern / 16. Jahrgang<br />

Ihr kostenloses<br />

Exemplar<br />

zum<br />

Mitnehmen!<br />

O<br />

Os<br />

t<br />

ts<br />

k<br />

eeküste & Me<br />

M<br />

Me<br />

c<br />

kl<br />

tte<br />

Unsere <strong>aktuelle</strong> <strong>Ausgabe</strong> 2013 kommt bald!<br />

Reinschauen, raussuchen, raus aus dem Alltag!<br />

Sie wollen auch noch mit dabei sein?<br />

Lassen Sie sich von unserem netten und kompetenten Außenoder<br />

Innendienst ein Angebot erstellen und seien Sie im<br />

„Urlaub zwischen Ostsee & Müritz und zu Besuch<br />

im nördlichen Brandenburg“ dabei!<br />

Doreen Mahncke<br />

039931/579-57<br />

Manuela Wolfinger<br />

039931/579-47<br />

Kirsten Bunge<br />

039931/579-50<br />

Antje Bergholz<br />

039931/579-77<br />

ck<br />

enburg<br />

r er Seenplatte<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG · Röbeler Str. 9 · 17209 Sietow · www.wittich.de<br />

rg<br />

und zu Besuch im<br />

* im 17. Jahr<br />

* große Auflage<br />

* ebook unter<br />

www.wittich.de<br />

Seenpl<br />

nördlichen Brandenburg<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow · Fax 03 99 31/5 79-30 · www.wittich.de<br />

Zeitungsleser<br />

wissen mehr!<br />

Kauf von privat<br />

Bei Interesse Mail an<br />

aga-mueritz@web.de<br />

Familienhaus mit Weitblick<br />

Traumhaus<br />

an der Mecklenburgischen Seenplatte -<br />

Nähe Waren (Müritz)<br />

Einfamilienhaus, Baujahr 2001 | ca. 500 m 2 Wohn- und Nutzfläche | ca. 4.000 m 2 | Grundstück kompl. eingezäunt | Außenpool | Sauna |<br />

Weinkeller | Kachelofen u.v.m. | Blick auf die Müritz | Reiten | Golfen und Wassersport in unmittelbarer Nähe | Bootshaus in der Sietower Bucht


Nr. 04/2013 – 21 – <strong>Greifswald</strong><br />

Steuern<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Reise durch (k)ein Land<br />

