18.12.2013 Aufrufe

Produktinformation Technik (2.69 MB) - Halfen

Produktinformation Technik (2.69 MB) - Halfen

Produktinformation Technik (2.69 MB) - Halfen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERANKERUNGSTECHNIK BEWEHRUNGSTECHNIK TRANSPORTANKERSYSTEME<br />

HALFENSCHIENEN<br />

BETON<br />

HALFEN SCHRAUBANSCHLUSS HBS-05<br />

BETON<br />

FRIMEDA TRANSPORTANKER<br />

BETON<br />

HALFEN HTU-SCHIENEN<br />

BETON<br />

DEMU SCHRAUBANSCHLUSS<br />

BETON<br />

DEHA KUGELKOPFANKER<br />

BETON<br />

HALFEN MAUERANSCHLUSSSCHIENEN<br />

BETON<br />

HALFEN RÜCKBIEGEANSCHLUSS HBT<br />

BETON<br />

DEHA HÜLSENANKER<br />

BETON<br />

HALFEN GELÄNDERBEFESTIGUNG<br />

BETON<br />

BEWEHRUNGSANSCHLUSS <strong>MB</strong>T<br />

BETON<br />

DEHA ABHEBESCHLAUFEN<br />

BETON<br />

DEMU ANKERHÜLSEN<br />

BETON<br />

HALFEN DÜBELLEISTE HDB<br />

BETON<br />

DEHA HEBEMITTEL<br />

BETON<br />

HALFEN KOPFBOLZENVERANKERUNG<br />

BETON<br />

HALFEN BALKONANSCHLUSS HIT<br />

BETON<br />

MONTAGETECHNIK<br />

HALFEN KANTENSCHUTZWINKEL<br />

BETON<br />

CRET-QUERKRAFTDORN<br />

BETON<br />

HALFEN MONTAGESCHIENEN UND ZUBEHÖR<br />

MONTAGETECHNIK<br />

DEHA DISTANZTECHNIK<br />

BETON<br />

HALFEN MONTAGEKONSTRUKTIONEN<br />

MONTAGETECHNIK<br />

HALFEN STÜTZENSCHUH<br />

BETON<br />

POWERCLICK<br />

VERBLENDMAUERWERK<br />

HALFEN POWERCLICK MONTAGESYSTEM<br />

POWERCLICK<br />

HALFEN KONSOLANKER<br />

FASSADE<br />

NATURSTEINVERANKERUNGEN<br />

BETONFASSADE<br />

HALFEN LUFTSCHICHTANKER<br />

FASSADE<br />

LUTZ NATURSTEINANKER<br />

FASSADE<br />

HALFEN FASSADENPLATTENANKER<br />

FASSADE<br />

STABSYSTEME<br />

CURTAIN WALL<br />

DEHA MANSCHETTEN-VERBUNDANKER<br />

FASSADE<br />

DETAN ZUGSTAB-SYSTEME<br />

FASSADE<br />

HALFEN CURTAIN WALL - SYSTEM<br />

FASSADE<br />

HALFEN SANDWICHPLATTENANKER<br />

FASSADE<br />

BETON ,FASSADE, MONTAGETECHNIKin<br />

diesen drei Bereichen bieten wir<br />

Ihnen eine breite Produktpalette.<br />

Dabei steht hinter jedem Produkt die<br />

Qualität und die technische Kompetenz<br />

einer bekannten Marke.<br />

HALFEN, DEHA, DEMU, LUTZ und<br />

FRIMEDA, das sind die Marken, mit<br />

denen die HALFEN-DEHA Vertriebsgesellschaft<br />

für jede Befestigungsaufgabe<br />

das geeignete System bietet.<br />

Eine anwendungsorientierte Lösung<br />

mit hohem technischen Anspruch<br />

und auf höchstem Qualitäts- und<br />

Sicherheitsniveau.


DEHA MANSCHETTEN-VERBUNDANKER SYSTEM<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Verwendete Formelzeichen 4<br />

