24.12.2013 Aufrufe

SINUMERIK 840C: Empfehlungen für Festplatten - Siemens

SINUMERIK 840C: Empfehlungen für Festplatten - Siemens

SINUMERIK 840C: Empfehlungen für Festplatten - Siemens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Datum: 22.07.1998<br />

<strong>SINUMERIK</strong> <strong>840C</strong>: <strong>Empfehlungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Festplatten</strong><br />

Hinweis:<br />

Diese <strong>Empfehlungen</strong> werden zusätzlich veröffentlicht,<br />

- in PRODOK-aktuell: 6FC5.. <strong>SINUMERIK</strong> allgemein Information<br />

Teil 1 - 1998/083, Teil 2 - 1998/084<br />

- als Serviceleiter-Info<br />

BETRIFFT FOLGENDE MLFB:<br />

6FC5110-0DB01-0AA1 <strong>840C</strong>, MMC CPU 486SX VB 8MB<br />

6FC5110-0DB02-0AA1 <strong>840C</strong>, MMC CPU 486DX VB 8MB<br />

6FC5110-0DB02-0AA2 <strong>840C</strong>, MMC CPU 486X2 8MB<br />

6FC5110-0DB03-0AA1 <strong>840C</strong>, MMC CPU 486DX VB 16MB<br />

6FC5110-0DB03-0AA2 <strong>840C</strong>, MMC CPU 486DX2 VB 16MB<br />

6FC5110-0DB03-0AA3 <strong>840C</strong>, MMC CPU 486DX4 32MB<br />

6FC5110-0DB04-0AA1 <strong>840C</strong>, MMC CPU 486SX VB 16MB<br />

6FC5147-0AA13-0AA0 <strong>840C</strong>, Festplatte mit Dämpfer<br />

6FC5147-0AA13-0AA1 <strong>840C</strong>, Festplatte ohne Dämpfer<br />

6FC5148-0AA17-0AA0 <strong>840C</strong>, Montageschienensatz ZG2<br />

6FC5148-0AA18-0AA0 <strong>840C</strong>, Montageschienensatz ZG3<br />

6FC5148-0AA20-0AA0 <strong>840C</strong>, Dämpferelemente 10-100Hz<br />

<strong>Empfehlungen</strong> <strong>für</strong> den Umgang mit <strong>SINUMERIK</strong> - Komponenten, die <strong>Festplatten</strong> enthalten<br />

<strong>Festplatten</strong> unterliegen in Maschinen und Anlagen einem wesentlich höherem Stress als in Büro-PC´s.<br />

Wesentliche Stressfaktoren sind dabei:<br />

- Vibrationen und Schock während des Betriebes der Maschine (besonders bei Schreibzugriffen)<br />

- Vibrationen und Schock beim Transport<br />

- Falsche Lagerbedingungen und hohe Lagerdauer der Festplatte (Komponente mit Festplatte)<br />

- Hohe Temperaturen an der Festplatte<br />

- Zugriffshäufigkeit und Einschaltdauer<br />

- Unkontrolliertes Ausschalten der Maschine (Festplatte)<br />

- Temperaturgradient Festplatte<br />

Aufgrund der höheren Speicherdichte reagieren die neueren <strong>Festplatten</strong> empfindlicher auf die genannten<br />

Stressfaktoren.<br />

Deshalb sind im folgenden Lösungen und <strong>Empfehlungen</strong> zusammengefasst:<br />

- Vibrationen und Schock während des Transportes reduzieren<br />

- Vibrationen und Schock während des Betriebes reduzieren<br />

- Lagerung begrenzen<br />

- Temperatur reduzieren<br />

- Einbaulage beachten<br />

- Zugriffe und Einschaltdauer reduzieren<br />

- Erhaltung einer fehlerfreien Dateistruktur und Optimierung der Festplatte<br />

- Power down Konzept realisieren<br />

- Leichter Austausch der Festplatte (Ersatzteil)<br />

Diese <strong>Empfehlungen</strong> sollen die Nutzung von Massnahmen zur weiteren Stressreduzierung durch den<br />

