17.12.2013 Aufrufe

Schulprogramm der Grundschule „Albert Einstein“ Caputh

Schulprogramm der Grundschule „Albert Einstein“ Caputh

Schulprogramm der Grundschule „Albert Einstein“ Caputh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir können nach Phasen längerer Konzentration mit den Kin<strong>der</strong>n das<br />

Klassenzimmer verlassen und auf dem Schulgelände großräumige Bewegungsaktivitäten<br />

durchführen. Das geht durch „Kleine Spiele“ und<br />

einfach arrangierbare Laufformen.<br />

Wir werden gemeinsam mit den Kollegen <strong>der</strong> Schule das gesamte<br />

Schulgelände als „Bewegungsraum“ gestalten und für Bewegung, Spiel<br />

und Sport öffnen.<br />

Zum Beispiel:<br />

„Bewegtes Sitzen“ durch bewegungsfreundliches Sitzmobiliar (Sitzbälle)<br />

ermöglichen, Pausenhof als Bewegungsraum gestalten und weiterhin<br />

Spielmaterial bereitstellen sowie im Klassenraum Ruhe- und Bewegungszonen<br />

einrichten.<br />

Die Sportlehrer nutzen die Möglichkeit, im Sportunterricht auf das<br />

selbständige Spielen in <strong>der</strong> Pause vorzubereiten.<br />

Zum Beispiel:<br />

Spiele vorstellen, Fähigkeiten entwickeln, die für selbständiges Spielen<br />

benötigt werden, Regeln verän<strong>der</strong>n und einhalten, Konflikte angemessen<br />

lösen, aufeinan<strong>der</strong> eingehen.<br />

Wir beteiligen Schüler, aber auch Eltern an <strong>der</strong> Gestaltung einer „Bewegungsfreudigen<br />

Schule“, da wir sie anregen, Bewegung in <strong>der</strong> Schule<br />

zum Thema zu machen und Aktivitäten zu entwickeln; da wir kompetente<br />

Eltern sowie Schüler und Schülerinnen für die Mitgestaltung<br />

von Bewegungs- und Sportarbeitsgemeinschaften gewinnen; da wir sie<br />

an <strong>der</strong> Planung und Vorbereitung von Schulfesten mit Bewegungs-,<br />

Spiel- und Sportaktionen beteiligen.<br />

Der Aufbau hinreichen<strong>der</strong> Kompetenzen für die bewegungsfreudige<br />

Ausgestaltung des Schullebens erfor<strong>der</strong>t daher den kollegialen Erfahrungsaustausch<br />

in informellen Gesprächen und Gremien, die Zusammenarbeit<br />

von Kollegen und Kolleginnen verschiedener Fächer und<br />

Lernbereiche bei dem Bemühen um för<strong>der</strong>liche Rahmenbedingungen<br />

und bei konkreten pädagogischen Vorhaben, die Beratung und Fortbildung<br />

aller durch innerschulische und außerschulische Maßnahmen.<br />

Unsere <strong>Grundschule</strong> beteiligt sich regelmäßig an schulischen Wettkämpfen<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Aktion „Jugend trainiert für Olympia“, ist<br />

anerkannte „Bewegte Schule“, gestaltet Sport- und Spielfeste mit Schülern,<br />

Eltern und Lehrern, organisiert die Durchführung bewegter Pausen<br />

und Arbeitsgemeinschaften.<br />

Im Schuljahr 2004/05 wurde unserer <strong>Grundschule</strong> <strong>der</strong> Titel „Bewegte<br />

<strong>Grundschule</strong>“ verliehen.<br />

Seit April 2003 besitzt unsere <strong>Grundschule</strong> einen 430 m² großen<br />

Schulgarten, <strong>der</strong> durch einen Pachtvertrag über den Schulträger durch<br />

die <strong>Grundschule</strong> 10 Jahre genutzt werden kann und in wenigen Minuten<br />

von <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> über den Sportplatz erreichbar ist. Die ehemalige<br />

Grasfläche wurde durch das Zusammenwirken von Schulträger,<br />

schulischen Gremien, Schulför<strong>der</strong>verein und Sponsoren finanziell und<br />

praktisch so gestaltet, dass die Nutzung als Schulgarten im Rahmen<br />

des Sachkunde- und Biologieunterrichts sowie in <strong>der</strong> Neigungsdifferenzierung,<br />

aber auch als Grünes Klassenzimmer möglich ist.<br />

Ein Schulgartenplan und die Stundentafel legen fest, wann welche<br />

Klassen entsprechende Arbeiten verrichten. Diese Planung wurde im<br />

Schuljahr 2004/05 verbindlich beschlossen. Mit <strong>der</strong> Einrichtung des<br />

Schulgartens im Schuljahr 2003/04 hat die Konferenz <strong>der</strong> Lehrkräfte<br />

die Teilnahme am Wettbewerb für praktisches Lernen, Brandenburgischer<br />

Pädagogenverband, Schirmherr <strong>der</strong> Bildungsminister, beschlossen.<br />

Alle Klassen und Lerngruppen haben einen unterrichtsbezogenen,<br />

praktischen Beitrag geleistet. Unsere <strong>Grundschule</strong> belegte bei <strong>der</strong> Präsentation<br />

im LISUM den 1. Platz von den Bewerbern aller Schulformen!<br />

Alle Beiträge konnten zum 1. Schulgartengeburtstag, 21. Juni<br />

2004, vor Ort in einer Präsentation besichtigt und einer breiten Öffentlichkeit<br />

zugänglich gemacht werden. Die Teilnahme an weiteren<br />

Wettbewerben und die Ausrichtung <strong>der</strong> Schulgartengeburtstage ist<br />

auch künftig geplant. Über die Nutzung des Schulgartens und grünen<br />

Klassenzimmers hinaus führt unsere <strong>Grundschule</strong> jährlich im September/Oktober<br />