Aufbau einer Sandwichplatte 4<br />

Produktionsverfahren 5<br />

Negativ-Fertigung 5<br />

Positiv-Fertigung 5<br />

Sandwichplatte als Halbfertigteil 5<br />

Manschetten-Verbundanker<br />

→ Seite 14<br />

Flachanker<br />

→ Seite 14<br />

Verbundnadel<br />

→ Seite 15<br />

Anstecknadel<br />

→ Seite 15<br />

Verformung der Sandwichplatten 6<br />

Verwölbung infolge Schwinden 6<br />

Verwölbung infolge Temperatur 7<br />

Plattenlänge 8<br />

Verankerungszentrum 8<br />

Wärmedämmschicht 8<br />

Konstruktionshinweise 8<br />

Eckausbildung 9<br />

Ausbildung der 9<br />

Vorsatzschicht 9<br />

Ausbildung der Tragschicht 9<br />

Fenster- und Türbefestigung 9<br />

Hinterlüftete Sandwichplatte (4-Schicht-Platte) 10<br />

Leichtbeton 10<br />

Betongüte B 25 10<br />

Befestigung der Sandwichplatte an der Hinterkonstruktion 11<br />

Tragsysteme 12<br />

DEHA Verbundanker-Übersicht 14<br />

Bemessungsprogramm für Sandwichverankerungen 14<br />

Traganker 14<br />

Halteanker 15<br />

Torsionsanker 15<br />

Bemessung der Traganker 16<br />

DEHA Manschetten-Verbundanker 16<br />

Erforderliche Zusatzbewehrung 18<br />

Einbau der Manschetten-Verbundanker 19<br />

DEHA Flachanker 20<br />

Zulässige e-Werte 23<br />

Einbau der Flachanker 23<br />

Bemessung der Halteanker 24<br />

Verbundnadeln 24<br />

Ermitteln der Abmessungen 24<br />

Anordnung 25<br />

Verbundbügel<br />

→ Seite 15<br />

Bemessung der Torsionsanker 26<br />

Verbundnadelkreuz (VNK) 26<br />

Einbau der Verbundnadeln 27<br />

Anwendungsbeispiele 28<br />

Transport von Sandwichplatten 31<br />

1TCB502B<br />

3


VERWENDETE FORMELZEICHEN<br />

a Einbindetiefe der Verbundanker in die Vorsatzschicht<br />

a erh erhöhte Einbindetiefe<br />

Q Querkraftbelastung der Verbundanker<br />

Q red reduzierte Querkraftbelastung der Verbundanker<br />

b Dicke der Wärmedämmschicht<br />

f Dicke der Vorsatzschicht<br />

e N , e B , e A = e H Abstand der Halteanker zum Bewegungsruhepunkt<br />

e Abstand der Flachanker zum Bewegungsruhepunkt<br />

sx Lage der Schwerachse in x-Richtung<br />

sy Lage der Schwerachse in y-Richtung<br />

VZ Verankerungszentrum=Bewegungsruhepunkt<br />

G Eigengewicht der Vorsatzschicht<br />

N Normalkraftbelastung der Verbundanker<br />

AUFBAU EINER SANDWICHPLATTE<br />

Sandwichplatten sind mehrschichtige,<br />

großformatige Stahlbeton-Fassadenelemente.<br />

Sie bestehen aus einer Vorsatzschicht,<br />

einer Wärmedämmschicht, und<br />

einer Tragschicht ( 3-Schicht-Platte ).<br />

Zwischen der Wärmedämmschicht und<br />

der Vorsatzschicht kann aus bauphysikalischen<br />

Gründen eine Luftschicht angeordnet<br />

sein ( 4-Schicht-Platte ).<br />

Verbundanker, das sind Traganker, Halteanker<br />

und Torsionsanker. Sie verbinden<br />

die Vorsatzschicht mit der Tragschicht.<br />

Die Verbundanker sind für die folgenden<br />

Lastfälle zu bemessen:<br />

Traganker<br />

sind für das Eigengewicht der Vorsatzschicht<br />

zu bemessen. Traganker sind so<br />

anzuordnen, daß nur ein Festpunkt<br />

(Bewegungsruhepunkt) pro Vorsatzschicht<br />

vorhanden ist. Erfolgt die Lastabtragung<br />

mit nur einem Traganker, so muß<br />

zusätzlich ein Torsionsanker angeordnet<br />

werden.<br />

Torsionsanker<br />

verhindern ein Verdrehen der Vorsatzschicht<br />

um den Traganker.<br />

Bei der Bemessung der Torsionsanker wird<br />

die ungewollte Ausmitte beim Einbau des<br />

Tragankers berücksichtigt (Traganker liegt<br />

nicht in der Schwerlinie). Diese ist mit 5%<br />

der Gesamtplattenlänge, aber mindestens<br />

10 cm, anzunehmen. Torsionsanker entfallen,<br />

wenn die Last von mindestens 2<br />

Tragankern übernommen wird.Lastverteilungsprinzip:<br />

Balken auf 2 Stützen( siehe<br />

Kapitel 10. “Tragsysteme”).<br />

Zusätzlich sind Vorsatz- und Tragschicht<br />

mit Halteankern zu verbinden.<br />

Halteanker<br />

übernehmen Normalkräfte aus Wind,<br />

Schalungshaftung, Verwölbung, u.ä..<br />

• Eigengewicht<br />

• Schalungshaftung<br />

• Winddruck und -sog<br />

• Außermittigkeiten, insbesondere bei<br />

unsymmetrischen Elementen<br />

• Temperaturgefälle innerhalb der Vorsatzschicht<br />

• Temperaturdifferenz zwischen den<br />

Mittelebenen der Vorsatz- und der<br />

Tragschicht<br />

• Transport und Montage<br />

• Schwinden<br />

4


PRODUKTIONSVERFAHREN<br />

Es werden zwei Produktionsverfahren<br />

unterschieden:<br />

• Negativ-Fertigung<br />

• Positiv-Fertigung<br />

NEGATIV-FERTIGUNG<br />

(Vorsatzschicht bei Produktion unten)<br />

Herstellung der Vorsatzschicht<br />

• Einlegen der Bewehrung in die Schalung.<br />

Empfehlung: Traganker vormontieren.<br />

• Der Beton ist gleichmäßig in die Schalung<br />

einzubringen.<br />

• Verdichtung des Betons mit Außenrüttlern.<br />

Verlegen der Wärmedämmschicht<br />

Tragschicht<br />

Vorsatzschicht<br />

• Dämmstoff im Bereich der Verbundanker<br />

durchdrücken.<br />

Bei hochwertigen druckfesten Dämmstoffen<br />

sind die Bereiche der Verbundanker<br />

sauber auszuschneiden. Es dürfen<br />

keine Hohlräume entstehen, die nachher<br />

mit Beton vollaufen und Kältebrükken<br />

erzeugen.<br />

Empfehlung:<br />

Die Wärmedämmschicht ist in 2 Lagen<br />

einzubauen. Die Stoßfugen sind zu versetzen.<br />

Bei einlagiger Wärmedämmschicht<br />

sind die Fugen als Stufenfalz auszubilden<br />

oder mit Klebeband abzudichten.<br />

So wird verhindert, daß Beton in die<br />

Fugen läuft. Bei Verwendung von Dämmstoff<br />

mit hoher Rohdichte z.B. Polystyrol-<br />

Hartschaum (niedrige Wärmeleitfähigkeit<br />

und geringe Wasseraufnahmefähigkeit),<br />

kann die Dicke der Wärmedämmschicht<br />

reduziert werden. Die daraus resultierende<br />

Erhöhung der Verbundankertragkraft<br />

ermöglicht die Verwendung von Tragankern<br />

geringerer Laststufen. Die geringe<br />

Wassseraufnahmefähigkeit des Dämmstoffes<br />

wirkt sich günstig auf das Schwinden<br />

des Betons aus (siehe Seite 6 “Verformung”).<br />

Verlegen der Trennfolie<br />

• Die Trennfolie verhindert das Einlaufen<br />

der Betonschlämme in die Stoßfugen<br />

der Wärmedämmung. Die Haftung<br />

zwischen Wärmedämmschicht und<br />

Tragschichtbeton (wichtig bei Verwendung<br />

von rauhen, expandierten Polystyroldämmstoffen)<br />

wird vermieden.<br />

Um eine optimale Beweglichkeit der<br />

Vorsatzschicht zu gewährleisten, sollte<br />

zwischen Vorsatzschicht und Dämmschicht<br />

ebenfalls eine Folie vorgesehen<br />

werden. Die Folie kann entfallen, wenn<br />

ein hochwertiger Dämmstoff mit glatter<br />

Oberfläche verwendet wird.<br />

Herstellung der Tragschicht<br />

• Einbau der Bewehrung der Tragschicht<br />

• Ein begehbarer, druckfester Dämmstoff<br />

erleichtert das Verlegen.<br />

Einbau der Verbundnadeln<br />

• Die Verbundnadeln werden über ein<br />

Bewehrungskreuz der Tragschichtbewehrung<br />

durch die Wärmedämmschicht<br />

in die Vorsatzschicht bis zum<br />

Schalungsboden durchgesteckt. Um zu<br />

verhindern, daß die Nadelspitzen nachher<br />

an der Fassade sichtbar sind, sollten<br />

die Nadeln nach Erreichen des Schalungsboden<br />

etwas zurückgezogen<br />

werden (Wichtig bei Waschbeton-, gestrahlten<br />

oder gestockten Fassaden).<br />

Nachverdichten des Betons der Vorsatzschicht<br />

ist erforderlich (siehe Seite 24<br />

“Verbundnadeln”).<br />

Einbringen des Betons der Tragschicht<br />

• Der Beton ist gleichmäßig in der Schalung<br />

zu verteilen und zu verdichten.<br />

Wichtig:<br />

Bei Verwendung einer Rüttelflasche ist ein<br />

Kontakt zwischen Rüttelflasche und Verbundanker<br />

zu vermeiden. Es kann sonst<br />

zu Entmischungen des Vorsatzschichtbetons<br />

kommen, die zu farblichen Kontrasten<br />

führen und die Konturen der Verbundanker<br />

erkennen lassen.<br />

POSITIV-FERTIGUNG<br />

(Vorsatzschicht bei Produktion oben)<br />

Die Herstellung einer Sandwichplatte im<br />

Positiv-Verfahren erfolgt umgekehrt wie<br />

in der zuvor beschriebenen Vorgehensweise<br />

der Negativ-Fertigung.<br />

Bei der Fertigung wird zuerst die Tragschicht<br />

betoniert. Es sind Anstecknadeln<br />

bzw. Verbundbügel zu verwenden (siehe<br />

Seite 24 “Verbundnadeln”).<br />

SANDWICHPLATTE ALS HALB-<br />

FERTIGTEIL<br />

Hier wird eine werkseitig hergestellte<br />

“Vorsatzschicht” mit Verbundankern und<br />

Wärmedämmung versehen und als verlorene<br />

Schalung benutzt. Die “Tragschicht”<br />

wird bauseitig in Ortbeton erstellt.<br />

Vorsatzschicht als<br />

Fertigteil<br />

Ortbeton<br />

Tragschicht<br />

Wärmedämmschicht<br />

Wärmedämmschicht<br />

Vorsatzschicht<br />

5


VERFORMUNG DER SANDWICHPLATTEN<br />

VERWÖLBUNG INFOLGE SCHWINDEN<br />

Bei Sandwichelementen sind häufig Verwölbungen<br />

festzustellen. Vor allem große<br />

Platten mit mehr als 5 m Länge sind von<br />

solchen Verformungen betroffen. Schwinden<br />

ist maßgeblich vom Austrocknen des<br />

Betons abhängig. Dieses Austrocknen erfolgt<br />

von außen nach innen. Die Innenund<br />

Außenschale eines Sandwichelements<br />

verwölben sich somit gegenläufig. Diese<br />

Verformungen sind umso stärker, je<br />

schneller der Austrocknungsprozess<br />

aussen und je langsamer er im Platteninneren<br />

vonstatten geht. Bei Sandwichelementen,<br />

die in den ersten Tagen nach der<br />

Produktion ungeschützt der Sonnenbestrahlung<br />

oder Windeinflüssen ausgesetzt<br />

werden, sind Verformungen zu erwarten.<br />

Das schnelle Austrocknen des Betons muß<br />

durch Feuchthalten vermieden werden.<br />

Es sollte ein hochwertiger Dämmstoff mit<br />

einem geringen Wasseraufnahmevermögen<br />

verwendet werden. Dämmstoffe mit<br />

hoher Wasseraufnahme geben die Feuchtigkeit<br />

beim Austrocknungsvorgang an<br />

den Beton ab. Dadurch wird das unterschiedliche<br />

Austrocknen der äußeren und<br />

inneren Schichten der Sandwichelemente<br />

gefördert.<br />

schnelles Austrocknen<br />

langsames Austrocknen<br />

Aus hohem Zementleim- und Mehlkornanteil<br />

resultiert ein großes Schwindmaß.<br />

Die Verwendung von Betonzusatzmitteln<br />

insbesondere Betonverflüssiger, Luftporenbildner,<br />

Betonverdichtungsmittel und<br />

Erstarrungsverzögerer können sich sehr<br />

nachteilig auf das Schwindverhalten des<br />

Betons auswirken.<br />

Beim Verdichten des Betons ist es unvermeidlich,<br />

daß der Beton sich entmischt.<br />

Große und schwere Zuschlagskörner sinken<br />

beim Rüttelvorgang nach unten. Die<br />

kleineren, leichteren und wasserreichen<br />

Teile bleiben oben. Dies bewirkt oben ein<br />

größeres Schwindmaß als unten (oben<br />

und unten bezeichnen die Lage der Platte<br />

während des Betonierens).<br />

Bei Verwendung eines Leichtbetons ist<br />

eine umgekehrte Verwölbungstendenz zu<br />

beobachten, da die Zuschlagsstoffe hier<br />

leichter als das übrige Betongemisch sind<br />

und dadurch beim Rütteln nach oben<br />

aufschwimmen. Die Rüttelvorgänge sind<br />

gut zu dosieren und nicht zu stark und<br />

lang durchzuführen, um ein Entmischen<br />

des Betons zu vermeiden.<br />

Die Art und Stärke der Verwölbung einer<br />

Sandwichplatte ist auch davon abhängig,<br />

ob das Fertigteil im Negativ- oder Positiv-<br />

Verfahren hergestellt worden ist.<br />

Bei im Negativ-Verfahren hergestellten<br />

Sandwichelementen addiert sich in der<br />

tragenden Schicht die Verwölbungstendenz<br />

aus zeitlich bedingtem Schwinden<br />

(1: Austrocknung) und strukturell bedingtem<br />

Schwinden (2: Entmischung). In der<br />

Vorsatzschicht wirken die Verwölbungstendenzen<br />

aus (1) und (2) entgegengesetzt<br />

(3). Sie bleibt daher nahezu eben.<br />

Die steifere Tragschicht zwingt der Vorsatzschicht<br />

durch die Verbundanker ihre<br />

Verformung auf (4).<br />

Bei im Positiv-Verfahren hergestellten Sandwichplatten<br />

wirken bei der Tragschicht die<br />

Verwölbungstendenzen (1) und (2) entgegengesetzt,<br />

die Tragschicht bleibt daher<br />

nahezu eben (3).Die Verwölbungstendenzen<br />

der Vorsatzschicht aus (1) und (2)<br />

addieren sich. Die Verwölbung der Vorsatzschicht<br />

wird in Verbindung mit den<br />

Verbundankern behindert, vorausgesetzt,<br />

daß entsprechende Verbundmittel (z.B.<br />

Halteanker) die beiden Schichten kraftschlüssig<br />

miteinander verbinden (4).<br />

Weiterhin können betontechnologische<br />

Maßnahmen ergriffen werden, um das<br />

Schwinden und die daraus resultierenden,<br />

nachteiligen Auswirkungen so gering wie<br />

möglich zu halten. So ist mit einem geringen<br />

Wasser-Zementwert zu arbeiten. Die<br />

Sieblinie des Zuschlaggemisches sollte im<br />

günstigen Bereich liegen. Das Größtkorn<br />

ist entsprechend Verarbeitung, Bewehrung<br />

und Abmessung der Sandwichplatte<br />

zu wählen. Der Anteil an kleineren Körnern<br />

ist so zu wählen, daß die Hohlräume<br />

ausgefüllt werden. Zementleim- und<br />

Mehlkornanteil ist gering zu halten.<br />

Die Behinderung der Verwölbung einer<br />

Sandwichplatte durch Verbundanker erzeugt<br />

Zwängungen, die zu Rissen in der<br />

Vorsatzschicht führen können. Es ist darauf<br />

zu achten, daß Verwölbungen vermieden<br />

werden.<br />

Neben den zuvor beschrieben fertigungstechnischen<br />

Maßnahmen können bei der<br />

Planung der Fertigteile entsprechende konstruktive<br />

Maßnahmen ergriffen werden.<br />

6


VERFORMUNG DER SANDWICHPLATTEN<br />

VERWÖLBUNG INFOLGE TEMPERATUR<br />

Bei steigender Außentemperatur, vor<br />

allem bei direkter Sonneneinstrahlung,<br />

dehnt sich die außenliegende Oberfläche<br />

stärker als die innere.<br />

Die daraus resultierende Verkrümmung<br />

der Vorsatzschicht entspricht der unter (2)<br />

dargestellten Verformung. Dunkle Vorsatzschichten<br />

dehnen sich hier stärker aus<br />

als helle.<br />

Die Tragschicht bleibt dabei nahezu eben.<br />

Bei fallenden Temperaturen erfolgt die<br />

Verkrümmung umgekehrt.<br />

Wahl und Anordnung der Verbundanker,<br />

geometrische Form der Sandwichelemente<br />

und vor allem die Länge der Vorsatzschicht<br />

sind bei Temperatureinflüssen von<br />

entscheidender Bedeutung.<br />

7


KONSTRUKTIONSHINWEISE<br />

PLATTENLÄNGE<br />

Plattenlängen über 6 m vermeiden!<br />

Bei Platten größer 6 m nimmt die Gefahr<br />

von Rissebildung zu. Aus diesem<br />

Grund sollte die Länge der Vorsatzschicht<br />

auf 6 m beschränkt werden.<br />

Sind aus architektonischen oder konstruktiven<br />

Gründen längere Elemente nicht zu<br />

vermeiden, empfiehlt es sich, die Vorsatzschicht<br />

zu trennen, die Tragschicht kann<br />

aber in einem Stück hergestellt werden.<br />

Von dieser empfohlenen Ausführung<br />

kann unter Beachtung besonderer Maßnahmen<br />

abgewichen werden.<br />

Günstig wirken sich aus :<br />

• Die Wärmedämmschicht in zwei Lagen<br />

mit versetzten Stößen einzubauen. Eine<br />

Trennschicht sollte zwischen Vorsatzschicht<br />

und Wärmedämmschicht vorgesehen<br />

werden.<br />

• Die Verwendung von hellen Vorsatzschichten.<br />

Eine Verstärkung der Tragschicht.<br />

• Ein geringer W/Z-Faktor bei der Betonherstellung<br />

und eine fachgerechte Lagerung<br />

der Fertigteile, um ein schnelles<br />

Schwinden des Betons zu vermeiden.<br />

L 6,00 m<br />

L 6,00 m<br />

VERANKERUNGSZENTRUM<br />

Verankerungszentrum möglichst in Plattenmitte!<br />

Die Längenänderung Δ L infolge Temperaturänderung<br />

vergrößert sich mit wachsendem<br />

Abstand vom Verankerungszentrum<br />

(VZ), dem Bewegungsruhepunkt.<br />

Um die Längenänderung so gering wie<br />

möglich zu halten, sollte das Verankerungszentrum<br />

in Plattenmitte angeordnet<br />

werden.<br />

Die Steifigkeit der Verbundmittel (Halteund<br />

Traganker) behindern die Verformung<br />

des Elements. Die entstehenden<br />

Zwängungen können zu Schäden führen.<br />

Größere Wärmedämmschichtdicken vermindern<br />

diese Zwängungen durch besseres<br />

Verformungsverhalten der Verbundmittel.<br />

Die maximal zulässigen Abstände<br />

der Verbundmittel vom Verankerungszentrum<br />

sind daher abhängig von der Dicke<br />