Anwender unterstützen, um auch beim Einsatz in Maschinen und Anlagen eine Lebensdauer der <strong>Festplatten</strong><br />

von grösser 3 Jahren (etwa 2/3 der Lebensdauer im Büro-PC) zu erreichen.<br />

CHD_EMPF.doc (*.pdf) Seite 1/7


Datum: 22.07.1998<br />

1. Vibrationen und Schock während des Transportes reduzieren<br />

Die MMC-CPU in der Lagerverpackung erfordert <strong>für</strong> den Transport eine dämpfende Versandverpackung, auch<br />

bei Rücksendung. Das gilt auch <strong>für</strong> das Ersatzteil ”Festplatte ohne Dämpfer” (6FC5147-0AA13-0AA1).<br />

Handhabung der Ersatzteilverpackung:<br />

Die Orginalverpackung der Ersatzteile (MMC-Komponente bzw. Festplatte) sollte zur Vermeidung von<br />

Transportschäden auch <strong>für</strong> Rücksendungen benutzt werden.<br />

Geltende Grenzwerte <strong>für</strong> Transport:<br />

Als typische Belastungen können beim Transport Vibrationen, Fallen, Kippfallen auftreten. Die Prüfungen<br />

beim Hersteller erfolgen mit Originalkomponenten einschliesslich der oben genannten Ersatzteil-komponenten.<br />

Folgende maximale Belastungen dürfen keine Schäden hervorrufen:<br />

In Versandverpackung (Orginalverpackung):<br />

1,2 m freier Fall bzw. Kippen um alle Kanten.<br />

In Lagerverpackung (Komponenten-Verpackung <strong>Siemens</strong>):<br />

0,25 m freier Fall bzw. Kippen um alle Kanten.<br />

Es gilt DIN EN 60721 Teil 3-0 und 3-2:<br />

Schwingungsbeanspruchung: 2 - 9 Hz max. Auslenkung 3,5 mm; 9 - 200 Hz<br />

max 1 g; Schockbeanspruchung 10 g / 11 ms.<br />

Anlagentransport:<br />

Für den Transport der Komponenten mit <strong>Festplatten</strong> im eingebauten Zustand (Schaltschrank/Maschine) gelten<br />

grundsätzlich die gleichen Grenzwerte wie <strong>für</strong> den Transport der Komponenten (s.o.). Die <strong>Festplatten</strong> selbst<br />

sind <strong>für</strong> ”non-operating”-Schocks 120g (Sinus Zero to peak, 11ms Dauer) und ”non-operating”-Vibrationen bis<br />

3g (10...500Hz) spezifiziert.<br />

Die Dämpferelemente <strong>für</strong> das Zentralgerät benötigen aufgrund Ihrer Robustheit keine zusätzliche<br />

Transportsicherung.<br />

2. Vibrationen und Schock während des Betriebes reduzieren<br />

Der Schutz der <strong>Festplatten</strong> vor Vibrationen und Schock während des Betriebes erfolgt durch spezielle<br />

Dämpferelemente, die serienmässig <strong>für</strong> das Zentralgerät der Sinumerik <strong>840C</strong> zur Verfügung stehen bzw. in die<br />

Ersatzteilkomponente integriert sind. Die Dämpferelemente sind <strong>für</strong> einen maschinenrelevanten<br />

Frequenzbereich in folgender Weise optimiert:<br />

Für Vibrationen von: 10-58 Hz, maximale Auslenkung 0,15mm (Spitze-Spitze), von 58 bis 100 Hz maximale<br />

Beschleunigung 1g. Für Schockbeanspruchungen maximal 5g, 15ms.<br />

Der Einsatz der 2GB-<strong>Festplatten</strong> ab 5/98 ist aufgrund der Eigenschaften der <strong>Festplatten</strong> nur noch unter<br />

Verwendung von Dämpferelementen erlaubt. Die <strong>Festplatten</strong> sind ab 5/98 in der MMC-CPU fixiert eingebaut.<br />

Die Dämpferelemente <strong>für</strong> das Zentralgerät haben besonders hinsichlich Überlastung die besseren Eigenschaften<br />

und schützen alle Baugruppen im Zentralgerät (Satz von 4 Dämpferelementen mit Best.-Nr. 6FC5148-0AA20-<br />

0AA0). Sie wurden deshalb <strong>für</strong> den Neueinsatz ab 5/98 generell vorgeschrieben. Im Ersatzteilfall wird die<br />

Nachrüstung der Dämpferelemente <strong>für</strong> das Zentralgerät dringend empfohlen. Für Fälle, wo das nicht möglich<br />

ist (enge Einbauverhältnisse), muss das Ersatzteil ”Festplatte mit Dämpfer” (6FC65147-0AA13-0AA0)<br />

eingesetzt werden. Diese Komponente ist nicht mehr generell lieferbar. Eine Abwicklung erfolgt in<br />

