26.10.2012 Aufrufe

Abschlussbericht März 2006 - bocom Lichttechnik • Energiespar ...

Abschlussbericht März 2006 - bocom Lichttechnik • Energiespar ...

Abschlussbericht März 2006 - bocom Lichttechnik • Energiespar ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Farblichtsteuerung - <strong>Abschlussbericht</strong>, März <strong>2006</strong><br />

3. Projektablauf<br />

Bild 6: Direkt-diffuse Transmission unterschiedlicher streuender<br />

Materialien<br />

Der von Fa. Bocom für den Prototyp eingesetzte Diffusor<br />

(Fa. Velasun, www.velasun.de) hat für die Lichtfarbmischung<br />

hervorragende Eigenschaften, besitzt aber nur verhältnismäßig<br />

geringe Lichttransmission (vgl. Bild 6). Dies führt in<br />

Konsequenz zu einem verhältnismäßig hohen Stromverbrauch<br />

der Leuchte. Für die Entscheidung waren der optische<br />

Eindruck und die Handhabbarkeit des Materials<br />

ausschlaggebend.<br />

Um die Anordnung der Leuchtmittel und deren Spezifikation<br />

festzulegen, wurde die Beleuchtungssituation im gewählten<br />

Versuchsraum simuliert und die Mischung der Spektren<br />

verschiedener Lampen berechnet.<br />

12<br />

Bild 7: Leuchte zur Bereitstellung gesteuerten Farblichts, Stand 9/2004<br />

(links: geschlossen, rechts: geöffnet)<br />

Als Leuchtmittel wurden Sowohl Leuchtstoffröhren als auch<br />

LED verwendet (vgl. Tabelle 1).<br />

Tabelle 1: Zusammenstellung der Leuchtmittel<br />

Das Arbeitspaket "Entwicklung des Prototypen" ging<br />

fließend über in die Aufgabe "Einbau und Betrieb der<br />

Prototypen". Auch nach der Inbetriebnahme ergaben sich<br />

Optimierungspotenziale in der Leuchtenhardware und<br />

Ansteuerungssoftware. So musste eine dritte Gruppe von<br />

Leuchtstoffröhren mit hohen Blauanteilen nachgerüstet<br />

werden, damit die Beleuchtungsstärken 500 lx und 750 lx<br />

bei allen gewünschten Farbtemperaturen<br />

(4000K/6500K/10000K) eingestellt werden konnten.<br />

Für die Auswertung wurde ein Berechnungsalgorithmus der<br />

Farborte von Lichtspektren in einer Software zur Tabellen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!