der Wärmedämmschicht (siehe Tabellen<br />

17+18).<br />

L<br />

2<br />

L<br />

2<br />

WÄRMEDÄMMSCHICHT<br />

Als Wärmedämmstoff ist ein Material mit<br />

hoher Rohdichte und geringer Wärmeleitfähigkeit<br />

empfehlenswert. Ideal sind hier<br />

extrudierte Polystyrol-Hartschaumplatten<br />

(z.B. Styrofoam, Styrodur).<br />

Dies kann zu einer Reduzierung der Wärmedämmschichtdicke<br />

und somit zur Erhöhung<br />

der Verbundankertragkraft führen.<br />

Gegebenenfalls kann ein Traganker geringerer<br />

Laststufe verwendet werden. Die<br />

Oberfläche des Wärmedämmstoffes sollte<br />

wegen möglichst geringer Haftung zwischen<br />

Beton und Dämmstoff glatt sein.<br />

Dadurch entfällt die Trennfolie.<br />

Um thermische Brücken zu vermeiden, ist<br />

die Wärmedämmschicht zweilagig mit<br />

versetzten Stößen einzubauen.<br />

Bei einlagiger Dämmung ist der Stoß als<br />

Stufenfalz auszubilden oder alternativ die<br />

Fuge mit einem Klebeband abzudichten.<br />

Bei Dämmstoffen mit rauher Oberfläche<br />

muß eine Trennfolie zwischen Beton und<br />

Wärmedämmschicht eingebaut werden.<br />

8


KONSTRUKTIONSHINWEISE<br />

FENSTER- UND TÜRBEFESTIGUNG<br />

Die Vorsatzschicht muß frei und beweglich<br />

an der Tragschicht befestigt sein.<br />

Zusätzliche Festpunkte wie z.B. Fensteroder<br />

Türbefestigungen an der Vorsatzschicht<br />

führen zu Zwängungen, die Risse<br />

zur Folge haben können.<br />

ECKAUSBILDUNG<br />

Wenn in Gebäuderandbereichen, Fensteroder<br />

Türöffnungen, die Vorsatzschicht<br />

von Sandwichplatten um die Ecke<br />

geführt wird, sind folgende Punkte zu<br />

beachten:<br />

Zwischen Vorsatzschicht und Wärmedämmschicht<br />

ist im Bereich des um die<br />

Ecke geführten Schenkels ein Luftspalt<br />

anzuordnen. Alternativ kann dieser<br />

Bereich der Wärmedämmung aus<br />

Weichfaser (z.B.Mineralwolle) bestehen.<br />

Verbundnadeln dürfen nicht im Bereich<br />

des kurzen abgeknickten Teils der Vorsatzschicht<br />

angeordnet werden.<br />

Luftspalt<br />

≤ 0,45 m<br />

Luftspalt<br />

zweilagig<br />

evtl. Scheinfuge<br />

Luftspalt<br />

Luftspalt<br />

Tragschicht<br />

Wärmedämmschicht<br />

Stufenfalz<br />

Vorsatzschicht<br />

AUSBILDUNG DER TRAGSCHICHT<br />

Die steifere Tragschicht zwingt ihre Verformung<br />

der Vorsatzschicht auf. Um die<br />

Verformung der Tragschicht so gering wie<br />

möglich zu halten, sollte die Mindestdicke<br />

mit der doppelten Dicke der Vorsatzschicht<br />

festgesetzt werden.<br />

Durch konsolartige Ausbildung der Tragschichtenränder<br />

wird bei besonderen<br />

Anforderungen die Steifigkeit erhöht<br />

(angeformte Fensterbank, Konsolenauflager).<br />

AUSBILDUNG DER<br />

VORSATZSCHICHT<br />

Die Mindestdicke der Vorsatzschicht sollte<br />

7 cm betragen; 6 cm dicke Vorsatzschichten<br />

sind aufgrund der erforderlichen Dekkungsmaße<br />

der Bewehrung nach DIN<br />

1045 nur noch möglich, wenn die<br />

Bewehrung beschichtet oder anderweitig<br />

vor Korrosion geschützt wird.<br />

Als Mindestbewehrung ist eine Q 131<br />

vorzusehen.<br />

Die erforderliche Zulagebewehrung der<br />

Vorsatzschicht im Verbundankerbereich<br />

ist der Typenprüfung zu entnehmen.<br />

9


KONSTRUKTIONSHINWEISE<br />

BETONGÜTE B 25<br />

LEICHTBETON<br />

Den Traglasttabellen der Verbundanker ist<br />

eine Mindestbetongüte B 35 zugrunde<br />

gelegt. Bei Betongüte B 25 muß die zulässige<br />

Traglast der Verbundanker reduziert<br />

werden.<br />

Der Einfachheit halber werden die vorhandenen<br />

Normal- und Querlasten mit<br />

dem Faktor 1,4 erhöht. Die Bemessung<br />

der erforderlichen Verbundanker erfolgt<br />

mit den erhöhten Lasten.<br />

Wenn Vorsatz- oder Tragschicht in Leichtbeton<br />

hergestellt werden, muß die zulässige<br />

Belastung der Verbundanker vermindert<br />

werden. Der zur Reduzierung erforderliche<br />

Faktor ermittelt sich:<br />

- aus dem Verhältnis der Nennfestigkeit<br />

des Leichtbetons zu der des Normalbetons<br />

B35<br />

- aus dem Verhältnis der unterschiedlichen<br />

Faktoren der Teilflächenbelastung<br />

des Normalbetons nach DIN<br />

1045 (Faktor 1.4) und des Leichtbetons<br />

nach DIN 4219 (Faktor 1,0).<br />

Durch die Erhöhung der Einbindetiefe der<br />

Traganker kann die Tragfähigkeit der Verbundanker<br />

gegen Betonausbruch vergrößert<br />

werden.<br />

Die zulässige Belastung eines Verbundankers<br />

in LB15 ermittelt sich dann wie<br />

folgt :<br />

zul Q red :<br />

zul Q :<br />

a erh :<br />

zulässige reduzierte Belastung<br />

zulässige Belastung nach Tabelle<br />

4 bis 7 für Manschetten-Verbundanker<br />

13 bis 16 für Flachanker<br />

rechnerische erhöhte Einbindelänge<br />

≤ a+10mm<br />

a : Einbindelänge, nach Tabelle 1<br />

für Manschetten-Verbundanker;<br />

50 mm für alle Flachanker<br />

15 : (N/mm 2 ) Nennfestigkeit eines LB 15<br />

35 : (N/mm 2 ) Nennfestigkeit eines LB 35<br />

1.0 : Faktor für den Rechenwert β R bei Teilflächenbelastung<br />

für Leichtbeton; nach DIN<br />

4219<br />

1.4 : Faktor für den Rechenwert β R bei Teilflächenbelastung<br />

für Normalbeton; nach<br />

DIN 1045<br />

HINTERLÜFTETE SANDWICHPLATTE (4-SCHICHT-PLATTE)<br />

Aus bauphysikalischen Gründen kann<br />

eine Sandwichkonstruktion als 4-Schicht-<br />

Platte ausgebildet werden. Eine Hinterlüftung<br />

von 40 mm ist hier ausreichend.<br />

Eine einfache und schnelle Lösung bietet<br />

der Distanzhalter aus Kunststoff mit den<br />

Abmessungen 700×1500 mm (Artikelbezeichnung<br />

SPA-DH)<br />

Die Distanzhalter SPA-DH werden nach<br />

dem Betonieren der Vorsatzschicht verlegt.<br />

Im Bereich der Traganker ist der Distanzhalter<br />

auszuschneiden.<br />

Nach dem Verlegen der Trennschicht<br />

(Folie) kann die Tragschicht betoniert<br />

werden. Es ist darauf zu achten, daß die<br />

zulässige Belastung der Manschetten-Verbundanker<br />

bei 4-Schicht-Platten geringer<br />

ist.<br />

Anschließend erfolgt das Aufbringen der<br />

Wärmedämmschicht.<br />

Hinterlüftung<br />

10


KONSTRUKTIONSHINWEISE<br />

BEFESTIGUNG DER SANDWICHPLATTE AN DER HINTERKONSTRUKTION<br />

Sandwich-Elemente werden vorwiegend<br />

bei Stahlbeton- oder Stahlskelettkonstruktionen<br />

eingesetzt. Bei übereinanderstehenden<br />

Elementen erfolgt die vertikale<br />

Lastabtragung nur über die Tragschicht.<br />

Die Lasten der Vorsatzschichten werden<br />

über die Verbundanker in die Tragschicht<br />

übertragen.<br />

Die Tragschicht wird auf einer Deckenplatte,<br />

einem Fundament oder einer Stützenkonsole<br />

gelagert. Die Verankerung der<br />

Horizontalkräfte (Wind, Kippen und<br />

Zusatzlasten) erfolgt über Edelstahlwinkel,<br />

Zahnlaschen, Spannschlösser oder andere<br />

Sonderkonstruktionen.<br />

Die übereinanderstehenden Sandwichelemente<br />

werden über Verstiftungen kraftschlüssig<br />

miteinander verbunden. Alle<br />

Stahlteile, die durch Einbetonieren oder<br />

durch Vergußmörtel nicht dauerhaft<br />

gegen Korrosion geschützt werden, sind<br />

aus nichtrostendem Stahl herzustellen.<br />

Vorsatzschicht<br />

Wärmedämmschicht<br />

Tragschicht<br />

Vorsatzschicht<br />

Wärmedämmschicht<br />

Tragschicht<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1 <strong>Halfen</strong>schiene<br />

2 Stahlwinkel mit Langloch<br />

3 Lager (z.B. Elastomerlager)<br />

1 Verstiftung<br />

2 Lager (z.B. Elastomerlager)<br />

8<br />

5<br />

6<br />

2 4<br />

3<br />

1<br />

7<br />

1 Ausgleichsfuge<br />

2 Lagerfuge, entspricht Lagerdicke<br />

3 Lager (z.B. Elastomerlager)<br />

4 Stahldollen oder gleichwertige Verbindung<br />

5 Stahlwinkel mit Langloch<br />

6 <strong>Halfen</strong>schiene<br />

7 Aussparung für Stahldollen, Mörtelverguß<br />

8 Vergußbeton, mind. B 25<br />

11


TRAGSYSTEME<br />

Nachfolgend sind einige Systeme zur<br />

Lastabtragung der Vorsatzschicht aufgeführt.<br />

Die Bezeichnungen der einzelnen<br />

Tragsysteme sind festgelegt und finden<br />

sich in einem Bemessungsprogramm<br />

(Windows) für Sandwich-Verbundkonstruktionen<br />

wieder.<br />

Das Programm kann kostenlos angefordert,<br />

oder unter www.halfen-deha.de<br />

heruntergeladen werden.<br />

Tragsystem: MVA<br />

1 Manschetten-Verbundanker als Traganker<br />

in der Schwerlinie.<br />

1 Verbundnadelkreuz als Torsionsanker.<br />

Platten können gedreht werden (MVA im<br />

Schwerpunkt).<br />

Tragsystem: FA-FA<br />

2 Flachanker als Traganker; bei unsymmetrischer<br />

Lastverteilung sollten Flachanker<br />

gleicher Laststufe gewählt werden<br />

(Verwechslungsgefahr!)<br />

1 Flachanker als Aussteifung in Plattenlängsrichtung<br />

(Flachanker um 90°<br />

gedreht, alternativ: Verbundnadelkreuz)<br />

Anwendungsbereich:<br />

- Rechteckplatten ohne Öffnungen.<br />

Anwendungsbereich:<br />

- lange schmale Rechteckplatten<br />

Tragsystem: MVA-FA bzw. FA-MVA<br />

Tragsystem: FA-FA<br />

1 Manschetten-Verbundanker und 1<br />

Flachanker als Traganker.<br />

Wirtschaftlich:<br />

unsymmetrische Lastverteilung,<br />

MVA: großeLast<br />

FA: kleine Last<br />

Anwendungsbereich:<br />

-große Rechteckplatten mit schweren<br />

Vorsatzschichten,<br />

-Rechteckplatten mit Öffnungen<br />

2 Flachanker als Traganker.<br />

Das Verankerungszentrum in Plattenmitte<br />

verlegen. Wichtig bei geringen Wärmedämmschichtdicken<br />

(s-Werte beachten).<br />

Anwendungsbereich:<br />

-lange schmale Rechteckplatten<br />

-Öffnungen im Bereich der Schwerachse<br />

Fenster- oder Türöffnungen können eine<br />

Anordnung des Verankerungszentrums<br />

(VZ) in Plattenmitte verhindern.<br />

Die mögliche Verformbarkeit der Tragund<br />

Halteanker bestimmt deren maximal<br />

mögliche Entfernung vom Verankerungszentrum.<br />

Bei der Festlegung des Tragsystems sind<br />

diese Höchstabstände vom Verankerungszentrum<br />

für Verbundnadeln (e H gem.<br />

Tabelle 18) und der Flachanker (e gem.<br />

Tabelle 17) einzuhalten.<br />

12


TRAGSYSTEME<br />

Überprüfen der sh- bzw. s-Werte (besonders bei geringen Wärmedämmschichtdicken)<br />

Durch Zulage von Dämmstoffstreifen im<br />

Bereich der Verbundnadeln (siehe Seite<br />

24) und der Flachanker (siehe Seite 23)<br />

können die e H - bzw. e-Werte vergrößert<br />

werden.<br />

Bei Bauteilen mit geringer Höhe z.B. Brüstungs-<br />

oder Attikaplatten sollte die Lastabtragung<br />

nicht über einen Traganker<br />

erfolgen.<br />

Durch Änderung des Tragsystems erreicht man eine Verlegung des Verankerungszentrums<br />

zur Plattenmitte und eine Verringerung der e H - bzw. e-Werte.<br />

Große Zugspannungen über dem Traganker:<br />

Rissegefahr groß<br />

Lastverteilung auf 2 Traganker e H - bzw.<br />

e-Wert kontrollieren!<br />

Gegebenfalls Tragsystem ändern bzw.<br />

Zulage von Dämmstoffstreifen.<br />

Günstig:<br />

Lastverteilung mit zwei Tragankern<br />

Ungünstig:<br />

Lastverteilung mit einem Traganker, hier<br />

Gefahr von Rissebildung.<br />

Günstig:<br />

Lastverteilung mit zwei Tragankern<br />

Ungünstig:<br />

Lastverteilung mit einem Traganker, hier<br />

Gefahr von Rissebildung.<br />

13


DEHA VERBUNDANKER-ÜBERSICHT<br />

Das DEHA Verbundanker-System ist für<br />

alle auf Seite 4 aufgeführten Lastfälle<br />

typengeprüft. Die Windlasten werden an<br />

Bauteilen bis 100 m über Gelände sowie<br />

in Gebäuderandbereichen berücksichtigt.<br />

Anwender und Prüfingenieur werden von<br />

der statischen Berechnung des Verbundanker-Systems<br />

entbunden. Es muß lediglich<br />

ein Nachweis des gewählten Tragsystems<br />

erfolgen. Die DEHA Verbundanker<br />

bestehen aus nichtrostendem Stahl<br />

W 1.4571/W 1.4401 der Festigkeitsklasse<br />

S355. Bei der Berechnung des Wärmedurchlaßwiderstandes<br />

nach DIN 4108<br />

wird infolge der Verbundanker eine<br />

Abminderung um 10% empfohlen.<br />

BEMESSUNGSPROGRAMM FÜR SANDWICHVERANKERUNGEN<br />

Zur Bemessung der Verankerungssysteme<br />

für Sandwichelemente müssen zunächst<br />

das Gewicht und der Schwerpunkt der<br />

Stahlbeton-Vorsatzschicht berechnet werden.<br />

Dann wird in Abhängigkeit von der<br />

Struktur einer Sandwichplatte bestimmt<br />

welches Tragsystem mit wie vielen Ankern<br />

am sinnvollsten ist. Anschließend können<br />

die vorhandenen Belastungen der Anker<br />

ermittelt und die erforderlichen Typen aus<br />

Tabellen gewählt werden. Mit der Software<br />

lösen Sie diese Aufgaben - Gewichtund<br />

Schwerpunktberechnung, Wahl des<br />

Tragsystems und Auswahl der Ankertypen<br />

- schnell und komfortabel für die Systeme<br />

DEHA mit Manschetten-Verbundanker,<br />

Flachanker und Verbundnadeln bzw.<br />

System HALFEN mit Ankern Typ SPA und<br />

Verbundnadeln. Eine Schnittstelle zur<br />

DICAD-Software ist integriert.<br />

Das Programm kann kostenlos<br />

angefordert, oder unter<br />

www.halfen-deha.de<br />

heruntergeladen werden.<br />

TRAGANKER<br />

Manschetten-Verbundanker (MVA)<br />

Artikelbezeichnung 5300 - H - Ø<br />

Der zylindrische Manschetten-Verbundanker<br />

kann als einzelnes Element in Verbindung<br />

mit Verbundnadeln zur Lastabtragung<br />

herangezogen werden. Die<br />

Enden sind mit runden und ovalen<br />

Löchern versehen.<br />

Die runden Löcher dienen zur Aufnahme<br />

von Bewehrungsstäben und die ovalen<br />

der Verzahnung mit dem Beton. Die<br />

Kennzeichnung der Anker erfolgt durch<br />

Aufprägen des Durchmesser und der<br />

Ankerhöhe auf der Mantelfläche.<br />

Flachanker (FA)<br />

Artikelbezeichnung 5301-H-L; t=1,5mm<br />

5302-H-L; t=2,0mm<br />

5303-H-L; t=3,0mm<br />

Der Flachanker ist ein 1,5; 2 oder 3 mm<br />

dickes Blech. Zwei gegenüberliegende<br />

Enden sind mit runden und ovalen<br />

Löchern versehen. Die runden Löcher dienen<br />

zur Aufnahme von Bewehrungsstäben<br />

und die ovalen der Verzahnung mit<br />

dem Beton. Der Flachanker kann nur in<br />

Kombination mit einem Manschetten-<br />

Verbundanker oder mehreren Flachankern<br />

als Traganker herangezogen werden.<br />

Die Kennzeichnung erfolgt durch Aufprägen<br />

der Ankerlänge und -höhe.<br />

Manschetten-Verbundanker<br />

Ø<br />

H<br />

Flachanker<br />

L<br />

H<br />

t<br />

14


DEHA VERBUNDANKER-ÜBERSICHT<br />

HALTEANKER<br />

Verbundnadeln<br />

Artikelbezeichnung SPA-N (5440)<br />

Anstecknadel<br />

Artikelbezeichnung SPA-A (5540)<br />

Verbundbügel<br />

Artikelbezeichnung SPA-B (5940)<br />

Verbundnadeln sind U-förmig gebogene<br />

Drähte mit Drahtdurchmessern:<br />

3,0mm; 4,0mm und 5,0mm<br />

Werkstoff: 1.4571 / 1.4401 S355<br />

Anstecknadeln sind Verbundnadeln mit<br />

einem, um 90° abgebogenen geschlossenen<br />

Ende zum Festklemmen an der vorhandenen<br />

Bewehrungsmatte.<br />

Drahtdurchmesser:<br />

3,0mm; 4,0mm und 5,0mm<br />

Werkstoff: 1.4401 S355<br />

Verbundbügel für bewehrungsumschliessende<br />

Verankerung<br />

Drahtdurchmesser:<br />

3,0mm; 4,0mm und 5,0mm<br />

Werkstoff: 1.4401 S355<br />

TORSIONSANKER<br />

Verbundnadelkreuz (VNK)<br />

2 × Artikelbezeichnung SPA-N (5440)<br />

Flachanker<br />

Artikelbezeichnung 5301 - Höhe - Länge<br />

Das Verbundnadelkreuz besteht aus zwei,<br />

unter 45° geneigten, ineinander gesteckten<br />

Verbundnadeln.<br />

Drahtdurchmesser:<br />

4,0mm; 5,0mm<br />

Werkstoff:1.4401 S355<br />

Alternativ zum Verbundnadelkreuz kann<br />

ein Flachanker verwendet werden.<br />

Anwendungsbereich:<br />

wenn die auf den Torsionsanker wirkende<br />

Last für ein Verbundnadelkreuz zu groß<br />

ist.<br />

Werkstoff: 1.4571 S355<br />

15


BEMESSUNG DER TRAGANKER<br />

DEHA MANSCHETTEN-VERBUNDANKER<br />

Artikelbez. 5300 -H(mm) - Ø(mm)<br />

Werkstoff: 1.4571 / 1.4401 S355<br />

b<br />

f<br />

Ø<br />

Tragschicht<br />

Wärmedämmschicht<br />

Vorsatzschicht<br />

H<br />

a<br />

Einbindetiefe<br />

Die Einbindetiefe (a) des Manschetten-<br />

Verbundankers ist abhängig von der<br />

Dicke der Vorsatzschicht (f) und der Wärmedämmschicht<br />

(b).<br />

Ermitteln der Höhe H (mm)<br />

Die Höhe (H) des Manschetten-Verbundankers ist abhängig von der Dicke der Wärmedämmschicht<br />

