20.12.2013 Aufrufe

TM1 Seilstatik - Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik

TM1 Seilstatik - Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik

TM1 Seilstatik - Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Institut</strong> für <strong>Angewandte</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Experimentelle</strong> <strong>Mechanik</strong><br />

Technische <strong>Mechanik</strong> I<br />

Kapitel 7: <strong>Seilstatik</strong> 1<br />

7.2 Anwendung auf typische Belastungsfälle<br />

7.2.1 Seil unter Brückenlast (Hängebrücke)<br />

→ Eigengewicht des Seils gegenüber Brückenlast vernachlässigbar<br />

y<br />

A<br />

x<br />

B<br />

f<br />

L<br />

Oft ist bei gegebenen<br />

Größen q 0 , l, <strong>und</strong> L<br />

der Durchhang f des<br />

Seils gesucht.<br />

q 0 = const.<br />

Seilkurve:<br />

l<br />

(5) : y ′′ (x) = 1 H q(x) = 1 H q 0 ⇒ y ′ (x) = q 0<br />

H x + C 1<br />

Randbedingungen: y(0) = 0 <strong>und</strong> y(l) = 0<br />

⇒ y ′′ (x) = q 0<br />

2H x2 + C 1 x + C 2 (9)<br />

y(0) (9) !<br />

= C 2 = 0 ⇒ C 2 = 0 (10)<br />

y(l) (9,10) = q 0l 2<br />

2H + C 1l = ! 0 ⇒ C 1 = − q 0l<br />

(11)<br />

2H<br />

(10), (11) in (9):<br />

y(x) = q [<br />

0l 2 (x<br />

2H l<br />

) ] 2 x −<br />

l<br />

→ (quadratische) Parabel (12)<br />

Bestimmung von H:<br />

(8) : L =<br />

L =<br />

∫ l<br />

0<br />

∫ l<br />

0<br />

[ (<br />

√ 1 + q0<br />

x − l )] 2<br />

dx<br />

H 2<br />

} {{ }<br />

=y ′ (0)<br />

√<br />

[<br />

q0 l<br />

1 +<br />

(2 x ) ] 2<br />

2H l − 1 dx (13)


<strong>Institut</strong> für <strong>Angewandte</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Experimentelle</strong> <strong>Mechanik</strong><br />

Technische <strong>Mechanik</strong> I<br />

Kapitel 7: <strong>Seilstatik</strong> 2<br />

Substitution:<br />

q 0 l<br />

(2 x )<br />

2H l − 1<br />

= sinhu<br />

Lösung:<br />

L = H 2q 0<br />

[u + sinh(u) cosh(u)] u(x=l)<br />

u(x=0)<br />

(14)<br />

→ Transzendente Gleichung, aus der H bei gegebenem L numerisch ermittelt werden kann.<br />

Analytische Näherungslösung:<br />

Annahme = „flach gespanntes Seil“ mit |y ′ | ≪ 1<br />

Mit der Reihenentwicklung<br />

hier: |y ′ | max = |y ′ (0)| = |y ′ (l)| = q 0l<br />

2H ≪ 1<br />

√<br />

1 + u = 1 +<br />

1<br />

2 u − 1 8 u2 + 1 16 u3 − ... ≈ 1 + 1 2 u<br />

folgt aus (13) näherungsweise<br />

L =<br />

=<br />

=<br />

∫ l<br />

0<br />

∫ l<br />

0<br />

1 + 1 2<br />

[<br />

q0 l<br />

(2 x ) ] 2<br />

2H l − 1 dx<br />

1 + q 0 2 l 2<br />

8H 2 (<br />

4 x2<br />

l 2 − 4x l + 1 )<br />

dx<br />

[x + q 0 2 l 2<br />

8H 2 ( 4<br />

3<br />

)]<br />

x 3<br />

l − 3 2x2 + x<br />

l<br />

L = l + q 0 2 l 3 ( 4<br />

8H 2 3 − 2 + 1<br />

) q 2 0 l 3<br />

= l +<br />

} {{ } 24H 2<br />

= 1 3<br />

0<br />

l<br />

H 2 = q 0 2 l 2<br />

24<br />

l<br />

L − l<br />

⇒<br />

H = q 0l<br />

2 √ 6<br />

1<br />

√<br />

L<br />

− 1<br />

l<br />

(15)<br />

(15) in (12) ergbit die Seilkurve für ein flach gespanntes Seil unter Brückenlast:<br />

y(x) = √ [ (x ) 2 ( x<br />

) ]<br />

6l(L − l) − (16)<br />

l l<br />

Berechnung des Durchhangs f:<br />

Aus der Symmetrie des vorliegenden Problems ist sofort ersichtlich, dass die maximale Auslenkung<br />

des Seils bei x = a = l 2 auftritt. Ansonsten ist a aus der Bedingung y′ (a) = 0 zu bestimmen.<br />

