23.12.2013 Aufrufe

Indikation zur operativen Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen

Indikation zur operativen Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen

Indikation zur operativen Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ärztekammer Nordrhein<br />

Düsseldorf, 12. November 2008<br />

<strong>Indikation</strong> <strong>zur</strong> <strong>operativen</strong><br />

<strong>Behandlung</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Schilddrüsenerkrankungen</strong><br />

K. Mann<br />

Klinik für Endokrinologie<br />

Universitätsklinikum Essen


Operation bei <strong>Schilddrüsenerkrankungen</strong><br />

• <strong>Indikation</strong>sstellung<br />

- Fallbeispiel<br />

• Knoten<br />

- OP, Nutzen-Risiko<br />

- Alternativen<br />

• MTC OP-Strategie<br />

• Hyperthyreose<br />

• Sonderfälle<br />

Klinik für Endokrinologie Essen


Patientin B. A., 46 Jahre, Struma nodosa<br />

OP Pro-Contra<br />

Familienanamnese<br />

Mutter 71 Jahre,<br />

im Alter <strong>von</strong> 57 Jahren zweizeitige Thyreoidektomie<br />

Zufallsbefund eine PTC pT2aM0M0<br />

Post-OP: Hypoparathyreoidismus und Recurrensparese links<br />

Zwei Radiojodtherapien<br />

Komplette Remission<br />

Eigenanamnese<br />

Seit fünf Jahren arterielle Hypertonie, nach Ausschluß sekundärer<br />

Hypertonieformen Therapie mit Metoprolol und Lisinopril<br />

2006 Struma nodosa<br />

TSH 0,7 mU/l, TPO-Ak, Tg-Ak, TRAK negativ<br />

Schilddrüsenvolumen 30 ml<br />

Sechs monatige Kontrollen<br />

Knoten ohne Größenprogredienz<br />

Klinik für Endokrinologie Essen


Patientin B. A., 46 Jahre, Struma nodosa<br />

Verlaufsbeobachtung<br />

Im Verlauf TSH-Suppression 0,1 bis 0,2 mU/l, Calcitonin 2,8 pg/ml<br />

9/2007: Schilddrüsenvolumen 40 ml (+ 10 ml in einem Jahr)<br />

99<br />

Technetium-Szintigramm: Homogene deutliche Aktivitätsbelegung<br />

ohne Nachweis kalter oder warmer Knoten,<br />

TCTU-Suppr. 1,0% leicht erhöht<br />

Diagnose: Disseminierte (diffuse) Autonomie<br />

Therapieempfehlung: 9/2008 Radiojodtherapie<br />

Klinik für Endokrinologie Essen


Patientin B. A., 46 Jahre, Struma nodosa<br />

Konsiliarische Untersuchung mit Bitte um 2. Meinung<br />

Befund: 168 cm Körpergröße, 81 kg, BMI 29, Halsumfang 38 cm,<br />

Schilddrüse weich, Isthmusknoten eben tastbar, Ruhepuls 100/min,<br />

Blutdruck 140/80 mmHg, verstärkte Nervosität und innere Unruhe<br />

Labor: TSH 0,2 mU/l, fT4 17 pmol/l, T3 1,99 nmol/l, Kalzium 2,2 mmol/l,<br />

Parathormon 19,6 pg/ml<br />

Sonographie: Volumen 28,6 ml (re. 14,8, li. 13,8),<br />

echonormal, gering inhomogen, normal vaskularisiert,<br />

Knoten rechts dorsal 12x8x17 mm, echoarm mit<br />

echoarmem Randsaum, scharf begrenzt mit zirkulärer<br />

Vaskularisation.<br />

9x10x13<br />

Isthmusknoten 21x14x20 mm (2006 11x10x11 mm),<br />

echonormal, unscharf begrenzt, zirkulär und intranodal<br />

vaskularisiert.<br />

21x14x20<br />

Halslymphknoten unauffällig.<br />

FNAC des Isthmusknotens: Reichlich Thyreozyten,<br />

teils oxyphile Zytoplasmaumwandlung. Im Hindergrund<br />

vermehrte lymphatische Zellen (Frage: Autoimmunthyreoiditis).<br />

Keine eindeutigen Anhaltspunkte für Malignität<br />

Klinik für Endokrinologie Essen<br />

9x7x10


Patientin B. A., 46 Jahre, Struma nodosa<br />

Welche Therapie hätten Sie empfohlen?<br />

Die Patientin ist durch häufige halbjährliche Kontrollen irritiert und sich<br />

