18.12.2013 Aufrufe

anzeigenschluss - Hardheim

anzeigenschluss - Hardheim

anzeigenschluss - Hardheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hardheim</strong><br />

im fränkischen Odenwald<br />

Donnerstag<br />

31. 1. 2013<br />

Offizielles Amts- und Mitteilungsblatt<br />

für <strong>Hardheim</strong>, Schweinberg, Bretzingen, Erfeld, Gerichtstetten, Dornberg, Rütschdorf, Vollmersdorf und Rüdental<br />

7. Jahrgang<br />

Nr. 4<br />

Blutspenderehrung<br />

Traditionell stehen in der ersten<br />

Gemeinderatsitzung im neuen<br />

Jahr in <strong>Hardheim</strong> Blutspenderehrungen<br />

auf der Tagesordnung.<br />

So auch am Montag in der Eröffnungssitzung<br />

2013 im Rathaus<br />

der Erftalgemeinde. Bürgermeister<br />

Heribert Fouquet und DRK-<br />

Vorsitzender Klaus Farrenkopf<br />

nahmen die Auszeichnungen vor,<br />

überreichten die Ehrennadeln,<br />

Urkunden und Präsente der Gemeinde.<br />

„Blutspendeaktionen haben in<br />

Baden-Württemberg und speziell<br />

auch in <strong>Hardheim</strong> eine lange<br />

Tradition“, leitete Bürgermeister<br />

Fouquet nach der Erledigung<br />

Aus der Gemeinderatssitzung vom 28. Januar 2013<br />

allgemeiner Regularien zum ersten<br />

Tagesordnungspunkt über.<br />

„Da man den Lebenssaft immer<br />

noch nicht künstlich herstellen<br />

kann, ist man nach wie vor auf<br />

Spender angewiesen.“ Respekt<br />

zollte Fouquet all denjenigen, die<br />

sich – und das meist zum x-ten<br />

Male – selbstlos in den Dienst<br />

der Allgemeinheit stellen. „Sie<br />

haben großes Verantwortungsbewusstsein<br />

gezeigt und Leben<br />

gerettet“, so der Bürgermeister<br />

weiter. „Worte wie Nächstenliebe<br />

und echter Bürgersinn sind für<br />

sie keine leeren Worthülsen. Das<br />

ist anerkennenswert.“<br />

Dankesworte richtete Fouquet<br />

aber auch an alle, die die Blut-<br />

Wichtige Telefonnummern:<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst/Notarzt 112<br />

Bauhofleiter/mobil 0170 / 5775209<br />

Wassermeister/mobil 0170 / 5775208<br />

Wichtige Information<br />

Zwangsversteigerungen und weitere öffentliche Bekanntmachungen<br />

können zu den Öffnungszeiten im Bürgerbüro an der<br />

Informationswand eingesehen werden.<br />

spendeaktionen durchführen.<br />

An erster Stelle natürlich an den<br />

DRK-Ortsverein. „Ohne sein Engagement<br />

wären Blutspendetermine<br />

nicht möglich.“ DRK-Vorsitzender<br />

Klaus Farrenkopf nutzte<br />

die Gelegenheit, seinerseits den<br />

Blutspendern zu danken aber<br />

auch der Gemeinde für deren<br />

Unterstützung und die kostenlose<br />

Überlassung der Erftalhalle<br />

bei den Blutspendeterminen.<br />

„Blutspenden heißt Leben retten.<br />

Es ist der höchste Grad der<br />

Nächstenliebe zum Wohle von<br />

Schwerkranken und Verletzten“,<br />

so Farrenkopf weiter. Er empfand<br />

es als „schöne Tradition“,<br />

dass die Blutspender durch die<br />

Ehrungen ihrerseits eine öffentliche<br />

Anerkennung erfahren, und<br />

warb um rege Beteiligung bei der<br />

nächsten Aktion.<br />

In der Gemeinderatssitzung<br />

wurden die Blutspender aus der<br />

Kerngemeinde geehrt. Es waren<br />

dies für: Zehn Blutspenden:<br />

Walter Bergen, Manuela Martin,<br />

Klaus Mayer und Viktor Zerr. –<br />

25 Blutspenden: Hubert Gärtner<br />

und Armin Künzig. – 50 Blutspenden:<br />

Dieter Erbacher, – 75<br />

Blutspenden: Wendelin Gärtner<br />

und Paul Rechnitzer. – 100 Blutspenden:<br />

Martin Graf.<br />

Text + Bild: Ingrid Eirich-Schaab<br />

Neufestlegung der<br />

Bodenwerte für <strong>Hardheim</strong><br />

und die Ortsteile<br />

für erschlossenes Baugelände<br />

im Trennsystem<br />

in künftigen Neubaugebieten<br />

Bürgermeister Fouquet erläuterte,<br />

dass im Haushaltsplan 2013<br />

Mittel für Baugeländeerweiterungen<br />

in Schweinberg und Erfeld<br />

enthalten sind. Für beide Gebiete<br />

muss die Abwasserbeseitigung<br />

im Trennsystem erfolgen. Im<br />

Zuge der Haushaltsberatungen<br />

hat sich gezeigt, dass dies mit<br />

erheblichen Mehrkosten verbunden<br />

ist. Der Gemeinderat stimmte<br />

einer Erhöhung des Bauplatzpreises<br />

um 10,– Euro/qm auf<br />

50,– Euro/qm für voll erschlossenes<br />

Baugelände zu, welches im<br />

Trennsystem zu entwässern ist.<br />

Diese Preisfestlegung gilt nur für<br />

die Baugebiete Schweinberg und<br />

Erfeld. Die bisherigen Bauplatzpreise<br />

bleiben unverändert, um<br />

weiterhin kostengünstig Baugelände<br />

anbieten zu können.<br />

Bekanntgaben<br />

Bürgermeister Fouquet informierte,<br />

dass bei der Aktion<br />

„Spenden statt Karten“ 2.765<br />

Euro eingegangen sind. Der<br />

Spendenbetrag wird zu gleichen<br />

Teilen weitergeleitet an Erzbischof<br />

Dr. Mtega in Tansania/Ostafrika<br />

und an Bischof Merkel in<br />

Humaita/Brasilien.<br />

Das Regierungspräsidium Karlsruhe<br />

hat mitgeteilt, dass im<br />

Jahr 2013 vorgesehen ist, die<br />

Fahrbahndecken der B 27/Ortsdurchfahrt<br />

<strong>Hardheim</strong>, L 508/<br />

Ortsdurchfahrt <strong>Hardheim</strong> und L<br />

514/Ortsdurchfahrt <strong>Hardheim</strong><br />

zu erneuern. Ebenfalls soll der<br />

2. Abschnitt des Fahrradwegs<br />

Richtung Riedern ausgebaut<br />

werden. Dies teilte das Ministerium<br />

für Verkehr und Infrastruktur,<br />

Stuttgart, in den letzten Tagen<br />

der Gemeinde mit.<br />

Anfragen und Anregungen<br />

des Gemeinderates<br />

Gemeinderat Henn erkundigte<br />

sich, ob bezüglich der schlechten<br />

Waldwege schon etwas<br />

unternommen wurde. Ortsvorsteher<br />

Elbert informiert, dass<br />

mittlerweile die neuen Besitzer<br />

der Grundstücke ermittelt wurden<br />

und diese nun angeschrieben<br />

werden können.