(b) und der Dicke der Vorsatzschicht (f).<br />

Tabelle 2<br />

b mm<br />

f mm<br />

60<br />

70<br />

80<br />

90<br />

100<br />

120<br />

Verankerung im Beton<br />

Die Verankerungsstäbe sind in der Vorsatz- und Tragschicht anzuordnen. Die Anzahl und<br />

Länge der Bewehrungsstäbe ist abhängig vom Durchmesser des Manschetten-Verbundankers.<br />

Tabelle 3<br />

30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150<br />

H = 150<br />

H = 175<br />

Manschetten-Verbundanker<br />

Artikelbezeichnung 5300-H-Ø<br />

H = 200<br />

Durchmesser<br />

Ø mm<br />

H =<br />

225<br />

H = 225<br />

Symbol<br />

H = 260 H = 300<br />

Verankerungsstäbe<br />

BSt 500S<br />

Tabelle 1 Einbindetiefe (a)<br />

b mm<br />

f mm<br />

30-90 100-150<br />

60<br />

50<br />

55<br />

70<br />

55<br />

62<br />

80<br />

60<br />

70<br />

90<br />

60<br />

70<br />

100<br />

60<br />

70<br />

110<br />

60<br />

70<br />

120<br />

60<br />

70<br />

Ø<br />

H<br />

51<br />

76<br />

102<br />

127<br />

153<br />

178<br />

204<br />

229<br />

255<br />

280<br />

L<br />

L<br />

2× 2 Ø6 mm<br />

L=500 mm<br />

2× 4 Ø6 mm<br />

L=700 mm<br />

16


BEMESSUNG DER TRAGANKER<br />

Ermitteln des Durchmessers (Ø)<br />

Der Durchmesser (Ø) des Manschetten-<br />

Verbundankers wird nach Ermittlung der<br />

Höhe bestimmt. Dieser ist abhängig von<br />

der Belastung des Manschetten-Verbundankers<br />

(Q), der Dicke der Wärmedämmschicht<br />

(b) und der Dicke der Vorsatzschicht<br />

(f).<br />

Tabelle 4<br />

b mm<br />

Ø mm<br />

51<br />

76<br />

102<br />

127<br />

153<br />

178<br />

204<br />

229<br />

255<br />

280<br />

Zulässige Belastung Q (kN) bei einer 3-Schichtenplatte, f ≤ 8 cm (N= 4,2kN gem.Typenprüfung)<br />

30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150<br />

10,8<br />

16,2<br />

21,5<br />

27,0<br />

32,5<br />

38,0<br />

43,0<br />

48,5<br />

54,0<br />

59,0<br />

10,8 10,8 10,8 10,0 8,6 7,4 6,2 5,2 4,4 3,7 3,0 2,4<br />

16,2 16,2 16,0 14,4 12,8 11,1 9,7 8,7 8,2 7,6 7,0 6,0<br />

21,5 21,5 21,0 19,0 17,0 15,0 13,5 12,5 11,8 11,2 10,7 10,3<br />

27,0 27,0 25,5 23,5 21,0 19,0 16,9 15,7 14,7 13,8 13,1 12,5<br />

32,5 32,5 30,5 28,0 25,5 23,0 20,1 18,9 17,8 16,5 15,5 14,5<br />

38,0 37,5 35,0 32,0 29,5 26,5 23,1 21,7 20,5 19,4 18,4 17,5<br />

43,0<br />

48,5<br />

54,0<br />

42,5<br />

47,5<br />

52,0<br />

39,5<br />

44,0<br />

49,0<br />

36,5<br />

41,0<br />

44,0<br />

33,5<br />

37,5<br />

40,0<br />

30,5<br />

34,0<br />

38,0<br />

26,3<br />

29,2<br />

32,4<br />

24,7<br />

27,5<br />

30,4<br />

23,3<br />

25,9<br />

28,7<br />

22,0<br />

24,5<br />

27,1<br />

20,8<br />

23,3<br />

25,7<br />

19,8<br />

22,2<br />

24,5<br />

59,0 57,0 52,0 46,0 41,0 38,0 35,3 33,2 31,3 29,6 28,0 26,7<br />

Tabelle 5<br />

b mm<br />

Ø mm<br />

51<br />

76<br />

102<br />

127<br />

153<br />

178<br />

204<br />

229<br />

255<br />

280<br />

Zulässige Belastung Q (kN) bei einer 3-Schichtenplatte, f = 9 cm (N= 5,78kN gem.Typenprüfung)<br />

30<br />

40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150<br />

10,8 10,8 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,8 4,1 3,5 2,8 2,1<br />

16,2 16,2 15,0 14,0 12,8 11,5 10,0 7,8 7,3 6,9 6,5 6,1 5,7<br />

21,5 21,5 21,0 19,5 17,5 16,5 14,2 11,0 10,3 9,6 9,2 8,7 8,4<br />

27,0 27,0 26,5 24,0 22,0 20,2 17,9 14,0 13,2 12,5 11,8 11,2 10,6<br />

32,5 32,5 31,5 29,0 26,5 24,5 22,1 17,2 16,2 15,1 14,5 13,7 13,0<br />

38,0 38,0 37,0 33,0 32,0 28,5 26,0 20,2 19,0 18,0 17,0 16,1 15,5<br />

43,0 43,0 42,0 38,0 35,0 32,5 29,5 23,7 22,1 20,9 19,8 18,7 17,8<br />

48,5 48,5 47,0 43,0 40,0 37,0 33,0 26,8 25,0 23,6 22,4 21,2 20,1<br />

54,0 54,0 52,0 48,0 43,0 40,0 37,0 29,8 28,0 26,5 25,0 23,7 22,8<br />

59,0 59,0 57,0 51,0 45,0 41,0 37,0 32,8 30,8 29,0 27,5 25,9 24,9<br />

Tabelle 6<br />

b mm<br />

Ø mm<br />

51<br />

76<br />

102<br />

127<br />

153<br />

178<br />

204<br />

229<br />

255<br />

280<br />

Zulässige Belastung Q (kN) bei einer 3-Schichtenplatte, f = 10cm (N= 6,86kN gem.Typenprüfung)<br />

30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150<br />

6,0 6,6 5,4 4,8 4,2 4,0 3,6<br />

15,2 14,3 13,9 11,3 10,8 9,6 8,1 4,1 4,0 4,0 3,8 3,4 3,1<br />

21,5 21,0 19,0 17,2 15,9 14,3 13,0 8,0 7,4 7,0 6,7 6,3 6,0<br />

27,0 26,5 24,7 22,6 20,8 18,8 16,8 11,0 10,5 10,0 9,4 8,9 8,5<br />

32,5 32,4 30,0 27,8 25,5 23,2 21,0 14,5 13,6 13,0 12,2 11,6 11,0<br />

38,0 37,9 35,2 32,2 30,0 27,5 24,7 17,8<br />

43,0 42,9 40,3 37,5 34,3 32,0 28,0 21,1<br />

16,5 15,9 14,9 14,1 13,5<br />

19,8 18,7 17,6 16,7 15,9<br />

48,5 48,4 45,3 42,5 39,3 36,3 32,2 24,3 22,6 21,5 20,3 19,3 18,2<br />

54,0 54,0 50,4 47,0 43,7 39,5 36,5 27,6 25,7 24,6 23,1 21,8 20,8<br />

59,0 58,9 55,3 50,8 45,0 40,2 36,5 30,4 28,5 27,2 25,5 24,2 23,1<br />

Tabelle 7<br />

b mm<br />

Ø mm<br />

51<br />

76<br />

102<br />

127<br />

153<br />

178<br />

204<br />

229<br />

255<br />

280<br />

Zulässige Belastung Q (kN) bei einer 3-Schichtenplatte, f = 11 und 12 cm (N= 9,35kN<br />

gem.Typenprüfung)<br />

30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150<br />

15,0 14,5 13,0 11,5 10,5 9,8 8,6<br />

23,0 21,5 20,0 18,5 16,5 15,5 13,5<br />

30,0 28,0 26,0 24,0 22,0 20,5 18,5<br />

36,0 33,0 32,0 28,0 27,0 24,0 22,0 3,0 2,7 2,5 2,5 2,5 2,3<br />

42,5 39,0 37,0 34,0 32,0 28,5 26,5 10,0 9,2 8,6 8,0 7,9 7,8<br />

48,0<br />

54,0<br />

45,0<br />

50,2<br />

42,0<br />

48,0<br />

39,0<br />

43,0<br />

37,0<br />

42,0<br />

33,0<br />

38,0<br />

30,0<br />

34,0<br />

14,0<br />

18,4<br />

13,6<br />

17,4<br />

12,6<br />

16,3<br />

12,0<br />

15,3<br />

11,5<br />

14,6<br />

11,1<br />

14,2<br />

59,0 56,2 52,5 48,0 43,0 39,0 34,0 22,0 21,0 19,7 18,6 17,5 17,0<br />

17


BEMESSUNG DER TRAGANKER<br />

Tabelle 8<br />

Zulässige Belastung Q (kN) Artikelbezeichnung 5300-H-Ø bei 4-Schichtenplatte, f ≤ 8 cm<br />

b mm<br />

Ø mm<br />

51<br />

76<br />

102<br />

127<br />

153<br />

178<br />

204<br />

229<br />

255<br />

280<br />

30 40 50<br />

Luftschicht nicht<br />

möglich<br />

60 70 80 90<br />

6,3 5,6 4,9 4,2<br />

12,5 11,2 10,0 8,7<br />

18,0 16,5 14,5 13,0<br />

23,0 21,0 19,0 17,0<br />

28,0 26,0 23,5 21,5<br />

33,0 30,5 28,0 25,0<br />

38,0 35,0 32,0 29,0<br />

42,5 39,5 36,0 33,0<br />

47,0 43,0 39,0 37,0<br />

50,0 45,0 40,0 37,0<br />

100 110 120 130 140 150<br />

ERFORDERLICHE ZUSATZBEWEHRUNG<br />

Tabelle 9<br />

Erforderliche Zusatzbewehrung in cm 2 für 3-Schichten-Sandwichplatten<br />

Dicke der Wärmedämmschicht<br />

b (mm)<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

70<br />

80<br />

90<br />

100<br />

110<br />

120<br />

130<br />

140<br />

150<br />

Ankerdurchmesser (mm)<br />

51 76 102 127 153 178 204 229 255 280<br />

0,18 0,25 0,31 0,37<br />

0,20 0,30 0,40 0,47 0,60 0,70<br />

0,18 0,20 0,23 0,35 0,48 0,60 0,69 0,78 0,86<br />

0,24 0,28 0,32 0,45 0,58 0,70 0,78 0,86 0,94<br />

0,29 0,35 0,40 0,53 0,67 0,80 0,87 0,94 1,00<br />

0,29 0,36 0,42 0,58 0,73 0,88 0,94 0,99 1,04<br />

0,29 0,36 0,43 0,60 0,78 0,95 1,00 1,04 1,08<br />

0,26 0,36 0,43 0,61 0,80 0,88 0,96 1,04 1,12<br />

0,26 0,36 0,44 0,63 0,84 0,92 1,00 1,09 1,17<br />

0,26 0,36 0,45 0,65 0,88 0,96 1,05 1,13 1,21<br />

0,26 0,36 0,46 0,67 0,91 0,99 1,08 1,17 1,25<br />

0,24 0,36 0,47 0,68 0,94 1,02 1,11 1,20 1,28<br />

0,22 0,36 0,48 0,70 0,96 1,04 1,13 1,22 1,31<br />

Tabelle 10<br />

Erforderliche Zusatzbewehrung in cm 2 für 4-Schichten-Sandwichplatten<br />

Dicke der Wärmedämmschicht<br />

b (mm)<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

70<br />

80<br />

90<br />

100<br />

110<br />

120<br />

130<br />

140<br />

150<br />

Ankerdurchmesser (mm)<br />

51 76 102 127 153 178 204 229 255 280<br />

0,23 0,55 0,70 0,85 1,10 1,36 1,62 1,84 2,06 2,28<br />

0,27 0,61 0,78 0,95 1,22 1,50 1,76 1,96 2,16 2,36<br />

0,31<br />

0,30<br />

0,28<br />

0,26<br />

0,24<br />

0,23<br />

0,21<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,67<br />

0,65<br />

0,65<br />

0,65<br />

0,65<br />

0,86<br />

0,87<br />

0,88<br />

0,88<br />

0,89<br />

0,89<br />

0,90<br />

1,04<br />

1,06<br />

1,08<br />

1,10<br />

1,12<br />

1,15<br />

1,18<br />

1,33<br />

1,36<br />

1,39<br />

1,40<br />

1,42<br />

1,44<br />

1,46<br />

1,62<br />

1,66<br />

1,70<br />

1,72<br />

1,75<br />

1,77<br />

1,79<br />

0,18 0,63 0,90 1,20 1,48 1,81<br />

0,14 0,60 0,91 1,22 1,50 1,84<br />

1,90<br />

1,95<br />

2,08<br />

2,12<br />

2,26<br />

2,30<br />

2,43<br />

2,47<br />

2,00 2,17 2,34 2,51<br />

1,93 2,14 2,35 2,56<br />

1,98 2,19 2,40 2,61<br />

2,01 2,25 2,49 2,72<br />

2,04 2,30 2,55 2,80<br />

2,07 2,33 2,58 2,84<br />

2,10 2,36 2,61 2,87<br />

18


EINBAU DER MANSCHETTEN-VERBUNDANKER<br />

Verbundanker können beim Verknüpfen<br />

der Vorsatzschalenbewehrung mit eingebaut<br />

werden. Dazu werden die Verankerungsstäbe<br />

zunächst so in die untere<br />

Rund-Lochreihe des Manschetten-Verbundankers<br />

eingeführt, daß diese parallel<br />

zu der unteren Bewehrungslage der Baustahlmatte<br />

liegen. Senkrecht dazu werden<br />

Verankerungsstäbe durch die obere<br />

Rund-Lochreihe geführt. Diese liegen<br />

dann nahezu parallel zur oberen Stabreihe<br />

der Baustahlmatte. Durch Drehen des<br />

Manschetten-Verbundankers um 45° rutschen<br />

die unteren Verankerungsstäbe<br />

unter die untere Stabreihe und die oberen<br />

Verankerungsstäbe über die obere Stabreihe<br />

der Baustahlmatte. Ein Verrödeln<br />

mit der Baustahlmatte ist nicht notwendig.<br />

Der so komplett vorgefertigte<br />

Bewehrungskorb der Vorsatzschicht kann<br />

jetzt in die Schalung eingebaut werden.<br />

Abweichend von der beschriebenen Einbauart<br />

kann der Manschetten-Verbundanker<br />

in allen Fällen von oben auf die<br />

zuerst eingebrachte Bewehrung aufgesetzt<br />

werden, ohne daß noch Verankerungsstäbe<br />

nachträglich unter die Baustahlmatte<br />

geschoben werden müssen.<br />

Diese Einbauart ist grundsätzlich bei dünnen<br />

Vorsatzschichten zu empfehlen. Der<br />

Manschetten-Verbundanker sollte dann<br />

aber mit der Baustahlmatte verrödelt werden,<br />

damit während des Betonierens die<br />

Lage gesichert ist.<br />

19


BEMESSUNG DER TRAGANKER<br />

DEHA FLACHANKER<br />

Artikelbez. 5301-H(mm)-L(mm)<br />

Blechstärke 1,5mm<br />

Artikelbez. 5302-H(mm)-L(mm)<br />

Blechstärke 2,0mm<br />

Artikelbez. 5303-H(mm)-L(mm)<br />

Blechstärke 3,0mm<br />

Werkstoff: 1.4571 S355<br />

b<br />

f<br />

L<br />

≥ 50<br />

mm<br />

H<br />

Ermitteln der Höhe (H)<br />

Die Höhe (H) des Flachankers ist abhängig von der Dicke der Wärmedämmschicht (b)<br />

und der Mindesteinbindetiefe von 50 mm. Bei größeren Einbindetiefen ist die Höhe des<br />

