19.12.2013 Aufrufe

Nr. 41 vom 03.03.2011 - Bischöfliche Hauptschule Essen ...

Nr. 41 vom 03.03.2011 - Bischöfliche Hauptschule Essen ...

Nr. 41 vom 03.03.2011 - Bischöfliche Hauptschule Essen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEUES VOM STOPPENBERG –<br />

NEWSLETTER DER HAUPTSCHULE - NR. <strong>41</strong> - 3. MÄRZ 2011<br />

Liebe Eltern und SchülerInnen, liebe LehrerInnen,<br />

liebe Freunde, liebe am Leben und Lernen des Stoppenbergs Interessierte,<br />

was wären wir ohne die vielen Menschen, die uns im Schulalltag beraten und unterstützen?<br />

Dazu und zu aktuellen Terminen die Neuigkeiten der Woche:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Der Förder- und Entwicklungskreis der Schule, zu dem rund 30 Personen u.a. aus Industrie, Handwerk,<br />

Handel, Politik, Verwaltung, Gerichten, Banken, Universität, Bibliothek, Schule … gehören, traf<br />

am vergangenen Dienstag zu seiner 7. Konferenz zusammen. Neben Einzelfragen zur Entwicklung der<br />

Schule (das neue Verfahren der Kopfnoten bzw. der Hinweise zum Arbeits- und Sozialverhalten in<br />

den Zeugnissen, Zertifizierung zur Europa-Schule, Vermittlung von Ausbildungsplätzen, Finanzierung<br />

des Selbstlernraums, Auslandspraktika, Eltern-Bewerbungstraining …) stand die Frage nach dem<br />

„richtigen Benimm“ im Mittelpunkt. Gibt es (heute?) überhaupt „das richtige“ Benehmen? Wer ist<br />

dafür verantwortlich, dass Jugendliche sich „richtig“ benehmen? Die Eltern? Die Schule? Soll / wie<br />

kann man entsprechende Kurse organisieren? Wer finanziert und führt sie angemessen durch? Aus<br />

den Gesprächen und Ratschlägen werden wir für das Schulprogramm bzw. für die Arbeit im Schulzentrum<br />

sicherlich neue Ideen entwickeln. Dank an alle TeilnehmerInnen für die investierte Zeit und<br />

an die beteiligten LehrerInnen und Herrn Sieg für die Planung und Vorbereitung des Nachmittags.<br />

Zwei Praktikanten, Caren Makuschewitz, Universität Paderborn, und Christian Kamann, Uni Duisburg<br />

<strong>Essen</strong>, schauen den LehrerInnen und SchülerInnen zur Zeit im Unterricht und im Schulalltag<br />

über die Schulter. Im Rahmen ihres Studiums, das voraussichtlich in einigen Jahren in den Lehrerberuf<br />

übergehen wird, beobachten sie auf diese Weise mal den Tagesablauf eines Lehrers, mal den Unterrichtsalltag<br />

einer Klasse, mal gezielt ihre Fächer Geschichte, Englisch, Deutsch, Haushaltslehre.<br />

Herzlich willkommen und interessante Tage am Stoppenberg!<br />

Frau Dr. Esther Schoonbrood informierte auch in diesem Jahre Schülerinnen des 6. und des 8. Jahrgangs<br />

über Fragen von Sexualität und Liebe. Als Mitarbeiterin der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung<br />

der Frau beobachtet sie mit Sorge die „brisante Mischung aus massenmedialer Stimulation,<br />

Halbwissen und Neugier“, die dazu führt, dass „zunehmend viele Mädchen Erfahrungen machen<br />

mit der Gefahr gravierender gesundheitlicher Schäden und Konsequenzen für den gesamten<br />

Lebensentwurf“. Hier hilft sie, erklärt und rät. Wer sie selbst kennenlernen wollte, hatte im vergangenen<br />

Jahr im Rahmen des Elterndialogs im Schulzentrum Gelegenheit dazu, jetzt bleibt ihr lesenswerter<br />

Ratgeber: „Erklär mir die Liebe! Worüber Frauen und Mädchen sprechen sollten“ (bei Goldmann,<br />

8.99 €)<br />

Die SchülerInnen der 9. Jahrgänge nahmen in den vergangenen Wochen an Seminaren zu Fragen der<br />

AIDS-Prävention teil. Frau Zickgraf und Herr Knossalla von der Caritas <strong>Essen</strong>, die unsere Schüler und<br />

unsere Schule in dieser Problematik seit Jahren in kompetenter und ansprechender Weise unterstützen<br />

und beraten, fanden auch jetzt bei den Jugendlichen aufmerksames Interesse.<br />

Am Mittwoch, 02.03., wurden die letzten Weichen für die Projekttage des Schulzentrums (06.-<br />

08.04.) gestellt. Nun stehen die Themen und Ziele der ca. 45 Gruppen fest, jede Gruppe hat anhand<br />

einer einheitlichen „Maske“ ihr Projekt beschrieben und ins Internet eingestellt. Nun ist es an den<br />

Schülern, sich <strong>vom</strong> 09. - 16.03. unter www.projekttage.schulzentrum-am-stoppenberg.de online anzumelden,<br />

sobald die Seite freigeschaltet ist.<br />

<br />

Unser Schulseelsorger, Herr Knickmann-Kursch, lädt ein: Nach Jahren des Provisoriums ist es nun<br />

endlich möglich, Frühschichten an einem angemessenen Ort zu veranstalten. Deshalb gibt es jetzt<br />

nicht nur in der Adventszeit, sondern auch in der Fastenzeit Frühschichten am Stoppenberg. Unter<br />