Aus der Gemeinde<br />

Erscheinungstermine des Amtsblattes ändern sich<br />

Aus Kostengründen wurde entschieden, dass das Amtsblatt<br />

künftig nur noch alle 14 Tage erscheint, dafür jedoch nach Bedarf<br />

umfangreicher.<br />

Die nächsten Erscheinungstermine sind:<br />

7. Februar 2013 28. Februar 2013 28. März 2013<br />

14. Februar 2013 14. März 2013<br />

Wir bitten alle Vereine und Institutionen diese Termine zu beachten<br />

und die Texte bis Sonntag vor dem Erscheinungstermin an<br />

amtsblatt@hardheim.de zu senden. Anzeigenschluss für private<br />

und gewerbliche Anzeigen ist jeweils montags vor Erscheinungstermin<br />

um 16.00 Uhr. Diese können bei der FN unter der<br />

Tel.-Nr. 06282 / 925030 aufgegeben werden.<br />

Wir bitten um Verständnis für diese Änderung, die dazu beitragen<br />

soll, langfristig den Erhalt des Amtsblattes zu sichern.<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Hardheim</strong><br />

Bei Alkohol am Steuer hört der Spaß auf<br />

im Straßenverkehr gibt es während der Karnevalszeit keine Narrenfreiheit.<br />

Gerade in den Feierhochburgen wird verstärkt kontrolliert.<br />

Deshalb warnt der ADAC Nordbaden: Nie alkoholisiert ans Steuer!<br />

Die Strafen für Trunkenheit beim Autofahren sind hoch: Wer auffällig<br />

fährt, riskiert schon ab 0,3 Promille den Führerschein. Außerdem<br />

droht eine empfindliche Geldstrafe.<br />

Bei einer Blutalkoholkonzentration von 0,5 bis 1,09 Promille sieht<br />

die Ahndung, sofern keine Anzeichen für eine Fahrunsicherheit vorliegen,<br />

wie folgt aus:<br />

– Geldbuße: bis 3.000 EUR<br />

– Führerschein: bis zu drei Monaten Fahrverbot<br />

– Punkte: 4 im Verkehrszentralregister<br />

– Medizinisch-Psychologische Untersuchung<br />

im Wiederholungsfall.<br />

Wer bei einer Verkehrskontrolle 1,1 Promille oder mehr im Blut hat,<br />

wird unabhängig von einem Fahrfehler oder Anzeichen einer Fahrunsicherheit<br />

die absolute Fahruntüchtigkeit angenommen. In<br />

beiden Fällen handelt es sich um eine Straftat, so dass mit Rechtsfolgen<br />

zu rechnen ist:<br />

– Freiheits- oder Geldstrafe<br />

– Führerschein: Fahrerlaubnisentzug<br />

(Sperrfrist 6 Monate bis 5 Jahre)<br />

– Punkte: 7 im Verkehrszentralregister<br />

– ggf. MPU (obligatorisch ab 1,6 Promille oder<br />

im Wiederholungsfall).<br />

Für Fahranfänger unter 21 Jahren gilt – nicht nur in der Probezeit<br />

– ein absolutes Alkoholverbot. Wer mit Alkohol am Steuer erwischt<br />

wird, muss 250 Euro Bußgeld zahlen, erhält zwei Punkte, Besuch<br />

eines Aufbauseminars und die Probezeit wird auf vier Jahre verlängert.<br />

Wer zwar nüchtern, aber maskiert Auto fährt, kann ebenfalls zur<br />

Kasse gebeten werden. Das gilt dann, wenn die Maske Sicht und<br />

Gehör beeinträchtigt. Da ist die Polizei nicht zu Scherzen aufgelegt<br />

und fordert zehn Euro Bußgeld. Maskierten Autofahrern, die einen<br />

Unfall gebaut haben, droht neben der Strafanzeige sogar der Verlust<br />

des Kaskoschutzes wegen grober Fahrlässigkeit.<br />

Darüber hinaus ist der Kater am «Tag danach» nicht auf die leichte<br />

Schulter zu nehmen. Pro Stunde baut ein Mensch im Schnitt nur 0,1<br />

Promille Alkohol im Blut ab. Daher sollten „Spätheimkehrer“ lieber<br />

mit Bus oder Bahn zur Arbeit fahren.<br />

Wer die närrischen Tage feuchtfröhlich im Ausland feiert, sollte die<br />

Promillegrenzen des Landes kennen. Italien etwa erlaubt höchstens<br />

0,5 Promille am Steuer eines Pkw. Dies gilt auch für Österreich,<br />

Frankreich und die Schweiz.<br />

Text: ADAC Nordbaden<br />

Wir gratulieren<br />

Verunreinigungen durch Hundekot –<br />

Hundekotbeutel für mehr Sauberkeit<br />

Uns erreichen immer wieder Beschwerden<br />

von Bürgerinnen und<br />

Bürgern wegen Verunreinigungen<br />

durch Hunde. Dies reicht von<br />

Hundekot in Privatgärten und auf<br />

Gehwegen bis hin zu Verunreinigungen<br />

in öffentlichen Anlagen,<br />

hier vor allem auch im Bereich<br />

des Schloss- und Kirchplatzes<br />

oder rund um die Kirche.<br />

Neben dem unerfreulichen Hundekot<br />

führen aber auch ausgekämmte<br />

Hundehaare oder Verschmutzungen<br />

von Sitzbänken<br />

durch Hunde zur Verärgerung.<br />

Aber nicht nur, dass sich viele<br />

über den Tritt in einen Hundehaufen<br />

ärgern, er kann auch ein<br />

Überträger von Krankheiten sein.<br />

Der Kontakt mit Hundekot kann<br />

eine Infektion mit Spulwürmern<br />

und sonstigen Parasiten auslösen.<br />

Dieser Aspekt ist keineswegs<br />

nur im Hinblick auf unsere<br />

Kinderspielplätze ein Thema, da<br />

sich durch den Kontakt mit Hundekot<br />

auch Hunde untereinander<br />

anstecken können.<br />

In den letzten Jahren hat sich<br />

andernorts das System von<br />

Beutelspendern etabliert, um<br />

die Umgebung möglichst frei<br />

von Hundekot zu bekommen.<br />

Die Gemeinde <strong>Hardheim</strong> hat<br />

nun auch mit Unterstützung des<br />

Odenwaldklubs entsprechende<br />

Beutelspender beschafft und<br />

durch den Gemeindebauhof in<br />

den letzten Tagen an verschiedenen<br />

öffentlichen Punkten und<br />

Spazierwegen anbringen lassen.<br />

Als erste Standorte wurde an<br />

folgenden Stellen ein Beutelspender<br />

angebracht:<br />

– Schlossplatz am Treppenabgang<br />

zur Schulstraße<br />

– Kirchplatz in der Nähe des<br />

Brunnens<br />

– Zugang zum Schlossgarten<br />

– Parkplatz am Alten Wasserwerk<br />

in der Herrenau Richtung<br />

Bretzingen<br />

– Parkplatz unterhalb der Rakete<br />

am Beginn des Bauernwegs<br />

Richtung Schweinberg<br />

– Wasserentnahmestelle an der<br />

Alten Würzburger Straße<br />

– Grünanlage an der Kreuzung<br />

Rote Au / Querspange<br />

– Triebweg am Abzweig zu den<br />

Holzplätzen<br />

– Beginn Stationenweg an der<br />

Steinemühle<br />

– Grünanlage in der Bretzinger<br />

Straße am Wohnmobilstellplatz<br />

Auch wenn viele Hundebesitzer<br />

den Kot ihrer Vierbeiner bereits<br />

gewissenhaft mit eigenen<br />

Tüten entsorgen, tun das bei<br />

weitem nicht alle. Die „Hundetoiletten“<br />

sollen hier Abhilfe schaffen.<br />

Die Handhabung selbst ist<br />

auf den Beuteln aufgedruckt.<br />

Damit dieses Modell auch zum<br />

Erfolg führt, ist es aber wichtig,<br />

dass die Hundehalter dieses<br />

System nun auch nutzen. Nach<br />

ersten Erfahrungen können dann<br />

die Beutelspender auch an anderen<br />

Stellen angebracht werden.<br />

Wir appellieren daher an alle<br />

Hundebesitzer, dafür zu sorgen,<br />

dass die Verunreinigung durch<br />

Hundekot wieder abnimmt, was<br />

nicht nur der Umwelt zugute<br />

kommt, sondern auch den öffentlichen<br />

Raum verschönert und<br />

Anfeindungen gegen Hundehalter<br />

vorbeugt.<br />

Wir appellieren aber auch an alle<br />

Nicht-Hundebesitzer bei Bedarf<br />

Hundehalter auf das System<br />

hinzuweisen und gegebenenfalls<br />

die Gemeindeverwaltung auf den<br />

Nichtgebrauch oder einen eventuellen<br />

Missbrauch hinzuweisen,<br />

da nach Gemeindesatzung im<br />

Bedarfsfalle auch ein Ordnungswidrigkeitenverfahren<br />

gegen<br />

Hundehalter eingeleitet werden<br />

kann.<br />

Nur gemeinsam können wir dazu<br />

beitragen, unsere Gemeinde<br />

sauber zu halten und Ärger zu<br />

vermeiden.<br />

2<br />

am 02. 02.<br />

– Lidia Stercer, Rote Au 41, <strong>Hardheim</strong>, zum 83. Geburtstag<br />

– Rosmarie Baumeister, Schloßstraße 12, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 04. 02.<br />

– Hildegard Killian, Schwarzenbrunner Straße 29, Gerichtstetten,<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 05. 02.<br />

