05.01.2014 Aufrufe

11. Intraplattenvulkanismus Ozeanischer Intraplattenvulkanismus ...

11. Intraplattenvulkanismus Ozeanischer Intraplattenvulkanismus ...

11. Intraplattenvulkanismus Ozeanischer Intraplattenvulkanismus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>11.</strong> <strong>Intraplattenvulkanismus</strong><br />

<strong>Ozeanischer</strong> <strong>Intraplattenvulkanismus</strong>, hier z.B. Pico, Azoren<br />

• große Vulkane bis 10 km Höhe über Meeresboden<br />

• oft lange Ketten mit Altern bis 80 Mill. Jahren<br />

Magmatische Petrologie Folie 1<br />

Endogene Geodynamik


<strong>11.</strong> <strong>Intraplattenvulkanismus</strong><br />

Ozeaninseln und Seamounts bilden oft altersprogressive Linien<br />

von Vulkanen: Hotspot-Spur über einem Mantelplume<br />

Magmatische Petrologie Folie 2<br />

Endogene Geodynamik


<strong>11.</strong> <strong>Intraplattenvulkanismus</strong><br />

Hotspot-Spur von Hawaii quer über den Pazifik<br />

Anzeichen für absolute Plattenbewegung<br />

Magmatische Petrologie Folie 3<br />

Endogene Geodynamik


<strong>11.</strong> <strong>Intraplattenvulkanismus</strong><br />

Altersprogression des Vulkanismus als Hinweis auf stationäre<br />

Magmenquelle tief im Erdmantel verankert<br />

Magmatische Petrologie Folie 4<br />

Endogene Geodynamik


<strong>11.</strong> <strong>Intraplattenvulkanismus</strong><br />

Typen von Ozeanischen Intraplatten (Insel) Basalten =<br />

OIB Magmen<br />

Zwei prinzipielle Magmaserien:<br />

Tholeiitische Serie<br />

Hauptelementzusammensetzung sehr ähnlich zu MORB,<br />

aber einige deutliche chemische und mineralogische<br />

Unterschiede, z.B. höhere Gehalte an Na 2 O, K 2 O und<br />

TiO 2 .<br />

Alkaline Serie<br />

Laven SiO 2 -untersättigt und angereichert an<br />

inkompatiblen Elementen<br />

Magmatische Petrologie Folie 5<br />

Endogene Geodynamik


<strong>11.</strong> <strong>Intraplattenvulkanismus</strong><br />

• Entwicklung des Vulkanismus<br />

einer Ozeaninsel am Beispiel von<br />

Hawaii<br />

• Entwicklung durch vier Stadien<br />

• Stadien zeigen variable<br />

Magmenmengen und<br />

Magmenzusammensetzung<br />

Magmatische Petrologie Folie 6<br />

Endogene Geodynamik


<strong>11.</strong> <strong>Intraplattenvulkanismus</strong><br />

Hauptelementvariation in Laven des Hawaii Hotspots<br />

• Variation von Tholeiiten bis stark alkalinen Laven<br />

• Variation durch unterschiedliche Aufschmelzbedingungen<br />

7<br />

6<br />

5<br />

Post-Erosional, Oahu<br />

Schild, Oahu<br />

Schild, Kilauea<br />

Prä-Schild, Loihi<br />

Post-Schild, Mauna Kea<br />

Schild, Mauna Kea<br />

Na2O + K2O<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

35 40 45 50 55 60<br />

SiO 2<br />

Magmatische Petrologie Folie 7<br />

Endogene Geodynamik


<strong>11.</strong> <strong>Intraplattenvulkanismus</strong><br />

Variation der Seltenen Erd Elemente in Hawaiianischen Laven<br />

•SEE Gehalte steigen von Schildlaven zu den posterosionalen Laven an,<br />

daher Abnahme des Aufschmelzgrades und/oder Anreicherung der<br />

Mantelquelle<br />

•Schwere SEE schneiden sich und deuten residualen Granat im Mantel an<br />