über die Dignität der Knoten unsicher.<br />

Was spricht für die OP?<br />

• Sicherer Ausschluß eines Schilddrüsenkarzinoms<br />

• Beseitigung der Autonomie<br />

• Beendigung der halbjährlichen Verlaufskontrollen<br />

Therapierisiken<br />

Operation - Recurrensparese


Was sind die Maximen unseres Handelns ?<br />

• Wunsch des Patienten?<br />

• Persönliche Erfahrung?<br />

• Expertenmeinung?<br />

• Handlungskorridore?<br />

• Consensus-Statement?<br />

• Leitlinien?<br />

Klinik für Endokrinologie Essen


Schilddrüsenknoten<br />

Leitlinien / Consensus Statements<br />

AACE/AME Task Force on Thyroid Nodules:<br />

MEDICAL GUIDELINES FOR CLINICAL PRACTICE FOR<br />

THE DIAGNOSIS AND MANAGEMENT OF THYROID<br />

NODULES: Endocrine Practice 2006;12:63-102<br />

Frates MC, Benson CB, Charboneau JW et al:<br />

Management of thyroid nodules detected at US: Society of<br />

Radiologists in Ultrasound consensus conference statement.<br />

Radiology2006;238:794-800<br />

Pacini F, Schlumberger M, Dralle H, Elisei R, Smit JW,<br />

Wiersinga W:<br />

European consensus for the management of patients with<br />

differentiated thyroid carcinoma of the follicular epithelium.<br />

Eur J Endocrinol 2006;154:787-803<br />

Cooper DS, DohertyGM, Haugen BR et al:<br />

Management guidelines for patients with thyroid nodules and<br />

differentiated thyroid cancer. Thyroid 2006;16:109-142


Klinische Fragestellung bei<br />

Schilddrüsenknoten<br />

Dignität: Benigne – maligne ?<br />

Fokale Autonomie (heiß/warm) ?<br />

Klinik für Endokrinologie Essen


Malignitätsrisiko<br />

Asymptomatische Knoten 0,4 -13 %<br />

Weiblich : männlich 1,75 : 1<br />

Erwachsene 5 %<br />

≤ 20 Jahre 10 %<br />

Nach Radiatio 30 – 50 %<br />

Belfiore 1987, Tan 1997, Hatipoglu 2000<br />

Klinik für Endokrinologie Essen


Sensitivität und Spezifität sonographischer<br />

Merkmale <strong>zur</strong> Detektion eines Schilddrüsenkarzinoms<br />

Merkmale<br />

Sensitivität<br />

Median<br />

(Bereich)<br />

Spezifität<br />

Median<br />

(Bereich)<br />

Echoarmut<br />

Mikrokalk<br />

Unscharfe<br />

Randbegrenzung<br />

Kein Halo<br />

Vermehrte intranoduläre<br />

Vaskularisation<br />

81%<br />

(49-90)<br />

52%<br />

(26-73)<br />

55<br />

(17-77)<br />

66%<br />

(46-100)<br />

67%<br />

(57-74<br />

53%<br />

(36-66)<br />

83%<br />

(69-96)<br />

79%<br />

(63-85)<br />

54%<br />

(30-72)<br />

81%<br />

(49-89)<br />

Durchmesser A/T ≥1<br />

(Capelli, Clin. Endocrinol 2005)<br />

84%<br />

82%<br />

Mandel SJ. 90th Annual Meeting Endocrine Society 2008


Schilddrüsensonographie<br />

Die Dignitätsbeurteilung <strong>von</strong> Knoten wird durch folgende<br />

Faktoren eingeschränkt:<br />

• Vergleichbare Karzinomprävalenz in uni- und<br />

multinodosen Strumen (Frates MC, ICE&M 2006;91:3411)<br />

(Belfore A, Am J Med 1992;93:363)<br />

• Karzinomprävalenz unabhängig <strong>von</strong> der Knotengröße<br />

(Papini E, ICE&M 2002;87:1941)<br />

(Dietlein M, Nuklearmedizin 2005;44:213)<br />

• Karzinomprävalenz unabhängig vom Vorliegen eines<br />

palpablen oder nicht palpablen Knoten<br />

(Papini E, ICE&M 2002;83:1941)<br />

• Keine sicheren sonographischen Malignitätskriterien<br />

(Frates MC, Radiology 2005;237:794)<br />

Klinik für Endokrinologie Essen


Schilddrüsenknoten<br />

ATA Guidelines 2006<br />

• Nicht palpable Knoten haben das gleiche<br />

Malignomrisiko wie palpable Knoten gleicher Größe<br />

• Generell müssen Knoten >1 cm untersucht werden<br />

> Ausnahmen auch Knoten > Sonographisch verdächtiger Befund<br />

>> Ganzkörperbestrahlung nach KMT oder<br />

nach Kopf-Hals-Strahlentherapie<br />

>> positive Familienanamnese für<br />

Schilddrüsenkarzinom<br />

>> rasches Wachstum und Heiserkeit<br />

Delbridge L, ANZ J Surg 2006;76:381


Diagostische Aussagekraft der<br />

Sonographie bei benignen Knoten<br />

Feinnadelpunktion nicht erforderlich<br />

Keine OP-<strong>Indikation</strong><br />

Moon et al., 247(3):762-70., Radiology, 2008<br />

Klinik für Endokrinologie Essen


Patient: H. M., 66 Jahre<br />

7/2001 Zufallsbefund eines runden, echoarmen<br />

Schilddrüsenknotens rechts caudal<br />

(1,7 x 1,6 x 1,6 cm), szintigraphisch kalt<br />

3/2003 Sonographische Größenzunahme auf<br />

2,1 x 2,1 x 1,9 cm, Euthyreose<br />

20 Monate<br />

1,7 x 1,6 x 1,6 [cm]<br />

Volumen 2,1 ml<br />

2,1 x 2,1 x 1,9 [cm]<br />

Volumen 4,0 ml<br />

Durchmesser:<br />

Fläche:<br />

Volumen:<br />

23% Wachstum<br />

62% Wachstum<br />

90% Wachstum<br />

Klinik für Endokrinologie Essen


Quadbeck et al., Exp Clin Endocrinol Diabetes (2002) 110:348


Vorteile der Operation<br />

Schnelle, definitive Therapie<br />

Histologische Klärung<br />

Klinik für Endokrinologie Essen


<strong>Indikation</strong>en <strong>zur</strong> <strong>operativen</strong> <strong>Behandlung</strong> <strong>von</strong><br />