– Norbert Scherer, Gerichtstetter Straße 66, Gerichtstetten,<br />

zum 74. Geburtstag<br />

am 07. 02.<br />

– Christa Herberich, Gerleinsstraße 8, Gerichtstetten,<br />

zum 72. Geburtstag<br />

Hinweis zu anonymen Schreiben<br />

an die Gemeindeverwaltung<br />

Aus aktuellem Anlass weisen wir nochmals ausdrücklich darauf<br />

hin, dass anonyme Eingaben und Anträge sowie Anzeigen durch<br />

die Gemeindeverwaltung nicht bearbeitet werden.<br />

Beschwerden oder Hinweise können entweder auf der Homepage<br />

der Gemeinde unter www.hardheim.de, unter Rathaus &<br />

Bürgerservice, Rubrik Anregungen und Mängelmeldung sowie<br />

schriftlich oder mündlich im Rathaus abgegeben bzw. vorgebracht<br />

werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Hardheim</strong>


Aus der Gemeinde<br />

Kindergartenanmeldungen<br />

Alle in <strong>Hardheim</strong> und in den Ortsteilen wohnhaften Kinder, die bis<br />

Juli 2014 das dritte Lebensjahr vollenden, können am Dienstag,<br />

5. Februar 2013 in den verschiedenen Einrichtungen angemeldet<br />

werden.<br />

Für <strong>Hardheim</strong>, Rüdental, Dornberg, Rütschdorf, Vollmersdorf<br />

In der Zeit von 16.30 bis 18.00 Uhr im Gemeindekindergarten<br />

Kindervilla Kunterbunt, Jahnstr. 2, <strong>Hardheim</strong> oder in der Zeit von<br />

8.30 bis 10.00 Uhr und von 16.45 bis 17.30 Uhr im Katholischen<br />

Kindergarten St. Franziskus, Bürgermeister-Henn-Str. 2, <strong>Hardheim</strong>.<br />

In dieser Einrichtung befindet sich auch eine Kleinkindgruppe. Es<br />

können daher auch Kinder ab dem 2. Lebensmonat angemeldet<br />

werden.<br />

Für Bretzingen in der Zeit von 8.00 bis 10.00 Uhr und von 14.00<br />

bis 15.00 Uhr im Katholischen Kindergarten St. Sebastian u. Vitus,<br />

Erftalstr. 6, <strong>Hardheim</strong>-Bretzingen. In dieser Einrichtung können<br />

auch Kinder ab dem 2. Lebensjahr angemeldet werden.<br />

Für Erfeld und Gerichtstetten in der Zeit von 8.00 bis 10.00 Uhr<br />

und von 14.00 bis 15.00 Uhr im Katholischen Kindergarten St.<br />

Burkardus, Stationsweg 19, <strong>Hardheim</strong>-Gerichtstetten. In dieser<br />

Einrichtung können auch Kinder ab dem 2. Lebensjahr angemeldet<br />

werden.<br />

Für Schweinberg in der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr und von<br />

14.00 bis 16.00 Uhr im Katholischen Kindergarten St. Josef, Lindenstr.<br />

1, <strong>Hardheim</strong>-Schweinberg.<br />

Zentralgewerbeschule Buchen:<br />

Elternsprechtag und Info-Tage<br />

Am Dienstag, dem 5. Februar,<br />

findet an der Zentralgewerbeschule<br />

Buchen (ZGB) ein Elternund<br />

Ausbildersprechtag statt. In<br />

der Zeit von 14.30 Uhr bis 19.00<br />

Uhr werden alle an der Schule<br />

unterrichtenden Lehrkräfte anwesend<br />

sein um in Einzelgesprächen<br />

über die Leistungen und<br />

Sozialverhalten der Schüler und<br />

andere anstehende Fragen von<br />

Eltern und Ausbildern zu informieren.<br />

Für zusätzlichen Beratungsbedarf<br />

stehen von 14.00<br />

Uhr bis 18.00 Uhr außerdem<br />

Vertreter der Arbeitsagentur Tauberbischofsheim,<br />

Ausbildungsberater<br />

der Handwerkskammer<br />

Rhein-Neckar-Odenwald und der<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Gemeinde <strong>Hardheim</strong> sucht zum baldmöglichsten Zeitpunkt<br />

bzw. zum 1. Mai 2013 für ihren fünfgruppigen Kindergarten „Kindervilla<br />

Kunterbunt“<br />

Erzieherinnen und Erzieher /<br />

Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger<br />

in Voll- und Teilzeit zur Betreuung<br />

von Kindern ab 2¾ Jahren bis zum Eintritt in die Schule.<br />

Die Gemeinde <strong>Hardheim</strong> setzt im Interesse der Kinder und Eltern<br />

auf eine qualifizierte Kinderbetreuung.<br />

Außerdem legen wir bei unseren Beschäftigten Wert auf starke<br />

Kommunikations- und Teamfähigkeit, Kreativität und überdurchschnittliches<br />

Engagement.<br />

Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten<br />

Team.<br />

Die Eingruppierung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen<br />

Dienst (TVöD).<br />

Bei Interesse richten Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung<br />

bis spätestens 11. Februar 2013 an das Bürgermeisteramt<br />

<strong>Hardheim</strong> – Personalamt –, Schlossplatz 6, 74736 <strong>Hardheim</strong>.<br />

Schulnachrichten<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Rhein-Neckar zur Verfügung. Die<br />

Schulsozialarbeiterin und der Jugendberufshelfer<br />

der ZGB, Frau<br />

Weiß und Herr Graf, sind in diesem<br />

Zeitraum ebenfalls zu sprechen.<br />

Info-Tage am 4. und 6. Februar<br />

Bereits am Montag und am Mittwoch,<br />

jeweils von 16.00 Uhr bis<br />

18.00 Uhr, finden zudem Info-<br />

Tage zu allen an der ZGB angebotenen<br />

Schularten statt.<br />

Neben dem Besuch der beiden<br />

Veranstaltungen bietet sich zudem<br />

die Möglichkeit das Sekretariat<br />

oder die Homepage der<br />

ZGB (www.zgb-buchen.de) zu<br />

besuchen.<br />

Realschule <strong>Hardheim</strong><br />

Die Schüler unserer derzeitigen 5. Klassen bereiten momentan einen<br />

Info-Nachmittag für die 4.-Klässler der Grundschulen vor, an<br />

dem sie ihren zukünftigen Mitschülern all das zeigen wollen, was<br />

auch auf diese zukommen wird. Sie können sich orientieren über die<br />

Anforderungen in den einzelnen Fächern und im Schulhaus etc. Dieser<br />

Schnupper-Nachmittag findet am Mittwoch, 20. Februar 2013,<br />

14.00–16.00 Uhr in der Realschule <strong>Hardheim</strong> (Aula) statt.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Freundes- und Förderkreis „Unser Krankenhaus“<br />