1


dem Motto "Vier gewinnt!" laden wir an vier der sechs Donnerstage in der Fastenzeit zu einem<br />

religiösen Impuls als Start in den Tag ein. Dieses freiwillige Angebot für Interessierte findet statt:<br />

donnerstags, 10., 17., 31. März und am 14. April im COM-Gebäude. Beginn: 07.20 Uhr,<br />

anschließend gibt es Brötchen bevor der Schultag beginnt.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Außerdem: „COM(e)zur Ruhe": Einzelne SchülerInnen oder auch kleine Gruppen haben das Bedürfnis,<br />

sich manchmal aus dem lauten Schulalltag unserer Tagesheimschule zurückzuziehen und einen<br />

Raum der Stille aufzusuchen. In COM ist dies jetzt möglich. Herr Knickmann-Kursch bietet dienstags<br />

bis freitags die Möglichkeit an, zur Ruhe zu kommen, zu träumen, zu dösen. Bei leiser Musik, bei<br />

einer Phantasiereise, bei einem Gespräch … - all das in der Zeit von 13.00 bis 14.30 Uhr (in der<br />

Regel). Es sollten aber nur Schülerinnen und Schüler ins COM kommen, die eine „Auszeit" brauchen<br />

- COM ist kein weiterer „Freizeitraum". „COM(e) zur Ruhe" startet mit Beginn der Fastenzeit am<br />

Donnerstag, 10. 03.<br />

Der Solilauf und der Aschermittwoch am 9.3. rücken näher; deshalb bleiben nur noch wenige Tage,<br />

um sich Unterstützung vieler Sponsoren zu suchen, die dann gemeinsam das Haiti-Projekt des<br />

Schulzentrums unterstützen. Eltern sind zu diesem Tag herzlich eingeladen.<br />

Bereits eine Woche nachdem sie die Zusage über die Aufnahme ihrer Kinder in unserer Schule erhielten,<br />

nahmen mehr als 50 Mütter und Väter am 24.02. die Einladung zum Glückwunsch- und Begrüßungsabend<br />

der Fördergemeinschaft, der Schulpflegschaft und der Schulleitung wahr. In neuen<br />

„Familienkonstellationen“ planten sie gemeinsam die Arbeit der kommenden sechs Jahre. Das nächste<br />

Treffen ist terminiert: Am Mittwoch, 13. 07., 14:30 Uhr, kommen die drei neuen Klassen mit ihrer<br />

Lehrerinnen und Lehrern zum „Kennenlerntag“ zusammen. Styling nicht vergessen; denn an diesem<br />

Tag ist der Schulfotograf von „boys and girls“ dabei, so dass die Schülerausweise am ersten Schultag,<br />

am 07.09., auf dem Tisch liegen.<br />

Die zweite Gruppe des „Benimm-Kurses“ des 9. Jahrgangs feierte am 22.02. im Sheraton-Hotel, begleitet<br />

und geleitet von Frau Napieralla von „Umgangskultur leben“, den stilvollen Abschluss ihrer<br />

gemeinsamen Arbeit, die von den <strong>Essen</strong>er Maltesern gesponsert wird. Die zwölf Schülerinnen der<br />

nächsten Gruppe beginnen mit ihrer ersten Begegnung am Dienstag, 15.03., 14 Uhr. Damit hat dann<br />

die Hälfte des Jahrgangs am Benimm-Kurs teilgenommen.<br />

Ora et labora-Tage 2011 im Schulzentrum: Vom 23. bis 25.03. laden Holger Sieg und Markus<br />

Schumacher als Sozialarbeiter und Herr Knickmann-Kursch als Schulseelsorger von Real- und <strong>Hauptschule</strong><br />

SchülerInnen des 9. Jahrgangs des gesamten Schulzentrums ein, nach dem üblichen Unterricht<br />

in ihren jeweiligen Schulen den Rest des Tages und die Nacht gemeinsam in der Schule zu verbringen.<br />

Rund um das Thema „Helfende Hände“ gibt es unterschiedliche Begegnungen, Erfahrungen und<br />

Gespräche. Anmeldungen - so weit noch Plätze frei sind - nehmen die Sozialarbeiter entgegen.<br />

• Dienstag, 08.03.: Studientag, gemeinsame Fortbildung der Kollegien von RS und HS<br />

• Mittwoch, 09.03.: Aschermittwoch, Solidaritätslauf für Haiti,<br />

Start: 9:15 Uhr, Gottesdienst in St. Nikolaus<br />

• Donnerstag, 10.03.: Elterndialog des Schulzentrums mit dem Karikaturisten<br />

Thomas Plaßmann, 19:30 Uhr, Musiksaal Gymnasium Am Stoppenberg<br />

• Samstag, 02.04.: Oldie-Night auf Zollverein, Karten im Vorverkauf in den Sekretariaten<br />

Ein erholsames Wochenende und einen schönen Sonntag<br />

wünscht Ihnen mit herzlichem Gruß <strong>vom</strong> Stoppenberg<br />

Reiner Düchting<br />

Schulleiter<br />

Herausgeber:<br />

Schulzentrum Am Stoppenberg - <strong>Hauptschule</strong><br />

Tagesheimschule des Bistums <strong>Essen</strong><br />

Im Mühlenbruch 45<br />

451<strong>41</strong> <strong>Essen</strong><br />

R. Düchting, Rkt. i.K., Schulleiter<br />

Kontakt:<br />

Tel.: 0201-832 00 70<br />

Fax: 0201-832 00 99<br />

Mail: hsstoppi@aol.com<br />

www.hsstoppi.de<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!