Schilddrüsenerkankungen<br />

Schilddrüsenknoten<br />

- bei klinischem Malignomverdacht<br />

- bei zytologischem Malignomverdacht<br />

- bei großem kalten Knoten (>4 cm)<br />

- bei uni-/multifokaler Autonomie und zusätzlich<br />

kaltem Knoten<br />

Klinik für Endokrinologie Essen


Klinische Malignitätskriterien<br />

• Schnelles Knotenwachstum<br />

• Plötzliche Heiserkeit<br />

• Derber, nicht schluckverschieblicher Knoten<br />

• Zervikale Lymphknotenschwellung<br />

• Fernmetastasen<br />

Klinik für Endokrinologie Essen


Kriterien der Schilddrüsenautonomie<br />

• Wachstum<br />

• Subklinische / manifeste Hyperthyreose<br />

Hyperthyreose-Dekompensation 4%/Jahr<br />

Cave:<br />

Multinodöse Strumen im Alter<br />

haben häufig multifokale<br />

Autonomie und kalte Knoten<br />

Klinik für Endokrinologie Essen


Therapie der Schilddrüsenautonomie<br />

• Absolute <strong>Indikation</strong><br />

Manifeste Hyperthyreose<br />

• Relative <strong>Indikation</strong><br />

Subklinische Hyperthyreose mit erhöhtem TcTU unter<br />

(endogener/exogener) TSH-Suppression<br />

• Medikamentös<br />

Kurzzeitig Thiamazol (Propycil), dann definitive Therapie<br />

(Radiojodtherapie, OP)<br />

Bei Jodkontamination Thiamazol hochdosiert + Perchlorat<br />

(+ Sucralfat)<br />

• Radiojodtherapie<br />

Hochdosiskonzept unter TSH-Suppression<br />

• Operation<br />

Große Strumen, kalte Knoten, große Zysten,<br />

Malignomverdacht, Strahlenangst, Kindesalter<br />

Klinik für Endokrinologie Essen


Operationsstrategie beim differenzierten<br />

Schilddrüsenkarzinom<br />

Internationaler Konsens<br />

Low risk DTC: keine TT, keine LKD,<br />

keine RJTh<br />

High risk DTC: TT, LKD, RJTh<br />

… aber was ist "low risk" Dralle 2008


Low risk-Definitionen beim DTC<br />

ATA 2006<br />

PTC < 10 – 15 mm, solitär, intrathyreoidal, N0 M0<br />

BTA 2007<br />

PTC < 10 mm, solitär, intrathyreoidal, N0 M0<br />

FTC < 10 mm, minimal-invasiv, ohne Angioinvasion,<br />

N0 M0<br />

Dutch 2007<br />

PTC < 10 mm, solitär, N0 M0<br />

FTC minimal-invasiv, ohne Angioinvasion, N0 M0<br />

DKG 2006<br />

DTC < 10 mm, solitär, intrathyreoidal, N0 M0<br />

Cooper et al., Thyroid 2006, 16: 1 – 33<br />

British Thyroid Association 2007; www.british-thyroid-association.org<br />

Thyroid Carcinoma Nationwide Guidelines, Version 1.0; www.oncoline.de<br />

Kurzgefaßtes interdisziplinäre Leitlinien 2006; DKG, Zuckschwerdt, 2006


MTC / Calcitonin-Screening<br />

Struma nodosa<br />

(alle Patienten)<br />

Calcitonin (CT)<br />

10 pg/ml<br />

individuelle<br />

<strong>Behandlung</strong><br />

(nach klin. <strong>Indikation</strong>)<br />

Pentagastrintest<br />

(0,5 µg/kg i.v. 0,2,5 min)<br />

stim CT >100 pg/ml<br />

stim CT 30-100 pg/ml<br />

Totale Thyreoidektomie Reevaluation<br />

(+ LK-Dissektion, nach 4-6 Mon.<br />

wenn stim. CT >200 pg/ml)<br />

histologisch gesichertes<br />

MTC<br />

RET-Mutationsnachweis<br />

Karges, Mann et al., , Exp Clin Endocrinol<br />

Diabetes 112:52 (2004)