• Für Seilkurve ohne Näherung:<br />

( l (12)<br />

f = −y = −<br />

2)<br />

q (<br />

0l 2 1<br />

2H 4 2)<br />

− 1<br />

= q 0l 2<br />

8H<br />

mit H aus (14) (17)


<strong>Institut</strong> für <strong>Angewandte</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Experimentelle</strong> <strong>Mechanik</strong><br />

Technische <strong>Mechanik</strong> I<br />

Kapitel 7: <strong>Seilstatik</strong> 3<br />

• Für straff gespanntes Seil (Näherung):<br />

( l (16)<br />

f = −y = −<br />

2)<br />

√ ( 1<br />

6l(L − l)<br />

4 2)<br />

− 1<br />

√<br />

3<br />

= (L − l)l (18)<br />

8<br />

Zahlenbeispiel: l = 100m, L = 102m ⇒ f (18) = √ 75m ≈ 8, 66m<br />

Zusatz: Seikraft<br />

(6) → S(x) = H √ 1 + y ′2 (x)<br />

• Für flach gespanntes Seil unter Brückenlast (Näherung):<br />

(16) → y ′ (x) =<br />

⇒ S(x)<br />

(15)<br />

=<br />

S(x) = q 0l<br />

2<br />

√<br />

6(L − l)<br />

(2 x )<br />

l l − 1 √ √<br />

q 0 l l<br />

2 √ 6(L − l)<br />

1 +<br />

(2 x ) 2<br />

6 L − l l l − 1 √<br />

l<br />

(<br />

6(L − l) + 2 x ) 2<br />

l − 1 (19)<br />

Die Seilkraft wir maximal an den Lagerungen, d.h. bei x = 0 <strong>und</strong> x = l.<br />

√<br />

S(0) = q 0l l<br />

1 + = S(l) (19a)<br />

2 6(L − l)<br />

Zahlenbeispiel von oben: S(0) ≈ 1, 53q 0 l = 1, 53G Brücke<br />

Bemerkung:<br />

Aus (6) ist sofort ersichtlich, dass S(x) minimal ist für x = a = l , wo 2 y′ (a) = y ( ′ l<br />

2)<br />

= 0 gilt.<br />

( l<br />

S(a) = S = H , d.h. and der „Durchhangstelle“ ist die Seilkraft nur gleich dem Horizontalzug H.<br />

2)<br />

7.2.2 Seil unter Eigengewicht (Kettenlinie)<br />

Streckenlast = Eigengewicht des Seils (homogen)<br />

gleichmäßig verteilt über der (Bogen-) Längskoordinate s des Seils<br />

⇒ q(s) = q 0 = γ = ρg ; 0 ≤ s ≤ L


<strong>Institut</strong> für <strong>Angewandte</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Experimentelle</strong> <strong>Mechanik</strong><br />

Technische <strong>Mechanik</strong> I<br />

Kapitel 7: <strong>Seilstatik</strong> 4<br />

ds<br />

q(s) = γ<br />

dy<br />

Es gilt, dass die Vertikalkräfte gleich sein müssen:<br />

⇒ γds = q(x)dx (20)<br />

Außerdem gilt:<br />

ds 2 = dx 2 + dy 2 (21)<br />

aus (20) <strong>und</strong> (21):<br />

q(x)<br />

√<br />

q(x) = γ ds ( ) 2 dy<br />

dx = γ 1 + = γ√<br />

1 + y<br />

dx<br />

′ 2<br />

(22)<br />

dx<br />

Einsetzen in die Differenatialgleichung der Seilkurve (5) ergibt:<br />

y ′′ (x) = γ H<br />

√<br />

1 + y ′ 2 (x) (nichtlineare) DGL der Kettenlinie (23)<br />

Lösung der (nichtlinearen) Differentialgleichung (23):<br />

• Substitution: y ′ = u ;<br />

• Trennung der Variablen<br />

• Integration<br />

y ′′ = u ′ = du<br />

dx<br />

∫ u<br />

ũ=u 0<br />

dũ<br />

√<br />

1 + ũ<br />

2<br />

du<br />

dx =<br />

= γ H<br />

γ √<br />

1 + u<br />

2<br />

H<br />

∫ x<br />

˜x=x 0<br />

d˜x<br />

arsinh(ũ)| u u 0<br />

= γ H (x − x 0)<br />

arsinh(u) = γ H (x − x 0) + arsinh(u 0 )<br />

u = y ′ = dy ( γ<br />

)<br />

dx = sinh H (x − x 0) + arsinh(y 0)<br />

′<br />

∫ y<br />

y 0<br />

dỹ =<br />

∫ x<br />

x 0<br />

sinh<br />

( γ<br />

H (x − x 0) + arsinh(y ′ 0))<br />

d˜x<br />

y(x) = y 0 + H [ ( γ cosh<br />

γ H (x − x 0) + arsinh(y 0))<br />

′ − cosh (arsinh(y 0))<br />

′<br />

√<br />

} {{ }<br />

=<br />

1+y ′ 02 aus: cosh 2 z−sinh 2 z =1<br />

]<br />

(24)


