17.12.2013 Aufrufe

5. Entwicklung des Mantels

5. Entwicklung des Mantels

5. Entwicklung des Mantels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 1<br />

Vermutlich drei verschiedene Mantelbereiche<br />

1) Kontinentaler Lithosphärenmantel, dauerhaft der Konvektion<br />

entzogen, z.T. stark angereichert: Quelle von Kimberliten etc.<br />

2) Verarmter „oberer“ Mantel: MORB Quelle<br />

3) „Unterer“ Mantel, weniger verarmt: Quelle von Mantelplumes<br />

Chemische Geodynamik<br />

1


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 2<br />

Kontinentaler<br />

Lithosphärenmantel<br />

Reicht z.T. bis in<br />

250-300 km Tiefe unter<br />

Archaischen<br />

Kontinenten<br />

Carlson et al 2005<br />

Chemische Geodynamik<br />

2


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 3<br />

Kratonischer Mantel zeigt<br />

Anzeichen von hoher<br />

Aufschmelzung evtl. durch<br />

Komatiite, dadurch relativ<br />

Mg-reich und Ca-Al-Fe-arm<br />

Carlson et al 2005<br />

Chemische Geodynamik<br />

3


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 4<br />

Stabilisiert durch hohe Aufschmelzung<br />

evtl. durch Komatiite, dadurch Fe-arm ><br />

geringere Dichte<br />

Carlson et al 2005<br />

Chemische Geodynamik<br />

4


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 5<br />

Kontinentaler Lithosphärenmantel<br />

Mit deutlich niedrigeren Temperaturen<br />

als konvektierender Mantel, d.h.<br />

Geotherm verläuft flacher<br />

Carlson et al 2005<br />

Chemische Geodynamik<br />

5


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 6<br />

Schnitt durch einen Archaischen Kraton mit inaktivem Mobile Belt und jungem Rift<br />

• Niedriger Geotherm <strong>des</strong> Kratons führt zu Anstieg <strong>des</strong> Graphit-Diamant Übergangs<br />

• Diamanten in Peridotiten und Eklogiten der Kratonwurzel auf, z.B. in Kimberliten (K),<br />

Orangeiten (O), Lamproiten (L) und selten in Melilititen (M)<br />

• Nephelinite (N) und Carbonatite entstehen durch höhere Aufschmelzung in Riftgebieten<br />

Chemische Geodynamik<br />

6


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 7<br />

Verschiedene Typen an Peridotiten<br />

• Nonkratonisch 1A: Verarmte bis<br />

horizontale SEE Muster<br />

• Nonkratonisch 1B: angereichert<br />

durch Reaktion mit Schmelze<br />

oder Fluid<br />

• Kratonisch Niedrig-T: stark<br />

angereichert durch Reaktion mit<br />

Schmelze<br />

• Kratonisch Hoch-T: weniger<br />

angereichert als Niedrig-T<br />

Peridotit<br />

Chemische Geodynamik<br />

7


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 8<br />

Kratonische Peridotit-Xenolithe<br />

Sehr angereicherte Mantelquellen in der<br />

archaischen Lithosphäre<br />

Chemische Geodynamik<br />

8


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 9<br />

Kimberlite: Sehr angereicherte Mantelquellen vermutlich an der<br />

Basis der Lithosphäre<br />

Agashev et al 2001<br />

Chemische Geodynamik<br />

9


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 10<br />

Ultramafische Xenolithe der Kratone mit besonderer Mineralogie:<br />

MARID- Mica Amphibole Rutile Ilmenite Diopside<br />

Sehr stark angereichert in inompatiblen Elementen: Kumulate von<br />

Lamproiten?<br />

Pearson et al 2003<br />

Chemische Geodynamik<br />

10


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 11<br />

Kimberlite: Sehr alte angereicherte Mantelquellen vermutlich an der<br />

Basis der Lithosphäre<br />

Agashev et al 2001<br />

Chemische Geodynamik<br />

11


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 12<br />

In Kimberliten auch Eklogit-Xenolithe, die wahrscheinlich Reste<br />

subduzierter Archaischer ozeanischer Kruste darstellen und die in der<br />

Lithosphäre stecken<br />

Chemische Geodynamik<br />

12


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 13<br />

<strong>Entwicklung</strong> der Olivinzusammensetzung<br />

in Peridotiten mit dem Alter<br />

Die Aufschmelzgrade <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

nehmen mit abnehmendem Alter ab<br />

Chemische Geodynamik<br />

13


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 14<br />

Verarmter „oberer“ Mantel: MORB Quelle<br />

Chemische Geodynamik<br />

14


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 15<br />

Thermische <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> Erdmantels seit<br />

dem Archaikum in drei Phasen, die zu<br />

unterschiedlicher Verarmung <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong> führen<br />