Flachankers entsprechend zu wählen.<br />

Tabelle 11<br />

Wärmedämmschichtdicke (b) in mm<br />

30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 160 180 200 240<br />

H = 150 t=1,5<br />

H = 175 t=1,5<br />

H = 200 t=1,5<br />

H = 200 t=2,0<br />

H = 225 t=1,5<br />

H = 225 t=2,0<br />

H = 260 t=2,0<br />

H = 260 t=3,0<br />

H = 280 t=3,0<br />

H = 300 t=3,0<br />

H = 350 t=3,0<br />

t<br />

Einbindetiefe<br />

Die Mindesteinbindetiefe des Flachankers<br />

beträgt 50 mm. Durch vergrößerte Einbindetiefen<br />

kann eine höhere Sicherheit<br />

gegen Betonbruch erzielt werden. Der<br />

Flachanker ist als Traganker bis zu einer<br />

Wärmedämmschichtdicke von 24 cm<br />

typengeprüft. Eine Einschränkung der<br />

Anwendung in bezug auf die Vorsatzschichtdicke<br />

wie beim Manschetten-Verbundanker<br />

gibt es nicht.<br />

Verankerung im Beton<br />

Die Verankerungsstäbe sind in der Vorsatz- und Tragschicht anzuordnen. Die Anzahl der<br />

Verankerungsstäbe ist abhängig von der Länge des Flachankers.<br />

Tabelle 12<br />

Flachanker<br />

Artikelbezeichnung 530t-H-L<br />

H<br />

L<br />

Länge<br />

L mm<br />

Symbol<br />

Verankerungsstäbe<br />

BSt 500S<br />

l=400<br />

80 2× 4 Ø6 mm<br />

120<br />

160, 200,<br />

240, 280<br />

2× 5 Ø6 mm<br />

2× 6 Ø6 mm<br />

320, 360, 400<br />

2× 6 Ø6 mm<br />

20


BEMESSUNG DER TRAGANKER<br />

Ermitteln der Länge<br />

Die Länge (L) des Flachankers ist abhängig von der Belastung und der Dicke der Wärmedämmschicht (b)<br />

Tabelle 13<br />

Zulässige Belastung Q (kN) von Flachankern mit einer Dicke von t= 1,5; 2,0 und 3,0 mm für Vorsatzschichtdicken von f ≤ 8 cm<br />

bei 3- und 4-Schichtenplatten (N ≤ 4,2 kN gemäß Typenprüfung)<br />

t<br />

mm<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

L<br />

mm<br />

40<br />

40<br />

40<br />

80<br />

80<br />

80<br />

120<br />

120<br />

120<br />

160<br />

160<br />

160<br />

200<br />

200<br />

200<br />

240<br />

240<br />

240<br />

280<br />

280<br />

280<br />

320<br />

320<br />

320<br />

360<br />

360<br />

360<br />

400<br />

400<br />

400<br />

Wärmedämmschichtdicke (b) in mm<br />

30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 180<br />

2,3 1,8 1,3 1,0<br />

1,8<br />

5,4<br />

8,5<br />

11,5<br />

14,6<br />

17,7<br />

20,8<br />

23,9<br />

26,9<br />

30,0<br />

5,1 4,8<br />

4,5<br />

7,0<br />

8,1 7,7 7,4<br />

10,2<br />

11,1 10,7<br />

14,2 13,7<br />

17,3 16,8<br />

20,3 19,8<br />

23,4 22,9<br />

26,5 26,0<br />

29,6 29,1<br />

10,3<br />

14,5<br />

13,3<br />

19,3<br />

16,3<br />

23,3<br />

19,3<br />

27,3<br />

22,4<br />

31,2<br />

25,5<br />

35,5<br />

28,6<br />

39,4<br />

0,8<br />

1,5 1,2 0,9 0,7 0,6 0,4<br />

3,9<br />

6,1<br />

6,9<br />

9,5<br />

9,8<br />

13,6<br />

12,8<br />

18,3<br />

15,8<br />

22,5<br />

18,8<br />

26,5<br />

21,8<br />

31,0<br />

24,9<br />

35,3<br />

27,9<br />

39,3<br />

3,2<br />

5,2<br />

6,3<br />

8,9<br />

9,3<br />

12,6<br />

12,3<br />

17,2<br />

15,2<br />

21,6<br />

18,2<br />

25,8<br />

21,2<br />

30,7<br />

24,3<br />

35,0<br />

27,2<br />

39,1<br />

2,5<br />

4,3<br />

5,7<br />

8,2<br />

8,7<br />

11,7<br />

11,7<br />

16,2<br />

14,7<br />

20,8<br />

17,7<br />

25,0<br />

20,6<br />

30,5<br />

23,5<br />

34,8<br />

26,4<br />

39,0<br />

1,9<br />

3,7<br />

5,1<br />

7,4<br />

7,9<br />

11,1<br />

10,8<br />

15,3<br />

13,8<br />

19,7<br />

16,7<br />

23,9<br />

19,7<br />

28,9<br />

22,6<br />

33,1<br />

25,5<br />

37,3<br />

1,3<br />

3,1<br />

3,6<br />

6,5<br />

6,8<br />

10,4<br />

9,6<br />

14,4<br />

12,5<br />

18,6<br />

15,1<br />

22,7<br />

18,5<br />

27,2<br />

21,5<br />

31,4<br />

24,5<br />

35,5<br />

0,5<br />

2,5<br />

2,6<br />

5,7<br />

5,1<br />

9,8<br />

7,8<br />

13,5<br />

10,6<br />

17,5<br />

13,7<br />

21,6<br />

16,9<br />

25,6<br />

20,0<br />

29,7<br />

23,1<br />

33,8<br />

1,2<br />

2,2<br />

4,6<br />

5,2<br />

6,6<br />

9,1<br />

9,4<br />

12,6<br />

13,0<br />

16,3<br />

17,4<br />

20,1<br />

22,6<br />

23,9<br />

28,7<br />

27,9<br />

35,5<br />

31,9<br />

43,2<br />

1,1<br />

2,0<br />

4,4<br />

4,7<br />

6,3<br />

8,4<br />

9,0<br />

11,7<br />

12,4<br />

15,2<br />

16,6<br />

18,7<br />

21,5<br />

22,2<br />

27,3<br />

26,2<br />

33,8<br />

30,1<br />

41,1<br />

1,0 0,7<br />

1,7<br />

4,2 3,5<br />

4,2<br />

6,0 5,1<br />

7,7<br />

8,5 7,2<br />

10,3<br />

11,7 10,0<br />

13,5<br />

15,7 13,8<br />

17,0<br />

20,4 17,5<br />

20,0<br />

25,9 22,5<br />

24,0<br />

32,0 28,0<br />

28,0<br />

39,0 34,0<br />

Tabelle 14<br />

Zulässige Belastung Q (kN) von Flachankern mit einer Dicke von t= 1,5; 2,0 und 3,0 mm für Vorsatzschichtdicken von f = 9 cm bei 3-Schichtenplatten<br />

(N = 5,8 kN gemäß Typenprüfung)<br />

t<br />

mm<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

L<br />

mm<br />

40<br />

40<br />

40<br />

80<br />

80<br />

80<br />

120<br />

120<br />

120<br />

160<br />

160<br />

160<br />

200<br />

200<br />

200<br />

240<br />

240<br />

240<br />

280<br />

280<br />

280<br />

320<br />

320<br />

320<br />

360<br />

360<br />

360<br />

400<br />

400<br />

400<br />

Wärmedämmschichtdicke (b) in mm<br />

30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 150 180 210 240<br />

1,9 1,6 1,0 0,5<br />

1,5 1,2 0,9 0,6<br />

1,6 1,4<br />

2,8 2,5 2,1 1,8<br />

1,2 0,7 0,5<br />

5,0 4,6 4,3 3,8 3,2 2,7 1,9 0,9<br />

6,0 5,3 4,5 3,8 3,2 2,5 1,8<br />

6,0 5,6 5,3 4,9 4,7 4,4 4,1 3,5 3,0 2,3 1,6<br />

8,0 7,8 7,1 6,7<br />

8,7<br />

8,8<br />

11,2 10,8 10,2 9,6<br />

12,9<br />

13,0<br />

14,3 13,7 13,2 12,6<br />

18,3<br />

18,4<br />

17,5 16,8 16,2 15,7<br />

22,8<br />

25,0<br />

20,6 20,0 19,4 18,7<br />

26,8<br />

33,0<br />

23,5 23,0 22,5 21,8<br />

30,8<br />

42,0<br />

26,6 26,2 25,5 24,9<br />

35,0<br />

52,3<br />

29,8 29,2 28,5 28,0<br />

39,0<br />

60,0<br />

6,2<br />

8,2<br />

8,3<br />

9,1<br />

12,1<br />

12,2<br />

12,1<br />

17,1<br />

17,2<br />

15,0<br />

21,9<br />

23,3<br />

18,0<br />

26,0<br />

30,8<br />

21,1<br />

30,4<br />

39,3<br />

24,0<br />

34,7<br />

49,0<br />

27,3<br />

38,8<br />

57,2<br />

5,5<br />

7,7<br />

7,8<br />

8,5<br />

11,3<br />

11,3<br />

11,5<br />

15,8<br />

16,0<br />

14,5<br />

20,9<br />

21,7<br />

17,4<br />

25,1<br />

28,7<br />

20,5<br />

29,9<br />

36,7<br />

23,5<br />

34,5<br />

45,8<br />

26,4<br />

38,5<br />

54,3<br />

4,8<br />

7,2<br />

7,3<br />

7,8<br />

10,5<br />

10,5<br />

10,8<br />

14,6<br />

14,8<br />

13,8<br />

20,0<br />

20,0<br />

16,8<br />

24,3<br />

26,5<br />

19,7<br />

29,5<br />

34,0<br />

22,6<br />

34,2<br />

42,5<br />

25,5<br />

38,3<br />

51,5<br />

4,0<br />

6,3<br />

6,9<br />

6,8<br />

9,8<br />

10,0<br />

9,7<br />

13,7<br />

14,0<br />

12,7<br />

18,8<br />

19,0<br />

15,1<br />

23,0<br />

25,2<br />

18,5<br />

27,9<br />

32,2<br />

21,5<br />

32,4<br />

40,2<br />

24,5<br />

36,5<br />

48,8<br />

2,4<br />

5,3<br />

6,5<br />

5,5<br />

9,2<br />

9,4<br />

8,3<br />

12,9<br />

13,3<br />

11,3<br />

17,7<br />

18,0<br />

14,0<br />

21,8<br />

23,8<br />

17,1<br />

26,2<br />

30,3<br />

20,1<br />

30,6<br />

37,8<br />

23,0<br />

34,6<br />

46,2<br />

1,0<br />

4,4<br />

6,1<br />

3,3<br />

8,5<br />

8,9<br />

6,1<br />

12,0<br />

12,5<br />

9,0<br />

16,5<br />

17,0<br />

12,0<br />

20,5<br />

22,5<br />

15,2<br />

24,6<br />

28,5<br />

18,5<br />

28,8<br />

35,5<br />

21,5<br />

32,8<br />

43,5<br />

3,1<br />

5,2 4,6 4,2 3,5<br />

5,8<br />

7,6 6,7 6,0 5,4<br />

9,0<br />

10,6 9,2 8,5 7,5<br />

12,0<br />

14,9<br />

12,5<br />

11,5 10,4<br />

15,5<br />

19,2 16,5 15,0 13,5<br />

18,5<br />

24,6 21,0 19,2 17,3<br />

22,5<br />

30,8 27,0 24,0 21,6<br />

26,4<br />

37,5 32,8 29,5 26,5<br />

21


BEMESSUNG DER TRAGANKER<br />

Tabelle 15<br />

Zulässige Belastung Q (kN) von Flachankern mit einer Dicke von t= 1,5; 2,0 und 3,0 mm für Vorsatzschichtdicken von f = 10 cm bei 3-Schichtenplatten<br />

