17.01.2014 Aufrufe

Wintersemester 2011/2012 - Institut für Angewandte und ...

Wintersemester 2011/2012 - Institut für Angewandte und ...

Wintersemester 2011/2012 - Institut für Angewandte und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INSTITUT<br />

MECH<br />

FUR<br />

NIK<br />

Prüfung in Technischer Mechanik 2+3<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong><br />

21. Februar <strong>2012</strong><br />

Name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Matrikelnummer: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Studiengang: . . . . . . . . . . . Fachsemester: . . . . . . .<br />

E-Mail-Adresse: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Wiederholer, bei denen eine mündliche Nachprüfung erforderlich wird, verpflichten sich, den Vergabetermin<br />

für die mündlichen Nachprüfungen wahrzunehmen. Dieser wird in der zweiten Vorlesungswoche<br />

durch Aushang am <strong>Institut</strong> für <strong>Angewandte</strong> <strong>und</strong> Experimentelle Mechanik bekannt gegeben.<br />

Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:<br />

• Die Prüfung besteht aus 11 Aufgaben. Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit Ihrer Prüfung.<br />

Alle 11 Aufgaben sind zu bearbeiten.<br />

• Verwenden Sie in Ihrer Ausarbeitung keine rote Farbe.<br />

• Geben Sie alle Lösungen in Abhängigkeit von den in den Aufgaben- bzw. Fragestellungen<br />

gegebenen Größen an.<br />

• Schreiben Sie Ihre Ergebnisse nur in die dafür vorgesehenen Lösungsrahmen.<br />

• Entfernen Sie keinesfalls die Klammer, welche die Blätter zusammenhält.<br />

• Als Hilfsmittel zugelassen sind nur höchstens sechs Seiten DIN A4 selbst erstellte Formelsammlung.<br />

Werden unerlaubte Hilfsmittel bei Ihnen festgestellt, wird dies als Täuschungsversuch<br />

betrachtet, der zum Ausschluss von der weiteren Teilnahme an der Prüfung führt. In<br />

diesem Fall wird die Prüfung als nicht bestanden (Note 5,0) gewertet.<br />

• Geben Sie am Ende der Prüfung nur die ausgefüllten Aufgabenblätter <strong>und</strong> keine weiteren<br />

Blätter ab.<br />

Viel Erfolg!<br />

Version A<br />

Zur Kenntnis genommen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

(Unterschrift)<br />


✬✩<br />

✫✪<br />

Aufgabe 1 (5 Punkte)<br />

In einer Seilzugkombination werden zwei <strong>und</strong>ehnbare<br />

Seile wie skizziert über eine Stufenscheibe (Masse M,<br />

Trägheitsradius k) <strong>und</strong> eine Rolle (masselos, reibungsfrei<br />

drehbar gelagert) geführt. Am Ende des rechten Seils<br />

hängt die Masse m.<br />

Geben Sie unter Verwendung der Kräfte des Freikörperbildes<br />

an<br />

2r<br />

g<br />

• den Schwerpunktsatz für die Masse m in z 1 -Richtung:<br />

M, k<br />

r<br />

m<br />

• den Schwerpunktsatz für die Stufenscheibe<br />

in z 2 -Richtung:<br />

Freikörperbild:<br />

S 2<br />

S 1<br />

S1<br />

• den Drallsatz für die Stufenscheibe bzgl.<br />

ihres Momentanpols:<br />

ω<br />

Mg<br />

z 2<br />

mg<br />

z 1<br />

♠<br />

Bestimmen Sie den kinematischen Zusammenhang zwischen<br />

ż 1 <strong>und</strong> ω.<br />

ω =<br />

♠<br />

♠<br />

♠<br />


✬✩<br />

✫✪<br />

Aufgabe 2 (6 Punkte)<br />

Ein Balken wird wie skizziert durch eine Kraft<br />

F <strong>und</strong> eine Streckenlast q(x) belastet. Er besitzt<br />

im Punkt A ein zweiwertiges <strong>und</strong> im Punkt B ein<br />

einwertiges Lager.<br />

2q 0<br />

F<br />

q 0 45 ◦<br />

A<br />

B<br />

x<br />

Wie lautet die Belastungsfunktion q(x) im Bereich<br />

0 ≤ x ≤ 2a?<br />

z<br />

a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

q(x) =<br />

Wie groß ist die resultierende Kraft P der Belastungsfunktion<br />

q(x) <strong>und</strong> an welcher Stelle x P<br />

greift sie an?<br />

Freikörperbild:<br />

q 0<br />

2q 0<br />

45 ◦<br />

A x<br />

A z B z<br />

F<br />

♠<br />

P = x P =<br />

Geben Sie die Lagerreaktionen in den Punkten A <strong>und</strong> B in Abhängigkeit von F, P , x P <strong>und</strong> a an.<br />