1) Hohe Temperatur im unteren Mantel führt<br />

zu konvektivem „Overturn“, dabei massive<br />

Aufschmelzung flacher als 150 km.<br />

2) Overturn durch subduzierte Plattenmit<br />

hohem Aufschmelzen<br />

3) Heutige Gesamtmantel-Konvektion mit<br />

Aufschmelzung nur in flachen Tiefen<br />

Chemische Geodynamik<br />

15


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 16<br />

Schon im Archaikum Hinweise auf verarmten Mantel mit hohen εNd<br />

McCulloch & Bennett, 1994<br />

Chemische Geodynamik<br />

16


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 17<br />

Die Zusammensetzung der<br />

inkompatiblene Elemente der<br />

Kontinentalen Kruste und <strong>des</strong><br />

Mittelwerts <strong>des</strong> oberen<br />

verarmten <strong>Mantels</strong> sind<br />

komplementär, d.h. die<br />

Elemente aus dem Mantel<br />

reichern sich in der Kruste an<br />

Chemische Geodynamik<br />

17


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 18<br />

Bestimmung der<br />

Zusammensetzung <strong>des</strong><br />

oberen <strong>Mantels</strong>/DMM<br />

aus N-MORB und<br />

Peridotiten anhand<br />

verschiedener<br />

Elementverhältnisse,<br />

z.B. Salters & Stracke,<br />

2003<br />

Chemische Geodynamik<br />

18


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 19<br />

Verschiedene Methoden liefern ähnliche Zusammensetzungen von DMM<br />

Workman & Hart 2005<br />

Chemische Geodynamik<br />

19


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 20<br />

Modell der <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong><br />

oberen verarmten <strong>Mantels</strong><br />

durch zunehmende Bildung<br />

von Kontinenten<br />

McCulloch & Bennett, 1994<br />

Chemische Geodynamik<br />

20


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 21<br />

Schubweises Wachstum der Kontinente führt zu Phasen der<br />

verstärkten Mantelverarmung<br />

McCulloch & Bennett, 1994<br />

Chemische Geodynamik<br />

21


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 22<br />

Das Pb Paradox<br />

Fast alle Gesteine<br />

der Erde,<br />

Kontinente, OIB<br />

und MORB haben<br />

höhere Pb<br />

Isotopenverhältniss<br />

e als die<br />

Gesamterde.<br />

Wo ist das<br />

unradiogene Pb?<br />

Chemische Geodynamik<br />

22


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 23<br />

OIB und MORB haben die<br />

gleichen Nb/U, d.h. diese<br />

Elemente verhalten sich bei<br />

Aufschmelzprozessen gleich<br />

Chemische Geodynamik<br />

23


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 24<br />

Nb/U zeigt, dass es<br />

keinen primitiven Mantel<br />

gibt<br />

Hofmann 1997<br />

Chemische Geodynamik<br />

24


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 25<br />

Variation der Isotopenverhältnisse in OIB und MORB<br />

Große Variationen, die über hunderte von Millionen Jahren entstanden<br />

Verschiedene Endglieder sind definiert worden<br />

Chemische Geodynamik<br />

25


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 26<br />

Variation der Isotopenverhältnisse in OIB und MORB<br />

Spiegelt die Variation Mischung verschiedener Endglieder wieder oder<br />

gibt es genau diese Zusammensetzung im Erdmantel?<br />

Chemische Geodynamik<br />

26


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 27<br />

Sehr heterogene Magmen aus dem<br />

oberen Mantel an „off-axis Seamounts“<br />

<strong>des</strong> EPR, z.B. Niu & Batiza 1997<br />

Chemische Geodynamik<br />

27


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 28<br />

Vulkanismus an abgestorbenen<br />

Spreizungsachsen, z.B. Galapagos Rise<br />

Chemische Geodynamik<br />

28


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 29<br />

Variation der Isotope ähnlich zu der <strong>des</strong> EPR und EPR Seamounts<br />

Chemische Geodynamik<br />

29


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 30<br />

Angereicherte Komponente in OIB und E-<br />

MORB durch Recykling von ozeanischer<br />

Kruste, die durch Entwässerung an<br />

Subduktionszonen in mobilen Elementen<br />

verarmt wurde, z.B. Niu & O‘Hara 2003<br />

Chemische Geodynamik<br />

30


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 31<br />

MORB Mantel vermutlich nicht homogen<br />

verarmt, sondern enthält angereicherte<br />

Komponenten, möglicherweise aus<br />

recykeltem Krustenmaterial<br />

Chemische Geodynamik<br />

31


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 32<br />

Mögliches Szenario <strong>des</strong> Recyklings von<br />

Krustenmaterial in den Mantel und der<br />

Bildung von Magmenquellen sowohl von<br />

MORB im oberen Mantel als auch von OIB<br />

im unteren Mantel<br />

Davies 2011<br />

Chemische Geodynamik<br />

32


<strong>5.</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Mantels</strong><br />

Folie 33<br />

Chemische Geodynamik<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!