Auch in dem gerade begonnenen,<br />

neuen Jahr hat der Freundes-<br />

und Förderkreis „Unser<br />

Krankenhaus“ wieder einiges<br />

vor, um das <strong>Hardheim</strong>er Krankenhaus<br />

zu unterstützen und<br />

Hilfestellungen zum Wohle der<br />

Patienten und des Personals zu<br />

leisten.<br />

So wird beispielsweise die Reihe<br />

der Arztvorträge fortgesetzt. Das<br />

Gynäkologenehepaar Schure<br />

spricht am Donnerstag, 28. Februar,<br />

um 19.30 Uhr im Bürgerhaus<br />

in Bretzingen (ehemalige<br />

Schule) über das Thema „Inkontinenz<br />

– in jedem Alter heilbar“.<br />

Am Mittwoch, 27. Februar, ist<br />

um 19 Uhr in der Aula des Walter-Hohmann-Schulzentrums<br />

der aus <strong>Hardheim</strong> stammende<br />

Lungenfacharzt und Allergologe<br />

Hans Franzwa wieder zu Gast.<br />

Er befasst sich mit dem Thema:<br />

„Heuschnupfen eine Bagatelle?<br />

Manchmal, wenn nicht, was<br />

dann?“<br />

Am Dienstag, 12. März, um<br />

19.30 Uhr, vermittelt in Külsheim<br />

im Alten Rathaus Dr. Alexander<br />

Wolfert, Facharzt am <strong>Hardheim</strong>er<br />

Krankenhaus, wissenswerte<br />

Informationen rund um das<br />

„Kniegelenk und typische Verletzungen<br />

und Erkrankungen desselben<br />

und ihre Behandlung“.<br />

Am Mittwoch, 16. April, befasst<br />

sich um 19.30 Uhr im Pfarrheim<br />

Dr. Andreas Mövius, Internist am<br />

<strong>Hardheim</strong>er Krankenhaus, mit<br />

dem Thema „Gesund alt werden“.<br />

Die nächste Vorstandssitzung<br />

des Krankenhaus-Fördervereins<br />

findet am Mittwoch, 20. Februar,<br />

um 19.30 Uhr, im Sitzungssaal<br />

des <strong>Hardheim</strong>er Krankenhauses<br />

statt. Dabei werden die weiteren<br />

Aktivitäten und Möglichkeiten<br />

zur Werbung neuer Mitglieder<br />

besprochen.<br />

Die Spendenbereitschaft in der<br />

Bevölkerung hält derweil erfreulicherweise<br />

ungemindert an. So<br />

hat Ende 2012 eine Patientin des<br />

Krankenhauses eine Spende von<br />

5000 Euro getätigt.<br />

Der Gesangverein „Liederkranz“<br />

<strong>Hardheim</strong> unterstützt die Anliegen<br />

des Fördervereins durch<br />

ein Benefizkonzert, dessen Erlös<br />

dem Förderkreis zugute kommen<br />

soll. Der Liederabend findet am<br />

Samstag, 9. März, um 20 Uhr<br />

in der Erftalhalle statt. Ein abwechslungsreiches<br />

Programm<br />

bieten die drei Chöre des Gesangvereins<br />

<strong>Hardheim</strong> sowie der<br />

Kinderchor „Singstrolche“.<br />

Text: Ingrid Eirich-Schaab<br />

Fastnacht beim VdK<br />

Am Dienstag, dem 5. Februar 2013, findet um 15.00 Uhr im Sportheim<br />

ein närrischer Kaffeenachmittag mit Gardetänzen und Büttenreden<br />

statt. Alle Mitglieder mit Angehörigen sowie auch Nichtmitglieder<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Handball, Herren-Landesliga<br />

TV <strong>Hardheim</strong> empfängt den TV Schriesheim<br />

Nach dem Spitzenspiel<br />

der Landesliga wichtige Punkte im Titelkampf<br />

einen Sieg einzufahren, um nicht<br />

in Leutershausen liegenzulassen. Die Gäste haben<br />

bekommt es der TV allerdings sicher etwas dagegen,<br />

<strong>Hardheim</strong> im Heimspiel<br />

gegen den TV um den Abstand zum Tabellen-<br />

denn sie benötigen jeden Zähler<br />

Schriesheim am kommenden keller zu vergrößern. In eigener<br />

Sonntag, 3. Februar, um 17.30 Halle ist <strong>Hardheim</strong> bislang jedoch<br />

eine Macht. Das liegt nicht<br />

Uhr in der Sporthalle wieder mit<br />

einem vermeintlich leichteren zuletzt an den Fans, die Spiel für<br />

Gegner zu tun. Zwar zählten die Spiel für tolle Stimmung in der<br />

Gäste in den vergangenen Spielzeiten<br />

stets zu den Top-Teams sich auch am Sonntag nichts<br />

Sporthalle sorgen. Daran soll<br />

der Liga, in dieser Runde jedoch ändern. Zuschauer und Freunde<br />

muss die Mannschaft zusehen, des Handballsports sind zu dieser<br />

spannenden Landesliga-Be-<br />

sich aus dem Abstiegskampf<br />

herauszuhalten. Für die Hausherren<br />

geht es ganz klar darum, herzlich<br />

gegnung um 17.30 Uhr natürlich<br />

willkommen.<br />

Die restlichen Spiele an diesem Wochenende:<br />

E-Jugend:<br />

So. 27. 01. 13, ab 11.00<br />

Spieltag in <strong>Hardheim</strong><br />

m. B-Jugend:<br />

Sa. 27. 01. 13, 15.45 Uhr TV <strong>Hardheim</strong> – SG Abstatt/Untergruppenbach/Schozach<br />

3


4<br />

Dirndl & Lederhosenball des Turnverein <strong>Hardheim</strong><br />

Fesche Madln in Trachtenkleidern und knackige Buam in Lederhosen<br />

an Fasching, geht dass? Freilich!!! Dazu typische Klänge, die<br />

man sonst nur in Festzelt auf der Wies’n in München hört. Doch weit<br />

gefehlt. Kein Oktoberfest mit Kirmes und Buden, „nur“ die <strong>Hardheim</strong>er<br />

Erftalhalle. Dafür aber eine grandiose Stimmung, die so manchen<br />

eingefleischten Oktoberfestbesucher neidisch werden lässt.<br />

Wir haben die Chance beim Schopf gepackt und veranstalten für<br />

euch erstmal den<br />

Dirndl & Lederhosenball. Los geht’s am 09. Februar ab 20 Uhr in<br />

der <strong>Hardheim</strong>er Erftalhalle. Für die entsprechende Musik und die<br />

aktuellen Hits aus den Charts „bis die Lederhose brennt“ sorgt DJ<br />

Tommy. Der Eintritt wird vier Euro betragen.<br />

Unsere Highlights:<br />

– Motto-Bars (u.a. Cocktailbar und riesige über 20m lange Bar für<br />

Mix-Getränken)<br />

– Dancefloor mit Lichtermeer<br />

– Festzelt-Ambiente<br />

– Bayerische Gaudi-Olympiade<br />

– und …<br />

Ein besonderes Highlight wird die Bayerische Gaudi-Olympiade<br />

sein. Fünfer-Teams müssen in mehreren Disziplinen Geschicklichkeit<br />

beweisen und gegeneinander antreten. Natürlich werden diese<br />

Anstrengungen auch belohnt, denn bei der „Bayerischen Gaudi-<br />

Olympiade“ können die ersten drei Mannschaften tolle Preise abstauben.<br />

Unter anderem ein 30l Bierfass für den Gewinner.<br />

Veranstaltungsvorschau Februar 2013<br />

Wann/Was/Wo<br />

Sa., 02. 02. Bad Taste Party in der Erftalhalle, FG Hordemer Wölf<br />

So., 03. 02. Rundwanderung Höhe mit Rütschdorf, 13.30 Uhr<br />

ab Schlossplatz, mit Pkw, Odenwaldklub <strong>Hardheim</strong><br />

Die., 05. 02. Närrischer Kaffeenachmittag im Sportheim,<br />

Beginn 15.00 Uhr, VdK <strong>Hardheim</strong><br />

Do., 07. 02. Seniorenwanderung in Richtung Bretzingen,<br />

mit Einkehr im Cafe Gärtnersmühle <strong>Hardheim</strong>,<br />

Odenwaldklub <strong>Hardheim</strong><br />

Do., 07. 02. Schmutziger Donnerstag in der Erftalhalle,<br />

FG Hordemer Wölf<br />

Fr., 08. 02.<br />

Prunksitzung der FG „Lustige Vögel“ e.V.<br />

Schweinberg, Turnhalle<br />

Sa., 09. 02. Prunksitzung der FG „Lustige Vögel“ e.V.<br />

Schweinberg, Turnhalle<br />

Sa., 09. 02. Dirndl & Lederhosen Ball, Fastnachtsball des<br />

TV <strong>Hardheim</strong>; Erftalhalle <strong>Hardheim</strong>;<br />

Turnverein <strong>Hardheim</strong> 1895 e.V.<br />

So., 10. 02. Fastnachtsumzug durch die <strong>Hardheim</strong>er Straßen,<br />

FG Hordemer Wölf<br />

So., 10. 02. Bunter Abend in Bretzingen, Vereinsraum Schule;<br />

Musikkapelle Bretzingen<br />

Die., 12. 02. Kehraus der FG Hordemer Wölf<br />

Die., 12. 02. Kindernachmittag mit anschließendem Kehraus<br />

der FG „Lustige Vögel“ e.V., Schweinberg, Turnhalle<br />

Mi., 13. 02. Rollmopsstechen in der Erftalhalle;<br />

FG Hordemer Wölf<br />

Fr., 15. 02.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Jahreshauptversammlung im Schützenhaus,<br />