<strong>Institut</strong> für <strong>Angewandte</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Experimentelle</strong> <strong>Mechanik</strong><br />

Technische <strong>Mechanik</strong> I<br />

Kapitel 7: <strong>Seilstatik</strong> 5<br />

Wahl eines speziellen Koordinatensystems (Ursprungslage):<br />

y<br />

B<br />

f<br />

A<br />

H<br />

γ<br />

x<br />

x 0 = 0<br />

y 0 = H γ<br />

y 0 ′ = 0<br />

⇒<br />

y(x) = H γ + H γ<br />

[cosh( γ H x) − 1 ]<br />

y(x) = H γ cosh( γ H<br />

x) Kettenlinie = Kurve des Seils unter Eigengewicht (25)<br />

Bestimmung von H:<br />

∫ x B<br />

√<br />

aus (8): L = 1 + y<br />

′2<br />

(x)dx (25) =<br />

x=x A<br />

=<br />

∫ x B<br />

x A<br />

cosh( γ H x)dx = H γ<br />

∫ x B √<br />

x A<br />

1 + sinh 2 ( γ H x)dx<br />

(<br />

sinh( γ H x B) − sinh( γ )<br />

H x A)<br />

(26)<br />

→ Transzendente Gleichung, aus der H bei gegebenem L numerisch ermittelt werden kann.<br />

Analytische Näherungslösung:<br />

Annahme: „straff gespanntes Seil“ (= „flach durchhängende Kette“) mit:<br />

y ′ (x) ≪ 1 , d. h. sinh( γ H x) ≈ γ H x ≪ 1<br />

Mit der Reihenentwicklung<br />

cosh u = 1 + u2<br />

2!<br />

+ u4<br />

4!<br />

folgt aus (25) näherungsweise:<br />

+ u6 u2<br />

... ≈ 1 +<br />

6! 2!<br />

y(x) = H γ + γ<br />

2H x2 Kurve des straff gespannten Seiles unter Eigengewicht (27)<br />

→ Das straff gespannte Seil hängt unter Eigengewicht näherungsweise parabelförmig durch (vgl.<br />

konstantes q(x) unter 7.2.1).


<strong>Institut</strong> für <strong>Angewandte</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Experimentelle</strong> <strong>Mechanik</strong><br />

Technische <strong>Mechanik</strong> I<br />

Kapitel 7: <strong>Seilstatik</strong> 6<br />

Mit (27) folgt aus (8), wie auch aus (26) unter Verwendung von sinh u ≈ u + u3<br />

3!<br />

:<br />

L = (x B − x A ) + γ2<br />

6H 2(x B 3 − x A 3 )<br />

√<br />

⇒ H = √ γ x B3 − x 3 A<br />

6 L(x B − x A )<br />

(28)<br />

Berechnung des Durchhangs f (von Aufhängung A aus):<br />

f = y(x A ) − y(0) (siehe Bild) (29)<br />

• Für die Kettenlinie (ohne Näherung):<br />

(25) → f = H γ<br />

(<br />

cosh( γ )<br />

H x A) − 1<br />

mit H aus (26) (30)<br />

• Für das straff gespannte Seil (näherungsweise):<br />

Zusatz: Seilkraft<br />

(27) → f = γ<br />

2H x A 2 mit H aus (28) (31)<br />

(6): S(x) = H √ 1 + y ′2 (x)<br />

• Für Kettenlinie:<br />

S(x) (25) = H<br />

√<br />

1 + sinh 2 ( γ H x) = H cosh( γ (25)<br />

x) = γ y(x) (32)<br />

H<br />

⇒ S max = γ y max ,<br />

d.h. die größte Seilkraft tritt bei x A oder x B auf (Lager!) mit<br />

y max = max{y A , y B }<br />

• Für straff gespanntes Seil:<br />

√<br />

S(x) (27) = H 1 + γ2<br />

= √ H<br />

H 2 + γ 2 x 2 (28) = γ<br />

2x2<br />

√<br />

x B3 − x A<br />

3<br />

6(L − (x B − x A )) + x2 (33)<br />

⇒ S max tritt an den Rändern, d.h. in einem der Lager auf, also in x A oder x B .<br />

Für ein symmetrisch aufgehängtes Seil mit<br />

y(x A ) = y(x B ) <strong>und</strong> x B − x A = l, d.h. x A = − l <strong>und</strong> x 2 B = l , folgt aus (33):<br />