Probe/C1 Chondrit<br />

1000<br />

100<br />

10<br />

Posterosional, Nephelinit, Kauai<br />

Posterosional, Basanit, OA<br />

Postschild, Alkalibasalt, MK<br />

Schild, Tholeiit, MK<br />

1<br />

La Ce Pr Nd Sm Eu Gd Tb Dy Er Tm Yb Lu<br />

Magmatische Petrologie Folie 8<br />

Endogene Geodynamik


<strong>11.</strong> <strong>Intraplattenvulkanismus</strong><br />

Sr/Nd Isotope und Mantelquellen<br />

• Isotope werden nicht durch Aufschmelzprozesse beeinflusst<br />

• Isotope reflektieren die zeitintegrierte Zusammensetzung der<br />

Magmenquelle<br />

• Mischung zwischen Plume und umgebendem MORB Mantel<br />

0.5132<br />

0.5131<br />

0.5130<br />

143 Nd/<br />

144 Nd<br />

0.5129<br />

0.5128<br />

0.5127<br />

0.5126<br />

Post-Erosional, Oahu<br />

Post-Schild, Kauai<br />

Schild, Oahu<br />

Prä-Schild, Loihi<br />

0.5125<br />

0.7028 0.7030 0.7032 0.7034 0.7036 0.7038 0.7040 0.7042 0.7044 0.7046<br />

87 Sr/ 86 Sr<br />

Magmatische Petrologie Folie 9<br />

Endogene Geodynamik


<strong>11.</strong> <strong>Intraplattenvulkanismus</strong><br />

Modell für den <strong>Intraplattenvulkanismus</strong> von Hawaii durch Bewegung<br />

der Platte über dem Plume<br />

F = Aufschmelzgrad des Mantels<br />

Magmatische Petrologie Folie 10<br />

Endogene Geodynamik


<strong>11.</strong> <strong>Intraplattenvulkanismus</strong><br />

Variation der inkompatiblen Spurenelemente in ozeanischen<br />

Intraplattenbasalten<br />

Verschiedene Muster deuten auf unterschiedliche Entstehung der<br />

Mantelquellen<br />

Hofmann 1997<br />

Magmatische Petrologie Folie 11<br />

Endogene Geodynamik


<strong>11.</strong> <strong>Intraplattenvulkanismus</strong><br />

Isotopische Unterschiede zwischen MORB und OIB<br />

• MORB zeigen niedrige Sr und hohe Nd Isotopenverhältnisse: langfristige<br />

Verarmung der Mantel-inkompatiblen Elemente<br />

• OIB Mantelquellen sind dagegen oft angereichert<br />

0,5134<br />

0,5132<br />

Atlantische MORB<br />

Pazifische MORB<br />

Atlantische OIB<br />

Pazifische OIB<br />

143 Nd/<br />

144 Nd<br />

0,5130<br />

0,5128<br />

0,5126<br />

0,5124<br />

0,702 0,703 0,704 0,705 0,706<br />

87 Sr/ 86 Sr<br />

Magmatische Petrologie Folie 12<br />

Endogene Geodynamik


<strong>11.</strong> <strong>Intraplattenvulkanismus</strong><br />

Geochemie<br />

• Inkompatible Elemente<br />

angereichert in OIB relativ zu<br />

MORB<br />

• Radiogene Isotope wie Sr oder Nd<br />

Isotopenverhältnisse<br />

unterscheiden sich deutlich von<br />

MORB<br />

• Zusammen mit geophysikalischen<br />

Daten deuten die geochemischen<br />

Unterschiede zu MORB (= Oberer<br />

Erdmantel) auf eine Herkunft des<br />

OIB Mantels aus dem unteren<br />

Erdmantel<br />

Magmatische Petrologie Folie 13<br />

Endogene Geodynamik


<strong>11.</strong> <strong>Intraplattenvulkanismus</strong><br />

Verteilung von Large Igneous Provinces (LIPs)<br />

Sowohl ozeanisch als auch kontinental<br />

Magmatische Petrologie Folie 14<br />

Endogene Geodynamik


<strong>11.</strong> <strong>Intraplattenvulkanismus</strong><br />

„Starting Plume“: Aufstieg eines Plumekopfes von der Kern-Mantel-Grenze, beim<br />