Ausnahmefällen nach Rücksprache.<br />

Für den Einsatz der Dämpferelemente an den Zentralgeräten 2 und 3 werden zusätzlich Montageschienen<br />

(ZG2: 6FC5148-0AA17-0AA0; ZG3: 6FC5148-0AA18-0AA0) benötigt. Die Einbauanleitungen sind beigelegt.<br />

CHD_EMPF.doc (*.pdf) Seite 2/7


Datum: 22.07.1998<br />

3. Lagerung begrenzen<br />

Für die Komponenten mit Festplatte wird eine Lagerung bei Raumtemperatur empfohlen. Wird das nicht<br />

eingehalten, ist zum Schutz der Festplatte eine Wartezeit bis zur Inbetriebnahme erforderlich:<br />

Die Temperaturdifferenz in Grad K zwischen Lager- und Inbetriebnahmeort entspricht etwa der Wartezeit in<br />

Stunden. Die zulässige relative Luftfeuchte im Jahresmittel ist 75 Prozent. Maximal sind an 30 Tagen im Jahr<br />

95 Prozent zulässig. Betauung ist nicht zulässig. Bei Überschreiten der Lagerdauer der Festplatte von 1 Jahr<br />

übernehmen die <strong>Festplatten</strong>hersteller keine Gewährleistung. Empfohlen wird deshalb das Einschalten der<br />

MMC´s mit Festplatte vor Überschreiten dieser Frist.<br />

4. Temperatur reduzieren<br />

Der Einfluss hoher Temperaturen auf die Lebensdauer der Festplatte ist bei den bisher eingesetzten <strong>Festplatten</strong><br />

unterschiedlicher Generationen und Hersteller verschieden, bei älteren <strong>Festplatten</strong>typen (170MB und 540MB)<br />

teilweise erheblich. Wie <strong>für</strong> die meisten Komponenten der Sinumerik sind auch <strong>für</strong> die Komponenten mit<br />

Festplatte max. 55 Grad C Umgebungstempe-ratur zulässig. Nach den gesammelten Erfahrungen können aber<br />

alle Massnahmen empfohlen werden, die die Umgebungstemperatur der MMC und damit die Temperatur auf<br />

der Festplatte senken.<br />

Das Zentralgerät ist zwangsbelüftet. Bei einer Umgebungstemperatur am Zentralgerät von 55 Grad C beträgt<br />

die Temperatur an der Festplatte 60 Grad C. Das ist die obere Grenze <strong>für</strong> die Festplatte. Eine Senkung der<br />

Umgebungstemperatur kann nur über Zwangsbelüftung bzw. Kühlung des Schaltschrankes durch Massnahmen<br />

des Maschinenherstellers erfolgen. Messpunkt <strong>für</strong> die Umgebungstemperatur ist unterhalb der Luftzuführung<br />

im Zentralgerät. Bei Benutzung des Ersatzteiles ”Festplatte mit Dämpfer” (6FC5147-0AA13-0AA0) als<br />

Ausnahmefall, wird der Einsatz des verstärkten Lüfters (6FC5147-0AA07-0AA1) <strong>für</strong> das Zentralgerät<br />

empfohlen, sofern die Umgebungstemperatur am Zentralgerät über 45 Grad C ansteigen kann.<br />

5. Einbaulage beachten<br />

Bei den derzeitig eingesetzten <strong>Festplatten</strong> hat die Einbaulage der Festplatte nach Herstellerangabe keinen<br />

Einfluss auf ihre Lebensdauer. Für neue <strong>Festplatten</strong>typen wird über mögliche Randbedingungen rechtzeitig<br />

informiert.<br />

Die Einbaulage der Festplatte ist durch den Einsatz der MMC im Zentralgerät eindeutig vorgegeben.<br />

6. Zugriffe auf Festplatte und Einschaltdauer reduzieren<br />

Ein wesentlicher Stressfaktor <strong>für</strong> die Festplatte sind Vibrationen und Schock, die während der Teilebearbeitung<br />

auf der Maschine auftreten und sich stark vom Einsatz der <strong>Festplatten</strong> in einer Büroumgebung unterscheiden.<br />