2<br />

√<br />

S max = S(− l 2 ) = S( l 2 ) = γ l l<br />

1 +<br />

2 6(L − l)<br />

(vgl. (18)) (34)


<strong>Institut</strong> für <strong>Angewandte</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Experimentelle</strong> <strong>Mechanik</strong><br />

Technische <strong>Mechanik</strong> I<br />

Kapitel 7: <strong>Seilstatik</strong> 7<br />

Beispiel: Freileitung<br />

A<br />

y<br />

B<br />

L<br />

f<br />

x<br />

Geg.:<br />

γ = 120 N m<br />

l = 100 m<br />

L = 110 m<br />

l<br />

Ges.: Durchhang f, maximale Seilkraft S max (mit Näherung)<br />

(31) → f = γ<br />

2H x2 A,B = γ<br />

2H (± l 2 )2 = γl2<br />

8H<br />

√ √√√<br />

(28) → H = √ γ ( l 2 )3 − (− l 3<br />

2 )<br />

6 L − ( l + l ) = − γl<br />

2 2<br />

2 √ 6<br />

√<br />

l<br />

L − l<br />

⇒ f =<br />

√<br />

3<br />

l(L − l) (vgl. (18))<br />

8<br />

f = √ 375 m ≈ 19, 4 m<br />

⇒ H ≈ 7746 N ≈ 7, 7 kN<br />

√<br />

(34) → S max = γl l<br />

1 +<br />

2 6(L − l)<br />

Bemerkung:<br />

≈ 9788 N ≈ 9, 8 kN<br />

|y ′ max| = |y ′ (± l 2 )| ≈ γ H<br />

l<br />

2<br />

≈ 0, 77<br />

|y ′ max| ≪ 1 ist nicht sehr gut erfüllt, dennoch ist die Näherung sehr brauchbar.


<strong>Institut</strong> für <strong>Angewandte</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Experimentelle</strong> <strong>Mechanik</strong><br />

Technische <strong>Mechanik</strong> I<br />

Kapitel 7: <strong>Seilstatik</strong> 8<br />

Hängende Kette.<br />

Gateway Arch, St. Louis, MO, USA.<br />

7.2.3 Seil unter Einzelkraftbelastung<br />

→ Einzelkräfte sind groß im Vergleich zur Gewichtskraft des Seils ⇒ q(x) ≈ 0<br />

l<br />

A<br />

y<br />

B<br />

f<br />

x<br />

L<br />

F<br />

Durchhang: Aus der Geometrie erhält man für das <strong>und</strong>ehnbare Seil<br />

( ) 2 l<br />

f 2 + =<br />

2<br />

( L<br />

2<br />

) 2<br />

⇒ f = 1 2<br />

√<br />

L2 − l 2 (35)<br />

Seilkurve:<br />

(5) → Hy ′′ (x) = q(x) = 0 ⇒ y ′′ (x) = 0 ⇒ y(x) = C 1 x + C 2 (36)<br />

Für das gewählte Koordinatensystem gilt:<br />

(<br />

y(0) = 0 <strong>und</strong> y − l ) ( l<br />

= y = f (37)<br />

2 2)<br />

Aus (36) <strong>und</strong> (37) folgt mit (35):<br />

y(x) =<br />

√<br />

L<br />

2<br />

− 1 |x| (38)<br />

l2 Die Seilkurve besteht also aus zwei Geraden ( bzw. aus mehreren Geraden im Falle mehrerer Einzelkräfte)


<strong>Institut</strong> für <strong>Angewandte</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Experimentelle</strong> <strong>Mechanik</strong><br />

Technische <strong>Mechanik</strong> I<br />

Kapitel 7: <strong>Seilstatik</strong> 9<br />

Seilkraft:<br />

l<br />

A<br />

B<br />

L<br />

2<br />

S<br />

α<br />

f<br />

S<br />

L<br />

2<br />

F<br />

Kräftegleichgewicht:<br />

2S cos α = F<br />

Geometrie: cos α = f L<br />

2<br />

⇒ S = Fl<br />

4f<br />

= 2f L<br />

(39)<br />

(39) mit (35) : S = F 2<br />

L<br />

√<br />

L2 − l 2 = F 2<br />

1<br />

√<br />

(40)<br />

1 − l2<br />

L 2<br />

Für l → L : S → ∞<br />

Für l = L : S = F 2<br />

Zusatz: Für den Horizontalzug H folgt aus der Geometrie:<br />

H = S sin α;<br />

sin α = l L<br />

⇒<br />

H = S l L<br />

(41)<br />

⇒ H = F 2<br />

l<br />

√<br />

L2 − l 2 (42)<br />

Bemerkung: (41) folgt auch aus (5) mit y ′2 (x) = L2<br />

l 2 − 1 aus (38).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!