20.12.2013 Aufrufe

Infoblatt 1. Schnitt - HANSA Landhandel

Infoblatt 1. Schnitt - HANSA Landhandel

Infoblatt 1. Schnitt - HANSA Landhandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Milchsäurebakterien<br />

(KbE/g FM)<br />

Aktuelle Informationen<br />

zum <strong>1.</strong> <strong>Schnitt</strong> 2012<br />

Aktueller MSB-Besatz von Gräsern<br />

Quelle:<br />

Pioneer Silagelabor, 2012<br />

<strong>1.</strong>000.000<br />

100.000<br />

10.000<br />

<strong>1.</strong>000<br />

100<br />

10<br />

Milchsäurebakterien<br />

in Pioneer Siliermitteln<br />

2009 2010<br />

2011 2012<br />

1<br />

18.04 25.04 02.05 09.05 16.05 23.05<br />

400x mehr<br />

Milchsäurebakterien<br />

mit<br />

Siliermittel!<br />

<br />

<br />

<br />

Wie in den Vorjahren ist der Besatz des Gras mit natürlichen Milchsäurebakterien sehr<br />

gering – mehr als 100-fach geringer als die Applikationsrate von Siliermitteln.<br />

Dadurch kann es auch in sonst gut silierbarem Erntegut zu Fehlgärungen kommen: Der<br />

vorhandene Zucker wird nicht zu Milchsäure umgesetzt, sondern es kommt zu einer<br />

Fehlgärung (Buttersäurebildung oder alkoholische Gärung).<br />

Der Einsatz von Siliermitteln ist derzeit zwingend notwendig. Die Kosten für den<br />

Siliermitteleinsatz von etwa 20 €/ha sind angesichts des (energetischen Wertes) von<br />

Grassilage von ca. 600 €/ha als eine Versicherungsprämie anzusehen.<br />

Vorteile von mit Siliermitteln abgesicherten Grassilagen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Weniger Verluste durch effizienten Silierprozess<br />

Schmackhaftere Silagen, die besser gefressen werden.<br />

Mehr dünndarmverfügbares Eiweiß durch deutliche Reduzierung des Abbaus von<br />

Reineiweiß zu Ammoniak.<br />

Weniger Verholzung durch einzigartigen Wirkmechanismus (PIONEER ® 11GFT).<br />

Weniger Nacherwärmung ( SILA-BAC ® Stabilizer und PIONEER ® 11GFT).<br />

Unsere Empfehlung für Ihre Silage:<br />

SILA-BAC ®<br />

PIONEER ® 11GFT<br />

SILA-BAC ® Stabilizer<br />

Bessere Silierung durch homofermentative<br />

Milchsäurebakterien – für schwer silierbares Siliergut und bei<br />

frühem <strong>Schnitt</strong> (bis ca. 22 % Rohfasergehalt in der<br />

Trockenmasse).<br />

Für die meisten Siliersituationen – weniger Verholzung durch<br />

einzigartige Fasertechnologie, schneller Ansäuerung und<br />

weniger Nacherwärmung.<br />

Wenn große Nacherwärmungsprobleme in leicht silierbarem<br />

Erntegut erwartet werden.<br />

Pioneer Hi-Bred Northern Europe Sales Division GmbH<br />

Apensener Str. 198 ● 21614 Buxtehude<br />

Tel.: 04161/737-0 ● Fax: 04161/737-100 ● Internet: www.pioneer.com/de<br />

®<br />

Weltweit eingetragenes oder beantragtes Warenzeichen der Pioneer Hi-Bred International, Inc., Des Moines, Iowa, USA


