19.12.2013 Aufrufe

Facharbeit Rahmenvorgaben - Gymnasium Essen-Überruhr

Facharbeit Rahmenvorgaben - Gymnasium Essen-Überruhr

Facharbeit Rahmenvorgaben - Gymnasium Essen-Überruhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Essen</strong>-<strong>Überruhr</strong><br />

GYMNASIUM ESSEN-ÜBERRUHR • LANGENBERGER STR. 380 • 45277 ESSEN<br />

<strong>Rahmenvorgaben</strong> für<br />

<strong>Facharbeit</strong>en<br />

Formale Aspekte nehmen im Zuge der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten<br />

einen bedeutenden Stellenwert ein. Sie bilden ein nicht zu unterschätzendes<br />

Fundament für die darauf aufbauende inhaltliche Leistung und werden<br />

dementsprechend im größeren Umfang in die Bewertung der <strong>Facharbeit</strong> miteinbezogen.<br />

Am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Essen</strong>-<strong>Überruhr</strong> gelten die nachfolgenden einheitlichen <strong>Rahmenvorgaben</strong><br />

für <strong>Facharbeit</strong>en, die in allen Fächern Gültigkeit besitzen und<br />

von denen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der betreuenden Lehrkraft<br />

abgewichen werden darf:<br />

Format und Umfang:<br />

• DIN A4-Schnellhefter (keine Klarsichthüllen)<br />

• 8 bis 12 Seiten Umfang (Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenverzeichnis,<br />

Abkürzungsverzeichnis und Anhang werden nicht mitgezählt)<br />

• einseitiger Computerausdruck (keine handschriftlichen Ergänzungen)<br />

• Titelblatt: Schule, Schuljahr, Fach, Thema, Schülerin bzw. Schüler, Lehrerin<br />

bzw. Lehrer, Abgabedatum und E-Mail-Adresse<br />

• Seitenzahlen auf jeder Seite nach dem Inhaltsverzeichnis (bis zum Beginn<br />

eines eventuellen Anhanges)<br />

• Seitenrandeinstellungen (in der Regel WORD-Standardeinstellung): oben<br />

2,5 cm, links 2,5 cm, rechts 2,5 cm, unten 2,0 cm (bei <strong>Facharbeit</strong>en mit<br />

dem Schwerpunkt „Grafiken“ bzw. „Formeln“ kann mit ausdrücklicher<br />

Genehmigung der betreuenden Lehrkraft hiervon abgewichen werden)<br />

• Zeilenabstand: 1,5 Zeilen<br />

• Schriftart: Times New Roman (Schriftgröße 12)<br />

• Absätze dürfen lediglich nach inhaltlichen Abschnitten verwendet werden<br />

(und nicht nach fast jedem Satz)<br />

• unterschriebene Erklärung der eigenständigen <strong>Facharbeit</strong>serstellung auf der<br />

letzten Seite („Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende <strong>Facharbeit</strong> ohne<br />

fremde Hilfe angefertigt und ausschließlich die im Quellenverzeichnis<br />

aufgeführten Texte sowie Daten bzw. Hilfsmittel verwendet habe.“)<br />

• bei großen Datenmengen (Bildern, Statistiken, PDF-Dokumenten usw.)<br />

kann nach Rücksprache mit der betreuenden Lehrkraft entweder ein USB-<br />

Stick oder eine CD mit abgegeben werden<br />

Struktur bzw. Aufbau:<br />

1. Titelblatt<br />

2. Inhaltsverzeichnis<br />

3. Einleitung (1 Hauptkapitel): Die „Einleitung“ ist das erste Kapitel.<br />

• zentrale Frage- bzw. Problemstellung („roter Faden“)<br />

• Stand der wissenschaftlichen Forschung<br />

• verwendete Hauptquellen<br />

• methodisches Vorgehen<br />

• Kapitelstruktur bzw. Aufbau der Arbeit<br />

4. Hauptteil (2 bis 4 Hauptkapitel):<br />

• Darstellung der Hintergrundinformationen bzw. Datenlage<br />

• detailliertes methodisches Vorgehen<br />

• Bearbeitung der zentralen Frage- bzw. Problemstellung („roter Faden“)<br />

5. Fazit (1 Hauptkapitel):<br />

• Aufgreifen der einleitenden Frage- bzw. Problemstellung und deren Beantwortung<br />

bzw. Lösung („roter Faden“)<br />

• ggf. begründete individuelle Stellungnahme<br />

• keine Darstellung neuer Informationen<br />

• Ausblick auf weitere anknüpfende Untersuchungsaspekte, die auf Grund<br />

des engen Umfanges der <strong>Facharbeit</strong> nicht bearbeitet werden konnten<br />

6. Abkürzungsverzeichnis<br />

7. Quellenverzeichnis<br />

8. Anhang: Der „Anhang“ ist das letzte Kapitel.<br />

Zitier- bzw. Belegverfahren:<br />

• direkte Zitate:<br />

• wichtige, zentrale Aussagen sollten direkt wörtlich zitiert werden<br />

• Das Zitat darf nicht verändert, sondern lediglich durch Auslassungszeichen<br />

sowie Einfügungen in Klammern grammatikalisch angepasst werden.<br />

• Im Zusammenhang mit einem direkten Zitat werden in Klammern die<br />

Autorin bzw. der Autor, das Veröffentlichungsjahr und die Seite angegeben.


