23.12.2013 Aufrufe

wettbewerb - MGN

wettbewerb - MGN

wettbewerb - MGN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 • der milchbauer 2 | 2013<br />

Rückblick<br />

QUALITÄTSSIEGER 2012<br />

Beste Rohmilchqualität ist<br />

Grundvoraussetzung für<br />

hochwertige NÖM Produkte<br />

Neue<br />

Funktionäre<br />

Johann Ofenböck,<br />

Ternitz<br />

Geb. 1958<br />

Vorstandsmitglied<br />

Milchgenossenschaft NÖ<br />

Günther Waidhofer,<br />

Yspertal<br />

Geb. 1975<br />

Aufsichtsratsmitglied<br />

Milchgenossenschaft NÖ<br />

Stefan Zuber,<br />

Altenmarkt<br />

Geb. 1987<br />

Aufsichtsratsmitglied<br />

Milchgenossenschaft NÖ<br />

Generalversammlung 12. April 2013<br />

Erfolgreiches Jahr 2012 für die<br />

Milchgenossenschaft NÖ<br />

Anzahl der Lieferanten rückläufig, Menge stark gestiegen<br />

Ehrungen<br />

3 langjährige Funktionäre der<br />

<strong>MGN</strong>, ÖKR Josef Wasner aus<br />

Eitzersthal, Rupert Zuber aus<br />

Thenneberg und Karl Kummer<br />

aus Yspertal, schieden im Rahmen<br />

dieser Generalversammlung<br />

aus. Seitens der Raiffeisen-Holding<br />

wurden durch Generaldirektor<br />

Buchleitner Auszeichnungen<br />

verliehen. Ebenso bedankte sich<br />

Vizepräsidentin Theresia Meier<br />

im Namen der Landwirtschaftskammer<br />

NÖ für das Wirken in<br />

der Genossenschaft und überreichte<br />

Ehrungen der Kammer.<br />

Klares Bekenntnis zur NÖM AG<br />

Der Generaldirektor der Raiffeisen-Holding NÖ-<br />

Wien, Mag. Klaus Buchleitner, legte in seinem Referat<br />

ein klares Bekenntnis zur Fortführung der<br />

Beteiligungspolitik der Raiffeisen-Holding und<br />

damit zur Beteiligung an der NÖM AG ab. Als<br />

einzigen Wermutstropfen bezeichnete Buchleitner<br />

das Engagement in England, stellte jedoch eine<br />

Lösung dieses Themas bis Ende 2014 in Aussicht.<br />

Sektionschefin DI Edith Klauser berichtete<br />

in ihren Ausführungen im Konkreten über die<br />

Schwierigkeiten bei den laufenden Verhandlungen<br />

zur neuen GAP-Reform. Bei der Neudefinition<br />

Gebietskulisse ist das Halten des Status Quo ein<br />

klares Ziel von Österreich. Zum Milchmarkt merkte<br />

sie an, dass sich dieser sehr stabil entwickelt.<br />

Bereits traditionell fand im April 2013<br />

die diesjährige Generalversammlung<br />

der <strong>MGN</strong> im Hotel Steinberger in<br />

Altlengbach statt. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen<br />

konnte Obmann Johann<br />

Krendl auf ein erfolgreiches Jahr 2012 zurückblicken<br />

und eine positive Bilanz vorlegen.<br />

Die Anzahl der Milch anliefernden<br />

Betriebe sank zwar um 5,3 % auf 3751 Betriebe,<br />

dennoch konnte die Milchmenge<br />

um 3,13 Prozent auf 364 Millionen Kilogramm<br />

gesteigert werden. Für insgesamt<br />

38 Millionen Kilogramm Biomilch wurden<br />

2,5 Millionen Euro Biozuschlag ausbezahlt.<br />

Mit 1. April 2013 wurde das Versandmilchgeschäft<br />

von der <strong>MGN</strong> an die NÖM AG<br />

abgetreten. Die Milchpreisverhandlungen<br />

für das Wirtschaftsjahr 2013/14 konnten<br />

im Februar 2013 abgeschlossen werden.<br />

Mit Stichtag 31. März 2013 wurden die<br />

Geschäftsanteile der Mitglieder entsprechend<br />

ihrer tatsächlichen Milchanlieferung<br />

neu berechnet.<br />

Ing. Gruber-Doberer, Geschäftsführer<br />

der <strong>MGN</strong>, verwies in seinem Bericht auf<br />

die hohe Qualität der angelieferten Milch.<br />

39 Prozent aller Lieferanten (1543 Betriebe)<br />

durften im Vorjahr das Milchgütesiegel<br />

entgegennehmen.<br />

Niederösterreichische<br />

Milch für China<br />

Die hohe Qualität der angelieferten Milch<br />

machte auch der Vorstand für Verkauf,<br />

Marketing und Finanzen der NÖM AG,<br />