Ist eine Festplatte im Zugriff-Status, können mechanische Überlastungen, z.B. Kopfaufsetzer, Dateien<br />

unbrauchbar machen. Dabei werden Partikel aus der Oberfläche herausgeschlagen, die sich durch Kollisionen<br />

vermehren und die Plattenoberfläche mehr und mehr zerkratzen. Bei älteren <strong>Festplatten</strong>-Modellen konnte<br />

neben die Spur bzw. in eine falsche Spur geschrieben werden.<br />

Als Abhilfe sollte durch Massnahmen in Hardware und Software die Häufigkeit der <strong>Festplatten</strong>zugriffe<br />

während der Teilebearbeitung so weit wie möglich reduziert werden.<br />

Damit kann gleichzeitig der Stressfaktor Einschaltdauer reduziert werden:<br />

Die aktuell eingesetzten <strong>Festplatten</strong> schalten sich selbständig in einen Standby-Modus, wenn 109 Minuten<br />

nicht auf sie zugegriffen wird.<br />

Die Festplatte befindet sich damit hinsichtlich mechanischer Anregungen und Dauerbetriebszeit in einem<br />

stressresistenten Zustand.<br />

Beim nächsten anstehenden Zugriff läuft sie automatisch wieder an.<br />

CHD_EMPF.doc (*.pdf) Seite 3/7


Datum: 22.07.1998<br />

Sehr viele Schreibzugriffe auf die Festplatte der MMC-CPU erfolgen im Automatikbetrieb durch das<br />

Protokollieren von Alarmen und Meldungen in das Alarmprotokoll 1 und 2. Die Einträge in die<br />

Alarmprotokolle sollten des-halb reduziert werden. Die meisten Lesezugriffe auf die Festplatte der MMC-CPU<br />

erfolgen bei der Anzeige von Alarmen und Meldungen.<br />

Softwaremassnahmen < SW 6.1:<br />

Nach der Grundeinstellung in den Softwareversionen < 6.1 werden die meisten Alarme und Meldungen auf die<br />

Festplatte geschrieben. Die Reduzierung der Schreibzugriffe kann nur durch Veränderungen von Einträgen in<br />

der Konfigurationsdatei des MMC vorgenommen werden.<br />

Dazu sollten die Einträge in den Schlüsselwörtern PROTMASK1 und PROTMASK2 in der<br />

Konfigurationsdatei KONFIG so geändert werden, dass entweder keine oder nur noch die wichtigsten Alarme<br />

und Meldungen während der Teilebearbeitung auf die Festplatte in das Alarmprotokoll 1 und 2 geschrieben<br />

werden.<br />

Das detaillierte Vorgehen ist beschrieben in der Inbetriebnahmeanleitung (6FC5197-xAA50-0AP0) im Kapitel<br />

4.4.2 ”Konfigurationsdatei KONFIG” und im Kapitel 4.4.2.2 ”Format <strong>für</strong> Protokoll-Masken”.<br />

Softwaremassnahmen ab SW 6.1, 5.8 und SW 4.9 Hyundai:<br />

Um Lese- und Schreibzugriffe auf die Festplatte zu minimieren, wurden folgende Massnahmen realisiert:<br />

Die Alarmprotokolle werden in der Grundeinstellung von Regie \ KONFIG nur im RAM-Speicher abgelegt und<br />

erst durch eine der folgenden Bedienhandlungen auf die Festplatte der MMC-CPU geschrieben:<br />

- Softkey ”Sichern auf Platte” im Grundmenü vom Bereich Diagnose.<br />

- Aufblenden eines Protokolls<br />

- Neuanzeigen eines Protokolls.<br />

Das direkte Schreiben auf die Festplatte der MMC-CPU kann man durch den Eintrag (PROTMODE DISK) in<br />

der Konfigurationsdatei der Regie \ KONFIG wieder aktivieren. Damit kann ein kompatibles Verhalten, wie es<br />

bei der Systemsoftware kleiner Software 6 gilt, erzeugt werden.<br />

Softwaremassnahmen ab SW 6.2<br />

Ab Software 6.2 gibt es einen Cache <strong>für</strong> Alarm- und Meldetexte. Damit werden Lesezugriffe auf die Festplatte<br />

reduziert. Durch die Voreinstellung der Regie \ KONFIG hält dieser Cache die Texte der 50 zuletzt aufgetretenen<br />

Alarme im RAM-Speicher. Durch den Eintrag (MELDCACHE ) in der Konfigurationsdatei (Regie \<br />