Schützenverein Schweinberg<br />

So., 17. 02. Wanderung durchs Lochbachtal nach Höpfingen,<br />

Treffpunkt: 13.30 Uhr ab Schlossplatz <strong>Hardheim</strong>,<br />

Odenwaldklub <strong>Hardheim</strong><br />

So., 24. 02. Seniorenfeier in Schweinberg, Turnhalle;<br />

Kath. Kirchengemeinde und Ortschaftsverwaltung,<br />

Beginn 14.30 Uhr<br />

So., 24. 02. Mit der Nachtwächterin durch <strong>Hardheim</strong>; die<br />

<strong>Hardheim</strong>er Nachtwächterin erläutert auf ihrem Gang<br />

durch <strong>Hardheim</strong> historische Begebenheiten des Ortes.<br />

Treffpunkt: 19.00 Uhr Schlossplatz;<br />

Geopark Infozentrum Walldürn Tel. 0 62 82 / 6 71 55<br />

oder E-Mail margareta.sauer@wallduern.de.<br />

So., 24. 02. Bambini-Hallenspielfest in <strong>Hardheim</strong>,<br />

Walter-Hohmann-Sporthalle; FC Schweinberg<br />

So., 24. 02. Kinderspielzeug- und Kleiderbasar von 13.30 Uhr<br />

bis 15.30 Uhr in der Erftalhalle,<br />

Gemeindekindergarten Kindervilla Kunterbunt<br />

Die., 26. 02. Jahreshauptversammlung IG Mühlenradweg Erftal<br />

<strong>Hardheim</strong><br />

Do., 28. 02. Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft<br />

<strong>Hardheim</strong><br />

Aus dem Ortsteil Schweinberg<br />

LuVö – Eintrittskarten für Prunksitzung<br />

Bei Daniel Künzig, Telefon 22 63 01, sind für die Prunksitzung noch<br />

Karten vorhanden.<br />

Arbeitseinsatz der LuVö<br />

Bezüglich des Aufbaus der Halle für die Prunksitzungen findet am<br />

Freitag, 1. 2. 2013, ab 18.00 Uhr und am Samstag, dem 2. 2. 2013,<br />

ab 9.00 Uhr ein Arbeitseinsatz statt. Desweitern ab Montag, dem 4.<br />

2. 2013, abends ab 18.00 Uhr.<br />

LuVö-Bus nach Altheim<br />

Die FG LuVö setzt wieder Busse zum Umzug in Altheim ein. Abfahrt<br />

ist am Sonntag, dem 3. 2. 2013, um 11.30 Uhr am Kirchenplatz.<br />

Sportschützen ziehen Bilanz<br />

Die ordentliche Mitgliederversammlung des Schützenverein<br />

Schweinberg findet am Freitag, 15. Februar, um 20 Uhr im Schützenhaus<br />

statt. Auf der Tagesordnung stehen außer den üblichen<br />

Regularien die Ehrungen langjähriger Mitglieder. Anträge sind bis<br />

spätestens 8. Februar schriftlich beim Oberschützenmeister Michael<br />

Ruttmar einzureichen.<br />

Aus dem Ortsteil Bretzingen<br />

Rosenmontag im Sportheim<br />

Am Rosenmontag, dem 11. 2. 2013, ist ab 19.00 Uhr gemütliches<br />

Beisammensein im Sportheim. Für Speisen und Getränke ist bestens<br />

gesorgt. So gibt es außer Cordon bleu auch Jägerschnitzel mit<br />

Pommes oder Spätzle. Um besser planen zu können, bitten wir, bis<br />

Montag, den 4. 2. 2013, bei Clemens Geiger (Tel. 3 76) oder Günter<br />

Zugelder (71 04) die Teilnahme mit Essenwunsch zu bestätigen.<br />

Kabelverlegung in der Ortsdurchfahrt Bretzingen<br />

Von der EnBW wurden Kabelverlegungsarbeiten innerhalb der<br />

Ortsdurchfahrt von Bretzingen durchgeführt und anschließend die<br />

Oberfläche neu gepflastert. Hierbei wurden vereinzelt Grenzpunkte<br />

an den privaten Grundstücken entfernt. Um die Angelegenheit<br />

abzuschließen, wurde mit der EnBW ein Ortstermin vereinbart. Alle<br />

betroffenen Grundstückseigentümer können die fehlenden Grenzzeichen<br />

bis dahin markieren oder haben die Möglichkeit dies direkt<br />

im Rahmen der Ortsbegehung aufzuzeigen. Die Begehung findet am<br />

14. 2. 2013, ab 16.30 Uhr, beginnend am Ortseingang von <strong>Hardheim</strong><br />

kommend statt.<br />

Närrischer Altennachmittag<br />

Nach dem Motto: „Es wird gesungen, geschunkelt und gelacht; die<br />

Senioren feiern Faschenacht“ treffen sich auf Einladung des Altenwerks<br />

die Seniorinnen und Senioren aus Bretzingen am Mittwoch,<br />

6. Februar, ab 14.30 Uhr, im Landgasthof „Zum schwarzen Adler“.<br />

Lustige Beiträge versprechen einen lustigen und kurzweiligen Altennachmittag.<br />

Aus dem Ortsteil Erfeld<br />

Eine treibende Kraft in der Gemeinde<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Erfeld<br />