A x = A z =<br />

♠<br />

♠<br />

♠<br />

♠<br />

♠<br />

B z =<br />

Aufgabe 3 (3 Punkte)<br />

Ein an der Stelle A einseitig fest eingespannter Balken<br />

(masselos, Länge 2a, Biegesteifigkeit EI) wird<br />

durch die Kraft F <strong>und</strong> das Moment M belastet.<br />

A<br />

F<br />

M<br />

x<br />

✫✪<br />

Bestimmen Sie das Lagermoment M A .<br />

M A =<br />

Wie groß ist die Absenkung des Balkens in der Balkenmitte<br />

x = a?<br />

w(a) =<br />

a/2<br />

a/2<br />

a/2<br />

a/2<br />

♠<br />

z, w<br />

♠<br />

Freikörperbild:<br />

♠<br />

F<br />

M A<br />

M<br />

A x<br />

A z<br />

✬✩


✬✩<br />

✫✪<br />

Aufgabe 4 (3 Punkte)<br />

Zwei Scheiben (Radien r ) sind in den<br />

Punkten B <strong>und</strong> D durch eine starre Stange<br />

gelenkig miteinander verb<strong>und</strong>en. Die<br />

Scheibe I ist im Punkt A drehbar gelagert.<br />

Die Scheibe II berührt im Punkt E<br />

den Boden, auf dem sie ohne zu gleiten<br />

gegen den Uhrzeigersinn abrollt.<br />

Konstruieren Sie den Momentanpol der<br />

Stange in der skizzierten Lage <strong>und</strong> bezeichnen<br />

Sie diesen mit M. Zeichnen Sie<br />

zudem die Richtungen der Geschwindigkeiten<br />

der Punkte B <strong>und</strong> D ein <strong>und</strong> bezeichnen<br />

Sie diese mit v B <strong>und</strong> v D .<br />

r<br />

A<br />

B<br />

Scheibe I<br />

r<br />

C<br />

r<br />

2<br />

E<br />

D<br />

ϕ<br />

Scheibe II<br />

Momentanpol:<br />

A<br />

B<br />

D<br />

C<br />

♠<br />

♠<br />

E<br />


✬✩<br />

✫✪<br />

Aufgabe 5 (5 Punkte)<br />

Eine Flagge (homogen, Masse m, Breite l) ist an einer horizontalen<br />

Fahnenstange (masselos) befestigt. Die Fahnenstange ist im Punkt A<br />

reibungsfrei drehbar gelagert <strong>und</strong> wird an ihrem freien Ende von einem<br />

Seil (masselos, Winkel 45 ◦ zur Horizontalen) gehalten.<br />

g<br />

Freikörperbild:<br />

q 0 = mg<br />

l<br />

A z<br />

x<br />

45 ◦<br />

A<br />

S<br />

z<br />

A x<br />

Vorzeichenkonvention:<br />

N<br />

M<br />

Q<br />

z<br />

x<br />

M<br />

Q<br />

N<br />

l<br />

L<br />

Bestimmen Sie die Seilkraft S.<br />

S =<br />

Geben Sie mit Hilfe von Föppl-Symbolen den Verlauf des Biegemoments in der Fahnenstange an,<br />

ohne dabei die Werte für die Reaktionskräfte A x , A z <strong>und</strong> S einzusetzen.<br />

M(x) =<br />

♠<br />

♠<br />

♠<br />

♠<br />


✫✪<br />

Aufgabe 6 (4 Punkte)<br />

Ein homogener, quaderförmiger Werkstückrohling wird<br />

durch den Trägheitstensor ⃗ ΘW<br />

Koordinatensystem gegeben).<br />

beschrieben (unten im xyz-<br />

⎡ ⎤<br />

A 0 0<br />

⎢ ⎥<br />

⃗Θ W = ⎣0 B 0 ⎦<br />

0 0 C<br />

xyz<br />

Geben sie den Trägheitstensor des Werkstückrohlings im eingezeichneten<br />

x ′ y ′ z ′ -Koordinatensystem an.<br />

⎡<br />

⃗Θ W =<br />

⎢<br />

⎣<br />

∣<br />

∣<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

x ′ y ′ z ′<br />

y ′<br />

z ′<br />

z = x ′<br />

y<br />

x<br />

In einem Bearbeitungsschritt wird eine Ausfräsung angebracht.<br />

Das zu entfernende Material besitzt den Trägheitstensor ⃗ ΘA (unten<br />

im x ′′ y ′′ z ′′ -Koordinatensystem gegeben) <strong>und</strong> die Masse m.<br />