KONFIG) kann die Textanzahl geändert werden. Zu beachten ist dabei, dass jeder Alarmtext im Cache ca. 100<br />

Byte RAM - Speicher der MMC-CPU belegt, d.h. es sollte ein Wert eingetragen werden, welcher der maximal<br />

auftretenden Alarmanzahl im Normalbetrieb entspricht. Der Cache <strong>für</strong> Alarmbeschreibungen kann durch den<br />

Eintrag (MELDCACHE 0) in der Konfigurationsdatei (Regie \ KONFIG) ausgeschaltet werden. Damit kann<br />

ein kompatibles Verhalten, wie es bei der Systemsoftware kleiner SW 6 gilt, erzeugt werden.<br />

Die Nutzung des Alarmcache kann nur durch Hochrüstung auf SW 6.2 bzw. 5.8 erfolgen.<br />

Hardwaremassnahmen <strong>für</strong> WINDOWS-Anwender:<br />

Aufgrund des SWAP-Mechanismus in WINDOWS werden vom Betriebssystem <strong>Festplatten</strong>zugriffe auch<br />

während der Teilebearbeitung auf der Maschine erzeugt. Unter bestimmten Bedingungen kann die SWAP-<br />

Dateigrösse auf ”0 KB” gestellt werden und damit Zugriffe vermieden werden.<br />

Die von <strong>Siemens</strong> ausgelieferte Software wird im Hochlauf der Steuerung in den Arbeitsspeicher der MMC-CPU<br />

geladen. Werden nach dem Hochlauf keine zusätzliche Bedienhandlungen durchgeführt, steht je nach<br />

Speicherausbau der MMC-CPU folgender freier Arbeitsspeicher zur Verfügung:<br />

Speicherausbau der MMC-CPU: 8MB 16MB 32MB<br />

Gemeldeter freier Arbeitsspeicher ca.: 3MB 11MB noch nicht gemessen<br />

(Diese Werte wurden <strong>für</strong> SW 6.1 ermittelt und können von SW zu SW differieren.)<br />

Damit gilt, dass die MMC-Basissoftware keine SWAP-Datei auf Festplatte benötigt. Der Anwender kann das<br />

Auslagern der Daten auf die Festplatte (swapping) abschalten, in dem er die SWAP-Dateigrösse auf 0 KB setzt.<br />

CHD_EMPF.doc (*.pdf) Seite 4/7


Datum: 22.07.1998<br />

Ein OEM-Anwender, der eigene MMC-Applikationen erstellt, muss selber feststellen, wieviel Speicherplatz<br />

seine Applikationen zusammen mit den <strong>Siemens</strong>-Applikationen benötigen und dann entscheiden, ob das<br />

Abschalten der SWAP-Datei möglich ist.<br />

Einstellung SWAP-Datei-Grösse:<br />

Zur Einstellung der SWAP-Datei-Grösse auf 0 KB sind folgende Bedienhandlungen an der Steuerung<br />

notwendig:<br />

1. Menüpunkte Diagnose/Kennwort wählen<br />

2. Kennwort setzen<br />

3. Menüpunkt Dienste/Systemsteuerung wählen<br />

4. Mit Hilfe der Pfeiltasten die Ikone Enhanced auswählen und Eingabetaste drücken<br />

5. Button ”Virtual memory” drücken<br />

6. Button ”Change >>” drücken und im daraufhin aufgeblendeten Dialogteil mit der Überschrift ”New<br />

Swapfile Settings” im Feld ”New Size” eine 0 eintragen.<br />

7. Mit ”OK”-Buttons alle Dialoge beenden<br />

8. Steuerung aus- und einschalten<br />

Hardwaremassnahmen <strong>für</strong> Anwender der Grafischen Programmierung (WOP):<br />

Die Grafischen Programmierung (WOP) benutzt abhängig von der RAM-Grösse auf der MMC-CPU eine<br />

Auslagerungsdatei auf der Festplatte. Bei Verwendung der MMC-CPU mit 8MB RAM kommt es auch bei<br />

Erstellung von kleinen Programmen zu ständigen Schreibzugriffen auf die Auslagerungsdatei. Wenn während<br />

der Teilebearbeitung auf der Maschine mit dem Programmiersystem gearbeitet wird, wirken die Stressfaktoren<br />