hat im zurückliegenden Jahr die<br />

an sie gestellten Aufgaben mit<br />

Bravour erfüllt. Darüber hinaus<br />

ist sie in der Gemeinde eine treibende<br />

Kraft. Das gilt vor allem<br />

bei der Mitwirkung örtlicher Anlässe<br />

sowohl im kommunalen als<br />

auch im kirchlichen Bereich. Dies<br />

alles wurde ihr am Freitagabend<br />

bei ihrer Jahreshautversammlung<br />

im Vereinsheim mehrfach<br />

bescheinigt.<br />

Was Brandeinsätze anbelangt,<br />

so musste sie im Berichtsjahr<br />

glücklicher Weise zu keinem örtlichen<br />

Brandfall ausrücken. Lediglich<br />

einen technischer Einsatz<br />

galt es zu bewältigen, als nach<br />

einem Gewitter Treibholz den<br />

freien Ablauf der Erfa versperrt<br />

hatte, betonte Abteilungskommandant<br />

Arnold Horn bei seinem<br />

Jahresrückblick vor zahlreichen<br />

Gästen aus Feuerwehr, Kommunalpolitik<br />

und der versammelten<br />

Einsatzabteilung, Altersabteilung<br />

und Jugendwehr.<br />

Der Mitgliederstand der Erfelder<br />

Wehr liege derzeit bei 49 Personen<br />

und setze sich zusammen<br />

aus 30 Kameraden bis 65 Jahre,<br />

zehn über 65 und neun Kameradinnen<br />

und Kameraden der<br />

Jugendgruppe. Im Jahr 2012<br />

trafen sich die Aktiven zu zwölf<br />

Übungen, einer Abschlussübung<br />

sowie einer Maschinistenübung.<br />

Bei Schulungsabenden wurden<br />

Theorie-Kenntnisse weiter vertieft.<br />

Ansonsten vermeldete Horn<br />

drei Arbeitseinsätze am Gerätehaus,<br />

vier Ausschusssitzungen,<br />

drei Leute besuchten den<br />

Atemschutzgerätelehrgang in<br />

Walldürn, einer die Landesfeuerwehrschule<br />

zum Gruppenführerlehrgang,<br />

zwei sind Mitglied der<br />

Führungsgruppe in <strong>Hardheim</strong><br />

und eine Person nahm an der


„Heißen Ausbildung“ im Brandcontainer<br />

teil.<br />

Die Herbstabschlussübung wurde<br />

gemeinsam mit der Wehr Gerichtstetten<br />

abgehalten, die beim<br />

Schlachtfest ausklang. Daneben<br />

stellte die Wehr bei kirchlichen<br />

Anlässen ihre Mannen.<br />

Zur Kameradschaftspflege wurden<br />

die Feste in Gerichtstetten,<br />

<strong>Hardheim</strong> und Schweinberg<br />

besucht sowie ein Grillfest abgehalten.<br />

Letztlich sah sich Abteilungskommandant<br />

Horn bei<br />

all jenen zum Dank verpflichtet,<br />

die sich in ihrer Freizeit dem Feuerwehrdienst<br />

widmen und sich<br />

für die Feuerwehr einsetzen. Ein<br />

besonderes Dankeschön richtete<br />

er an Bürgermeister Heribert<br />

Fouquet und Ortsvorsteher Peter<br />

Czemmel für ihr offenes Ohr und<br />

den Umbau des Gerätehauses.<br />

Schriftführer Marco Reinhart ließ<br />

seinerseits sehr detailliert das zurückliegende<br />

Jahr Revue passieren<br />

(vom „Baum über die Straße“<br />

über Ausbildung, Schulungen,<br />

Workshops der Jugendgruppenleiter<br />

bis hin zum Ausflug der Altersabteilung<br />

nach Fulda).<br />

Peter Becker erstattete Bericht<br />

über die Arbeit des Nachwuchses.<br />

Demnach traten zu Beginn<br />

des Jahres fünf neue Mitglieder<br />

in die Jugendgruppe ein. Bei der<br />

übergreifenden Jugendarbeit<br />

mit den Wehren der Gesamtgemeinde<br />

traf man sich zweimal zu<br />

Übungen und zum Berufsfeuerwehrtag<br />

in Schweinberg.<br />

Des Weiteren besuchten Jugendgruppenleiter<br />

der Wehren<br />

einen zweitägigen Workshop<br />

„Jugendfeuerwehr setzt Hebel<br />

an“ in Mosbach. Die Erfelder Jugendlichen<br />

trafen sich insgesamt<br />

achtmal zu Übungen. Zur Tradition<br />

gehört mittlerweile die Fackelbegleitung<br />

des Martinsumzugs.<br />

Für Klaus Reinhart, Obmann der<br />

Altersabteilung, bildete der Ausflug<br />

nach Fulda mit Besuch des<br />

dortigen Feuerwehrmuseums einen<br />

Höhepunkt des Jahres. Im<br />

Anschluss berichtete Christian<br />

Leithold über eine bescheidene<br />

Finanzlage, die nach den Worten<br />

von Prüfer Franz-Karl Dörr ordentlich<br />

geführt wurde.<br />

Grußworte überbrachte der stellvertretende<br />

Hauptkommandant<br />

Michael Seyfried. Er warb unter<br />

anderem dafür, angebotene<br />

Weiterbildungen wahrzunehmen<br />

und an einem „offenen Fachseminar“<br />

am 14. September in<br />

<strong>Hardheim</strong> mit dem Präsidenten<br />

des Landes Feuerwehrverbandes<br />

teilzunehmen. Bürgermeister<br />

Fouquet würdigte die Arbeit<br />

der Wehr und bescheinigt ihr:<br />

„Auf die Feuerwehr ist stets Verlass“<br />

und dankte dafür. Gleichen<br />

Dank überbrachte Ortsvorsteher<br />

Czemmel. Er ließ aber auch wissen,<br />

dass die Wehr den Umbau<br />

des Gerätehauses selbst zu erbringen<br />

habe. Gemeinderat Peter<br />

Weniger, Ehrenkommandant<br />

Gerhard Ballweg („die Feuerwehr<br />

muss mit der Zeit gehen“) und<br />

Peter Schenk von der Altersabteilung<br />

waren mit der Arbeit der<br />

Erfelder Wehr sehr zufrieden und<br />

bescheinigten ihr, gute Leistungen<br />

erbracht zu haben. Letztlich<br />

nannte Abteilungskommandant<br />

Arnold Horn bereits feststehende<br />

Termine, unter anderem die<br />

75-Jahrfeier der Erfelder Wehr,<br />

am 14. und 15. September.<br />

Ehrungen und Beförderungen bei der Erfelder Wehr<br />

– Zu einer Stippvisite“ und seiner<br />

persönlichen „Abschiedsrunde“<br />

kam Kreisbrandmeister<br />

Rainer Dietz vorbei. Er dankte<br />

für das gute Miteinander.<br />

– Eine Urkunde gab es auch für<br />

Eugen Bechtold für dessen<br />

70-jährige Zugehörigkeit zur<br />

Wehr.<br />

– Michael Seyfried, <strong>Hardheim</strong>s<br />

– „Die <strong>Hardheim</strong>er Wehr und Abteilungen<br />

stellvertretender Hauptkommandant,<br />

werden gut geführt“,<br />

befand Dietz. Wohl als letzte beförderte Peter Be-<br />

cker nach einem erfolgreichen<br />

Amtshandlung bei der Erfelder<br />

Gruppenführerlehrgang zum<br />

Wehr zeichnete er Thomas Löschmeister.<br />

Frank und Markus Weniger mit – Daneben wurden den neuen<br />

dem Feuerwehr-Ehrenzeichen<br />

in Silber für ihre 25-jährige<br />

Dienstzeit aus. Bürgermeister<br />

Fouquet ehrte beide „für die<br />

Atemschutzträgern Christoph<br />

Bechtold, Timo Grein und Thomas<br />

Reinhart Teilnahmeurkunden<br />

ausgehändigt.<br />

lange Zeit“ im Namen der Gemeinde<br />

mit einer Urkunde. Text + Bild: Paul Popp, FN<br />

Aus den Höhengemeinden<br />

Ortschaftsrat Dornberg-Rütschdorf-Vollmersdorf tagt<br />

Am heutigen Donnerstag, 31. 1. 2013, findet um 19.30 Uhr im Rathaus<br />

Dornberg eine Ortschaftsratssitzung statt.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlich<br />

1. Blutspenderehrung<br />

2. Hecken schneiden, Feldweginstandsetzung<br />

3. Verschiedenes<br />

4. Anfragen der Ortschaftsräte<br />

5. Bürgeranfragen<br />

Anschließend wird ein nichtöffentlicher Tagesordnungspunkt besprochen.<br />

Simon Herberich erneut Schützenkönig<br />

Der Nachwuchsschütze Simon<br />

Herberich setzte seine Erfolgsserie<br />

fort: Erneut wurde er Schützenkönig<br />

des Sportschützenvereins<br />

Dornberg. Diesen Titel hatte<br />

er sich bereits im vorigen Jahr<br />

aufgrund seiner guten Leistungen<br />

erworben. Die Proklamation<br />

des engagierten jungen Schützen<br />

fand am Samstag im Rahmen<br />

der Königsfeier im Schützenhaus<br />

in Rütschdorf statt. An<br />

diesem Abend wurden außerdem<br />

die Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft,<br />

des Königsschießens,<br />

des Glücksschießens sowie des<br />

Schießens auf die Ehrenscheibe<br />

bekanntgegeben und die Sieger<br />

geehrt.<br />

Oberschützenmeister Paul Beuchert<br />

hieß die zahlreich erschienenen<br />

Mitglieder des Traditionsvereins<br />

willkommen. Unter ihnen<br />

Ortsvorsteher Elmar Bundschuh<br />

und auffallend viele Jugendliche<br />

und jungen Leute, angesichts deren<br />

großer Zahl, deren Engagement<br />

und sportlicher Erfolge sich<br />

der größte und aktivste Verein<br />

der <strong>Hardheim</strong>er Höhengemeinden<br />

im Moment keine Sorgen um<br />

seine Zukunft machen muss.<br />

Anschließend gab Beuchert die<br />

Ergebnisse der einzelnen Wettbewerbe<br />

bekannt: Vereinsmeister<br />

wurde Simon Herberich (357<br />

Ringe), gefolgt von Egon Beuchert<br />

(347 Ringe) und Paul Herberich<br />

(343 Ringe).<br />

Vereinsmeister bei den Jungschützen<br />

wurde Anna Berberich<br />

mit 362 Ringen. Platz 2 belegte<br />

Lukas Berberich mit 358 Ringen,<br />

Platz 3 Melanie Herberich (356<br />

Ringe).<br />

Beim Schießen um die Prinzenscheibe<br />

belegte David Berberich<br />

mit 101 Teilern den 1. Platz vor<br />

Anna Berberich mit 185 Teilern<br />

auf Platz 2, 3. Philipp Brenneis<br />

(188 Teiler), 4. Tobias Seyfried<br />

und 5. Wolfgang Ott.<br />

Die Ehrenscheibe ging an Erich<br />

Dörr mit dem beachtlichen Ergebnis<br />

von 39 Teilern. Zweiter<br />

wurde in diesem Wettbewerb Lukas<br />

Berberich (56 Teiler), gefolgt<br />

von Mathias Berberich (110 Teiler),<br />

Roland Weimer (129 Teiler),<br />

Elmar Bundschuh (177 Teiler)<br />

und Erwin Schlegel mit 198 Teilern.<br />

Schützenkönig wurde erneut Simon<br />

Herberich mit 83 Teilern,<br />

der seinen Erfolg vom Vorjahr<br />

wiederholte und das beste Ergebnis<br />

vorlegte; 1. Ritter Elmar<br />

Bundschuh (96 Teiler), 2. Ritter<br />

Johannes Schlegel (113 Teiler),<br />

4. Platz Lukas Berberich (132<br />

Teiler), 5. Erwin Schlegel (134<br />

Teiler). Schwarzritter wurde Egon<br />

Beuchert.<br />

Die Sieger des Glücksschießens<br />

ehrte Oberschützenmeister Paul<br />

Beuchert zum Abschuss des offiziellen<br />

Teils. Die erfolgreichsten<br />

Jugendlichen waren: 1. Philipp<br />

Brenneis (210 Punkte), 2. David<br />

Berberich (171 Punkte), 3. Tobias<br />

Seyfried (160 Punkte), 4. Wolfgang<br />

Ott (156 Punkte), 5. Jannik<br />

Sauer (155 Punkte) und Steffen<br />

Hippler (155 Punkte). Die weiteren<br />

Plätze belegten Victoria Berberich<br />

(144 Punkte), Felix Dörr<br />

(130 Punkte) und Ines Weimer<br />

(109 Punkte).<br />

Bei den nicht aktiven Schützen<br />

belegte Hubert Berberich mit 192<br />

Punkten den 1. Platz vor Herbert<br />

Bundschuh (188 Punkte), Sabrina<br />

Grünwald (182), Siegfried<br />

Horn (161), Roland Weimer (153),<br />

Kathrina Weimer (151), Marianne<br />

Berberich (146), Brigitte Sauer<br />

(142), Erwin Schlegel (141) und<br />

Andreas Sauer (127).<br />

Bevor man zum gemütlichen Teil<br />

mit dem Königsessen überleitete,<br />

dankte Beuchert dem Küchenteam<br />

(Josef Bayer, Reinhold<br />

Nuss und Michael Greulich), den<br />

Frauen aus den drei Höhengemeinden<br />

sowie Schießleiter Egon<br />

Beuchert für ihren Beitrag zum<br />

Gelingen der Königsfeier und der<br />

vorausgegangen Schießwettbewerbe.<br />

Text + Bild: Ingrid Eirich-Schaab<br />

Vorstandsitzung des SC Erfeld<br />

Eine Vorstandsitzung des SC Erfeld findet am Samstag, 2. Februar<br />

2013, um 18.00 Uhr im Sportheim statt. Um vollständiges Erscheinen<br />

wird gebeten.<br />

5


6<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Hardheim</strong>, St. Alban<br />