(N = 6,86 kN gemäß Typenprüfung)<br />

t<br />

mm<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

L<br />

mm<br />

40<br />

40<br />

40<br />

80<br />

80<br />

80<br />

120<br />

120<br />

120<br />

160<br />

160<br />

160<br />

200<br />

200<br />

200<br />

240<br />

240<br />

240<br />

280<br />

280<br />

280<br />

320<br />

320<br />

320<br />

360<br />

360<br />

360<br />

400<br />

400<br />

400<br />

Wärmedämmschichtdicke (b) in mm<br />

30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 150 180 210 240<br />

1,6 1,2 0,5<br />

1,4 1,0 0,6 0,2<br />

2,1 1,9 1,7 1,5 1,3 1,2 1,0 0,6 0,5<br />

4,7 4,4 3,5 3,4 2,7 1,9 1,2 0,2<br />

5,0 4,5 3,9 3,4 2,8 2,1 1,6<br />

5,1 4,7 4,4 4,0 3,8 3,6 3,3 2,7 2,5 2,1 0,6<br />

7,8 7,4 6,9 6,4<br />

7,8<br />

7,9<br />

10,9 10,4 9,8 9,3<br />

11,8<br />

11,9<br />

14,0 13,4 12,8 12,3<br />

16,9<br />

17,0<br />

17,0 16,5 15,8 15,3<br />

22,5<br />

24,5<br />

20,1 19,6 19,0 18,3<br />

26,3<br />

32,4<br />

23,2 22,7 22,1 21,3<br />

30,6<br />

41,8<br />

26,2 25,7 25,1 24,5<br />

34,6<br />

52,0<br />

29,7 28,8 28,2 27,4<br />

38,7<br />

60,0<br />

5,7<br />

7,3<br />

7,3<br />

8,6<br />

11,1<br />

11,0<br />

11,6<br />

15,9<br />

15,8<br />

14,6<br />

21,3<br />

22,6<br />

17,6<br />

25,9<br />

31,2<br />

20,6<br />

30,1<br />

38,6<br />

24,6<br />

34,3<br />

48,2<br />

26,7<br />

38,4<br />

56,6<br />

5,0<br />

6,8<br />

6,8<br />

7,9<br />

10,3<br />

10,2<br />

10,9<br />

14,8<br />

14,7<br />

13,9<br />

20,0<br />

20,8<br />

16,8<br />

25,3<br />

30,1<br />

19,8<br />

29,5<br />

35,4<br />

22,7<br />

34,0<br />

44,5<br />

25,8<br />

38,0<br />

53,2<br />

4,2<br />

6,2<br />

6,3<br />

7,2<br />

9,5<br />

9,4<br />

10,2<br />

13,7<br />

13,7<br />

13,2<br />

18,8<br />

18,9<br />

16,1<br />

24,8<br />

25,0<br />

19,0<br />

29,0<br />

32,2<br />

22,0<br />

33,7<br />

40,7<br />

24,8<br />

37,7<br />

49,8<br />

3,3<br />

5,5<br />

5,9<br />

6,1<br />

9,0<br />

8,9<br />

9,0<br />

12,9<br />

12,8<br />

12,0<br />

17,7<br />

18,1<br />

14,9<br />

23,1<br />

23,6<br />

17,8<br />

27,3<br />

30,5<br />

20,7<br />

31,8<br />

38,5<br />

23,6<br />

35,8<br />

47,1<br />

1,4<br />

4,7<br />

5,7<br />

4,8<br />

8,5<br />

8,4<br />

7,6<br />

12,1<br />

12,1<br />

10,5<br />

16,7<br />

17,4<br />

13,4<br />

21,5<br />

22,3<br />

16,4<br />

25,7<br />

28,9<br />

19,4<br />

29,9<br />

36,3<br />

22,4<br />

34,0<br />

44,5<br />

2,9<br />

5,4<br />

2,3<br />

8,0<br />

7,9<br />

5,0<br />

11,3<br />

11,3<br />

8,0<br />

15,7<br />

15,7<br />

11,0<br />

19,8<br />

21,0<br />

14,1<br />

24,0<br />

27,2<br />

17,2<br />

28,0<br />

34,1<br />

20,4<br />

32,1<br />

41,9<br />

2,8<br />

4,6 4,0 3,5 3,4<br />

5,3<br />

6,8<br />

8,4<br />

9,9<br />

11,6<br />

13,6<br />

15,0<br />

18,1<br />

18,1<br />

23,2<br />

22,0<br />

29,4<br />

25,8<br />

36,1<br />

2,2<br />

6,0 5,3 4,8<br />

5,0<br />

8,7 7,7 6,4<br />

8,0<br />

12,0 10,7 9,6<br />

11,0<br />

16,0 14,2 12,8<br />

14,0<br />

20,4 18,2 16,5<br />

17,2<br />

25,8 23,0 20,7<br />

20,4<br />

31,7 28,3 25,4<br />

Tabelle 16<br />

Zulässige Belastung Q (kN) von Flachankern mit einer Dicke von t= 1,5; 2,0 und 3,0 mm für Vorsatzschichtdicken von f = 11 und 12 cm bei 3-Schichtenplatten<br />

(N = 9,4 kN gemäß Typenprüfung)<br />

t<br />

mm<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

L<br />

mm<br />

40<br />

40<br />

40<br />

80<br />

80<br />

80<br />

120<br />

120<br />

120<br />

160<br />

160<br />

160<br />

200<br />

200<br />

200<br />

240<br />

240<br />

240<br />

280<br />

280<br />

280<br />

320<br />

320<br />

320<br />

360<br />

360<br />

360<br />

400<br />

400<br />

400<br />

Wärmedämmschichtdicke (b) in mm<br />

30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 150 180 210 240<br />

4,0 3,8 3,3 2,6<br />

2,6<br />

2,6<br />

9,7 8,9 8,0 7,0<br />

7,1<br />

7,1<br />

13,5 12,8 12,3 11,5<br />

12,1<br />

12,1<br />

16,5 16,0 15,1 14,3<br />

18,0<br />

18,0<br />

19,7 19,0 18,4 17,6<br />

25,4<br />

25,4<br />

22,5 22,1 21,5 20,5<br />

29,9<br />

34,0<br />

25,9 25,2 24,5 23,6<br />

34,0<br />

44,0<br />

29,0 28,3 27,6 26,8<br />

38,0<br />

55,0<br />

2,5<br />

2,5<br />

2,6<br />

6,7<br />

6,7<br />

6,7<br />

10,6<br />

11,4<br />

11,4<br />

13,5<br />

16,8<br />

17,0<br />

16,5<br />

23,8<br />

23,8<br />

19,7<br />

29,1<br />

31,8<br />

22,7<br />

33,5<br />

41,2<br />

25,8<br />

37,6<br />

51,5<br />

2,4<br />

2,4<br />

2,5<br />

6,3<br />

6,3<br />

6,3<br />

9,8<br />

10,6<br />

10,6<br />

12,8<br />

15,7<br />

16,0<br />

15,7<br />

22,2<br />

22,2<br />

18,5<br />

28,3<br />

29,7<br />

21,6<br />

33,1<br />

38,3<br />

24,7<br />

37,2<br />

48,0<br />

2,0<br />

2,1<br />

2,5<br />

5,7<br />

5,9<br />

6,0<br />

9,0<br />

9,9<br />

10,0<br />

12,0<br />

14,5<br />

15,0<br />

15,0<br />

20,5<br />

20,5<br />

17,9<br />

27,5<br />

27,5<br />

20,8<br />

32,6<br />

35,5<br />

23,7<br />

36,8<br />

44,5<br />

2,0<br />

2,0<br />

2,3<br />

4,8<br />

5,5<br />

5,6<br />

7,8<br />

9,3<br />

9,4<br />

10,5<br />

13,8<br />

14,1<br />

13,5<br />

19,5<br />

19,5<br />

16,5<br />

25,9<br />

26,1<br />

19,5<br />

30,7<br />

33,7<br />

22,3<br />

34,8<br />

42,2<br />

2,0<br />

2,2<br />

3,2<br />

5,2<br />

5,3<br />

5,0<br />

8,8<br />

8,8<br />

8,6<br />

13,2<br />

13,3<br />

11,6<br />

18,5<br />

18,5<br />

14,6<br />

24,2<br />

24,6<br />

17,6<br />

28,7<br />

31,8<br />

20,6<br />

32,8<br />

39,8<br />

1,9<br />

2,0<br />

0,3<br />

4,8<br />

4,9<br />

3,0<br />

8,2<br />

8,2<br />

5,8<br />

12,3<br />

12,4<br />

9,0<br />

17,3<br />

17,4<br />

12,0<br />

22,6<br />

23,2<br />

15,2<br />

26,8<br />

30,0<br />

18,4<br />

30,8<br />

37,5<br />

1,5<br />

1,7 1,7 1,5 1,1<br />

3,5<br />

4,1 3,8 3,3 3,0<br />

6,5<br />

7,1 6,4 5,6 5,0<br />

9,8<br />

10,5 9,3 8,5 7,5<br />

13,1<br />

15,0 13,0 12,0 10,5<br />

16,1<br />

20,0 17,5 15,8 14,0<br />

20,0<br />

26,0 22,8 20,3 18,0<br />

24,0<br />

32,5 28,4 25,5 22,5<br />

22


BEMESSUNG DER TRAGANKER<br />

ZULÄSSIGE E-WERTE<br />

Die in der Tabelle 17 angegeben e-Werte<br />

sind die maximal möglichen Abstände<br />

eines Flachankers vom Verankerungszentrum.<br />

Bei Überschreitung dieser Werte muß die<br />

Beweglichkeit der Flachanker durch die<br />

Zulage von Dämmstoffstreifen, im Bereich<br />

des Flachankers, gewährleistet werden.<br />

Tabelle 17<br />

Zulässige e-Werte (m) von Flachankern mit einer Dicke von t= 1,5; 2,0 und 3,0 mm für<br />

Vorsatzschichtdicken von f ≤ 12 cm bei 3- und 4-Schichtenplatten<br />

t<br />

mm<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

2,0<br />

3,0<br />

L<br />

mm<br />

40<br />

40<br />

40<br />

80<br />

80<br />

80<br />

120<br />

120<br />

120<br />

160<br />

160<br />

160<br />

200<br />

200<br />

200<br />

240<br />

240<br />

240<br />

280<br />

280<br />

280<br />

320<br />

320<br />

320<br />

360<br />

360<br />

360<br />

400<br />

400<br />

400<br />

Wärmedämmschichtdicke (b) in mm<br />

30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 150 180 210 240<br />

1,50 2,30 3,20 3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

2,00 3,30 3,50 3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

2,00 3,30 3,50 3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

2,00 3,30 3,50 3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

2,00 3,30 3,50 3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

2,50 4,00 3,50 3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

2,50 4,00 3,50 3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

2,50 4,00 3,50 3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

2,50 4,00 3,50 3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

2,50 4,00 3,50 3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,60<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

3,70<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,20<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

4,60<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,10<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

5,60<br />

7,00<br />

7,00<br />

8,40<br />

8,40<br />

9,80<br />

9,80<br />

11,20<br />

11,20<br />

7,00<br />

7,00 8,40 9,80 11,20<br />

7,00<br />

7,00 8,40 9,80 11,20<br />

7,00<br />

7,00 8,40 9,80 11,20<br />

7,00<br />

7,00 8,40 9,80 11,20<br />

7,00<br />

7,00 8,40 9,80 11,20<br />

7,00<br />

7,00 8,40 9,80 11,20<br />

7,00<br />

7,00 8,40 9,80 11,20<br />

7,00<br />

7,00 8,40 9,80 11,20<br />

EINBAU DER FLACHANKER<br />

Zunächst werden zwei, in ihrer Mitte um<br />

ca.30° abgebogene Verankerungsstäbe<br />

(L=40cm) in die äußeren Löcher der obersten<br />

Rund-Lochreihe des Flachankers<br />

geschoben.<br />

Der Flachanker wird dann an vorgegebener<br />

Stelle auf die Baustahlmatte aufgelegt.<br />

Die Verankerungsstäbe werden jetzt<br />

unter der unteren Stablage der Bewehrungsmatte<br />

durch die untere Rund-Lochreihe<br />

des Flachankers geschoben.<br />

Die nach oben gerichteten abgebogenen<br />

Verankerungsstäbe werden nach unten in<br />

die Waagrechte gedreht.<br />

Die Enden müssen jetzt mit der Baustahlmatte<br />

verknüpft werden.<br />

23


BEMESSUNG DER HALTEANKER<br />

VERBUNDNADELN<br />

Verbundnadel<br />

Artikelbezeichnung SPA-N (5440)<br />

Werkstoff 1.4571 oder 1.4401 S355<br />

Die Verbundnadel wird vorwiegend bei<br />

Negativ-Fertigung angewendet (siehe<br />

Kapitel “Produktionsverfahren”).<br />

Anstecknadel<br />

Artikelbezeichnung SPA-A (5540)<br />

Werkstoff 1.4401 S355<br />

Die Anstecknadel wird vorwiegend bei<br />

Positiv-Fertigung angewendet. Sie wird<br />

vor dem Betonieren der unteren Schale<br />

im Kreuzpunkt der Bewehrungsmatte eingespannt.<br />

Dadurch werden Lage und Einbindetiefe<br />

garantiert.<br />

Verbundbügel<br />

Artikelbezeichnung SPA-B (5940)<br />

Werkstoff 1.4401 S355<br />

Alternativ zu den Anstecknadeln können<br />

auch geschlossene Verbundbügel verwendet<br />

werden.<br />

L<br />

f b a<br />

L<br />

f b a<br />

L<br />

f b a<br />

ERMITTELN DER ABMESSUNGEN<br />

Ermittlung der Verbundnadeldurchmesser und -längen.<br />

Maximalwerte der Abstände zwischen Verbundnadel und Verankerungszentrum (e H max.)<br />

Tabelle 18<br />

f<br />

mm<br />

60<br />

70<br />

80<br />

90<br />

100<br />

110<br />

Ø-L<br />

30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150<br />

3,0-140 3,0-160 4,0-180 4,0-200 4,0-220 4,0-240 5,0-260<br />

e H max 1,6 2,6 3,8 4,0 5,3 6,7 8,3 8,3 8,3 8,3 8,3 8,3 8,3<br />

Ø-L 3,0-160 3,0-180 4,0-200 4,0-220 4,0-240 5,0-260 5,0-280<br />

e H max 1,3 2,0 2,9 4,0 5,3 6,7 8,3 8,3 8,3 8,3 8,3 8,3 7,0<br />

Ø-L 3,0-160 3,0-200 4,0-200 4,0-240 5,0-260 5,0-280 5,0-320<br />

e H max 1,3 2,0 2,9 4,0 5,3 6,7 8,3 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0<br />

Ø-L 4,0-180 4,0-200 4,0-220 4,0-240 5,0-260 5,0-280 5,0-300<br />

e H max 1,3 2,0 2,9 4,0 5,3 6,7 8,3 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0<br />

Ø-L 4,0-180 4,0-200 4,0-220 5,0-240 5,0-260 5,0-280 5,0-300 5,0-320<br />

e H max 1,3 2,0 2,9 4,0 5,3 6,7 8,3 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0<br />

Ø-L 5,0-240<br />

5,0-260 5,0-280 5,0-300 5,0-320<br />

e H max<br />

Ø-L<br />

120 eH max<br />

Verbundnadeln (e H max. in m gilt für alle Verbundnadeltypen)<br />

5,0-240<br />

Wärmedämmschichtdicke (b) mm<br />

5,0-260 5,0-280 5,0-300 5,0-320 6,0-340<br />

2,5 3,4 4,4 5,6 6,,9 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0<br />