Empfehlung<br />

Leistungsmerkmale<br />

Kennzeichen<br />

Aktuelle Informationen<br />

zum <strong>1.</strong> <strong>Schnitt</strong> 2012<br />

Entscheidungshilfe für die Wahl von PIONEER Siliermitteln<br />

Ausgangssituation<br />

Normal<br />

Anspruchsvolle Silierbedingungen<br />

Trocken &<br />

siliertechnische<br />

Probleme<br />

Verregnet<br />

GRUNDSÄTZLICH<br />

• Normaler TM-Gehalt<br />

(über 30 %)<br />

• Reichlich Zucker vorhanden<br />

GRUNDSÄTZLICH<br />

• TM-Gehalt niedrig<br />

(aber über 25 %)<br />

• Ausreichend Zucker<br />

vorhanden<br />

GRUNDSÄTZLICH<br />

• TM-Gehalt normal<br />

bis hoch (über 30 %)<br />

• Reichlich Zucker<br />

vorhanden<br />

GRUNDSÄTZLICH<br />

• TM-Gehalt z. T. sehr<br />

niedrig (unter 25 %)<br />

• Wenig oder kein Zucker<br />

vorhanden<br />

ZUSÄTZLICHE<br />

KENNZEICHEN<br />

• Allenfalls wenig Probleme<br />

mit Nacherwärmung<br />

zu erwarten<br />

• Verschmutzung<br />

niedrig oder normal<br />

(Rohaschegehalt<br />

unter 10 %)<br />

• Nicht verregnet<br />

• Intensive Bewirtschaftung<br />

• Hoher Anteil<br />

Weidelgräser<br />

• Evtl. verspäteter <strong>Schnitt</strong><br />

ZUSÄTZLICHE<br />

KENNZEICHEN<br />

• Weidelgräseranteil mittel<br />

oder niedrig<br />

• Hoher Proteingehalt<br />

(über 18 %)<br />

• Stärkere Verschmutzung<br />

(Rohaschegehalt über 10 %)<br />

• Evtl. extensive Bewirtschaftung<br />

• Evtl. sehr früher <strong>1.</strong> <strong>Schnitt</strong><br />

(Rohfasergehalt z. T.<br />

deutlich unter 21 %)<br />

• Nicht oder nur leicht<br />

verregnet<br />

SILA-BAC ®<br />

ZUSÄTZLICHE<br />

KENNZEICHEN<br />

• Nicht verregnet<br />

• Größere Probleme mit<br />

Nacherwärmung<br />

erwartet<br />

• Evtl. sehr später<br />

<strong>Schnitt</strong> (Rohfasergehalt<br />

über 30 %)<br />

SILA-BAC ®<br />

Stabilizer<br />

ZUSÄTZLICHE<br />

KENNZEICHEN<br />

• Mehr als 1 - 2 Tage<br />

verregnet<br />

• Weidelgräseranteil sehr<br />

niedrig (unter 25 %)<br />

• Wenig oder kein Zucker<br />

im Gras<br />

• Starke Verschmutzung<br />

(Rohaschegehalt über<br />

12 %)<br />

Melasse +<br />

SILA-BAC ®<br />

(oder chemische Siliermittel)<br />

• Höhere Futteraufnahme<br />

und mehr Milch durch<br />

Reduzierung der<br />

Verholzung<br />

• Flexiblere Grassilagebereitung<br />

durch<br />

verlängerten optimalen<br />

<strong>Schnitt</strong>zeitraum<br />

• Verbesserter Siliererfolg<br />

• Verringertes Nacherwärmungsrisiko<br />

• Rein homofermentative<br />

Milchsäurebakterien sichern<br />

die Silagequalität ab<br />

• Verringertes Fehlgärungsrisiko<br />

durch effektive Umsetzung<br />

des noch ausreichend<br />

vorhandenen Zuckers in<br />

Milchsäure<br />

• Schnelle und tiefe Absenkung<br />

des pH-Wertes<br />

• Rein heterofermentative<br />

Milchsäurebakterien<br />

setzen kontrolliert<br />

Essigsäure frei<br />

• Deutliche Reduzierung<br />

des Nacherwärmungsrisikos<br />

• Unter ungünstigsten<br />

Bedingungen sind trotz<br />

deutlicher Verbesserungen<br />

Nacherwärmung<br />

und Schimmelbildung<br />

möglich.<br />

• Wenig bzw. fehlender<br />

Zucker muss entweder zugeführt<br />

werden oder direkter<br />

Einsatz konservierender<br />

chemischer Siliermittel<br />

• Bei Einsatz von Melasse:<br />

Mindestens 30 - 40 kg/t FM<br />

Silage und nur in Kombination<br />

mit rein homofermentativen<br />

Milchsäurebakterien<br />

(SILA-BAC ®<br />

)<br />

Grundsätzliche Anforderungen müssen mindestens erfüllt sein. Zusätzliche Kennzeichen sollten mehrheitlich erfüllt sein.<br />

Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Silagesaison 2012. Bei weiteren Fragen zu unseren<br />

Siliermitteln oder den Einsatzempfehlungen unserer Siliermittel kontaktieren Sie bitte unseren,<br />

für Ihr Gebiet zuständigen, Pioneer Mitarbeiter.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

PIONEER HI-BRED NORTHERN EUROPE<br />

SALES DIVISION GMBH<br />

Ihr Pioneer Silage-Team<br />

Pioneer Hi-Bred Northern Europe Sales Division GmbH<br />

Apensener Str. 198 ● 21614 Buxtehude<br />

Tel.: 04161/737-0 ● Fax: 04161/737-100 ● Internet: www.pioneer.com/de<br />

®<br />

Weltweit eingetragenes oder beantragtes Warenzeichen der Pioneer Hi-Bred International, Inc., Des Moines, Iowa, USA


Aktuelle Informationen<br />

zum <strong>1.</strong> <strong>Schnitt</strong> 2012<br />

Pioneer Hi-Bred Northern Europe Sales Division GmbH<br />

Apensener Str. 198 ● 21614 Buxtehude<br />

Tel.: 04161/737-0 ● Fax: 04161/737-100 ● Internet: www.pioneer.com/de<br />

®<br />

Weltweit eingetragenes oder beantragtes Warenzeichen der Pioneer Hi-Bred International, Inc., Des Moines, Iowa, USA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!