Vibration und Schock in der oben beschriebenen Weise. Es wird deshalb empfohlen generell die MMC-CPU<br />

mit 16MB RAM einzusetzen. Hier reduzieren sich die <strong>Festplatten</strong>zugriffe im wesentlichen auf das Abspeichern<br />

der erzeugten Programme.<br />

7. Erhaltung einer fehlerfreien Dateistruktur und Optimierung der Festplatte<br />

Durch Massnahmen zur Erhaltung eines konsistenten Filesystems, Reparatur nach undefiniertem Ausschalten<br />

und Optimierung nach Software-Updates wird das Ausfallrisiko (FAT-Fehler, MMC bootet nicht mehr,<br />

Datenverlust) der Festplatte deutlich gesenkt.<br />

Darüberhinaus sind Massnahmen realisiert, beschrieben und in Arbeit, die den Abschaltvorgang durch<br />

definiertes Schliessen der Anwendungen und Herunterfahren der Steuerung sicher machen.<br />

7.1 Reparatur und Optimierung der Dateistruktur (Konsistenz-Check)<br />

Softwaremassnahmen ab SW 6.2 und 5.8:<br />

Ab SW 6.2 und 5.8 FlexOS und WINDOWS wird in jedem Systemhochlauf ein checkdisk- (bei <strong>SINUMERIK</strong>-<br />

Systemsoftware FlexOS) bzw. scandisk- Lauf (bei <strong>SINUMERIK</strong>-Systemsoftware WINDOWS) durchgeführt.<br />

Checkdisk und scandisk werden mit den Parametern ”Automatische Fehlerkorrektur, Defekte Datei wird<br />

gelöscht-Speicherplatz wird freigegeben und Kein Ergebnisprotokoll” durchgeführt. Fehler wie "Allocation<br />

error" und "lost clusters" werden repariert.<br />

Für die <strong>SINUMERIK</strong>-Systemsoftware FlexOS < 6.2 und 5.8 wird empfohlen, die eingestellte Zeitspanne <strong>für</strong><br />

checkdisk (Voreinstellung 24 Stunden) möglichst so zu verringern, dass checkdisk in jedem Hochlauf erfolgt.<br />

Für <strong>SINUMERIK</strong>-Systemsoftware WINDOWS ab 6.2 und 5.8 wird nach Softwareaufspielung beim Hersteller<br />

automatisch ein DEFRAG durchgeführt.<br />

Der Anwender kann nach BACKUP ein DEFRAG über das Servicemenü ausführen.<br />

CHD_EMPF.doc (*.pdf) Seite 5/7


Datum: 22.07.1998<br />

7.2 Definiertes Herunterfahren der Steuerung durch Softwaremassnahmen<br />

PLC und MMC sind hier in einem Verbund spannungsversorgt. So kann mit Hilfe eines einfachen PLC -<br />

Datenbausteins eine schützende Not - Aus - Kommunikation erfolgen. Kommt es zu einer Not – Aus -<br />

Bedienhandlung, erreicht eine voreilende Powerdown-Meldung den MMC über die PLC und den<br />

Koppelspeicher. Die <strong>Siemens</strong>- und anwenderspezifischen Anwendungen werden geschlossen. Das endgültige<br />

Abschalten der Steuerung geschieht auf dem selben Weg (MMC-Koppelspeicher-PLC) zurück.<br />

Das definierte Herunterfahren einer Steuerung mit <strong>SINUMERIK</strong>-Systemsoftware WINDOWS ist ab SW 4.x<br />

WINDOWS möglich (Über Bedienhandlung im Menü Diagnose Befehl ”Ende” oder über die Express<br />

Shutdown-Funktion von der PLC aus.). Beschrieben ist das Vorgehen in der Dokumentation Bedienungsanleitung<br />

OEM-Variante WINDOWS 6FC5198-xAA60 und der Benutzeranleitung OEM-Variante WINDOWS<br />

6FC5198-xAA70.<br />

Das definierte Herunterfahren einer Steuerung mit <strong>SINUMERIK</strong>-Systemsoftware FlexOS wird zur Zeit<br />

entwickelt und ist ab SW 6.2 und 5.8 möglich. Die Express Shutdown-Funktion ist dann kompatibel wie in der<br />

WINDOWS-Variante anstossbar. Die Benutzung der Funktion <strong>für</strong> WINDOWS und FlexOS wird dringend<br />

empfohlen.<br />

7.3 Definiertes Herunterfahren der Steuerung durch HW- Massnahmen (Not-Aus und USV)<br />

Zielgruppe <strong>für</strong> eine Lösung mit unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV) sind vorzugsweise OEM-<br />