Die in der Tabelle 18 aufgeführten e H -<br />

Werte (m) sind einzuhalten. Sie garantieren<br />

eine ausreichende Beweglichkeit der<br />

Nadeln und verhindern Schäden aus<br />

zusätzlichen Zwängungen.<br />

Wenn diese zulässigen Werte überschritten<br />

sind, müssen Zulage-Dämmstreifen<br />

im Nadelbereich die erforderliche Beweglichkeit<br />

gewährleisten.<br />

Die Verbundnadel ist auch als selbstständiger<br />

Halteanker statisch nachgewiesen.<br />

In diesem Fall müssen jedoch alle Hauptund<br />

Zusatzlasten ermittelt werden.<br />

Tabelle 19<br />

Drahtdurchmesser<br />

Ø 3,0 mm<br />

Ø 4,0 mm<br />

Ø 5,0 mm<br />

Empfohlene Tragfähigkeiten für<br />

Verbundnadeln<br />

Druck<br />

1,98 kN bei e = 60 mm<br />

3,92 kN bei e = 90 mm<br />

5,85 kN bei e = 120 mm<br />

Sog<br />

3,32 kN<br />

3,92 kN<br />

3,92 kN<br />

Mindestlänge<br />

Die Mindestlänge der Verbundnadel kann<br />

überschlägig wie folgt bestimmt werden:<br />

Dicke der Vorsatzschicht (f)<br />

+ Dicke der Wärmedämmschicht (b)<br />

+ Einbindetiefe (a)<br />

————————————————-<br />

= Verbundnadellänge (L)<br />

Die Einbindetiefe (a) ist der Tabelle 1,<br />

(Manschetten-Verbundanker) Seite 16, zu<br />

entnehmen.<br />

24


BEMESSUNG DER HALTEANKER<br />

Tabelle 20 Anstecknadeln (e H max. siehe Tabelle 18)<br />

f<br />

mm<br />

60<br />

70<br />

80<br />

90<br />

100<br />

Wärmedämmschichtdicke (b) mm<br />

30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150<br />

Ø-L 3,0-140 3,0-160 4,0-160 4,0-200<br />

4,0-250<br />

5,0-280<br />

Ø-L 3,0-160 3,0-180 4,0-200<br />

4,0-250 5,0-280<br />

Ø-L 3,0-160 3,0-180 4,0-200<br />

5,0-250 5,0-280<br />

Ø-L 4,0-160 4,0-200 5,0-250<br />

5,0-280<br />

Ø-L 4,0-160 4,0-200 5,0-200<br />

5,0-250 5,0-280<br />

110 Ø-L 5,0-200 5,0-250 5,0-280<br />

120 Ø-L 5,0-200<br />

5,0-250<br />

5,0-280<br />

Tabelle 21 Verbundbügel (e H max. siehe Tabelle 18)<br />

f<br />

mm<br />

60<br />

70<br />

80<br />

90<br />

100<br />

110<br />

30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150<br />

Ø-L<br />

3,0-160 4,0-180 4,0-200 4,0-220 4,0-240 5,0-240 5,0-260<br />

Ø-L 3,0-160 4,0-180 4,0-200 4,0-220 5,0-240 5,0-260<br />

Ø-L 3,0-160 4,0-180 4,0-200<br />

5,0-240<br />

5,0-260<br />

Ø-L 4,0-160<br />

4,0-180 4,0-200<br />

5,0-240<br />

5,0-260<br />

Ø-L 4,0-160 5,0-180 5,0-200<br />

5,0-240 5,0-260<br />

Ø-L 5,0-240<br />

Wärmedämmschichtdicke (b) mm<br />

5,0-260<br />

120 Ø-L 5,0-240 6,0-260<br />

ANORDNUNG<br />

Verbundnadel, Anstecknadel und Verbundbügel<br />

sind typengeprüft. Eine<br />

besondere Bemessung dieser Nadeln ist in<br />

Verbindung mit einem Manschetten-Verbundanker<br />

bzw. Flachanker nicht notwendig,<br />

wenn folgende Regeln beachtet<br />

werden:<br />

Der Abstand der Verbundnadeln untereinander<br />

darf max. 1,20 m betragen.<br />

Wenn größere Haftkräfte zu erwarten<br />

sind, z.B. bei Strukturschalung darf der<br />

Abstand max. 0,90 m betragen.<br />

Das Raster darf das Verhältnis 3:4 bzw.<br />

4:3 nicht unter- bzw. überschreiten.<br />

Die zweite Verbundnadel auf der Diagonalen<br />

ist doppelt anzuordnen. Wenn sich<br />

an dieser Stelle ein Manschetten-Verbund-<br />

oder Flachanker befindet, entfallen<br />

dort die Verbundnadeln.<br />

Bei Auskragungen der Vorsatzschicht<br />

von mehr als 0,20 m sind Doppelnadeln<br />

d= 4,0 mm zu verwenden.<br />

Doppelnadeln<br />

Doppelnadeln<br />

25


BEMESSUNG DER TORSIONSANKER<br />

VERBUNDNADELKREUZ (VNK)<br />

Verbundnadelkreuze übernehmen Kräfte<br />

aus der Exzentrizität und verhindern ein<br />

Verdrehen der Vorsatzschicht um den<br />

Halteanker. Die zwei, unter 45° ineinandergesteckten<br />

Verbundnadeln wirken<br />

als Zug- bzw. Druckstrebe.<br />

Die Belastung aus einer ungewollten Ausmitte<br />

wird mit folgender Formel ermittelt.<br />

q vorh . 0,1 x L<br />

= x G<br />

0,9 x L - 2 x a<br />

Die zulässige Verbundnadelkreuz-Belastung<br />

(Q MT ) ist der Tabelle 22 zu entnehmen.<br />

Hier wurden die ungünstigen Belastungen<br />

aus Wind und Temperatur berükksichtigt.<br />

Die zulässigen Höchstabstände<br />

e H vom Verankerungszentrum entsprechen<br />

den Werten der Verbundnadel<br />

gemäß Tabelle 18.<br />

Für Verbundnadelkreuze ergeben sich<br />

höhere zulässige Lasten, wenn diese<br />

unter Berücksichtigung aller Haupt- und<br />

Zusatzlasten ermittelt werden (gesonderte<br />

Typenprüfung beachten).<br />

Tabelle 22 Zulässige Belastung Q (kN) der Verbundnadelkreuze 2× Artikelbezeichnung SPA-N (5440)<br />

f Verbundnadel-<br />

Wärmedämmschichtdicke (b)<br />

mm Ø Länge 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120<br />

200 3,3 3,3<br />

4,0 220<br />

3,3<br />

240<br />

3,1 2,7<br />

60<br />

240 6,9 6,9 6,9 6,7<br />

260<br />

6,1 5,5<br />

5,0 280<br />

4,9<br />

300<br />

4,4<br />

320<br />

3,9 3,5<br />

200 3,0<br />

4,0 220<br />

3,0 3,0<br />

240<br />

2,7<br />

240 6,6 6,6 6,6 6,3<br />

70<br />

260<br />

5,6 5,0<br />

5,0 280<br />

4,5<br />

300<br />

3,9<br />

320<br />

3,4<br />

6,0 340<br />

3,0<br />

200 2,4<br />

4,0 220<br />

2,4<br />

240<br />

2,4 2,0<br />

240 6,0 6,0 6,0 5,6<br />

80<br />

260<br />

5,0<br />

5,0 280<br />

4,4<br />

300<br />

3,8<br />

320<br />

3,3 2,8<br />

6,0 340<br />

2,2<br />

4,0<br />

220<br />

3,1<br />

240<br />

2,6 2,1<br />

240<br />

7,2 6,4 5,8<br />

90<br />

260<br />

5,1<br />

5,0<br />

280<br />

4,5 4,0<br />

320<br />

3,4 2,5<br />

6,0 340<br />

1,8<br />

4,0<br />

220<br />

2,7<br />

240 2,2 1,7<br />

240<br />

6,7 5,9 5,3<br />

100<br />

260<br />

4,6<br />

5,0<br />

280<br />

4,0 3,5<br />

320<br />

2,9 2,0<br />

6,0 340<br />

2,0<br />

240<br />

6,3 5,5 4,9<br />

260<br />

4,2<br />

5,0<br />

110<br />

280<br />

3,6 3,1<br />

320<br />

2,5 1,6<br />

6,0 340<br />

1,6<br />

240<br />

5,8 5,0 4,4<br />

260<br />

3,7<br />

5,0<br />

120<br />

280<br />

3,1 2,6<br />

320<br />

2,0 1,1<br />

6,0 340<br />

1,1<br />

26


EINBAU DER VERBUNDNADELN<br />

Einbau der Verbundnadeln<br />

Artikelbezeichnung SPA-N (5440)<br />

Die Verbundnadeln werden über ein<br />

Bewehrungskreuz der Tragschichtbewehrung<br />

durch die Wärmedämmschicht in die<br />

Vorsatzschicht bis zum Schalungsboden<br />

durchgesteckt.<br />

Einbau der Anstecknadeln<br />

Artikelbezeichnung SPA-A (5540)<br />

Einbau bei Drahtdurchmesser 3,0 und<br />

4,0mm<br />

Anstecknadel unter den oberen Bewehrungsstab<br />

schieben und aufrichten.<br />

Ein Nagel wird über die nach unten weisende<br />

Biegung der Anstecknadel und<br />

unter den oben liegenden Bewehrungsstab<br />

geschoben.<br />

Einbau des Verbundbügels<br />

Artikelbezeichnung SPA-B (5940)<br />

Um zu verhindern, daß die Nadelspitzen<br />

nachher an der Fassade sichtbar sind,<br />

sollten die Nadeln nach Erreichen des<br />

Schalungsbodens etwas zurückgezogen<br />

werden (wichtig bei Waschbeton-, gestrahlten<br />

oder gestockten Fassaden). Das<br />

Durchstecken bis zum Schalungsboden<br />

gewährleistet die geforderte Einbindelänge<br />

der gewellten Enden ≥ 5 cm. Die Mindesteinbindelänge<br />

des geschlossenen<br />

Endes in der Tragschicht entspricht dem<br />

Maß (a) des Manschetten-Verbundankers<br />

und ist der Tabelle 1, Seite 14 zu entnehmen.<br />

Nachverdichten des Betons der Vorsatzschicht<br />

ist erforderlich.<br />

Anstecknadel links herum drehen und<br />

festklemmen.<br />

Anstecknadel am Bewehrungskreuzpunkt<br />

festklemmen.<br />

Einbau bei Drahtdurchmesser 5,0mm<br />

Einhängen des Verbundbügels zwischen<br />

den oberen Bewehrungsstab.<br />

Verbundbügel in vertikale Lage bringen.<br />

Unter gleichzeitigem Zusammendrücken<br />

der beiden Schenkel des Verbundbügels<br />

mit einer Rechtsdrehung auf dem unteren<br />

Bewehrungsstab festklemmen.<br />

Einen Schenkel der Anstecknadel unter<br />

den oben liegenden Bewehrungsstab<br />

stecken.<br />

Endgültige Lage des Verbundbügels.<br />

Anstecknadel aufrichten, auf den unten<br />

liegenden Bewehrungsstab setzen und<br />

unter leichtem Druck anspannen.<br />

27


ANWENDUNGSBEISPIELE<br />

BEISPIEL 1<br />

Vorgaben:<br />

Dicke der Vorsatzschicht f = 70mm<br />

Dicke der Wärmedämmschicht b =60mm<br />

Elementlänge l = 5,10m; Elementhöhe h = 2,70m; keine Öffnungen;<br />

keine Verstärkungen; Tragschichthöhe = 2,20m<br />

Gewicht und Schwerpunkt der Vorsatzschicht:<br />

Gewicht der Vorsatzschicht: 5,10m × 2,70m × 0,07m × 25kN/m 3 = 24,1 kN<br />

Lage der Schwerachse von links S x = 5,10m/2 = 2,55m<br />

Traganker:<br />

Art der Traganker: nur ein Traganker in der Schwerachse (Tragsystem MVA)<br />

Qvorh. = Gewicht = 24,1kN/Anker<br />

Auswahl:<br />

erforderlicher Ankerdurchmesser ⇒ Tabelle 4 ⇒ b = 60mm ⇒ 25,5kN ⇒ Ø = 127mm<br />

erforderliche Ankerhöhe ⇒ Tabelle 2 ⇒ b = 60mm ⇒ f = 70mm ⇒ H = 175mm<br />

erforderliche Ankerbewehrung ⇒ Tabelle 3 ⇒ Ø127 ⇒ 2× 4Ø6mm; Länge 700mm<br />

erforderliche Zusatzbewehrung ⇒ Tabelle 9 ⇒ Ø127 ⇒ b = 60mm ⇒ 32mm 2<br />

Artikelbezeichnung: 5300-175-0127 (siehe Seite 14, 5300-H-Ø)<br />

Torsionsanker:<br />

Qvorh. = (0,1×5,10m)/(0,9×5,10m-2×0,15m)×24,1kN= 2,87kN (siehe Seite 26)<br />

Art des Torsionsankers: Verbundnadelkreuz<br />

Auswahl ⇒ Tabelle 22 ⇒ b = 60mm ⇒ f = 70mm ⇒ Qzul.= 6,3kN ⇒ Ø = 5mm ⇒<br />

Länge = 240mm<br />

Artikelbezeichnung: SPA-N-05-240-A4 (siehe Seite 15, SPA-N-0Ø-L-A4)<br />

alle Maße in m<br />

Halteanker:<br />

Art der Halteanker: Verbundnadeln<br />

Auskragung der Vorsatzschicht über die Tragschicht: 2,7-2,2= 0,5m ⇒ > 0,2m (siehe<br />

Seite 25) ⇒ Doppelnadeln für die obere Reihe erforderlich.<br />

Abstand zum Verankerungszentrum VZ prüfen ⇒ Tabelle 18.<br />

Auswahl ⇒ Tabelle 18 ⇒ b = 60mm ⇒ f = 70mm ⇒ Ø4mm; Länge 200mm<br />

Artikelbezeichnung: SPA-N-04-200-A4 (siehe Seite 15, SPA-N-0Ø-L-A4)<br />

BEISPIEL 2<br />

Vorgaben:<br />

Dicke der Vorsatzschicht f = 70mm<br />

Dicke der Wärmedämmschicht b =60mm<br />

Elementlänge l = 5,10m; Elementhöhe h = 2,70m;<br />

Öffnung: xo = 2,40m; yo = 0,85m; lo = 1,50m; ho = 1,40m; keine Verstärkungen;<br />

Gewicht und Schwerpunkt der Vorsatzschicht:<br />

A = 5,10×2,70 = 13,77m 2 ; Ao = 1,50×1,40 = 2,10m 2<br />

Gewicht der Vorsatzschicht: (13,77-2,10) × 0,07m × 25kN/m 3 = 20,4 kN<br />

Lage der Schwerachse von links S x = (13,77×5,10/2-2,10×(2,4+1,50/2)) / (13,77-<br />

2,10) = 2,44m<br />

Traganker:<br />

Art der Traganker: links ein MVA x= 1,35m; rechts ein FA x= 4,50m (Tragsystem<br />

MVA-FA)<br />

Qvorh. links = 20,4×(4,40-2,44)/(4,4-1,35) = 13,1kN<br />

Qvorh. rechts = 20,4×(2,44-1,35)/(4,4-1,35) = 7,3kN<br />

Auswahl: links MVA<br />

erforderlicher Ankerdurchmesser ⇒ Tabelle 4 ⇒ b = 60mm ⇒ 13,1kN ⇒ Ø = 76mm<br />

erforderliche Ankerhöhe ⇒ Tabelle 2 ⇒ b = 60mm ⇒ f = 70mm ⇒ H = 175mm<br />

erforderliche Ankerbewehrung ⇒ Tabelle 3 ⇒ Ø76 ⇒ 2× 2Ø6mm; Länge 500mm<br />

erforderliche Zusatzbewehrung ⇒ Tabelle 9 ⇒ Ø76 ⇒ b = 60mm ⇒ 24mm 2<br />

Artikelbezeichnung: 5300-175-0076 (siehe Seite 14, 5300-H-Ø)<br />

Auswahl:rechts FA<br />

erforderliche Ankerlänge ⇒ Tabelle 13 ⇒ b = 60mm ⇒ 7,3kN ⇒ Länge = 120mm;<br />

t = 1,5mm<br />

erforderliche Ankerhöhe ⇒ Tabelle 11 ⇒ b = 60mm ⇒ H = 175mm<br />

erforderliche Ankerbewehrung ⇒ Tabelle 12 ⇒ L = 120 ⇒ 2× 5Ø6mm; Länge<br />

400mm<br />

Artikelbezeichnung: 5301-175-0120 (siehe Seite 14, 5301-H-L)<br />

Abstand zum Verankerungszentrum VZ prüfen ⇒ Tabelle 17.<br />

alle Maße in m<br />

Halteanker:<br />

Art der Halteanker: Verbundnadeln<br />

Auswahl ⇒ Tabelle 18 ⇒ b = 60mm ⇒ f = 70mm ⇒ Ø4mm; Länge 200mm<br />

Abstand zum Verankerungszentrum VZ prüfen ⇒ Tabelle 18.<br />

Artikelbezeichnung: SPA-N-04-200-A4 (siehe Seite 15, SPA-N-0Ø-L-A4)<br />

28


ANWENDUNGSBEISPIELE<br />

BEISPIEL 3<br />

Vorgaben:<br />

Dicke der Vorsatzschicht f = 70mm<br />

Dicke der Wärmedämmschicht b =60mm<br />

Elementlänge l = 5,10m; Elementhöhe h = 2,70m;<br />

Öffnung: xo1 = 1,00m; yo1 = 0,85m; lo1 = 1,50m; ho1 = 1,40m; xo2 = 3,30m;<br />

yo2 = 0,0m; lo2 = 1,0m; ho2 = 2,25m; keine Verstärkungen;<br />

Gewicht und Schwerpunkt der Vorsatzschicht:<br />

A = 5,10×2,70 = 13,77m 2 ; Ao1 = 1,50×1,40 = 2,10m 2 ; Ao2 = 1,0×2,25 = 2,25m 2<br />

