26.10.2012 Aufrufe

Grundlagen der Chemie

Grundlagen der Chemie

Grundlagen der Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Chemie</strong><br />

• Entropie, freie Enthalpie, freie Standardbildungsenthalpie<br />

Entropie<br />

Die Näherung:<br />

Exotherme Reaktionen laufen (spätestens nach Aktivierung) freiwillig ab,<br />

endotherme Reaktionen müssen durch laufende Energiezufuhr erzwungen<br />

werden<br />

gilt nur für Reaktionen mit starker Wärmetönung.<br />

Bisher, haben wir nur den 1. Hauptsatz <strong>der</strong> Thermodynamik berücksichtigt.<br />

Der 1. Hauptsatz <strong>der</strong> Thermodynamik<br />

Energie kann von einer Form in eine an<strong>der</strong>e umgewandelt werden, sie kann aber<br />

we<strong>der</strong> erzeugt noch vernichtet werden.<br />

Bei <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> Thermodynamik betrachtet man häufig die Vorgänge,<br />

die sich in einem abgegrenzten Bereich abspielen. Alles, was sich innerhalb<br />

dieses Bereich befindet, nennt man ein System. Alles außerhalb davon ist die<br />

Umgebung („outside“). Ein System hat eine innere Energie U, welche die<br />

Summe aller möglichen Energieformen im System ist (z.B. Anziehungs- und<br />

Abstoßungs-Kräfte zwischen Atomen, Molekülen, Ionen, subatomaren Teilchen<br />

sowie die kinetische Energie <strong>der</strong> Teilchen). Der tatsächliche Wert von U ist<br />

nicht bekannt o<strong>der</strong> berechenbar. Die Thermodynamik befaßt sich nur mit den<br />

Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> inneren Energie. Diese sind meßbar.<br />

Der 2. Hauptsatz <strong>der</strong> Thermodynamik<br />

Eine Aussage über, ob ein Vorgang freiwillig ablaufen wird, ist mit Hilfe des 2.<br />

Hauptsatzes <strong>der</strong> Thermodynamik möglich. Von zentraler Bedeutung ist die<br />

thermodynamische Funktion S, die wir Entropie nennen. Die Entropie kann als<br />

ein Maß für die Unordnung in einem System gedeutet werden. Je geringer die<br />

Ordnung in einem System ist, desto größer seine Entropie.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!