• Beispiel 1:<br />

„Frauen sind weltweit Haupternährerinnen ihrer Familien. Sie erarbeiten<br />

etwa die Hälfte der Grundnahrungsmittel, im subsaharischen Afrika sogar<br />

90 %, in Asien 60 % und in Lateinamerika 40 %“ (Nuscheler 2005,<br />

173).<br />

• Beispiel 2:<br />

Nuscheler (2005, 173) stellt fest, dass „Frauen […] weltweit [die] Haupternährerinnen<br />

ihrer Familien“ sind.<br />

• Beispiel 3:<br />

Frauen haben weltweit eine besondere Funktion inne, da sie „Haupternährerinnen<br />

ihrer Familien“ sind und „etwa die Hälfte der Grundnahrungsmittel“<br />

erarbeiten (Nuscheler 2005, 173).<br />

• indirekte Zitate (Verweise):<br />

• alle Aussagen, die auf fremden Quellen beruhen, müssen belegt werden<br />

• Im Zusammenhang mit einer auf fremden Quellen beruhenden Ausführung<br />

werden in Klammern die Autorin bzw. der Autor, das Veröffentlichungsjahr<br />

und die Seite angegeben.<br />

• Beispiel 1:<br />

Nuscheler (2005, 173) verweist darauf, dass im internationalen Vergleich<br />

Frauen eine besondere Bedeutung für die Ernährungssituation besäßen.<br />

• Beispiel 2:<br />

Frauen besäßen im internationalen Vergleich eine besondere Bedeutung<br />

für die Ernährungssituation (Nuscheler 2005, 173).<br />

Quellenverzeichnis:<br />

• Das Veröffentlichungsjahr und die Autorin bzw. der Autor müssen bei allen<br />

Quellenangaben genannt werden.<br />

• Das Quellenverzeichnis wird alphabetisch nach den Nachnamen der Autorinnen<br />

bzw. Autoren gegliedert. Bei mehreren Werken einer Autorin bzw.<br />

eines Autors gilt als zweiter Gliederungsaspekt die alphabetische Sortierung<br />

nach dem Titel.<br />

• Sollte eine Autorin bzw. ein Autor im gleichen Jahr mehrere Werke herausgebracht<br />

haben, werden sie im Hinblick auf das Zitier- bzw. Belegverfahren<br />

mit einem Buchstaben nach der Jahreszahl durchnummeriert.<br />

Beispiel: Schmidt 2008a und Schmidt 2008b<br />

• Monographien (Buch einer Autorin bzw. eines Autors):<br />

• notwendige Angaben: Name, Vorname, Veröffentlichungsjahr und Ort<br />

• Beispiel:<br />

Nuscheler, Franz (2005): „Entwicklungspolitik“ Bonn<br />

• Aufsätze aus Sammelwerken (Buch, das verschiedene Aufsätze von unterschiedlichen<br />

Autorinnen bzw. Autoren beinhaltet):<br />

• notwendige Angaben: Name, Vorname, Veröffentlichungsjahr und Ort<br />

der Autorin bzw. des Autors und des Sammelwerk-Herausgebers sowie<br />

die Seitenzahlen des Aufsatzes<br />

• Beispiel:<br />

Schmidt, Sigmar (2008): „Die Europäische Union und Afrika“ in: Weidenfeld,<br />

Werner (Hg.) (2008): „Die Europäische Union“ Bonn. S. 527-<br />

548<br />

• Artikel aus Zeitschriften:<br />

• notwendige Angaben: Name, Vorname und Veröffentlichungsjahr der<br />

Autorin bzw. des Autors und die Nummer der Zeitschrift sowie die Seitenzahlen<br />

des Artikels<br />

• Beispiel:<br />

Dragano, Nico (2007): „Gesundheitliche Ungleichheit im Lebenslauf“<br />

in: Aus Politik und Zeitgeschichte 42/2007 S. 18-25<br />

• Internetquellen:<br />

• verwendete Internetquellen müssen ausgedruckt im Anhang zu finden<br />

sein<br />

• notwendige Angaben: Name, Vorname, Veröffentlichungsjahr, Homepagebetreiber,<br />

letztes Update der entsprechenden Homepageseite und<br />

Recherchedatum<br />

• Beispiel:<br />

Rudzio, Kolja (2010): „Armutsstudie: Viele Kinder, wenig Geld“<br />

Homepage: ZEIT ONLINE<br />

Homepageadresse: http://www.zeit.de/2010/08/Kinderarmut<br />

Homepagestand: 17. Februar 2010<br />

Recherchedatum: 3. Oktober 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!