19.12.2013 Aufrufe

Ergebnisprotokoll Arbeitskreis Lupe 4 Lebendige ... - Herrenberg

Ergebnisprotokoll Arbeitskreis Lupe 4 Lebendige ... - Herrenberg

Ergebnisprotokoll Arbeitskreis Lupe 4 Lebendige ... - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Herrenberg</strong> 2020 - Bürgerbeteiligung Phase III<br />

<strong>Ergebnisprotokoll</strong> <strong>Arbeitskreis</strong>sitzung <strong>Lupe</strong> 4 am 11.11.2009<br />

2. Ergebnisdarstellung <strong>Arbeitskreis</strong>sitzung<br />

Im Protokoll werden die durch die Teilnehmer/innen vorgebrachten Inhalte -sofern zum besseren Verständnis<br />

erforderlich- aus Kenntnis der geführten Diskussion durch die Moderation ergänzt und thematisch<br />

zusammengefasst.<br />

Ergänzend zu den im Anschluss an den Stadtspaziergang überreichten Unterlagen hing in der <strong>Arbeitskreis</strong>sitzung<br />

je Stadtteil eine Übersicht der Baulückenerhebung 2009 aus (Stand vom 15.01.09).<br />

2.1 Gliederung / Inhalte<br />

- Begrüßung und Rückblick/-kopplung<br />

- Übergeordnete Zielsetzungen<br />

- Projektideen und Ansatzpunkte jeweils für Affstätt , Kuppingen und Stadtteile allgemein<br />

• Aufenthaltsqualität und Treffpunkte<br />

• Ortsdurchfahrt<br />

• Erscheinungsbild / Ortscharakter / Innenentwicklungspotentiale<br />

- Ausblick und Stimmungsbild<br />

2.2 Übergeordnete Zielsetzungen<br />

Die in der Phase II formulierten Zielsetzungen (für die Stadtteile allgemein) wurden im Rahmen der Rückkopplung<br />

mit Focus auf die räumliche <strong>Lupe</strong> nochmals von der Moderation als Diskussionsgrundlage eingebracht.<br />

Die Zielsetzungen wurden im Wesentlichen durch die Teilnehmer/innen bestätigt, teilweise aber<br />

auch ergänzt bzw. neu formuliert. Die nachfolgend aufgeführten Zielsetzungen stellen das Ergebnis der<br />

Diskussion im <strong>Arbeitskreis</strong> dar:<br />

- sensible Siedlungsentwicklung<br />

• unter aktiver Nutzung von<br />

Innenentwicklungspotentialen<br />

• zur Sicherung einer maßstäblichen Weiterentwicklung<br />

der vorhandenen Siedlungsstruktur<br />

• zur Verbesserung des Wohnumfeldes durch Frei- /<br />

Grünflächen<br />

- Förderung / Entwicklung neuer und vielfältiger Wohnangebote<br />

(Zielgruppen/Lebensstile)<br />

- Fördern / Vorhalten differenzierter Wohnangebote für Ältere<br />

sowie Generationenübergreifende Wohnformen im Kontext der<br />

Ortskerne/Infrastruktureinrichtungen<br />

Ergänzungen zu den übergeordneten Zielsetzungen (Stadtteilebene)<br />

- Siedlungsentwicklung im Kontext<br />

• eines siedlungsstrukturellen Gesamtkonzeptes vollziehen<br />

• zusätzlicher Verkehre (Anbindung / Parkierung) sehen<br />

• der Anbindung mit Fuß- / Radwegen beachten<br />

• Ausbau bzw. Anpassung der Infrastruktur vollziehen<br />

• der Einzugsbereiche sehen (z.B. Kindergärten),<br />

gegebenenfalls neue Zuordnung vornehmen<br />

Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!