23.12.2013 Aufrufe

Artikel lesen - Zilg-Brauneis Großküchentechnik GmbH

Artikel lesen - Zilg-Brauneis Großküchentechnik GmbH

Artikel lesen - Zilg-Brauneis Großküchentechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

1988 2013<br />

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG<br />

Eröffnung mit Entfesselungskünstler<br />

Schon die Premiere des Varietés im September 1988 bot Spektakuläres<br />

1978 Margareta Dillinger und Johnny<br />

Klinke, sie Sonder- und Heilpädagogin, er<br />

Werkzeugmacher, gründen das kollektiv geführte<br />

Frankfurter „Strandcafé“ mit. Vier<br />

Jahre später verlassen sie das Projekt und<br />

ihre Sponti-Träume, wandern ein halbes<br />

Jahr lang durch die Pyrenäen. Von dort aus<br />

zieht es sie nach Berlin, wo erste Pläne für<br />

ein Varieté entstehen. Es folgen mehrere<br />

Reisen auf den Spuren der Geschichte dieser<br />

Kunstform in Europa.<br />

25. Juni 1988 Die ersten Hochseilartisten<br />

laufen über den Innenhof des Tigerpalastes (Foto<br />

unten). Noch ist das Varieté in der Heiligkreuzgasse<br />

nicht eröffnet. Zum Baustellenfest aber kommen<br />

bereits viele Unterstützer und prominente<br />

Freunde wie der damalige Baudezernent Hans-Erhard<br />

Haverkampf und der Hessische Grünen-Vorsitzende<br />

Joschka Fischer. Sie alle bestaunen die<br />

Schwindelfreiheit sowie den Mut der Artisten, aber<br />

auch den der Tigerpalast-Gründer. Robert Mangold<br />

sorgt an dem Tag bereits für die Gastronomie.<br />

Aus dem Gästebuch:<br />

Foto: Stefan Nimmersgern<br />

Reinhold Messner, Bergsteiger:<br />

„Kalisho“ – tibetisch: „Hier bleib ruhig sitzen.“<br />

1987 Rückkehr nach<br />

Frankfurt, wo sie das ehemalige<br />

Quartier der Heilsarmee<br />

anmieten, einen historischen<br />

Bau aus dem Jahr 1875 in<br />

der Heiligkreuzgasse, mitten<br />

im schmuddeligen Gerichtsviertel.<br />

Mit Hilfe des Architekten<br />

Wolfgang Auer wird es<br />

zu einem Gebäude mit großem<br />

Saal und Bühne sowie<br />

einem Restaurant im Keller<br />

umgebaut (Foto links). Das<br />

historische Holzdach kann<br />

erhalten werden.<br />

30. September 1988 Der Tigerpalast wird eröffnet.<br />

Weltstars des Varieté wie der Entfesselungskünstler Hans<br />

Moretti (Foto oben) und der Jongleur Ernest Montego<br />

treten auf. Der Kabarettist und Mitbegründer des Hauses,<br />

Matthias Beltz, führt durch das Programm. Unter den Gästen<br />

sind Politiker fast aller Parteien, darunter auch Magistratsmitglieder,<br />

die sich dank des Zauberbarons Wolff von<br />

Keyserlingk schon damals auf der Bühne exponieren dürfen.<br />

Februar 1989 Zum ersten Mal<br />

gastiert der Tigerpalast außerhalb<br />

Frankfurts auf der Tourismusmesse<br />

in Mailand.<br />

6. Dezember 1988 Erstmals treten der Jahrhundert-Jongleur Francis<br />

Brunn und seine Lebensgefährtin, die Lido-Tänzerin Nathalie Enterline, im<br />

Tigerpalast auf. Brunn, der aus Aschaffenburg stammt, kehrt damit nach vielen<br />

erfolgreichen Jahren in Las Vegas, wo er u. a. mit Frank Sinatra, Marlene Dietrich<br />

und Judy Garland aufgetreten ist, in seine Heimat zurück. Er bleibt dem Haus als<br />

