22.12.2013 Aufrufe

Aufgabe 5 - Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe ...

Aufgabe 5 - Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe ...

Aufgabe 5 - Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität<br />

Stuttgart<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Leistungselektronik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Elektrische</strong> <strong>Antriebe</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow<br />

Übungen in Regelungstechnik I<br />

<strong>Aufgabe</strong> 5<br />

Spannungsregelung eines Synchrongenerators<br />

Für einen Synchrongenerator mit bürstenlosem Erregersystem soll eine<br />

Spannungsregelung entworfen werden. Bild 1 zeigt die Regelstrecke der Anlage.<br />

Die Anordnung besteht aus dem Synchrongenerator G 1, dessen<br />

Ausgangsspannung U A geregelt werden soll, dem Erregergenerator G 2 mit<br />

umlaufendem Gleichrichter SR I sowie dem steuerbaren Stromrichter SR II . Die<br />

Erregermaschine G 2 ist im Gegensatz zum Synchrongenerator als Außenpol-<br />

Synchronmaschine ausgeführt. Über die Steuerspannung U S von SR II kann nun<br />

die Erregung bzw. die zu regelnde Ausgangsspannung von G 1 eingestellt werden.<br />

Die dabei erforderliche Erregerleistung von G 2 wird aus einem Fremdnetz<br />

bezogen.<br />

Für diese Regelstrecke kann nun ein Blockschaltbild entsprechend Bild 2<br />

abgeleitet werden. Dabei ist die Ankerspannung des Erregergenerators G 2 über<br />

das Proportionalglied V 1 berücksichtigt.<br />

Geben Sie die Einstellparameter des Regel-Rechen-Geräts K, K 1 <strong>und</strong> K 2 als<br />

* * *<br />

Funktionen der Eigenschaftsparameter K W , T <strong>und</strong> q 2 sowie der<br />

Streckenparameter der Regelstrecke an.<br />

2. Ergänzen Sie das Regelsystem aus Frage 1 um einem Bypass-I-Regler <strong>und</strong><br />

ermitteln Sie die resultierende Führungsübertragungsfunktion F(p) 2 des<br />

Regelsystems mit Bypass-I-Regler in der Form<br />

x 1<br />

F(p) 2 <br />

w 2 2<br />

1 pT q2p T<br />

Bestimmen Sie die Einstellparameter K, K 1, K2<br />

des Regelsystems so, dass<br />

sich <strong>für</strong> die Führungsübertragungsfunktion F(p) 2 eine SÜF mit T = 1,2 s ergibt.<br />

Fragen:<br />

3. Ermitteln Sie <strong>für</strong> das Regelsystem mit Bypass-I-Regler aus Frage 2 den hierzu<br />

äquivalenten Regler.<br />

Bestimmen Sie dessen Einstellwerte.<br />

1. Entwerfen Sie <strong>für</strong> die Regelstrecke nach Bild 2 ein Regel-Rechen-Gerät,<br />

welches nach dem Prinzip der Rückführung eines vollständigen Satzes von<br />

Zustandsvariablen arbeitet.<br />

Ermitteln Sie die Führungsübertragungsfunktion F(p) 1 des Regelsystems in<br />

der Form<br />

x * 1<br />

F(p) 1 K<br />

* W <br />

* * 2 *2<br />

w 1pT q2p T<br />

Übungen RT1 <strong>Aufgabe</strong> 5<br />

Blatt 1<br />

Übungen RT1 <strong>Aufgabe</strong> 5<br />

Blatt 2


7 )<br />

<br />

$<br />

7<br />

<br />

/ /<br />

4<br />

4 A <br />

! ;<br />

A A<br />

A <br />

7 A <br />

7 A<br />

1 A <br />

! <br />

"<br />

!<br />

@ <br />

1 A<br />

@ <br />

#<br />

7 I<br />

6 K H> E A " 7 = K BA @ A H/ A E? D HE? D JA H5 4 1<br />

5 O ? D H C A A H= J H/ # 5 JA K A H> = HA H5 JH HE? D JA H5 4 11<br />

! - HHA C A H = I ? D E A / $ A C A E? D HE? D JA H<br />

Bild 1:<br />

Regelstrecke der Anlage<br />

O K I<br />

E<br />

A <br />

K A E A K N<br />

<br />

F 6 <br />

F 6 <br />

8 <br />

6 I 6 & I 8 !<br />

Bild 2:<br />

Blockschaltbild der Regelstrecke<br />

Übungen RT1 <strong>Aufgabe</strong> 5<br />

Blatt 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!