Chirurgisches Konzept beim sporadischen MTC<br />

(Vd.) mikro MTC ohne<br />

Met., stim. CT 100 - 200<br />

pg/ml<br />

(< 10)<br />

mikro MTC ohne Met.,<br />

stim. CT 200 – 500 pg/ml<br />

alle anderen<br />

Totale Thyreoidektomie<br />

(TT)<br />

TT plus zentrale LKD<br />

TT plus zentrale<br />

plus bilaterale LKD<br />

keine prophylaktische<br />

Mediastinaldissektion<br />

Dralle 2008


Genetische<br />

Veränderungen<br />

beim medullären<br />

Schilddrüsenkarzinom<br />

Zeitpunkt der OP?<br />

RET<br />

Cys 609<br />

Cys 611<br />

Cys 618<br />

Cys 620<br />

Cys 630<br />

Cys 634<br />

MEN 2A<br />

FMTC<br />

MTC<br />

• sporadisch (30-50%)<br />

• familiär (FMTC, MEN2, “multiple<br />

endokrine Neoplasie”) (∼100%)<br />

Glu 768 Asp<br />

Leu 790 Phe<br />

Tyr 791 Phe<br />

Val 804 Met/Leu<br />

Ala 883 Phe<br />

Ser 891 Ala<br />

Met 918 Thr<br />

FMTC<br />

MEN 2B


Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim<br />

hereditären MTC<br />

RET mutation of extracellular domain<br />

Codon 609, 611, 618, 620, 630, 634<br />

CCH<br />

MTC N0<br />

MTC N1<br />

RET mutation of intracellular domain<br />

Codon 768, 790, 791, 804, 891<br />

CCH<br />

MTC N0<br />

5 10 15 age (y)<br />

Machens et al., NEJM 2003; 349: 1517 – 1525


Leitlinie <strong>zur</strong> Therapie der Hyperthyreose<br />

Pro Operation<br />

• M. Basedow mit hohem Rezidivrisiko<br />

- Persistenz der Hyperthyreose nach 12 Monaten<br />

medikamentöser Therapie<br />

- Rezidiv nach medikamentöser Therapie,<br />

insbesondere bei mittelgroßen/großen Strumen<br />

• M. Basedow mit besonderen Begleitumständen, wie<br />

- floride endokrine Orbitopathie<br />

- Kinderwunsch<br />

- Ablehnung der RIT<br />

• Malignomverdacht, große Zysten<br />

• Kompressionssymptome<br />

• Knoten im Kindes-/Jugendalter<br />

• Bei Notwendigkeit einer sofortigen Therapie<br />

- schwere medikamentöse Nebenwirkungen<br />

- Hyperthyreose in Schwangerschaft<br />

- thyreotoxische Krise<br />

Klinik für Endokrinologie Essen


M. Basedow<br />

Resektionskonzept<br />

Kategorien Bevorzugtes Nichtoperativ<br />

Resektionsausmaß Alternativtherapie<br />

Unkompliziert<br />

Struma TRAK niedrig Subtotale SD-OP RJTh<br />

keine/geringe e. O. (Restvolumen


Leitlinie <strong>zur</strong> Therapie der Hyperthyreose<br />

Pro Radiojodtherapie<br />

• M. Basedow mit hohem Rezidivrisiko bei<br />

kleinen/mittelgroßen Strumen<br />

• Schilddrüsenautonomie mit Stoffwechselrelevanz<br />

• Vor-Operation<br />