Freund und Berater bis zu seinem Tod im Jahre 2004 eng verbunden.<br />

September 1989 Die erste<br />

Mitinszenierung des Museumsuferfestes<br />

zeigt, dass der Tigerpalast ein Massenpublikum<br />

begeistern kann und macht ihn über<br />

die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Im Jahr<br />

1991 gestaltet der Tigerpalast das große<br />

Fest am Main erneut mit.<br />

Winter 1989 Das Varieté präsentiert zum ersten<br />

Mal lebende sibirisch-bengalische Tiger auf der Bühne.<br />

Thierry und Sandrine Bouglione (Foto links) aus<br />

der berühmten Pariser Zirkusdynastie lassen den 250<br />

Kilo schweren Rambo, die Tigerin Indiana und einen<br />

Panther ohne Gitter vor dem Publikum laufen. Auch<br />

vor und nach der Show sind die Raubtiere in ihrem<br />

23 Meter langen Wagen die Attraktion in der Heiligkreuzgasse,<br />

in die auch Schulklassen und<br />

Gerichtsangestellte in ihrer Mittagspause pilgern.<br />

13 Jahre lang kommen die Franzosen mit ihren<br />

Tieren immer wieder nach Frankfurt.<br />

14. bis 18. November 1990 Unter dem<br />

Motto „Tiger unter Palmen“ präsentiert sich das Varieté<br />

anlässlich des ATP-Tennisturniers im Palmengarten.<br />

Erstmals steht der Sänger Max Raabe mit seinem<br />

Palastorchester auf einer deutschen Varieté-Bühne.<br />

Der Tigerpalast ist auch für die gastronomische<br />

Verpflegung der Gäste in der VIP-Lounge – von den<br />

Getränken bis zum Vier-Gänge-Menü – zuständig.<br />

1. Dezember 1992<br />

Eröffnung der Palast-Bar im<br />

Keller des Hauses. Dafür werden<br />

die Räume des Nachbarhauses<br />

übernommen. Nach Plänen der<br />

Architekten Axel Strigl und<br />

Rüdiger Kramm werden das<br />

Mauerwerk freigelegt und ein<br />

Durchbruch vorgenommen, um<br />

beide Gebäude zu verbinden.<br />

Nach dem Varietéprogramm<br />

bietet der Tigerpalast nun im<br />

Keller bis morgens um 4 Uhr<br />

Blues- und Jazzmusik oder<br />

Flamenco. Unter anderem<br />

treten Joan Faulkner und die<br />

Clark-Brothers auf und<br />

begeistern die Frankfurter<br />

Nachtschwärmer.<br />

30. Oktober 1992<br />

Das neue Schauspielhaus in<br />

Hannover eröffnet mit einer<br />

Tigerpalast-Revue. Durch das<br />

Programm führt die heutige Burgschauspielerin<br />

Maria Happel.<br />

Mai 1991 Die Künstler des<br />

Hauses treten mit einer eigenen<br />

Show zur Eröffnung des ICE-<br />

Bahnhofes in Kassel auf. Auch<br />

Bundespräsident Richard von<br />

Weizsäcker ist unter den Zuschauern.<br />

Nur wenige Monate<br />

später gastiert die Show mit Matthias<br />

Beltz vor 10.000 Metallarbeitern<br />

bei der 100-Jahrfeier der<br />

IG-Metall in Darmstadt.<br />

30. September 1993<br />

Zum fünften Geburtstag des Hauses, der mit vielen prominenten Gästen,<br />

unter ihnen der Jongleur Ernest Montego, aber auch die damalige<br />

Stadtverordnetenvorsteherin Petra Roth, gefeiert wird, stehen Max<br />

Raabe sowie die bekannte Diseuse Georgette Dee auf der Bühne. Matthias<br />

Beltz (Foto unten, Mitte) sorgt für die kritischen Untertöne.<br />

14. Oktober 1993<br />

Die Künstler aus dem Tigerpalast<br />

treten zur Eröffnung der neuen<br />

Universität in Witten/Herdecke auf.<br />

17. April 1994<br />

Zur Eröffnung des ersten Varietés in den neuen Bundesländern,<br />

dem Krystallpalast in Leipzig, kooperiert der Tigerpalast mit den<br />

dortigen Gründern. Auch die Künstler aus Frankfurt reisen nach<br />

Sachsen und gestalten die 1. Internationale Varieté-Nacht mit.<br />

Fotos: Tigerpalast

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!