Gewicht der Vorsatzschicht: (13,77-2,10-2,25) × 0,07m × 25kN/m 3 = 16,5 kN<br />

Lage der Schwerachse von links S x = (13,77×5,10/2-2,10×(1+1,50/2)-<br />

2,25×(3,3+1/2)) / (13,77-2,10-2,25) = 2,43m<br />

Traganker:<br />

Art der Traganker: links ein FA x= 0,50m; rechts ein MVA x= 2,92m (Tragsystem FA-MVA)<br />

Qvorh. links = 16,5×(2,92-2,43)/(2,92-0,50) = 3,34kN<br />

Qvorh. rechts = 16,5×(2,43-0,55)/(2,92-0,50) = 13,16kN<br />

Auswahl:links FA<br />

erforderliche Ankerlänge ⇒ Tabelle 13 ⇒ b = 60mm ⇒ 3,34kN ⇒ Länge = 80mm;<br />

t = 1,5mm<br />

erforderliche Ankerhöhe ⇒ Tabelle 11 ⇒ b = 60mm ⇒ H = 175mm<br />

erforderliche Ankerbewehrung ⇒ Tabelle 12 ⇒ L = 80 ⇒ 2× 4Ø6mm; Länge 400mm<br />

Artikelbezeichnung: 5301-175-0080 (siehe Seite 14, 5301-H-L)<br />

Abstand zum Verankerungszentrum VZ prüfen ⇒ Tabelle 17.<br />

Auswahl: rechts MVA<br />

erforderlicher Ankerdurchmesser ⇒ Tabelle 4 ⇒ b = 60mm ⇒ 13,16kN ⇒ Ø = 76mm<br />

erforderliche Ankerhöhe ⇒ Tabelle 2 ⇒ b = 60mm ⇒ f = 70mm ⇒ H = 175mm<br />

erforderliche Ankerbewehrung ⇒ Tabelle 3 ⇒ Ø76 ⇒ 2× 2Ø6mm; Länge 500mm<br />

erforderliche Zusatzbewehrung ⇒ Tabelle 9 ⇒ Ø76 ⇒ b = 60mm ⇒ 24mm 2<br />

Artikelbezeichnung: 5300-175-0076 (siehe Seite 14 5300-H-Ø)<br />

Um Risse im Türsturz zu verhindern, wird rechts von der Tür ein FA konstruktiv<br />

angeordnet.<br />

alle Maße in m<br />

Halteanker:<br />

Art der Halteanker: Verbundnadeln<br />

Auswahl ⇒ Tabelle 18 ⇒ b = 60mm ⇒ f = 70mm ⇒ Ø4mm; Länge 200mm<br />

Abstand zum Verankerungszentrum VZ prüfen ⇒ Tabelle 18.<br />

Artikelbezeichnung: SPA-N-04-200-A4 (siehe Seite 15, SPA-N-0Ø-L-A4)<br />

BEISPIEL 4<br />

Vorgaben:<br />

Dicke der Vorsatzschicht f = 70mm<br />

Dicke der Wärmedämmschicht b =60mm<br />

Elementlänge l = 5,10m; Elementhöhe h = 2,70m;<br />

Öffnung: xo = 1,00m; yo = 0,85m; lo = 3,10m; ho = 1,40m; keine Verstärkungen;<br />

Gewicht und Schwerpunkt der Vorsatzschicht:<br />

A = 5,10×2,70 = 13,77m 2 ; Ao = 3,10×1,40 = 4,34m 2<br />

Gewicht der Vorsatzschicht: (13,77-4,34) × 0,07m × 25kN/m 3 = 16,5 kN<br />

Lage der Schwerachse von links S x = (13,77×5,10/2-4,34×(1,0+3,10/2)) / (13,77-<br />

4,34) = 2,55m<br />

Traganker:<br />

Art der Traganker: links ein FA x= 0,50m; rechts ein FA x= 4,60m (Tragsystem FA-FA)<br />

Qvorh. links = 16,5×(4,60-2,55)/(4,60-0,50) = 8,25kN<br />

Qvorh. rechts = 16,5×(2,55-0,50)/(4,60-0,50) = 8,25kN<br />

Auswahl: links bzw. rechts FA<br />

erforderliche Ankerlänge ⇒ Tabelle 13 ⇒ b = 60mm ⇒ 8,25kN ⇒ Länge = 160mm;<br />

t = 1,5mm<br />

erforderliche Ankerhöhe ⇒ Tabelle 11 ⇒ b = 60mm ⇒ H = 175mm<br />

erforderliche Ankerbewehrung ⇒ Tabelle 12 ⇒ L = 160 ⇒ 2× 6Ø6mm; Länge 400mm<br />

Artikelbezeichnung: 2 Stück 5301-175-0160 (siehe Seite 14, 5301-H-L)<br />

Abstand zum Verankerungszentrum VZ prüfen ⇒ Tabelle 17.<br />

alle Maße in m<br />

Anker gegen seitliches Knicken (der Einbau erfolgt waagerecht-bestimmt Verankerungszentrum):<br />

Qvorh. ≈ 10% von 16,5kN ≈ 1,6kN<br />

Auswahl:<br />

erforderliche Ankerlänge ⇒ Tabelle 13 ⇒ b = 60mm ⇒ 1,6kN ⇒ Länge = 80mm;<br />

t = 1,5mm<br />

erforderliche Ankerhöhe ⇒ Tabelle 11 ⇒ b = 60mm ⇒ H = 175mm<br />

erforderliche Ankerbewehrung ⇒ Tabelle 12 ⇒ L = 80 ⇒ 2× 4Ø6mm; Länge 400mm<br />

Artikelbezeichnung: 5301-175-0080 (siehe Seite 14, 5301-H-L)<br />

Halteanker:<br />

Art der Halteanker: Verbundnadeln<br />

Auswahl ⇒ Tabelle 18 ⇒ b = 60mm ⇒ f = 70mm ⇒ Ø4mm; Länge 200mm<br />

Abstand zum Verankerungszentrum VZ prüfen ⇒ Tabelle 18.<br />

Artikelbezeichnung: SPA-N-04-200-A4 (siehe Seite 15, SPA-N-0Ø-L-A4)<br />

29


ANWENDUNGSBEISPIELE<br />

BEISPIEL 5<br />

Vorgaben:<br />

Dicke der Vorsatzschicht f = 70mm<br />

Dicke der Wärmedämmschicht b =60mm<br />

Elementlänge l = 5,10m; Elementhöhe h = 2,70m;<br />

Öffnung: xo = 2,60m; yo = 0,85m; lo = 2,50m; ho = 1,00m; keine Verstärkungen;<br />

Gewicht und Schwerpunkt der Vorsatzschicht:<br />

A = 5,10×2,70 = 13,77m 2 ; Ao = 2,50×1,00 = 2,50m 2<br />

Gewicht der Vorsatzschicht: (13,77-2,50) × 0,07m × 25kN/m 3 = 19,72 kN<br />

Lage der Schwerachse von links S x = (13,77×5,10/2-2,50×(2,60+2,50/2) / (13,77-<br />

2,50) = 2,26m<br />

Traganker:<br />

Art der Traganker: links ein MVA x= 1,35m; rechts zwei FA x= 4,35m (Tragsystem MVA-<br />

FA)<br />

Qvorh. links = 19,72×(4,35-2,26)/(4,35-1,35) = 13,74kN<br />

Qvorh. rechts = 19,72×(2,26-1,35)/(4,35-1,35) = 5,98kN<br />

Auswahl:links MVA<br />

erforderlicher Ankerdurchmesser ⇒ Tabelle 4 ⇒ b = 60mm ⇒ 13,74kN ⇒ Ø =<br />

76mm;<br />

t = 1,5mm<br />

erforderliche Ankerhöhe ⇒ Tabelle 2 ⇒ b = 60mm ⇒ f = 70mm ⇒ H = 175mm<br />

erforderliche Ankerbewehrung ⇒ Tabelle 3 ⇒ Ø = 76 ⇒ 2× 2Ø6mm; Länge 500mm<br />

erforderliche Zusatzbewehrung ⇒ Tabelle 9 ⇒ Ø = 76 ⇒ b = 60mm ⇒ 24mm 2<br />

Artikelbezeichnung: 5300-175-0076 (siehe Seite 14, 5300-H-Ø)<br />

Auswahl: rechts FA; zwei FA geneigt um α = ATN(0,925/3) = 17,1°; Q =<br />

5,98/(2×cos(17°)) = 3,13kN/Anker<br />

erforderliche Ankerlänge ⇒ Tabelle 13 ⇒ b = 60mm ⇒ 3,13kN ⇒ Länge = 80mm;<br />

t = 1,5mm<br />

erforderliche Ankerhöhe ⇒ Tabelle 11 ⇒ b = 60mm ⇒ H = 175mm<br />

erforderliche Ankerbewehrung ⇒ Tabelle 12 ⇒ L = 80 ⇒ 2× 4Ø6mm; Länge 400mm<br />

Artikelbezeichnung: 2 Stück 5301-175-0080 (siehe Seite 14, 5301-H-L)<br />

alle Maße in m<br />

Halteanker:<br />

Art der Halteanker: Verbundnadeln<br />

Auswahl ⇒ Tabelle 18 ⇒ b = 60mm ⇒ f = 70mm ⇒ Ø4mm; Länge 200mm<br />

Abstand zum Verankerungszentrum VZ prüfen ⇒ Tabelle 18.<br />

Artikelbezeichnung: SPA-N-04-200-A4 (siehe Seite 15, SPA-N-0Ø-L-A4)<br />

BEISPIEL 6<br />

Vorgaben:<br />

Dicke der Vorsatzschicht f = 150mm<br />

Dicke der Wärmedämmschicht b =90mm<br />

Elementlänge l = 4,48m; Elementhöhe h = 2,30m;<br />

Gewicht und Schwerpunkt der Vorsatzschicht:<br />

A = 4,48×2,30 = 10,3m 2<br />

Gewicht der Vorsatzschicht: 10,3×0,15× 25kN/m 3 = 38,64 kN<br />

Lage der Schwerachse von links S x = 4,48/2 = 2,24m<br />

Staudruck infolge Wind q = 0,8 kN/m 2<br />

Traganker:<br />

4 Flachanker in den 1/4-Punkten der Vorsatzschicht<br />

Lage des Verankerungszentrums in Plattenmitte. Alle FA müssen mit ihrer “weichen” Seite<br />

zum Verankerungszentrum ausgerichtet werden.<br />

Qvorh.= 38,64kN;<br />

Nvorh.= -A×q/2±(b+f)/(2×vert.Ankerabstand)× Gewicht(für eine Ankerreihe)<br />

Nvorh. oben = (0,19+0,09)/(2×1,15)×38,64 = 4,7kN = 2,35kN/Anker<br />

Nvorh. unten = -10,3×0,8/2-(0,19+0,09)/(2×1,15)×38,64 =-8,8kN = -4,4kN/Anker<br />

Auswahl:<br />

FA geneigt um α = ATN(4,48/2)/(2,3/2) = 27,1°; Q = 38,64/(4×cos(27,1°)) =<br />

10,8kN/Anker<br />

erforderliche Ankerlänge ⇒ Tabelle 14(Nvorh.


TRANSPORT VON SANDWICHPLATTEN<br />

DEHA KUGELKOPF-TRANSPORTANKER, GEKRÖPFT<br />

Der gekröpfte Kugelkopf-Transportanker<br />

unterscheidet sich vom normalen Kugelkopf-Transportanker<br />

nur durch seine<br />

gebogene Form. Diese besondere Form<br />

ermöglicht den Einsatz dieses Ankers z.B.<br />

in Mehrschichtenplatten.<br />

Der Ankerkopf befindet sich nach dem<br />

Einbau an der Innenseite der Tragschicht<br />

in der Schwerachse der Mehrschichtenplatte<br />

und der Fuß zur sicheren Lasteinleitung<br />

in der Tragschichtmitte.<br />

Ein annähernd senkrechtes Transportieren<br />

und Montieren ist mit dem gekröpften<br />

Kugelkopf-Transportanker möglich.<br />

Abplatzungen des Betons beim Aufrichten<br />

(gem. Abbildung), Transportieren und<br />

Montieren werden vermieden.<br />

Bei Positivfertigung (obenliegender Vorsatzschicht),<br />

darf nur mit Kipptisch abgehoben<br />

werden.<br />

d/2d/2<br />

d min<br />

Das Anordnen einiger Verbundnadeln im<br />

Ankerbereich hat sich hier als sehr vorteilhaft<br />

erwiesen.<br />

Gekröpfter Kugelkopf-Transportanker<br />

Mindest-<br />

Artikelbezeichnung<br />

Lastgruppe<br />

a<br />

mm<br />

L<br />

mm<br />

zul.Kraft<br />

kN<br />

bauteildicke<br />

d<br />

mm<br />

6002-1,3-0227 1,3 50<br />

227<br />

13<br />

80<br />

6002-2,5-0268<br />

2,5<br />

50<br />

268<br />

25<br />

100<br />

6002-4,0-0406<br />

4<br />

60<br />

406<br />

40<br />

100<br />

6002-5,0-0466<br />

5<br />

60<br />

466<br />

50<br />

100<br />

6002-7,5-0664<br />

7,5<br />

70<br />

664<br />

75<br />

120<br />

6002-10-0667<br />

10<br />

70<br />

667<br />

100<br />

140<br />

6002-15-0825<br />

15<br />

70<br />

825<br />

150<br />

180<br />

6002-20-0986<br />

20<br />

90<br />

986<br />

200<br />

200<br />

Anmerkung: 10 kN ≅ Gewichtskraft einer Masse von 1t


F - 045 - 10/03 2.000 10/03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!