• Erhöhtes Operationsrisiko,<br />

z. B. bei vorbestehender Recurrensparese<br />

• Ablehnung einer Operation<br />

Klinik für Endokrinologie Essen


<strong>Indikation</strong>en <strong>zur</strong> <strong>operativen</strong> <strong>Behandlung</strong> <strong>von</strong><br />

Schilddrüsenerkankungen<br />

Sonderfall 1 - Große Struma<br />

- mit Behinderung der Atemwege, Dyspnoe, Stridor<br />

- mit radiologischem Nachweis einer erheblichen<br />

Einengung der Trachea oder einer Tracheomalazie<br />

- mit Einengung des Ösophagus und ausgeprägten<br />

Schluckstörungen<br />

- mit erheblicher subjektiver Beeinträchtigung<br />

Klinik für Endokrinologie Essen


Patientin S.E., 58 Jahre<br />

Sonderfall 2 - Akut-subakute Thyreoiditis de Quervain<br />

Verlauf unter Prednisolon<br />

Prednisolon 60 mg 15 mg 7,5 mg 2,5 mg 20 mg 5 mg 50 mg<br />

Voltaren<br />

75 mg/3d<br />

Schmerzen<br />

12<br />

CRP<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

3 Tage Voltaren 75 mg<br />

2<br />

1,8 TSH<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

Woche<br />

0 2 6 10 19 38 42 48 42<br />

0<br />

SD-Volumen (ml) CRP (mg/dl) TSH (mU/l)


Patientin S.E., 58 Jahre<br />

Akut-Subakute Thyreoiditis de Quervain<br />

Rezidivierender Verlauf über 48 Wochen<br />

Diagnosesicherung<br />

• Klinische Symptome<br />

• CRP, SD-Sonographie (Szintigraphie, FNA)<br />

Fragen<br />

• Konservative Therapie (Prednisolon) - Wie lange?<br />

• Thyreoidektomie - Wahl des richtigen Zeitpunkts?<br />

• Probleme – Cushingisierung,<br />

Osteopenie/Osteoporose


Kontraindikationen der <strong>operativen</strong> Therapie<br />

• Floride Hyperthyreose<br />

medikamentöse Vorbehandlung nötig<br />

• Schwerwiegende Begleiterkrankungen<br />

z. B. KHK<br />

Klinik für Endokrinologie Essen


Sonderfall 3 - Therapie der thyreotoxischen Krise<br />

• Schon bei Verdacht behandeln, nicht auf Hormonwerte warten<br />

• Hochdosiert Thyreostatika, z. B. Thiamazol 40-80 mg alle 8 Stunden<br />

• Betarezeptorenblocker, z. B. Propranolol 1-5 mg i.v. oder 120-140 mg über die<br />

Magensonde oder Pindolol 0,1 mg/Std.<br />

• Glukokortikoide, z. B. 2-4 mg Dexamethason i.v. alle 6-8 Stunden oder alle 4-8<br />

Stunden<br />

• Frühoperation (Thyreoidektomie) nach initialer <strong>Behandlung</strong> innerhalb <strong>von</strong><br />

48 Stunden bei<br />

- jodinduzierter Hyperthyreose, die nicht schnell genug auf die Therapie anspricht<br />

- multinmorbiden Patienten in schlechtem Allgemeinzustand (relative <strong>Indikation</strong>)<br />