Schicksale in der DDR - Uwe Bernd<br />

Kein Stasi-Grusel, Grenzregime-Horror und<br />

keine Dissidenten-Drangsalierungen - und<br />

doch gewährt dieses Buch seit dem Mauerfall<br />

den wohl detailiertesten Einblick in<br />

den täglichen Wahnsinn DDR mit all seinen<br />

Facetten. Drei 19-jährige Männer sind auf<br />

Tramp-Tour quer durch die kleine Republik.<br />

Auf ihrer Reise ohne Ziel, ohne Zelt und ohne<br />

Zeitlimit, mit dem Motto „Bei Langeweile vorsichtshalber<br />

Stellungswechsel“ begegnen<br />

ihnen jene Menschen, die sich im Sozialismus<br />

auf ihre Art eingerichtet haben. Sie<br />

treffen zum Beispiel auf Parteibonzen,<br />

Betriebsleiter,<br />

Polizisten, Arbeiter, Soldaten<br />

ebenso Punks,<br />

BRD-Touristen, Blueser,<br />

Prostituierte,<br />

Anarchisten.<br />

6, 50€<br />

ISBN-978-3-00-28678-0<br />

zzgl. Versand<br />

Bestellung unter:<br />

www.wittich.de<br />

oder<br />

Verlag + Druck<br />

LINUS WITTICH KG<br />

Röbeler Straße 9<br />

17209 Sietow<br />

oder<br />

039931/579-0<br />

Lohnsteuerabzug<br />

ELStAM jetzt überprüfen und korrigieren!<br />

Am 1.1.2013 startet die elektronische Lohnsteuerkarte und ersetzt die<br />

bisherige farbige Lohnsteuerkarte auf Pappe. Künftig stehen die Daten<br />

für den Lohnsteuerabzug - die Elektronischen LohnSteuerAbzugsMerkmale<br />

(ELStAM) - in einer Datenbank bereit, auf die der Arbeitgeber zugreifen<br />

kann.<br />

Die Finanzverwaltung weist gerade darauf hin, dass Arbeitnehmer ab<br />

sofort überprüfen sollten, ob ihre ELStAMDaten in der Datenbank korrekt<br />

erfasst sind.<br />

Dies ist möglich im Elster-Online-Portal unter www.elsteronline.de/<br />

eportal. Dazu ist aus Gründen des Datenschutzes eine einmalige kostenfreie<br />

Registrierung mit der steuerlichen Identifikationsnummer erforderlich.<br />

Außer dem Arbeitnehmer und dem Finanzamt ist nur der <strong>aktuelle</strong> Arbeitgeber<br />

zum Abruf der ELStAM-Daten berechtigt (OFD Koblenz vom<br />

12.11.2012).<br />

Änderungen<br />

Ergeben sich Abweichungen bei den Daten, können Sie eine Änderung<br />

beim Finanzamt beantragen. Und zwar mit folgenden Vordrucken:<br />

• Korrekturantrag zu den elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen<br />

