25.12.2013 Aufrufe

der angebliche brief alexanders an aristoteles über die wunder ...

der angebliche brief alexanders an aristoteles über die wunder ...

der angebliche brief alexanders an aristoteles über die wunder ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DER ANGEBLICHE BRIEF ALEXANDERS AN ARISTOTELES 17 5<br />

f i g e r e (26,18f.), aber normgerecht iussi . . . c i r c u m d a r i fossatum<br />

(30,29) ; <strong>die</strong> Entsprechungen in <strong>der</strong> Vulgatversion sind in<br />

beiden Fällen klassisch korrekt : c o l l o c a r i iussi (15,11) und<br />

iussi . . . p r a e c i n g i (32,1 f.) . Im Gebrauch von Infinitiv Passi v<br />

schw<strong>an</strong>kt selbst Ven<strong>an</strong>tius Fortunatus trotz guter Schulbildung<br />

und seines im allgemeinen <strong>an</strong> <strong>der</strong> Sprache <strong>der</strong> <strong>an</strong>tiken Autore n<br />

orientierten Lateins 28 , und so verwendet er bei 6 iubere-Konstruktionen<br />

zweimal den Infinitiv Aktiv <strong>an</strong>stelle eines erwarteten<br />

und präziseren Infinitivs Passiv .<br />

2.1 .1 .1 . Die Frage nach dem Modus des Nebensatzes<br />

Es stellt sich nun <strong>die</strong> Frage, welchen Modus <strong>die</strong> Nebensätz e<br />

aufweisen. Dem Verb dicere folgt immer (14mal) <strong>der</strong> Konjunktiv<br />

29 ; weiter sind 2 Beispiele hinzuzurechnen, <strong>die</strong> ebenso de r<br />

Gruppe <strong>der</strong> Verba dicendi <strong>an</strong>gehören (nunti<strong>an</strong>tes . .. eo quod . . . ,<br />

30,10f. und affirmab<strong>an</strong>t . . . quia, 32,30f.) .<br />

quoniam homines . . . diceb<strong>an</strong>t, ut tenebrosa loca illic essent (29,31f. )<br />

dixerunt, ut Indi essent (33,7) .<br />

E. Löfstedt 30 macht eine entsprechende Beobachtung in <strong>der</strong><br />

'Peregrinatio Aetheriae' . Ausschlaggebend scheint das Gefüh l<br />

<strong>der</strong> abhängigen Rede beim Sprecher zu sein, das sich bei den<br />

Verben des Sagens viel deutlicher bewahren konnte als bei<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en Verben : «Nach den Verba dicere, referre, testari,<br />

inveniri . . ., also denjenigen, <strong>die</strong> wir als Verba dicendi zusammenfassen<br />

können, steht ausnahmslos <strong>der</strong> Konjunktiv . .., offenbar<br />

weil m<strong>an</strong> hier am deutlichsten das Gefühl <strong>der</strong> oratio obliqu a<br />

bewahrt hatte . n<br />

Konjunktiv tritt d<strong>an</strong>n auch nach <strong>der</strong> Wendung praecepi ut auf<br />

(9 mal), wo es sich eindeutig um ein abhängiges Begehren h<strong>an</strong>delt.<br />

Die selbe Ursache k<strong>an</strong>n fir Konjunktiv nach imperare ver<strong>an</strong>twortlich<br />

gemacht werden (33,20), wo in Vulg ein AcI in<br />

28. WIRTH-POELCHAU (Wie Anm. 15), p. 36f.<br />

29. 26,9 / 30,21 / 31,5f. / 31,16 / 31,30f. / 32,2-4 / 32,15ff. / 33,24f. /<br />

33,34f. / 33,35f. / 34,24f. /35,27 / 36,24f. / 36,38 .<br />

30. Einar LÖFSTEDT, Philologischer Kommentar zur Peregrinatio Aetheriae<br />

. . ., Uppsala 1911, p . 120 ; vgl . WIRTH-POELCHAU (Wie Anm. 15) p. 19 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!