Mag. Alfred Berger, zum Thema. Für ihn<br />

ist das gute Image, das Milch aus Österreich<br />

hat, ein wichtiges Verkaufsargument<br />

vor allem in Drittländern. Obwohl die NÖM<br />

AG mit 390 Millionen Euro Umsatz im europaweiten<br />

Vergleich zu den „Kleinen“ der<br />

Branche zählt, sieht Berger die Stärken des<br />

Unternehmens darin, dass es flexibel und<br />

kreativ auf Marktentwicklungen reagieren<br />

kann. Mit 20 neuen Produkten wurde im<br />

Vorjahr ein kräftiges Signal in diese Richtung<br />

gegeben. Doch auch das Flaggschiff<br />

der NÖM AG, die weiße Palette, soll weiter<br />

an Bedeutung gewinnen. Derzeit geht<br />

bereits etwa die Hälfte der Produktion in<br />

den Export, der noch gesteigert werden<br />

soll. Dass dies erreicht werden kann, sieht<br />

Berger optimistisch, wurde doch vor kurzem<br />

der erste Container H-Milch nach China<br />

geliefert.<br />

x<br />

GEMEINSAM FÜR DIE MILCH<br />

GF Leopold Gruber-Doberer (<strong>MGN</strong>), Obm. Johannes Steiner ( Rinderzuchtv. Pottenstein),<br />

Vst. Alfred Berger (NÖM), LAbg. Josef Balber, <strong>MGN</strong>-Obm. Johann Krendl<br />

(v.l.n.r.)<br />

Milch im Mittelpunkt<br />

Mehr als 1.500 Besucher feierten trotz widrigen<br />

Wetterbedingungen den Weltmilchtag<br />

Nöstach, in der Gemeinde<br />

Altenmarkt an der Triesting,<br />

war im Ausnahmezustand.<br />

Hier wurde der diesjährige<br />

Weltmilchtag in Form<br />

eines Radio NÖ Frühschoppens<br />

und einer Rinderschau<br />

des Rinderzuchtvereines Pottenstein<br />

gefeiert. Veranstalter<br />

dieses perfekt organisierten<br />

Festes waren die <strong>MGN</strong> Milchgenossenschaft<br />

NÖ, die NÖM<br />

AG sowie der Rinderzuchtverein<br />

Pottenstein. Begonnen<br />

wurde mit einem Festgottesdienst,<br />

musikalisch umrahmt<br />

vom Kirchenchor Hafnerberg.<br />

Beim anschließenden Frühschoppen,<br />

welcher österreichweit<br />

ausgestrahlt wurde, stand<br />

das Lebensmittel Milch im<br />

Zentrum der Sendung. Es<br />

ging dabei im Wesentlichen<br />

darum, der Milch und den<br />

Milchbäuerinnen und Milchbauern<br />

jenen Stellenwert und<br />

jene Wertschätzung entgegenzubringen,<br />

die mehr als gerechtfertigt<br />

sind. Schließlich<br />

sind die Bäuerinnen und Bauern<br />

365 Tage im Jahr im Einsatz,<br />

um täglich den Tisch der<br />

Konsumenten mit hochwertigen<br />

Milchprodukten zu decken.<br />

Neben der Milchproduktion<br />

sind die Milchbauern<br />

2 | 2013 der milchbauer • 5<br />

auch wesentliche Gestalter<br />

und Pfleger unserer Kulturlandschaft,<br />

welche von allen<br />

sehr geschätzt wird.<br />

Am Nachmittag fand eine<br />

hochkarätige, international<br />

besetzte Bezirksrinderschau<br />

statt. Dabei wurden 52 Schautiere<br />

dem Fachpublikum präsentiert.<br />

Beim gleichzeitig stattgefundenen<br />

Jungzüchtercup<br />

präsentierten 20 Jungzüchter<br />

mit großer Begeisterung ihre<br />

Kälber. Als Rahmenprogramm<br />

wurde von den Seminarbäuerinnen<br />

der Milchlehrpfad der<br />

AMA Marketing GmbH präsentiert.<br />

Die Landjugend aus<br />

dem Bezirk Triestingtal versorgte<br />

in der Milchbar die<br />

Besucher mit köstlichen<br />

Milchshakes und betreute das<br />

Publikumswettmelken. Besonderen<br />

Anklang fanden die<br />

Rindfleischmeile und die Mehlspeisen<br />

der Bäuerinnen, welche<br />

echte kulinarische Leckerbissen<br />

waren. Der Obmann<br />

des Rinderzuchtvereines Pottenstein,<br />

Ing. Johannes Steiner,<br />

welcher hauptverantwortlich<br />

für die Gesamtorganisation<br />

war, konnte am Abend mit<br />

seinem gesamten Team mit<br />

Stolz auf ein gelungenes Fest<br />

zurückblicken. x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!