Sa., 02. 02. 18.30 Uhr keine Vorabendmesse<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse in Höpfingen<br />

So., 03. 02. 10.30 Uhr Hl. Messe – Blasiussegen<br />

10.30 Uhr Kinder- und Minikinderkirche im Pfarrheim<br />

10.00 Uhr Kath. öffentliche Bücherei,<br />

geöffnet bis 12.00 Uhr<br />

Mo., 04. 02. 18.30 Uhr Wortgottesfeier<br />

Di., 05. 02.<br />

Mi., 06. 02.<br />

7.45 Uhr Schülergottesdienst – Wortgottesfeier<br />

8.00 Uhr Laudes – kirchliches Morgengebet<br />

16.00 Uhr Kath. öffentliche Bücherei,<br />

geöffnet bis 18.30 Uhr<br />

18.00 Uhr Anbetung u. Komplet – kirchliches<br />

Nachtgebet<br />

Do., 07. 02. 18.30 Uhr Wortgottesfeier in der<br />

Krankenhauskapelle<br />

Fr., 08. 02. 18.00 Uhr Verstorbenen-Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Sa., 09. 02. 17.30 Uhr Beichte<br />

18.00 Uhr Verstorbenen-Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

So., 10. 02. 10.30 Uhr Hl. Messe<br />

10.00 Uhr Kath. öffentliche Bücherei,<br />

geöffnet bis 12.00 Uhr<br />

Rüdental, Maria Hilf<br />

So., 03. 02. 13.30 Uhr Andacht<br />

So., 10. 02. 13.30 Uhr Andacht<br />

Rütschdorf, St. Wendelinus<br />

Mo., 04. 02. 18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Steinfurt, Heilig Kreuz<br />

So., 03. 02. 18.30 Uhr Andacht<br />

So., 10. 02. 18.30 Uhr Andacht<br />

Bretzingen, St. Sebastian und Vitus<br />

Sa., 02. 02. 18.30 Uhr Vorabendmesse – Blasiussegen<br />

So., 03. 02. 18.30 Uhr Rosenkranz/Andacht<br />

Mo., 04. 02. 18.30 Uhr Andacht<br />

Fr., 08. 02. 18.30 Uhr Hl. Messe<br />

So., 10. 02. 10.15 Uhr Hl. Messe<br />

18.30 Uhr Rosenkranz/Andacht<br />

Erfeld, St. Wendelin<br />

So., 03. 02.<br />

8.45 Uhr Hl. Messe – Blasiussegen<br />

10.00 Uhr Kath. öffentliche Bücherei geöffnet<br />

Do., 07. 02. 18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Sa., 09. 02. 18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Gerichtstetten, St. Burkard<br />

So., 03. 02.<br />

keine hl. Messe<br />

Mi., 06. 02. 18.30 Uhr Hl. Messe – Blasiussegen<br />

So., 10. 02. 8.45 Uhr Hl. Messe<br />

Schweinberg, St. Andreas<br />

So., 03. 02. 10.15 Uhr Familiengottesdienst - Blasiussegen<br />

Di., 05. 02. 18.30 Uhr Hl. Messe<br />

So., 10. 02.<br />

keine hl. Messe<br />

Katholisches Pfarramt St. Alban,<br />

Schlossplatz 4, 74736 <strong>Hardheim</strong>,<br />

Telefon 0 62 83 / 62 13, Fax 0 62 83 / 86 10,<br />

E-Mail: pfarramt@st-alban.net<br />

Pfarrer Hans Scheuermann: Telefon 0 62 83 / 4 05<br />

Pfarrer Rudolf Hauck, <strong>Hardheim</strong>-Erfeld: Telefon 0 93 40 / 92 89 44,<br />

Fax 0 93 40 / 92 89 45<br />

Kinder- und Mini-Kinderkirche<br />

Die Teilnehmer der Kinderkirche und Mini-Kinderkirche treffen sich<br />

am Sonntag, 3. 2., um 10.30 Uhr im kath. Pfarrheim <strong>Hardheim</strong> zum<br />

gemeinsamen Gottesdienst.<br />

Was ist ein Blasiussegen? Und welche Bedeutung hat er für uns<br />

Christen? Um dieses Thema geht es in der diesmaligen Kinderkirche.<br />

Anschließend gehen wir gemeinsam in die Pfarrkirche um den Blasiussegen<br />

zu empfangen.<br />

Blasiussegen<br />

In <strong>Hardheim</strong>, Erfeld und Schweinberg ist am Sonntag, 3. 2. Kerzenweihe<br />

und Blasiussegen.<br />

In Bretzingen am Samstag, 2. 2. und in Gerichtstetten am Mittwoch,<br />

6. 2.<br />

Erstkommunionelternabend<br />

Die Eltern der Seelsorgeeinheit <strong>Hardheim</strong> sind am Mittwoch, 6.<br />

Februar, um 20.00 Uhr ins Pfarrheim eingeladen. Das Thema des<br />

Abends ist Eucharistie.<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Hardheim</strong>-Höpfingen<br />

Samstag, den 02. 02. 2013<br />

10.00 Uhr Kids-Treff, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

Sonntag, den 03. 02. 2013<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Abendmahl Traubensaft, gleichzeitig<br />

Kindergottesdienst, Ev. Kirche <strong>Hardheim</strong><br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

19.00 Uhr Kindergottesdienstvorbereitungstreffen, Ev.<br />

Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

Montag, den 04. 02. 2013<br />

19.00 Uhr Jugendkreis, Info 0 62 83 / 89 75<br />

Dienstag, den 05. 02. 2013<br />

14.30 Uhr Gemeindetreff „Bibelarbeit zum Weltgebetstag“,<br />

Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

17.00 Uhr Besuchsdienstkreis „Demenz“ Ralph Bundschuh,<br />

Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

18.45 Uhr Gebetskreis, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

Mittwoch, den 06. 02. 2013<br />

9.30 Uhr Vormittagstreff, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

18.00 Uhr Teenkreis Lebendige Fische,<br />

Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

19.30 Uhr Infoabend Weltbegetstag „Frankreich“,<br />

Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

Donnerstag, den 07. 02. 2013<br />

9.00 Uhr Frühstücksoase, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

14.00 Uhr Internetcafe, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

18.00 Uhr Konfirmandenunterricht,<br />

Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

20.00 Uhr Kirchengemeinderat, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

Samstag, den 09. 02. 2013<br />

10.00 Uhr Kids-Treff, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

Sonntag, den 10. 02. 2013<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst,<br />

Ev. Kirche <strong>Hardheim</strong><br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Hardheim</strong><br />