• Supportive Maßnahmen<br />

- Intensivüberwachung<br />

- Hohe Flüssigkeitszufuhr, 3-5 l/Tag<br />

- Hohe Kalorienzufuhr, >3000 kcal/Tag<br />

- Normalisierung der Körpertemperatur (Eisbeutelkühlung)<br />

- Symptomatische Therapie <strong>von</strong> Rhythmusstörungen, Hypoxämie und<br />

Elektrolytdefiziten; Antibiotike bei Infekt<br />

- Thromboembolieprophylaxe mit Heparin<br />

Klinik für Endokrinologie Essen


Sonderfall 3 - Therapie der thyreotoxischen Krise<br />

Frühoperation (Thyreoidektomie) nach initialer <strong>Behandlung</strong> innerhalb<br />

<strong>von</strong><br />

48 Stunden bei<br />

- jodinduzierter Hyperthyreose, die nicht schnell genug auf die<br />

Therapie<br />

anspricht<br />

- multinmorbiden Patienten in schlechtem Allgemeinzustand<br />

(relative<br />

<strong>Indikation</strong>)


Zusammenfassung<br />

Die <strong>Indikation</strong>sstellung <strong>zur</strong> OP wird geprägt durch<br />

• Vorgaben <strong>von</strong> Leitlinien und Evidenzgrad<br />

• Risikoabwägung <strong>von</strong> Nutzen und Schaden<br />

• Expertenkonsens und persönlicher Erfahrung des<br />

Internisten, Nuklearmediziners und Chirurgen<br />

• Begleiterkrankungen<br />

• Wunsch des Patienten<br />

Klinik für Endokrinologie Essen


Vielen Dank


Anhang


Empfohlene prophylaktische Therapiemaßnahmen und optimaler Therapiezeitpunkt<br />

für Patienten mit Nachweis <strong>von</strong> Mutationen, die ein hereditäres medulläres<br />

Schilddrüsenkarzinom auslösen können, nach Brandi et al.


Miccoli et al. World J Surg 32:1333, 2008


Slotema et al. World Surg 32:1325,2008


Patient, 61 J, männlich<br />

• 11/06: SD-Parameter: TSH 0,01 mU/l (0,3-3,0), fT4 38,3<br />

pmol/l (11,5-22,7), TT4 194 nmol/l (58-141),<br />

TT3 4,13 nmol/l (0,92-2,79), TSH-R-AK > 40 IU/l (< 1,5),<br />

TPO-AK 200 IU/ml (< 35)<br />

• SD-Sonographie<br />

Vergrößerte diffus echoarme<br />

Schilddrüse mit deutlich vermehrter<br />

Perfusion, Gesamtvolumen: 29,4 ml


Patient, 61 J, männlich<br />

Diagnose: M.Basedow<br />

Therapie<br />

• Initial Thiamazol 20 mg täglich,<br />

• Glucocorticoid (Fluocortolon 100 mg<br />

täglich in absteigender Dosierung)<br />

bei endokriner Orbitopathie (CAS 3-4)<br />

• Persistenz der Hyperthyreose unter Thiamazol<br />

Verlauf<br />

• Thyreoidektomie 7/2007 bei persistierend erhöhten TRAK<br />

• Euthyreose unter L-Thyroxin 150<br />

• Persistierende e. O. mit Doppelbildern (Prismenfolien)<br />

• 2. Glukokortikoidstoßtherapie (Fluorcortolon 100 mg) für vier<br />

Wochen<br />

• Remission der entzündlichen Aktivität<br />

• 9/2008 Augenmuskel-Korrektur-OP, Besserung der Doppelbilder


Patient, M.R. 61 J, männlich: Verlauf <strong>von</strong> TSH und fT4<br />

Thiamazol<br />

e.O.<br />

20mg 15mg 10mg 5mg<br />

L-Thyroxin 50µg-125 µg<br />

e.O. Doppelbilder<br />

Prismenfolien<br />

125µg 150 µg<br />

Fluocortolon<br />

12<br />

10<br />

Hypothyreose<br />

TPO positiv<br />

TRAK negativ<br />

100 mg<br />

OP<br />

10 Gy<br />

45<br />

40<br />

35<br />

TSH [mU/l]<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

fT4 [pmol/l]<br />

0<br />

0<br />

4 00<br />

5 00<br />

6 00<br />

7 02<br />

11 06<br />

12 06<br />

01 07<br />

02 07<br />

03 07<br />

04 07<br />

05 07<br />

06 07<br />

07 07<br />

09 07<br />

10 07<br />

11 07<br />

02 08<br />

04 08<br />

10 08<br />

TSH [mU/l]<br />

fT4 [pmol/l]