Auftreffen auf die Lithosphäre Ausbreitung und verbreitete Aufschmelzung<br />

Spätere Bewegung der Platte über den Plume-Stamm hinweg führt zur Bildung<br />

einer altersprogressiven Hotspot-Spur<br />

Magmatische Petrologie Folie 15<br />

Endogene Geodynamik


<strong>11.</strong> <strong>Intraplattenvulkanismus</strong><br />

Nordatlantische Vulkanprovinz<br />

• Flutbasalte in Schottland,<br />

Irland, Faröer und Grönland<br />

• Am Kontinentalrand „seawarddipping<br />

reflectors“, mächtige<br />

Pakete mit Lavaströmen sowie<br />

„crustal underplating“<br />

• Island Plume beeinflusst die<br />

Magmengenese während des<br />

Riftings<br />

www-odp.tamu.edu/publications/ 163, modified from Larsen, Saunders, Clift et al., 1994.<br />

Magmatische Petrologie Folie 16<br />

Endogene Geodynamik


<strong>11.</strong> <strong>Intraplattenvulkanismus</strong><br />

Flutbasalte in Schottland<br />

TAS Diagramm<br />

• Tholeiite bis Alkalibasalte deuten<br />

auf variable Aufschmelzprozesse<br />

im Erdmantel<br />

• Stärker differenzierte Laven<br />

zeigen fraktionierende<br />

Kristallisation und Assimilation<br />

von kontinentaler Kruste<br />

Kerr et al 1999<br />

Magmatische Petrologie Folie 17<br />

Endogene Geodynamik


<strong>11.</strong> <strong>Intraplattenvulkanismus</strong><br />

Seltene Erd-Zusammensetzungen der Flutbasalte von Skye, Schottland<br />

Variation der Mantelquellen und der Aufschmelzung<br />

Magmatische Petrologie Folie 18<br />

Endogene Geodynamik


<strong>11.</strong> <strong>Intraplattenvulkanismus</strong><br />

Kontinentale Riftsysteme<br />

Mitteleuropäisches Riftsystem, z.B. in<br />

Deutschland tertiäre bis quartäre<br />

Vulkanite<br />

Viel Vulkanismus am Rheinischen<br />

Schiefergebirge und Egergraben,<br />

aber wenig im Rheingraben<br />

Magmatische Petrologie Folie 19<br />

Endogene Geodynamik


<strong>11.</strong> <strong>Intraplattenvulkanismus</strong><br />

Laven reichen von Alkalibasalten bis zu Nepheliniten<br />

sowie entwickelten Laven bis zu Phonolithen<br />

Eger Graben<br />

Magmatische Petrologie Folie 20<br />

Endogene Geodynamik


<strong>11.</strong> <strong>Intraplattenvulkanismus</strong><br />

Angereicherte leichte Seltene Erden im Vergleich zu schweren SEE<br />

Niedrige Aufschmelzgrade tief im Mantel im Granat-Peridotit<br />

Magmatische Petrologie Folie 21<br />

Endogene Geodynamik


<strong>11.</strong> <strong>Intraplattenvulkanismus</strong><br />

Entstehung der Magmen in kontinentalen Rifts<br />

• durch Dehnung und Ausdünnung der Lithosphäre<br />

• durch Aufstieg von heißem Mantel, z.B. Modell der heißen Finger<br />

unter Mitteleuropa<br />

Magmatische Petrologie Folie 22<br />

Endogene Geodynamik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!