21.12.2013 Aufrufe

STADT GÜGLINGEN Vorlage Nr. 38/2011 Friedhof Güglingen ...

STADT GÜGLINGEN Vorlage Nr. 38/2011 Friedhof Güglingen ...

STADT GÜGLINGEN Vorlage Nr. 38/2011 Friedhof Güglingen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5<br />

b) Technische Umsetzung<br />

Hinsichtlich der technischen Umsetzung zur Erweiterung der <strong>Friedhof</strong>sfläche sind folgende<br />

Möglichkeiten in Betracht zu ziehen:<br />

1. Bodenverbesserung durch kompletten Bodenaustausch<br />

Ein Bodenaustausch bzw. eine Bodenverbesserung im gesamten Gräberbereich schafft<br />

eine einheitliche Grundlage und die Möglichkeit das Bodenmaterial entsprechend den<br />

Angaben des Geologen aufzubereiten. Somit können die Anforderungen an den Boden<br />

(Luft- / Wasserzuirkulatio0n) umgesetzt werden. Zukünftige Mehraufwendungen stehen<br />

bei dieser Variante nicht an.<br />

2. Einbau von Belüftungssystemen<br />

Erfahrungsgemäß kommt es bei Belüftungssystemen sehr häufig zu<br />

Geruchsbelästigungen über lange Zeiträume. Des Weiteren wird durch den Eintrag von<br />

Feinpartikel, usw. die luftdurchlässige Bodenschicht mit der Zeit geschlossen und der<br />

vorgesehene Verwesungseffekt behindert oder völlig unterbrochen. Mit einer<br />

Realisierung von belüfteten Zonen wird zudem immer nur das jeweilige Grab<br />

angesprochen. Eine Verbindung der Gräber untereinander und somit eine<br />

Verbesserung des Verwesungsprozesses durch eine mögliche Querbelüftung bzw.<br />

einen Wasseraustausch ist nicht gegeben. Die aufzuwendenden Kosten stehen in<br />

keinem Verhältnis zum Ergebnis (hohe Kosten, schlechtes Ergebnis). Von einem<br />

solchen System wird von Planern und Beratern eher abgeraten.<br />

3. Einbau von Grabkammern<br />

Der Einbau von Grabkammern garantiert den Verwesungsprozess über die Laufzeit des<br />

Grabes. Eine Ausführung mit Grabkammern bedingt allerdings auch die Vorhaltung<br />

einer Lagerfläche für die Kammern, sowie entsprechende Transportgeräte zum Einbau.<br />

Ohne Berücksichtigung zukünftiger Preisentwicklungen ist und bleibt der Einbau von<br />

Grabkammern die teuerste Alternative.<br />

Gegenüber der Variante 1 „Bodenverbesserung durch kompletten Bodenaustausch“<br />

entstehen Mehrkosten in Höhe von 276.000,00 € brutto.<br />

Mit dieser Variante kann auch zukünftig nicht mehr auf eventuelle Veränderungen bzw.<br />

andere Bestattungstypen gewechselt werden.<br />

4. Einzel-Bodenaustausch<br />

Ein Bodenaustausch im Einzelfall, d. h. im Zuge der Erdarbeiten beim Grabaushub<br />

kann als letzte Alternative betrachtet werden. D. h. der Bodenaustausch findet immer<br />

nur bei einem aktuellen Grabaushub statt. Dabei erhöht sich der Aufwand für die<br />

Graberstellung gegenüber der Variante 1 um folgende Tätigkeiten:<br />

- Organisation und Durchführung zur Lieferung von Fremdmaterial bzw. tauglichen<br />

Erdmaterials bei einem anstehenden Grabaushub<br />

- Teilweise Abfuhr von unbrauchbarem bzw. überschüssigem Aushubmaterial<br />

- Bodenvermischung, evtl. mit Zwischentransport<br />

- Trockene Lagerung von Fremdmaterial bzw. tauglichen Material ohne Entmischung<br />

- erfordert eine überdachte Lagerfläche<br />

- Zeitaufwendige und arbeitsintensive Maßnahme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!