Das x ′′ y ′′ z ′′ -Koordinatensystem entsteht durch eine reine Verschiebung<br />

mit dem Verschiebungsvektor ⃗ρ aus dem xyz-<br />

Koordinatensystem.<br />

z<br />

y<br />

x<br />

⃗ρ<br />

z ′′<br />

x ′′ y ′′<br />

⎡ ⎤<br />

⎡ ⎤<br />

D 0 0<br />

r<br />

⎢ ⎥<br />

⎢ ⎥<br />

⃗Θ A = ⎣ 0 E 0 ; ⃗ρ = ⎣0⎦<br />

0 0 F<br />

s<br />

⎦x ′′ y ′′ z ′′<br />

Berechnen Sie den Trägheitstensor des bearbeiteten Werkstücks<br />

im xyz-Koordinatensystem.<br />

xyz<br />

♠<br />

♠<br />

⎡<br />

⃗Θ ges =<br />

⎢<br />

⎣<br />

∣<br />

∣<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

xyz<br />

♠<br />

♠<br />

✬✩


✫✪<br />

Aufgabe 7 (6 Punkte)<br />

Der Klotz 1 (homogen, Masse m) gleitet auf einer horizontalen<br />

Unterlage (Gleitreibungskoeffizient µ). An ihm<br />

ist ein Seil befestigt, das wie skizziert über eine masselose,<br />

reibungsfrei drehbar gelagerte Umlenkrolle <strong>und</strong> die Scheibe<br />

(homogen, Masse m, Radius r) geführt ist. An der Scheibe<br />

hängt über ein zweites Seil der Klotz 2 (homogen, Masse<br />

4m). Beide Seile sind jeweils masselos <strong>und</strong> <strong>und</strong>ehnbar.<br />

Geben Sie unter Verwendung der Kräfte des Freikörperbildes<br />

an<br />

• den Schwerpunktsatz für Klotz 1 in x 1 -Richtung:<br />

• den Schwerpunktsatz für Klotz 2 in x 2 -Richtung:<br />

x 1<br />

Klotz 1<br />

g<br />

m<br />

m<br />

µ<br />

Scheibe<br />

r<br />

ω<br />

4m<br />

x 2<br />

Freikörperbild: Klotz 2<br />

S 1<br />

S 1<br />

S 2<br />

mg N R mg S 3<br />

S 3<br />

• den Drallsatz für die Scheibe bzgl. ihres Momentanpols:<br />

4mg<br />

Welche der folgenden Beziehungen beschreibt den kinematischen<br />

Zusammenhang zwischen ẍ 1 , ẍ 2 <strong>und</strong> ˙ω?<br />

♠<br />

˙ω = −ẍ1 2r = −ẍ2 r<br />

˙ω = ẍ1<br />

2r = ẍ2<br />

r<br />

˙ω = ẍ1<br />

r = ẍ2<br />

2r<br />

˙ω = ẍ1<br />

4r = ẍ2<br />

r<br />

♠<br />

♠<br />

♠<br />

Welche Beschleunigung ẍ 1 erfährt der Klotz 1?<br />

ẍ 1 =<br />

20g − 16µg<br />

13<br />

ẍ 1 =<br />

8g − 16µg<br />

19<br />

ẍ 1 =<br />

8g − 8µg<br />

11<br />

♠<br />

♠<br />

ẍ 1 =<br />

20g − 8µg<br />

19<br />

ẍ 1 =<br />

10g − 4µg<br />

13<br />

ẍ 1 =<br />

10g − 4µg<br />

17<br />

✬✩


✫✪<br />

Aufgabe 8 (6 Punkte)<br />

Der abgebildete masselose Winkelträger ist in A <strong>und</strong> B<br />

statisch bestimmt gelagert. Über einen an seinem freien<br />

Ende C angeschweißten starren Hebel wird eine Kraft<br />

vom Betrag F in negativer z-Richtung eingeleitet.<br />

Bestimmen Sie die Lagerreaktionen in A <strong>und</strong> B in Koordinaten<br />

des angegebenen x,y,z-Systems.<br />

⎡<br />

⃗A =<br />

⎢<br />

⎣<br />

⎤ ⎡<br />

, ⃗ B = ⎥ ⎢<br />

⎦ ⎣<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

Vorzeichenkonvention:<br />

M M<br />

x<br />

N<br />

N<br />

Q z Q<br />

y<br />

x<br />

z<br />

A<br />

F<br />

l<br />

l<br />

2<br />

C<br />

B<br />

l<br />

♠<br />

Zeichnen Sie den Verlauf von Normalkraft N, Querkraft Q <strong>und</strong> Biegemoment M im Abschnitt AB.<br />