Projekttage unter dem Motto „naturnahe, bewegte<br />

<strong>Grundschule</strong> <strong>Caputh</strong>“ durch. Jahrgangsübergreifende Projektangebote<br />

durch Lehrkräfte, Eltern, die Waldschule Flottstelle und an<strong>der</strong>e Einrichtungen<br />

erweitern das Wissen unserer Schüler über Naturvorgänge,<br />

för<strong>der</strong>n die Achtung vor <strong>der</strong> Natur. Abgerundet werden diese Tage<br />

durch ein thematisch wechselndes Naturfest, organisiert vom Schulför<strong>der</strong>verein<br />

unter Verarbeitung <strong>der</strong> Schulgartenernte.<br />

Unsere Schule trägt seit 1949 den Namen <strong>„Albert</strong> <strong>Einstein“</strong>. Das<br />

Schuljahr 2004/05 haben wir anlässlich des 55. Namenstages unserer<br />

Schule unter ein Schuljahresmotto gestellt: „Der achtsame Albert“. In<br />

Absprache aller Gremien und auf Beschluss <strong>der</strong> Konferenz <strong>der</strong> Lehrkräfte<br />

wurden Maßnahmen zur Entwicklung <strong>der</strong> sozialen Kompetenz<br />

unserer Schüler beraten und <strong>der</strong>en Umsetzung ab 1. September 2004<br />

beschlossen. Alle Klassen wurden aufgefor<strong>der</strong>t geeignete Verabredungen<br />

zum friedlichen und respektvollen Umgang miteinan<strong>der</strong> zu treffen.<br />

Schüler <strong>der</strong> 6. Klassen wurden angeleitet auf dem Schulhof als<br />

Streitschlichter tätig zu werden. Sie sind für die jüngeren Ansprechpartner<br />

und helfen mit, kleine Streitigkeiten beizulegen. An <strong>der</strong> Ausbildung<br />

zu Mediatoren nehmen 2 Kollegen im Schuljahr 2004/05 teil.<br />

Alle Schüler machen sich im Laufe ihrer Grundschulzeit mit dem Leben<br />

und Wirken von Albert Einstein vertraut.<br />

Sie lernen ihn als Wissenschaftler, Forscher aber auch als einfachen<br />

Menschen kennen, <strong>der</strong> von 1929 bis 1932 zeitweise in seinem Sommerhaus<br />

in <strong>Caputh</strong> lebte.<br />

Die Schüler erwerben Wissen über Einstein im regulären Unterricht<br />

und während <strong>der</strong> Projekttage, die Mitte März durchgeführt werden.<br />

Alle Materialien werden in einem Einsteinhefter, dessen Aufbewahrung<br />

<strong>der</strong> Klassenlehrer verantwortet, durch die Schüler gesammelt.<br />

Projektangebote sind u.a.:<br />

– Knobelaufgaben von berühmten Mathematikern<br />

– Kleine Experimente<br />

– Einstein und die Geige,<br />

– Das Lied <strong>der</strong> Planeten<br />

– Das rätselhafte Licht, mathematisch-physikalische Experimente<br />

– Planeten: Ihre Größe und Bewegungen<br />

– Einsteins Hobby: das Segeln<br />

– Einstein Gedenklauf<br />

– Besuch des Einsteinturmes in Potsdam<br />

– Einsteinhaus in <strong>Caputh</strong> besichtigen und Modelle herstellen<br />

In dieser Zeit führen wir die Mathematikolympiade auf Klassenbasis<br />

durch.<br />

Die besten Mathematiker nehmen an <strong>der</strong> Schulmatheolympiade, an<br />

dem län<strong>der</strong>übergreifenden Wettbewerb „Känguru <strong>der</strong> Mathematik“<br />

und an <strong>der</strong> Kreismathematikolympiade teil. Eingebunden ist ein<br />

sportlicher Wettkampf unter dem Motto „Alles ist relativ“ ein Hochsprung<br />

Relativ.<br />

An dem 2002 durch den Schulför<strong>der</strong>verein aufgestellten Einstein-Gedenkstein<br />

werden Auszeichnungen und Ehrungen von Schülern im<br />

Rahmen aller Aktivitäten vorgenommen.<br />

Im Schuljahr 2004/05 gestaltet die <strong>Grundschule</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit dem Schulträger eine Ausstellung in <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung unter<br />

dem Motto „Schüler auf den Spuren Einsteins“. Die <strong>Grundschule</strong><br />

unterstützt die Herausgabe des Havelboten zum Einsteinjahr und beteiligt<br />

sich an einem Malwettbewerb unter <strong>der</strong> Schirmherrschaft des<br />

MBJS. Über alle Aktivitäten informiert die <strong>Grundschule</strong> regelmäßig<br />

die Öffentlichkeit und Gremien in wechseln<strong>der</strong> Verantwortung. Künftig<br />

ist ein Physikwettbewerb <strong>der</strong> 6. Klassen mit Schülern benachbarter<br />

Schulen geplant.<br />

Wir för<strong>der</strong>n Mitwirkung und Transparenz.<br />

Alle an Schule beteiligten Gremien, Eltern, <strong>der</strong> Schulför<strong>der</strong>verein, <strong>der</strong><br />

Schulträger und Interessierten werden im Rahmen ihrer Aufgaben an<br />

<strong>der</strong> Schuljahresplanung beteiligt.<br />

Gemeinsame Absprachen zur pädagogischen Arbeit und beson<strong>der</strong>en<br />

Vorhaben werden in regelmäßigen Treffen evaluiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!