• Anträge zu den elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen


<strong>Greifswald</strong> – 22 – Nr. 04/2013<br />

Lichterzauber<br />

und rosa Mandelblüte<br />

an der Deutschen Weinstraße<br />

März 2013<br />

Erlebnis-Arrangement<br />

www.weinbergnacht.de<br />

Ein buntes Erlebnis für Romantiker,<br />

Weinkenner und die ganze Familie<br />

inkl. Weinpass für die Weinbergnacht<br />

1 ÜN / Frühstück ab EUR 74,- p.P.<br />

März und April 2013<br />

Genuss-Arrangement<br />

www.mandelzauber-pfalz.de<br />

Genuss-Tage mit Mandeldinner<br />

im größten Fass der Welt, Weinstraßenfahrt im<br />

Oldtimer-Panoramabus und Weinprobe<br />

3 ÜN / HP ab EUR 319,- p.P.<br />

Stadt Bad Dürkheim, Tourist Information<br />

Kurbrunnenstraße 14, 67098 Bad Dürkheim<br />

Tel. 06322 935 140, www.bad-duerkheim.com


Nr. 04/2013 – 23 – <strong>Greifswald</strong><br />

fit & gesund<br />

• fitness • ernährung • schönheit<br />

Licht weckt die<br />

müde Seele auf<br />

Die Tage sind kurz und eisig,<br />

die Sonne schafft es<br />

nur selten durch die dichte<br />

Wolkendecke. Kein Wunder,<br />

dass die Stimmung bei vielen<br />

Menschen auf den Nullpunkt<br />

sinkt. Die Folge: Sie fühlen<br />

sich müde, schlapp und haben<br />

zu nichts mehr Lust. Dr.<br />

Victor Jarosch, leitender Arzt<br />

der Aslan Klinik in Olsberg,<br />

verrät warum und sagt, was<br />

hilft. In der Medizin wird<br />

das Phänomen des winterlichen<br />

Stimmungstiefs auch<br />

als SAD (Saisonal Abhängige<br />

Depression) bezeichnet.<br />

„Verantwortlich für die in<br />

diesem Jahr besonders häufigen<br />

Fälle von SAD sind die<br />

fehlenden Sonnenstunden<br />

der vergangenen Sommermonate“,<br />

betont Jarosch.<br />

„Denn es ist bewiesen, dass<br />

Sonnenlicht eine Vielzahl<br />

von Stoffwechselprozessen in unserem Körper beeinflusst.“<br />

Sonnenlicht wirkt sich regulierend auf die Produktion von<br />

Hormonen und Botenstoffen des Gehirns aus, die für unser<br />

seelisches Gleichgewicht und den Schlaf-Wach-Rhythmus zuständig<br />

sind. Oft verabreichen Ärzte jedoch schnell Psychopharmaka.<br />

Dabei kann eine speziell entwickelte Lichttherapie<br />

sanft und ohne Nebenwirkungen helfen. Da die Therapie<br />

bei geöffneten Augen durchgeführt werden muss, wird der<br />

schädigende UV-Lichtanteil herausgefiltert. Übrigens: Bräunungsbäder<br />

auf der Sonnenbank helfen bei SAD nicht. Die<br />

Lichttherapie sollte über einen mehrwöchigen Zeitraum<br />

täglich mindestens eine Stunde durchgeführt werden. (spp)<br />

Foto: Fotolia/spp-o<br />

Fangen Sie jetzt an!