Pfarrer Ralf Krust, Jahnstr. 7, 74736 <strong>Hardheim</strong><br />

Telefon 0 62 83 / 5 03 56 – Telefax 0 62 83 / 5 03 57<br />

www.ev-kirche-hardheim.de – Sorgentelefon 0 62 83 / 52 92<br />

E-Mail: pfarrer@ev-kirche-hardheim.de<br />

Kirchliche Nachrichten Buch<br />

9.15 Uhr Gottesdienst in Brehmen<br />

10.15 Uhr Gottesdienst in Buch<br />

10.15 Uhr Kindergottesdienst in Buch<br />

Evangelisches Pfarramt Buch<br />

Lindenstr. 25, 74744 Ahorn / Buch<br />

Pfarrerin Julia Ehret, Tel.: 09340 / 228, Fax: 09340 / 929695<br />

Mail: buch@adelsheim-boxberg.de<br />

Die Kirchlichen Nachrichten werden uns von den Kirchen geliefert.<br />

Für die Richtigkeit der Daten übernehmen wir keine Gewähr.<br />

Impressum<br />

Herausgeber und<br />

verantwortlich für den Inhalt:<br />

Gemeinde <strong>Hardheim</strong>,<br />

vertreten durch<br />

den Bürgermeister<br />

Heribert Fouquet<br />

Schlossplatz 6<br />

74736 <strong>Hardheim</strong><br />

Telefon 0 62 83 / 58-0<br />

amtsblatt@hardheim.de<br />

Verlag:<br />

Fränkische Nachrichten<br />

Verlags-GmbH<br />

Schmiederstraße 19<br />

97941 Tauberbischofsheim<br />

Telefon 0 93 41 / 83-0<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Michael Grethe<br />

Druck:<br />

StieberDruck GmbH<br />

Tauberstraße 35–41<br />

97922 Lauda-Königshofen


Termine / Verschiedenes<br />

Jahreshauptversammlung<br />

IG Mühlenradweg<br />

Die Jahreshauptversammlung<br />

der IG Mühlenradweg Erftal ist<br />

am Dienstag, 26. Februar 2013,<br />

Beginn 19.30 Uhr.<br />

Jahrgang 1929/30<br />

Die Angehörigen des Jahrgangs<br />

1929/1930, treffen sich am Montag,<br />

dem 4. Februar 2013, um<br />

15.00 Uhr im Gasthaus „Brauerei<br />

Löffler“ in <strong>Hardheim</strong>.<br />

Von den Wichteln<br />

Die Krabbelgruppe bis ca. 3 Jahren<br />

trifft sich am Donnerstag,<br />

dem 31. 1. 2013, von 9.30 Uhr<br />

bis 11.00 Uhr zum Faschingsmaskenbasteln.<br />

Wegen einer<br />

Veranstaltung ausnahmsweise<br />

Vormittags.<br />

Am 7. 2. 2013 feiern wir von 9.30<br />

Uhr bis 11.00 Uhr Fasching. Bitte<br />

verkleidet kommen!<br />

Am 14. 2. 2013 backen wir von<br />

15.30 bis 17.00 Uhr gemeinsam<br />

Waffeln.<br />

Neue Kinder mit ihren Eltern sind<br />

bei uns in der Krabbelgruppe jederzeit<br />

herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartner ist Martina Erbacher<br />

(Tel. 06283 / 215825).<br />

Casinogesellschaft<br />

<strong>Hardheim</strong> e.V.<br />

lädt ein zur Weiberfastnacht am<br />

7. 2. 2013, ab 13.00 Uhr im Casino<br />

der Carl-Schurz-Kaserne. Für<br />

Mitglieder ist das erste Getränk<br />

kostenlos, um Kostümierung<br />

wird gebeten.<br />

Informationsabend zum<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

Am Mittwoch, 6. Februar, um<br />

19.30 Uhr findet im evang. Gemeindehaus<br />

der Informationsabend<br />

zum Weltgebetstag statt.<br />

„Ich war fremd – Ihr habt mich<br />

aufgenommen“ lautet das Thema<br />

des Weltgebetstags, der in diesem<br />

Jahr aus Frankreich kommt.<br />

Das Thema wurde von Frauen<br />

verschiedener Konfessionen erarbeitet<br />

und stellt die Frage nach<br />

Gastfreundschaft und Integration<br />

– Eine Frage mit besonderer<br />

Bedeutung für die französische<br />

Einwanderungsgesellschaft. Zu<br />

diesem sehr spannenden Abend<br />

sind Frauen und Männer herzlich<br />

eingeladen.<br />

Abfahrtszeiten zu<br />

„Sister Act“<br />

Am kommenden Sonntag, 3. Februar,<br />

zum Besuch des schwungvollen<br />

Musicals „Sister Act“ im<br />

Apollo-Theater in Stuttgart am<br />

Nachmittag, bietet die VHS-<br />

Außenstelle <strong>Hardheim</strong> Zusteigmöglichkeiten<br />

in Schweinberg<br />

(obere Haltestelle) um 10.45 Uhr,<br />

in <strong>Hardheim</strong> (Post) um 11 Uhr, in<br />

Höpfingen (Haltestelle Rathaus)<br />

um 11.10 Uhr, in Walldürn (Haltestelle<br />

Volksbank Franken) um<br />

11.20 Uhr, in Buchen (Musterplatz)<br />

um 11.30 Uhr und in Osterburken<br />

(Bahnhof) um 11.45 Uhr.<br />

Die Teilnehmer werden gebeten,<br />

sich pünktlich zur Abfahrt einzufinden,<br />

weil die Vorstellung bereits<br />

um 14 Uhr beginnt.<br />

Fla-Kameradschaftstreff<br />

Der Vorstand der Fla-Kameradschaft Flugabwehrbataillon 12/Flugabwehrregiment<br />

12 e. V. <strong>Hardheim</strong> erinnert die Mitglieder an das<br />

monatliche Treffen im Casino der Carl-Schurz-Kaserne in <strong>Hardheim</strong>.<br />

Dieses findet jeden ersten Montag im Monat (EMoMo) statt.<br />

Volksbank Franken eG sucht Sportskanone<br />

Zusammen mit dem TV <strong>Hardheim</strong><br />

VR-Tag des Talents am 3. Februar 2013<br />

Beim „VR-Tag des Talents“ am<br />

3. Februar 2013 dürfen Mädchen<br />

und Jungen der Jahrgänge 2002<br />

und jünger zeigen, was in ihnen<br />

steckt.<br />

Die Handballabteilung des TV<br />

<strong>Hardheim</strong> und die Volksbank<br />

Franken organisieren zusammen<br />

ein Sportfest, bei dem besonders<br />

begabte Kinder entdeckt<br />

werden sollen. Beginn ist um<br />

11.00 Uhr.<br />

Die Veranstaltung in der Walter-<br />

Hohmann-Sporthalle gehört zur<br />

Sportförderung VR-Talentiade.<br />

Die Volksbanken Raiffeisenbanken<br />

in Württemberg haben das<br />

Konzept im Jahre 2000 zusammen<br />

mit den württembergischen<br />

Sportfachverbänden der Sportarten<br />

Fußball, Handball, Leichtathletik,<br />

Ski, Tennis und Turnen<br />

aufgestellt. Im Jahr 2009 stieß<br />

dann noch die Sportart Golf hinzu.<br />

Durch die Fusion aller badischen<br />

und württembergischen<br />

Volksbanken Raiffeisenbanken<br />

finden diese Veranstaltungen<br />

seit 2010 auch in den benannten<br />

Sportfachverbänden in Baden<br />

und Südbaden und somit in ganz<br />

Baden-Württemberg statt.<br />

Im 14. Jahr der Kooperation<br />

beginnt die Veranstaltungsreihe<br />

nun mit dem „VR-Tag des<br />

Talents“. „Wir sind stolz darauf,<br />

dass <strong>Hardheim</strong> einer von rund<br />

100 Veranstaltungsorten ist“.<br />

Die Gewinner des Talenttages in<br />

<strong>Hardheim</strong> erhalten bei der Siegerehrung<br />

Geschenke überreicht<br />

und werden konsequent weiter<br />

gefördert:<br />

Sie testen ihre Begabung anschließend<br />

bei den VR-Talentiade<br />

Bezirks-/Kreis- und<br />

Verbandsentscheiden. Jede<br />

Sportart führt diese Wettbewerbsstufe<br />

an einem zentralen<br />

Ort in Baden-Württemberg<br />

durch.<br />

Die zwölf besten Sportler des jeweiligen<br />

Sportverbandes werden<br />

in das VR-Talent-Team berufen.<br />

Das Team darf die große Welt<br />

des Sports beim Training mit<br />

Stars oder bei einem internationalen<br />

Sportevent kennen lernen<br />

und wird anschließend in ein Betreuungskonzept<br />

eingebunden.<br />

Zahlreiche Informationen, Berichte<br />

und Fotos sind auch unter:<br />

www.vr-talentiade.de zu finden.<br />

7


fnweb.de<br />

Das<br />

Nachrichtenportal<br />

für die Region<br />

Heute schon geklickt?<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

für die nächste<br />

Ausgabe des<br />

Amtsblattes ist<br />

am Montag,<br />

4. Februar 2013,<br />

um 16.00 Uhr.<br />

Gaststätte<br />

„Zur Wanderslust“<br />

in Rüdental<br />

Ab sofort<br />

sind wir wieder<br />

für Sie da!<br />

Fam. Christiana Bischof<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!