Patient, M.R. 61 J, männlich: Verlauf <strong>von</strong> TSH-R-AK und TPO-AK<br />

Thiamazol<br />

L-Thyroxin<br />

e.O.<br />

50-125µg<br />

20mg<br />

15mg 10mg 5mg<br />

125µg 150 µg<br />

e.O. Doppelbilder<br />

Prismenfolien<br />

Fluocortolon<br />

100 mg<br />

TSH-R-AK [U/l]<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

Immunhyperthyreose<br />

TRAK positiv<br />

OP<br />

10 Gy<br />

16,5<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

TPO-AK [U/ml]<br />

0<br />

0<br />

4 00<br />

7 02<br />

11 06<br />

01 07<br />

02 07<br />

03 07<br />

04 07<br />

05 07<br />

06 07<br />

07 07<br />

09 07<br />

10 07<br />

11 07<br />

02 08<br />

04 08<br />

10 08<br />

TSH-R-AK [U/l]<br />

TPO-AK [U/ml]


TRAK-Verlauf unter Therapie<br />

Laurberg et al. Eur J Endocrinol, 158:69-75, 2008


Kompartimenteinteilung der zervikomediastinalen Lymphknoten<br />

(zervikozentrale Kompartimente: 1a rechts und 1b links; zervikolaterale<br />

Kompartimente: 2 rechts und 3 links und mediastinale Kompartimente: 4a<br />

rechts und 4b links<br />

Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Schilddrüsenkarzinoms, UNI-MED Verlag, Hrs. C. Reiners, 2006


Wie ist die Prognose eines papillären<br />

Mikrokarzinoms (


Welche OP Strategie schlagen Sie vor bei Patient<br />

H.M., 62 Jahre, mit Zufallsbefund eines größenprogredienten,<br />

echoarmen, szintigraphisch kalten<br />

Schilddrüsenknotens rechts?<br />

1 Enukleation des Knotens<br />

2 Strumateilresektion<br />

3 Hemithyreoidektomie<br />

4 Hemithyreoidektomie mit IOSS<br />

5 Hemithyreoidektomie mit LK- Dissektion<br />

6 Thyreoidektomie


Klassische Einschlußkriterien<br />

MIVA-T<br />

• (Umschriebene) uni-, bilateral Knoten<br />

• Maximaler Durchmesser (bis 30 mm)<br />

• Schilddrüsenvolumen bis 20 ml<br />

• Keine Voroperation<br />

• Kein dringender Malignitätsverdacht (FNP Klasse V)<br />

• Keine zervikale Radiatio in der Anamnese<br />

• (Keine Immunthyreopathie)


Minimal-invasive Schilddrüsenchirurgie<br />

MIVA-T<br />

Vorteile<br />

• Besseres kosmetisches Ergebnis<br />

• Geringerer postoperativer Schmerz<br />

• Kürzere Hospitalisierung<br />

• Kein höheres Komplikationsrisiko<br />

• Geringeres operatives Trauma<br />

• Konversion = Schnitterweiterung<br />

Evidenzgrad<br />

Ia<br />

Ib<br />

Ib<br />

III (Ib)<br />

III


Calcitonin als klinischer Tumormarker<br />

• MTC-Risiko 54-68%, wenn bCT >10 / sCT >100 pg/ml<br />

(Iacobone et al. 2002; Scheuba et al. 1999)<br />

• MTC –Risiko 100%, wenn bCT>10 / sCT > 200 pg/ml<br />

(Iacobone et al. 2002)<br />

• „Grauzone“ bei bCT 10-20, sCT 100-200 pg/ml,<br />

hier CCH wahrscheinlichste Diagnose<br />

(Iacobone et al 2002; Scheuba et al. 1999)<br />

• Diagnostische Verwendung bei SD-Knoten durch<br />

43% der SD-Experten<br />

(ETA-Umfrage, Bennedbaek et al. 1999)