♠<br />

F<br />

N<br />

F<br />

Q<br />

Fl<br />

M<br />

♠<br />

♠<br />

♠<br />

A<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

B<br />

♠<br />

−F<br />

−F<br />

−Fl<br />

✬✩<br />

Aufgabe 9 (3 Punkte)<br />

✫✪<br />

Ein als Punktmasse anzusehender Quader (homogen,<br />

Masse m) liegt auf einer schiefen Unterlage (Neigungswinkel<br />

α, Gleitreibungskoeffizient µ). Zum Zeitpunkt<br />

t = 0 lehnt sich der Quader an eine gespannte Feder (linear,<br />

Federsteifigkeit c) an, die bereits um die Strecke s<br />

zusammengepresst ist. Der Quader wird aus der Ruhe<br />

heraus losgelassen. Haftreibungseffekte sind zu vernachlässigen.<br />

Wie groß muss die Strecke s mindestens sein (d.h. wie<br />

weit muss die Feder am Anfang zusammengepresst sein),<br />

so dass der Quader den Punkt A erreichen kann?<br />

s ≥<br />

g<br />

c<br />

g<br />

c<br />

m<br />

t = 0<br />

t > 0<br />

α<br />

µ<br />

µ<br />

m<br />

A<br />

l<br />

♠<br />

♠<br />

A ♠<br />

✬✩


✬✩<br />

✫✪<br />

Aufgabe 10 (6 Punkte)<br />

Ein starrer Träger (homogen, Masse m) ist horizontal an drei parallelen Stäben (jeweils Elastizitätsmodul<br />

E, Querschnitt A, Länge l) mit zu vernachlässigenden Massen aufgehängt. Der Träger wird<br />

nun am linken Ende wie skizziert durch eine vertikale Kraft vom Betrag F belastet.<br />

Geben Sie unter Verwendung der Kräfte des<br />

Freikörperbildes an<br />

• das Kräftegleichgewicht des Trägers in vertikale<br />

Richtung:<br />

g<br />

1 2 3<br />

P<br />

m<br />

EA, l<br />

F<br />

• das Momentengleichgewicht des Trägers bzgl.<br />

des Punktes P:<br />

a<br />

a<br />

Freikörperbild:<br />

Welche Beziehung muss zwischen den Dehnungen<br />

ε 1 , ε 2 <strong>und</strong> ε 3 der Stäbe gelten (Verträglichkeitsbedingung)?<br />

S 1 S 2 S 3<br />

F<br />

mg<br />

ε 2 =<br />

Berechnen Sie die Stabkraft S 3 im rechten Stab in<br />

Abhängigkeit von m, g <strong>und</strong> F.<br />

S 3 =<br />

Wie groß ist die Dehnung ε 3 des rechten Stabes<br />

für F = 4 mg?<br />

♠<br />

♠<br />

♠<br />

♠<br />

♠<br />

♠<br />

ε 3 =


✫✪<br />

Aufgabe 11 (3 Punkte)<br />

Ein Fahrradfahrer fährt zum Zeitpunkt t = 0 an<br />

der Position s = s 0 los. Die Geschwindigkeit v des<br />

Fahrradfahrers in Abhängigkeit von der aktuellen<br />

Position s, s > s 0 ist durch den Zusammenhang<br />

v<br />

v 0<br />

s 0<br />

v(s) = k · 1<br />

s<br />

mit k > 0, konstant<br />

gegeben, der rechts abgebildet ist.<br />

Geben Sie die Position s in Abhängigkeit von der<br />

Zeit t an.<br />

s<br />

s(t) =<br />

Welches der folgenden vier Diagramme stellt den Verlauf s(t) dar?<br />

Diagramm A<br />

Diagramm B<br />

Diagramm C<br />

Diagramm D<br />

s<br />

Diagramm A<br />

s<br />

Diagramm B<br />

s 0<br />

0<br />

s 0<br />

0<br />

t<br />

t<br />

s<br />

Diagramm C<br />

s<br />

Diagramm D<br />

♠<br />

♠<br />

s 0<br />

0<br />

s 0<br />

0<br />

♠<br />

t<br />

t<br />

✬✩

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!