26.10.2012 Aufrufe

Abschlussbericht März 2006 - bocom Lichttechnik • Energiespar ...

Abschlussbericht März 2006 - bocom Lichttechnik • Energiespar ...

Abschlussbericht März 2006 - bocom Lichttechnik • Energiespar ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Farblichtsteuerung - <strong>Abschlussbericht</strong>, März <strong>2006</strong><br />

2. F+E - Aufgabe und Zielsetzung<br />

führt, in dem der Beleuchtungsprototyp installiert ist. Erfahrungen<br />

in der Planung und Durchführung von Nutzerakzeptanzuntersuchungen<br />

hat das Solar-Institut Jülich in einem<br />

voran gegangenen Forschungsprojekt erfolgreich gesammelt<br />

[Schwarzer].<br />

2.3 Empfehlungskatalog für Steuerstrategie<br />

Die zentrale Fragestellung des Projektes zielt auf die idealen<br />

Regelstrategien ab. Aufgabe ist es, funktionsfähige und<br />

erprobte Standards für eine breite Anwendung zu etablieren.<br />

Ausgangspunkt hierfür sind die Ergebnisse der Nutzerakzeptanzuntersuchung,<br />

in der zeitabhängige Präferenzen<br />

bestimmter Beleuchtungseinstellungen ermittelt werden. Ein<br />

weiterer Aspekt der Steuerung von Beleuchtungsanlagen ist<br />

immer auch die Art der Bedienung und des Nutzereingriffs.<br />

Hier liegt generell ein Schlüssel zur Akzeptanz von Anlagen,<br />

die gesteuert Parameter des Raumklimas verändern [Göttsche].<br />

Durch den Einsatz von Beleuchtungen mit gesteuertem<br />

Farblicht in typischen Büroräumen werden optimale Steuerungsalgorithmen<br />

entwickelt, die unmittelbar zu neuen Steuereinheiten<br />

für Beleuchtung führen werden.<br />

8<br />

2.4 Umsetzung<br />

Mit den Ergebnissen dieses Forschungsprojektes werden<br />

die Grundlagen geschaffen, um die Beleuchtung mit künstlichem<br />

Licht in einem wichtigen Aspekt zu optimieren, indem<br />

Lichtfarbe und Beleuchtungsstärke der Beleuchtung - ähnlich<br />

dem Tageslicht - variiert werden. Dies wird zu ergonomischen<br />

Arbeitsplätzen mit gutem Lichtklima führen und auch<br />

wirtschaftlich durchsetzbar sein.<br />

Der Projektpartner <strong>bocom</strong> GmbH wird die Ergebnisse des<br />

Forschungsvorhabens direkt in ein innovatives Produkt<br />

umsetzen. Damit werden neben der Veröffentlichung der<br />

Forschungserkenntnisse auch die konkreten Erkenntnisse in<br />

Form funktionsfähiger Produkte einer breiten Öffentlichkeit<br />

bekannt gemacht und zur Anwendung zur Verfügung<br />

gestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!