Zusammenfassung<br />

Therapie <strong>von</strong> Schilddrüsenknoten<br />

Kalte Knoten<br />

• Operation<br />

bei Mikro-PTC Hemithyreoidektomie<br />

sonst totale Thyreoidektomie +/- Lymphknoten-Dissektion<br />

+ Radiojodtherapie<br />

Fokale Autonomie<br />

• Radiojodtherapie unter TSH-Suppression<br />

• Operation bei warmen/kalten Knoten oder Malignitätsverdacht<br />

• Bei Hyperthyreose thyreostatische Kurzzeittherapie<br />

Inzidentalome<br />

• Wait and see / OP minimal-invasiv


Diagnostisches Vorgehen bei Schilddrüsenknoten<br />

Patient mit Schilddrüsenknoten<br />

ETA-Guideline<br />

Anamnese, Palpation der Schilddrüse<br />

Hals-/Schilddrüsensonographie FT3, FT4,TSH, (TG,-TPO-AK), Calcitonin<br />

Durchmesser<br />

Knoten ≤1 cm,<br />

nicht auffällig<br />

Durchmesser > 1cm<br />

oder ≤ 1 cm auffälliger<br />

Knoten<br />

Normales TSH<br />

Niedriges TSH<br />

oder Struma<br />

multinodosa<br />

SD-Szintigraphie<br />

Kalte(r) Knoten<br />

Verlaufskontrolle<br />

Feinnadelpunktion<br />

Benigner Knoten<br />

Pacini et al., Eur J Endocrinol. 2006 Jun;154(6):787-803<br />

Maligne, Auffällig oder<br />

follikuläre Neoplasie<br />

Operation


<strong>Behandlung</strong>skonzepte bei<br />

Schilddrüsenkarzinomen (DTC)<br />

PTC < 10<br />

mm<br />

solitär<br />

N0 M0<br />

PTC > 10<br />

mm<br />

solitär/multip<br />

el<br />

N0/1 M0/1<br />

FTC min-inv<br />

ohne Angioinv<br />

N0 M0<br />

FTC breit-inv<br />

o. mit Angioinv<br />

N0/1 M0/1<br />

Chirurgie<br />

nicht-tot.<br />

Thyr<br />

keine LKD<br />

TT + LKD<br />

nicht-tot. Thyr<br />

keine LKD<br />

TT -/+ LKD<br />

RJTh - + - +<br />

Pall. Ther. - irresektab/<br />

progr. FM<br />

- irresektab/<br />

progr FM<br />

H. Drall, 3. Intensivkurs <strong>Schilddrüsenerkrankungen</strong>, Mainz 9/2008


<strong>Behandlung</strong>skonzepte bei<br />

Schilddrüsenkarzinomen (PDTC, UTC, MTC)<br />

PDTC<br />

UTC<br />

MTC < 5 mm<br />

N0 M0<br />

MTC > 5 mm<br />

N0/1 M0/1<br />

Chirurgie TT + LKD TT + LKD<br />

wenn<br />

resekt.<br />

TT<br />

TT + LKD<br />

RJTh + - - -<br />

Pall.<br />

Ther.<br />

irresektab/<br />

progr. FM<br />

irresektab/<br />

progr. FM<br />

- irresektab/<br />

progr FM<br />

H. Drall, 3. Intensivkurs <strong>Schilddrüsenerkrankungen</strong>, Mainz 9/2008


Rezidiv und Überleben beim PTC < 10 mm<br />

vs. > 10 mm in Abhängigkeit vom<br />

Resektionsausmaß: HT vs TT<br />

Rezidiv<br />

Überleben<br />

< 10 mm 1.01 (ns) 1.02 (ns)<br />

10 – 20 mm 1.24 (s) 1.49 (s)<br />

21 – 40 mm 1.26 (s)<br />

1.31 (s)<br />

Hazard Ratio (95 % CI)<br />

National Cancer Data Base 1985 – 1998, n = 52,173<br />

Bilimoria et al., Ann Surg 2007; 246: 375 – 84


Zentrale Lymphknotendissektion<br />

beim PTC<br />

Krankheitsfreies Überleben nach zentraler LKD<br />

PTC < 1 cm<br />

PTC > 1 cm<br />

Ito et al., WJS 2006; 30: 91 – 99 Ito et al., WJS 2006; 30: 1821 - 1828


Kumulatives Risiko <strong>von</strong> Lymphknotenund<br />

Fernmetastasen beim MTC<br />

LKM<br />

FM<br />

Machens et al., JCEM 2005; 90: 2029 – 2034

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!