Kunden, die ihre aufgesetzten SW-Applikationen nicht ausschaltsicher gestalten können oder wollen und die<br />

Kunden, die ihre Maschinen in "netzunsichere" Einsatzgebiete liefern.<br />

Ist eine USV im Versorgungszweig zwischengeschaltet, bekommt der MMC beim Ausschalten der Maschine<br />

oder bei Netzunterbrechung über eine serielle Schnittstelle oder spezielle I/O-Pins im NC-Bereich eine Powerdown-Meldung<br />

von der USV. Während der MMC alle Anwendungen schliesst, wird seine<br />

Versorgungsspannung durch die USV gestützt. Die Freigabe <strong>für</strong> das endgültige Abschalten der Steuerung nach<br />

dem Sichern des Dateisystems geschieht über den gleichen Weg (z.B. Serielle Schnittstelle oder spezielle I/O-<br />

Pins im NC-Bereich) an die USV zurück. Sie kann daraufhin die Pufferung beenden und abschalten.<br />

Für schwache Netze können Anwendungen mit Hilfe einer handelsüblichen USV gesichert werden. Es sind<br />

zwei Lösungen möglich.<br />

1. Die Powerdown-Meldung von der USV gelangt über PLC-E/A unter Benutzung der Funktion Express<br />

Shutdown an den MMC. Nach dem Herunterfahren der Anwendungen erhält die USV über den selben Weg<br />

zurück das Abschaltsignal. Diese Lösung ist mit der <strong>SINUMERIK</strong>-Systemsoftware WINDOWS 4.x nutzbar<br />

und wird zur Zeit entwickelt <strong>für</strong> die <strong>SINUMERIK</strong>-Systemsoftware FlexOS 6.2 und 5.8.<br />

2. Die Kommunikation erfolgt über spezielle I/O-Pins, die von der NC aus bedient werden. Die Powerdown-<br />

Meldung von der USV gelangt über den CSB (Central Service Board) und die NC-CPU zum<br />

Koppelspeicher in der MMC-CPU. Nach dem Herunterfahren der Anwendungen erhält die USV über<br />

denselben Weg zurück das Abschaltsignal. Diese Lösung wird softwareseitig voraussichtlich ab SW 6.3<br />

unterstützt.<br />

CHD_EMPF.doc (*.pdf) Seite 6/7


Datum: 22.07.1998<br />

8. Austausch der Festplatte (Ersatzteile)<br />

Aufgrund des Verschleissverhaltens der <strong>Festplatten</strong> werden die MMC-CPU ab der unten genannten Version auf<br />

den Austausch der <strong>Festplatten</strong> vorbereitet.<br />

6FC5110-0DB01-0AA1 ab Produkt-Version E<br />

6FC5110-0DB02-0AA1 ab Produkt-Version E<br />

6FC5110-0DB02-0AA2 ab Produkt-Version A<br />

6FC5110-0DB03-0AA1 ab Produkt-Version E<br />

6FC5110-0DB03-0AA2 ab Produkt-Version A<br />

6FC5110-0DB04-0AA1 ab Produkt-Version E<br />

6FC5110-0DB03-0AA3 ab Produkt-Version A<br />

Ab Juli 1998 steht prinzipiell nur noch ein Ersatzteil zur Verfügung:<br />

6FC65147-0AA13-0AA1 Ersatzteil ”Festplatte ohne Dämpfer” (Voraussetzung: Zentralgerät ist auf Dämpfer<br />

montiert!).<br />

Der Einsatz des ab Mai 1997 gelieferten Ersatzteiles 6FC65147-0AA13-0AA0 ”Festplatte mit Dämpfer” ist nur<br />

noch in Ausnahmefällen und nach Rücksprache zugelassen.<br />

Die Ersatzteile enthalten die Grundsoftware <strong>für</strong> ein Restore über die Valitek-Tools oder über Interlink sowie<br />

das aktuelle BIOS <strong>für</strong> die eventuell erforderliche BIOS-Hochrüstung, die automatisch abläuft.<br />

Die Beschreibungen <strong>für</strong> eine Umrüstung sind dem Ersatzteil beigelegt.<br />

CHD_EMPF.doc (*.pdf) Seite 7/7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!