<strong>Greifswald</strong> – 24 – Nr. 04/2013<br />

An den Bäckerwiesen 2, 17489 <strong>Greifswald</strong><br />

Tel.: (0 38 34) 57 26 50 · Fax: 57 26 60<br />

www.autocenter-hermann.de<br />

Audi A4 Avant<br />

EZ: 07/05, 140.000 km, 102 PS, el. FH,<br />

Klima., Servo, ZV, LM-FRelgen, Scheckheft,<br />

ABS, ESP, el. Wfsp.<br />

HU/AU Neu 8.900,- 7.900 EUR<br />

Citroën C4 1.6<br />

EZ: 12/06, 94.000 km, 109 PS, el. FH,<br />

Klima., Servo, Tempo., ZV, Scheckheft,<br />

ABS, ESP, el. FH<br />

HU/AU Neu<br />

5.950 EUR<br />

Honda Jazz<br />

EZ: 11/04, 94.383 km, 83 PS, el. FH,<br />

Klima., Servo, ZV, ABS, el. Wfsp., CD-<br />

Radio, Serviceheft<br />

HU/AU Neu 5.900,- 4.900 EUR<br />

Nissan Note<br />

EZ: 10/07, 61.000 km, 88 PS, el. FH,<br />

Klima., Servo, ZV, AHK, ABS, el. Wfsp.,<br />

CD-Radio<br />

HU/AU Neu 6.950,- 5.950 EUR<br />

Audi Q 7 3.0 TDI<br />

EZ: 08/07, 105.000 km, 232 PS, Automatik,<br />

Einparkh., AHK, LM-Felgen, el. FH,<br />

Klima., Navi, Servo, Sitzhzg., Standhzg.<br />

HU/AU Neu 27.900 EUR<br />

Citroën Xsara Pixasso 1.6<br />

EZ: 04/08, 127.000 km, 109 PS, el. FH,<br />

Klima., Servo, Tempomat, ZV, AHK, LM-<br />

Felge, Scheckheft, ABS, ESP, el. Wfsp.<br />

HU/AU Neu<br />

6.990 EUR<br />

Mercedes-Benz A 170 Classic<br />

EZ: 02/06, 51.000 km, 116 PS, el. FH,<br />

Klima., Servo, ZV, Scheckheft, ABS, el.<br />

Wfsp., NSW<br />

HU/AU Neu 8.900,- 7.900 EUR<br />

Nissan Qashqai 1.6<br />

EZ: 02/08, 42.000 km, 114 PS, el. FH,<br />

Klima., Servo, ZV, LM-Felgen, Scheckheft,<br />

ABS, ESP, el. Wsp.<br />

HU/AU Neu 14.900,- 13.900 EUR<br />

BMW 316 Automatik<br />

EZ: 08/03, 115.000 km, 116 PS, Einparkh.,<br />

LM-Felgen, el. FH., Klima., Servo,<br />

Sitzhzg., Tempo., ZV, ABS, ESP, el. Wfsp.<br />

HU/AU Neu<br />

6.900 EUR<br />

Ford Fiesta<br />

EZ: 12/08, 46.000 km, 82 PS, el. FH,<br />

Klima., Servo, ZV m. Fb., ABS, ESP, el.<br />

Wfsp., CDR m. Lenkradfernb.<br />

HU/AU Neu<br />

7.950 EUR<br />

Mitsubishi Colt<br />

EZ: 03/06, 42.000 km, 75 PS, el. FH,<br />

Klima., Servo, ZV, LM-Felgen, Scheckheft,<br />

ABS, el. Wsp.<br />

HU/AU Neu 5.990,- 4.990 EUR<br />

Opel Corsa 1.2<br />

EZ: 03/04, 60.000 km, 75 PS, el. FH,<br />

Klima., Servo, ZV, LM-Felgen, Scheckheft,<br />

ABS, el. Wfsp.<br />

HU/AU Neu<br />

4.900 EUR<br />

BMW 316 ti compact<br />

EZ: 12/04, 58.000 km, 116 PS, Autom.,<br />

Einparkh., el. FH, Klima., Servo, ZV, LM-<br />

Felgen, ABS, ESP, el. Wfsp., Scheckheft<br />

HU/AU Neu 7.950,- 6.950 EUR<br />

Ford Focus Turnier 1.6<br />

EZ: 01/07, 102.000 km, 101 PS, el. FH,<br />

Klima., Ervo, Sitzhzg., ZV, AHK, LM-<br />

Felgen, Scheckheft, ABS, ESP, el. Wfsp.<br />

HU/AU Neu<br />

6.950 EUR<br />

Nissan Almera 1.5 acenta<br />

EZ: 06/06, 41.000 km, 98 PS, el. FH,<br />

Klima., Servo, ZV, LM-Felgen, Scheckheft,<br />

ABS, el. Wfsp.<br />

HU/AU Neu<br />

6.990 EUR<br />

Renault Master 2.5 dCi<br />

EZ: 07/08, 99.000 km, 101 PS, Klima.,<br />

Servo, el. Wfsp., ABS, 9-Sieptplätze, CD-<br />

Radio, Schiebetür rechts, MwSt. ausweisb.<br />

HU/AU Neu 13.950 EUR<br />

BMW 320 i<br />

EZ: 10/05, 106.000 km, 150 PS, Einparkh.,<br />

el. FH, Klima., Navi, Schiebd.,<br />

Servo, Sitzhzg., ZV, LM-Felgen, ABS<br />

HU/AU Neu 10.900,- 9.900 EUR<br />

Honda CR-V 2.0i<br />

EZ: 12/01, 94.000 km, 147 PS, el. FH,<br />

Klima., Servo, ZV, AHK, LM-Felgen,<br />

Scheckheft, ABS, Allrad, el. Wfsp.<br />

HU/AU Neu<br />

5.900 EUR<br />

Nissan Almera Tino<br />

EZ: 05/02, 66.000 km, 114 PS, el. FH,<br />

Klima., Servo, ZV, LM-Felgen, Scheckheft,<br />

ABS; el. Wfsp.,<br />

HU/AU Neu 5.500,- 4.990 EUR<br />

Renault Scenic<br />

EZ: 09/03, 32.100 km, 113 PS, el. FH,<br />

Klima., Navi, Servo, ZV, LM-Felgen,<br />

Scheckheft, ABS, ESP, el. Wfsp.<br />

HU/AU Neu 6.990,- 5.990 EUR<br />

Barankauf von Kfz aller Art<br />

Finanzierung OHNE ANZAHLUNG/Inzahlungnahme möglich!<br />

Weitere 100 Fahrzeuge<br />

in allen Preisklassen<br />

vor Ort! HU & AU neu!<br />

offizelles Parnerunternehemen<br />

Geld zurück bei jedem Einkauf.<br />

Branchen- und länderübergreifend einkaufen und profitieren.<br />

Ab sofort in unserer<br />

freien KFZ-Werkstatt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!